DE19728596C2 - Verfahren zur Überwachung eines Potentiometers - Google Patents

Verfahren zur Überwachung eines Potentiometers

Info

Publication number
DE19728596C2
DE19728596C2 DE19728596A DE19728596A DE19728596C2 DE 19728596 C2 DE19728596 C2 DE 19728596C2 DE 19728596 A DE19728596 A DE 19728596A DE 19728596 A DE19728596 A DE 19728596A DE 19728596 C2 DE19728596 C2 DE 19728596C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply voltage
potentiometer
vcc
short
voltage vcc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19728596A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19728596A1 (de
Inventor
Christian Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19728596A priority Critical patent/DE19728596C2/de
Publication of DE19728596A1 publication Critical patent/DE19728596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19728596C2 publication Critical patent/DE19728596C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/40Testing power supplies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines Potentiometers, wobei eine Versorgungsspannung des Potentiometers gemessen und ausgewertet wird.
Stand der Technik
Es ist bekannt, Potentiometer in vielen Gebieten der Technik, beispielsweise als Geber für eine veränder­ bare Größe, einzusetzen. Potentiometer werden bekann­ terweise mit einer konstanten Versorgungsspannung verbunden, wobei ein Schleifer des Potentiometers entsprechend eines von außen einwirkenden Ereignisses seine Stellung verändern kann und über die sich hier­ aus ergebende Teilspannung auf das äußere Ereignis schließbar ist.
Aufgrund eintretender Fehler oder von Fehlbedienungen einer das Potentiometer aufweisenden Schaltung können die Versorgungsspannung oder der Schleifer auf Masse gezogen werden, so daß infolge eines Kurzschlusses ein hoher Strom fließt, der zu einer hohen Verlust­ leistung des Potentiometers oder des Versorgungsspan­ nungs IC's führt. Übersteigt diese Verlustleistung eine maximale Verlustleistung des Potentiometers oder des Versorgungsspannungs IC's, kommt es zu dessen Zerstörung.
Aus der gattungsbildenden DE 40 00 521 A1 ist ein Geber für eine verän­ derbare Größe mit einem Potentiometer bekannt, bei dem mit einer Zusatzschaltung von Bauelementen eine Fehlfunktion aufgrund eines Übergangswiderstandes im Potentiometer verhindert werden kann.
Aus der DE 40 20 106 A1 ist eine Einrichtung zur Ausfallerkennung eines Potentiometers bekannt, bei der ein an einem Schleiferanschluß anliegendes Signal mit einem Schwellenwert verglichen wird.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet den Vorteil, daß in einfa­ cher Weise, ohne zusätzliche Bauelemente eine Überwa­ chung eines Potentiometers erfolgen kann. Dadurch, daß die Versorgungsspannung periodisch abgetastet wird, die abgetastete Versorgungsspannung digitali­ siert und mit einem vorgebbaren Grenzwert verglichen wird, und bei Unterschreiten des Grenzwertes die Ver­ sorgungsspannung abgeschaltet wird, wobei die peri­ odische Abtastung auch nach Abschalten der Versor­ gungsspannung fortgeführt wird, ist es vorteilhaft möglich, permanent den Potentiometer zu überwachen und lediglich im Falle des Auftretens eines Kurz­ schlusses am Potentiometer die Versorgungsspannung abzuschalten. Hierdurch wird verhindert, daß dessen maximale Verlustleistung überschritten wird. Durch das kurzzeitige Wiedereinschalten der Versorgungs­ spannung nach detektiertem Kurzschluß kann fortlau­ fend überprüft werden, ob der Kurzschluß noch besteht oder behoben ist. Es findet somit eine Diagnose des Potentiometers statt, die fortlaufend erkennt, ob ein Kurzschluß vorliegt oder nicht.
Durch die fortlaufende Abtastung der Versorgungsspan­ nung und deren Vergleich mit einem vorgebbaren Grenz­ wert kann eine Kurzschlußschwelle, die ein Abschalten der Versorgungsspannung bedeutet, beliebig gewählt werden. Somit sind Anpassungen an unterschiedliche, ein Potentiometer aufweisende, Schaltungen ohne großen Aufwand möglich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genann­ ten Merkmalen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungs­ beispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung eines Potentio­ meters und
Fig. 2 ein Blockschaltbild zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt ein Potentiometer 10, das einerseits an Masse liegt und andererseits mit einer Versorgungs­ spannung VCC verbunden ist. Ein Schleifer 12 des Potentiometers 10 greift in bekannter Weise entspre­ chend der momentanen Stellung des Schleifers 12 eine Teilspannung der Versorgungsspannung VCC ab, die an einem Knotenpunkt K1 anliegt. Über diese Teilspannung kann auf die Stellung des Schleifers 12 und somit auf ein die Stellung des Schleifers 12 bewirkendes äußeres Ereignis geschlossen werden.
Ein erster Eingang 14 eines Mikroprozessors 16, der beispielsweise Bestandteil eines nicht dargestellten Steuergerätes sein kann, ist über einen Spannungstei­ ler aus den Widerständen R1 und R2 mit der Versor­ gungsspannung VCC verbunden. Ein zweiter Eingang 18 des Mikroprozessors 16 ist über einen Spannungsteiler der Widerstände R3 und R4 mit dem Knoten K1 ver­ bunden. Die Eingänge 14 und 16 liegen jeweils an Analog/Digital-Wandlerkanälen 20 beziehungsweise 22 des Mikroprozessors 16 an, über die die abgegriffene Versorgungsspannung VCC beziehungsweise die am Knoten K1 anliegende Spannung digitalisiert wird. Der Mikro­ prozessor 16 besitzt weitere Steuerbausteine, die unter anderem auf ein Ab- beziehungsweise Zuschalten der Versorgungsspannung VCC Einfluß nehmen können.
Mittels des Mikroprozessors 16 wird die Versorgungs­ spannung VCC des Potentiometers 10 überwacht. Das Verfahren zur Überwachung der Versorgungsspannung VCC ist anhand des in Fig. 2 gezeigten Blockschaltbildes erläutert.
Zu einem Startzeitpunkt S beginnt eine Kurzwartezeit tw zu laufen, die über ein variabel setzbares Flag 24 einstellbar ist. Das variabel setzbare Flag 24 kann beispielsweise 10 ms (b_10 mstic) betragen, wobei die Kurzwartezeit tw über eine vorgebbare Konstante ein­ stellbar ist. Wird beispielsweise eine Konstante = 20 gewählt, beträgt die gesamte Kurzwartezeit tw 20 × 10 ms = 200 ms. Diese Kurzwartezeit tw bestimmt den Zeitpunkt, zu dem die Versorgungsspannung VCC abgeta­ stet wird. Beim genannten Beispiel wird die Versor­ gungsspannung VCC also alle 200 ms abgetastet. Ist die Kurzwartezeit tw abgelaufen, wird entsprechend des Feldes 26 die Versorgungsspannung VCC eingeschal­ tet und ein interner Merker gesetzt, daß die Versor­ gungsspannung VCC angeschaltet ist.
Mit Einschalten der Versorgungsspannung VCC läuft eine Kurzzeit tK, die wiederum durch ein variables Flag 28 bestimmbar ist. Dieses kann ebenfalls 10 ms (b_10 mstic) betragen, wobei über eine vorgebbare Konstante die gesamte Kurzzeit tK einstellbar ist. Die Konstante beträgt beispielsweise 1, so daß die Kurzzeit tK 1 × 10 ms = 10 ms beträgt. Durch die Kurzzeit tK wird eine Wartezeit zum Einschwingen der Versorgungsspannung VCC nach dessen Einschalten gemäß Feld 26 definiert. Ist die Kurzzeit tK abgelaufen, wird gemäß Feld 30 der sich aus der momentanen Ver­ sorgungsspannung VCC ergebene digitale Spannungswert, der über den Analog/Digital-Kanal 20 dem Mikroprozes­ sor 16 bereitgestellt wird, mit einem vorgebbaren Grenzwert verglichen. Hierbei wird überprüft, ob der Grenzwert unterschritten wird, da im Kurzschlußfalle der Strom stark ansteigt und die Spannung entspre­ chend abfällt. Der Grenzwert kann beispielsweise 2 Volt betragen. Ergibt der Vergleich 32 ein Unter­ schreiten des Grenzwertes durch die Versorgungsspan­ nung VCC, wird gemäß Feld 34 ein Kurzschluß erkannt und die Versorgungsspannung VCC abgeschaltet. Gleich­ zeitig wird ein interner Merker gesetzt, daß die Versorgungsspannung VCC ausgeschaltet ist. Mit dieser Ausgangsfunktion ist das Überwachungsverfahren gemäß dem Feld Ende E zunächst abgeschlossen. Über das Feld 36 wird dem Feld Ende E mitgeteilt, daß die Kurzwar­ tezeit tw abgelaufen ist und über das Feld 38 wird ebenfalls dem Feld Ende E mitgeteilt, daß die Kurz­ zeit tK ebenfalls abgelaufen ist.
Nach Durchlaufen der erläuterten Verfahrensschritte wird das Verfahren sofort wieder im Feld S gestartet, so daß praktisch eine periodische Überwachung bezie­ hungsweise Diagnose des Potentiometers 10 möglich ist. Der Start S erfolgt nachdem der Ablauf der ein­ gestellten Kurzwartezeit tw signalisiert ist. Nun wird erneut die Versorgungsspannung VCC gemäß Feld 26 eingeschaltet und nach Ablauf der Kurzzeit tK sofort wieder abgeschaltet, wenn sich ergibt, daß der einge­ stellte Grenzwert der Versorgungsspannung VCC gemäß Feld 30 beziehungsweise Vergleich 32 unterschritten ist.
Dieser Vorgang wird fortlaufend als Schleife wieder­ holt, so daß alle, gemäß dem gewählten Beispiel, 200 ms die Versorgungsspannung VCC zumindestens kurzzei­ tig eingeschaltet wird. Ergibt die Überprüfung, daß nach kurzzeitiger Einschaltung der Versorgungsspan­ nung VCC und Ablauf der Kurzzeit tK der vorgegebene Grenzwert durch die Versorgungsspannung VCC nicht unterschritten wird, wird über den Vergleicher 32 das Feld 40 aktiviert, das den erkannten Kurzschluß an­ nulliert und den gemäß Feld 34 gesetzten Merker löscht. Die Versorgungsspannung VCC bleibt dann ange­ schaltet. Durch eine Wahl einer relativ kurzen Kurz­ wartezeit tw wird sichergestellt, daß durch die sich ständig wiederholende Überprüfung der Versorgungs­ spannung VCC der Eintritt eines Kurzschlusses sehr rasch erkannt wird, so daß ein Ansteigen der Verlust­ leistung des Potentiometers oder des Versorgungsspan­ nungs IC's infolge des Kurzschlußstromes über dessen maximale Verlustleistung verhindert werden kann.
Insgesamt kann das erfindungsgemäße Verfahren an unterschiedliche Potentiometer 10, beziehungsweise unterschiedliche Versorgungsspannung VCC, in einfa­ cher Weise angepaßt werden. Durch Festlegen der Kurz­ wartezeit tw beziehungsweise der Kurzzeit tK kann der turnusmäßige Überprüfungsrhytmus angepaßt werden. Gleichzeitig kann durch Festlegen des Grenzwertes, der zum Erkennen auf Kurzschluß unterschritten werden muß, eine Kurzschlußschwelle beliebig festgelegt werden. Entsprechend einer maximal möglichen Verlust­ leistung des Potentiometers 10, das heißt, einer Verlustleistung die das Potentiometer 10 verträgt, ohne daß es Schaden nimmt, können die Kurzwartezeit tw und die Kurzzeit tK ebenfalls variiert werden. Somit ist der Zeitpunkt des wiederholten kurzfristi­ gen Einschaltens der Versorgungsspannung VCC auch im Kurzschlußfall anpaßbar.

Claims (5)

1. Verfahren zur Überwachung eines Potentiometers, wobei eine Versorgungsspannung des Potentiometers gemessen und ausgewertet wird, dadurch gekennzeich­ net, daß die Versorgungsspannung (VCC) periodisch abgetastet wird, die abgetastete Versorgungsspannung (VCC) digitalisiert und mit einem vorgebbaren Grenz­ wert verglichen wird, und bei Unterschreiten des Grenzwertes die Versorgungsspannung (VCC) abgeschal­ tet wird, wobei die periodische Abtastung auch nach Abschalten der Versorgungsspannung (VCC) durch kurz­ zeitiges Wiedereinschalten der Versorgungsspannung (VCC) für die Zeitspanne der Abtastung fortgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsspannung (VCC) nach Ablauf einer einstellbaren Kurzwartezeit (tw) periodisch einge­ schaltet und abgetastet wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsspannung (VCC) mit dem Grenzwert nach Ablauf einer einstellba­ ren Kurzzeit (tK) ab dem Einschaltzeitpunkt der Ver­ sorgungsspannung (VCC) verglichen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzwert, mit dem die Versorgungsspannung (VCC) verglichen wird, ein­ stellbar ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachung des Potentiometers zum Erkennen eines Kurzschlusses durchgeführt wird.
DE19728596A 1997-07-04 1997-07-04 Verfahren zur Überwachung eines Potentiometers Expired - Lifetime DE19728596C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728596A DE19728596C2 (de) 1997-07-04 1997-07-04 Verfahren zur Überwachung eines Potentiometers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728596A DE19728596C2 (de) 1997-07-04 1997-07-04 Verfahren zur Überwachung eines Potentiometers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19728596A1 DE19728596A1 (de) 1999-01-21
DE19728596C2 true DE19728596C2 (de) 2000-02-17

Family

ID=7834641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19728596A Expired - Lifetime DE19728596C2 (de) 1997-07-04 1997-07-04 Verfahren zur Überwachung eines Potentiometers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19728596C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349462A1 (de) * 2003-10-23 2005-06-09 Siemens Ag Installationsgerät mit überprüftem Potentiometer und entsprechendes Überprüfungsverfahren
DE102004035945B3 (de) * 2004-07-23 2006-04-06 Samson Ag Verfahren zur Überwachung eines Schleifübergangswiderstandes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142803A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Zustandserfassung eines in einem Kraftfahrzeug angeordneten Bedienelements
DE102005023717A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Auswertung eines Potentiometers sowie Schaltungsanordnung mit einem Potentiometer
DE102005048601B3 (de) * 2005-10-06 2007-04-05 Pilz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum fehlersicheren Auswerten eines Stellungsgebers, insbesondere eines Potentiometers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000521A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Bosch Gmbh Robert Geber fuer eine veraenderbare groesse
DE4020106A1 (de) * 1990-06-23 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur sicheren ausfallerkennung und rauschspitzenunterdrueckung bei einer potentiometerauswertung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000521A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Bosch Gmbh Robert Geber fuer eine veraenderbare groesse
DE4020106A1 (de) * 1990-06-23 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur sicheren ausfallerkennung und rauschspitzenunterdrueckung bei einer potentiometerauswertung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349462A1 (de) * 2003-10-23 2005-06-09 Siemens Ag Installationsgerät mit überprüftem Potentiometer und entsprechendes Überprüfungsverfahren
DE10349462B4 (de) * 2003-10-23 2008-01-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Überprüfen eines Potentiometers
DE102004035945B3 (de) * 2004-07-23 2006-04-06 Samson Ag Verfahren zur Überwachung eines Schleifübergangswiderstandes
US7535333B2 (en) 2004-07-23 2009-05-19 Samson Ag Method for monitoring the contact resistance of a wiper

Also Published As

Publication number Publication date
DE19728596A1 (de) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301442B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung der Zuleitungen eines Schalters oder Sensors
DE102004014728B4 (de) Einheit zum Erfassen einer physikalischen Größe
DE102015219903B4 (de) Verfahren und Schaltungsvorrichtung zum Detektieren eines Ausfalls zumindest einer Leuchtdiode in einer Leuchtdiodenanordnung
DE19640937B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Meßwerterfassung bei einer Motorsteuerung
WO2006040205A1 (de) Endstufe zur ansteuerung einer airbag-zündeinheit mit integrierter testeinrichtung
DE2727201A1 (de) Beruehrungssteuertastenschaltung
WO2006040203A1 (de) Sensorschnittstelle mit integrierter strommessung
DE19728596C2 (de) Verfahren zur Überwachung eines Potentiometers
EP2810399A1 (de) Empfangsanordnung für ein steuergerät in einem fahrzeug und verfahren zum erzeugen eines synchronisationspulses
DE3240706C2 (de)
DE3500676A1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
DE102005017506A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für eine Lampe
DE4443351C1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung und Überwachung elektrischer Lasten in einem Kraftfahrzeug
DE19612597A1 (de) Anschlags- und Blockiererkennung bei einem Schrittmotor
DE10118299B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des ohmschen Anteils des Innenwiderstands eines Kondensators und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005057577A1 (de) Leistungstransistor-Schalteinrichtung und Verfahren zur Funktionsprüfung einer derartigen Leistungstransistor-Schalteinrichtung
WO2014063915A1 (de) Verfahren zum testen externer messeinheiten
DE10025908A1 (de) Leistungsschalter
EP0927356B1 (de) Verfahren zur prüfung elektrischer bauteile und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4100790A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung eines leistungstransistors
DE19707423C1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Versorgungsspannung
EP0860762A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Erzeugen einer Versorgungsgleichspannung
DE19539227A1 (de) Prüfgerät mit einem Anzeigeelement
DE2516973A1 (de) Pruefanordnung
DE10349462B4 (de) Schaltungsanordnung zum Überprüfen eines Potentiometers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right