DE19722619A1 - Kühlgerät für einen Schaltschrank - Google Patents

Kühlgerät für einen Schaltschrank

Info

Publication number
DE19722619A1
DE19722619A1 DE1997122619 DE19722619A DE19722619A1 DE 19722619 A1 DE19722619 A1 DE 19722619A1 DE 1997122619 DE1997122619 DE 1997122619 DE 19722619 A DE19722619 A DE 19722619A DE 19722619 A1 DE19722619 A1 DE 19722619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
air
collecting
heat exchanger
flow direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997122619
Other languages
English (en)
Other versions
DE19722619C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to DE1997122619 priority Critical patent/DE19722619C2/de
Publication of DE19722619A1 publication Critical patent/DE19722619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19722619C2 publication Critical patent/DE19722619C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation
    • H02B1/565Cooling; Ventilation for cabinets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät für einen Schaltschrank mit einem vom Kühlluft durchströmten Luftführungskanal, in dem ein Wärmetauscher angeord­ net ist, wo bei in Luftströmungsrichtung hinter dem Wärmetauscher ein Kon­ denswasser-Abscheider angeordnet ist, und wobei die klimatisierte Luft hinter dem Wärmetauscher durch einen Luft-Auslaß aus dem Luftführungskanal ableit­ bar ist.
Ein derartiges Kühlgerät ist aus der DE 92 00 134 U1 bekannt. Hierbei ist in dem Luftführungskanal ein quaderförmiger Lamellen-Wärmetauscher eingebaut. Der Lamellen-Wärmetauscher hat vertikal ausgerichtete Kühllamellen, die von einem Kühlmittelrohr schlangenförmig quer durchsetzt sind. Die unteren Ränder der Kühllamellen verlaufen gegenüber der Horizontalen unter einem spitzen Winkel geneigt. Das sich auf den Kühllamellen niederschlagende Kondens­ wasser gleitet unter Einwirkung der Schwerkraft zu den unteren Rändern. Hier wandert es dann an die zutiefst liegende Stelle der Ränder, um dann in eine bereitgestellte Auffangwanne abzutropfen.
Insbesondere bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten kann es vorkommen, daß Wassertropfen von den Kühllamellen abgerissen und mit dem Luftstrom ab­ transportiert werden. Sie gelangen dann in den Innenraum des Schaltschrankes, wo sie Schädigungen der hier installierten elektrischen Einheiten bewirken können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kühlgerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem verhindert ist, daß Kondenswasser den Luftführungskanal verläßt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kondenswasser-Abscheider minde­ stens eine flächige Sammelwandung aufweist, die mit einer Vielzahl von Durchbrechungen versehen ist, und die im Luftführungskanal in Luftströmungs­ richtung hinter dem Wärmetauscher angeordnet ist.
Nachdem die Luft durch den Wärmetauscher geführt wurde, gelangt sie zu der Sammelwandung und durchstreicht deren Durchbrechungen. Evtl. mitgeführte Wassertropfen werden an der Sammelwandung gefangen und können an dieser abfließen, beispielsweise unter Schwerkrafteinwirkung. Die Durchbrechungen beispielsweise, die zwischen den Durchbrechungen stehenden festen Teile, können bezüglich ihrer Dimensionierung so beschaffen sein, daß eine Kapillarwirkung entsteht, die das gefangene Wasser hält und dessen Ab­ transport unterstützt.
Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß die Sammelwandung des Kon­ denswasser-Abscheiders aus einem Drahtgeflecht besteht.
Wenn eine Kapillarwirkung erzielt werden soll, so muß das Drahtgeflecht entsprechend engmaschig sein.
Eine bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, daß der Kondenswasser-Abscheider zwei Sammelwandungen aufweist, die in Luftströmungsrichtung hintereinander angeordnet sind. Der überwiegende Teil des Kondenswassers wird in der ersten Sammelwandung gefangen und abgeleitet. Sollte sich nun ein Wassertropfen aus dieser ersten Sammelwandung lösen, so wird er zwangs­ läufig wieder in der zweiten Sammelwandung gefangen und sicher abgeleitet. Durch diese weitere Redundanz wird eine hohe Betriebssicherheit geschaffen.
Bevorzugt kann hierbei vorgesehen sein, daß die beiden Sammelwandungen über einen Befestigungsabschnitt miteinander verbunden sind, und daß der Befestigungsabschnitt in einer Halterung festlegbar ist, über die eine Ankopplung an das Kühlgerät-Gehäuse erfolgt. Die einstückige Herstellung der beiden Sammelwandungen kann kostengünstig erfolgen.
Damit das gesammelte Kondenswasser nicht unkontrolliert über eine Wandung des Kühlgerät-Gehäuses abfließen kann, ist vorgesehen, daß die Sammel­ wandung(en) mittels eines Abstandshalters beabstandet zu den den Luft­ führungskanal begrenzenden Wandungen gehalten ist.
Die Sammelwandung streckt sich bevorzugt über die gesamte, sich quer zur Luftströmungsrichtung erstreckende, freie Querschnittsfläche des Luft-Auslasses des Luftführungskanals.
Eine mögliche Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Luftführungskanal eine Leiteinrichtung angeordnet ist, die sich im wesentlichen quer zur Luftströmungsrichtung erstreckt, und die der Sammelwandung Kon­ denswasser zuleitet. Diese Leiteinrichtung fängt dann insbesondere die schweren Wassertropfen ab, die von dem Wärmetauscher abtropfen. Dies stellt sicher, daß nur die von dem Luftstrom mitgeführten Wassertropfen auf die Sammelwandung auftreffen. Es ist auch denkbar, daß die Leiteinrichtung so angeordnet ist, daß sie eine Sammelrinne bildet. Über diese kann das Kon­ denswasser, das sich auf der Leiteinrichtung sammelt, sicher abgeführt werden. Zur verbesserten Korrisionsbeständigkeit sind die Sammelwandungen aus Edel­ stahl oder einem verzinkten Material, beispielsweise einem verzinkten Draht­ geflecht gebildet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 verschiedene Varianten von Kühlgeräten, wobei von dem Kühlgerät jeweils nur ein Teil in Seitenansicht und im Schnitt dargestellt ist.
Das in Fig. 1 dargestellte Kühlgerät hat ein wannenförmiges Kühlgeräte-Gehäuse 10, das mit einer Anschlußwand 14 abgeschlossen ist. Das Kühlgerät-Gehäuse 10 umgibt einen Luftführungskanal 12, in dem ein Wärmetauscher 13 angeordnet ist. In Luftströmungsrichtung vor dem Wärmetauscher 13 ist üb­ licherweise ein Gebläse angeordnet, das Luft aus dem Innenraum eines ange­ schlossenen Schaltschrankes ansaugt. Die angesaugte Luft wird an dem Wärmetauscher 13 gekühlt und durch einen Luftauslaß 15 in der Anschlußwand 14 wieder in den Innenraum des Schaltschrankes zurückgeführt. An seiner zu­ tiefst liegenden Stelle hat das Kühlgerät-Gehäuse 10 einen Ablauf 11, über den Kondenswasser aus dem Kühlgerät abgeleitet werden kann.
In Luftströmungsrichtung hinter dem Wärmetauscher 13 ist ein Kondenswasser-Abscheider 20 angeordnet. Der Kondenswasser-Abscheider 20 hat zwei Sam­ melebenen 21, 22, die in Luftströmungsrichtung hintereinander angeordnet sind. Die beiden Sammelebenen 21, 22 bestehen aus einem Drahtgeflecht. Dieses Drahtgeflecht bildet Durchbrechungen, durch die die Luft hin­ durchstreichen kann. Die beiden Sammelebenen 21, 22 sind miteinander ein­ stückig über den Befestigungsabschnitt 24 verbunden. Im Bereich dieses Befestigungsabschnittes 24 sind sie gegeneinander abgebogen. Die zuvorderst stehende Sammelebene 21 besitzt an ihrer, dem Befestigungsabschnitt 24 abgekehrten Seite einen Stützabschnitt 23. Dieser Stützabschnitt 23 stützt sich in dem Eckbereich ab, in dem das Kühlgerät-Gehäuse 10 in die Anschlußwand 14 übergeht. Die zweite Sammelebene 22 trägt an ihrem freien Ende einen abgewinkelten Abstandshalter 25. Mit diesem stützt sich die Sammelebene 22 gegenüber der Anschlußwand 14 unterhalb des Luftauslasses 15 ab.
Zur Fixierung des Kondenswasser-Abscheiders 20 ist eine Halterung 18 vor­ gesehen. Diese Halterung 18 umgreift den Befestigungsabschnitt 24. Die Halterung 18 ist an eine Leiteinrichtung 16 angeschlossen, die ihrerseits über eine Befestigung 17 an der Anschlußwand 14 festgemacht ist. Die Befestigung erfolgt beispielsweise über eine Verschraubung oder eine Nietverbindung. Die Befestigung 17, die Leiteinrichtung 16 und die Halterung 18 sind einstückig miteinander verbunden und bestehen beispielsweise aus einem Spritzgußteil.
Zur Montage des Kondenswasser-Abscheiders 20 wird zunächst die Befestigung 17 an der Anschlußwand 14 festgemacht. Wie die Fig. 1 erkennen läßt, steht dabei die Leiteinrichtung 16 quer zur Luftströmungsrichtung in den Luft­ führungskanal 12 vor. Anschließend wird der klammerartige Kondenswasser-Abscheider 20 mit dem Stützabschnitt 23 im Bereich des Ablaufes 11 abge­ stützt und der Abstandshalter 25 zur Anlage an der Anschlußwand 14 ge­ bracht. Anschließend läßt sich der Befestigungsabschnitt 24 in die Halterung 18 einschnappen. Mit diesem Mechanismus wird die Fixierung des Kondenswasser-Abscheiders 20 allein durch die Federsteifigkeit der Sammelebenen 21, 22 bewirkt. Hierdurch entstehen die in Fig. 1 ersichtlichen Ausbauchungen der Sammelebene 21, 22.
Die Leiteinrichtung 16 hat nicht allein die Aufgabe, den Halter 18 so zu tragen, daß eine Verspannung des Kondenswasser-Abscheiders 20 in dem Kühlgerät-Gehäuse 10 erfolgen kann. Vielmehr dient er auch dazu, schwere Kondens­ wassertropfen, die von dem Wärmetauscher 13 abfallen, zielgerichtet der ersten Sammelebene 21 zuzuleiten.
In Fig. 2 ist ein weiteres Kühlgerät dargestellt. Im Unterschied zu dem Kühlgerät gemäß der Fig. 1 hat der Luftauslaß 15 in der Anschlußwand 14 einen geringe­ ren freien Querschnitt. Um den gleichen Kondenswasser-Abscheider 20 ein­ setzen zu können, wird ein veränderter Halter 18 eingesetzt. Dieser Halter 18 übergreift vorderseitig mit einer Abwinklung die erste Sammelebene 21. An diese Abwinklung schließt sich die schräg nach unten gerichtete Leiteinrichtung 16 an, die wieder quer zur Luftströmungsrichtung in den Luftführungskanal 12 ragt. Von der Leiteinrichtung 16 ist die Befestigung 17 abgebogen, und an der Anschlußwand 14 fixiert. Mit dieser geometrischen Ausgestaltung bildet sich zwischen der Leiteinrichtung 16 und der Befestigung 17 eine Ablaufrinne 16A. Über diese kann Kondenswasser, das von der Leiteinrichtung 16 abfließt, dem Ablauf 11 geordnet zugeführt werden. Selbstverständlich ist diese Ausfüh­ rungsvariante nicht allein auf ein Kühlgerät mit geringem freien Querschnitt des Luftauslasses 15 beschränkt, sondern stellt eine eigenständige Bauvariante dar. Vorteilhaft ist jedoch, daß mit einem Kondenswasser-Abscheider 20 mehrere Ausgestaltungsvarianten verwirklicht werden können.
Die Fig. 3 stellt eine alternative Ausgestaltungsvariante für einen Kondens­ wasser-Abscheider 20 dar, der in ein Kühlgerät eingebaut werden kann. Die erste Sammelebene 21 weist an ihrem dem Wärmetauscher 13 zugekehrten Ende eine Abwinklung 26 auf. Diese Abwinklung 26 kann mit einer weiteren Abwinklung 27 der zweiten Sammelebene 22 in Anlage gebracht werden. Die beiden Abwinklungen 26 und 27 bilden einen Befestigungsabschnitt 24. An ihrem unteren Ende sind die beiden Sammelebenen 21 und 22 wiederum ein­ stückig mit einer Biegung 28 verbunden. Mit dieser Ausgestaltungsvariante ergibt sich für den Kondenswasser-Abscheider 20 ein stabiles, in sich ge­ schlossenes Dreieck. Dieses kann frei hängend vor dem Luftauslaß 15 in den Luftführungskanal 12 eingesetzt werden. Zur Fixierung an der Anschlußwand 14 dient wiederum eine Befestigung 17, die an eine Leiteinrichtung 16 an­ gekoppelt ist. Die Leiteinrichtung 16 weist die Halterung 18 auf, an der die beiden Abwinklungen 26, 27 fixiert sind.
Im Betrieb des Kühlgerätes kann Kondenswasser im Wärmetauscher 13 ent­ stehen. Dieses fällt in Tropfenform nach unten. Auf seinem Weg werden die Tropfen entweder von der Leiteinrichtung 16 gebremst oder sie fallen auf die gewölbte Wandung des Kühlgerät-Gehäuses 10. Kleinere Tropfen, die von dem Luftstrom mitgetragen werden, lassen sich in der ersten Sammelebene 21 des Kondenswasser-Abscheiders 20 aussondern. Aufgrund der Kapillarwirkung, die in der ersten Sammelebene 21 herrscht und unterstützt durch die Schwer­ krafteinwirkung, lassen sich die gefangenen Wasserteilchen nach unten, in Richtung zu dem Stützabschnitt 23 abtransportieren. Von hier können sie sicher über den Ablauf 11 das Kühlgerät verlassen. Wenn sich nun ein Wassertropfen aus der ersten Sammelebene 21 lösen sollte, so wird er sogleich von der zwei­ ten Sammelebene 22 wieder gefangen und ebenso wie bei der ersten Sammel­ ebene 21 abgeleitet und dem Abstandshalter 25 zugeführt. Von hier aus tropft es nach unten ab und kann zu dem Ablauf 11 gelangen. Der Kondenswasser-Abscheider 20 gemäß der Fig. 3 basiert auf dem gleichen Funktionsprinzip. Infolge seiner geometrischen Abwandlung sammelt sich das Kondenswasser, das von den Sammelebenen 21, 22 abgeleitet wird, an der Biegung 28. Von hier aus kann es direkt in den Ablauf 11 gelangen.

Claims (9)

1. Kühlgerät für einen Schaltschrank mit einem vom Kühlluft durchströmten Luftführungskanal, in dem ein Wärmetauscher angeordnet ist, wobei in Luftströmungsrichtung hinter dem Wärmetauscher ein Kondenswasser-Abscheider angeordnet ist, und wobei die klimatisierte Luft hinter dem Wärmetauscher durch einen Luft-Auslaß aus dem Luftführungskanal ab­ leitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondenswasser-Abscheider (20) mindestens eine flächige Sam­ melwandung (21, 22) aufweist, die mit einer Vielzahl von Durch­ brechungen versehen ist, und die im Luftführungskanal (12) in Luft­ strömungsrichtung hinter dem Wärmetauscher (13) angeordnet ist.
2. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelwandung (21, 22) des Kondenswasser-Abscheiders (20) aus einem Drahtgeflecht besteht.
3. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondenswasser-Abscheider (20) zwei Sammelwandungen (21, 22) aufweist, die in Luftströmungsrichtung hintereinander angeordnet sind.
4. Kühlgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sammelwandungen (21, 22) über einen Befestigungsab­ schnitt (24) miteinander verbunden sind, und daß der Befestigungsabschnitt (24) in einer Halterung (18) festlegbar ist, über die eine Ankopplung an das Kühlgerät-Gehäuse (10) erfolgt.
5. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelwandung(en) (21, 22) mittels eines Abstandshalters (25) beabstandet zu den den Luftführungskanal (12) begrenzenden Wandun­ gen (Anschlußwand 14) gehalten ist.
6. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelwandung(en) (21, 22) die gesamte, sich quer zur Luft­ strömungsrichtung erstreckende, freie Querschnittsfläche des Luft-Auslasses (15) des Luftführungskanals überdeckt.
7. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftführungskanal (12) eine Leiteinrichtung (16) angeordnet ist, die sich im wesentlichen quer zur Luftströmungsrichtung erstreckt, und die der Sammelwandung (21) Kondenswasser zuleitet.
8. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftführungskanal (12) eine Leiteinrichtung (16) angeordnet ist, die sich im wesentlichen quer zur Luftströmungsrichtung erstreckt und die eine Sammelrinne (16a) bildet.
9. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelwandung(en) (21, 22) aus Edelstahl oder einem verzinkten Material besteht.
DE1997122619 1997-05-30 1997-05-30 Kühlgerät für einen Schaltschrank Expired - Lifetime DE19722619C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122619 DE19722619C2 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Kühlgerät für einen Schaltschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122619 DE19722619C2 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Kühlgerät für einen Schaltschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19722619A1 true DE19722619A1 (de) 1998-12-03
DE19722619C2 DE19722619C2 (de) 1999-07-08

Family

ID=7830908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997122619 Expired - Lifetime DE19722619C2 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Kühlgerät für einen Schaltschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19722619C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115800U1 (de) * 1991-12-20 1992-02-13 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Filtermatte für Luftkühlung
DE9200134U1 (de) * 1992-01-08 1992-02-27 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt Kühlgerät für Schaltschränke
DE4313022C1 (de) * 1993-04-21 1994-05-05 Loh Kg Rittal Werk Kühlgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115800U1 (de) * 1991-12-20 1992-02-13 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Filtermatte für Luftkühlung
DE9200134U1 (de) * 1992-01-08 1992-02-27 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt Kühlgerät für Schaltschränke
DE4313022C1 (de) * 1993-04-21 1994-05-05 Loh Kg Rittal Werk Kühlgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19722619C2 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609687C2 (de) Wandkühlgerät für einen Schaltsschrank mit einem Lüfter und einem Lamellen-Wärmetauscher
DE19641552C1 (de) Kühlgerät
DE102016205923A1 (de) Tür zum Verschließen eines Garraums, welche eine Kondensatsammelvorrichtung aufweist, sowie Gargerät
EP0197060B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von flüssigkeitstropfen aus dem gasstrom eines lotrechten strömungsrohres
EP1119230A2 (de) Kühlgerät
DE4313022C1 (de) Kühlgerät
EP3296670B1 (de) Schaltschrankkühlgerät mit einem Kondensatabscheider
DE19712474C1 (de) Kühlgerät
DE19842561C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Baueinheiten
DE3623185C2 (de)
DE3714727C2 (de)
DE19722619C2 (de) Kühlgerät für einen Schaltschrank
EP0981030B1 (de) Transportable Klimaanlage
DE9200134U1 (de) Kühlgerät für Schaltschränke
DE102016203871A1 (de) Klimaanlage
EP0536621B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP0324375A1 (de) Verdampfer einer Klimaanlage
DE102020213904A1 (de) Kältegerät
DE19951921C2 (de) Kühlgerät
EP1403590A1 (de) Klimagerät
EP0281981A2 (de) Tropfenabscheider zum Einbau in einen im wesentlichen senkrecht angeordneten Strömungskanal
DE102005005043A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher
DE29823784U1 (de) Kühlgerät
EP2759795A2 (de) Wärmetauschereinrichtung
DE3405124A1 (de) Waermetauscher fuer viehstaelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RITTAL GMBH & CO. KG, 35745 HERBORN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R071 Expiry of right