DE19726778A1 - Verfahren zur Herstellung keramischer und glasiger Beschichtungen, elektrostatisch applizierbares Beschichtungspulver hierfür und seine Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung keramischer und glasiger Beschichtungen, elektrostatisch applizierbares Beschichtungspulver hierfür und seine Verwendung

Info

Publication number
DE19726778A1
DE19726778A1 DE19726778A DE19726778A DE19726778A1 DE 19726778 A1 DE19726778 A1 DE 19726778A1 DE 19726778 A DE19726778 A DE 19726778A DE 19726778 A DE19726778 A DE 19726778A DE 19726778 A1 DE19726778 A1 DE 19726778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
layer
coating
coating powder
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19726778A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schriener
Herbert Triptrap
Philip Robert Jackson
Steven Charles Withington
David Shingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibrantz GmbH
Original Assignee
Cerdec AG Keramische Farben
British Ceramic Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerdec AG Keramische Farben, British Ceramic Research Ltd filed Critical Cerdec AG Keramische Farben
Priority to DE19726778A priority Critical patent/DE19726778A1/de
Priority to TR1999/03219T priority patent/TR199903219T2/xx
Priority to US09/446,706 priority patent/US6350495B1/en
Priority to PT98928336T priority patent/PT996603E/pt
Priority to EP98928336A priority patent/EP0996603B1/de
Priority to ES98928336T priority patent/ES2180180T3/es
Priority to BR9810304-0A priority patent/BR9810304A/pt
Priority to PCT/EP1998/003222 priority patent/WO1998058889A1/de
Priority to DE59804596T priority patent/DE59804596D1/de
Priority to JP50364799A priority patent/JP2002505655A/ja
Publication of DE19726778A1 publication Critical patent/DE19726778A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • C03C8/16Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions with vehicle or suspending agents, e.g. slip
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/22Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions containing two or more distinct frits having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4568Electrostatic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Herstellung keramischer und glasiger Beschichtungen, insbesondere Glasuren und Engoben, umfassend elektrostatischen Auftrag eines Beschichtungspulvers auf ein keramisches Substrat und Brennen des beschichteten Substrats. Ein weiterer Gegenstand richtet sich auf ein zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignetes Beschichtungspulver sowie seine Verwendung.
Zur Herstellung von keramischen und glasigen Beschichtungen, etwa Engoben und Glasuren, auf keramischen, insbesondere ungebrannten oder teilweise gebrannten, Substraten werden überwiegend wäßrige Schlicker eingesetzt. Nach der Applikation des Schlickers wird das hiermit beschichtete Substrat gebrannt, wobei das im Schlicker enthaltende einbrennfähige Material zu einer keramischen oder glasigen Schicht zusammensintert oder schmilzt. Aufgrund der mit der Verwendung wäßriger Schlicker verbundenen Nachteile, wie Abwasserprobleme und hoher Energiebedarf, gewinnt die elektrostatische Pulverbeschichtung keramischer Erzeugnisse an Bedeutung.
Die elektrostatische Beschichtung keramischer Substrate, wie Porzellan, Steingut und Steinzeug, insbesondere aber ungebrannter oder nur teilweise gebrannter Substrate bereitet derzeit noch etliche Probleme hinsichtlich des elektrostatischen Auftrags des Beschichtungspulvers, der ungenügenden Haftung des Pulvers auf dem Substrat und oft auch unzureichende Griffestigkeit. Hinzu kommen erst beim Brand auftretende Glasurfehler.
Zur Lösung der Elektrostatik- und Haftungsprobleme wurden verschiedene Wege beschritten: So läßt sich gemäß DE-PS 29 41 026 Glasurpulver auf einen für den Elektrostatikauftrag erforderlichen Wert für den spezifischen Oberflächenwiderstand von größer 1.1010 Ohm.m durch Beschichtung mit einem Polysiloxan bringen. Auch Engoben sind nach einer solchen Hydrophobierung dem elektrostatischen Pulverauftrag zugänglich (EP-A 0 442 109). Gemäß DE-A 42 39 541 läßt sich zwar die Haftung eines elektrostatisch applizierten Glasurpulvers verbessern, wenn zunächst eine wäßrige Haftschicht, enthaltend ein Polymer und eine Glasfritte, auf das Substrat aufgebracht wird, jedoch wird der Einsatz eines wäßrigen Systems als nachteilig angesehen.
Eine Verbesserung der Haft- und Griffestigkeit eines elektrostatisch auf ein Substrat aufgebrachten einbrennfähigen Beschichtungspulvers, etwa eines Glasurpulvers, lehrt die WO 94/26679: Das Beschichtungspulver enthält hierbei außer einem Glasurpulver, ein chemisch oder physikalisch aktivierbares, beim Brand rückstandsfrei verbrennendes Haftmittel, wie Polyolefine und Dextrine, womit nach der Aktivierung die Teilchen der Schicht untereinander und mit dem Substrat fixiert werden. Bevorzugte Beschichtungspulver enthalten Polysiloxan-beschichtete Glasfritten im Gemisch mit 10 bis 15 Gew.-% Thermoplast oder 5 bis 10 Gew.-% Dextrin. Nur unter besonders optimierten Bedingungen, welche aber zu einem hohen Aufwand führen, ist es möglich, auf Porzellan- Bisquitscherben brauchbare Glasuren zu erhalten. Unter bereits geringfügig modifizierten Bedingungen kommt es in Abhängigkeit vom Substrat zu teilweise erheblichen Glasurfehlern und Störungen vor Erreichen der geforderten Schichtdicke.
Eine Verbesserung der vorgenannten Probleme lehrt die WO 97/08115: Durch Verwendung einer Glasur- oder Engobezusammensetzung mit einer bestimmten Kornverteilung, nämlich einem d50-Wert von 5 bis 25 µm, einem d90-Wert von kleiner 35 µm und einem d10-Wert von gleich oder größer 2 µm, in einem zusätzlich ein Haftmittel enthaltenden Beschichtungspulver, ist es möglich, ohne Qualitätseinbuße der Glasur das Herstellungsverfahren zu vereinfachen.
Während die beiden zuvor gewürdigten Verfahren erlauben, fehlerfreie Glasuren auf gebrannten oder bisquitgebrannten Porzellanscherben herzustellen, treten bei der gattungsgemäßen Herstellung von Glasuren und Engoben auf ungebrannten Scherben, etwa Wand- und Bodenfliesen, erhebliche Qualitätsmängel der eingebrannten Beschichtung auf. Auch bei bisquitgebrannten Scherben ist die Fehlerhäufigkeit in der Glasur oft noch zu hoch. Die Fehler äußern sich oft in Form großer "eingefrorener" Blasen und großflächiger glasurfreier Teile - diese Fehler werden auch als "Abroller" bezeichnet. Oft nehmen diese Fehler 10 bis 30% der genannten Oberfläche ein. Die Ursache dieser Fehler wird in folgenden Wechselwirkungen vermutet: Die elektrostatisch applizierte Schicht ist viel lockerer und weist zudem eine viel geringere Haftung zum Substrat auf als eine unter Verwendung konventioneller Schlicker erhaltene Schicht. Während des Brands eines mit einer Glasurschicht versehenen Rohscherbens finden gasbildende Reaktionen im Rohscherben, in der Grenzschicht zwischen dem Scherben und der Glasurschicht sowie in der Glasurschicht statt - hierzu gehören beispielsweise die Umwandlung von Kaolin in Metakaolin, welche insbesondere bei einer Temperatur im Bereich von etwa 700 bis 800°C stattfindet und die Abspaltung von CO2 aus im Scherben enthaltenen Carbonaten, etwa Dolomit, welche um 900°C erfolgt. Bei ungenügender Dichte und Haftung ist die Schicht nach dem Verbrennen eines zunächst anwesenden organischen Haftmittels während des Brands bis zu jener Temperatur, bei welcher die Glasur schmilzt, labil, so daß sie durch geringe mechanische Einwirkungen, etwa Erschütterungen und Luftströmungen im Brennofen sowie durch Entgasungsprozesse aus dem Scherben gestört werden kann. Eine dieser Störungen zeigt sich in einem flächigen Anheben der elektrostatisch applizierten Schicht mit der Folge der Bildung von Blasen und glasurfreien Stellen nach Aufreißen der Blasen. Offensichtlich wird bei der konventionellen Technik durch Kapillarkräfte beim Applizieren des Schlickers eine gute Verankerung der Schicht mit dem Rohscherben bewirkt, so daß die genannten Störungen nicht auftreten, wohingegen eine solche Verankerung bei der elektrostatischen Applizierung fehlt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgemäß, die aufgezeigten Probleme bei der Herstellung von keramischen und glasigen Beschichtungen, insbesondere Glasuren, wobei das Beschichtungspulver elektrostatisch appliziert wird, zu beheben. Die Beschichtungen können nach dem Brand kristalline und/oder amorphe Anteile enthalten.
Gefunden wurde ein Verfahren zur Herstellung einer keramischen und/oder glasigen Beschichtung, insbesondere einer Glasur, auf einem keramischen Substrat, umfassend elektrostatischer Auftrag eines Beschichtungspulvers und Brennen des beschichteten Substrats, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Beschichtungspulver CPAB verwendet, das 1 bis 50 Gew.-% einer schichtbildenden Zusammensetzung A mit einem Erweichungsbeginn im Bereich von 400 bis 750°C und 99 bis 50 Gew.-% einer schichtbildenden Zusammensetzung B mit einem Erweichungsbeginn im Bereich von oberhalb 750 bis 1100°C enthält, oder, daß man unter Verwendung eines mindestens 5 Gew.-% der schichtbildenden Zusammensetzung A enthaltenden Beschichtungspulvers CPU auf das keramische Substrat eine Unterschicht und darüber unter Verwendung eines mindestens 50 Gew.-% der schichtbildenden Zusammensetzung B enthaltenden Beschichtungspulvers CPO eine Oberschicht aufbringt, wobei mindestens eine der beiden Schichten elektrostatisch appliziert und die Unterschicht mindestens 1% der gesamten Beschichtung ausmacht. Unter dem Begriff "schichtbildend" wird verstanden, daß die Zusammensetzung beim Brand zur Schichtbildung aus einem kristallinen und/oder amorphen, also keramischen und/oder glasigen Material befähigt ist.
Kern der Erfindung ist die Verwendung einer schichtbildenden Zusammensetzung A, welche einen Erweichungsbeginn T(EB)A unterhalb des Erweichungsbeginns T(EB)B einer schichtbildenden Zusammensetzung B aufweist, wobei die Zusammensetzung B den Hauptanteil der herzustellenden keramischen Beschichtung ausmacht. Bei der schichtbildenden Zusammensetzung A handelt es sich bevorzugt um eine niedrig schmelzende Glaszusammensetzung. Bei dem Hauptanteil der Beschichtung handelt es sich um Zusammensetzungen, wie sie zum Glasieren, Engobieren und anderweitigen Dekorieren keramischer Substrate Anwendung finden. Erfindungsgemäß handelt es sich bei den zu beschichtenden keramischen Substraten insbesondere um solche, in welchen oder an deren Grenzschicht zur aufgetragenen Beschichtung während des Brands Entgasungsprozesse ablaufen; hierzu gehören ungebranntes oder geschrühtes Steingut und Steinzeug sowie ungebranntes und bisquitgebranntes Porzellan. Besondes geeignete Substrate sind ungebrannte Wand- und Bodenfliesen sowie Dachziegel. Die Zusammensetzung A ist in wirksamer Menge entweder Bestandteil des unmittelbar als eine einzige Schicht applizierten Beschichtungspulvers CPAB oder in wirksamer Menge Bestandteil eines Beschichtungspulvers CPU für eine untere Schicht, über welcher eine obere Schicht aus einem anders zusammengesetzten Beschichtungspulver CPO angeordnet wird.
Die Funktion der Zusammensetzung A wird darin gesehen, daß mit ihr eine gute Haftung der Beschichtung auf dem Substrat während des Brennvorgangs bewirkt wird. Die Zusammensetzung A wird dabei so ausgewählt, daß ihr Erweichungsbeginn vorzugsweise unterhalb jener Temperatur liegt, bei welcher Entgasungsprozesse innerhalb des Substrats, an der Grenzschicht sowie innerhalb der Beschichtung stattfinden. Durch das Schmelzen der Zusammensetzung A vor Eintreten der genannten Entgasungsprozesse werden bei dem erfindungsgemäß bevorzugten einschichtigen Aufbau unter Einsatz des Beschichtungspulvers CPAB während des Brands sowohl zum Substrat eine gute Haftung als auch ein guter Zusammenhalt der Beschichtung selbst bewirkt. Damit werden eine Blasenbildung, eine Verschiebung der gesamten Schicht durch beispielsweise Vibration in einem Durchschubofen oder Wegblasen in einem stationären, von Brennen betriebenen Ofen vermieden. Damit läßt sich der Flächenanteil an Abrollern (= gesamte Fehlerfläche) bei optimaler Auswahl der Zusammensetzung und Einsatzmenge auf Null reduzieren. Die Entgasung aus dem Substrat kann teilweise durch die Rückseite desselben und/oder durch die gesinterte Beschichtung erfolgen.
Bei dem alternativen zweischichtigen Aufbau bewirkt die untere Schicht die Haftung zum Substrat. Selbst wenn die untere Schicht viel dünner ist als die darüber befindliche obere Schicht, werden Abroller beim Brand vermieden. Die Dicke der unteren Schicht beträgt mindestens 1% und meist weniger als 50%, insbesondere 2 bis 30% der Gesamtdicke beider Schichten. Die Applizierung eines niedrig schmelzenden Glasflusses als untere Schicht mit geringer Schichtdicke hat den Vorteil, daß die Eigenschaften der oberen, für den Gebrauch maßgeblichen Schichte weniger beeinflußt werden.
Die Gesamtdicke der ein- oder zweischichtigen keramischen und/oder glasigen Beschichtung liegt nach dem Brennen im üblichen Rahmen, wie er aus dem Stand der Technik, etwa dem Glasieren und Engobieren unter Verwendung von wäßrigen Schlickern bekannt ist - also meistens im Bereich von 50 bis 1000 µm, insbesondere 100 bis 500 µm, und bei Glasuren besonders bevorzugt im Bereich von 200 bis 300 µm.
Die chemische Zusammensetzung der schichtbildenden Zusammensetzung A, die bei beiden alternativen Ausführungsformen Bestandteil der mit dem keramischen Substrat in Kontakt stehenden Schicht ist, ist zwar für den Erweichungsbeginn und den Schmelzverlauf, bestimmt als T(EB) und T(HK) (= Halbkugelpunkt) im Erhitzungsmikroskop, maßgeblich, für das Endergebnis der ein- oder zweischichtigen Beschichtung aber von geringerer Bedeutung. Die Zusammensetzung A kann in Form einer Glasfritte oder in Form eines pulverförmigen Stoffgemischs vorliegen, das bei T(EB) unter Glasbildung zu erweichen beginnt. Bevorzugt werden Glasfritten. Im Falle der Verwendung eines Stoffgemischs liegt dieses zweckmäßigerweise in Form eines zuvor homogenisierten und sprühgranulierten Pulvers vor. Es ist bekannt, daß Gläser mit niedrigem Erweichungspunkt, in der Dekortechnik auch als Flüsse bezeichnet, durch hohe Anteile an Oxiden aus der Reihe PbO, Bi2O3, ZnO, B2O3 und Alkalioxiden gekennzeichnet sind. Sofern eine ungefrittete Zusammensetzung A verwendet wird, kann diese eine oder mehrere Stoffe aus der Reihe der Alkaliborate, Alkalisilikate, Bleiborsilikate, Wismutborsilikate und Zinkborsilikate enthalten. Vorzugsweise liegt die Zusammensetzung A zu 80 bis 100 Gew.-%, bezogen auf glasbildende Komponenten, in Form einer Glasfritte vor.
Zweckmäßigerweise wird die Zusammensetzung A in feinst­ gemahlener Form eingesetzt. Eine gute Wirkung bei niedriger Einsatzmenge wird dann erzielt, wenn das Kornspektrum wesentlich feiner ist als dasjenige der schichtbildenden Zusammensetzung B. Vorzugsweise liegt der d50-Wert der Zusammensetzung A im Bereich von 1 bis 5 µm und der d90-Wert unterhalb des d50-Werts der Zusammensetzung B.
Der Erweichungsbeginn der zu verwendenden Zusammensetzung A liegt meistens im Bereich von 400 bis 650°C, insbesondere im Bereich von 450 bis 600°C. Ein Erweichungsbeginn um 500°C ist besonders bevorzugt, weil damit sichergestellt wird, daß beim Brand im Anschluß an das Verbrennen eines im Beschichtungspulver zusätzlich anwesenden organischen Haftmittels, das zunächst für eine gute Haft- und Griffestigkeit der Schicht verantwortlich ist, die schichtbildende Zusammensetzung A ihre Wirkung entfaltet.
Bei der schichtbildenden Zusammensetzung B handelt es sich um eine solche, welche um/oberhalb 750°C, vorzugsweise bei 800 bis 1050°C und insbesondere im Bereich von 900 bis 1000°C zu erweichen beginnt. Die Zusammensetzung B sollte erst dann zu erweichen beginnen, wenn die Zusammensetzung A soweit geschmolzen ist, daß die erforderliche Haftung zum Substrat und innerhalb der die Zusammensetzung B enthaltenden Beschichtung eingetreten ist. Die chemische Zusammensetzung der Zusammensetzung B entspricht jener, wie sie für gattungsgemäße Beschichtungen, wie insbesondere Glasuren und Engoben, üblich ist. Dem Fachmann sind derartige Zusammensetzungen vertraut - beispielhaft wird auf Ullmann's encyclopedia of industrial chemistry 5th ed. 1986, Seiten 31-33 verwiesen. Bei den Glasuren, die erfindungsgemäß eingesetzt werden, handelt es sich vorzugsweise um Systeme, deren Hauptanteil als Glasfritte vorliegt, ein kleinerer Anteil, nämlich bis zu 30 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 10 Gew.-%, kann aber in Form weiterer Komponenten, wie Tonmineralien, etwa Kaolin, und/oder Nepholinsyenit anwesend sein. Solche Systeme eignen sich insbesondere für sogenannte Einmal-Schnellbrandglasuren, wie sie für die Glasur von Wandfliesen Verwendung finden, welche bei etwa 1100°C (± 50°C) eingebrannt werden. Glasuren für Fußbodenfliesen werden strenger eingestellt, auf eine T(EB) um/über 900°C und eine Brenntemperatur um 1200°C. Derartige Glasuren enthalten üblicherweise einen geringeren Anteil an Glasfritten; beispielhafte Zusammensetzungen enthalten im wesentlichen (Gew.-%) 30 bis 50% Glasfitte, 5 bis 15% Wollastonit (Ca-silikat), 5 bis 15% Tonerde (Al2O3), 0 bis 15% Zirkoniumsilikat, 5 bis 15% Kaolin sowie bei Bedarf Buntpigmente. Glasuren auf der Basis der vorgenannten Stoffgemische werden zweckmäßigerweise in Form eines Sprühgranulats eingesetzt.
Wesentliche Komponenten für Engoben sind Glasfritten, feinteilige Keramikrohstoffe, gemahlene Mineralien, Glas und Porzellanmehl sowie Trübungsmittel und/oder Pigmente. Auch hier ist die Verwendung von sprühgetrockneten Granulaten zweckmäßig, weil Entmischungen vermieden werden und ein einheitliches Schmelzverhalten erzielt wird.
Vorzugsweise besteht die Zusammensetzung B zu 30 bis 100 Gew.-% aus einer oder mehreren Glasfritten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen sowohl das für die einschichtige Beschichtung zu versprühende Beschichtungspulver CPAB als auch das für die zweischichtige Beschichtung zu verwendende Pulver CPO und gegebenenfalls auch CPU ein Kornspektrum auf, wie es in der WO 97/08115 gelehrt wird - d50 5 bis 25 µm, d10 ≧ 2 µm und d90 kleiner 35 µm.
Sowohl das Pulver der Zusammensetzung A als auch B oder des A und B enthaltenden Gemischs kann, sofern dies aus elektrostatischen Gründen erforderlich ist, eine bekannte hydrophobierende Umhüllung aufweisen, beispielsweise eine solche aus einem Polysiloxan.
Das für die einschichtige Beschichtung zu verwendende Beschichtungspulver CPAB enthält 1 bis 50 Gew.-% der Zusammensetzung A und 50 bis 99 Gew.-% einer Zusammensetzung B. Vorzugsweise enthält CPAB aber 2,5 bis 25 Gew.-% A und 97,5 bis 75 Gew.-% B, jeweils bezogen auf alle keramik- oder/und glasschichtbildenden Komponenten. Vorzugsweise enthält das Beschichtungspulver CPAB insgesamt 75 bis 95 Gew.-%, insbesondere 90 bis 95 Gew.-% keramik- und/oder glasschichtbildende Komponenten; soweit CPAB in größerer Menge Buntpigmente enthält, kann die Summe aus A und B noch niedriger sein. Die Zusammensetzungen A und B können jeweils mehrere Glasfritten enthalten, deren T(EB) im anspruchsgemäßen Bereich liegt. Ein zu hoher Anteil A mit zu niedrigem T(EB)A in CPAB ist zu vermeiden, da es in solchen Fällen zu einer Ausbildung einer welligen Oberfläche und/oder nadelstichartigen Glasurlöchern kommen kann. Der Fachmann wird durch orientierende Vorversuche die für eine fehlerfreie Glasur oder Engobe oder Dekoration am besten geeignete Abmischung der Zusammensetzung B mit der Zusammensetzung A bezüglich T(EB)A und der Menge A, bezogen auf B, ermitteln.
Zum Zwecke der zweischichtigen Beschichtung kann die untere Schicht eine Zusammensetzung ähnlich jener von CPAB mit allerdings mindestens 5 Gew.-% der Zusammensetzung A und bis zu 95 Gew.-% der Zusammensetzung B aufweisen. Alternativ kann die untere Schicht ausschließlich eine Zusammensetzung gemäß A enthalten. In diesem Fall wird die Schichtdicke der unteren Schicht möglichst nicht mehr als 10% der gesamten Dicke beider Schichten ausmachen. Die obere Schicht enthält als Hauptkomponente (≧ 50%) des Beschichtungspulvers CPO eine schichtbildende Zusammensetzung B. Zusätzlich kann aber das Beschichtungspulver CPO auch eine Zusammensetzung A enthalten, und zwar in geringerer Menge als sie in CPU enthalten ist.
Es ist bekannt, daß elektrostatisch zu applizierende Beschichtungspulver, vorzugsweise Glasuren, außer keramik- und/oder glasschichtbildenden Komponenten ein oder mehrere chemisch oder physikalisch, insbesondere thermisch aktivierende Haftmittel enthalten können. Dies trifft auch für das erfindungsgemäße Verfahren und die hierfür zu verwendenden Beschichtungspulver zu, so daß diese vorzugsweise eine wirksame Menge derartiger Haftmittel enthalten. Einsetzbar sind zum Bespiel Thermoplaste und chemisch härtende Reaktionsharze sowie durch Feuchte aktivierbare Stoffe. Bezüglich der Stoffauswahl, Einsatzmenge und Funktion der Haftmittel wird ausdrücklich auf die WO 94/26679 und WO 97/08115 hingewiesen. Geeignete Haftmittel, welche durch eine thermische Behandlung aktivierbar sind, sind thermoplastische Homo- und Copolymere mit einem Erweichungspunkt im Bereich zwischen 60 und 250°C, vorzugsweise zwischen 80 und 200°C und insbesondere zwischen 80 und 150°C. Bei den thermoplastischen Haftmitteln handelt es sich vorzugsweise um Polyolefine, wie Paraffinwachs und Polyethylen niederer Dichte (1d-PE), ferner um Acrylat- und Methacrylatpolymere und -copolymere, Polyvinylverbindungen, wie Polystyrol, Polyvinylacetat, Ethylen/Vinylacetat-copolymere, Stryrol/Acrylat-copolymere; verwendbar sind auch Polyester und Copolyester sowie Polyamide und Copolyamide.
Es ist vorteilhaft, wenn der Durchmesser der Teilchen des/der im Beschichtungspulver eingesetzten Haftmittel innerhalb des Teilchenspektrums der einbrennfähigen Zusammensetzungen liegt. Besonders bevorzugt liegt der mittlere Teilchendurchmesser d50 des Haftmittels unterhalb des d50-Wertes der einbrennfähigen Zusammensetzungen. Ein enges Kornspektrum und zudem ein kugelförmiger Habitus des Haftmittels werden besonders bevorzugt.
Bei der chemischen Aktivierung handelt es sich beispielsweise um eine Polymerisation, etwa einer Vernetzung in Gegenwart eines mehrfunktionellen Acrylats oder Methacrylats, oder um eine Polyaddition oder Polykondensation von Zweistoffsystemen. Bei der physikalischen Aktivierung handelt es sich vorzugsweise um ein Anschmelzen des Haftmittels mit nachfolgender Abkühlung und Erstarrung. Diese Art Aktivierung läßt sich durch Erhitzen des zu beschichtenden Substrats vor, während oder nach der elektrostatischen Beschichtung bewirken und kann unter Verwendung üblicher Öfen oder Bestrahlung mittels Infrarotstrahlern erfolgen.
Es hatte sich gezeigt, daß ein oder mehrere einbrennfähige Zusammensetzungen und ein oder mehrere Haftmittel aus der Reihe der Polyolefine, insbesondere Polyethylen, enthaltende Beschichtungspulver zweckmäßigerweise innerhalb etwa eines Tages nach ihrer Herstellung in einer Intensiv- Misch- oder Mahlvorrichtung elektrostatisch appliziert werden sollte, um gegebenenfalls alterungsbedingte Nachteile zu vermeiden.
Es wurde gefunden, daß es im Hinblick auf den Erhalt fehlerfreier eingebrannter Beschichtungen besonders vorteilhaft ist, das Haftmittel durch einen intensiven Misch- und/oder Mahlprozeß in das schichtbildende Pulver einzuarbeiten. Die beim Einarbeiten auftretende Temperatur muß unterhalb der Aktivierungstemperatur eines durch Schmelzen oder eine chemische Reaktion aktivierbaren Haftmittels liegen. Besonders vorteilhaft verwendbare Intensiv-Misch- oder Mahlvorrichtungen enthalten ein hochrotierendes Schlagwerk, das mit einer Drehzahl im Bereich von 2000 bis 20000 UpM, insbesondere etwa 5000 bis 15000 UpM, betrieben wird. Die genannte Maßnahme der Einarbeitung eines oder mehrerer Haftmittel in ein eine oder mehrere einbrennfähige schichtbildende Zusammensetzungen enthaltendes Beschichtungspulver mittels eines Intensiv-Mischers oder einer Intensiv-Mühle ist für alle elektrostatisch zu applizierenden Beschichtungspulver vorteilhaft, also auch solche, welche auf Glas oder gebrannte keramische Substrate oder Metall aufgebracht werden. Bevorzugt wird hierfür eine Intensivmühle aus der Reihe der Schlag- und Strahlmühlen eingesetzt. Die Drehzahl der Schlagmühlen, etwa einer Stiftmühle oder Stift- Schlagmühle, sollte beim Mischen möglichst hoch sein. Meist wird die Drehzahl im Bereich von 2000 bis 20000 UpM (Umdrehungen pro Minute), insbesondere 5000 bis 15000 UpM, liegen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden zur Herstellung von Haftmittel enthaltenden Beschichtungspulvern Haftmittel mit einem engen Kornspektrum, beispielsweise Polyethylenwachs mit einem Kornbereich von im wesentlichen 1 bis 20 µm, insbesondere etwa 5 bis etwa 10 µm, für 90% des Pulvers verwendet.
Die Beschichtungspulver CPAB sowie CPO und/oder CPU können zusätzlich Pigmente, welche unter den Brennbedingungen stabil sind, enthalten. Der Pigmentanteil wird im allgemeinen 20 Gew.-% nicht überschreiten. Farbige Beschichtungen können auch durch den Einsatz von Farbfritten erhalten werden.
Zusätzlich können die Beschichtungspulver CPAB, CPO und CPU zum Zwecke einer störungsfreien Verarbeitung Hilfsmittel in einer Menge von im allgemeinen bis zu 5 Gew.-%, meistens aber nur bis zu 2 Gew.-%, enthalten. Beispiele sind Fluidisierungshilfsmittel. Bei den Fluidisierungshilfsmitteln handelt es sich insbesondere um pyrogen hergestellte Oxide, welche ihrerseits hydrophobiert sein können. Geeignete Fluidisierungsmittel sind beispielsweise Kieselsäure, Titandioxid und Aluminiumoxid und ZrO2. Vorbekannte Beschichtungspulver enthalten derartige Fluidisierungshilfsmittel vielfach in einer Menge zwischen 0,5 und 3 Gew.-%; bevorzugte erfindungsgemäße Beschichtungspulver enthalten 0 bis 0,3 Gew.-%, insbesondere 0 bis 0,2 Gew.-%, Fluidisierungsmittel, beispielsweise pyrogenes SiO2 (Aerosil® der Fa. Degussa AG), bezogen auf einbrennfähiges Material.
Weitere in den Beschichtungspulvern gegebenenfalls anwesende Hilfsmittel sind solche, womit die elektrischen Eigenschaften der Pulver so verändert werden können, daß der spezifische elektrische Widerstand ein störungsfreies elektrostatisches Besprühen ermöglicht. Beispiele solcher Hilfsmittel sind Hydrophobierungsmittel. Der spezifische elektrische Widerstand der Beschichtungspulver sollte im allgemeinen im Bereich von etwa 109 bis etwa 1014 Ohm.m liegen.
Das ein- bzw. zweischichtige Aufbringen der Beschichtung durch elektrostatisches Besprühen erfolgt in an sich bekannter Weise unter Verwendung einer Hochspannungspistole, welche nach dem Corona- oder Supercorona-Prinzip arbeitet. Die Spannung liegt üblicherweise bei 30 bis 100 kV, insbesondere 40 bis 80 kV, die Stromstärke bei 40 bis 80 µA.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das zu beschichtende Substrat vor dem Besprühen vorerwärmt, zweckmäßigerweise auf 100 bis 250°C, weil hierdurch, wie aus der WO 97/08115 folgt, die Haftfestigkeit des Pulvers auf dem Substrat verbessert und damit die Handhabbarkeit des ungebrannten beschichteten Substrats erleichtert wird. Auch eine Vorbehandlung des Substrats mit einem Salz gemäß WO 94/26679 ist möglich.
Das Brennen des beschichteten Substrats erfolgt in üblicher Weise in bekannten Brennöfen. Die Brenntemperatur richtet sich nach der Zusammensetzung des ungebrannten oder geschrühten Substrats und der Beschichtung, üblicherweise liegt sie aber im Bereich oberhalb etwa 900°C bis etwa 1450°C, meistens 1000 bis 1300°C.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung richtet sich auf ein elektrostatisch applizierbares Beschichtungspulver CPAB, umfassend eine beim keramischen Brand schichtbildende Zusammensetzung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es 1 bis 50 Gew.-% einer schichtbildenden Zusammensetzung A mit einem Erweichungsbeginn im Bereich von 400 bis 750°C und 99 bis 50 Gew.-% einer schichtbildenden Zusammensetzung B mit einem Erweichungsbeginn im Bereich von oberhalb 750 bis 1100°C enthält. Das Beschichtungspulver CPAB enthält vorzugsweise 2,5 bis 25 Gew.-% einer schichtbildenden Zusammensetzung A und 75 bis 97,5 Gew.-% einer schichtbildenden Zusammensetzung B, jeweils bezogen auf schichtbildende Komponenten, also der Summe aus A und B. Ein besonders bevorzugtes Beschichtungspulver besteht im wesentlichen aus 75 bis 95 Gew.-% einer Zusammensetzung B, 3 bis 10 Gew.-% einer Zusammensetzung A, 2 bis 10 Gew.-% eines thermisch oder chemisch aktivierbaren organischen Polymers, 0 bis 2 Gew.-% Fluidierungsmitteln und Hilfsstoffen zur Einstellung des spezifischen Oberflächenwiderstands, etwa einem Carbonsäuresalz. Die schichtbildenden Zusammensetzungen A und B weisen in dem Beschichtungspulver CPAB zusammen vorzugsweise einen d50-Wert von 5 bis 25 µm, einen d90-Wert von kleiner 35 µm und einen d10-Wert von gleich oder größer 2 µm auf. Die d10-, d50- und d90-Werte geben den Korndurchmesser für 10%, 50% und 90% Durchgang an (Bestimmung nach DIN 66141, zum Beispiel mittels des CILAS Granulometers HR 850-B).
Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in den alternativen Ausführungsformen sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Beschichtungspulvers für die einschichtige Beschichtung ist es möglich, ungebrannte und geschrühte Substrate zu glasieren, engobieren oder dekorieren, ohne daß es beim Brand zu den bisher auftretenden flächigen Glasurfehlern kommt. Das Beschichtungspulver CPAB läßt sich in einfacher Weise durch intensives Mischen der Bestandteile herstellen. Die Auswahl der Bestandteile bereitet keine Probleme, da es sich um in der keramischen Industrie übliche Rohstoffe oder Zwischenprodukte, wie insbesondere Glasfritten, sowie bekannte Hilfsstoffe handelt. Die erfindungsgemäßen Beschichtungspulver eignen sich in besonderer Weise zur Herstellung von glasierten Fliesen im Einmal-Schnellbrand, wobei ungebrannte Fliesen elektrostatisch beschichtet und anschließend gebrannt werden (Monoporosa).
Beispiele (E) und Vergleichsbeispiele (CE)
Hergestellt wurden Beschichtungspulver durch intensives Mischen der in Tabelle 1 genannten Komponenten in einer Intensiv-Mischvorrichtung (Pulverisette-Mühle 14 ohne Siebaufsatz der Firma Fritsch, Idar-Oberstein (DE)) bei 12000 UpM mit 2 Durchgängen.
Tabelle 1
Bei den einzelnen Komponenten handelt es sich um:
  • - Glasur 32366/4: Glasfritte 290/498 der Firma Cerdec AG mit optimiertem Kornband - d10 3,7 µm, d50 19,5 µm, d90 34,5 µm. Die Fritte enthält als Hauptkomponenten SiO2, ZnO, CaO, MgO, B2O3, Al2O3, ZrO2 und K2O. Erweichungsbeginn T(EB) 940°C, Halbkugeltemperatur T(HK) = 1080°C (bestimmt im Erhitzungsmikroskop).
  • - Fluß TDF 5512a: Glasfritte auf der Basis von SiO2, Bi2O3, Na2O, K2O, Li2O und Al2O3; Erweichungsbeginn T(EB) 550°C, Halbkugelpunkt T(HK) 770°C, beide Werte bestimmt im Erhitzungsmikroskop. Kornspektrum d10 0,5 µm, d50 1,4 µm, d90 6,1 µm.
  • - Fluß RD 2002: Bleifreie Glasfritte auf der Basis von SiO2, Bi2O3, ZnO, B2O3 und Na2O als Hauptkomponenten. Erweichungsbeginn T(EB) 550°C, Halbkugelpunkt T(HK) 680°C, jeweils bestimmt im Erhitzungsmikroskop.
  • - Fluß 106053: Glasfritte auf Basis SiO2, ZnO, B2O3, Na2O als Hauptkomponenten. T(EB) 510°C, T(HK) 620°C (bestimmt im Erhitzungsmikroskop). Kornspektrum d10 0,8 µm, d50 3,0 µm, d90 11,5 µm.
  • - Polyethylenwachs: Erweichungstemperatur 135°C; Kornspektrum d10 1,8 µm, d50 10,5 µm, d90 16,9 µm.
Beschichtung: Rohscherben (15 × 20 cm) für Wandfliesen (Firma Grohn). Besprüht wurde in einer Beschichtungskammer. Die Fliesen wurden teilweise vor der Beschichtung 30 Min auf 180°C vorerwärmt, teilweise ohne Vorerwärmung eingesetzt - siehe Anmerkungen zu Tabelle 2. Die Hochspannungspistole wurde mit 70 kV und 60 µA betrieben, die Dosierluftmenge und Zerstäuberluftmenge wurde so eingestellt, daß der Durchsatz 100 g Pulver pro Minute betrug.
Beschichtet wurde einschichtig als auch zweischichtig - siehe Tabelle 2. Bei zweischichtigem Auftrag wurde, um eine ausreichende Menge Glasur als Oberschicht auftragen zu können, die mit der Unterschicht versehene Fliese nach dem Auftrag der Unterschicht 30 Min auf 180°C erhitzt.
Gebrannt wurde im Einbrand-Schnellbrandverfahren in einem Gaskammerofen bei Tmax = 1150°C bei einer Brenndauer von insgesamt 48 Minuten. Nach dem Brand wurde der Flächenanteil der Glasurfehler (Abroller), bezogen auf die Fliesenfläche, an jeweils mehreren Fliesen ermittelt.
Tabelle 2a: Glasuren - einschichtig Pulverauftrag je 21 g/Fliese
Tabelle 2b: Glasuren - zweischichtig Unterschicht 5 g und Oberschicht 16 g/Fliese
Tabelle 2c: Engoben - einschichtig 8 g/Fliese
Anmerkung: Auftrag der Pulver auf den nicht-vorerwärmten Rohscherben
Tabelle 2d: Engoben - zweischichtig 2 g/Fliese in der Unter- und 6 g/Fliese in der Oberschicht
Anmerkung: Auftrag ohne Vorerwärmung der Scherben.
Die Beispiele zeigen, daß die Abroller-Fehler bei beiden alternativen Ausführungsformen der Erfindung bereits durch die Anwesenheit einer sehr geringen Menge einer Zusammensetzung A (= Fluß) im Beschichtungspulver, das unmittelbar auf das Substrat aufgebracht wird, deutlich abnehmen und schließlich auf 0% absinken.
Am Beispiel der Herstellung des Beschichtungspulvers der Zusammensetzung A wurde auch der Einfluß der eingesetzten Mischvorrichtung untersucht: Unter Einsatz der oben genannten Pulverisette betrug bei 8000 UpM und 2 Durchgängen der Anteil der Fliesen mit Abrollern 30 bis 40%, bei 12000 UpM und 2 Durchgängen 20 bis 30%. Unter Einsatz eines Pflugscharmischers (Lödige-Mischer) betrug der Anteil der Fliesen mit Abrollern bei einer Mischzeit von 20 Minuten 60 bis 70% und bei einer Mischzeit von 50 Minuten 40 bis 50%.
Beispiel E 21
Eine weiße Zirkoniumfritte (Nr. 997633) mit einem TEB von 1020°C und eine Flußfritte (TDF 5512 A) mit einem TEB von 550°C wurden jeweils in einer Strahlmühle gemahlen und die Pulver gesichtet, so daß d50 20 µm war und keine Partikel größer 60 µm und kleiner 0,5 µm anwesend waren.
Die gesichteten Fritten wurden im Gew.-Verhältnis 95 zu 5 gemischt. Zum Gemisch wurden 4,75 Gew.-% kugelförmiges Polyethylenwachs mit engem Kornband (um 10 µm) und einem Molekulargewicht von 8700 und 0,2 Gew.-% pyrogene Kieselsäure (Aerosil 200® der Degussa AG) gegeben und grob gemischt. Die Mischung wurde durch 2-maligen Durchgang durch eine Stiftmühle (Pulverisette) bei 10000 UpM homogenisiert. Das Pulver wurde auf ungebrannte Tonziegel (200×150 mm) unter Verwendung einer Super-Corona-Elek­ trostatik-Sprühpistole aufgesprüht -70 kV, Trägerluft 0,5 bar, Luftmenge 5 m3/h. 21 g Pulver wurde aufgesprüht, danach der besprühte Ziegel 10 Minuten auf 180°C geheizt.
Nach dem Abkühlen war die Beschichtung haftfest und griffest. Gebrannt wurde 40 Minuten im Durchschubofen bei einer Spitzentemperatur von 1150°C. Die Glasur der Ziegel war zusammenhängend, fehlerfrei und glänzend.

Claims (19)

1. Verfahren zur Herstellung einer keramischen und/oder glasigen Beschichtung, insbesondere einer Glasur, auf einem keramischen Substrat, umfassend elektrostatischer Auftrag eines Beschichtungspulvers und Brennen des beschichteten Substrats, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Beschichtungspulver CPAB verwendet, das 1 bis 50 Gew.-% einer schichtbildenden Zusammensetzung A mit einem Erweichungsbeginn im Bereich von 400 bis 750°C und 99 bis 50 Gew.-% einer schichtbildenden Zusammensetzung B mit einem Erweichungsbeginn im Bereich von oberhalb 750 bis 1100°C enthält, oder, daß man unter Verwendung eines mindestens 5 Gew.-% der schichtbildenden Zusammensetzung A enthaltenden Beschichtungspulvers CPU auf das keramische Substrat eine Unterschicht und darüber unter Verwendung eines mindestens 50 Gew.-% der schichtbildenden Zusammensetzung B enthaltenden Beschichtungspulvers CPO eine Oberschicht aufbringt, wobei mindestens eine der beiden Schichten elektrostatisch appliziert wird und die Dicke der Unterschicht mindestens 1% Dicke der gesamten Beschichtung ausmacht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu verwendende Beschichtungspulver CPAB im wesentlichen aus 1 bis 50 Gew.-% der Zusammensetzung A, 99 bis 50 Gew.-% der Zusammensetzung B, 0 bis 20 Gew.-% eines oder mehrerer chemisch oder thermisch aktivierbarer Haftmittel, 0 bis 20 Gew.-% Pigmenten und 0 bis 5 Gew.-% Hilfsmitteln, umfassend Fluidisierungshilfsmittel und den Oberflächenwiderstand des Beschichtungspulvers erhöhende Hilfsstoffe, besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung A eine oder mehrere Glasfritten in einer Menge von 80 bis 100 Gew.-%, bezogen auf schichtbildende Komponenten, enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung B eine oder mehrere Glasfritten in einer Menge von 30 bis 100 Gew.-%, bezogen auf schichtbildende Komponenten, umfaßt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zu verwendende Beschichtungspulver CPAB eine Zusammensetzung A in einer Menge von 2,5 bis 25 Gew.-% und eine Zusammensetzung B in einer Menge von 75 bis 97,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf schichtbildende Komponenten, enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Erweichungsbeginn der Zusammensetzung A im Bereich von 450 bis 600°C und der Erweichungsbeginn der Zusammensetzung B im Bereich von 800 bis 1050°C liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Substrat einen ungebrannten oder geschrühten Scherben verwendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Unter- und die Oberschicht elektrostatisch aufbringt und die Dicke der Unterschicht 2 bis 30% der gesamten Beschichtung ausmacht.
9. Elektrostatisch applizierbares Beschichtungspulver CPAB, umfassend eine beim keramischen Brand schichtbildende Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 50 Gew.-% einer schichtbildenden Zusammensetzung A mit einem Erweichungsbeginn im Bereich von 400 bis 750°C und 99 bis 50 Gew.-% einer schichtbildenden Zusammensetzung B mit einem Erweichungsbeginn im Bereich von oberhalb 750 bis 1100°C enthält.
10. Beschichtungspulver nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die schichtbildenden Zusammensetzungen zusammen eine Kornverteilung mit einem d90-Wert von kleiner 35 µm, einen d50-Wert im Bereich von 5 bis 25 µm und einen d10-Wert von gleich oder größer 2 µm aufweist.
11. Beschichtungspulver nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß es die Zusammensetzung A in einer Menge von 2,5 bis 25 Gew.-% und die Zusammensetzung B in einer Menge von 75 bis 97,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Summe der schichtbildenden Komponenten, enthält.
12. Beschichtungspulver nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung A zu 80 bis 100 Gew.-% und die Zusammensetzung B zu 30 bis 100 Gew.-% aus einer oder mehreren Glasfritten besteht.
13. Beschichtungspulver nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich bis zu 20 Gew.-% eines oder mehrerer chemisch oder thermisch aktivierbarer Haftmittel enthält.
14. Beschichtungspulver nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmittel ein thermoplastisches organisches Polymer, insbesondere Polyethylen, ist.
15. Beschichtungspulver nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich bis zu 5 Gew.-% Hilfsmittel aus der Reihe der Fluidisierungshilfsmittel und Mittel zur Erhöhung des spezifischen elektrischen Widerstands enthält, wobei letztere auch als Beschichtung auf den Partikeln der glasbildenden Zusammensetzungen vorliegen können.
16. Beschichtungspulver nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es bis zu 3 Gew.-% einer pyrogenen Kieselsäure als Fluidisierungshilfsmittel und/oder bis zu 3 Gew.-% eines Salzes einer Carbonsäure mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere 2 C-Atomen, und einem Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Erdmetallkation, insbesondere einem Mg- oder Ca-Kation, als Mittel zur Erhöhung des spezifischen elektrischen Widerstands enthält.
17. Verwendung des Beschichtungspulvers gemäß einem der Ansprüche 9 bis 16 zur Herstellung von keramischen Beschichtungen, insbesondere Glasuren und Engoben, auf einem keramischen, insbesondere ungebrannten Substrat, umfassend elektrostatischen Pulverauftrag.
18. Verfahren zur Herstellung eines elektrostatisch applizierbaren Beschichtungspulvers, enthaltend eine oder mehrere einbrennfähige schichtbildenden Zusammensetzungen und ein oder mehrere chemisch oder physikalisch aktivierbare Haftmittel durch intensives Mischen der genannten und, soweit anwesend, weiterer Bestandteile des Beschichtungspulvers, dadurch gekennzeichnet, daß man das Mischen unter Verwendung einer Intensivmühle aus der Reihe der Schlag- und Strahlmühlen durchführt.
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man das Mischen unter Verwendung einer Stift- oder Stift-Schlagmühle bei einer Drehzahl des Rotors von 2000 bis 20000 UpM, insbesondere 5000 bis 15000 UpM, durchführt.
DE19726778A 1997-06-24 1997-06-24 Verfahren zur Herstellung keramischer und glasiger Beschichtungen, elektrostatisch applizierbares Beschichtungspulver hierfür und seine Verwendung Withdrawn DE19726778A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726778A DE19726778A1 (de) 1997-06-24 1997-06-24 Verfahren zur Herstellung keramischer und glasiger Beschichtungen, elektrostatisch applizierbares Beschichtungspulver hierfür und seine Verwendung
TR1999/03219T TR199903219T2 (xx) 1997-06-24 1998-05-29 Seramik ve cams� kaplamalar�n �retilmesi i�in i�lem, bu ama�la elektrostatik olarak uygulanabilen kaplama tozu ve bunun kullan�m�.
US09/446,706 US6350495B1 (en) 1997-06-24 1998-05-29 Electrostatically applicable coating powder and processes therefor
PT98928336T PT996603E (pt) 1997-06-24 1998-05-29 Processo para a preparacao de revestimentos ceramicos e vidrados po de revestimento aplicavel por via electrostatica para este efeito e sua utilizacao
EP98928336A EP0996603B1 (de) 1997-06-24 1998-05-29 Verfahren zur herstellung keramischer und glasiger beschichtungen, elektrostatisch applizierbares beschichtungspulver hierfür und seine verwendung
ES98928336T ES2180180T3 (es) 1997-06-24 1998-05-29 Procedimiento para la fabricacion de revestimientos ceramicos y vitreos, polvo de revestimiento aplicable por via electrostatica a este efecto y su utilizacion.
BR9810304-0A BR9810304A (pt) 1997-06-24 1998-05-29 Processo para produção de revestimentos ceramicos e vìtreos, pó de revestimento aplicável de modo eletrostático para esse fim e seu uso
PCT/EP1998/003222 WO1998058889A1 (de) 1997-06-24 1998-05-29 Verfahren zur herstellung keramischer und glasiger beschichtungen, elektrostatisch applizierbares beschichtungspulver hierfür und seine verwendung
DE59804596T DE59804596D1 (de) 1997-06-24 1998-05-29 Verfahren zur herstellung keramischer und glasiger beschichtungen, elektrostatisch applizierbares beschichtungspulver hierfür und seine verwendung
JP50364799A JP2002505655A (ja) 1997-06-24 1998-05-29 セラミック被覆及びガラス被覆の製法、その際に使用される静電施与可能な被覆粉末及びその使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726778A DE19726778A1 (de) 1997-06-24 1997-06-24 Verfahren zur Herstellung keramischer und glasiger Beschichtungen, elektrostatisch applizierbares Beschichtungspulver hierfür und seine Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19726778A1 true DE19726778A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=7833491

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19726778A Withdrawn DE19726778A1 (de) 1997-06-24 1997-06-24 Verfahren zur Herstellung keramischer und glasiger Beschichtungen, elektrostatisch applizierbares Beschichtungspulver hierfür und seine Verwendung
DE59804596T Expired - Fee Related DE59804596D1 (de) 1997-06-24 1998-05-29 Verfahren zur herstellung keramischer und glasiger beschichtungen, elektrostatisch applizierbares beschichtungspulver hierfür und seine verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59804596T Expired - Fee Related DE59804596D1 (de) 1997-06-24 1998-05-29 Verfahren zur herstellung keramischer und glasiger beschichtungen, elektrostatisch applizierbares beschichtungspulver hierfür und seine verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6350495B1 (de)
EP (1) EP0996603B1 (de)
JP (1) JP2002505655A (de)
BR (1) BR9810304A (de)
DE (2) DE19726778A1 (de)
ES (1) ES2180180T3 (de)
PT (1) PT996603E (de)
TR (1) TR199903219T2 (de)
WO (1) WO1998058889A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001027215A1 (en) * 1999-10-07 2001-04-19 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Electrostatic deposition formulations
EP1452499A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 Heinz-Glas GmbH Beschichtungsmittel aus Glas oder Keramik
WO2017186218A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur trockenbeschichtung von trägern

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859735B4 (de) * 1998-12-23 2006-04-27 Erbslöh Ag Verfahren zur partiellen oder vollständigen Beschichtung der Oberflächen von Bauteilen aus Aluminium und seinen Legierungen mit Lot, Fluß- und Bindemittel zur Hartverlötung
DE10016485A1 (de) 2000-04-01 2001-10-11 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Glas-, Keramik- und Metall-Substrate mit selbstreinigender Oberfläche, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US6270938B1 (en) 2000-06-09 2001-08-07 Kodak Polychrome Graphics Llc Acetal copolymers and use thereof in photosensitive compositions
DE10104121C2 (de) * 2001-01-29 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Startelementes
JP4629654B2 (ja) * 2003-02-18 2011-02-09 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト 積層造形法による三次元体製造のためのコーティングされた粉末粒子
US20040265504A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Christophe Magnin Non-metalic substrate having an electostatically applied activatable powder adhesive
US7064929B2 (en) * 2003-06-30 2006-06-20 Hitachi Global Storage Netherlands B.V. Sliders bonded by a debondable encapsulant containing styrene and acrylate polymers
US20080196627A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Core Technologies, Inc. Vitreous enamel coating powder
US10226919B2 (en) 2007-07-18 2019-03-12 Voxeljet Ag Articles and structures prepared by three-dimensional printing method
DE102010006939A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 Voxeljet Technology GmbH, 86167 Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102010013732A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102010014969A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102010015451A1 (de) 2010-04-17 2011-10-20 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Objekte
DE102010056346A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Technische Universität München Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102011007957A1 (de) 2011-01-05 2012-07-05 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbauen eines Schichtenkörpers mit wenigstens einem das Baufeld begrenzenden und hinsichtlich seiner Lage einstellbaren Körper
DE102012004213A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle
DE102012010272A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Modelle mit speziellen Bauplattformen und Antriebssystemen
DE102012012363A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung zum Aufbauen eines Schichtenkörpers mit entlang des Austragbehälters bewegbarem Vorrats- oder Befüllbehälter
DE102012020000A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Voxeljet Ag 3D-Mehrstufenverfahren
DE102013004940A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Modellen mit temperiertem Druckkopf
DE102012022859A1 (de) 2012-11-25 2014-05-28 Voxeljet Ag Aufbau eines 3D-Druckgerätes zur Herstellung von Bauteilen
DE102013003303A1 (de) 2013-02-28 2014-08-28 FluidSolids AG Verfahren zum Herstellen eines Formteils mit einer wasserlöslichen Gussform sowie Materialsystem zu deren Herstellung
DE102013018182A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Modellen mit Bindersystem
DE102013018031A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Voxeljet Ag Wechselbehälter mit verfahrbarer Seitenwand
DE102013020491A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Voxeljet Ag 3D-Infiltrationsverfahren
EP2886307A1 (de) 2013-12-20 2015-06-24 Voxeljet AG Vorrichtung, Spezialpapier und Verfahren zum Herstellen von Formteilen
DE102014004692A1 (de) 2014-03-31 2015-10-15 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung für den 3D-Druck mit klimatisierter Verfahrensführung
MX2016014588A (es) 2014-05-12 2017-05-25 Prince Minerals Llc Material compuesto de vidrio adecuado para proporcionar un recubrimiento protector sobre substratos no tratados.
DE102014007584A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Voxeljet Ag 3D-Umkehrdruckverfahren und Vorrichtung
WO2016019937A1 (de) 2014-08-02 2016-02-11 Voxeljet Ag Verfahren und gussform, insbesondere zur verwendung in kaltgussverfahren
DE102015006533A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Schichtaufbautechnik
DE102015006363A1 (de) 2015-05-20 2016-12-15 Voxeljet Ag Phenolharzverfahren
DE102015011503A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Voxeljet Ag Verfahren zum Auftragen von Fluiden
DE102015011790A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Voxeljet Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Formteile
DE102015015353A1 (de) 2015-12-01 2017-06-01 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen mittels Überschussmengensensor
KR20200102758A (ko) 2019-02-22 2020-09-01 엘지전자 주식회사 법랑 조성물, 그 제조방법 및 조리기기
KR102172417B1 (ko) * 2019-02-22 2020-10-30 엘지전자 주식회사 법랑 조성물 및 이의 제조방법
KR102172459B1 (ko) 2019-02-22 2020-10-30 엘지전자 주식회사 법랑 조성물, 그 제조방법 및 조리기기
KR102172416B1 (ko) 2019-02-22 2020-10-30 엘지전자 주식회사 법랑 조성물, 그 제조방법 및 조리기기
KR102172460B1 (ko) 2019-02-22 2020-10-30 엘지전자 주식회사 법랑 조성물, 그 제조방법 및 조리기기
KR102172418B1 (ko) 2019-02-22 2020-10-30 엘지전자 주식회사 법랑 조성물, 그 제조방법 및 조리기기

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0791492B2 (ja) * 1986-09-18 1995-10-04 保土谷化学工業株式会社 静電塗装用樹脂粉体組成物
US4979686A (en) * 1989-10-03 1990-12-25 Union Process, Inc. High speed dry grinder
DE4013139A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Bayer Ag Selbstreinigende beschichtungen fuer ofenwandungen
GB9223300D0 (en) * 1992-11-06 1992-12-23 Courtaulds Coatings Holdings Powder coating compositions and their use
DE4239541C2 (de) 1992-11-25 1995-06-08 Cerdec Ag Verfahren zum Glasieren von nicht-metallischen Substraten
GB9309295D0 (en) * 1993-05-06 1993-06-16 British Ceramic Res Ltd Firable material
EP0658523B1 (de) 1993-12-14 1998-03-25 FERRO (ITALIA) s.r.l. Hydrophobe, fliessfähige Aufbaugranulate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
FR2724377B1 (fr) * 1994-09-09 1996-10-31 Saint Gobain Vitrage Composition d'email pour substrat en verre
DE19531170C1 (de) * 1995-08-24 1996-11-21 Cerdec Ag Elektrostatisch applizierbares Beschichtungspulver, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung keramischer Beschichtungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001027215A1 (en) * 1999-10-07 2001-04-19 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Electrostatic deposition formulations
AU765410B2 (en) * 1999-10-07 2003-09-18 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Electrostatic deposition formulations
EP1452499A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 Heinz-Glas GmbH Beschichtungsmittel aus Glas oder Keramik
WO2017186218A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur trockenbeschichtung von trägern
DE102016107992A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Trockenbeschichtung von Trägern
DE102016107992B4 (de) 2016-04-29 2018-05-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Trockenbeschichtung von Trägern

Also Published As

Publication number Publication date
US6350495B1 (en) 2002-02-26
WO1998058889A1 (de) 1998-12-30
DE59804596D1 (de) 2002-08-01
TR199903219T2 (xx) 2000-07-21
EP0996603B1 (de) 2002-06-26
ES2180180T3 (es) 2003-02-01
BR9810304A (pt) 2000-09-12
PT996603E (pt) 2002-10-31
EP0996603A1 (de) 2000-05-03
JP2002505655A (ja) 2002-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0996603B1 (de) Verfahren zur herstellung keramischer und glasiger beschichtungen, elektrostatisch applizierbares beschichtungspulver hierfür und seine verwendung
KR100556508B1 (ko) 납 및 알칼리 금속 부재 유리 조성물
EP0606592B1 (de) Fliessfähige chemisch resistente Farbgranulate, deren Herstellung und Verwendung
DE69419928T2 (de) Kobaltglaszusammensetzungen für beschichtungen
EP0854120B1 (de) Teilweise kristallisierende bleifreie Emailmasse für Kraftfahrzeugglas
DE4315382A1 (de) Hydrophobe, fließfähige Aufbaugranulate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0803480B1 (de) Teilweises Kristallisieren von kristallinem Zink-Borat-Kristallkeimmaterial enthaltender Emaille
DE69300315T2 (de) Gefärbte Glasuren mit kontrollierten Texturen und Verfahren der Herstellung.
EP0601346B1 (de) Auf Glas- oder Glaskeramiksubstrate aufgebrachte Dekorschichten aus keramischen Farben
EP0677558B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Purpurpigmenten
EP0895969B1 (de) Bleifreie Glaszusammensetzungen mit niedrigem Schmelzpunkt
DE2558325A1 (de) Trockenschreibtafel und ein verfahren zu ihrer herstellung
EP0955274B1 (de) Niedrig schmelzende, bleifreie Glas- und Emailzusammensetzungen mit hohem Bismutgehalt
DE19531170C1 (de) Elektrostatisch applizierbares Beschichtungspulver, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung keramischer Beschichtungen
DE19722273A1 (de) Beschichtungspulver zum elektrostatischen Beschichten von Glas sowie keramischen und metallischen Substraten, seine Herstellung und Verwendung
AT404830B (de) Herstellung einer glasartigen emaille
DE4239541C2 (de) Verfahren zum Glasieren von nicht-metallischen Substraten
DE4308789C2 (de) Keramische Pulver für den elektrostatischen Pulverauftrag und Verfahren zu deren Herstellung
WO2014135407A1 (de) Beschichtungssystem auf basis einer kombination von monoaluminiumphosphat mit magnesiumoxid
EP0658523B1 (de) Hydrophobe, fliessfähige Aufbaugranulate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP1078895A2 (de) Verfahren zur Herstellung schwarzer recyclingfähiger Glasemails, Glasfarbe hierfür und damit emaillierte Glassubstrate
WO2005015319A1 (de) Toner
DE2104218C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Emailschichten auf keramischen Werkstücken
DE2607782A1 (de) Dekorative keramische artikel mit einsprengsel-glasuren
DE2104218A1 (en) High adhesive water proof enamel for ceramics - based on siliceous material alkali metal silicate or hydroxide and metal oxides

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DMC2 DEGUSSA METALS CATALYSTS CERDEC AG, 60311 FRA

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FERRO GMBH, 60327 FRANKFURT, DE BRITISH CERAMIC RE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee