DE19724728A1 - Luftgekühlter Kühler und Kühleranordnung - Google Patents

Luftgekühlter Kühler und Kühleranordnung

Info

Publication number
DE19724728A1
DE19724728A1 DE19724728A DE19724728A DE19724728A1 DE 19724728 A1 DE19724728 A1 DE 19724728A1 DE 19724728 A DE19724728 A DE 19724728A DE 19724728 A DE19724728 A DE 19724728A DE 19724728 A1 DE19724728 A1 DE 19724728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
air
blind
cooling
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19724728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19724728C2 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Zobel
Michael Dipl Ing Ehlers
Bernhard Dipl Ing Stephan
Hans Wikstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Laengerer and Reich GmbH and Co
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laengerer and Reich GmbH and Co, Scania CV AB filed Critical Laengerer and Reich GmbH and Co
Priority to DE19724728A priority Critical patent/DE19724728C2/de
Publication of DE19724728A1 publication Critical patent/DE19724728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19724728C2 publication Critical patent/DE19724728C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • F02B29/0431Details or means to guide the ambient air to the heat exchanger, e.g. having a fan, flaps, a bypass or a special location in the engine compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0456Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/13Ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/52Heat exchanger temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • F01P7/12Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen luftgekühlten Kühler und eine Kühleranordnung, bestehend aus mehre­ ren Kühlern, beispielsweise Wasserkühler, Ladeluftkühler und Ölkühler, die kastenförmig angeord­ net sind und vorzugsweise einen Radial-Ventilator einschließen, wobei mindestens einer der Küh­ ler ein Kühlnetz bestehend aus Rohren und dazwischen angeordneten Luftlamellen aufweist.
Eine Kühleranordnung dieser Art ist aus dem DE 295 04 867 U1 bekannt. Die bekannte Kühleran­ ordnung ist für schwere Baumaschinen vorgesehen. Sie besitzt Leitbleche für die Kühlluft, die so angeordnet sind, daß die Abluft nicht auf den Boden gelenkt wird, wo sie Staub aufwirbeln würde und auch nicht auf die Fahrerkabine gerichtet wird, die dadurch in unerwünschtem Umfang aufge­ heizt werden würde. Der Kühleranordnung weist den Nachteil auf, daß auf schnell wechselnde Be­ triebszustände des Fahrzeuges, die je nach Belastung zu größerem oder kleinerem Kühlbedarf in den verschiedenen Kühlern führen, nicht reagiert werden kann. Deshalb müssen hier alle Kühler so ausgelegt bzw. dimensioniert sein, daß sie den maximalen Kühlbedarf abdecken können, obwohl Betriebszustände, in denen der maximale Kühlbedarf abgefordert wird möglicherweise selten eintre­ ten.
Zur Leistungsregulierung von luftgekühlten Kühlern werden Jalousien eingesetzt. Es sind Jalousien verschiedener konstruktiver Ausführung bekannt. In den meisten Fällen werden um die Längs­ achse drehbare Lamellen verwendet, sogenannte Klappjalousien oder auch Faltjalousien. Dabei lassen sich alle Lamellen gemeinsam um den gleichen Schwenkwinkel bewegen. Solche Jalousien neigen oftmals zu Klappergeräuschen. Dieser Nachteil wird durch Schiebejalousien vermieden oder abgebaut, weil die Schiebegitter auf gegenüberliegenden Seiten gleitende Führungen aufweisen und somit fester gehalten werden als die schwenkbaren Lamellen. Ferner weisen die Schiebejalou­ sien besser dosierbare Regelungseigenschaften auf.
Aus DE 34 38 709 C1 ist ein Kraftfahrzeugkühler mit einer Schiebejalousie bekannt. Diese Jalousie besteht aus feststehenden und bewegbaren Schiebegittern. Die Verstellung des bewegbaren Schiebegitters erfolgt über ein Dehnstoffelement, welches im Kühlwasserkreislauf angeordnet ist und in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur die Schiebejalousie über einen Arbeitskolben öffnet und schließt. In diesem Dokument ist keine Kühleranordnung, bestehend aus mehreren Kühlern angesprochen worden. Hier können keine Lehren dahingehend gezogen werden, wie zu verfahren ist, wenn die Leistung einzelner Kühler einer Kühleranordnung verändert werden soll, um die Kühleranordnung wechselnden Betriebsbedingungen anzupassen.
Eine moderne und sehr komplexe Temperaturregeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine ist fer­ ner beispielsweise aus dem EP 0 156 078 bekannt. Die Temperaturregeleinrichtung umfaßt Tem­ peratursensoren in den verschiedenen Kreisläufen, sowie Drucksensoren, Verstärker und andere elektrische oder elektronische Bausteine. Aufgrund von Signalen aus den Kreisläufen werden die Drehzahl des Ventilators, die Jalousien an den Kühlern und der Kühlmittelfluß so geregelt, daß die Temperatur der Kühlmittel niemals außerhalb der vorgegebenen Arbeitstemperaturbereiche liegt, wodurch die Maschinenleistung optimiert wird. Die Komplexität solcher Systeme erfordert hohe Kosten und kann Probleme hinsichtlich der Zuverlässigkeit und der durch Reparaturen verursach­ ten Kosten bereiten. Für alle Anwendungsfälle sind solche komplexen und teuren Systeme nicht erforderlich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den luftgekühlten Kühler und die Kühleranordnung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß er/sie einfach, schnell und sicher an wechseln­ de Lastfalle angepaßt werden kann.
Die Merkmale der erfindungsgemäßen Lösung für die Kühleranordnung ergeben sich aus dem An­ spruch 1. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 10 stellen Weiterbildungen dar. Der Anspruch 11 gibt die Merkmale für einen einzelnen luftgekühlten Kühler an, die in den Ansprüchen 12 und 13 weiterge­ bildet sind.
Mindestens ein Kühler der Kühleranordnung weist vorzugsweise eine Schiebejalousie auf, die aus einem flachen, verschiebbaren und geschlitzten Bauteil besteht, dessen Schlitze und dazwischen liegenden Stege parallel zu den Rohren des Kühlers angeordnet sind. Die Schiebejalousie besteht hier nicht wie beim Stand der Technik aus feststehenden und beweglichen Gittern sondern lediglich aus dem einen mehrfach geschlitzten, beweglichen Bauteil. Deshalb tritt hier auch nicht die beim Stand der Technik oft kritisierte Verschmutzung zwischen den Gittern der Jalousie auf, die zu Schwergängigkeit beim Verschieben führt. Ferner führt die Parallelität der Schlitze und Stege der Schiebejalousie mit den Kühlrohren des Kühlers zu einer vergleichsweise höheren freien Quer­ schnittsfläche des Kühlers, wodurch der maximale Luftdurchsatz erhöht wird. Hierzu ist weiter vor­ gesehen, daß die Schlitzbreite und die Breite der dazwischen angeordneten Stege korrespondiert mit dem Abstand der Rohre des Kühlers, bzw. der Höhe der Zwischenräume (Luftlamellen) und mit dem Rohrdurchmesser der einzelnen Rohre.
Mittels dieser Jalousie ist der vom Ventilator durch die Kühleranordnung gedrückte Luftvolumen­ strom regulierbar. Grundsätzlich kann hier selbstverständlich auch eine Klapp- oder Faltjalousie verwendet werden. Die Schiebejalousie zeichnet sich jedoch durch ihre Einfachheit aus. Die Schiebejalousie ist an den senkrecht zu den Schlitzen verlaufenden Enden gleitend gelagert und in senkrecht zu den Schlitzen weisende Richtung verschiebbar. Die Schiebejalousie ist mit einem solchen Abstand zum Kühlnetz positioniert, daß der Durchtritt von Falschluft minimiert ist. Die Ursachen für Luftgeräusche sind somit außerordentlich reduziert worden.
In der vollständig geöffneten Stellung befinden sich die Stege zumindest nahezu deckungsgleich mit den Rohren des Kühlers und die Schlitze sind nahezu deckungsgleich mit den Zwischenräumen zwischen den Rohren. Die Kühlluft kann ungehindert durch die Kühler der Kühleranordnung strei­ chen.
Die Schiebejalousie kann sowohl vor als auch hinter dem Kühler angeordnet sein.
Befindet sich die Jalousie in Luftströmungsrichtung gesehen hinter dem Kühler, sind die Stege im Windschatten der Kühlrohre angeordnet. Dadurch tritt keine spürbare Erhöhung des Druckverlustes ein. Der oben genannte Abstand der Schiebejalousie vom Kühlnetz wird durch einfache Berech­ nung oder Versuch eingestellt, so daß ein Optimum hinsichtlich reduzierter Luftgeräusche und Lage der Stege im Windschatten der Rohre gegeben ist.
In der vollständig geschlossenen Stellung decken die Stege die genannten Zwischenräume nahezu vollständig ab, so daß der Luftdurchtritt durch mindestens einen Kühler zumindest weitgehend blockiert ist. Jede beliebige Zwischenstellung der Schiebejalousie ist realisierbar. Da die Schiebeja­ lousie lediglich aus einem verschiebbaren, mit Schlitzen versehenen flachen Bauteil besteht, ist sie sehr kostengünstig und sicher in der Funktion, was sich auch auf die gesamte Kühleranordnung auswirkt.
Vorzugsweise ist zumindest der Ladeluftkühler mit der Schiebejalousie ausgerüstet, weil dieser in der Regel aus breiteren Flachrohren mit entsprechend breiteren Zwischenräumen, in denen sich die Luftlamellen befinden, besteht. Wegen des Zusammenwirkens der Flachrohre und der Zwischen­ räume mit den Stegen und Schlitzen der Schiebejalousie, ist der Einsatz derselben bei Kühlern, die äußerst flache Flachrohre aufweisen, nicht so wirkungsvoll, aber trotzdem möglich.
Die Regelstrecke, d. h. der Verschiebeweg der Schiebejalousie ist relativ kurz, so daß die beispiels­ weise über einen Regelkreis jeweils ermittelte Sollstellung der Schiebejalousie schnell erreicht ist, was sich sehr vorteilhaft auf die Geschwindigkeit der Regelung auswirkt. Damit ist die schnelle An­ passung der Kühleranordnung an sich ändernde Betriebszustände sichergestellt.
Diese Eigenschaft einer Kühleranordnung ist von wesentlicher Bedeutung bei Fahrzeugen, die für ihren Betrieb eine größere Menge Hydrauliköl benötigen, beispielsweise Lastkraftwagen oder Bau­ maschinen. Hier stellen sich oft Betriebszustände ein, in denen plötzlich die Kühlkapazität für das Öl erhöht werden muß. Hierzu und für ähnliche Betriebsfälle ist die Kühleranordnung bestens ge­ eignet, weil in solchen Fällen beispielsweise die Schiebejalousie am Ladeluftkühler geschlossen werden kann. Dies führt dazu, daß der vom Ventilator durch die Kühleranordnung gedrückte Luftvo­ lumenstrom verstärkt auf den Ölkühler gerichtet ist, dessen Kühlkapazität somit erhöht wird. Es versteht sich, daß hier nur vorzugsweise ein Radial-Ventilator zum Einsatz kommt, weil dieser bei einer kastenförmigen Anordnung der Kühler gewisse Vorteile aufweist. Grundsätzlich kann hier selbstverständlich auch ein Axial-Ventilator Verwendung finden. Sind nicht alle Seiten der kasten­ förmigen Kühlanordnung durch Kühler belegt, können die nicht belegten Seiten mit Platten ver­ schlossen werden. Dadurch läßt sich der Luftvolumenstrom weiter verstärken.
Die für den Regelkreis notwendigen Bausteine, wie Sensoren, Stellelemente etc. können dem Stand der Technik entnommen werden und müssen deshalb hier nicht weiter beschrieben sein.
Die spezifischen beschriebenen Vorteile der Schiebejalousie in der kastenförmigen Kühleranord­ nung sind ebenso für einen einzelnen luftgekühlten Kühler gegeben.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den Ansprüchen.
Ferner gehen Merkmale und Wirkungen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervor.
Dazu wird Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen.
Es zeigen:
Fig. 1 Perspektivische Ansicht einer Kühleranordnung mit einem Ladeluftkühler der eine Schiebe­ jalousie aufweist
Fig. 2 Teil eines luftgekühlter Ladeluftkühler und einer Schiebejalousie in der Schließstellung
Fig. 3 wie Fig. 2, aber in der geöffneten Stellung.
Die Kühleranordnung 1 gemäß Fig. 1 ist kastenförmig aufgebaut und besteht hier aus einem obe­ ren Ladeluftkühler 3, einem an der rechten Seite angeordneten Wasserkühler 2 und einem an der gegenüberliegenden linken Seite vorgesehenen Ölkühler 4. Die Vorderseite wird von einer Ventila­ torhaube 29 abgedeckt, die eine kreisrunde Zarge einschließt, in deren Zentrum ein Ventilator 5 angeordnet ist. Dargestellt wurde das zentrale Lager des Rotors mit drei radialen Armen. Der Venti­ lator 5 drückt in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 kühle Luft gemäß dem eingezeichneten Kühlluftstrom 25 in die Kühleranordnung 1. Da die dem Ventilator 5 gegenüberliegende Seite hier mittels einer Rückwand 24 verschlossen ist, verteilt sich der Kühlluftstrom 25 gemäß den kleineren Pfeilen auf den Wasserkühler 2, den Ladeluftkühler 3 und den Ölkühler 4 und kühlt die dort strö­ menden Medien. Der Ladeluftkühler 3 hat einen linken Sammelkasten 16 mit einem Einlaß 18 für die Ladeluft, die als Pfeil 20 eingezeichnet ist. Der rechte Sammelkasten 17 weist einen Auslaß 19 für die gekühlte Ladeluft auf. Die gesamte Fläche des Kühlnetzes 6 des Ladeluftkühlers 3 ist mit einer Schiebejalousie 9 belegt. Die Schiebejalousie 9 weist gleichmäßig verteilte durchgehende Stege 11 und Schlitze 10 auf. Sie ist an den Sammelkästen 16; 17 verschiebbargelagert. (Fig. 2 und 3) Die Bewegungsrichtung der Schiebejalousie 9 ist durch den Pfeil 21 dargestellt. Das Kühlnetz 6, bestehend aus den Kühlrohren 7 und den Luftlamellen 8, ist in Fig. 1 nicht eingezeichnet worden. Es versteht sich, daß die die Ladeluft aufnehmenden Kühlrohre 7 den Sammelkasten 16 mit dem Sammelkasten 17 verbinden, so daß bereits aus Fig. 1 ersichtlich ist, daß die Stege 11 und die Schlitze 10 der Schiebejalousie 9 gleichsinnig mit den Kühlrohren 7 und den Luftlamellen 8 verlau­ fen. Wenn sich die Schiebejalousie 9 in der Schließstellung befindet (Fig. 2) kann der Kühlluftstrom 25 den Ladeluftkühler 3 nicht durchströmen. Der vom Ventilator angesaugte Kühlluftstrom 25 ver­ teilt sich mit höherer Intensität bzw Kühlluftmenge auf den Wasserkühler 2 und den Ölkühler 3 um dort die Kühlleistung zu erhöhen. In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist mindestens noch einer weiterer Kühler der Kühleranordnung 1 mit einer Schiebejalousie 9 ausgerüstet. Damit kann der gesamte Kühlluftstrom 25 im Bedarfsfall auf einen Kühler konzentriert werden.
Weitere Einzelheiten gehen aus den Fig. 2 und 3 hervor, die einen Teilbereich eines Kühlers, in diesem Fall des Ladeluftkühlers 3 zeigen. Weggelassen wurde der rechte Sammelkasten 17, der identisch mit dem Sammelkasten 16 ist und in gleicher Weise zur Lagerung der Schiebejalousie 9 ausgebildet ist.
Die Verstellung, das Öffnen und Schließen der Schiebejalousie 9, erfolgt in Abhängigkeit von der Temperatur des zu kühlenden Mediums. Prinzipiell wurde eine solche Möglichkeit in Fig. 2 einge­ zeichnet. Im Sammelkasten 16 des Ladeluftkühlers 3 befindet sich ein Temperatursensor 22. Es sei aber ausdrücklich darauf hingewiesen, daß sich dieser Temperatursensor 22 beispielsweise auch im Sammelkasten des Ölkühlers 4 oder in einem anderen Kühler befinden kann. Die Frage der Anordnung wird vom speziellen Einsatzfall abhängen und davon, wie die Prioritäten verteilt sind. Der Temperatursensor 22 ist mit einem Stellelement 15 mittels einer Leitung 23 verbunden. Das Stellelement 15 ist hier ein Stellmotor mit einem Antriebsritzel. (nicht gezeichnet) Das Stellelement 15 ist an der Schiebejalousie 9 befestigt und zwar hier auf der Lagerebene 13. Die Lagerschiene 26, die der gleitenden Lagerung der Schiebejalousie 9 dient hat einen Rand 27. Dieser Rand 27 ist auf einem kurzen Bereich wie eine Zahnstange 28 ausgebildet, in der das Ritzel des Stellmotors eingreift und die Verstellung auf kurzem Weg im Sinne des Pfeiles 21 ausführt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen ferner einen Teil des Kühlnetzes 6, das aus Kühlrohren 7 (Flachrohren) und dazwischenliegenden Luftlamellen 8 besteht. Die Ebene 14 der Schiebejalousie 9 ist in unmittelba­ rer Nähe vor dem Kühlnetz 6 angeordnet. Die Schiebejalousie 9 weist abwechselnd Schlitze 10 und Stege 11 auf, die sich über das gesamte Kühlnetz 6 erstrecken. Die Breite der Schlitze 10 wurde mit b2 bezeichnet, die der Stege 11 mit b1. Weiterhin sind hier die Höhe hL der Luftlamellen 8 und der Durchmesser d der Kühlrohre 7 von Bedeutung und in Fig. 3 angegeben worden. Diese Abmes­ sungen korrespondieren miteinander und weisen hier auch etwa gleiche Beträge auf, weil bei Ladeluftkühlern 3 die Höhe hL der Luftlamellen 8 oft etwa gleich ist mit dem kleinen Durchmesser d der Flachrohre 7. In einem anderen nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Höhe hL der Luftla­ mellen 8 deutlich größer als der kleine Durchmesser der Flachrohre 7, so daß auch die Breite b2 der Schlitze 10 und die Breite b1 der Stege 11 der Schiebejalousie 9 daran angepaßte Abmaße aufweisen.
Bezugszeichenliste
1
Kühleranordnung
2
Wasserkühler
3
Ladeluftkühler
4
Ölkühler
5
Ventilator
6
Kühlnetz
7
Kühlrohre
8
Luftlamellen
9
Schiebejalousie
10
Schlitze
11
Stege
12
Abkantung
13
Lagerebene
14
Ebene der Schiebejalousie
15
Stellelement
16
ein Sammelkasten Ladeluftkühler
17
anderer Sammelkasten Ladeluftkühler
18
Einlaß am Sammelkasten Ladeluft
19
Auslaß Ladeluft
20
Ladeluftstrom
21
Pfeil, Bewegungsrichtung Schiebejalousie
22
Temperatursensor
23
elektr. Verbindung
24
Rückwand der Kühleranordnung
25
Kühlluftstrom
26
Lagerschiene
27
Rand
28
Zahnstange
29
Ventilatorhaube
b1 Breite der Stege
b2 Breite der Schlitze
hL
Höhe der Luftlamellen
d Durchmesser der Kühlrohre

Claims (12)

1. Kühleranordnung (1), bestehend aus mehreren luftgekühlten Kühlern, beispielsweise Wasserküh­ ler (2), Ladeluftkühler (3) und Ölkühler (4), die kastenförmig angeordnet sind und vorzugsweise ei­ nen Radial-Ventilator (5) einschließen, wobei mindestens einer der Kühler (3) ein Kühlnetz (6), bestehend aus Kühlrohren (7) und dazwischen angeordneten Luftlamellen (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Ventilator (5) erzeugte Volumenstrom der Kühlluft, die durch die Kühleranordnung (1) strömt an mindestens einem der Kühler (3) mittels einer Jalousie (9) regu­ lierbar ist.
2. Kühleranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kühler der Kühleranordnung mit einer Falt- oder Klappjalousie ausgerüstet ist.
3. Kühleranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Jalousie (9) eine Schiebe­ jalousie ist.
4. Kühleranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebejalousie (9) ein flaches, mit parallelen Schlitzen (10) versehenes Bauteil ist, daß so an mindestens einem der Küh­ ler angeordnet ist, daß die Schlitze (10) und die dazwischen angeordneten Stege (11) parallel mit den Kühlrohren (7) des Kühlers (3) verlaufen.
5. Kühleranordnung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b2) der Schlitze (10) und die Breite (b1) der Stege (11) etwa der Höhe (hL) der Luftlamellen (8) zwi­ schen den Kühlrohren (7) und dem Durchmesser (d) der Kühlrohre (7) entsprechen und, daß die Schiebejalousie (9) an zwei gegenüberliegenden Enden am Kühler gleitend gelagert und senkrecht zu den Schlitzen (10) und den Kühlrohren (7) verschiebbar ist.
6. Kühleranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebe­ jalousie (9) vor den gleitend gelagerten Enden je eine Abkantung (12) aufweist, so daß die La­ gerebene (13) sich außerhalb der Ebene (14) der Schiebejalousie (9) befindet.
7. Kühleranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ste­ ge (11) in der offenen Stellung der Schiebejalousie (9) etwa im Windschatten der Kühlrohre (7) befinden.
8. Kühleranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleranordnung (1) Stellelemente (15) für die Jalousie (9) aufweist, die mittels temperaturabhän­ giger Sensoren (22), die sich im Ladeluftstrom (20) und/oder im Hydraulikölstrom und/oder im Kühlwasserstrom befinden, aktivierbar sind.
9. Kühleranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Jalousie (9) zumindest am Ladeluftkühler (3) angeordnet ist.
10. Luftgekühlter Kühler, beispielsweise Ladeluftkühler (3) zum Einsatz in einer Kühleranordnung gemäß Anspruch 1, umfassend, mindestens eine Reihe von Kühlrohren (7), vorzugsweise Flach­ rohren, und zwischen den Flachrohren angeordneten Luftlamellen (8), die zusammen das Kühlnetz (6) bilden sowie mit an dem Kühler angeordneter Schiebejalousie (9) mit Schlitzen (10) und dazwi­ schen liegenden Stegen (11), dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebejalousie (9) so an dem Kühler angeordnet ist, daß die Schlitze (10) und die Stege (11) parallel mit den Kühlrohren (7) des Kühlers verlaufen, wobei die Breite (b2) der Schlitze (10) etwa der Höhe (hL) der Luftlamellen (8) zwischen den Kühlrohren (7) entspricht und die Breite (b1) der Stege (11) so gewählt ist, daß sie zumindest etwa im Windschatten der Kühlrohre (7) Platz finden.
11. Luftgekühlter Kühler, nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebejalousie (9) an zwei gegenüberliegenden Enden am Kühler gleitend gelagert ist und senkrecht zu den Schlitzen (10) und den Kühlrohren (7) verschiebbar ist.
12. Luftgekühlter Kühler nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schie­ bejalousie (9) vor den gleitend gelagerten Enden je eine Abkantung (12) aufweist, so daß die La­ gerebene (13) sich außerhalb der Ebene (14) der Schiebejalousie (9) befindet.
DE19724728A 1997-06-12 1997-06-12 Kühleranordnung und luftgekühlter Kühler Expired - Fee Related DE19724728C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724728A DE19724728C2 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Kühleranordnung und luftgekühlter Kühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724728A DE19724728C2 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Kühleranordnung und luftgekühlter Kühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19724728A1 true DE19724728A1 (de) 1999-02-25
DE19724728C2 DE19724728C2 (de) 2003-01-30

Family

ID=7832202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19724728A Expired - Fee Related DE19724728C2 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Kühleranordnung und luftgekühlter Kühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19724728C2 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952024A2 (de) * 1998-04-21 1999-10-27 Agco GmbH & Co. Kühleranordnung eines Kraftfahrzeuges
EP1045217A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Modine Manufacturing Company Kühlanlage
DE19950753A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Modine Mfg Co Kühlanlage I
DE19950754A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Modine Mfg Co Kühlanlage II
DE10018089A1 (de) * 2000-04-12 2001-11-29 Modine Mfg Co Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE10041794A1 (de) * 2000-09-16 2002-03-07 Modine Mfg Co Kühleranordnung und Kühler
US6354096B1 (en) 2000-10-20 2002-03-12 Nicholas R. Siler Vehicular cooling system
US6363892B1 (en) 1999-10-21 2002-04-02 Modine Manufacturing Company Cooling system, especially for a vehicle
EP1251324A1 (de) 2001-04-21 2002-10-23 Modine Manufacturing Company Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
EP1253392A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-30 Modine Manufacturing Company Anordnung zur Kühlung
WO2003054366A1 (en) * 2001-12-13 2003-07-03 Scania Cv Ab (Publ) Jalousie for a cooler
EP1182414A3 (de) * 2000-08-25 2003-09-03 Modine Manufacturing Company Kühleranordnung und Kühler
EP1182334A3 (de) * 2000-08-25 2003-10-15 Modine Manufacturing Company Kühleranordnung
US6695047B2 (en) * 2002-01-28 2004-02-24 Jon P. Brocksopp Modular temperature control system
US6749007B2 (en) 2000-08-25 2004-06-15 Modine Manufacturing Company Compact cooling system with similar flow paths for multiple heat exchangers
US6942017B2 (en) * 2001-04-10 2005-09-13 Honda Giken Kogyo Kabushikikaisha Intercooler
FR2904950A1 (fr) * 2006-08-17 2008-02-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cloison anti-recyclage evolutive
DE10309808B4 (de) * 2002-03-14 2008-05-08 Avl List Gmbh Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine mit zweistufiger Aufladung
DE102008009152A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Volkswagen Ag Ladeluftkühler und Arbeitsverfahren eines solchen Ladeluftkühlers
WO2010074638A1 (en) * 2008-12-22 2010-07-01 Atlas Copco Rock Drills Ab Cooling system for cooling of at least one circulating fluid, and a machine comprising the cooling system
US9243846B2 (en) 2013-08-02 2016-01-26 Denso Marston Ltd. Heat exhanging apparatus
DE102016214086A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328638A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-20 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher in gehäuseloser Plattenbauweise

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1277589A (en) * 1917-01-18 1918-09-03 James R Hill Radiator-shield.
DE523925C (de) * 1930-01-03 1931-05-01 Fried Krupp Akt Ges Durch eine Brennkraftmaschine angetriebene Lokomotive
US2175432A (en) * 1938-05-02 1939-10-10 Gen Motors Corp Engine cooling system
EP0236216A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-09 Valeo Wärmetauschereinrichtung im Vorderteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE3435700C2 (de) * 1984-09-28 1992-02-06 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4104093A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Behr Gmbh & Co Kuehlanlage fuer ein fahrzeug mit verbrennungsmotor
JPH07290978A (ja) * 1994-04-25 1995-11-07 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 建設機械の自動調整式空気シャッタ装置とその制御方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546742A (en) * 1984-01-23 1985-10-15 Borg-Warner Corporation Temperature control system for internal combustion engine
DE3438709C1 (de) * 1984-10-23 1986-04-30 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Kuehlerjalousie
DE29504867U1 (de) * 1995-03-08 1996-07-11 Liebherr Werk Bischofshofen Kühleranordnung für ein Kraftfahrzeug, eine Baumaschine oder eine Erdbewegungsmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1277589A (en) * 1917-01-18 1918-09-03 James R Hill Radiator-shield.
DE523925C (de) * 1930-01-03 1931-05-01 Fried Krupp Akt Ges Durch eine Brennkraftmaschine angetriebene Lokomotive
US2175432A (en) * 1938-05-02 1939-10-10 Gen Motors Corp Engine cooling system
DE3435700C2 (de) * 1984-09-28 1992-02-06 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
EP0236216A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-09 Valeo Wärmetauschereinrichtung im Vorderteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE4104093A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Behr Gmbh & Co Kuehlanlage fuer ein fahrzeug mit verbrennungsmotor
JPH07290978A (ja) * 1994-04-25 1995-11-07 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 建設機械の自動調整式空気シャッタ装置とその制御方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "ATZ", Juni 1988, S. I-VII *
GB-Z.: "Diesel Railway Traction", März 1961, S. 100,101 *

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952024A3 (de) * 1998-04-21 2001-11-28 Agco GmbH & Co. Kühleranordnung eines Kraftfahrzeuges
EP0952024A2 (de) * 1998-04-21 1999-10-27 Agco GmbH & Co. Kühleranordnung eines Kraftfahrzeuges
US7128178B1 (en) 1998-04-21 2006-10-31 Agco Gmbh & Co Vehicle cooling radiator arrangement
EP1045217A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Modine Manufacturing Company Kühlanlage
EP1094290A3 (de) * 1999-10-21 2003-09-03 Modine Manufacturing Company Kühlanlage
EP1094288A3 (de) * 1999-10-21 2003-09-03 Modine Manufacturing Company Kühlanlage
EP1094289A3 (de) * 1999-10-21 2003-10-15 Modine Manufacturing Company Kühlanlage
DE19950754A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Modine Mfg Co Kühlanlage II
US6363892B1 (en) 1999-10-21 2002-04-02 Modine Manufacturing Company Cooling system, especially for a vehicle
DE19950753A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Modine Mfg Co Kühlanlage I
US6886624B2 (en) 1999-10-21 2005-05-03 Modine Manufacturing Company Compact cooling system
US6832643B1 (en) * 1999-10-21 2004-12-21 Modine Manufacturing Company Cooling system, especially for a vehicle
US6564857B1 (en) 1999-10-21 2003-05-20 Modine Manufacturing Company Compact cooling system
DE10018089A1 (de) * 2000-04-12 2001-11-29 Modine Mfg Co Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
US6779591B2 (en) 2000-08-25 2004-08-24 Modine Manufacturing Company Compact heat exchanger for a compact cooling system
EP1182414A3 (de) * 2000-08-25 2003-09-03 Modine Manufacturing Company Kühleranordnung und Kühler
EP1182334A3 (de) * 2000-08-25 2003-10-15 Modine Manufacturing Company Kühleranordnung
US6749007B2 (en) 2000-08-25 2004-06-15 Modine Manufacturing Company Compact cooling system with similar flow paths for multiple heat exchangers
US6675879B2 (en) 2000-09-16 2004-01-13 Modine Manufacturing Company Compact heat exchanger system
EP1189006A3 (de) * 2000-09-16 2003-10-15 Modine Manufacturing Company Kühleranordnung
DE10041794A1 (de) * 2000-09-16 2002-03-07 Modine Mfg Co Kühleranordnung und Kühler
AU781363B2 (en) * 2000-10-20 2005-05-19 Modine Manufacturing Company Vehicular cooling system
EP1199451A3 (de) * 2000-10-20 2004-01-07 Modine Manufacturing Company Kühlsystem für Kraftfahrzeuge
US6354096B1 (en) 2000-10-20 2002-03-12 Nicholas R. Siler Vehicular cooling system
US6942017B2 (en) * 2001-04-10 2005-09-13 Honda Giken Kogyo Kabushikikaisha Intercooler
EP1251324A1 (de) 2001-04-21 2002-10-23 Modine Manufacturing Company Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
EP1253392A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-30 Modine Manufacturing Company Anordnung zur Kühlung
DE10120483A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Modine Mfg Co Anordnung zur Kühlung
US7028751B2 (en) 2001-04-25 2006-04-18 Modine Manufacturing Company Box-like cooling system
WO2003054366A1 (en) * 2001-12-13 2003-07-03 Scania Cv Ab (Publ) Jalousie for a cooler
DE10297534B4 (de) * 2001-12-13 2013-05-08 Scania Cv Ab Abdeckung für einen Kühler
US6695047B2 (en) * 2002-01-28 2004-02-24 Jon P. Brocksopp Modular temperature control system
DE10309808B4 (de) * 2002-03-14 2008-05-08 Avl List Gmbh Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine mit zweistufiger Aufladung
FR2904950A1 (fr) * 2006-08-17 2008-02-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cloison anti-recyclage evolutive
DE102008009152A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Volkswagen Ag Ladeluftkühler und Arbeitsverfahren eines solchen Ladeluftkühlers
WO2010074638A1 (en) * 2008-12-22 2010-07-01 Atlas Copco Rock Drills Ab Cooling system for cooling of at least one circulating fluid, and a machine comprising the cooling system
CN102257329A (zh) * 2008-12-22 2011-11-23 阿特拉斯·科普柯凿岩设备有限公司 用于冷却至少一路循环流体的冷却系统及包括该冷却系统的机器
US9243846B2 (en) 2013-08-02 2016-01-26 Denso Marston Ltd. Heat exhanging apparatus
DE102016214086A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
DE19724728C2 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19724728A1 (de) Luftgekühlter Kühler und Kühleranordnung
DE102012209681B4 (de) Fahrzeug mit zwei kühlergrillöffnungen und einer vor einer der kühlergrillöffnungen angeordneten verschlussanordnung
EP1753943B1 (de) Kühlsystem
EP2205922B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler
DE102013205955A1 (de) Abgewinkelte aktive Jalousie mit Doppelantriebsbetätigung
EP0179304A1 (de) Kühlerjalousie
DE102005024444A1 (de) Kühlsystem
DE102017113321A1 (de) Blenden mit Führungsbahn-Luftschlitzen
DE102009043064A1 (de) Wärmeübertrager
DE102018115671A1 (de) Aktive Unterbodenanordnung für ein Fahrzeug
DE102011011250A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung sowie Kraftfahrzeug
WO2016138979A1 (de) Antriebssystem mit mindestens einem wärmerohr und verwendung desselben bei einem antriebssystem
DE102017200684B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Temperatur
EP3334634B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrzeug
EP1770255A1 (de) Kühlanordnung eines Fahrzeugs
DE102005011814A1 (de) Kühlerbaugruppe mit Vorrichtung zur Beeinflussung der durchströmbaren Luftmenge
EP2728066A1 (de) Baumaschine mit Maschinenkomponenten
EP1094290B1 (de) Kühlanlage
DE102012102933B4 (de) Vorrichtung für ein Frontendmodul eines Fahrzeuges zur Einstellung einer Kühlluftzuströmung zu einem Kühlmodul des Fahrzeuges sowie Frontendmodul eines Fahrzeuges
DE102018202131B4 (de) Komponente für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013225610A1 (de) Luftklappenvorrichtung
EP1966000B1 (de) Lüfteranordnung bei einem kraftfahrzeug
DE102011102155A1 (de) Kühlergrillmodul mit integrierter Luftlenkeinrichtung, Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE10209237B4 (de) Luftgekühltes Frontkühlermodul
DE102016006531A1 (de) Kühleraggregat für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MODINE MANUFACTURING CO., RACINE, WIS., US SCANIA

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee