DE19723925A1 - Aufhängung für eine bezüglich eines Fahrzeugrahmens kippbare Motorhaube - Google Patents

Aufhängung für eine bezüglich eines Fahrzeugrahmens kippbare Motorhaube

Info

Publication number
DE19723925A1
DE19723925A1 DE1997123925 DE19723925A DE19723925A1 DE 19723925 A1 DE19723925 A1 DE 19723925A1 DE 1997123925 DE1997123925 DE 1997123925 DE 19723925 A DE19723925 A DE 19723925A DE 19723925 A1 DE19723925 A1 DE 19723925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
hood
bonnet
leaf spring
pivot pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997123925
Other languages
English (en)
Inventor
Mats Groenlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE19723925A1 publication Critical patent/DE19723925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/067Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable
    • B62D33/07Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable characterised by the device for locking the cab in the tilted or in the driving position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1284Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a leaf or similar spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/116Leaf spring having a "C" form loaded only at its ends transversally to its central axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0458Leaf springs; Non-wound wire springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängen einer Motorhaube an einem Fahrzeugrahmen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Zur Zeit gibt es zwei Arten von Schwerlastwagen, den sogenann­ ten Frontlenkertyp, bei dem sich der Motor im wesentlichen un­ terhalb eines meist nach vorne schwenkbaren Führerhauses befindet, und den sogenannten Haubenlenkertyp, bei dem das Füh­ rerhaus am Fahrzeugrahmen befestigt ist und der Motor im we­ sentlichen vor dem Führerhaus in einem Motorraum angeordnet ist, der von einer Motorhaube abgedeckt ist. Die Motorhaube des letztgenannten Typs ist häufig um eine quer angeordnete Kipp­ achse nach vorne kippbar, die am Fahrzeug so weit vorne wie möglich am unteren Rand der Motorhaube angeordnet ist. Die Mo­ torhaube ist durch ein Schloß am hinteren Rand der Haube ver­ schlossen. Dieses Schloß wird auf dieselbe Weise wie bei Personenkraftwagen mittels eines in dem Führerhaus gelegenen Handgriffs geöffnet.
Die Motorhaube eines Schwerlastwagens ist groß und schwer, sie kann etwa 100 kg wiegen und ist deshalb häufig über eine oder mehrere Federn mit dem Fahrzeugrahmen verbunden, um ihr Öffnen zu erleichtern. Diese Federn haben häufig die Gestalt von pneu­ matischen Federn, Schraubenfedern und ähnlichem.
Das Vorhandensein solcher Federn bedeutet, daß mehr Bauteile in dem Motorraum untergebracht werden müssen. Die Federn nehmen häufig einen großen Raum ein, weil sie bezüglich der Kippachse in einer oder nahe einer tangentialen Richtung wirken und von der Kippachse relativ weit entfernt angeordnet sein müssen, um eine genügend große Unterstützung beim Öffnen der Motorhaube bereitzustellen, da sonst die Federn größer dimensioniert sein müßten, um dieselbe Kraftunterstützung zu liefern. Aufgrund der großen Schwierigkeit, eine große Anzahl von Bauteilen in dem Motorraum unterzubringen, ist dies ein klarer Nachteil.
Die genannten Federn müssen darüber hinaus unter Aufbringung eines Drehmoments eingebaut werden, da sie befestigt werden, nachdem die Motorhaube am Rahmen angebracht worden ist, was üb­ licherweise in den späteren Stadien der Endmontage stattfindet. Zu diesem Zeitpunkt sind die meisten Bauteile schon angebracht bzw. eingebaut, was das Erreichen der Befestigungspunkte er­ schwert.
Ferner befinden sich die genannten Federn in einer Umgebung, in der sie ständig Vibrationen ausgesetzt sind, was die Gefahr ei­ ner Beschädigung von komplizierten Federbauarten, wie bei­ spielsweise pneumatischen Federn nach sich zieht.
Bei solchen Anordnungen ist es auch vorteilhaft, irgendeine Art eine Kippanschlages zu verwenden, um zu verhindern, daß die Motorhaube zu weit nach vorne gekippt wird, was zu einer Be­ schädigung der Motorhaube oder von angrenzenden Bauteilen füh­ ren kann, und um ihr Zurückfallen aus der Offenstellung zu verhindern, was beispielsweise während Wartungs- oder anderen Arbeiten zu schweren Verletzungen führen kann. Solch ein Kipp­ anschlag erhöht noch die obengenannten Unterbringungs- und Zu­ sammenbauprobleme.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte, robuste, betriebssichere und raumsparende Federanordnung zum Aufhängen einer bezüglich eines Fahrzeugrahmens kippbaren Mo­ torhaube bereitzustellen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung ge­ löst, die die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale auf­ weist. Diese Vorrichtung, bei der eine Blattfeder zwischen der Motorhaube und dem Fahrzeugrahmen befestigt ist, stellt eine kompakte Lösung dar und benötigt eine nur geringe Anzahl von Bauteilen, die alle verschleißfest sind.
Die Patentansprüche 2 und 3 geben vorteilhafte Ausgestaltungen von Befestigungen für die Federn an, unter anderem elastische Buchsen zum Absorbieren von Vibrationsbewegungen.
Die Patentansprüche 4 bis 6 geben vorteilhafte Ausführungsbei­ spiele mit einer Bewegungsbegrenzungseinrichtung an, die ein zu weites nach vorne Kippen der Haube und ihr Zurückfallen aus der Offenstellung verhindert.
Der Patentanspruch 7 gibt ein Ausführungsbeispiel mit einem se­ paraten Befestigungsabschnitt zum Befestigen sowohl der Motor­ haube und der Federn an dem Rahmen an. Dies ermöglicht es, die Federn an der Motorhaube vorzumontieren und sie anschließend als eine Einheit während der Endmontage mit dem Rahmen zu ver­ binden. Das Anbringen der Motorhaube an dem Rahmen mittels ei­ ner elastischen Buchse gemäß Patentanspruch 8 bedeutet, daß die Buchse so dimensioniert werden kann, daß sie die Drehung in dem relevanten Kippbereich aufnehmen kann, wodurch das Erfordernis eines separaten Lagers wegfällt und folglich die Zahl an Bau­ teilen verringert ist. Die Buchse kann darüber hinaus die Rela­ tivbewegungen absorbieren, die durch das Führerhaus auf die Motorhaube übertragen werden können, wenn ersteres bezüglich des Rahmens elastisch aufgehängt ist.
Der Patentanspruch 9 beschreibt eine vorteilhafte Anordnung, bei der die Motorhaube von zwei im wesentlichen gleichen Feder­ einheiten abgestützt ist, die je an einem entsprechenden, längsverlaufenden Rahmenseitenteil befestigt sind. Dies führt zu einer stabilen Anordnung, bei der sich die einzelnen Be­ standteile an im Hinblick auf die Raumausnutzung vorteilhaften Stellen befinden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in der folgen­ den Beschreibung eines Ausführungsbeispieles angegeben, das un­ ter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines sogenannten Hauben­ lenkerfahrzeuges,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Federanordnung und einen Teil einer Motorhaube vor dem Zusammenbau,
Fig. 3 die Federanordnung aus Fig. 2 befestigt an einem Hau­ benabschnitt vor der Anbringung an dem Fahrzeugrah­ men, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit die Motorhaube selbst nicht dargestellt ist, und
Fig. 4 eine endmontierte Motorhaube mit der erfindungsgemä­ ßen Federanordnung.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Die folgende Beschreibung enthält bestimmte Richtungsangaben. Diese beziehen sich auf ein sich normal vorwärts bewegendes Fahrzeug und auf eine geschlossene Motorhaube. Fig. 1 zeigt einen sogenannten Haubenlenker-Lastwagen 2, dessen nicht darge­ stellter Motor auf einem Fahrzeugrahmen 4 und innerhalb eines Motorraums 6 angeordnet ist. Der Motorraum 6 ist von einer Mo­ torhaube 8 abgedeckt, die nach vorne kippbar ist, um einen Zu­ gang zu Bauteilen innerhalb des Motorraums 6 zu ermöglichen, beispielsweise für Wartungsarbeiten. Ein Führerhaus 10 ist hin­ ter dem Motorraum 6 und der Motorhaube 8 auf dem Fahrzeugrahmen 4 angeordnet. Das Führerhaus 10 kann an seinem hinteren Rand und/oder seinem vorderen Rand bezüglich des Rahmens federnd elastisch aufgehängt sein.
Die Motorhaube 8 kann bezüglich des Rahmens 4 gekippt werden, wobei das Kippen um eine im wesentlichen in Querrichtung des Fahrzeuges am unteren Vorderrand 12 der Motorhaube 8 gelegene Achse stattfindet. Das hintere Ende der Motorhaube ist mittels zweier Schlösser 14 am Führerhaus 10 verriegelt.
Damit die Motorhaube 8 gekippt werden kann, können die Schlös­ ser 14 mittels eines in dem Führerhaus 10 gelegenen, nicht ge­ zeigten Handgriffs geöffnet werden. Danach wird die Motorhaube 8 nach vorne gekippt. Um das Kippen zu erleichtern, ist eine Federanordnung 16 zwischen der Motorhaube 8 und dem Rahmen 4 angeordnet. Die Federanordnung 16 ist im wesentlichen symme­ trisch zu einer Vertikalebene in Fahrzeuglängsrichtung. Um ei­ nen Zugang zu Bauteilen im Motorraum 6 zu erleichtern, ist vor dem Vorderrad 20 eine Trittstufe 18 vorhanden.
Die Anordnung zur Aufhängung der Federn und der Motorhaube ent­ sprechend der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4, die verschiedene Stadien des Zusammen­ baus zeigen, näher erläutert. Die Figuren zeigen nur die linke Befestigungsanordnung der Motorhaube, die Anordnung ist jedoch - wie zuvor bereits erwähnt - auf der rechten Seite analog.
Die wesentlichen Bestandteile der Vorrichtung sind die Motor­ haube 8, eine Federeinrichtung 22 in Gestalt einer Blattfeder, eine Bewegungsbegrenzungseinrichtung 24, ein Befestigungsab­ schnitt 26 und ein Rahmenelement 28. Das Rahmenelement 28 kann die Gestalt eines seitlichen Rahmenlängsträgers haben oder, wie im vorliegenden Fall, ein daran befestigter Halter sein. Die Motorhaube 8 ist zur Drehung bezüglich des Befstigungsab­ schnitts 26 angebracht und die Blattfeder 22 ist zur Drehung bezüglich sowohl der Motorhaube 8 und des Befestigungsab­ schnitts 26 angebracht. Jegliche Relativdrehung findet um pa­ rallele Achsen bzw. Achszapfen statt, die quer zum Fahrzeug angeordnet sind. Der Befestigungsabschnitt 26 ist am Rahmen 6 befestigt. Die Bewegungsbegrenzungseinrichtung 24 verhindert, daß die Motorhaube 8 zu weit nach vorne gekippt wird und daß sie aus der Offenstellung zurückfällt.
Die Motorhaube 8 ist an dem Befestigungsabschnitt 26 mittels einer ersten elastischen Buchse 30 befestigt, die vorzugsweise aus Gummi besteht. Die Buchse 30 umfaßt ein mittleres Teil 32 mit einer zylindrischen Mantelfläche, das in eine äußere Hülse 34 des Befestigungsabschnitts 26 gepreßt ist, und zwei axial äußere und im wesentlichen kreisförmige Scheiben 36, die zur Drehung zwischen dem mittleren Teil 32 der Buchse und zwei Flanschen 38 eingepreßt sind, die einen Teil eines Halters 40 bilden, der an der Motorhaube befestigt ist. Dieses Einpressen geschieht mittels einer zentralen Durchgangsschraube 42 und ei­ ner damit zusammenwirkenden Mutter 44. Alle Relativbewegungen, die während des Kippens auftreten, werden somit als Drehung in der Buchse 30 absorbiert.
Wie in den Fig. 2 und 4 gezeigt, ist das mittlere Teil 32 der Buchse 30 mit einer Aussparung 46 versehen, die es in der Längs- und der Querrichtung nachgiebiger als in der Vertikal­ richtung macht. Dies ist so, weil die Buchse 30 in der Lage sein muß, federnde Bewegungen in Fahrzeuglängsrichtung zu ab­ sorbieren. Solche federnden Bewegungen können bei einem Fahr­ zeug mit einem elastisch aufgehängten Führerhaus 10 von hinten auf die Motorhaube 8 übertragen werden.
Der Befestigungsabschnitt 26 und die Motorhaube 8 sind mitein­ ander auch durch die Blattfeder 22 verbunden. Die Blattfeder 22 ist zur Drehung bezüglich des Befestigungsabschnitts 26 zwi­ schen zwei vertikalen Flanschen 48 angebracht, die hinter der ersten Buchse 30 angeordnet sind, und ist zur Drehung bezüglich des an der Motorhaube angebrachten Halters 40 mittels zweier Flansche 50 angebracht, die nach hinten gerichtet und schräg oberhalb der ersten Buchse 30 angeordnet sind.
Die Blattfeder 22 umfaßt ein gebogenes Federelement 52 in Ge­ stalt eines eisernen Bandes, das nach rückwärts gerichtet und nahezu um 180° abgebogen ist und das hier mit einem im wesent­ lichen rechteckigen Querschnitt wiedergegeben ist. Am oberen Ende 53 des Federelements 52 befinden sich eine äußere Hülse 54 und eine konzentrisch dazu angeordnete, innere Hülse 56, zwi­ schen die eine vorzugsweise aus Gummi bestehende, elastische Buchse 58 gedrückt ist. Die innere Hülse 56 ist in bezug auf die Flansche 50 mittels eines oberen, querverlaufenden Schwenk­ stiftes 60 in Gestalt einer Schraube mit zugehöriger Mutter 64 befestigt. Das untere Ende 55 des Federelementes 52 ist in ana­ loger Weise in bezug auf die Flansche 48 mittels eines unteren, querverlaufenden Schwenkstiftes 62 in Gestalt einer Schraube mit zugehöriger Mutter (nicht dargestellt) angeordnet.
Die oberen und unteren Buchsen 58 sind bezüglich der Flansche 48, 50 frei beweglich angebracht, so daß sie keine Drehbewegun­ gen absorbieren. Der einzige Zweck der Buchsen 58 ist es, die im normalen Betrieb auftretenden Vibrationsbewegungen zu absor­ bieren.
Die Bewegungsbegrenzungseinrichtung 24 umfaßt ein scheibenför­ miges Element 66, durch das ein längliches, schlitzförmiges Loch 68 verläuft. Das scheibenförmige Element 66 ist zur Dre­ hung bezüglich des Befestigungsabschnitts 26 derart angebracht, daß der untere Schwenkstift 62 sich auch durch ein nicht darge­ stelltes zweites Loch durch das scheibenförmige Element 66 er­ streckt. Damit sind sowohl das untere Ende der Blattfeder 22 und das untere Ende des scheibenförmigen Elements 66 bezüglich des Befestigungsabschnitts 26 mittels desselben Schwenkstiftes 62 angebracht.
Der obere Schwenkstift 60 ist in gleicher Weise durch das läng­ liche Loch 68 angeordnet. Ein Kippen des Führerhauses 10 führt demnach zu einer Bewegung des Schwenkstiftes 60 längs des Schlitzes 68. Der Schwenkstift 60 hat einen Kopf 70, dessen korrekte axiale Stellung vorzugsweise durch eine Abstandshülse 72 zwischen dem Kopf 70 und dem Flansch 50 bestimmt wird, der an der Motorhaube befestigt ist. Wenn die Motorhaube geschlos­ sen ist, befindet sich der obere Schwenkstift 60 somit in dem unteren Teil des Schlitzes 68, und beim Kippen bewegt sich der Stift 60 in dem Schlitz 68 nach oben, bis er gegen dessen obe­ res Ende stößt. Die Motorhaube 8 ist auf diese Weise daran ge­ hindert, weiter als bis zu dieser vorbestimmten Stellung zu kippen.
Der Schlitz 68 ist im wesentlichen L-förmig mit einem nach rückwärts gerichteten Schlitzabschnitt 74. Aufgrund der Tatsa­ che, daß der obere Schwenkstift 60 in diesen Schlitzabschnitt 74 geführt wird, wird die Motorhaube 8 in ihrer gekippten Stel­ lung arretiert und ihr Zurückfallen verhindert. Der Schlitzab­ schnitt 74 definiert somit einen Anschlag für den Schwenkstift 60. Es kann auch vorteilhaft sein, am unteren Ende einen ähnli­ chen nach rückwärts gerichteten Schlitzabschnitt vorzusehen, um es zu ermöglichen, die geschlossene Motorhaube zu sichern, wo­ durch die Motorhaube 8 daran gehindert wird sich zu öffnen, während das Fahrzeug in Betrieb ist, beispielsweise deshalb, weil eines Schlösser 14 durch harte Betriebsbedingungen beschä­ digt wird.
Eine zweite Federeinrichtung 76 bewirkt eine Drehung des schei­ benförmigen Elements 66 (gemäß Fig. 2 gegen den Uhrzeiger­ sinn), so daß der obere Schwenkstift 60 automatisch in den Schlitzabschnitt 74 geführt wird. Eine nicht dargestellte me­ chanische Kontroll- bzw. Steuereinrichtung, vorzugsweise in Ge­ stalt eines an einem Befestigungspunkt 80 des scheibenförmigen Elementes 66 angeordneten Drahts, ist derart angeordnet, daß sie eine Drehung des scheibenförmigen Elementes 66 gegen die Wirkung der zweiten Federeinrichtung 76 bewirkt, um den Schwenkstift 60 aus dem Schlitzabschnitt 74 freizugeben. Diese Einrichtung muß von außerhalb des Fahrzeuges leicht zugänglich sein, wozu das obere Ende des Drahtes in der Nähe der Trittstu­ fe 18 vor dem Vorderrad 20 angeordnet sein kann, vorteilhaft in dem Motorraum 6.
Bei einer Ausführung mit Sicherheitseinrichtungen an beiden Endstellungen kann die untere Sicherheitseinrichtung so ausge­ führt sein, daß sie ein gewisses Kippen erlaubt, wenn die Schlösser 14 offen sind, um einen Zugang zu einem in dem Motor­ raum 6 befindlichen Griff zu gestatten. Des weiteren braucht die Anordnung mit dem L-förmigen Schlitz und der Kontroll- bzw. Steuereinrichtung nur an einem der zwei am Rahmen 4 gelegenen Anbringungspunkte der Motorhaube 8 vorhanden zu sein.
In diesem Fall ist die Blattfeder 22 so angeordnet, daß sie dann, wenn die Motorhaube 8 geschlossen ist, unter Vorspannung steht. Zur optimalen Funktion muß ihre Gleichgewichtsstellung dann erreicht werden, wenn die Motorhaube über ihre Gleichge­ wichtsstellung hinaus gekippt wird, denn sonst wird die Feder einem Öffnen der Motorhaube entgegenwirken. Zur maximalen Si­ cherheit sollte die Blattfeder immer eine gewisse Vorspannung haben oder zumindest so angeordnet sein, daß sie die Motorhaube nie mit spürbarer Kraft in die Schließstellung drückt. Die Vor­ spannung sollte dennoch so groß sein, daß eine genügende Kraf­ tunterstützung bereitgestellt wird, ohne jedoch ein Schließen der Motorhaube merklich zu behindern.
Der Befestigungsvorgang der Motorhaube 8 am Rahmen 4 ist wie folgt:
Der erste Schritt besteht darin, das mittlere Teil 32 der er­ sten Buchse in die Hülse 34 des Befestigungsabschnitts zu pres­ sen und den unteren Schwenkstift 62 und die zugehörige, nicht dargestellte Kontermutter dazu zu benutzen, das untere Ende 55 der Blattfeder und das untere Ende 24 der Bewegungsbegrenzungs­ einrichtung in bezug auf den bzw. am Befestigungsabschnitt 26 anzubringen.
Der zweite Schritt besteht darin, die Motorhaube 8 mit dem Be­ festigungsabschnitt 26 zu verbinden. Dies geschieht durch Pres­ sen der ersten Buchse 30 einschließlich der Scheiben 36 zwischen die Flansche 38, wobei die Schraube 40 und die Mutter 44 dazu benutzt werden, die vorgenannten Teile zur gemeinsamen Drehung festzulegen. In diesem Stadium ist es wichtig, daß die Haube 8 und der Befestigungsabschnitt 26 zueinander gemäß Fig. 4 ausgerichtet sind, d. h. daß diese Teile sich in der Stellung befinden, in der sie sich nach dem endgültigen Zusammenbau be­ finden sollen, wenn die Motorhaube geschlossen ist. Der Grund hierfür ist, daß die Tatsache, daß die Kippbewegung als Drehung in der Buchse 30 absorbiert wird, die Stabilität und Lebensdau­ er von letzterer erhöht, wenn sie sich im normalen Betrieb, d. h. bei geschlossener Motorhaube, in ihrer Gleichgewichtsstel­ lung befindet. Dies wird mit der beschriebenen Vorgehensweise beim Zusammenbau erreicht.
Der dritte Schritt besteht darin, das obere Ende 53 der Blatt­ feder und das untere Ende 24 der Bewegungsbegrenzungseinrich­ tung in bezug auf den an der Motorhaube befestigten Halter 40 anzubringen, was mittels Durchstecken des oberen Schwenkstiftes 60 durch das Loch 68 und die obere Buchse 58 und durch Festle­ gen derselben mit der Kontermutter 64 erreicht wird, die mit dem Schwenkstift 60 zusammenwirkt. Die Blattfeder 22 wird auf diese Weise die Motorhaube 8 bezüglich des Befestigungsab­ schnitts 26 in die Offenstellung drängen.
Der vierte Schritt besteht darin, die beiden Befestigungsab­ schnitte 26 an entsprechenden Flächen 77 eines zugehörigen Rah­ menlängsträgers 28 anzubringen und jeden von ihnen dort mittels einer Schraubverbindung 78 festzulegen, die im gezeigten Bei­ spiel drei Schrauben umfaßt.
Die sich ergebende Vorrichtung ist robust und aufgrund der kräftig vorgespannten Blattfeder unempfindlich gegenüber Vibra­ tionen. Die Anordnung ist darüber hinaus raumsparend, da alle Anbringungspunkte nahe beieinander sind. Dies ermöglicht auch einen anschließenden einfachen Zusammenbau durch Vormontage auf einem relativ kleinen Befestigungsabschnitt, der an dem Rahmen befestigt werden kann.
Es kann vorteilhaft sein, diesen Befestigungsabschnitt so aus­ zuführen, daß ein standardisierter Rahmen mit einem feststehen­ den Element verwendet werden kann, das so angeordnet ist, daß es entweder möglich ist - wie hier im Fall eines Haubenlenker­ fahrzeuges - einen Befestigungsabschnitt aufzunehmen oder, im Fall eines Frontlenkerfahrzeuges, eine entsprechende Führer­ hausaufhängungsanordnung aufzunehmen.
Eine Vielzahl alternativer Ausführungsbeispiele kann sich erge­ ben, beispielsweise können die Anzahl der Anordnungspunkte und die zugehörigen Blattfedern variiert werden. Die Anbringung der Motorhaube an dem Befestigungsabschnitt kann auch als herkömm­ liche Anbringung ausgestaltet sein, wenn es nicht notwendig ist, federnde Bewegungen zu absorbieren. Umgekehrt kann die Be­ wegungsbegrenzungseinrichtung zur Bewegung bezüglich des Rah­ mens und zur Drehung bezüglich der Motorhaube angebracht sein oder kann eine große Zahl alternativer Formen haben, z. B. ein Draht einer vorbestimmten Länge, der die Motorhaube irgendwie mit dem Rahmen verbindet.
Erfindungsgemäß ist es ferner nicht notwendig, die Motorhaube, die Blattfeder und die Bewegungsbegrenzungseinrichtung an einem Befestigungsabschnitt zu befestigen, der am Rahmen befestigt ist. Statt dessen können die vorgenannten Teile direkt am Rah­ men oder an separaten Befestigungsabschnitten befestigt werden, die auf herkömmliche Weise am Rahmen festgelegt sind.
Bezugnehmend auf das Zusammenbauverfahren kann zuerst die Fe­ deranordnung an einem Halter angebracht werden, der anschlie­ ßend an der Motorhaube befestigt wird. Ferner bezieht sich die obengenannte Abfolge von Schritten auf den Zusammenbau nur ei­ nes Anbringungspunktes. Der andere Anbringungspunkt kann entwe­ der gleichzeitig oder danach, jedoch mit der gleichen Abfolge von Schritten zusammengebaut werden. Wichtig ist, daß zunächst die verschiedenen Federn und Befestigungsabschnitte an der Mo­ torhaube befestigt werden, um eine einzige Baugruppe zu bilden, die anschließend am Rahmen befestigt wird.
Die Bedeutung des Begriffs "Rahmen" umschließt hierin auch jeg­ liches am Rahmen angebrachtes, feststehendes Element. Es kann beispielsweise vorteilhaft sein, daß der Befestigungsabschnitt an einem Grundhalter befestigt ist, der am Rahmen befestigt ist und der Befestigungspunkte für andere Dinge wie ein Schaltge­ rät, den Motorkühler oder ähnliches aufweist.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Aufhängen einer bezüglich eines Fahrzeug­ rahmens (4) kippbaren Motorhaube (8), die zumindest eine zwi­ schen der Motorhaube (8) und dem Rahmen (4) angeordnete Feder­ einrichtung (22) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (22) eine ge­ bogene Blattfeder ist, deren eines Ende (55) zur Drehung bezüg­ lich des Rahmens (4) und deren anderes Ende (54) zur Drehung bezüglich der Motorhaube (8) angebracht ist und die bei ge­ schlossener Motorhaube (8) unter Vorspannung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Enden (53, 55) der Blatt­ feder an dem Rahmen (4) bzw. der Motorhaube (8) mittels je ei­ nes Schwenkstiftes (60 bzw. 62) angebracht sind, der sich axial im wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (22) ein Federele­ ment (52), eine an dem zugehörigen Ende (53, 55) angeordnete äußere Hülse (54), eine inner Hülse (56), durch die sich der entsprechende Schwenkstift (60, 62) erstreckt, und eine elasti­ sche Buchse (58) umfaßt, die zwischen die entsprechenden äuße­ ren und inneren Hülsen (54, 56) gepreßt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden (53, 55) der Blattfeder durch eine Bewegungsbegrenzungseinrichtung (24) dar­ an gehindert sind, sich weiter als einen vorbestimmten Weg re­ lativ zueinander zu bewegen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenkstift (60) der Blattfe­ der so angeordnet ist, daß er sich längs eines langgestreckten, lochförmigen Schlitzes (68) durch ein scheibenförmiges Element (66) der Bewegungsbegrenzungseinrichtung (24) bewegt, wobei das Element (66) zur Drehung bezüglich der Motorhaube (8) oder des Rahmens (4) angebracht ist, je nachdem wo der andere Schwenk­ stift (62) angebracht ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (68) zumindest eine An­ schlagstellung (74) für den Schwenkstift (60) umfaßt, daß eine zweite Federeinrichtung (76) eine Drehung der Bewegungsbegren­ zungseinrichtung (24) von dem Schwenkstift (60) weg bewirkt, damit letzterer die Anschlagstellung (74) einnimmt, und daß ei­ ne mechanische Steuereinrichtung, vorzugsweise ein Draht, eine Drehung der Bewegungsbegrenzungseinrichtung (24) in Richtung auf den Schwenkstift (60) bewirken kann, damit letzterer aus der Anschlagstellung herausbewegt wird, wobei die Steuerein­ richtung von außerhalb des Fahrzeugs ohne weiteres zugänglich ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Motorhaube (8) und das Blattfederende (55), das am Rahmen (4) befestigt ist, mittels eines gemeinsamen, am Rahmen befestigten Befestigungsabschnitts (26) zur Drehung bezüglich des Rahmens angebracht sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorhaube (8) mittels einer elastischen Buchse (30) am Rahmen (4) angebracht ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Blattfedern (22) im wesentli­ chen symmetrisch zwischen der Motorhaube (8) und einem zugehö­ rigen, seitlichen Rahmenlängsträger (28) angeordnet sind, wobei die Symmetrieebene vertikal ist und die Fahrzeugmittellängs­ achse einschließt.
DE1997123925 1996-06-07 1997-06-06 Aufhängung für eine bezüglich eines Fahrzeugrahmens kippbare Motorhaube Withdrawn DE19723925A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9602296A SE9602296L (sv) 1996-06-07 1996-06-07 Anordning vid upphängning av en tippbar motorhuv vid en fordonsram

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19723925A1 true DE19723925A1 (de) 1997-12-11

Family

ID=20402954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997123925 Withdrawn DE19723925A1 (de) 1996-06-07 1997-06-06 Aufhängung für eine bezüglich eines Fahrzeugrahmens kippbare Motorhaube

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR9703493A (de)
DE (1) DE19723925A1 (de)
SE (1) SE9602296L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116523C1 (de) * 2001-04-03 2002-10-31 Benteler Automobiltechnik Gmbh Sicherheitseinrichtung
CN107791988A (zh) * 2017-10-10 2018-03-13 重庆工业职业技术学院 一种汽车侧向连续翻滚保护装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116523C1 (de) * 2001-04-03 2002-10-31 Benteler Automobiltechnik Gmbh Sicherheitseinrichtung
CN107791988A (zh) * 2017-10-10 2018-03-13 重庆工业职业技术学院 一种汽车侧向连续翻滚保护装置
CN107791988B (zh) * 2017-10-10 2023-05-12 重庆工业职业技术学院 一种汽车侧向连续翻滚保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
SE504716C2 (sv) 1997-04-14
SE9602296D0 (sv) 1996-06-07
BR9703493A (pt) 1999-03-23
SE9602296L (sv) 1997-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436869C2 (de)
DE102016220786A1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102020122359A1 (de) Angetriebene scharnierbaugruppe für fahrzeugtüren
DE102012108552A1 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
DE2821100C2 (de) Regelventil mit Handantrieb
DE1957145A1 (de) Radaufhaengungsvorrichtung
DE202017100164U1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP0195973B1 (de) Schleuderkettenaggregat für Kraftfahrzeuge
DE3436169A1 (de) Vorrichtung zur gefederten lagerung einer schlepperkabine
DE1812634A1 (de) Achse fuer Kraftfahrzeuge
DE102012000425A1 (de) Hinterradaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE19723925A1 (de) Aufhängung für eine bezüglich eines Fahrzeugrahmens kippbare Motorhaube
DE19723926A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufhängen einer kippbaren Motorhaube an einem Fahrzeugrahmen
DE2161058C3 (de) Stabilisatoranordnung für Radachsen von Straßenfahrzeugen
DE3148015C2 (de) Luftgefederte Starrachse für Nutzfahrzeuge
DD244316A5 (de) Verankerungssystem fuer starre achsen von fahrzeugen mit staarr an dem fahrgestell befestigten, vertikal beweglichen aufhaengungen
DE1269637B (de) Federnde Achslageraufhaengung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2924368A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE1555377B2 (de) Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102020213495A1 (de) Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug
AT146687B (de) Aufhängung für Fahrzeuglenkräder.
DE3807301A1 (de) Radfuehrungsanordnung
EP0122513A2 (de) Elastische Fahrerhauslagerung eines Lastkraftwagens
DE4010824A1 (de) Achslenker fuer die fuehrung von eisenbahnachsen
DE7736164U1 (de) 29.11.76 V.St.v.Amerika 745832 27.12.76 V.St.v.Amerika 754280 Einzelradaufhängung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination