DE19724444A1 - Transdermale Zubereitung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Transdermale Zubereitung und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE19724444A1
DE19724444A1 DE1997124444 DE19724444A DE19724444A1 DE 19724444 A1 DE19724444 A1 DE 19724444A1 DE 1997124444 DE1997124444 DE 1997124444 DE 19724444 A DE19724444 A DE 19724444A DE 19724444 A1 DE19724444 A1 DE 19724444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation according
indicates
carrier material
preparation
thermosensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997124444
Other languages
English (en)
Other versions
DE19724444C2 (de
Inventor
Michael Lemmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COSPHARCON GMBH, 60488 FRANKFURT, DE
Original Assignee
COSPHARCON GmbH
PROCON OPERATING MARKETING GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COSPHARCON GmbH, PROCON OPERATING MARKETING GMB filed Critical COSPHARCON GmbH
Priority to DE1997124444 priority Critical patent/DE19724444C2/de
Publication of DE19724444A1 publication Critical patent/DE19724444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19724444C2 publication Critical patent/DE19724444C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/375Ascorbic acid, i.e. vitamin C; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/07Retinol compounds, e.g. vitamin A
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • A61K31/3533,4-Dihydrobenzopyrans, e.g. chroman, catechin
    • A61K31/355Tocopherols, e.g. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/678Tocopherol, i.e. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1641Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5015Organic compounds, e.g. fats, sugars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/56Compounds, absorbed onto or entrapped into a solid carrier, e.g. encapsulated perfumes, inclusion compounds, sustained release forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/612By organic compounds

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine transdermale Zubereitung bestehend aus einem Lösungsmittel, welches üb­ liche Wirkstoffe enthält, und einem Trägermaterial enthal­ tend eine lipophile, thermosensible Substanzmischung zur Verbesserung der Wirkstoff-Freisetzung.
Viele kosmetisch oder pharmazeutisch genutzte Wirkstoffe sind hinsichtlich äußerer Einflüsse instabil und unterlie­ gen einem schnellen Abbau. Häufig nutzt man den Weg über eine metabolisierungsfähige Derivatisierung, um die ge­ wünschte Wirksubstanz dennoch zum Einsatz zu bringen. Bei­ spielsweise bedient man sich bei vielen Vitaminen der ent­ sprechenden Ester. So werden Vitamin A als Retinylacetat oder Retinylpalmitat, Vitamin C als Ascorbylpalmitat oder Magnesiumascorbylpalmitat und Vitamin E als Tocopherolace­ tat verwendet. Die Freisetzung des eigentlichen Wirkstoffes erfolgt nach topischer Applikation durch Esterasen inner­ halb der Hautschichten. Nachteilig ist, daß dabei erhebli­ che Wirkstoffverluste auftreten, da zum Beispiel das lipo­ phile Vitamin E schlecht von der Haut aufgenommen wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, nunmehr eine transdermale Zubereitung bereitzustellen, bei der einer­ seits ein optimaler Schutz empfindlicher bzw. reaktions­ freudiger Substanzen gewährleistet ist, andererseits jedoch die Wirkstoffe bei/nach der Produktapplikation optimal zur Resorption verfügbar sind. Die transdermale Zubereitung muß also eine gewisse Wirkort-Sensibilität aufweisen, um ge­ zielt ihre Wirkstoffe verfügbar zu machen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine transdermale Zubereitung zur Verfügung gestellt wird, die aus einem Lösungsmittel mit hydrophilen und lipohilen Lösungseigen­ schaften besteht, enthaltend übliche Wirkstoffe, und einem biologisch inerten Trägermaterial bestehend aus ultrafeinen Mikrospheren, wobei die Mikrospheren mit einer lipophilen, thermosensiblen Substanzmischung abgesättigt werden.
Als Lösungsmittel kann zum Beispiel Dimethyl-Isosorbid (handelsübliche Kurzform: DMI, auch Arlasolve®/ICI) in verschiedenen Konzentrationsverhältnissen eingesetzt wer­ den. Diese Lösungsmittel sind aufgrund ihrer hydrophilen und lipophilen Eigenschaften in der Lage, sowohl hydrophile als auch lipophile Substanzen zu solubilisieren. Mit diesem wasserfreien Lösungsmittelsystem ist es zum Beispiel mög­ lich, wasserlösliches Vitamin C und fettlösliches Vitamin E in underivatisierter Form gleichzeitig in Lösung zu brin­ gen. DMI fungiert gleichzeitig auch als Penetrationsbe­ schleuniger, d. h. das Penetrationsvermögen eines oder meh­ rerer Wirkstoffe wird z. B. durch DMI gesteigert und somit die Wirkungseffektivität erhöht. Im Falle der Vitamin C/Vi­ tamin E-Wirkstoffkombination wird DMI zu 60 bis 70%, vor­ zugsweise 65% in der inerten Wirkstoffphase eingesetzt.
Als Wirkstoffe können neben den Vitaminen A bis E z. B. auch Anti-Akne-Wirkstoffe (z. B. Acnacidol 101) eingesetzt wer­ den.
Als Trägermaterial dienen ultrafeine Mikrospheren aus z. B. Polyamid-6, Polyamid-12 oder Polymethylmethacrylat (PMMA), deren Partikelverteilung im Bereich zwischen 1 und 100 µm liegt und die aufgrund ihrer hohen Porosität über spezifi­ sche Oberflächen zwischen 30 bis 500 m2/g verfügen. Teil­ chen mit einem Durchmesser von z. B. 25 µm besitzen ca. 100 000 Poren mit einem Porendurchmesser von 0,07 µm, wobei die Kapillarlänge ca. 1,2 km beträgt. 1 g dieser Teilchen besteht dementsprechend aus ca. 120 Mio. Einzelpartikeln mit einer Gesamtoberfläche von ca. 220 m2 und etwa 2 Bil­ lionen Poren.
Die erfindungsgemäß verwendeten Trägermaterialien können aufgrund der oben genannten Porositäts- und Kapillareigen­ schaften mit hohen Gewichtsanteilen hydrophiler und lipo­ philer Wirkstoffe (wie z. B. Vitamin C, Vitamin E oder Anti- Akne-Wirkstoffe) beladen werden.
Das Trägermaterial ist biologisch inert und wird bei der normalen Hautreinigung bzw. der Abschilferung wie eine Hautschuppe wieder abgestoßen.
Die Beladung der Mikrospheren mit der Wirkstofflösung er­ folgt nur zwischen 75 bis 85%, vorzugsweise 80% des tat­ sächlich möglichen Beladungsgrades. Die restlichen 15 bis 25%, vorzugsweise 20% kapillarer Freiräume werden mit einer lipophilen, thermosensiblen Substanzmischung abgesättigt, die hinsichtlich des Schmelzpunktes auf die Temperatur des Wirkortes (Haut) eingestellt wird. Der Schmelzpunkt dieser Phase liegt zwischen 35 bis 40°C, vorzugsweise bei 37°C. Der Schmelzpunkt kann durch entsprechende Zuschläge an Fettalkoholen oder Fettsäure-Cetylestern hinsichtlich An­ schmelzverhalten auf die Bedürfnisse des Wirkortes einge­ stellt werden. Bei Hautkontakt zerfließt die thermosensible Wachsmischung durch den Temperatureinfluß sehr schnell und bildet ein sehr gut spreitendes und schnell einziehendes Öl.
Ferner sind auch hautresorptionsfähige Substanzen wie La­ nette, vorzugsweise Lanette N (Cetearyl-Alkohol + Cetearyl­ sulfat) zur Einstellung der Thermosensibilität sehr gut ge­ eignet.
Bis zu einem gewissen Zeitpunkt des Herstellungsprozesses erfolgt lediglich die Absättigung freier Kapillarräume. Nach Überschreitung dieses Vorganges erfolgt ein echtes Kapillar-Coating, das bis zur Agglomeratbildung und Parti­ kelvergrößerung schreiten kann. Dieser Vorgang läßt sich für jedes Wirkstoffsystem individuell optimieren.
Die erfindungsgemäß verwendeten Trägermaterialien wirken somit als sensibler Träger des wirksamen Prinzips einer kosmetischen oder pharmazeutischen Endformulierung. Die Gesamtformel wird auf die speziellen Anforderungen abge­ stimmt. Geeignet sind Gele, Creme-Gele, tensidische Formu­ lierungen, aber auch klassische Emulsionen, soweit die Einarbeitung bei entsprechenden Temperaturen (unterhalb des Schmelzpunktes des Coating-Materials) erfolgen kann. Beson­ ders geeignet sind Formulierungen, die sich im Kalt/Kalt- Verfahren herstellen lassen.
In den nachfolgenden Beispielen werden die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten transdermalen Zubereitungen näher erläutert:
Beispiel 1
Herstellung einer Zubereitung enthaltend Vitamin C und Vitamin E:
1. Vitamin C-Stammlösung
1,2-Propylenglycol: 50 Gew.-%
Glycerin 99,5%: 40 Gew.-%
Ascorbinsäure: 10 Gew.-%
2. Vitamin E-Stammlösung
Dimethyl Isosorbid (DMI): 90 Gew.-%
Vitamin E: 10 Gew.-%
3. Wirkstoffphase
Vitamin C-Stammlösung: 28,57 Gew.-%
Vitamin E-Stammlösung: 71,43 Gew.-%
4. Wachsmischung
Fettsäurecetylester: 25 Gew.-%
Heptansäurestearylester: 75 Gew.-%
Zu 1:
In einem geeigneten Behälter mit Rühreinrichtung wird eine Mischung aus 5 Teilen 1,2-Propylenglycol und 4 Teilen Gly­ cerin 99,5% vorgelegt. Die feingepulverte Ascorbinsäure wird bei mittlerer Rührgeschwindigkeit zugefügt und voll­ ständig gelöst.
Zu 2:
In einem geeigneten Behälter mit Rühreinrichtung werden 9 Teile DMI vorgelegt und 1 Teil Vitamin E darin unter Rühren vollständig gelöst.
Zu 3:
In einem geeigneten Behälter mit Rühreinrichtung wird die unter Schritt 2 erhaltene Stammlösung vorgelegt und langsam und ohne ein Auftreten von Trübungen bei stetigem Rühren die Stammlösung aus Schritt 1 zudosiert.
Beladung der Trägerphase
In einem geeigneten Hochleistungsmischer mit Mischeinrich­ tung und Messerkopf zur De-Agglomeration wird die benötigte Menge des Trägermaterials (Mikrospheren aus PMMA, Polyamid- 6 oder Polyamid-12) im Reaktorbehälter vorgelegt und bei höchster Mischer- und Messerkopfstufe intensiv bewegt. Die entsprechende Menge der Wirkstoffphase aus Schritt 3 wird in einem geeigneten, druckfesten Behälter mit Druckluft­ anschluß vorgelegt und über ein drucksicheres Zuleitungs- System mit Sprühkopf in die intensive bewegte Trägerphase sehr langsam eingesprüht. Das Trägermaterial wird mit der Wirkstoffphase bis zu 80% seiner Aufnahmekapazität abgesät­ tigt.
Nach Beendigung dieses Beladungsvorganges liegt ein frei fließendes feines Pulver vor.
Thermosensitive Versiegelung der kapillaren Freiräume
Die für diesen Prozeß vorgesehene und auf die Temperaturbe­ dürfnisse des Wirkortes eingestellte Wachsmischung wird ca. 5 bis 10°C über den Schmelzpunkt erhitzt, um sicherzu­ stellen, daß die Mischung in flüssigem Zustand für die Kapillarabsättigung verfügbar ist. Die Versiegelung erfolgt direkt im Anschluß an Schritt 4, da durch den Energieein­ trag dieses Vorganges die Pulverphase auf ca. 40 bis 45°C aufgeheizt wird und dadurch ein frühzeitiges Erstarren der Wachsphase vermieden wird. Die flüssige Wachsphase wird in den druckfesten Behälter gefüllt und über das druckfeste Zuleitungssystem ebenfalls sehr langsam in die bei voller Mischer-/Messerkopfleistung bewegte Pulvermischung einge­ düst. Die Pulvermischung wird bis zur vollständigen Kapil­ larabsättigung mit dieser Wachsphase beladen.
Bis zu diesem Punkt ist das Pulver noch frei fließend. Wird diese Beladungsstufe überschritten, so kommt es zur Agglo­ meration. Diese kritische Beladungsgrenze muß für jedes Wirkstoffsystem individuell ausgetestet werden.
Beispiel 2
Herstellung einer Zubereitung mit einem Ahti-Akne- Wirkstoff:
1. Herstellung der Wirkstoffphase
DMI: 35 Gew.-%
Acnazidol 101: 40 Gew.-%
Lauryl-PCA: 25 Gew.-%
2. Versiegelung
Heptansäurestearylester: 100 Gew.-%
3. Herstellung der Zubereitung
Cova-Beads LH 85: 40 Gew.-%
Wirkstoffphase: 48 Gew.-%
Versiegelung: 12 Gew.-%.
Die Herstellung der Zubereitung erfolgt analog zu Beispiel 1. Aufgrund der guten Lösungseigenschaften der Einzelkom­ ponenten ist hier jedoch nur eine Wirkstoffphase zu ferti­ gen.
In der anliegenden Fig. 1 ist der schematische Aufbau der Zubereitung dargestellt. Darin bedeutet
Bezugszeichenliste
1
die Trägermatrix
2
die Membran
3
das Kapillarsystem

Claims (13)

1. Transdermale Zubereitung bestehend aus
  • - einem Lösungsmittel mit hydrophilen und lipophilen Lö­ sungseigenschaften enthaltend übliche Wirkstoffe und
  • - einem biologisch inerten Trägermaterial bestehend aus ultrafeinen Mikrospheren,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrospheren mit einer lipophilen, thermosensiblen Substanzmischung abgesättigt sind.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermosensible Substanzmischung einen Schmelzpunkt von 35 bis 40°C besitzt.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermosensible Substanzmischung hautresorbierbar ist.
4. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die thermosensible Substanzmischung aus einem Wachs besteht.
5. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wirkstoffe Vitamine A bis E sind.
6. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Lösungsmittel einen Penetrations­ beschleuniger enthält.
7. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Trägermaterial Polyamid-6, Poly­ amid-12 oder PMMA ist.
8. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Trägermaterial eine Partikelvertei­ lung zwischen 1 µm und 100 µm aufweist.
9. Zubereitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel im Trägermaterial eine spezifische Oberfläche zwischen 30 bis 500 m2/g aufweisen
10. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ansättigung der kapillaren Freiräume im Trägermaterial etwa 20% beträgt
11. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie in Gele, Creme-Gele, tensidische Formulierungen oder Emulsionen eingearbeitet sind.
12. Verfahren zur Herstellung einer transdermalen Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die restlichen kapillaren Freiräume der Mikrospheren mit einer lipophilen, thermosensiblen Substanzmischung ab­ gesättigt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die thermosensible Substanzmischung auf die Temperatur des Wirkortes (Haut) eingestellt wird.
DE1997124444 1997-06-10 1997-06-10 Transdermale Zubereitung und Verfahren zur Herstellung derselben Expired - Fee Related DE19724444C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124444 DE19724444C2 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Transdermale Zubereitung und Verfahren zur Herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124444 DE19724444C2 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Transdermale Zubereitung und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19724444A1 true DE19724444A1 (de) 1998-12-24
DE19724444C2 DE19724444C2 (de) 1999-07-15

Family

ID=7832045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997124444 Expired - Fee Related DE19724444C2 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Transdermale Zubereitung und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19724444C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112603850A (zh) * 2021-02-04 2021-04-06 雅弗生物实验室有限公司(加拿大) 一种维生素c永磁美白抗衰膜布及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522178A1 (de) * 1975-05-17 1976-11-25 Bayer Ag Granulate und pulver zur herstellung von salben
EP0306236A2 (de) * 1987-08-31 1989-03-08 Advanced Polymer Systems, Inc. Arzneizubereitungen mit retardierter Wirkstofffreisetzung
US5208038A (en) * 1989-12-08 1993-05-04 Dow Corning Corporation Coacervated highly absorptive polymers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522178A1 (de) * 1975-05-17 1976-11-25 Bayer Ag Granulate und pulver zur herstellung von salben
EP0306236A2 (de) * 1987-08-31 1989-03-08 Advanced Polymer Systems, Inc. Arzneizubereitungen mit retardierter Wirkstofffreisetzung
US5208038A (en) * 1989-12-08 1993-05-04 Dow Corning Corporation Coacervated highly absorptive polymers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112603850A (zh) * 2021-02-04 2021-04-06 雅弗生物实验室有限公司(加拿大) 一种维生素c永磁美白抗衰膜布及其制备方法
CN112603850B (zh) * 2021-02-04 2023-09-19 雅弗生物实验室有限公司(加拿大) 一种维生素c永磁美白抗衰膜布及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19724444C2 (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904047C2 (de)
DE69512685T3 (de) Mittel zur verabreichung von wirksubstanzen an bzw. durch die haut
DE69926862T2 (de) Kosmetische oder dermo-pharmazeutische zusammensetzung in form von hydrophoben perlen und herstellungsverfahren
DE69535184T2 (de) Stabile Gelzusammensetzung zur topischen Behandlung von Hautkrankheiten
EP0852941B1 (de) Kosmetische Präparate in Form einer Nanodispersion
DE19710149A1 (de) Körperreinigungsmittel
KR20160093065A (ko) 바람직하게는 친유성 활성 물질을 포함하는 지질 마이크로캡슐 및 동일한 것을 포함하는 조성물, 그의 제조 방법, 및 피부과 및 화장품에서의 동일한 것의 용도
DE69900345T2 (de) Nanoemulsion aus Fettsäureestern von Phosphorsäure und deren Verwendung in Kosmetika, Dermatologie, Pharmazeutika und/oder Ophthalmologie
EP0615748A1 (de) Vorzugsweise in Form von Mikrosphärulen vorliegende galenische Matrices
DE69900328T2 (de) Nanoemulsion aus Fettsäureestern von Glycerin und deren Verwendungen in Kosmetika, Dermatologie und/oder Ophthalmologie
DE19837191A1 (de) Kosmetische und dermatologische Hautbehandlungsmittel
DE2629100B2 (de) Dispersion von Kügelchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10226990A1 (de) Topisch applizierbare Mikro-Emulsionen mit binärer Phasen- und Wirkstoffdifferenzierbarkeit, deren Herstellung und deren Verwendung, insbesondere zur Versorgung der Haut mit bioverfügbarem Sauerstoff
DE4021082C2 (de) Hautbehandlungsmittel mit hohen Lipidgehalten unter Verwendung eines Bilayer enthaltenden Systems, Salzen organischer Säuren, Alkohol und Stabilisator
DE69828596T2 (de) Waessrige zusammensetzungen die einen lipidstoff und ein tensid auf lanolinbasis enthalten und ihre verwendung
PT93638A (pt) Processo para a preparacao de uma composicao para a aplicacao topica do acido da vitamina a
EP2658610B1 (de) Kolloidales trägersystem mit penetrierenden eigenschaften zum einschliessen lipophiler wirkstoffe und öle für die topische anwendung
JPH09510692A (ja) コルチコステロイドを含む油中水型ローション
EP1449509B1 (de) Kosmetische Zubereitungen mit Wirkstoffen in Mikrokapseln
DE19724444C2 (de) Transdermale Zubereitung und Verfahren zur Herstellung derselben
Fangueiro et al. Thermodynamic behavior of lipid nanoparticles upon delivery of Vitamin E derivatives into the skin: in vitro studies
EP0835100B1 (de) Topische aciclovir-zubereitung
KR102633971B1 (ko) 다성분 왁스를 포함하는 쉘부 및 유성 코어부로 이루어진 마이크로 캡슐 및 이를 포함하는 화장료 조성물
Dufton Pickering Emulsions for the emulsion stability and skin delivery of flavonoids using different oil types
DE3413569A1 (de) Pharmazeutisches mittel zur psoriasis-therapie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COSPHARCON GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103