DE19725771C1 - Schaltbares, hydraulisch dämpfendes Lager - Google Patents

Schaltbares, hydraulisch dämpfendes Lager

Info

Publication number
DE19725771C1
DE19725771C1 DE1997125771 DE19725771A DE19725771C1 DE 19725771 C1 DE19725771 C1 DE 19725771C1 DE 1997125771 DE1997125771 DE 1997125771 DE 19725771 A DE19725771 A DE 19725771A DE 19725771 C1 DE19725771 C1 DE 19725771C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing according
chamber
sealing plug
opening
chamber wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997125771
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Werner Dipl Ing Schwerdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWERDT, HANS-WERNER, 69514 LAUDENBACH, DE
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE1997125771 priority Critical patent/DE19725771C1/de
Priority to EP98102038A priority patent/EP0886080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19725771C1 publication Critical patent/DE19725771C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/20Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by comprising also a pneumatic spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein schaltbares, hydraulisch dämpfendes Lager mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Stand der Technik
Ein solches Lager ist aus der DE 41 41 332 A1 bekannt. Das vorbekannte Lager ist als Hydrolager ausgebildet, wobei das Stellglied durch ein Druckmittel betätigbar ist. Das Stellglied ist durch einen Kolben gebildet, der einer ortsfest im Gehäuse angeordneten, druckmittelbeaufschlagbaren Steuerdruckdose gasdicht und relativ beweglich zugeordnet ist, wobei die Steuerdruckdose durch eine zumindest teilweise elastisch nachgiebige erste Ringmembran begrenzt ist, die den Kolben und die Steuerdruckdose gegenüber dem Gehäuse abdichtet.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lager der vorbekannten Art derart weiterzuentwickeln, daß eine Schwingungsanregung des Stellglieds durch Druckerhöhungen im Arbeitsraum vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Zur Lösung der Aufgabe ist es vorgesehen, daß das Stellglied auf der dem Arbeitsraum zugewandten Seite eine mit einem gasförmigen Medium gefüllte volumenveränderliche Kammer aufweist, deren Kammerwand vom Flüssigkeitsdruck des Arbeitsraums beaufschlagbar ist. Hierbei ist von Vorteil, daß einerseits hochfrequente Schwingungen wirksam isoliert werden und andererseits eine Schwingungsanregung des Stellglieds durch Druckerhöhungen im Arbeitsraum vermieden wird. Außerdem wird durch die mit einem gasförmigen Medium gefüllte Kammer ein Anstieg der dynamischen Federsteifigkeit vermieden, der eine Geräuschisolierung mindern würde.
Die Kammer ist durch zumindest eine elastisch nachgiebige, membranartig ausgebildete Kammerwand begrenzt. In das Lager eingeleitete, hochfrequente Schwingungen sowie daraus resultierende Druckschwankungen im Arbeitsraum werden durch die volumenveränderliche Kammer in ausgezeichneter Weise eliminiert, ohne daß die eingeleiteten Schwingungen auf das Stellglied bzw. das Gehäuse des Lagers übertragen werden, so daß das Stellglied nicht in Resonanz geraten kann.
Die Kammerwand weist bevorzugt die Form eines Rollbalgs auf. Die Isolierung höher frequenter Schwingungen wird durch die mit dem gasförmigen Medium gefüllte Kammer bewirkt. Sekundäre Hilfsmittel, beispieldsweise eine Ringmembran, die innerhalb der Trennwand angeordnet ist, sind zur Schwingungsisolierung daher entbehrlich, wodurch das Lager besonders preisgünstig herstellbar ist, da zur Bildung der gasgefüllten Kammer keine zusätzlichen Bauteile erforderlich sind.
Der Rollbalg ist bevorzugt umfangsseitig durch ein kreisringförmiges Filmscharnier begrenzt, das mit einer in Richtung des Arbeitsraums kuppelförmig ausgebildeten Aufwölbung verbunden ist. Der Rollbalg ist als Knickfeder gestaltet, wobei das Filmscharnier die Funktion eines Gelenks hat. Dadurch ist eine ausgezeichnete Hin- und Herbeweglichkeit in Richtung der eingeleiteten Schwingungen gewährleistet.
Die Kammer kann zumindest teilweise axial innerhalb der Durchbrechung angeordnet sein. Hierbei ist von Vorteil, daß die aus den eingeleiteten Schwingungen resultierenden Druckschwankungen innerhalb des Arbeitsraums direkt auf die elastisch nachgiebige, membranartig ausgebildete Kammerwand wirken und von dieser isoliert werden. Eine Schwingungsübertragung auf den Stellkolben, der ebenfalls, wie die Kammer, einen Bestandteil der Stellvorrichtung bildet, welche eine Feder-Masse-System, d. h. eine Elastizität darstellt, wird durch eine derartige Ausgestaltung sicher vermieden.
Das Stellglied umfaßt einen Verschlußstopfen aus elastomerem Werkstoff und einen Stellkolben, wobei die Kammer vom Verschlußstopfen und dem Stellkolben umschlossen und begrenzt ist. Eine Übertragung hochfrequenter Schwingungen vom Arbeitsraum auf den Stellkolben wir dadurch vermieden, daß zwischen dem Stellkolben und dem Arbeitsraum die mit einem gasförmigen Medium gefüllte Kammer angeordnet ist. Eine präzise Schaltbarkeit des Lagers ist dadurch sichergestellt, und es können keine Resonanzen in der Stellvorrichtung auftreten, die eventuell zu einem teilweise Öffnen der Durchbrechung führen könnten und damit das Dämpfungssystem negativ beeinflussen würden.
Der Verschlußstopfen kann auf der dem Arbeitsraum zugewandten Seite eine topfförmige Ausnehmung aufweisen, deren bodenseitige Begrenzung durch die Kammerwand gebildet ist. Die umfangsseitige Begrenzung der in Richtung des Arbeitsraums offenen Stirnseite des Verschlußstopfens berührt die Trennwand bei geschlossener Durchbrechung unter elastischer Vorspannung dichtend. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung ist darin zu sehen, daß die Axialbewegung des Stellkolbens in Richtung des Arbeitsraums durch den vergleichsweise hohen Strömungswiderstand der Ausnehmung gedämpft wird. Bei geöffneter Durchbrechung, beispielsweise im Leerlauf der durch das Lager abgestützen Verbrennungskraftmaschine, weist das Lager durch die topfförmige Ausnehmung eine ausgezeichnete Tilgerwirkung auf.
Um eine weitere Verbesserung der Isolierung höher frequenter Schwingungen zu erzielen, kann die Trennwand eine in Richtung der eingeleiteten Schwingungen verschiebbare oder eingespannte aber auslenkbare, mit Dämpfungsflüssigkeit aus Arbeits- und Ausgleichsraum beaufschlagbare Ringmembran umfassen, wobei die Kammerwand und die Ringmembran in einer funktionstechnischen Parallelschaltung angeordnet sind. Die Trennwand ist dabei bevorzugt durch zwei Kreisringe gebildet, die einander axial benachbart zugeordnet sind, wobei zwischen den Kreisringen die Ringmembran angeordnet ist. Im Bereich der radialen Überdeckung der Kreisringe und der Ringmembran weisen die Kreisringe zur Beaufschlagung der Ringmembran mit den höherfrequenten Schwingungen gitterartige Durchbrechungen auf. Die hydraulisch wirksame Fläche zur Isolierung der höherfrequenten Schwingungen ist durch die Parallelschaltung der Ringmembran und der Kammerwand deutlich vergrößert.
Der Verschlußstopfen und der Stellkolben sind kraft- und/oder formschlüssig verbunden. Der Stellkolben kann einen sich in radialer Richtung erstreckenden Ringvorsprung aufweisen, der in einer entsprechenden ringförmigen Ausnehmung des Verschlußstopfens angeordnet ist. Der Ringvorsprung kann beispielsweise in die ringförmige Ausnehmung eingeklebt sein.
Bevorzugt sind der Verschlußstopfen und der Stellkolben haftend durch Verklebung miteinander verbunden. Hierbei ist von Vorteil, daß die Verbindung absolut dicht ist.
Bevorzugt besteht der Stellkolben aus einem polymeren Werkstoff. Hierbei ist von Vorteil, daß der Stellkolben durch diesen Werkstoff einfach herstellbar ist und nur eine geringe Masse aufweist. Die Massenträgheit bei Betätigung des Stellkolbens ist daher gering, so daß sich eine exakte Schaltbarkeit des Lagers ergibt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Durchbrechung im Zentrum der Trennwand angeordnet, wobei die Durchbrechung im Querschnitt betrachtet axial in Richtung des Ausgleichsraums kegelförmig erweitert ist. Der Vorteil der zentral angeordneten Kammer ist darin zu sehen, daß die Schwingungen bei Eintritt in die Arbeitskammer auf kürzestem Weg eliminiert werden. Das trifft besonders dann zu, wenn nach einer besonderen Ausführung die Membran der Kammerwand sich durch die Trennwand bis in den Arbeitsraum erstreckt. Durch die kegelförmige Erweiterung wird im Betätigungsfall der Stellvorrichtung ein konisch verlaufender Spalt gebildet, dessen Querschnitt sich fortlaufend vergrößert, bis er größer ist als die Durchbrechung innerhalb der Trennwand. Das Querschnitts-Längenverhältnis ändert sich bei Öffnung des Stellglieds kontinuierlich, bis die Oberkante des Verschlußstopfens die Unterkante der Trennwand erreicht. Durch diese kontinuierliche Kanalveränderung wird ein sanfter aber schneller und wirksamer Schaltvorgang erreicht, ohne daß es zu einem störendem Druckabfall kommt bzw. ohne daß ein übermäßiger Druckanstieg erfolgt, weil der Schaltvorgang zu langsam abläuft.
Drei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Lagers werden nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Diese zeigen:
In den Fig. 1 bis 3 drei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Lagers.
Ausführung der Erfindung
In den Fig. 1 bis 3 ist jeweils ein Ausführungsbeispiel eines schaltbaren, hydraulisch dämpfenden Lagers gezeigt, das ein Auflager 21 und ein Traglager 22 umfaßt, die durch einen hohlkegelförmigen Federkörper 23 aus elastomerem Werkstoff aufeinander abgestützt sind. Der Arbeitsraum 2 und der Ausgleichsraum 3 sind innerhalb des Lagers angeordnet und jeweils mit Dämpfungsflüssigkeit 4 gefüllt, wobei der Arbeits- 2 und der Ausgleichsraum 3 durch die Trennwand 6 voneinander getrennt sind. Die Trennwand 6 ist in jedem der Ausführungsbeispiele zweiteilig ausgebildet, wobei außenumfangsseitig ein ringförmiger Dämpfungskanal 24 vorgesehen ist, der einerseits in den Arbeitsraum 2 und andererseits in den Ausgleichsraum 3 mündet. Außerdem weist die Trennwand 6 radial innerhalb des Dämpfungskanals 24 gitterförmig angeordnete Bohrungen 25 auf, durch die die Ringmembran 17, die innerhalb der Trennwand 6 angeordnet ist, durckbeaufschlagbar ist. Der Ausgleichsraum 3 ist auf der der Trennwand 6 abgewandten Seite mit einer im wesentlichen durcklos volumenaufnehmenden, membranartig ausgebildeten Abschlußwand 26 aus elastomerem Werkstoff versehen.
Die Durchbrechung 5 ist im Zentrum der Trennwand 6 angeordnet und durch das Stellglied 7 der Verstellvorrichtung 8 verschließbar. Das Stellglied 7 weist auf der dem Arbeitsraum 2 zugewandten Seite eine mit einem gasförmigen Medium gefüllte, volumenveränderliche Kammer 9 auf, die in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen mit Luft gefüllt ist.
Auf der dem Arbeitsraum 2 zugewandten Seite ist die Kammer 9 in jedem der Ausführungsbeispiele durch eine elastisch nachgiebige, membranartig ausgebildete Kammerwand 10 begrenzt, die zumindest teilweise axial innerhalb der Durchbrechung 5 angeordnet ist.
Die Stellvorrichtung 8 umfaßt ein als Verschlußstopfen 13 ausgebildetes Stellglied 7 aus elastomerem Werkstoff und einen Stellkolben 14, der aus polymerem Werkstoff besteht. Die Kammer 9 ist vom Verschlußstopfen 13 und dem Stellkolben 14 begrenzt.
In jedem der hier gezeigten Ausführungsbeispiele sind die Kammerwand 10 und die Ringmembran 17 zur Isolierung höher frequenter, akustisch störender Schwingungen in einer funktionstechnischen Parallelschaltung angeordnet.
Zur Funktion der Lager wird folgendes ausgeführt:
Zur Dämpfung tieffrequenter, großamplitudiger Schwingungen werden Flüssigkeitsbestandteile der Dämpfungsflüssigkeit vom Arbeitsraum 2 durch den Dämpfungskanal 24 in den Ausgleichsraum 3 verlagert und wieder zurück, wobei der Grad der Dämpfung von der Masse der im Dämpfungskanal 24 hin- und herschwingenden Flüssigkeit abhängt, d. h. von der Länge des Dämpfungskanals 24 und dessen Querschnitt.
Werden demgegenüber höherfrequente, kleinamplitudige Schwingungen in das Lager eingeleitet, erfolgt keine Flüssigkeitsverlagerung vom Arbeits- 2 in den Ausgleichsraum 3 durch den Dämpfungskanal 24. In diesem Betriebszustand ist der Dämpfungskanal 24 durch die Massenträgheit der innerhalb des Kanals befindlichen Flüssigkeitsbestandteile gesperrt.
Die Isolierung der höherfrequenten Schwingungen erfolgt durch die in Richtung der eingeleiteten Schwingungen Hin- und Herbeweglichkeit der Kammerwand 10 sowie der dazu parallel geschalteten Ringmembran 17. Ist die zentrale Durchbrechung 5 durch den Verschlußstopfen 13 verschlossen, weist das erfindungsgemäße Lager die gleichen vorteilhaften Gebrauchseigenschaften auf, wie nicht-schaltbare Hydrolager.
Bei niedrigen Motordrehzahlen, z. B. im Leerlauf, wird durch Betätigung der Stellvorrichtung der Verschlußstopfen 13 zumindest teilweise aus der Durchbrechung 5 entfernt, wodurch die Durchbrechung 5 innerhalb der Trennwand 6 freigegeben wird. Dadurch wird die steifigkeitserhöhende Dämpfung großamplitudiger, niederfrequenter Schwingungen ausgeschaltet, so daß nur die Federung des Federkörpers wirksam ist.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lagers gezeigt. Das Stellglied 7 der Stellvorrichtung 8 besteht aus einem Verschlußstopfen 13 aus elastomerem Werkstoff und ist einstückig ineinanderübergehend und materialeinheitlich mit der Abschlußwand 26 des Ausgleichsraums 3 ausgebildet. Außerdem umfaßt das Stellglied 7 einen Steuerkolben 14, der aus polymerem Werkstoff besteht, wobei die Kammern 9 vom Verschlußstopfen 13 und dem Stellkolben 14 umschlossen und begrenzt ist. Die Kammerwand 10 ist durch eine Aufwölbung 27 gebildet, die kuppelförmig in Richtung des Arbeitsraums 2 gewölbt ist. Die Kammerwamd 10 ist im wesentlichen mediumsdicht und kraftschlüssig mit dem Stellkolben 14 verbunden. Der Stellkolben 14 ist mit einer stirnseitigen Ausnehmung 28 versehen, zur Aufnahme einer Druckfeder 29, die die Durchbrechung 5 im Normalzustand, beispielsweise bei Drehzahlen einer abgestützten Verbrennungskraftmaschine oberhalb der Lerrlaufdrehzahl, verschließt. Die Druckfeder 29 wirkt gegen einen Unterdruck, der durch den Anschluß 37 an die Stellvorrichtung 8 anlegbar ist.
Der Hohlraum 30 ist durch Öffnungen 31 mit der Atmosphäre 20 verbunden.
Bei Leerlaufdrehzahlen wird die Stellvorrichtung durch Unterdruck betätigt.
Der Stellkolben 14 ist auf der dem Arbeitsraum abgewandten Seite mit einem im wesentlichen trichterförmig ausgebildeten Anschlag 32 versehen, um eine Überdehnung beispielsweise der Abschlußwand 26 bei Betätigung der Stellvorrichtung 8 zu vermeiden. Der Anschlag dient gleichzeitig der Versteifung der anliegenden Stellmembran.
Die Ausführungsbeispiele aus den Fig. 2 und 3 unterscheiden sich von dem Ausführungsbeispiel Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß der Verschlußstopfen 13 auf der dem Arbeitsraum 2 zugewandten Seite eine topfförmige Ausnehmung 15 aufweist, deren bodenseitige Begrenzung durch die Kammerwand 10 gebildet ist. Außerdem ist die Durchbrechung 5 im Querschnitt betrachtet axial in Richtung des Ausgleichsraums 3 kegelförmig erweitert.
Ferner sind die Stellkolben 14 aus den Ausführungsbeispielen Fig. 2 und 3 mit einem sich in radialer Richtung erstreckenden Ringvorsprung 18 versehen, der in einer entsprechenden ringförmigen Ausnehmung 19 des Verschlußstopfens 13 angeordnet und in diesen Ausführungsbeispielen verklebt ist.
Die topfförmige Ausnehmung 15 innerhalb des Verschlußstopfens 13 ist durch eine kegelförmige Außenumfangswand 33 begrenzt, die mit der Längsachse 34 des Lagers einen kleineren Winkel einschließt, als die Begrenzungsfläche 35 der Durchbrechung 5. Im Betätigungsfall der Stellvorrichtung 8 entsteht ein konisch verlaufender Spalt 36, dessen Querschnitt sich während der Öffnung der Durchbrechung 5 fortlaufend vergrößert.
Durch das Austreten des Verschlußstopfens 13 auf der Trennwand 6 nach unten verkürzt sich gleichzeitig mit der Vergrößerung des kreisringförmigen Öffnungsquerschnitts durch die kegelförmige Erweiterung in Richtung des Ausgleichsraum 3 die Länge des Kanals axial in Richtung der eingeleiteten Schwingungen. Das Querschnitts-Längenverhältnis ändert sich dabei kontinuierlich, bis die Oberkante des Verschlußstopfens 13 die Unterkante der Trennwand 6 erreicht hat. Durch diese kontinuierliche Veränderung des Querschnitts-Längenverhältnisses wird gegenüber den vorbekannten Lagern ein sanfter, schneller und wirksamer Schaltvorgang erreicht, ohne daß es zu störendem Druckabfall kommt bzw. ohne daß ein übermäßiger Druckanstieg erfolgt. Der Tilgereffekt im Verlauf der dynamischen Steifigkeit ist ebenfalls noch wirksam, weil der Kanal noch ein hierfür ausreichende Länge aufweist.
Die Ausführungsbeispiele aus den Fig. 2 und 3 unterscheiden sich durch die Ausgestaltung der Kammerwand 10.
In Fig. 2 weist die Kammerwand 10 eine im wesentlichen gleichbleibende Materialstärke auf, auch im Bereich des Übergangs zur Außenumfangswand 33. Durch die Ausführung der Kammerwanddicke kann deren Steifigkeit bestimmt werden.
Demgegenüber ist die Kammerwand 10 in Fig. 3 in Richtung der eingeleiteten Schwingungen besonders nachgiebig ausgebildet. Die besonders weiche Kammerwand wird in diesem Ausführungsbeispiel durch ein umlaufendes Filmscharnier 12 erreicht, das sich kreisringförmig im Bereich des Übergangs zur Außenumfangswand 33 erstreckt, wobei die Materialstärke des Filmscharniers 12 in Richtung der kuppelförmig ausgebildeten Aufwölbung 27 kontinuierlich zunimmt. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere zur Isolierung sehr hoch frequenter, sehr kleinamplitudiger Schwingungen vorgesehen. Die Ausgestaltung der Kammerwand 10 hängt von den jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalls ab.

Claims (15)

1. Schaltbares, hydraulisch dämpfendes Lager, umfassend einen Arbeits- und einen Ausgleichsraum, die mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllt und durch zumindest eine Durchbrechung in einer Trennwand flüssigkeitsleitend verbunden sind, wobei die Durchbrechung durch ein Stellglied einer Stellvorrichtung verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (7) auf seiner dem Arbeitsraum (2) zugewandten Seite eine mit einem gasförmigen Medium gefüllte, volumenveränderliche Kammer (9) aufweist, deren Kammerwand (10) vom Flüssigkeitsdruck des Arbeitsraums (2) beaufschlagbar ist.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (9) durch zumindest eine elastisch nachgiebige, membranartig ausgebildete Kammerwand (10) begrenzt ist.
3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwand (10) die Form eines Rollbalgs (11) aufweist.
4. Lager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollbalg (11) umfangsseitig durch ein kreisringförmiges Filmscharnier (12) begrenzt ist, das mit einer in Richtung des Arbeitsraums (2) kuppelförmig ausgebildeten Aufwölbung (27) verbunden ist.
5. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (9) zumindest teilweise axial innerhalb der Durchbrechung (5) angeordnet ist.
6. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (7) einen Verschlußstopfen (13) aus elastomerem Werkstoff und einen Stellkolben (14) umfaßt und daß die Kammer (9) vom Verschlußstopfen (13) und dem Stellkolben (14) umschlossen und begrenzt ist.
7. Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen (13) zumindest teilweise axial innerhalb der Durchbrechung (5) angeordnet ist.
8. Lager nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen (13) auf der dem Arbeitsraum (2) zugewandten Seite eine topfförmige Ausnehmung (15) aufweist, deren bodenseitige Begrenzung durch die Kammerwand (10) gebildet ist.
9. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (6) eine in Richtung (16) der eingeleiteten Schwingungen verschiebbare oder eingespannte, aber auslenkbare, mit Dämpfungsflüssigkeit (4) aus Arbeits- (2) und Ausgleichsraum (3) beaufschlagbare Ringmembran (17) umfaßt und daß die Kammerwand (10) und die Ringmembran (17) in einer funktionstechnischen Parallelschaltung angeordnet sind.
10. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen (13) und der Stellkolben (14) kraft- und/oder formschlüssig verbunden sind.
11. Lager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen (13) und der Stellkolben (14) haftend durch Verklebung verbunden sind.
12. Lager nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (14) einen sich in radialer Richtung erstreckenden Ringvorsprung (18) aufweist, der in einer entsprechenden ringförmigen Ausnehmung (19) des Verschlußstopfens (13) angeordnet ist.
13. Lager nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (14) aus einem polymeren Werkstoff besteht.
14. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (5) im Zentrum der Trennwand (6) angeordnet ist.
15. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (5) im Querschnitt betrachtet axial in Richtung des Ausgleichsraums (3) kegelförmig erweitert ist.
DE1997125771 1997-06-18 1997-06-18 Schaltbares, hydraulisch dämpfendes Lager Expired - Fee Related DE19725771C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997125771 DE19725771C1 (de) 1997-06-18 1997-06-18 Schaltbares, hydraulisch dämpfendes Lager
EP98102038A EP0886080A1 (de) 1997-06-18 1998-02-06 Schaltbares, hydraulisch dämpfendes Lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997125771 DE19725771C1 (de) 1997-06-18 1997-06-18 Schaltbares, hydraulisch dämpfendes Lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19725771C1 true DE19725771C1 (de) 1998-11-12

Family

ID=7832857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997125771 Expired - Fee Related DE19725771C1 (de) 1997-06-18 1997-06-18 Schaltbares, hydraulisch dämpfendes Lager

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0886080A1 (de)
DE (1) DE19725771C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104458A1 (de) * 2001-02-01 2002-09-19 Zf Boge Gmbh Hydraulisch dämpfendes Motorlager
DE10348964A1 (de) * 2003-10-22 2005-06-09 Carl Freudenberg Kg Hydrolager
DE10359457A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Carl Freudenberg Kg Hydrolager
US7097168B2 (en) 2003-03-31 2006-08-29 Tokai Rubber Industries, Ltd. Pneumatically operated fluid filled engine mount
EP2730800A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-14 Carl Freudenberg KG Hydrolager

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3663482B2 (ja) * 1999-05-27 2005-06-22 東洋ゴム工業株式会社 切替型液封入式防振装置
DE10121399B4 (de) * 2001-05-02 2014-07-17 Volkswagen Ag Hydraulisch gedämpftes Aggregatlager
KR100513484B1 (ko) * 2002-06-03 2005-09-08 기아자동차주식회사 2 종류의 유체를 이용한 자동차용 유체 마운팅
GB201212534D0 (en) 2012-07-13 2012-08-29 Dtr Vms Ltd Hydraulically damped mountinf device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141332A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Freudenberg Carl Fa Umschaltbares lager
DE4330560C1 (de) * 1993-09-09 1994-11-24 Freudenberg Carl Fa Umschaltbares hydraulisch dämpfendes Lager

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6165932A (ja) * 1984-09-05 1986-04-04 Bridgestone Corp 防振装置
JP3449012B2 (ja) * 1995-02-06 2003-09-22 東海ゴム工業株式会社 流体封入式マウント装置
JP3194345B2 (ja) * 1995-03-29 2001-07-30 東海ゴム工業株式会社 流体封入式マウント装置
JP3741165B2 (ja) * 1996-01-19 2006-02-01 Nok株式会社 液体封入式マウント

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141332A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Freudenberg Carl Fa Umschaltbares lager
DE4330560C1 (de) * 1993-09-09 1994-11-24 Freudenberg Carl Fa Umschaltbares hydraulisch dämpfendes Lager

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104458A1 (de) * 2001-02-01 2002-09-19 Zf Boge Gmbh Hydraulisch dämpfendes Motorlager
US7097168B2 (en) 2003-03-31 2006-08-29 Tokai Rubber Industries, Ltd. Pneumatically operated fluid filled engine mount
DE10348964A1 (de) * 2003-10-22 2005-06-09 Carl Freudenberg Kg Hydrolager
DE10359457A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Carl Freudenberg Kg Hydrolager
EP2730800A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-14 Carl Freudenberg KG Hydrolager

Also Published As

Publication number Publication date
EP0886080A1 (de) 1998-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816763C1 (de) Schaltbares, hydraulisch dämpfendes Lager
DE4120970C2 (de) Elastische Lagerung mit einer Fluidfüllung
DE19861063C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE69718236T2 (de) Flüssigkeitsgefülltes,elastisches Lager mit Öffnungsdurchlässen die so eingestellt sind,dass Empfangs-Schwingungen von jeweiligen verschiedenen Frequenzfeldern gedämpft werden
EP0332903B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Zweikammer-Motorlager
DE19612198C2 (de) Fluidgefüllte elastische Befestigung
DE3416431C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE3421135C2 (de)
DE112012000231B4 (de) Fluid-gefüllte Schwingungssteuervorrichtung
DE4330560C1 (de) Umschaltbares hydraulisch dämpfendes Lager
DE4225884C2 (de) Fluid-gefülltes elastisches Lager zum elastischen Verbinden zweier Bauteile
DE10037954A1 (de) Hydrolager
DE102005012964A1 (de) Fluidgefüllte Vibrationsdämpfungsvorrichtung
DE102012005991A1 (de) Flüssigkeitsgefüllte Antivibrationsvorrichtung
DE4141332A1 (de) Umschaltbares lager
EP2644934B1 (de) Hydrolager
EP2525115A2 (de) Hydrolager
DE102013011653A1 (de) Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung
DE19725771C1 (de) Schaltbares, hydraulisch dämpfendes Lager
EP2711585B1 (de) Hydrolager
DE19807868C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE10348964A1 (de) Hydrolager
EP1544500B1 (de) Hydrolager
EP1069338B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
EP2730800B1 (de) Hydrolager

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHWERDT, HANS-WERNER, 69514 LAUDENBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee