DE19722612C1 - Multi=component injection moulding process and nozzle - Google Patents

Multi=component injection moulding process and nozzle

Info

Publication number
DE19722612C1
DE19722612C1 DE1997122612 DE19722612A DE19722612C1 DE 19722612 C1 DE19722612 C1 DE 19722612C1 DE 1997122612 DE1997122612 DE 1997122612 DE 19722612 A DE19722612 A DE 19722612A DE 19722612 C1 DE19722612 C1 DE 19722612C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
outlet
inlet
spray nozzle
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997122612
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Filthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenter Acs & Co KG GmbH
Original Assignee
Guenter Acs & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Acs & Co KG GmbH filed Critical Guenter Acs & Co KG GmbH
Priority to DE1997122612 priority Critical patent/DE19722612C1/en
Priority to NL1009244A priority patent/NL1009244C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19722612C1 publication Critical patent/DE19722612C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1603Multi-way nozzles specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1603Multi-way nozzles specially adapted therefor
    • B29C2045/161Multi-way nozzles specially adapted therefor using a hollow needle valve through which one material is injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Equipment for injection moulding a component in two or more materials (A,B) includes an injection nozzle(2) with first(4) and second(6) inlets for each material and an outlet(10) into a mould cavity. The nozzle(2) has a first insert (30) with a first position which closes the first inlet (4) and a second position in which the inlet (4) connects with the outlet(10). A channel(32) in the first insert(30) leads to the outlet and is opened and closed by a second insert(34) moving relative to the first insert. In the first position of the first insert(30) the second inlet(6) connects with the channel(32) and in the second position is closed off. In a two material moulding process using the claimed equipment: (a) the first insert (30) retracts to its second position while the second insert (34) remains in its first position; (b) the first material (A) is fed through the first inlet (4) into the nozzle (2) and mould cavity; (c) the first insert returns to its first position; (d) the second insert retracts to its second position; (e) the second material (B) is fed through the second inlet (6) into the nozzle (2) and tool cavity; (f) the second insert is returned to its first position.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spritzgießen eines Werkstückes aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialkomponenten, mit einer Spritzdüse, die einen ersten Einlaß für die erste Materialkomponente, einen zweiten Einlaß für die zweite Materialkomponente und einen Auslaß aufweist und in der ein erster Einsatz derart beweglich angeordnet ist, daß er den ersten Einlaß in einer ersten Stellung verschließt und in einer zweiten Stellung mit dem Auslaß verbindet, wobei im ersten Einsatz ein zum Auslaß führender Kanal ausgebildet und ein zweiter Einsatz derart beweglich angeordnet ist, daß der zweite Einsatz den Kanal in einer ersten Stellung verschließt und in einer zweiten Stellung öffnet, sowie ein Verfahren zum Spritzgießen eines Werkstückes aus mindestens zwei unterschiedlichen Material­ komponenten mittels einer derartigen Vorrichtung.The invention relates to a device for injection molding a workpiece at least two different material components, with a spray nozzle that a first inlet for the first material component, a second inlet for the has second material component and an outlet and in which a first insert is movably arranged to have the first inlet in a first position closes and connects in a second position to the outlet, being in first insert formed a channel leading to the outlet and a second insert is arranged so that the second insert uses the channel in a first Closes position and opens in a second position, and a method for Injection molding a workpiece from at least two different materials components by means of such a device.

Eine derartige Vorrichtung und ein derartiges Verfahren sind aus der DE 23 42 789 C2 bekannt, in der eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Rota­ tionskörpern mit Mehrschichtaufbau beschrieben ist. Die dort offenbarte Vorrich­ tung weist einen Spritzkopf mit einem darin beweglich angeordneten ersten Einsatz in Form einer Hülse und einem in dieser Hülse beweglich angeordneten zweiten Einsatz in Form einer Nadel auf, wobei die Hülse und die Nadel mit Hilfe von Kolben-Zylinder-Einheiten vor- und zurückbewegt werden können. Die Vor- und Zurückbewegung der Nadel ist dabei insoweit abhängig von der der Hülse, als daß die Nadel bei Bewegung der Hülse von der Schließstellung in die Öffnungsstellung zwangsläufig mitgenommen wird. Die Nadel ist nämlich an ihrem hinteren Ende mit einem seitlich auskragenden Arm versehen, der in Anlage an das hintere Ende der Hülse gelangt, wenn die Hülse aus ihrer Schließstellung in die Öffnungsstellung zurückgezogen wird. In ihrer Schließstellung verschließt die Hülse sowohl einen ersten Kanal für die erste Materialkomponente als auch einen zweiten Kanal für die zweite Materialkomponente. In ihrer Öffnungsstellung verbindet die Hülse den ersten Kanal für die erste Materialkomponente mit einem Auslaß, und zwar über einen an der Außenseite der Hülse ausgebildeten Kanal, so daß die erste Material­ komponente aus dem ersten Kanal durch den an der Außenseite der Hülse ausge­ bildeten Kanal und einen sich daran anschließenden Ringraum zum Auslaß fließen kann. Gleichzeitig kommuniziert in der Öffnungsstellung der Hülse ein als Durch­ gangsöffnung in der Wandung der Hülse ausgebildeter weiterer Kanal mit dem zweiten Kanal für die zweite Materialkomponente, wodurch die zweite Material­ komponente aus dem zweiten Kanal durch den in der Wandung der Hülse ausgebil­ deten weiteren Kanal in einen Ringraum zwischen Hülse und Nadel und, wenn die Nadel in die Öffnungsstellung verbracht ist, durch diesen Ringraum hindurch zum Auslaß fließen kann.Such a device and such a method are known from DE 23 42 789 C2 known in which an apparatus and a method for producing Rota tion bodies with multi-layer structure is described. The Vorrich disclosed there device has a spray head with a first insert movably arranged therein in the form of a sleeve and a second one movably arranged in this sleeve Use in the form of a needle, the sleeve and the needle using Piston-cylinder units can be moved back and forth. The pre and Return movement of the needle is dependent on that of the sleeve to the extent that the needle moves the sleeve from the closed position to the open position  is inevitably taken away. The needle is at the back end with provided with a laterally projecting arm, which is in contact with the rear end of the Sleeve comes when the sleeve from its closed position to the open position is withdrawn. In its closed position, the sleeve closes both first channel for the first material component and a second channel for the second material component. In its open position, the sleeve connects the first channel for the first material component with an outlet, namely via a channel formed on the outside of the sleeve so that the first material component from the first channel through on the outside of the sleeve formed channel and an adjoining annulus flow to the outlet can. At the same time communicates in the open position of the sleeve as a through passage opening formed in the wall of the sleeve further channel with the second channel for the second material component, creating the second material component from the second channel through the training in the wall of the sleeve further channel into an annular space between the sleeve and the needle and, if the Needle is brought into the open position, through this annulus to Outlet can flow.

Bei diesem bekannten Spritzkopf läßt sich zwar der zweite Materialstrom dem ersten Materialstrom zuschalten, so daß wahlweise entweder nur die erste Materi­ alkomponente abgegeben wird oder gleichzeitig beide Materialkomponenten als gemeinsamer Kunststoffstrang ausgegeben werden; jedoch läßt sich der zweite Materialstrom nicht vollständig unabhängig vom ersten Materialstrom steuern. Die Konstruktion des bekannten Spritzkopfes erlaubt demnach die Abgabe der zweiten Materialkomponente nur entweder gleichzeitig mit der ersten Materialkomponente oder im Zweifel auch zeitlich danach, wenn die erste Materialkomponente voll­ ständig verbraucht ist. Jedoch ist eine alleinige Abgabe der zweiten Materialkom­ ponente vollständig unabhängig von der ersten Materialkomponente oder sogar vor Abgabe der ersten Materialkomponente nicht möglich.In this known spray head, the second stream of material can be switch on the first material flow, so that either only the first materi alk component is delivered or at the same time both material components as common plastic strand are issued; however, the second can Do not control the material flow completely independently of the first material flow. The Construction of the known spray head therefore allows the delivery of the second Material component only either simultaneously with the first material component or, if in doubt, also after that when the first material component is full is constantly used up. However, a sole delivery of the second material is component completely independent of the first material component or even before Delivery of the first material component not possible.

Dieser Umstand macht die Handhabung der bekannten Vorrichtung kompliziert und unflexibel und bereitet insbesondere beim Wechsel der Materialkomponenten Probleme, da zum einen stets darauf geachtet werden muß, welche der beiden Materialkomponenten zuerst ausgestoßen werden muß, um dann diese erste Materialkomponente mit der gewünschten abzugebenden Menge exakt zu dosieren.This makes the handling of the known device complicated and inflexible and prepares especially when changing the material components Problems, because on the one hand you always have to pay attention to which of the two Material components must be ejected first, then this first To precisely dose the material component with the desired quantity to be dispensed.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Ver­ fahren der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß eine flexible und unkomplizierte Handhabung möglich wird, und zwar dergestalt, daß die beiden Materialströme unabhängig voneinander und ohne Beachtung einer bestimmten Reihenfolge gesteuert werden können. It is therefore an object of the present invention, a device and a ver drive to improve the type mentioned that a flexible and uncomplicated handling is possible, in such a way that the two Material flows independently of one another and without observing a particular one Order can be controlled.  

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Vorrichtung der eingangs ge­ nannten Art der Kanal im ersten Einsatz derart ausgebildet ist, daß der zweite Einlaß in der ersten Stellung des ersten Einsatzes mit dem Kanal verbunden und in der zweiten Stellung des ersten Einsatzes verschlossen ist.This object is achieved in that the device at the outset ge named type of channel in the first use is such that the second Inlet in the first position of the first insert connected to the channel and in the second position of the first insert is closed.

Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht eine flexible und somit unkom­ plizierte Steuerung und eine genaue Dosierung der beiden Materialströme vollkom­ men unabhängig voneinander durch eine tatsächlich völlig unabhängig voneinander steuerbare Vor- und Zurückbewegung der beiden Einsätze. Bei der erfindungs­ gemäßen Anordnung muß somit nicht darauf geachtet werden, an welchem Einlaß welche Materialkomponente anzuschließen ist. Ferner erlaubt die erfindungsgemä­ ße Konstruktion eine genaue Dosierung der Abgabe der ersten Materialkomponente durch den ersten Einlaß, da dieser vom ersten Einsatz jederzeit wieder geschlossen werden kann, ohne dadurch die selektive Öffnung und Schließung des zweiten Einlasses zu beeinflussen, was ausschließlich durch die gesteuerte Bewegung des zweiten Einsatzes realisiert wird.The construction according to the invention enables flexible and therefore uncomfortable complicated control and an exact dosing of the two material flows completely men independently of one another through an actually completely independent of each other controllable back and forth movement of the two inserts. In the invention According to the arrangement, it is therefore not necessary to pay attention to which inlet which material component is to be connected. Furthermore, the invention Construction precise dosing of the delivery of the first material component through the first inlet, as it closes again at any time from the first use can be, without thereby the selective opening and closing of the second To influence what is controlled solely by the movement of the inlet second use is realized.

Demnach ist es mit Hilfe der erfindungsgemäßen Konstruktion problemlos möglich, zwei unterschiedliche Materialkomponenten beliebig nacheinander in das Werkzeug zu spritzen, wobei ein mehrlagiges Formteil, insbesondere Flachteil, mit Sandwich- Aufbau entsteht, indem die zweite Materialkomponente auf der Rückseite der ersten Materialkomponente aufgespritzt und somit durch die erste Materialkom­ ponente hindurch eingespritzt wird, ohne hierbei das Werkzeug und/oder die Vorrichtung öffnen zu müssen.Accordingly, with the help of the construction according to the invention, it is easily possible two different material components one after the other into the tool to inject, a multi-layer molded part, in particular flat part, with sandwich Structure is created by the second material component on the back of the sprayed first material component and thus through the first material com component is injected without the tool and / or the Having to open the device.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß zum einen sich die Spritzdüse einfacher handhaben läßt, da durch die Bewegung der Einsätze die Einlässe und der Auslaß entsprechend geöffnet und geschlossen werden, so daß ein zusätzlicher Schließmechanismus nicht erforderlich ist, und zum anderen sich ein Selbstreini­ gungseffekt ergibt, da bei Bewegung des ersten und des zweiten Einsatzes in Richtung des Auslasses gleichzeitig auch zumindest der größte Teil der - ansonsten in der Spritzdüse zurückbleibenden - Restmengen der Materialkomponenten durch den Auslaß ausgetrieben wird.Another advantage of the invention is that the spray nozzle can be handled more easily since the inlets and the Outlet are opened and closed accordingly, so that an additional Locking mechanism is not necessary, and on the other hand self-cleaning effect, because when the first and second inserts move in Direction of the outlet at the same time at least the majority of the - otherwise residual quantities of material components remaining in the spray nozzle the outlet is driven out.

Ein besonders wirkungsvoller Selbstreinigungseffekt ergibt sich bei einer Aus­ führung, bei der sich der erste Einsatz in seiner ersten Stellung bis zum Auslaß hin erstreckt und/oder sich der zweite Einsatz in seiner ersten Stellung bis zum Auslaß hin erstreckt. A particularly effective self-cleaning effect results from an off leadership, in which the first insert is in its first position up to the outlet extends and / or the second insert in its first position to the outlet extends.  

Üblicherweise sind mindestens ein erstes Formteil und ein zweites Formteil vor­ gesehen, das in einem Abstand vom ersten Formteil unter Bildung eines Zwischen­ raumes angeordnet ist, in den der Auslaß der Spritzdüse mündet, wobei die Form­ teile relativ zueinander bewegbar sind, und zwar vorzugsweise zwischen einem Mindestabstand, der der gewünschten Dicke des aus einer der Materialkomponen­ ten zu formenden ersten Abschnittes des zu spritzenden Werkstückes entspricht, und einem Maximalabstand, der der gesamten Dicke des zu spritzenden Werk­ stückes entspricht. Auf diese Weise ist es möglich, zunächst nur einen ersten Abschnitt des Werkstückes durch Spritzgießen der einen Materialkomponten zu formen und anschließend auf diesem geformten ersten Abschnitt einen zweiten Abschnitt durch Spritzgießen der anderen Materialkomponente auszubilden, indem der Abstand zwischen den beiden Formteilen um die Dicke des zu spritzenden zweiten Abschnittes vergrößert wird.Usually at least a first molded part and a second molded part are provided seen that at a distance from the first molded part to form an intermediate is arranged space into which the outlet of the spray nozzle opens, the shape parts are movable relative to each other, preferably between one Minimum distance, which is the desired thickness of one of the material components corresponds to the first section of the workpiece to be molded, and a maximum distance equal to the total thickness of the work to be sprayed piece corresponds. In this way it is possible to start with only a first one Section of the workpiece by injection molding one of the material components shape and then a second on this molded first section Form section by injection molding the other material component by the distance between the two molded parts by the thickness of the to be sprayed second section is enlarged.

Diese Ausführung eignet sich insbesondere zum Spritzgießen von flächigen bzw. flachen Gegenständen wie beispielsweise Tabletts aus zwei Lagen von unter­ schiedlichen Materialkomponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften. Beispiels­ weise kann im Falle eines zu formenden Tabletts die erste und untere Lage aus einem härteren Material bestehen, um dem gesamten Tablett eine hohe Steifigkeit zu verleihen, während die zweite und obere Lage aus einem weicheren, gummi­ artigen Material ausgebildet sein kann, um eine rutschfeste Oberfläche für die aufzunehmenden Gegenstände zu bieten.This version is particularly suitable for the injection molding of flat or flat objects such as trays from two layers below different material components with different properties. Example In the case of a tray to be shaped, the first and lower layers can be shown Made of a harder material to give the entire tray high rigidity to lend, while the second and top layer made of a softer, rubber like material can be formed to provide a non-slip surface for the objects to be picked up.

Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung kann der Abstand zwischen den ersten und zweiten Formteilen über deren Länge im wesentlichen konstant sein, wenn die Herstellung von flachen Gegenständen mit im wesentlichen gleichmäßiger Dicke, wie es beispielsweise bei Tabletts der Fall ist, gewünscht wird.In a further development of this embodiment, the distance between the first and second molded parts are substantially constant over their length if the Manufacture of flat articles of substantially uniform thickness, as is the case with trays, for example.

Zweckmäßigerweise ist das eine Formteil stationär und das andere Formteil be­ weglich gelagert.Advantageously, the one molded part is stationary and the other molded part be stored movably.

Für den automatischen Betrieb der Vorrichtung sollte vorzugsweise eine Steuer­ einrichtung vorgesehen sein, die die Bewegung der Formteile zueinander und die Spritzdüse derart steuert, daß in einem ersten Betriebsmodus die Formteile auf den Mindestabstand voneinander eingestellt sind und sich der erste Einsatz der Spritz­ düse in seiner zweiten Stellung befindet und in einem zweiten Betriebsmodus die Formteile auf den Maximalabstand voneinander eingestellt sind und sich der erste Einsatz in seiner ersten Stellung und der zweite Einsatz der Spritzdüse in seiner zweiten Stellung befindet.A control should preferably be used for the automatic operation of the device device can be provided, the movement of the moldings to each other and the Spray nozzle controls such that in a first operating mode, the molded parts on the Minimum distance from each other and the first use of the sprayer nozzle is in its second position and in a second operating mode Molded parts are set to the maximum distance from each other and the first  Use in its first position and the second use of the spray nozzle in its second position.

Zweckmäßigerweise kann der Auslaß einen ersten Austrittsöffnungsabschnitt und einen zweiten Austrittsöffnungsabschnitt aufweisen, der erste Einsatz in seiner ersten Stellung den ersten Einlaß mit dem ersten Austrittsöffnungsabschnitt verbinden und der Kanal im ersten Einsatz zur zweiten Austrittsöffnung führen, wobei vorzugsweise für eine optimale Selbstreinigungswirkung sich der erste Einsatz in seiner ersten Stellung bis in den ersten Austrittsöffnungsabschnitt erstreckt und/oder sich der zweite Einsatz in seiner zweiten Stellung bis in den zweiten Austrittsöffnungsabschnitt erstreckt. Diese konstruktive Maßnahme trägt zusätzlich dazu bei, daß eine ungewollte Vermischung von Restmengen der unter­ schiedlichen Materialkomponenten nicht auftritt.The outlet can expediently have a first outlet opening section and have a second outlet opening section, the first insert in its first position the first inlet with the first outlet opening section connect and lead the duct to the second outlet opening in the first use, preferably the first for an optimal self-cleaning effect Use in its first position up to the first outlet opening section extends and / or the second insert in its second position extends into the extends second outlet opening section. This constructive measure bears in addition to the fact that an unwanted mixing of residual amounts of the under different material components does not occur.

Aus Platzgründen ist es vorteilhaft, den ersten Austrittsöffnungsabschnitt um den zweiten Austrittsöffnungsabschnitt, vorzugsweise konzentrisch, herum anzuord­ nen. Vorzugsweise wird bei dieser Ausführung der erste Austrittsöffnungsabschnitt einerseits von der Außenfläche des zweiten Einsatzes und andererseits von der Innenfläche eines in der Spritzdüse ausgebildeten ersten Hohlraumes, in dem der erste Einsatz beweglich gelagert ist, und der zweite Austrittsöffnungsabschnitt von der Innenfläche eines im ersten Einsatz ausgebildeten zweiten Hohlraumes, in dem der zweite Einsatz beweglich gelagert ist, begrenzt, so daß auf Zwischenwände zur Trennung der beiden Austrittsöffnungsabschnitte verzichtet werden kann. Falls der aus der zweiten Materialkomponente zu spritzende Abschnitt des Werkstückes an der vom Auslaß der Spritzdüse weggerichteten Seite ausgebildet werden soll, sollte vorzugsweise ein bewegliches Element vorgesehen werden, das in einer ersten Stellung im Zwischenraum angeordnet ist und sich dabei in Anlage am zweiten Einsatz befindet und in einer zweiten Stellung aus dem Zwischenraum entfernt ist. Hierzu kann zweckmäßigerweise die Steuereinrichtung das bewegliche Element derart steuern, daß es sich im ersten Betriebsmodus in seiner ersten Stellung und im zweiten Betriebsmodus in seiner zweiten Stellung befindet. Aus Platzgründen ist es vorteilhaft, wenn das bewegliche Element in einem der Formteile gelagert ist. Eine konstruktiv besonders einfache Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element als Stift ausgebildet ist, der in Längsrichtung bewegbar gelagert und mit seinem freien Ende in Anlage an den zweiten Einsatz bringbar ist.For reasons of space, it is advantageous to surround the first outlet opening section to arrange the second outlet opening section, preferably concentrically nen. In this embodiment, the first outlet opening section is preferred on the one hand from the outer surface of the second insert and on the other hand from the Inner surface of a first cavity formed in the spray nozzle, in which the first insert is movably mounted, and the second outlet opening section of the inner surface of a second cavity formed in the first insert, in which the second insert is movably mounted, limited, so that on partition walls Separation of the two outlet opening sections can be dispensed with. If the section of the workpiece to be sprayed from the second material component the side facing away from the outlet of the spray nozzle should be formed preferably a movable element can be provided in a first Position is arranged in the space and is in plant on the second Insert is located and removed from the space in a second position. For this purpose, the control device can expediently move the movable element control such that it is in its first position and is in its second position in the second operating mode. For space reasons it is advantageous if the movable element is mounted in one of the molded parts. A structurally particularly simple development is characterized in that the movable element is designed as a pin which is movable in the longitudinal direction stored and can be brought into contact with the second application with its free end.

Bei einer gegenwärtig besonders bevorzugten Ausführung ist der erste Einsatz als Hülse ausgebildet, die in einer in der Spritzdüse vorgesehenen Bohrung abgedichtet und in Längsrichtung verschieblich gelagert ist und deren Wandung eine Öffnung aufweist, die in der ersten Stellung des ersten Einsatzes mit dem zweiten Einlaß und in der zweiten Stellung des zweiten Einsatzes mit dem Kanal kommuniziert, und der zweite Einsatz als Nadel ausgebildet, die in der den Kanal bildenden Bohrung des hülsenförmigen ersten Einsatzes abgedichtet und in Längsrichtung verschieblich gelagert ist. Zur Erzielung einer besonders kompakten Bauform sollte der nadelförmige zweite Einsatz konzentrisch im hülsenförmigen ersten Einsatz angeordnet sein.In a currently particularly preferred embodiment, the first use is as Sleeve formed, which seals in a bore provided in the spray nozzle  and is slidably mounted in the longitudinal direction and the wall of which is an opening having in the first position of the first insert with the second inlet and communicates with the channel in the second position of the second insert, and the second insert is designed as a needle in the one forming the channel Bore of the sleeve-shaped first insert sealed and in the longitudinal direction is slidably mounted. To achieve a particularly compact design the needle-shaped second insert concentrically in the sleeve-shaped first insert be arranged.

Schließlich sollte der erste Einlaß zwischen dem zweiten Einlaß und dem Auslaß liegen.Finally, the first inlet should be between the second inlet and the outlet lie.

Ferner wird die oben angegebene Aufgabe noch dadurch gelöst, daß sich ein Verfahren der eingangs genannten Art unter Verwendung der zuvor beschriebenen Vorrichtung mit den Schritten durchgeführt wird,
Furthermore, the above-mentioned object is also achieved in that a method of the type mentioned at the outset is carried out using the device described above, with the steps

  • I. den ersten Einsatz in seine zweite Stellung zu bewegen, wobei der zweite Einsatz in seiner ersten Stellung verbleibt,I. to move the first insert into its second position, the second Stake remains in its first position,
  • II. die erste Materialkomponente durch den ersten Einlaß in die Spritzdüse zu drücken,II. The first material component through the first inlet into the spray nozzle to press,
  • III. den ersten Einsatz wieder in seine erste Stellung zu bewegen,III. to move the first bet back to its first position,
  • IV. den zweiten Einsatz in seine zweite Stellung zu bewegen,IV. To move the second insert into its second position,
  • V. die zweite Materialkomponente durch den zweiten Einlaß in die Spritzdüse zu drücken, undV. the second material component through the second inlet into the spray nozzle to press and
  • VI. den zweiten Einsatz wieder in seine erste Stellung zu bewegen.VI. to move the second insert back to its first position.

Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung kann somit ein Zwei-Komponenten-Spritzgußteil in einem einzigen kontinuierlichen Arbeitsgang ohne Unterbrechungen hergestellt werden, was zu einer hohen Effizienz bei der Herstellung derartiger Spritzgußteile und dadurch zu niedrigen Herstellungskosten führt. With the help of the inventive method using the Invention device according to the invention can thus be a two-component injection molded part in one single continuous operation without interruptions, which leads to a high efficiency in the production of such injection molded parts and thereby leading to low manufacturing costs.  

Bei einer Verwendung von beweglichen Formteilen sollten diese vor Schritt II auf den Mindestabstand voneinander und nach Schritt II und vor Schritt V auf den Maximalabstand voneinander eingestellt werden.If moving molded parts are used, they should be opened before step II the minimum distance from each other and after step II and before step V on the Maximum distance from each other can be set.

Bei Verwendung eines beweglichen Elementes der zuvor beschriebenen Art und Ausbildung von ersten und zweiten Austrittsöffnungsabschnitten im Auslaß sollte das bewegliche Element sich während der Schritte I und II in seiner ersten Stellung befinden, vor Schritt V in seine zweite Stellung und nach Schritt V wieder in seine erste Stellung bewegt werden.When using a movable element of the type described above and Formation of first and second outlet opening sections in the outlet should the movable element is in its first position during steps I and II are, before step V in its second position and after step V back in its first position can be moved.

Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung sollte das bewegliche Element nach Schritt II und vor Schritt V so weit in das Formteil zurückbewegt werden, daß das freie Ende des beweglichen Elementes mit dem Formteil im wesentlichen bündig abschließt, wodurch der erforderliche Freiraum für die zweite Materialkomponente geschaffen und im übrigen eine Beeinträchtigung der Form des zu spritzenden Werkstückes vermieden wird.In a further development of this version, the movable element should Step II and before step V are moved back so far into the molded part that the free end of the movable element is essentially flush with the molded part completes, which creates the necessary space for the second material component created and otherwise an impairment of the shape of the sprayed Workpiece is avoided.

Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:A preferred embodiment of the invention is described below with reference to FIG enclosed figures explained in more detail. Show it:

Fig. 1 schematisch im Querschnitt eine Vorrichtung zum Spritzgießen eines flachen Werkstückes aus zwei Kunststoffkomponenten; Figure 1 shows schematically in cross section a device for injection molding a flat workpiece from two plastic components.

Fig. 2 eine vergrößerte Detail-Ansicht von Fig. 1, in der der Aufbau der Spritzdüse mit einer darin beweglich gela­ gerten Hülse und einer in der Hülse beweglich gelager­ ten Nadel und die Anordnung der Spritzdüse in einer feststehenden Matrize sowie eine bewegliche Patrize im einzelnen dargestellt sind, wobei sich die Hülse und die Nadel der Spritzdüse sowie die bewegliche Patrize jeweils in einer ersten Stellung befinden; Fig. 2 is an enlarged detail view of Fig. 1, in which the structure of the spray nozzle with a movably gela ger sleeve therein and a needle movably mounted in the sleeve and the arrangement of the spray nozzle in a fixed die and a movable male in detail are shown, wherein the sleeve and the needle of the spray nozzle and the movable male are each in a first position;

Fig. 3 die Ansicht von Fig. 2, wobei sich die Hülse in einer zweiten Stellung befindet; Figure 3 is the view of Figure 2 with the sleeve in a second position;

Fig. 4 und 5 die Ansicht von Fig. 2, wobei sich die Nadel der Spritzdüse und die bewegliche Patrize in einer zweiten Stellung befinden; und . Figs. 4 and 5, the view of Figure 2, with the needle of the injection nozzle and the movable male die are in a second position; and

Fig. 6 die gleiche Ansicht wie Fig. 2, wobei sich die be­ wegliche Patrize in ihrer zweiten Stellung befindet. Fig. 6 is the same view as Fig. 2, wherein the movable patrix is in its second position.

In den beiliegenden Figuren ist eine Vorrichtung dargestellt, mittels derer sich durch Spritzgießen ein flaches Werkstück aus zwei unterschiedlichen Kunststoffkom­ ponenten herstellen läßt. Insbesondere eignet sich die dargestellte Vorrichtung zur Herstellung von im wesentlichen flachen Tabletts, deren Körper aus festem Kunst­ stoff besteht und auf deren Oberseite eine Lage aus weicherem Kunststoff zur Erhöhung der Haftung der darauf abgestellten Gegenstände gegen seitliches Verrutschen aufgebracht ist; derartige Tabletts werden deshalb auch als "Anti- Rutsch-Tabletts" bezeichnet. Allerdings sei der Vollständigkeit halber an dieser Stelle bereits erwähnt, daß die dargestellte Vorrichtung selbstverständlich auch so modifiziert werden kann, daß sie sich auch zur Herstellung von nicht nur flachen, sondern auch anders, beispielsweise konvex oder konkav, geformten Werkstücken aus zwei unterschiedlichen Kunststoffen mittels Spritzgießen eignet.In the accompanying figures, a device is shown by means of which Injection molding a flat workpiece from two different plastic materials components can be manufactured. The device shown is particularly suitable for Manufacture of essentially flat trays, the bodies of which are made of solid art fabric and on the top a layer of softer plastic Increase the liability of the objects placed on them against lateral Slipping is applied; such trays are therefore also called "anti Slide trays ". However, for the sake of completeness Place already mentioned that the device shown is of course also so can be modified so that they can also be used to produce not only flat, but also different, for example convex or concave, shaped workpieces made of two different plastics by means of injection molding.

Die dargestellte Vorrichtung weist einen Rahmen 1 auf, an dem eine Spritzdüse 2 montiert, die mit einem ersten Einlaß 4 und einem zweiten Einlaß 6 versehen ist. über den ersten Einlaß 4 wird eine erste Kunststoffkomponente und über den zweiten Einlaß 6 eine zweite Kunststoffkomponente in die Spritzdüse 2 gepumpt.The device shown has a frame 1 , on which a spray nozzle 2 is mounted, which is provided with a first inlet 4 and a second inlet 6 . A first plastic component is pumped into the spray nozzle 2 via the first inlet 4 and a second plastic component is pumped via the second inlet 6 .

Die Spritzdüse 2 ist mit ihrem vorderen Abschnitt in einer am Rahmen 1 befestigten stationären Matrize 8 angeordnet, so daß ein gemeinsamer Auslaß 10 der Spritzdü­ se 2 mit der formgebenden Fläche 8a der stationären Matrize 8 bündig abschließt. Die formgebende Fläche 8a der feststehenden Matrize 8 begrenzt zur einen Seite einen Zwischenraum 12, in den durch den Auslaß 10 der Spritzdüse 2 die Kunst­ stoffkomponenten zur Formung des Werkstückes eingespritzt werden. An der der Matrize 8 gegenüberliegenden Seite wird der Zwischenraum 12 durch die formge­ bende Fläche 14a einer am Rahmen 1 gelagerten Patrize 14 begrenzt. In der dargestellten Ausführung verlaufen die voneinander beabstandeten formgebenden Flächen 8a und 14a der Matrize 8 und der Patrize 14 im wesentlichen parallel zueinander, wodurch entsprechend der Form des dazwischen ausgebildeten Zwi­ schenraumes 12 das zu spritzende Werkstück im wesentlichen eine flache Recht­ eckform erhält. Es ist aber auch denkbar, die formgebenden Flächen 8a und 14a der Matrize 8 und der Patrize 14 so auszubilden, daß auch Werkstücke mit ande­ ren, beispielsweise konvexen oder konkaven, Formen hergestellt werden können.The spray nozzle 2 is arranged with its front portion in a fixed to the frame 1 stationary die 8 , so that a common outlet 10 of the Spritzdü se 2 with the shaping surface 8 a of the stationary die 8 is flush. The shaping surface 8 a of the fixed die 8 delimits on one side a space 12 into which the plastic components are injected through the outlet 10 of the spray nozzle 2 to form the workpiece. On the opposite side of the die 8 , the space 12 is delimited by the shape-giving surface 14 a of a male 14 supported on the frame 1 . In the illustrated embodiment, the spaced-apart shaping surfaces 8 a and 14 a of the die 8 and the male 14 run essentially parallel to one another, so that according to the shape of the intermediate space 12 formed between the workpiece to be sprayed essentially receives a flat rectangular shape. But it is also conceivable to form the shaping surfaces 8 a and 14 a of the die 8 and the male 14 so that workpieces with other, for example convex or concave, shapes can be produced.

Die Patrize 14 ist beweglich gelagert, so daß wahlweise der Abstand zur Matrize 8 und somit die Tiefe des Zwischenraumes 12 in noch nachfolgend näher zu beschreibender Weise verändert werden kann. In der dargestellten Ausführung ist die Patrize 14 im wesentlichen rechtwinklig zu ihrer formgebenden Fläche 14a bzw. der formgebenden Fläche 8a der Matrize 8 bewegbar. Der Bewegungshub der Patrize 14 wird mit Hilfe eines rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Patrize 14 verstellbaren und am Rahmen 1 beweglich gelagerten Schiebers 16 erzeugt, an dem die bewegliche Patrize 14 mit ihrer rückseitigen Fläche 14b anliegt. Diese rückseitige Fläche 14b ist in gleicher Weise wie die korrespondierende Anlageflä­ che 16a des Schiebers 16 gegenüber dessen Bewegungsrichtung ein wenig ge­ neigt, wie Fig. 1 erkennen läßt, wodurch die Bewegung des Schiebers 16 in eine Hubbewegung der beweglichen Patrize 14 umgesetzt wird. Angetrieben wird der Schieber 18 von einer Hydraulik, von der nur der benachbarte Teil des Hydraulik­ zylinders 18 in Fig. 1 dargestellt ist.The male part 14 is movably mounted, so that the distance to the female part 8 and thus the depth of the intermediate space 12 can optionally be changed in a manner to be described in more detail below. In the embodiment shown, the male part 14 can be moved essentially at right angles to its shaping surface 14 a or the shaping surface 8 a of the die 8 . The movement stroke of the male part 14 is generated with the aid of a slide 16 which is adjustable at right angles to the direction of movement of the male part 14 and is movably mounted on the frame 1 and against which the movable male part 14 bears with its rear surface 14 b. This back surface 14 b is in the same way as the corresponding contact surface 16 a of the slider 16 tends a little ge compared to its direction of movement, as shown in FIG. 1, whereby the movement of the slider 16 is implemented in a lifting movement of the movable male 14 . The slider 18 is driven by a hydraulic system, of which only the adjacent part of the hydraulic cylinder 18 is shown in Fig. 1.

Wie Fig. 1 ferner erkennen läßt, ist ein zylindrischer Stift 20 in einer in der be­ weglichen Patrize 14 entsprechend vorgesehenen (in den Figuren nicht näher bezeichneten) Bohrung abgedichtet und in dessen Längsrichtung verschieblich gelagert, dessen vorderes Ende 20a dem Auslaß 10 der Spritzdüse gegenüberliegt. Die Bewegungsrichtung des Stiftes 20 ist identisch mit der der beweglichen Patrize 14. Das gegenüberliegende Ende 20b des Stiftes 20 befindet sich in verschiebli­ chem Eingriff mit einer Führungsnut 22, die in einem Einsatz 24 ausgebildet ist, der in einer an der Seite der Anlagefläche 16a des Schiebers 16 vorgesehenen Aus­ sparung sitzt. Die Führungsnut 22 ist gegenüber der Bewegungsrichtung des Schiebers 16 geneigt, und zwar, wie Fig. 1 erkennen läßt, in einem größeren Winkel als die rückseitige Fläche 14b der beweglichen Patrize 14 bzw. die An­ lagefläche 16a des Schiebers 16. Die größere Neigung der Führungsnut 22 gegen­ über der Anlagefläche 16a des Schiebers 16 bzw. der rückseitigen Fläche 14b der beweglichen Patrize 14 bewirkt einen größeren Bewegungshub des Stiftes 20 gegenüber dem der beweglichen Patrize 14, was im einzelnen noch nachfolgend näher erläutert wird.As can also be seen in FIG. 1, a cylindrical pin 20 is sealed in a correspondingly provided in the movable male 14 (not shown in the figures) and displaceably mounted in its longitudinal direction, the front end 20 a of the outlet 10 of the spray nozzle opposite. The direction of movement of the pin 20 is identical to that of the movable male part 14 . The opposite end 20 b of the pin 20 is in verschiebli chem engagement with a guide groove 22 which is formed in an insert 24 which sits in a provided on the side of the contact surface 16 a of the slide 16 from saving. The guide groove 22 is inclined relative to the direction of movement of the slider 16 , namely, as can be seen in FIG. 1, at a greater angle than the rear surface 14 b of the movable male part 14 or the contact surface 16 a of the slider 16 . The greater inclination of the guide groove 22 relative to the contact surface 16 a of the slider 16 or the rear surface 14 b of the movable male part 14 causes a greater movement stroke of the pin 20 compared to that of the movable male part 14 , which will be explained in more detail below.

In Fig. 2 ist der Aufbau der Spritzdüse 2 im einzelnen gezeigt. Die Spritzdüse 2 bildet im wesentlichen einen rotationssymmetrischen Körper, dessen Achse in Bewegungsrichtung der beweglichen Patrize 14 und des Stiftes 20 und somit rechtwinklig zu den formgebenden Flächen 8a und 14a der Matrize 8 und der Patrize 14 verläuft. In einer in der Spritzdüse 2 entsprechend vorgesehenen Boh­ rung ist eine zylindrische Hülse 30 abgedichtet und in Längsrichtung verschieblich gelagert. Das dem Auslaß 10 der Spritzdüse 2 zugewandte Ende 30a der Hülse 30 weist einen geringeren Durchmesser auf als der übrige Teil der Hülse 30 und ist mit diesem über einen konischen Absatz 30b verbunden; entsprechend komplementär ist auch die die Hülse 30 aufnehmende Bohrung in der Spritzdüse 2 geformt. In der Wandung der Hülse 30 ist eine durchgehende Öffnung 32 ausgebildet, die in der in Fig. 2 gezeigten ersten Stellung der Hülse 30, in der sie mit ihrem vorderen Ende 30a bündig mit der formgebenden Fläche 8a der stationären Matrize 8 ab­ schließt, mit dem zweiten Einlaß 6 für die zweite Kunststoffkomponente kom­ muniziert.The structure of the spray nozzle 2 is shown in detail in FIG. 2. The spray nozzle 2 essentially forms a rotationally symmetrical body, the axis of which runs in the direction of movement of the movable male part 14 and the pin 20 and thus at right angles to the shaping surfaces 8 a and 14 a of the female part 8 and the male part 14 . In a correspondingly provided in the spray nozzle 2 Boh tion, a cylindrical sleeve 30 is sealed and slidably mounted in the longitudinal direction. The end 30 a of the sleeve 30 facing the outlet 10 of the spray nozzle 2 has a smaller diameter than the remaining part of the sleeve 30 and is connected to it via a conical shoulder 30 b; the bore in the spray nozzle 2 , which receives the sleeve 30, is correspondingly complementary. In the wall of the sleeve 30 , a continuous opening 32 is formed, which in the first position of the sleeve 30 shown in FIG. 2, in which it closes with its front end 30 a flush with the shaping surface 8 a of the stationary die 8 , com communicated with the second inlet 6 for the second plastic component.

In der Bohrung der Hülse 30 wiederum ist eine zylindrische Nadel 34 abgedichtet und in deren Längsrichtung verschieblich gelagert. In der in Fig. 2 gezeigten ersten Stellung erstreckt sich die Nadel 34 bis zum Auslaß 10 der Spritzdüse 2, so daß das vordere Ende 34a der Nadel 34 ebenfalls bündig mit der formgebenden Fläche 8a der stationären Matrize 8 abschließt.A cylindrical needle 34 is in turn sealed in the bore of the sleeve 30 and is displaceably mounted in the longitudinal direction thereof. In the first position shown in Fig. 2, the needle 34 extends to the outlet 10 of the spray nozzle 2 , so that the front end 34 a of the needle 34 is also flush with the shaping surface 8 a of the stationary die 8 .

Der Stift 20, die Hülse 30 und die Nadel 34 sind konzentrisch zueinander sowie zur (in den Figuren nicht näher dargestellten) Mittelachse der Spritzdüse 20 angeord­ net.The pin 20 , the sleeve 30 and the needle 34 are concentric to each other and to the (not shown in the figures) central axis of the spray nozzle 20 angeord net.

In ihrer in Fig. 2 gezeigten ersten Stellung ist die bewegliche Patrize 14 auf einen Mindestabstand X zur stationären Matrize 8 eingestellt.In its first position shown in FIG. 2, the movable male part 14 is set to a minimum distance X from the stationary female part 8 .

Der in der Patrize 14 beweglich gelagerte Stift 20 liegt in Fig. 2 gezeigten ersten Stellung mit seinem vorderen Ende 20a am vorderen Ende 34a der Nadel 34 der Spritzdüse 2, so daß der Stift 20 mit seinem vorderen Ende 20a um das Maß X von der formgebenden Fläche 14a der Patrize 14 absteht.The movable in the male 14 pin 20 is shown in Fig. 2 first position with its front end 20 a at the front end 34 a of the needle 34 of the spray nozzle 2 , so that the pin 20 with its front end 20 a by the dimension X protrudes from the shaping surface 14 a of the male part 14 .

Die ersten und zweiten Einlässe 4 und 6 für die unterschiedlichen Kunststoffkom­ ponenten, die im folgenden als "A" und "B" bezeichnet werden, münden jeweils in den die Hülse 30 aufnehmenden Hohlraum in der Spritzdüse 2, wie Fig. 2 erken­ nen läßt. In der in Fig. 2 gezeigten ersten Stellung der Hülse 30 wird jedoch der erste Einlaß 4 von der Hülse 30 verschlossen, so daß der erste Einlaß 4 mit dem Auslaß 10 der Spritzdüse 2 nicht kommunizieren kann. Zwar kommuniziert die Durchgangsöffnung 32 in der Hülse 30 mit dem zweiten Einlaß 6, wie Fig. 2 erkennen läßt, jedoch wird die Durchgangsöffnung 32 von der in ihrer ersten Stellung befindlichen Nadel 34 verschlossen, so daß die Durchgangsöffnung 32 und somit der zweite Einlaß 6 ebenfalls nicht mit dem Auslaß 10 in Verbindung steht. Demnach sind beide Einlässe 4 und 6 in der in Fig. 2 gezeigten Situation verschlossen, so daß keine der beiden Kunststoffkomponenten über den Auslaß 10 in den Hohlraum 12 gespritzt werden kann. The first and second inlets 4 and 6 for the different Kunststoffkom components, hereinafter referred to as "A" and "B", each open into the sleeve 30 receiving cavity in the spray nozzle 2 , as shown in FIG . In the first position of the sleeve 30 shown in FIG. 2, however, the first inlet 4 is closed by the sleeve 30 , so that the first inlet 4 cannot communicate with the outlet 10 of the spray nozzle 2 . Although the through opening 32 in the sleeve 30 communicates with the second inlet 6 , as shown in FIG. 2, the through opening 32 is closed by the needle 34 in its first position, so that the through opening 32 and thus the second inlet 6 also is not connected to the outlet 10 . Accordingly, both inlets 4 and 6 are closed in the situation shown in FIG. 2, so that neither of the two plastic components can be injected into the cavity 12 via the outlet 10 .

Um nun die erste Kunststoffkomponente A vom ersten Einlaß 4 über die Spritzdüse 2 durch deren Auslaß 10 in den Zwischenraum 12 zu spritzen, wird die Hülse 30 in die in Fig. 3 gezeigte zweite Stellung so weit zurückgefahren, daß am Auslaß 10 der Spritzdüse 2 ein ringförmiger erster Austrittsöffnungsabschnitt 10a gebildet wird, der das vordere Ende 34a der weiterhin in ihrer ersten Stellung verbleibenden Nadel 34 umgibt, außerdem der erste Einlaß 4 freigegeben wird und auf diese Weise durch den nun frei gewordenen Abschnitt 36 des in der Spritzdüse 2 ausge­ bildeten Hohlraumes eine Verbindung zwischen dem ersten Einlaß 4 und dem ersten Austrittsöffnungsabschnitt 10a des Auslasses 10 geschaffen wird. Dabei verbleiben die bewegliche Patrize 14 und auch der bewegliche Stift 20 in ihrer ersten Stellung, so daß die bewegliche Patrize 10 weiterhin auf den Minimalab­ stand Y gegenüber der Matrize eingestellt ist und der Stift 20 mit seinem vorderen Ende 20a am vorderen Ende 34a der Nadel 34 anliegt.In order to inject the first plastic component A from the first inlet 4 via the spray nozzle 2 through the outlet 10 into the intermediate space 12 , the sleeve 30 is retracted so far into the second position shown in FIG. 3 that the spray nozzle 2 is at the outlet 10 annular first outlet opening portion 10 a is formed, which surrounds the front end 34 a of the needle 34 still remaining in its first position, also the first inlet 4 is released and in this way through the now released portion 36 of the in the spray nozzle 2 formed Cavity a connection between the first inlet 4 and the first outlet opening portion 10 a of the outlet 10 is created. The movable male 14 and the movable pin 20 remain in their first position, so that the movable male 10 was still set to the Minimalab Y relative to the die and the pin 20 with its front end 20 a at the front end 34 a Needle 34 abuts.

Nun kann die erste Kunststoffkomponente A durch den Einlaß 4 über den Hohl­ raumabschnitt 36 aus dem Auslaß 10 der Spritzdüse 2 in den Zwischenraum 12 zwischen Matrize 8 und Patrize 10 gespritzt werden, wodurch die erste Lage 40 des zu formenden Werkstückes hergestellt wird, wobei durch den in Anlage an die Nadel 34 befindlichen Stift 20 ein Ringanguß gebildet wird.Now the first plastic component A can be injected through the inlet 4 via the hollow space section 36 from the outlet 10 of the spray nozzle 2 into the space 12 between the die 8 and the male 10 , whereby the first layer 40 of the workpiece to be molded is produced, whereby by the in contact with the pin 34 located pin 20 a ring gate is formed.

Nach Beendigung des Spritzens der ersten Kunststoffkomponente A wird der erste Einlaß 4 wieder verschlossen, indem die Hülse 30 wieder in ihre (in Fig. 2 bereits gezeigte) erste Stellung vorgefahren wird. Dabei drückt die Hülse 30 mit ihrem vorderen Ende 30a den noch im Hohlraumabschnitt 36 (vgl. Fig. 3) verbliebenen Rest der ersten Kunststoff komponente A aus dem Auslaß 10 der Spritzdüse 2 in den Zwischenraum 12, wodurch sich ein Selbstreinigungseffekt ergibt. In der ersten Stellung ist der Hohlraum in der Spritzdüse 2 von der Hülse 30 wieder vollständig verschlossen und liegt die Hülse 30 mit ihrem vorderen Ende 30a bündig zur formgebenden Fläche 8a der Matrize 8, wie Fig. 4 erkennen läßt.After the injection of the first plastic component A has ended, the first inlet 4 is closed again by moving the sleeve 30 back into its first position (already shown in FIG. 2). The sleeve 30 presses with its front end 30 a the remaining in the cavity portion 36 (see FIG. 3) rest of the first plastic component A from the outlet 10 of the spray nozzle 2 in the space 12 , resulting in a self-cleaning effect. In the first position, the cavity in the spray nozzle 2 is completely closed again by the sleeve 30 and the sleeve 30 lies with its front end 30 a flush with the shaping surface 8 a of the die 8 , as can be seen in FIG. 4.

Anschließend wird die bewegliche Patrize 14 um ein Maß Y zurückgefahren, so daß sich die bewegliche Patrize 14 nun in einem Maximalabstand X + Y von der Matrize 8 befindet. Auf diese Weise wird ein neuer Zwischenraum 12' mit der Tiefe des Maßes Y zwischen der bereits gespritzten Lage 40 und der formgebenden Fläche 14a der Patrize 14 gebildet. Gleichzeitig wird der Stift 20 in eine zweite Stellung so weit zurückgefahren, daß er nun mit seinem vorderen Ende 20a bündig mit der formgebenden Fläche 14a der Patrize 14 abschließt, wie Fig. 4 erkennen läßt. Der Bewegungshub des Stiftes 20 ist also um das Maß X größer als der der beweglichen Patrize 14, was durch die unterschiedlichen Neigungen der rückseiti­ gen Fläche 14b der beweglichen Patrize 14 bzw. der Anlagefläche 16a des Schie­ bers 16 einerseits und der Führungsnut 22 im Einsatz 24 andererseits (siehe Fig. 1) berücksichtigt wird, da das Zurückfahren der Patrize 14 und des Stiftes 20 durch eine entsprechende Verstellung des Schiebers 18 gleichzeitig erfolgt.The movable male part 14 is then moved back by a dimension Y, so that the movable male part 14 is now at a maximum distance X + Y from the female part 8 . In this way, a new space 12 'is formed with the depth of the dimension Y between the already injection-molded layer 40 and the shaping surface 14 a of the male 14 . At the same time, the pin 20 is moved back into a second position so far that it is now flush with its front end 20 a flush with the shaping surface 14 a of the male part 14 , as can be seen in FIG. 4. The movement stroke of the pin 20 is thus by the dimension X larger than that of the movable male part 14 , which is due to the different inclinations of the back surface 14 b of the movable male part 14 or the contact surface 16 a of the slide bers 16 on the one hand and the guide groove 22 in Insert 24, on the other hand (see FIG. 1), is taken into account since the patrix 14 and the pin 20 are moved back simultaneously by a corresponding adjustment of the slide 18 .

Schließlich wird die Nadel 34 in der Hülse 30 der Spritzdüse 2 in eine in Fig. 4 gezeigte zweite Stellung so weit zurückgefahren, daß ein kreisförmiger zweiter Austrittsöffnungsabschnitt 1 Ob des Auslasses 10 in der Bohrung 38 der Hülse 30 und ein dahinterliegender weiterer Abschnitt dieser Bohrung 38 sowie die Durch­ gangsöffnung 32 in der Wandung der Hülse 30 frei werden. Auf diese Weise entsteht eine Verbindung zwischen dem zweiten Einlaß 6 über die Durchgangsöff­ nung 32, die Bohrung 38 und den zweiten Austrittsöffnungsabschnitt 10b des Auslasses 10 durch den vom Stift 20 gebildeten Ringanguß 41 mit dem neu gebildeten Zwischenraum 12'.Finally, the needle 34 in the sleeve 30 of the spray nozzle 2 is retracted so far into a second position shown in FIG. 4 that a circular second outlet opening section 1 above the outlet 10 in the bore 38 of the sleeve 30 and a further section behind this bore 38 and the through opening 32 in the wall of the sleeve 30 become free. In this way, there is a connection between the second inlet 6 through the passage opening 32 , the bore 38 and the second outlet opening portion 10 b of the outlet 10 through the ring gate 41 formed by the pin 20 with the newly formed space 12 '.

Durch die so gebildete Verbindung wird die zweite Kunststoff komponente B in den neuen Zwischenraum 12' gespritzt, wodurch auf der ersten Lage 40, bestehend aus der ersten Kunststoffkomponente, eine zweite Lage 42 aus der zweiten Kunst­ stoffkomponente gebildet wird, wie Fig. 5 erkennen läßt.Through the connection thus formed, the second plastic component B is injected into the new space 12 ', whereby on the first layer 40 , consisting of the first plastic component, a second layer 42 is formed from the second plastic component, as shown in FIG. 5 .

Anschließend wird die Nadel 34 in der Spritzdüse 2 wieder in ihre erste Stellung vorgefahren, so daß sie mit ihrem vorderen Ende 34a bündig mit der formgebenden Fläche 8a der stationären Matrize 8 abschließt. Dabei wird aus der Bohrung 38 der Hülse 30 der noch dort verbliebene Rest der zweiten Kunststoffkomponente B durch den Auslaß 10 herausgedrückt, so daß die Spritzdüse 2 auch von Resten der zweiten Kunststoff komponente gereinigt wird. Diese Situation ist in Fig. 6 darge­ stellt.Subsequently, the needle 34 in the spray nozzle 2 is moved back into its first position, so that it is flush with its front end 34 a with the shaping surface 8 a of the stationary die 8 . In this case, the remainder of the second plastic component B remaining there is pressed out of the bore 38 of the sleeve 30 through the outlet 10 , so that the spray nozzle 2 is also cleaned of residues of the second plastic component. This situation is shown in Fig. 6 Darge.

Abschließend kann das aus den beiden Lagen 40 und 42 hergestellte Werkstück W entnommen werden, wozu vorzugsweis die beweglichen Patrize 14 um ein weite­ res Maß von der stationären Matrize 8 zurückgefahren wird.Finally, the workpiece W produced from the two layers 40 and 42 can be removed, for which purpose the movable male part 14 is preferably moved back by a large amount from the stationary female part 8 .

Zur Herstellung eines neuen Werkstückes kann dann der Spritzvorgang in der zuvor beschriebenen Weise wiederholt werden, ohne daß zuvor irgendwelche Reinigungs­ maßnahmen oder sonstige Einstellungen an der Vorrichtung vorgenommen werden müssen. To produce a new workpiece, the spraying process can then be carried out in the previous one described manner can be repeated without any cleaning measures or other settings are made to the device have to.  

Die zuvor beschriebenen Bewegungsabläufe der beweglichen Patrize 14, des Stiftes 20, der Hülse 30 und der Nadel 34 lassen sich vorzugsweise mit einer Steuereinrichtung automatisch steuern, die in den Figuren jedoch nicht dargestellt ist.The previously described movement sequences of the movable male part 14 , the pin 20 , the sleeve 30 and the needle 34 can preferably be controlled automatically with a control device, which is not shown in the figures.

Claims (23)

1. Vorrichtung zum Spritzgießen eines Werkstückes (W) aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialkomponenten (A, B), mit einer Spritzdüse (2), die einen ersten Einlaß (4) für die erste Materialkomponente (A), einen zweiten Einlaß (6) für die zweite Materialkomponente (B) und einen Auslaß (10) aufweist und in der ein erster Einsatz (30) derart beweglich angeordnet ist, daß er den ersten Einlaß (4) in einer ersten Stellung verschließt und in einer zweiten Stellung mit dem Auslaß (10) verbindet, wobei im ersten Einsatz (30) ein zum Auslaß (10) führender Kanal (32, 38) ausgebildet und ein zweiter Einsatz (34) derart beweglich angeordnet ist, daß der zweite Einsatz (34) den Kanal (32, 38) in einer ersten Stellung verschließt und in einer zweiten Stellung öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (32, 38) im ersten Einsatz (30) derart ausgebildet ist, daß der zweite Einlaß (6) in der ersten Stellung des ersten Ein­ satzes (30) mit dem Kanal (32, 38) verbunden und in der zweiten Stellung des ersten Einsatzes (30) verschlossen ist. 1. Device for injection molding a workpiece (W) from at least two different material components (A, B), with a spray nozzle ( 2 ) having a first inlet ( 4 ) for the first material component (A), a second inlet ( 6 ) for has the second material component (B) and an outlet ( 10 ) and in which a first insert ( 30 ) is movably arranged such that it closes the first inlet ( 4 ) in a first position and in a second position with the outlet ( 10 ) connects, a channel ( 32 , 38 ) leading to the outlet ( 10 ) being formed in the first insert ( 30 ) and a second insert ( 34 ) being arranged such that the second insert ( 34 ) connects the channel ( 32 , 38 ) Closes in a first position and opens in a second position, characterized in that the channel ( 32 , 38 ) in the first insert ( 30 ) is designed such that the second inlet ( 6 ) in the first position of the first insert ( 30 ) m it is connected to the channel ( 32 , 38 ) and closed in the second position of the first insert ( 30 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der erste Einsatz (30) in seiner ersten Stellung bis zum Auslaß (10) hin erstreckt und/oder sich der zweite Einsatz (34) in seiner ersten Stellung bis zum Auslaß (10) hin erstreckt.2. Device according to claim 1, characterized in that the first insert ( 30 ) extends in its first position to the outlet ( 10 ) and / or the second insert ( 34 ) in its first position to the outlet ( 10 ) extends. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit mindestens einem ersten Formteil (8) und einem zweiten Formteil (14), das in einem Abstand vom ersten Formteil (8) unter Bildung eines Zwischenraumes (12) angeordnet ist, in den der Auslaß (10) der Spritzdüse (2) mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile (8, 14) relativ zueinander bewegbar sind.3. Device according to claim 1 or 2, with at least a first molded part ( 8 ) and a second molded part ( 14 ) which is arranged at a distance from the first molded part ( 8 ) to form an intermediate space ( 12 ) into which the outlet ( 10 ) of the spray nozzle ( 2 ) opens, characterized in that the molded parts ( 8 , 14 ) are movable relative to one another. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den ersten und zweiten Formteilen (8, 14) über deren Länge im wesentlichen konstant ist. 4. The device according to claim 3, characterized in that the distance between the first and second molded parts ( 8 , 14 ) is substantially constant over their length. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Formteil (8) stationär und das andere Formteil (14) beweglich gelagert ist.5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the one molded part ( 8 ) is stationary and the other molded part ( 14 ) is movably mounted. 6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Formteile (8, 14) zwischen einem Mindestabstand (X), der der gewünschten Dicke des aus einer der Material­ komponenten (A) zu formenden ersten Abschnittes (40) des zu spritzenden Werk­ stückes (W) entspricht, und einem Maximalabstand (X + Y) relativ zueinander bewegbar sind, der der gesamten Dicke des zu spritzenden Werkstückes (W) entspricht.6. The device according to at least one of claims 3 to 5, characterized in that the first and second molded parts ( 8 , 14 ) between a minimum distance (X), the desired thickness of the one of the material components (A) to be formed first section ( 40 ) of the workpiece to be sprayed (W), and a maximum distance (X + Y) are movable relative to each other, which corresponds to the entire thickness of the workpiece to be sprayed (W). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, die die Bewegung der ersten und zweiten Formteile (8, 14) zueinander und die Spritzdüse (2) derart steuert, daß in einem ersten Betriebs­ modus die Formteile (8, 14) auf den Mindestabstand (X) voneinander eingestellt sind und sich der erste Einsatz (30) der Spritzdüse (2) in seiner zweiten Stellung befindet und in einem zweiten Betriebsmodus die ersten und zweiten Formteile (8, 14) auf den Maximalabstand voneinander eingestellt sind und sich der erste Einsatz (30) in seiner ersten Stellung und der zweite Einsatz (34) der Spritzdüse (2) in seiner zweiten Stellung befindet.7. The device according to claim 6, characterized by a control device that controls the movement of the first and second mold parts ( 8 , 14 ) to each other and the spray nozzle ( 2 ) such that in a first operating mode, the mold parts ( 8 , 14 ) on the Minimum distance (X) are set from each other and the first insert ( 30 ) of the spray nozzle ( 2 ) is in its second position and in a second operating mode the first and second molded parts ( 8 , 14 ) are set to the maximum distance from each other and the first Insert ( 30 ) in its first position and the second insert ( 34 ) of the spray nozzle ( 2 ) in its second position. 8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (10) einen ersten und einen zweiten Aus­ trittsöffnungsabschnitt (10a, 10b) aufweist, der erste Einsatz (30) in seiner zweiten Stellung den ersten Einlaß (4) mit dem ersten Austrittsöffnungsabschnitt (10a) verbindet und der Kanal (38) im ersten Einsatz (30) zum zweiten Austrittsöffnungs­ abschnitt (10b) führt.8. The device according to at least one of claims 1 to 7, characterized in that the outlet ( 10 ) has a first and a second outlet opening portion ( 10 a, 10 b), the first insert ( 30 ) in its second position the first inlet ( 4 ) connects to the first outlet opening section ( 10 a) and the channel ( 38 ) in the first insert ( 30 ) leads to the second outlet opening section ( 10 b). 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der erste Einsatz (30) in seiner ersten Stellung bis in den ersten Austrittsöffnungsabschnitt (10a) erstreckt und/oder sich der zweite Einsatz (34) in seiner zweiten Stellung bis in den zweiten Austrittsöffnungs­ abschnitt (10b) erstreckt. 9. Device according to claims 2 and 8, characterized in that the first insert ( 30 ) in its first position extends into the first outlet opening section ( 10 a) and / or the second insert ( 34 ) in its second position up extends into the second outlet opening section ( 10 b). 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Austrittsöffnungsabschnitt (10) den zweiten Austrittsöffnungsabschnitt (10b), vorzugsweise konzentrisch, umgibt.10. The device according to claim 8 or 9, characterized in that the first outlet opening section ( 10 ) surrounds the second outlet opening section ( 10 b), preferably concentrically. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Austrittsöffnungsabschnitt (10a) einerseits von der Außenfläche des zweiten Einsatzes (34) und andererseits von der Innen­ fläche eines in der Spritzdüse ausgebildeten ersten Hohlraumes (36), in dem der erste Einsatz (30) beweglich gelagert ist, und der zweite Austrittsöffnungsabschnitt (10b) von der Innenfläche eines im ersten Einsatz (30) ausgebildeten zweiten Hohlraumes (38), in dem der zweite Einsatz (34) beweglich gelagert ist, begrenzt wird.11. The device according to claim 10, characterized in that the first outlet opening portion ( 10 a) on the one hand from the outer surface of the second insert ( 34 ) and on the other hand from the inner surface of a first cavity formed in the spray nozzle ( 36 ) in which the first insert ( 30 ) is movably mounted, and the second outlet opening section ( 10 b) is delimited by the inner surface of a second cavity ( 38 ) formed in the first insert ( 30 ), in which the second insert ( 34 ) is movably supported. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 11, gekennzeichnet durch ein bewegliches Element (20), das in einer ersten Stellung im Zwischenraum (12) angeordnet ist und sich dabei in Anlage am zweiten Einsatz (34) befindet und in einer zweiten Stellung aus dem Zwischenraum (12) entfernt ist.12. Device according to claims 3 and 11, characterized by a movable element ( 20 ) which is arranged in a first position in the intermediate space ( 12 ) and is in contact with the second insert ( 34 ) and in a second position from the Interspace ( 12 ) is removed. 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (16, 22, 24) das bewegliche Element (20) derart steuert, daß es sich im ersten Betriebsmodus in seiner ersten Stellung und im zweiten Betriebsmodus in seiner zweiten Stellung befindet.13. Device according to claims 7 and 12, characterized in that the control device ( 16 , 22 , 24 ) controls the movable element ( 20 ) such that it is in its first position in the first operating mode and in its second position in the second operating mode located. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element (20) in einem (14) der Formteile gelagert ist.14. The apparatus according to claim 12 or 13, characterized in that the movable element ( 20 ) is mounted in one ( 14 ) of the molded parts. 15. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element (20) als Stift ausgebildet ist, der in Längsrichtung bewegbar gelagert und mit seinem freien Ende (20a) in Anlage an den zweiten Einsatz (34) bringbar ist.15. The device according to at least one of claims 12 to 14, characterized in that the movable element ( 20 ) is designed as a pin which is movably mounted in the longitudinal direction and with its free end ( 20 a) in contact with the second insert ( 34 ) is feasible. 16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Einsatz (30) als Hülse ausgebildet ist, die in einer in der Spritzdüse (2) vorgesehenen Bohrung (36) abgedichtet und in Längsrichtung verschieblich gela­ gert ist und deren Wandung eine Öffnung (32) aufweist, die in der ersten Stellung des ersten Einsatzes (30) mit dem zweiten Einlaß (6) und in der zweiten Stellung des zweiten Einsatzes (34) außerdem mit dem Kanal (38) kommuniziert.16. The device according to at least one of claims 1 to 15, characterized in that the first insert ( 30 ) is designed as a sleeve which is sealed in a bore ( 36 ) provided in the spray nozzle ( 2 ) and is slidably gela in the longitudinal direction and the wall of which has an opening ( 32 ) which communicates with the second inlet ( 6 ) in the first position of the first insert ( 30 ) and also with the channel ( 38 ) in the second position of the second insert ( 34 ). 17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Einsatz (34) als Nadel ausgebildet ist, die in der den Kanal (38) bildenden Bohrung des ersten Einsatzes (30) abgedichtet und in Längsrichtung verschieblich gelagert ist.17. The device according to at least one of claims 1 to 16, characterized in that the second insert ( 34 ) is designed as a needle which is sealed in the bore ( 38 ) forming the bore of the first insert ( 30 ) and is displaceably mounted in the longitudinal direction . 18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der nadelförmige zweite Einsatz (34) konzentrisch im hülsenförmigen ersten Einsatz (30) angeordnet ist.18. Device according to claims 16 and 17, characterized in that the needle-shaped second insert ( 34 ) is arranged concentrically in the sleeve-shaped first insert ( 30 ). 19. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Einlaß (4) zwischen dem zweiten Einlaß (6) und dem Auslaß (10) liegt. 19. The device according to at least one of claims 1 to 18, characterized in that the first inlet ( 4 ) between the second inlet ( 6 ) and the outlet ( 10 ). 20. Verfahren zum Spritzgießen eines Werkstückes (W) aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialkomponenten (A, B) mittels einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1, mit den Schritten,
  • A) den ersten Einsatz (30) in seine zweite Stellung zu bewegen, wobei der zweite Einsatz (34) in seiner ersten Stellung verbleibt,
  • B) die erste Materialkomponente (A) durch den ersten Einlaß (4) in die Spritz­ düse (2) zu drücken,
  • C) den ersten Einsatz (30) wieder in seine erste Stellung zu bewegen,
  • D) den zweiten Einsatz (34) in seine zweite Stellung zu bewegen,
  • E) die zweite Materialkomponente (B) durch den zweiten Einlaß (6) in die Spritzdüse (2) zu drücken und
  • F) den zweiten Einsatz (34) wieder in seine erste Stellung zu bewegen.
20. A method for injection molding a workpiece (W) from at least two different material components (A, B) by means of a device according to claim 1, with the steps,
  • A) moving the first insert ( 30 ) into its second position, the second insert ( 34 ) remaining in its first position,
  • B) to press the first material component (A) through the first inlet ( 4 ) into the spray nozzle ( 2 ),
  • C) to move the first insert ( 30 ) back into its first position,
  • D) move the second insert ( 34 ) into its second position,
  • E) to press the second material component (B) through the second inlet ( 6 ) into the spray nozzle ( 2 ) and
  • F) to move the second insert ( 34 ) back into its first position.
21. Verfahren nach Anspruch 20 mittels einer Vorrichtung gemäß Anspruch 6 oder 7, bei welchem die Formteile (8, 14) vor Schritt II auf den Mindestabstand vonein­ ander und nach Schritt II und vor Schritt V auf den Maximalabstand voneinander eingestellt werden.21. The method according to claim 20 by means of a device according to claim 6 or 7, wherein the molded parts ( 8 , 14 ) before step II to the minimum distance from each other and after step II and before step V to the maximum distance from each other. 22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21 mittels einer Vorrichtung gemäß Anspruch 12 oder 13, bei welchem das bewegliche Element (20) sich während der Schritte I und II in seiner ersten Stellung befindet, vor Schritt V in seine zweite Stellung und nach Schritt V wieder in seiner ersten Stellung bewegt wird.22. The method according to claim 20 or 21 by means of a device according to claim 12 or 13, in which the movable element ( 20 ) is in its first position during steps I and II, before step V in its second position and after step V. is moved in its first position. 23. Verfahren nach Anspruch 22 mittels einer Vorrichtung gemäß Anspruch 14, bei welchem nach Schritt II und vor Schritt V das bewegliche Element (20) so weit in das Formteil (14) zurückbewegt wird, daß das freie Ende (20a) des beweglichen Elementes (20) mit dem Formteil (14) im wesentlichen bündig abschließt.23. The method according to claim 22 by means of a device according to claim 14, in which after step II and before step V, the movable element ( 20 ) is moved back so far into the molded part ( 14 ) that the free end ( 20 a) of the movable element ( 20 ) with the molded part ( 14 ) is essentially flush.
DE1997122612 1997-05-30 1997-05-30 Multi=component injection moulding process and nozzle Expired - Fee Related DE19722612C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122612 DE19722612C1 (en) 1997-05-30 1997-05-30 Multi=component injection moulding process and nozzle
NL1009244A NL1009244C1 (en) 1997-05-30 1998-05-22 Device and method for injection molding a workpiece from at least two different material components.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122612 DE19722612C1 (en) 1997-05-30 1997-05-30 Multi=component injection moulding process and nozzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19722612C1 true DE19722612C1 (en) 1998-09-03

Family

ID=7830903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997122612 Expired - Fee Related DE19722612C1 (en) 1997-05-30 1997-05-30 Multi=component injection moulding process and nozzle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19722612C1 (en)
NL (1) NL1009244C1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050141A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Injection of plastic around a semi-finished product involves injection of melt streams onto both sides of semi-finished product in molding tool
DE102016102345A1 (en) * 2016-02-10 2017-08-10 Z-Werkzeugbau-Gmbh Process for producing a plastic part in the two-component injection molding process and plastic injection molding tool
DE102012000627B4 (en) 2012-01-14 2023-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Injection molded part consisting of at least two different materials and methods and injection mold for producing such an injection molded part

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342789C2 (en) * 1973-08-24 1981-10-08 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Device for the discontinuous production of multilayer moldings

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342789C2 (en) * 1973-08-24 1981-10-08 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Device for the discontinuous production of multilayer moldings

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050141A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Injection of plastic around a semi-finished product involves injection of melt streams onto both sides of semi-finished product in molding tool
DE102004050141B4 (en) * 2004-10-14 2017-04-13 Kraussmaffei Technologies Gmbh Device for encapsulating semi-finished products in an injection mold
DE102012000627B4 (en) 2012-01-14 2023-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Injection molded part consisting of at least two different materials and methods and injection mold for producing such an injection molded part
DE102016102345A1 (en) * 2016-02-10 2017-08-10 Z-Werkzeugbau-Gmbh Process for producing a plastic part in the two-component injection molding process and plastic injection molding tool
WO2017137572A1 (en) 2016-02-10 2017-08-17 Z-Werkzeugbau-Gmbh Method for producing a plastic part in the two-component injection moulding method and plastic injection mould

Also Published As

Publication number Publication date
NL1009244C1 (en) 1998-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024608B2 (en) Method and device for produding mouldings using a free-flowing reaction mixture forming a solid or foamed material
EP0310914B2 (en) Method of injection moulding formed parts of thermoplastic resins, and for carrying out this method
DE1779315A1 (en) Method and device for shaping a material, in particular by injection into a hollow mold
EP0440020B1 (en) Method for producing hollow injection moulded bodies from plastic material and apparatus for carrying out the method
EP1712341B1 (en) Injection nozzle with two outlet orifices
EP0473769A1 (en) Device for manufacturing tubes.
EP0169322B1 (en) Method and apparatus for producing moulded articles with grill, grid or screen-like parts, such as motor car soft faces, spoilers, bumpers, from a viscous mass
DE19728607A1 (en) Molding device with multiple degassing
DE3439285C2 (en) Process for producing a hollow body from thermoplastic and device for carrying out the process
DE102005059130B4 (en) Device for injection molding of molded parts
DE19532243C2 (en) Method and device for producing plastic objects with solid spots and hollow spots
DE2623308B2 (en) Device for the discontinuous production of molded parts from thermoplastic material
DE19747573C5 (en) Injection unit connection device for a multilayer injection molding machine
AT391833B (en) Injection nozzle for injection-moulding machines
DE19722612C1 (en) Multi=component injection moulding process and nozzle
DE3711079A1 (en) Process and device for injection-moulding moulded parts from at least two different plastic components
EP0489363A1 (en) Method for injecting items of mouldable plastic and apparatus for carrying out this method
DE2112535A1 (en) Sprue device for the shaping processing of plastics formed from several liquid components, in particular of cell-forming plastics
EP1208955B1 (en) Injection moulding with variable cavity for making corks
DE19947984A1 (en) Injection molding machine, for gas-injection molding of thick walled plastic parts, comprises common nozzle for selectively injecting either plastic melt, gas or fluid
DE3712325C2 (en)
DE19703316A1 (en) Simple but precise pressure injection moulding method producing cartridge complete with nozzle used to contain e.g. mastic
DE1179356B (en) Device for producing hoses from thermoplastic material, in particular thermoplastic plastics
DE3000444A1 (en) Accumulator type extrusion head for blow-moulding parison - comprises head body, plate having hole the same dia as head body, rod of servo-cylinder, mandrel core and plunger
DE2916133A1 (en) Injection moulding machine - has plasticising and injection cylinders interconnected by filling and injection ducts fitted with three-way valves

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee