DE19722834A1 - Magnetoresistives Gradiometer in Form einer Wheatstone-Brücke zur Messung von Magnetfeldgradienten - Google Patents

Magnetoresistives Gradiometer in Form einer Wheatstone-Brücke zur Messung von Magnetfeldgradienten

Info

Publication number
DE19722834A1
DE19722834A1 DE1997122834 DE19722834A DE19722834A1 DE 19722834 A1 DE19722834 A1 DE 19722834A1 DE 1997122834 DE1997122834 DE 1997122834 DE 19722834 A DE19722834 A DE 19722834A DE 19722834 A1 DE19722834 A1 DE 19722834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetoresistive
gradiometer
layer strips
gradiometer according
wheatstone bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997122834
Other languages
English (en)
Other versions
DE19722834B4 (de
Inventor
Fritz Dr Dettmann
Uwe Loreit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sensitec GmbH
Original Assignee
INST MIKROSTRUKTURTECHNOLOGIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST MIKROSTRUKTURTECHNOLOGIE filed Critical INST MIKROSTRUKTURTECHNOLOGIE
Priority to DE1997122834 priority Critical patent/DE19722834B4/de
Publication of DE19722834A1 publication Critical patent/DE19722834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19722834B4 publication Critical patent/DE19722834B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • G01R33/096Magnetoresistive devices anisotropic magnetoresistance sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/022Measuring gradient
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

Gradiometer dienen der Messung von räumlichen Felddifferenzen. Bei der potentialfreien Strommessung kann durch Messung der vom Strom hervorgerufenen räumlichen Felddifferenzen eine Unterscheidung des zu messenden Stromes von anderen in nicht allzu großer Nähe fließenden Strömen getroffen werden.
Ein zur potentialfreien Strommessung vorgesehenes magnetoresistives Gradiometer ist aus der DE 43 00 605 C2 oder der EP 0 607 595 A2 bekannt. Bei diesem Gradiometer werden nur magnetoresistive Schichtstreifen mit gleicher Neigung der Barber Pole Strukturen verwendet. Wegen der Gleichheit der Schichtstrukturen läßt sich bei der Herstellung eine hohe Gleichheit aller Widerstandswerte der vier als Wheatstone-Brücke verschalteten Widerstände erreichen. Damit erhält man einen geringen Nulloffset der Brücke, der auch bei variabler Temperatur des gesamten Chips erhalten bleibt. Temperaturgradienten über der Chipfläche führen allerdings zu einer Änderung der Brückenausgangsspannung und deshalb ist die potentialfreie Strommessung mit diesem Gradiometer nur mit sehr eingeschränkter Genauigkeit möglich.
Ein weiteres magnetoresistives Gradiometer wird in der DE 44 36 876 A1 beschrieben. Dieses weist den oben erwähnten Mangel der Abhängigkeit der Brückenausgangsspannung von einem Temperaturgradienten in der Chipfläche nicht auf.
Auf den magnetoresistiven Schichtstreifen werden hier jedoch Barber Pole Strukturen unterschiedlicher Neigung benutzt. Jeder einzelne Widerstand der Brücke enthält nur nach rechts geneigte oder nur nach links geneigte Barber Pole Strukturen. Durch Ungenauigkeiten in der Herstellung des jeweiligen Neigungswinkels kann die Brücke so an beiden Ausgängen eine Gleichtaktausgangsspannung aufweisen. Verbunden mit einem Gradienten der Dicke der magnetoresistiven Schicht oder der Schicht der Verbindungsleitungen auf dem Schichtträger können bei Temperaturänderungen des gesamten Chips wieder Ausgangsspannungsänderungen an der Wheatstone-Brücke auftreten, die auch hier wieder die Genauigkeit der potentialfreien Strommessung einschränken.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die Anordnung eines magnetoresistiven Gradiometers anzugeben, das trotz herstellungsbedingter Toleranzen eine hohe Konstanz des Nullausgangssignales auch bei Temperaturänderungen oder Temperaturgradienten im Sensorchip aufweist, und Anordnungen zum Messen von elektrischen Strömen mit Hilfe eines solchen Gradiometers anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch das im Hauptanspruch beschriebene magnetoresistive Gradiometer und für Anordnungen zum Messen von elektrischen Strömen mit Hilfe eines Gradiometers durch die in den Ansprüchen 12 bis 14 angegebenen Merkmale gelöst. In den weiteren Ansprüchen werden besondere Ausführungsformen der Erfindung angegeben.
Jeder Widerstand der Wheatstone-Brücke besteht aus gleich vielen Anteilen von magnetoresistiven Schichtstreifen mit positiver und negativer Neigung der Barber Pole Strukturen. Damit ist eine hohe Gleichheit der Brückenwiderstände trotz herstellungsbedingter Fehler im Barber Pole Neigungswinkel gegeben, und der Nulloffset der Brücke und dessen Temperaturkoeffizient sind klein. So kann der vom zu messenden Strom erzeugte Feldgradient mit hoher Genauigkeit bestimmt werden.
Die symmetrische Anordnung der magnetoresistiven Schichtstreifen und das Vorhandensein aller Betriebsspannungs- und Ausgangsspannungsanschlüsse der Wheatstone-Brücke auf einer Seite der symmetrischen Anordnung ist die Voraussetzung dafür, daß sich induktiv oder kapazitiv eingestreute Störsignale innerhalb der Brücke aufheben und so im Ausgangssignal der Brücke nicht mehr vorhanden sind.
Dadurch, daß alle magnetoresistiven Schichtstreifen, die Verbindungsleitungen und die Anschlußkontakte der Wheatstone-Brücke in einer Ebene liegen, kann diese ohne elektrische Verbindung zwischen unterschiedlichen Schichtebenen hergestellt werden, was in erheblichem Maße zu einer hohen Langzeitstabilität beiträgt.
Durch Anwendung der Kompensationsmethode dient die Wheatstone-Brücke bei der Messung des Magnetfeldgradienten lediglich als Nullinstrument. Deshalb spielen die bei magnetoresistiven Sensoren auftretenden Nichtlinearitäten und Meßbereichsbegrenzungen hier keine Rolle.
Durch Abgleichen der mindestens zwei änderbaren magnetoresistiven Widerstände in der Wheatstone-Brücke kann ein durch Herstellungstoleranzen bedingter Nulloffset der Brücke beseitigt werden.
Die symmetrische Anordnung der änderbaren magnetoresistiven Widerstände und der Anschlußkontakte für die Wheatstone-Brücke und die Dünnschichtstreifenleiter wird eine symmetrische Temperaturverteilung über die Chipfläche als Folge der Eigenerwärmung garantiert. Das ist Voraussetzung für einen minimalen Einfluß der Temperatur auf das Ausgangssignal des Gradiometers.
Die Verwendung von Mäandern von magnetoresistiven Schichtstreifen anstelle der einzelnen magnetoresistiven Schichtstreifen führt zu einem höheren Brückenwiderstand.
Damit können ohne größeren Leistungsumsatz in der Brücke hohe Betriebsspannungen verwendet werden. Da diese dem erhaltenen Ausgangssignal direkt proportional sind, werden so auch große Ausgangssignale erhalten.
Die Messung von elektrischen Strömen durch eine oder zwei in unmittelbarer Nähe des Gradiometers parallel zur Mittelachse des Schichtträgers gerichteten elektrischen Leitungen ist auch bei in der Umgebung vorhandenen magnetischen Störfeldern fast störungsfrei möglich, da die Gradienten der Störungen um Größenordnungen unter dem vom zu messenden Strom hervorgerufenen liegen. Die Quellen der Störmagnetfelder sind im Vergleich mit dem zu messenden Strom und mit der Basislänge des Gradiometers weit entfernt.
Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
Fig. 1 die Anordnung einer Wheatstone-Brücke für die Messung von Magnetfeldgradienten gemäß der Erfindung.
Fig. 2 gibt eine Anordnung der Bestandteile der erfindungsgemäßen Wheatstone-Brücke auf einem Schichtträger wieder.
Fig. 3 zeigt eine andere Anordnung der Bestandteile der erfindungsgemäßen Wheatstone-Brücke auf dem Schichtträger.
In Fig. 4 ist in einem Ausschnitt die Anordnung von Dünnschichtleitern gezeigt die als Leiter für einen Kompensationsstrom dienen, der die Wirkung von außen auf die Wheatstone-Brücke einwirkender Magnetfelder aufheben kann.
Fig. 5 zeigt die Anordnung eines erfindungsgemäßen Gradiometers zur Messung des Stromes in einer Stromleitung.
In Fig. 1 ist eine Wheatstone-Brücke dargestellt, die aus den beiden Brückenzweigen 6 und 7 aufgebaut ist. Jeder der vier Widerstände 1; 2; 3 und 4 der Brücke besteht aus zwei Anteilen, die mit 1 und 1', 2 und 2', 3 und 3' und 4 und 4' bezeichnet sind. Die Widerstände 1 bis 4 und 1' bis 4' sind als Streifen magnetoresistiver Schichten ausgebildet. Diese magnetoresistiven Schichtstreifen tragen Barber Pole Strukturen 10. Die Winkel der Barber Pole Struktur 10 zur Längsrichtung ist auf den Widerständen 1 bis 4 und 1' bis 4' jeweils durch eine entsprechende Schraffur angegeben.
Der Wert der Spannung an den Anschlußkontakten 17 wird nicht dadurch beeinflußt, ob die Winkel der beiden Richtungen der Barber Pole Struktur 10 genau den entgegengesetzt gleichen Wert besitzen, oder ob bei allen Barber Pole Strukturen gleiche Abweichungen von diesem Winkel vorhanden sind. Das ergibt sich einfach aus der Gleichheit der Summe der Widerstandswerte der jeweils beiden Widerstände 1 und 1', 2 und 2', 3 und 3' und 4 und 4'.
Als Folge so eines Winkelfehlers ist also weder ein Nulloffset noch eine Gleichtaktspannung in der Wheatstone-Brücke möglich.
Abhängig vom Winkel der Barber Pole Struktur 10 reagieren die Widerstände auf ein bestimmtes Magnetfeld mit einer Zunahme oder Abnahme ihres Widerstandswertes. Da jeder Widerstand aus jeweils zwei Anteilen 1 und 1', 2 und 2', 3 und 3' und 4 und 4' besteht, die gegenläufig gerichtete Barber Pole Strukturen 10 aufweisen, heben sich bei Anlegen eines homogenen Magnetfeldes in jedem Widerstand die Widerstandsänderungen jeweils auf, und die Brücke zeigt kein Ausgangssignal an.
Damit Magnetfeldgradienten zu einem Ausgangssignal der Wheatstone-Brücke führen, ist eine bestimmte geometrische Anordnung der Widerstände 1 bis 4 und 1' bis 4' erforderlich.
So eine geometrische Anordnung von magnetoresistiven Schichtstreifen 9.1 bis 9.4 und 9.1' bis 9.4', die diese Widerstände 1 bis 4 und 1' bis 4' bilden, ist in Fig. 2 dargestellt. Auf einem Schichtträger 8 sind in zwei Bereichen 11 und 12 zueinander parallele magnetoresistive Schichtstreifen 9.1 bis 9.4 bzw. 9.1' bis 9.4' vorhanden. Die beiden Bereiche 11 und 12 befinden sich symmetrisch zur Mittelachse 13 des Schichtträgers 8.
Innerhalb des Bereiches 11 sind die magnetoresistiven Schichtstreifen 9.1, 9.2, 9.3 bzw. 9.4 jeweils symmetrisch zur Mittellinie 14 des Bereiches 11 angeordnet. In gleicher Weise sind innerhalb des Bereiches 12 die magnetoresistiven Schichtstreifen 9.1', 9.2', 9.3' bzw. 9.4' jeweils symmetrisch zur Mittellinie 15 des Bereiches 12 angeordnet. Die Mittellinie 14 des Bereiches 11 ist von der Mittellinie 15 des Bereiches 12 um die Basislänge 5 des Gradiometers entfernt. Die Widerstände 1 bzw. 1' der Wheatstone-Brücke werden durch die elektrische Reihenschaltung der beiden magnetoresistiven Schichtstreifen 9.1 mit positiver Neigung der Barber Pole Struktur 10 aus dem Bereich 11 und durch elektrische Reihenschaltung der magnetoresistiven Schichtstreifen 9.1' mit negativer Neigung der Barber Pole Struktur 10 aus dem Bereich 12 gebildet. Die beiden jeweils links in den Bereichen 11 und 12 liegenden magnetoresistiven Schichtstreifen 9.1 und 9.1' sind dabei genau um die Basislänge 5 des Gradiometers voneinander entfernt. Ein gleicher Abstand ist auch für die in den Bereichen 11 und 12 rechts liegenden magnetoresistiven Schichtstreifen 9.1 und 9.1' vorhanden. In entsprechender Weise sind die Widerstände 2 und 2', 3 und 3' bzw. 4 und 4' aus den magnetoresistiven Schichtstreifen 9.2 und 9.2', 9.3 und 9.3' bzw 9.4 und 9.4' gebildet. Die verschiedenen magnetoresistiven Schichtstreifen 9.1 bis 9.4 und 9.1' bis 9.4' sind durch Verbindungsleitungen 16 mit hoher elektrischer Leitfähigkeit untereinander und mit den Anschlußkontakten 17 verbunden. Um durch Herstellungstoleranzen unterschiedlichster Art hervorgerufene Abweichungen im Nulloffset der Wheatstone-Brücke abgleichen zu können, ist mit dem Widerstand 1 und 1' und mit dem Widerstand 4 und 4' jeweils ein änderbarer magnetoresistiver Widerstand 20 elektrisch in Reihe geschaltet. Diese änderbaren magnetoresistiven Widerstände 20 können beispielsweise durch Laserbearbeitung so eingestellt werden, daß ein Nulloffset der Brücke nicht mehr vorhanden ist.
Die Wheatstone-Brücke der Gradiometeranordnung nach Fig. 2 weist keine Gleichtaktspannung und keine Offsetspannung auf, solange die Temperatur des Schichtträgers 8 homogen ist oder ein linearer Temperaturgradient über dem Schichtträger 8 besteht. Es tritt jedoch eine Offsetspannung an der Brücke auf, wenn zum Beispiel durch Eigenerwärmung durch den Betriebsstrom eine zur Mittelachse 13 symmetrische, nichtlineare Temperaturverteilung vorhanden ist. Die Anordnung eines erfindungsgemäßen Gradiometers, welches auch für diesen Fall keine Offsetspannung aufweist, ist in Fig. 3 dargestellt. Gegenüber der Anordnung nach Fig. 2 ist hier lediglich eine andere Reihenfolge der magnetoresistiven Schichtstreifen 9.1 bis 9.4 und 9.1' bis 9.4' gewählt worden. Es ist jedoch in beiden Bereichen 11; 12 des Schichtträgers 8 die gleiche Reihenfolge der magnetoresistiven Schichtstreifen 9.1 bis 9.4 und 9.1' bis 9.4' vorhanden, so daß sich wieder Schichtstreifenpaare mit dem Abstand der Basislänge 5 des Gradiometers ergeben.
Die bisher dargestellten Wheatstone-Brücken weisen als Ausgangsspannung bei Anlegen eines bestimmten Magnetfeldgradienten einen Wert auf, der sowohl von der Temperatur als auch von einer in Längsrichtung der magnetoresistiven Schichtstreifen 9.1 bis 9.4 und 9.1' bis 9.4' anliegenden Magnetfeldkomponente abhängig ist. Um diese Abhängigkeiten auszuschließen, wird bei Benutzung der erfindungsgemäßen Anordnungen der Wheatstone-Brücken vorteilhafterweise das bekannte Kompensationsprinzip angewendet. Beim Kompensationsprinzip wird die Ausgangsspannung der Wheatstone-Brücke auf einen Verstärker gegeben, dessen als Steuerstrom bezeichneter Ausgangsstrom durch einen Stromleiter in der Nähe der Brücke fließt und am Ort der Brücke einen Feldgradienten erzeugt, der den durch das äußere Feld bedingten Feldgradienten gerade aufhebt. Die Wheatstone-Brücke ist in dem Kompensationsregelkreis als Nullinstrument wirksam und Temperatur- und Feldabhängigkeiten sowie Nichtlinearitäten der Kennlinie spielen für die Ausgangsgröße, die durch den Steuerstrom dargestellt wird, keine Rolle. Fig. 4 zeigt in einem Ausschnitt, wie der Stromleiter für den Steuerstrom im Falle des erfindungsgemäßen Gradiometers vorteilhaft angeordnet werden kann. In dem gezeigten Ausschnitt sind über den magnetoresistiven Schichtstreifen 9.1 bis 9.4 Dünnschichtstreifenleiter 18 geführt. In der realen Anordnung befinden sich solche Dünnschichtstreifenleiter über allen magnetoresistiven Schichtstreifen 9.1 bis 9.4 und 9.1' bis 9.4'. Alle diese Dünnschichtstreifen 18 sind in Reihe geschaltet, so daß ein Mäander gebildet wird.
Fig. 5 stellt die Verwendung des kompensierten Gradiometers für die Bestimmung eines Meßstromes 1 dar. Unterhalb des Chipträgers 8 und mit ihrer Längsrichtung parallel zur Mittelachse 13 des Chipträgers 8 sind zwei elektrische Leitungen 19 angeordnet. Der Abstand der Mitte der beiden elektrischen Leitungen 19 voneinander ist dabei vorteilhafterweise so gewählt, daß er dem Basisabstand des Gradiometers entspricht. Die beiden elektrischen Leitungen 19 sind in Reihe geschaltet und sie werden so vom gleichen Meßstrom 1 durchflossen. Wie der Fig. 5 zu entnehmen ist, sind die Meßströme I in den beiden elektrischen Leitungen 19 entgegengesetzt gerichtet. Dadurch wirkt im linken Teil des Gradiometers ein nach rechts gerichtetes Magnetfeld und im rechten Teil des Gradiometers ein nach links gerichtetes Magnetfeld. Auf diese Weise wird durch den Meßstrom I der maximale auf das Gradiometer einwirkende Magnetfeldgradient erzeugt.
Bezugszeichenliste
1
,
2
,
3
,
4
,
1
',
2
',
3
',
4
' Widerstand
5
Basislänge
6
,
7
Brückenzweige
8
Schichtträger
9.1
,
9.2
,
9.3
,
9.4
,
9.1
',
9.2
',
9.3
',
9.4
' magnetoresistiver Schichtstreifen
10
Barber Pole Struktur
11
,
12
Bereiche
13
Mittelachse
14
,
15
Mittellinien
16
Verbindungsleitungen
17
Anschlußkontakte
18
Dünnschichtstreifenleiter
19
elektrische Leitung
20
änderbarer Widerstand
I Meßstrom

Claims (14)

1. Magnetoresistives Gradiometer in Form einer Wheatstone-Brücke zur Messung von Magnetfeldgradienten und damit verbundener Größen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Widerstände (1, 1'; 2, 2'; 3, 3'; 4, 4') der Wheatstone-Brücke aus Reihenschaltungen von jeweils gleich vielen um die Basislänge (5) des Gradiometers voneinander entfernten zueinander geometrisch parallel angeordneten magnetoresistiven Schichtstreifen (9.1 bis 9.4 und 9.1' bis 9.4') mit Barber Pole Struktur (10) entgegengesetzter Neigung bestehen.
2. Magnetoresistives Gradiometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle magnetoresistiven Schichtstreifen (9.1 bis 9.4 und 9.1' bis 9.4') des magnetoresistiven Gradiometers in zwei Bereichen (11; 12) eines Schichtträgers (8) symmetrisch zu einer Mittelachse (13) liegen.
3. Magnetoresistives Gradiometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinien (14; 15) der beiden Bereiche (11; 12) um die Basislänge (5) des Gradiometers voneinander entfernt sind.
4. Magnetoresistives Gradiometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu jedem Widerstand (1, 1'; 2, 2'; 3, 3'; 4, 4') gehörenden magnetoresistiven Schichtstreifen (9.1 bis 9.4 und 9.1' bis 9.4') in jedem der beiden Bereiche (11; 12) in gleicher Reihenfolge angeordnet sind.
5. Magnetoresistives Gradiometer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu jedem Widerstand (1, 1'; 2, 2'; 3, 3'; 4, 4') gehörenden magnetoresistiven Schichtstreifen (9.1 bis 9.4 und 9.1' bis 9.4') in jedem der beiden Bereiche (11; 12) symmetrisch zur jeweiligen Mittellinie (14; 15) angeordnet sind.
6. Magnetoresistives Gradiometer nach Anspruch 4, oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle magnetoresistiven Schichtstreifen (9.1 bis 9.4 und 9.1' bis 9.4'), die dazwischen befindlichen Verbindungsleitungen (16) und die Anschlußkontakte (17) in einer Ebene liegen.
7. Magnetoresistives Gradiometer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich über oder unter den magnetoresistiven Schichtstreifen (9.1 bis 9.4 und 9.1' bis 9.4') gegen diese isolierte Dünnschicht-Streifenleiter (18) befinden, durch die ein meßbarer Steuerstrom fließen kann.
8. Magnetoresistives Gradiometer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstrom so wählbar ist, daß die von der Wheatstone-Brücke gemessenen Magnetfelder kompensiert werden können.
9. Magnetoresistives Gradiometer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit mindestens zwei der Widerstände (1, 1'; 2, 2'; 3, 3'; 4, 4') der Wheatstone-Brücke änderbare magnetoresistive Widerstände (20) in Reihe geschaltet sind.
10. Magnetoresistives Gradiometer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die änderbaren, magnetoresistiven Widerstände und die Anschlußkontakte (17) für die Wheatstone-Brücke und für die Dünnschicht-Streifenleiter (18) symmetrisch zur Mittelachse (13) des Schichtträgers (8) zwischen den Bereichen (11; 12) mit den magnetoresistiven Schichtstreifen (9.1 bis 9.4 und 9.1' bis 9.4') angeordnet sind.
11. Magnetoresistives Gradiometer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der magnetoresistiven Schichtstreifen (9.1 bis 9.4 und 9.1' bis 9.4') Mäander von magnetoresistiven Schichtstreifen mit der dem jeweiligen Schichtstreifen (9.1 bis 9.4 und 9.1' bis 9.4') entsprechenden Barber Pole Struktur (10) vorhanden sind.
12. Verwendung eines magnetoresistiven Gradiometers nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum potentialfreien Messen von Strömen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu messenden Ströme (1) in einer elektrischen Leitung (19) fließen, die parallel zur Mittelachse (13) des Schichtträgers (8) fixiert ist.
13. Verwendung eines magnetoresistiven Gradiometers nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum potentialfreien Messen von Strömen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu messenden Ströme (1) in elektrischen Leitungen (19) fließen, die symmetrisch zur Mittelachse (13) des Schichtträgers (8) angeordnet und zu dieser fixiert sind.
14. Verwendung eines magnetoresistiven Gradiometers nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leitungen (19) in Reihe geschaltet sind.
DE1997122834 1997-05-30 1997-05-30 Magnetoresistives Gradiometer in Form einer Wheatstone-Brücke zur Messung von Magnetfeldgradienten sowie dessen Verwendung Expired - Lifetime DE19722834B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122834 DE19722834B4 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Magnetoresistives Gradiometer in Form einer Wheatstone-Brücke zur Messung von Magnetfeldgradienten sowie dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122834 DE19722834B4 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Magnetoresistives Gradiometer in Form einer Wheatstone-Brücke zur Messung von Magnetfeldgradienten sowie dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19722834A1 true DE19722834A1 (de) 1998-12-03
DE19722834B4 DE19722834B4 (de) 2014-03-27

Family

ID=7831028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997122834 Expired - Lifetime DE19722834B4 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Magnetoresistives Gradiometer in Form einer Wheatstone-Brücke zur Messung von Magnetfeldgradienten sowie dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19722834B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002097464A2 (en) * 2001-06-01 2002-12-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Compensating a sensor for measuring a magnetic field
WO2003046594A1 (en) * 2001-11-27 2003-06-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sensor arrangement
DE10213941A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-30 Bosch Gmbh Robert Sensorelement und Gradiometeranordnung, deren Verwendung zum Messen von Magnetfeldgradienten und Verfahren hierzu
WO2004017086A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Gmr-sensorelement und dessen verwendung
DE102004043737A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Siemens Ag Vorrichtung zum Erfassen des Gradienten eines Magnetfeldes und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
US7064649B2 (en) 2001-06-09 2006-06-20 Robert Bosch Gmbh Magneto-resistive layer arrangement and gradiometer with said layer arrangement
WO2009135878A1 (fr) * 2008-05-07 2009-11-12 Commissariat A L'energie Atomique Structure et procede de fabrication d'un capteur de gradient de champ magnetique en technologie integree
DE102013011160A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Sensitec Gmbh Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines paramagnetischen Gases
US10739165B2 (en) 2017-07-05 2020-08-11 Analog Devices Global Magnetic field sensor
US11187763B2 (en) 2016-03-23 2021-11-30 Analog Devices International Unlimited Company Offset compensation for magnetic field detector
DE102021119334A1 (de) 2020-07-27 2022-01-27 Analog Devices International Unlimited Company Verbesserte stromerfassungsvorrichtung mit einer integrierten elektrischen abschirmung
US11248971B2 (en) 2018-02-02 2022-02-15 Analog Devices International Unlimited Company Magnetic field torque and/or angle sensor
US11460323B2 (en) 2021-02-05 2022-10-04 Analog Devices International Unlimited Company Magnetic field sensor package
US11637482B2 (en) 2020-10-08 2023-04-25 Analog Devices International Unlimited Company Magnetic sensor system for motor control

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233332C2 (de) * 1992-10-05 1995-10-19 Inst Mikrostrukturtechnologie Magnetoresistive Sensoranordnung auf einem Chip zur Messung örtlicher Verteilungen von Magnetfeldgradienten
DE4300605C2 (de) * 1993-01-13 1994-12-15 Lust Electronic Systeme Gmbh Sensorchip
DE4319146C2 (de) * 1993-06-09 1999-02-04 Inst Mikrostrukturtechnologie Magnetfeldsensor, aufgebaut aus einer Ummagnetisierungsleitung und einem oder mehreren magnetoresistiven Widerständen
DE4436876A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Lust Antriebstechnik Gmbh Sensorchip

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002097464A2 (en) * 2001-06-01 2002-12-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Compensating a sensor for measuring a magnetic field
WO2002097464A3 (en) * 2001-06-01 2003-04-24 Koninkl Philips Electronics Nv Compensating a sensor for measuring a magnetic field
US7064649B2 (en) 2001-06-09 2006-06-20 Robert Bosch Gmbh Magneto-resistive layer arrangement and gradiometer with said layer arrangement
WO2003046594A1 (en) * 2001-11-27 2003-06-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sensor arrangement
DE10213941A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-30 Bosch Gmbh Robert Sensorelement und Gradiometeranordnung, deren Verwendung zum Messen von Magnetfeldgradienten und Verfahren hierzu
WO2004017086A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Gmr-sensorelement und dessen verwendung
US7312609B2 (en) 2002-07-26 2007-12-25 Robert Bosch Gmbh GMR sensor element and its use
DE102004043737A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Siemens Ag Vorrichtung zum Erfassen des Gradienten eines Magnetfeldes und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
US7495624B2 (en) 2004-09-09 2009-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for detection of the gradient of a magnetic field, and a method for production of the apparatus
FR2930994A1 (fr) * 2008-05-07 2009-11-13 Commissariat Energie Atomique Structure et procede de fabrication d'un capteur de gradient de champ magnetique en technologie integree
WO2009135878A1 (fr) * 2008-05-07 2009-11-12 Commissariat A L'energie Atomique Structure et procede de fabrication d'un capteur de gradient de champ magnetique en technologie integree
US8494793B2 (en) 2008-05-07 2013-07-23 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Structure of a magnetic-field gradient sensor and process for fabricating it in integrated technology
DE102013011160A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Sensitec Gmbh Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines paramagnetischen Gases
US11187763B2 (en) 2016-03-23 2021-11-30 Analog Devices International Unlimited Company Offset compensation for magnetic field detector
US11294003B2 (en) 2016-03-23 2022-04-05 Analog Devices International Unlimited Company Magnetic field detector
US12025683B2 (en) 2016-03-23 2024-07-02 Analog Devices International Unlimited Company Length detector with magnetoresitive elements
US10739165B2 (en) 2017-07-05 2020-08-11 Analog Devices Global Magnetic field sensor
US11248971B2 (en) 2018-02-02 2022-02-15 Analog Devices International Unlimited Company Magnetic field torque and/or angle sensor
DE102021119334A1 (de) 2020-07-27 2022-01-27 Analog Devices International Unlimited Company Verbesserte stromerfassungsvorrichtung mit einer integrierten elektrischen abschirmung
US11637482B2 (en) 2020-10-08 2023-04-25 Analog Devices International Unlimited Company Magnetic sensor system for motor control
US11460323B2 (en) 2021-02-05 2022-10-04 Analog Devices International Unlimited Company Magnetic field sensor package

Also Published As

Publication number Publication date
DE19722834B4 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0607595B1 (de) Sensorchip
DE4319146C2 (de) Magnetfeldsensor, aufgebaut aus einer Ummagnetisierungsleitung und einem oder mehreren magnetoresistiven Widerständen
EP0707218A2 (de) Sensorchip
EP2396666B1 (de) Anordnung zur messung mindestens einer komponente eines magnetfeldes
DE68912720T2 (de) Magnetoresistiver Magnetfeldsensor.
EP0783700B1 (de) Messanordnung zur messung eines elektrischen stromes
DE4208927C2 (de) Magnetischer Sensor und damit ausgerüsteter Positionsdetektor
DE10342260B4 (de) Magnetoresistiver Sensor in Form einer Halb- oder Vollbrückenschaltung
DE2917237C2 (de)
DE19722834B4 (de) Magnetoresistives Gradiometer in Form einer Wheatstone-Brücke zur Messung von Magnetfeldgradienten sowie dessen Verwendung
EP1324063B1 (de) Magnetoresistiver Sensor
DE102005052688A1 (de) Magnetfeldsensor mit einer Messbrücke mit MR-Sensor
DE3933311A1 (de) Temperaturmessschaltung
EP0276380B1 (de) Einrichtung zur Temperaturkompensation in einem thermischen Massenstrommesser
DE4212737C1 (en) Compact bridge-connected sensor - has thin-film resistors on substrate
DE4318716A1 (de) Magnetfeldsensor in Form einer Brückenschaltung
DE4219908C2 (de) Ferromagnetische Widerstandseinheit in Vollweg-Brückenschaltung
DE4221385A1 (de) Verkapseltes Bauelement zur potentialfreien Strommessung
DE19729312A1 (de) Absolutes magnetisches Längenmeßsystem
EP0782002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum potentialfreien Erfassen eines Stromes
DE4233332C2 (de) Magnetoresistive Sensoranordnung auf einem Chip zur Messung örtlicher Verteilungen von Magnetfeldgradienten
DE19746199A1 (de) Magnetoresistiver Winkelsensor, der aus zwei Wheatstonebrücken mit je vier Widerständen besteht
DE19581562B4 (de) Vierpolstandardwiderstand
DE102022108692B4 (de) Magnetfeldsensor mit Überstromdetektion
EP0215232B1 (de) Elektrischer Fühler für Druck- und Kraftmessungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IMO E.V., 35633 LAHNAU, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SENSITEC GMBH, 35633 LAHNAU, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141230

R071 Expiry of right