DE19722293B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters Download PDF

Info

Publication number
DE19722293B4
DE19722293B4 DE1997122293 DE19722293A DE19722293B4 DE 19722293 B4 DE19722293 B4 DE 19722293B4 DE 1997122293 DE1997122293 DE 1997122293 DE 19722293 A DE19722293 A DE 19722293A DE 19722293 B4 DE19722293 B4 DE 19722293B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure part
peripheral portion
end portion
holding device
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997122293
Other languages
English (en)
Other versions
DE19722293A1 (de
Inventor
Klaus Ehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPTIMA PACKAGING GROUP GMBH, 74523 SCHWAEBISCH, DE
Original Assignee
Julius Kugler & Co GmbH
Kugler Julius & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Kugler & Co GmbH, Kugler Julius & Co GmbH filed Critical Julius Kugler & Co GmbH
Priority to DE1997122293 priority Critical patent/DE19722293B4/de
Publication of DE19722293A1 publication Critical patent/DE19722293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19722293B4 publication Critical patent/DE19722293B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/003Protecting areas of the parts to be joined from overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12441Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12461Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being rounded, i.e. U-shaped or C-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/14Closing collapsible or resilient tubes, e.g. for tooth paste, for lighter fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2878Securing closures on containers by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verschließen eines Behälters durch Verbindung eines rohrförmigen Endabschnittes (1) eines Behälterkörpers (2) mit einem Verschlußteil (4), das einen im wesentlichen als Umfangsnut ausgebildeten Umfangsabschnitt (13) aufweist, der derart ausgebildet ist, dass der Endabschnitt (1) in den Umfangsabschnitt (13) eingreifen kann, wobei durch Erweichung des Kunststoffmaterials eine dichte Verbindung zwischen dem Endabschnitt (1) und dem Verschlußteil (4) im Bereich des Umfangsabschnittes (13) geschaffen wird, dadurch gekennzeichnet, daß nur der Umfangsabschnitt (13) des Verschlußteils (4) auf die Erweichungstemperatur des Kunststoffmaterials erwärmt wird, während sich das Verschlußteil (4) derart in einem Abstand von dem Endabschnitt (1) befindet, daß der Endabschnitt (1) relativ zu dem Verschlußteil (4) frei bewegbar ist, und daß erst nach der Erwärmung des Umfangsbschnittes (13) durch eine Relativbewegung (20) von Verschlußteil (4) und Behälterkörper (2) die zu verbindenden Teile in eine Eingriffsstellung gebracht werden, bei der der Endabschnitt (1) und der erwärmte Umfangsabschnitt (13) ineinander greifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen eines Behälters durch Verbindung eines rohrförmigen Endabschnittes eines Behälterkörpers mit einem Verschlußteil sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 9.
  • Gattungsgemäße Verfahren werden vorzugsweise beim Verschließen von Behältern eingesetzt, die in vorhergehenden Verfahrensschritten bereits mit einer Creme, einer Salbe oder einem anderen dünn- oder dickflüssigen Erzeugnis gefüllt worden sind. Die Behälter sind in der Regel Tuben, Flaschen, Dosen oder dergleichen, deren vorzugsweise zylindrischer Behälterkörper im wesentlichen aus dünnwandigem Kunststoff oder Schichtmaterial mit mindestens einer Kunststoffschicht besteht.
  • Es ist beispielsweise bei der Herstellung von Zahnpasta-Tuben bekannt, einen rohrförmigen Endabschnitt eines Kunststoff-Behälterkörpers durch Erzeugung eines linearen Falzes zu verschließen. Als Alternative hierzu ist es beispielsweise aus der schwedischen Patentanmeldung 8 800 548, dem europäischen Patent EP 0 522 017 B1 und den europäischen Patenten EP 0 602 160 B1 und EP 0 522 003 B1 bekannt, einen rohrförmigen Behälterkörper durch ein Verschlußteil zu verschließen, das eine Umfangsnut aufweist, die derart ausgebildet ist, daß der Endabschnitt des Behälterkörpers in die Umfangsnut eingeführt werden kann. Das im wesentlichen topfförmige Verschlußteil hat einen sich leicht verjüngenden zylindrischen Wandabschnitt mit einem Außendurchmesser, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Endabschnittes. Die Umfangsnut ist am breiteren Ende des Wandabschnittes in einem nach außen gebogenen Rand ausgebildet. Beim Verschließen des Behälters wird zunächst der Wandabschnitt in den offenen Endabschnitt des Behälterkörpers bis zu einer Zwischenstellung eingeführt, in der der Wandabschnitt teilweise in den Endabschnitt hineinragt. In dieser Zwischenstellung, bei der die Umfangsnut bereits in die Nähe des stirnseitigen Endes des Endabschnittes gebracht ist, werden der Endabschnitt des Behälterkörpers und der Bereich der Umfangsnut durch Heißluft so weit erwärmt, daß sich das Kunststoffmaterial im Bereich der Umfangsnut und das Kunststoffmaterial des Endabschnittes erweicht. Anschließend wird das Verschlußteil bis in eine Eingriffsstellung gedrückt, in der der Endabschnitt in die Umfangsnut eingreift. Durch weiteres Erwärmen werden der Bereich der Umfangsnut und der Endabschnitt miteinander verschweißt.
  • Die Einführung des Verschlußteils in den Endabschnitt bis zu der Zwischenstellung erfolgt in einer ersten Station. Der teilweise zusammengesetzte Behälter wird dann zu einer zweiten Station bewegt, in der die Aufheizung bis zur Erweichung des Kunststoffmaterials erfolgt. Das Eindrücken des Verschlußteils bis in seine Endlage erfolgt in einer weiteren, nachfolgenden Station mittels einer speziellen Einrichtung, die das Verschlußteil in die Eingriffsstellung drückt.
  • Es hat sich herausgestellt, daß nach dem beschriebenen Verfahren arbeitende Verschließvorrichtungen in ihrer Arbeitsgeschwindigkeit begrenzt sind. Insbesondere wenn derartige Verschließvorrichtungen modernen Befüllstationen direkt nachgeschaltet sind, ist oft die Verwendung mehrerer Verschließvorrichtungen hinter einer einzigen Befüllstation notwendig, um die Arbeitsgeschwindigkeit der Befüllstation voll ausnutzen zu können.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Verschließen eines Behälters durch Verbindung eines rohrförmigen Endabschnittes eines Behälterkörpers mit einem Verschlussteil zu schaffen, das eine im Vergleich zum Stand der Technik höhere Arbeitsgeschwindigkeit ermöglicht, so daß pro Zeiteinheit mehr Behälterkörper verschlossen werden können. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung nach Anspruch 9.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Verschlußteil in einer ersten Stellung festgehalten, in der sich das Verschlußteil nicht in Kontakt mit dem Endabschnitt des Behälterkörpers, sondern in einem Abstand von diesem befindet. Der Abstand ist so bemessen, daß sich der Endabschnitt oder der den Endabschnitt aufweisende Behälterkörper relativ zu dem Verschlußteil frei bewegen kann. In der ersten Stellung kann das Verschlußteil stillstehen, es kann aber auch bewegt werden. In der ersten Stellung wird der Bereich des Umfangsabschnittes des Verschlußteiles bereits erwärmt, normalerweise ausgehend von der Umgebungstemperatur bis zu einer Temperatur nahe der Erweichungstemperatur des mindestens teilweise aus thermoplastischem Material bestehenden Umfangsabschnittes. Die hierfür erforderliche Aufheizzeit ist unter anderem abhängig von der gewünschten Endtemperatur, dem Volumen und der Wärmekapazität des aufzuheizenden Materiales. Die Aufheizzeit selbst kann daher nicht beliebig verkürzt werden. Jedoch ist nach dem Verfahren der Erfindung zumindest während eines Teils der Aufheizzeit eine Bewegung des Behälterkörpers völlig unabhängig von der Position des Verschlußteiles möglich. Daher kann ein Behälterkörper noch gefüllt oder bewegt werden, während das für diesen vorgesehene Verschlußteil schon durch Erwärmung für das Verschließen vorbereitet wird. Der in der Regel für die Arbeitsgeschwindigkeit der Gesamtvorrichtung geschwindigkeitsbestimmende Schritt des Aufwärmens des Umfangsabschnittes wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren von möglichen Relativbewegungen zwischen Behälterkörper und Verschlußteil mindestens in der Anfangsphase des Erwärmens entkoppelt. Trotz der Möglichkeit einer geringen Taktzeit kann das Erwärmen und Einführen bis in die Eingriffsposition in einer Arbeitsstation erfolgen, was auch Vorrichtungsaufwand einspart.
  • Erst wenn der Bereich des Umfangsabschnittes bereits erwärmt ist, erfolgt eine Relativbewegung von Verschlußteil und Behälterkörper in eine Eingriffsstellung, in der der Endabschnitt und der bereits erwärmte Umfangsabschnitt ineinander eingreifen oder aneinander angreifen. Erst in diesem Stadium müssen die Stellungen oder Bewegungen von Behälterkörper und Verschlußteil so koordiniert werden, daß die Eingriffsstellung erreicht werden kann. Vorzugsweise steht der Behälterkörper zumindest in der Endphase der Relativbewegung still, während das Verschlußteil, vorzugsweise vertikal von oben, auf den Endabschnitt des Behälterkörpers aufgesetzt wird. Es ist jedoch auch möglich, den Behälterkörper bis zum Erreichen der Eingriffsstellung zu bewegen, wobei sich entweder auch das Verschlußteil bewegen kann oder aber das Verschlußteil zumindest in der Endphase stillsteht.
  • Nach Erreichen der Eingriffsstellung wird zwischen dem Endabschnitt und dem Verschlußteil im Bereich des Umfangsabschnittes eine dichte Verbindung erzeugt. Der erforderliche Grad der Dichtigkeit der Verbindung kann abhängig von der Art des in dem Behälter aufzubewahrenden Produktes gewählt werden. Bei Flüssigkeiten, Cremes, Ölen, Pasten oder dergleichen ist die Verbindung vorzugsweise flüssigkeitsdicht und gasdicht. Bei luftunempfindlichen, festen, beispielsweise streufähigen Produkten kann es ausreichen, die Verbindung so dicht zu machen, daß das Material nicht aus dem Behälter herausfallen kann.
  • Der Umfangsabschnitt ist im wesentlichen als um den Umfang des Verschlußteiles umlaufende Umfangsnut ausgebildet, die derart dimensioniert ist, daß der Endabschnitt im wesentlichen spielfrei in die Umfangsnut eingreifen kann. Dies ermöglicht eine lagerichtige und besonders dichte Verbindung. Ein Eingriff von Umfangsabschnitt und Endabschnitt ist auch möglich, wenn der Umfangsabschnitt als ein den Endabschnitt lediglich außen übergreifender Rand ausgebildet ist. Das Verschlußteil kann im Bereich des Umfangsabschnittes auch flanschförmig geformt sein, wobei ein radialer Rand des Flansches auf der Stirnseite des Endabschnittes aufgelegt werden kann, während ein Mittelteil des Verschlußteils ein Stück weit in den Endabschnitt eingeführt werden kann.
  • Die erste Stellung des Verschlußteiles kann eine Ruhestellung des Verschlußteiles sein, das Verschlußteil kann aber auch während des Aufwärmens in der ersten Stellung bewegt werden. Obwohl Unterbrechungen der Erwärmung zwischen erster Stellung und Eingriffsstellung möglich sind, ist es bevorzugt, daß die Erwärmung des Bereiches des Umfangsabschnittes während der Relativbewegung von der ersten Stellung in die Eingriffsstellung mindestens zeitweise, vorzugsweise im gesamten Zeitraum zwischen erster Stellung und Eingriffsstellung, fortgesetzt wird. Dadurch können auch die Zeitintervalle der Bewegung von Verschlußteil oder Behälterkörper für die Aufwärmung genutzt werden.
  • Das Herantransportieren von Verschlußteil oder Behälterkörper in die Position, in der die Eingriffsstellung hergestellt wird, kann derart erfolgen, daß entweder nur das Verschlußteil oder nur der Behälterkörper bewegt wird. Es kann jedoch für die Arbeitsgeschwindigkeit förderlich sein, wenn bei der Relativbewegung mindestens zeitweise sowohl das Verschlußteil als auch der Behälterkörper bewegt werden.
  • Insbesondere abhängig von der erforderlichen Dichtigkeit der Verbindung kann es ausreichen, wenn das erwärmte Verschlußteil auf einen kalten Endabschnitt, ggf. unter Andrücken, aufgesetzt wird. Dadurch kann sich eine formschlüssige Verbindung nach Art einer kalten Lötstelle zwischen dem thermoplastischen Material im Bereich des Umfangsabschnittes und dem Endabschnitt bilden. Wenn das Material des Endabschnittes beim Eingreifen in den Umfangsabschnitt, insbesondere die Umfangsnut, relativ fest ist, kann sich der Bereich des Umfangsabschnittes an die Konturen des Endabschnittes anpassen. Vorzugsweise werden Verschlußteil und Behälterkörper entlang des gesamten Umfangs des Verschlußteiles stoffschlüssig miteinander verbunden. Eine derart vollständige Schweißverbindung ist insbesondere bei Behältern für flüssige oder luftempfindliche Erzeugnisse bevorzugt. Eine stoffschlüssige Verbindung kann unter Verwendung von schmelzfähigen Hilfsmaterialien nach Art des Lötens erfolgen, vorzugsweise werden Verschlußteil und Behälterkörper jedoch miteinander verschweißt.
  • Zwar kann beispielsweise eine stoffschlüssige Verbindung alleine dadurch entstehen, daß die miteinander zu verbindenden Teile aneinander anliegen und bis über einen Erweichungspunkt oder Schmelzpunkt erwärmt werden. Alternativ oder zusätzlich kann zur Erzeugung einer dichten Verbindung zwischen Verschlußteil und Endabschnitt das Verschlußteil auch axial in Richtung auf den Endabschnitt gedrückt werden oder es kann ein den Endabschnitt radial außen übergreifender Außenabschnitt des Verschlußteiles radial einwärts auf eine radiale Außenseite des Endabschnittes gedrückt werden. Auch das radiale Andrücken einer innerhalb des Endabschnittes liegenden Teils des Verschlußteils an eine Innenfläche des Endabschnittes ist alternativ oder zusätzlich möglich. Die Anwendung von Druck in der dargestellten Weise kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn lediglich eine formschlüssige Verbindung gewünscht ist, jedoch kann durch das Andrücken auch eine stoffschlüssige Verbindung unterstützt werden.
  • Normalerweise wird das Verschlußteil durch eine vorzugsweise bewegliche Halteeinrichtung festgehalten. Insbesondere bei Verschlußteilen aus Kunststoff kann es von Vorteil sein, wenn während des Erwärmens des Bereiches des Umfangsabschnittes Bereiche des Verschlußteiles, die an den Umfangsabschnitt angrenzen, gekühlt werden, insbesondere durch eine Wasserkühlung. An den gekühlten Bereichen kann eine Halteeinrichtung angreifen, ohne daß die Gefahr einer unerwünschten Verformung des Verschlußteiles während des Angreifens oder die Gefahr des Anklebens oder Anhaftens des Verschlußteiles an der Halteeinrichtung besteht. Die Halteeinrichtung kann zum Festhalten des Verschlußteiles Greiforgane besitzen. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, daß eine Halteeinrichtung eine der Form des Verschlußteiles angepaßte Aufnahme hat, auf die das Verschlußteil aufgesteckt oder in die es eingesteckt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann zum Festhalten des Verschlußteiles ein Unterdruck erzeugt werden, der das Verschlußteil an der Haltevorrichtung festhält. Nach Abschalten des Unterdrucks kann das Verschlußteil ggf. leicht von der Halteeinrichtung gelöst werden. Es ist auch möglich, zum Lösen des Verschlußteiles von der Halteeinrichtung zwischen diesen einen Überdruck zu erzeugen, der das Verschlußteil von der Halteeinrichtung wegdrückt.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens und einer insbesondere zur Durchführung des Verfahrens geeigneten und angepaßten Vorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Be schreibung einer bevorzugten Ausführungsform einer solchen Vorrichtung und ihrer Arbeitsweise in Verbindung mit der Zeichnung und den Unteransprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Kombination miteinander bei einer Ausführungsform verwirklicht sein. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Die einzige Zeichnungsfigur zeigt einen schematischen Teil-Querschnitt durch eine Halteeinrichtung und einen Ladeschieber einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Verschließen eines rohrförmigen Endabschnittes eines Behälterkörpers.
  • In der Zeichnung ist ein Querschnitt durch eine Verschließstation 50 einer mehrere Stationen aufweisenden Füll- und Verschließmaschine gezeigt, die dazu vorgesehen ist, Tuben, Flaschen, Dosen oder andere Behälter mit einem Produkt wie beispielsweise einer Creme, einer Salbe oder einer Flüssigkeit zu befüllen und anschließend zu verschließen. Es ist nur der Teil der Vorrichtung gezeigt, mit dem das Verschließen des Behälters nach dem Befüllen durchgeführt wird.
  • Im unteren Teil der Zeichnung ist ein rohrförmiger, nach oben geöffneter Endabschnitt 1 eines im Querschnitt runden, rohrförmigen Behälterkörpers 2 gezeigt. Der Behälterkörper 2 ist ein einstückig gespritztes, nahtloses Rohr aus thermoplastischem Kunststoff. Das dem Endabschnitt 1 gegenüberliegende Ende des in der Zeichnung kopfüber stehenden Behälterkörpers hat einen längs einer Sollbruchstelle aufbrechbaren Deckel, an dem ein Abbrechgriff angespritzt ist. Nach Anbringung des Deckels an dem Behälterkörper wurde dieser kopfüber gestellt und durch die in der Zeichnung sichtbare untere Behälteröffnung mit einem Produkt, wie beispielsweise einer Creme, einer Salbe oder einer Flüssigkeit gefüllt. Anschließend wurde der kopfüber in einer Aufnahme stehende, gefüllte Behälter mittels einer Transporteinrichtung wie einer schrittweise verschiebbaren Kette oder einem schrittweise schaltbaren Rundtisch in den Bereich der in der Zeichnung abgebildeten Verschließvorrichtung 3 transportiert. Die Transportrichtung des Behälters 2 verläuft in der Zeichnung senkrecht zur Papierebene.
  • Ein Behälterkörper kann beispielsweise auch aus einem rechtwinkligen Kunststoffstück gebogen sein und eine Längsnaht aufweisen. Obwohl rohrförmige Behälterkörper mit rundem Querschnitt bevorzugt sind, können auch Rohre mit beispielsweise ovalem oder polygonalem, insbesondere rechteckigem Querschnitt verwendet und verschlossen werden. Neben reinen Kunststoffbehältern können auch solche aus Kunststoff-Schichtmaterial verwendet werden, bei denen zur Verbesserung ihrer Barriereeigenschaften gegen Herausdringen von Produktmaterial eine oder mehrere dünne Metallfolien eingearbeitet sind. Ein Behälterkörper kann auch aus Blech, insbesondere Aluminiumblech, bestehen. Typische Behälterkörper haben eine Wanddicke von deutlich weniger als 1 mm.
  • Auf der rechten Zeichnungsseite ist ein zum Verschließen des Behälterkörpers 2 vorgesehenes Verschlußteil 4 gezeigt, das in einer nach oben offenen, zylindrischen Aufnahme 5 eines horizontal parallel zur Richtung 6 bewegbaren Ladeschiebers 7 liegt. Das Verschlußteil 4 ist ein aus thermoplastischem Kunststoff einstückig gespritztes Kunststoffteil, das einen zum Einführen in den Endabschnitt 1 des Behälterkörpers 2 vorgesehenen, im wesentlichen zylindrischen Schaftabschnitt 8 hat, dessen Außendurchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser des Endabschnittes 1 entspricht. Am oberen Ende des Schaftabschnittes 8 ist ein nach außen umgebogener Rand 9 ausgebildet. Das untere Ende des Schaftabschnittes 8 ist durch eine in das Innere des Schaftabschnittes 8 gewölbte Abschlußwand 10 abgeschlossen, in deren Mitte ein in das Innere des Schaftabschnittes 8 ragender runder Nippel 11 mit einer zentralen Luftdurchtrittsöffnung 12 ausgebildet ist. Der nach außen umgebo gene Rand 9 bildet eine kreisrunde, im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Umfangsnut 13 entlang des Umfangs des Verschlußteils 4. Die radiale Breite der Umfangsnut 13 entspricht im wesentlichen der Wanddicke des Behälterkörpers 2 am stirnseitigen Endabschnitt 1, die Nuttiefe etwa dem Doppelten der Nutbreite.
  • In der Zeichnung ist vertikal oberhalb des Behälterkörpers 2 ein vertikal parallel zur Richtung 20 nach oben und nach unten bewegbarer Stempel 21 gezeigt, der einerseits eine Halteeinrichtung zum Festhalten des Verschlußteiles vor und während des Verschließens des Behälterkörpers 2 bildet und der andererseits eine Heizeinrichtung zur Erwärmung des Bereiches der Umfangsnut 13 des Verschlußteiles aufweist. Der aus mehreren im wesentlichen rotationssymmetrischen, durch Schrauben 15 lösbar miteinander verbundenen Edelstahl-Teilen aufgebaute Stempel 21 hat eine zylindrische Außenwand 22, die einen koaxial zur Stempelachse 23 angeordneten, zylindrischen Innenraum 24 umschließt. In dem zylindrischen Innenraum 24 sind, in der gezeigten Stellung des Stempels untereinander, folgende Elemente angeordnet: ein Luftleitkegel 25, dessen Spitze nach oben weist und dessen Basis einen Außendurchmesser hat, der dem Innendurchmesser des Innenraumes 24 entspricht; eine an die ebene Basis des Luftleitkegels 25 anschließende, den Querschnitt des Innenraumes 24 ausfüllende Wärmedämmplatte 26 aus wärmeisolierendem Material und ein komplex geformtes Halteteil 27, das mit einem oberen zylindrischen Abschnitt 28 den Innenraum 24 ausfüllt und das einen an den oberen Abschnitt 28 nach unten anschließenden unteren Abschnitt 29 hat, dessen zylindrische radiale Außenfläche einen kleineren Durchmesser hat als der Innenraum 24. Die radiale Außenfläche 30 des unteren Abschnittes 29 begrenzt zusammen mit der inneren Oberfläche des Innenraumes 24 eine Ringnut 31, deren radiale Ausdehnung im wesentlichen der radialen Ausdehnung der U-förmigen Umfangsnut 13 entspricht. Die untere Stirnseite 32 des unteren Abschnittes 29 hat eine runde, zentrische Ausnehmung 33, die etwa die axiale Länge des Nippels 11 hat sowie einen Querschnitt, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Nippels 11.
  • In dem oberen Abschnitt 28 und dem unteren Abschnitt 29 des Halteteils 27 ist ein Ringkanal 34 mit rechtwinkligem Querschnitt ausgespart, der in dem Halteteil 27 im wesentlichen symmetrisch um die Stempelachse 23 herum verläuft. Der Ringkanal 34 ist Teil eines Kühlmittelkreislaufes, durch den Kühlmittel, insbesondere Kühlwasser, in den Bereich des Halteteils 27, und insbesondere in den Bereich des unteren Abschnittes 29 geführt und erwärmtes Kühlmittel aus diesem Bereich abgeführt werden kann. Zur Zufuhr und Abfuhr von Kühlmittel dient ein radial durch die Außenwand 22 in den Ringkanal 34 seitlich eingeführtes, doppelwandiges Rohr 35. Durch das Innenrohr 36 wird Kühlmittel in den Ringkanal 34 des Halteteils 27 hineingeführt; nach Durchströmen des Halteteils 27 wird das Kühlmittel zwischen Innenrohr 36 und Außenrohr 37 abgeführt. Eine nicht gezeigte, an das Kühlmittelrohr 35 angeschlossene Umwälzeinrichtung wälzt das Kühlmittel um.
  • Der Stempel 21 enthält wesentliche Teile einer von einem nicht gezeigten Heißluftgebläse gespeisten Heizeinrichtung zur Erwärmung des Bereiches der Umfangsnut 13 des durch das Halteteil 27 festgehaltenen Verschlußteils 4. Von dem Heißluftgebläse wird die Heißluft von oben in einen durch die Innenfläche des Innenraumes 24 und den Luftleitkegel 25 begrenzten Heißluftraum 38 eingeblasen und durch den Luftleitkegel 25 rotationssymmetrisch zur Stempelachse 23 in Richtung der Pfeile 39 nach außen und nach unten abgeleitet. Am unteren Außenumfang des Heißluftraumes 38 befindet sich in der Außenwand 22 eine Vielzahl gleichmäßig um den Umfang des Stempels 21 herum verteilter Eintrittsöffnungen von Heißgaskanälen, von denen in der Zeichnung nur ein Heißgaskanal 40 gezeigt ist. Der Heißgaskanal 40 hat eine obere, sich trichterförmig erweiternde, im wesentlichen parallel zur Kegeloberfläche des Luftleitkegels 25 ausgerichtete Eintrittsöffnung 41, an den nach un ten ein zylindrischer, parallel zur Achse 23 verlaufender Kanalabschnitt 42 anschließt. Am unteren Ende des vertikalen Kanalabschnittes 42 wird die Heißluft nach radial innen umgeleitet und durch einen schräg nach oben gerichteten zylindrischen Gasaustrittskanal 43 in den Bereich der zur Aufnahme der Umfangsnut 13 vorgesehenen Ringnut 31 eingeblasen. Die Längsachsen der geraden Gasaustrittskanäle 43, von denen eine Vielzahl mit gleichem Umfangsabstand zueinander entlang des Umfangs der Ringnut 31 angeordnet ist, stehen in einem spitzen Winkel von etwa 35° zu einer die Mittelachse der Halteeinrichtung bildenden Stempelachse 23, wodurch die Heißluft steil in die Umfangsnut 13 eingeblasen wird. Die Heißluft erwärmt somit das Verschlußteil im wesentlichen im Bereich der Umfangsnut 13, nicht aber im Bereich des an dem unteren Abschnitt 29 flächig anliegenden Schaftes 8.
  • Die durch die Gasaustrittskanäle 43 von unten nachströmende Heißluft behindert den Austritt verbrauchter Heißluft aus dem Ringkanal 31 nach unten. Die verbrauchte Heißluft wird vielmehr durch Gasabfuhrkanäle 44 durch die Außenwand 22 nach radial außen abgeführt. Jedem Gasaustrittskanal 43 ist ein mit seiner inneren Mündung darüber angeordneter Gasabfuhrkanal 44 zugeordnet. Jeder der geraden Gasabfuhrkanäle 44 verläuft von seiner im Durchmesser erweiterten inneren Mündung 45 im Bereich der Ringnut 31 schräg nach oben in einem Winkel von etwa 20° zur Horizontalen und endet auf der Außenseite der Außenwand 22 bei Umgebungsdruck. Die schräge Ausrichtung der Gasabfuhrkanäle 44 nach oben fördert eine passive Abfuhr der verbrauchten Heißluft nach oben, wobei der Auftrieb der relativ leichteren Heißluft in der kühleren Umgebungsluft ausgenutzt wird. Auf teuere Absaugeinrichtungen kann daher verzichtet werden. Es ist jedoch, wenn dies gewünscht wird, auch möglich, eine Absaugeinrichtung für die Heißluft oder ggf. eine Heißluftrückführung zurück zum Heißluftgebläse vorzusehen.
  • Beim Verschließen eines Behälters kann wie folgt verfahren werden. Die zu verschließenden Behälter werden in einer Befüllstation befüllt und kopfüber in zylindrischen Aufnahmen einer schrittweise vorschiebbaren Transportkette oder eines schaltbaren Rundtisches senkrecht zur Papierebene in den Bereich der Verschließstation 50 und damit der Verschließvorrichtung 3 transportiert. Unabhängig von dem Zutransport der befüllten Behälter wird über der Bahn der zu befüllenden Behälter ein seitlicher Ladeschieber 7 mit einem von diesem getragenen Verschlußteil 4 senkrecht unter den noch leeren Stempel 21 gebracht, so daß der Außenumfang des Verschlußteils 4 mit dem zylindrischen Innenraum 24 des Stempels 21 fluchtet. Dann wird der Stempel mittels einer beispielsweise elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetriebenen Hebe- und Senkeinrichtung parallel zur Richtung 20 in Richtung auf das Verschlußteil 4 abgesenkt, um das Verschlußteil 4 zu übernehmen. Die Hebe- und Senkeinrichtung ist Teil der an der Verschließvorrichtung 3 vorgesehenen Mittel zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen Behälterkörper 2 und Verschlußteil 4. Der Stempel 21 wird dabei so weit abgesenkt, bis das Verschlußteil 4 die in der Zeichnung gezeigte Position innerhalb des Stempels 21 einnimmt. Beim Absenken des Stempels 21 greift der untere Abschnitt 29 in die Ringnut zwischen Schaftabschnitt 8 und Nippel 11 des Verschlussteils 4 ein, der Nippel 11 selbst wird in die zentrische Ausnehmung 33 eingeführt, bis seine obere Stirnseite an einem an dem ebenen Boden der Ausnehmung 33 angeordneten, plattenförmigen Dichtelement 46 aus elastisch-kompressiblem Material anliegt. In dieser Position ragt der Rand 9 des Verschlußteils 4 mit der Umfangsnut 13 in die Ringnut 31 der Halteeinrichtung so weit ein, daß das Verschlußteil am oberen Abschnitt 28 anschlägt.
  • Wenn der Außendurchmesser des unteren Abschnittes 29 im Bereich von dessen radialer Außenfläche 30 geringfügig größer ist als der Innendurchmesser des kräftefreien Schaftabschnittes 8 oder wenn die radiale Ausdehnung des umgebogenen Randes 9 geringfügig größer ist als die radiale Ausdehnung der Ringnut 31, dann kann das relativ leichte Verschlußteil 4 allein durch Einklemmen an der Halteeinrichtung festgehalten werden. Bei der gezeigten Ausführungsform hat die Halteeinrichtung durch den zylindrischen Innenraum 24 eine Ausnehmung, deren Innenquerschnitt der Form des Verschlußteils 4 derart angepaßt ist, daß die Innenfläche der Ausnehmung im wesentlichen entlang des gesamten Außenumfangs des Verschlußteiles 4 anliegt. Dies allein kann zum Halten des Verschlußteils 4 ausreichen.
  • Die gezeigte, bevorzugte Ausführungsform der Verschließvorrichtung ist dank der an die Form des Verschlußteils angepaßten Form des Innenraumes 24 und des unteren Abschnittes 29 und dank des die Luftdurchtrittsöffnung 12 des Nippels 11 abdichtenden Dichtelementes 46 so ausgebildet, daß zwischen den Oberflächenabschnitten 30, 32, 33 der Halteeinrichtung und dem durch diese gehaltenen Verschlußteil 4 ein Luftraum 47 verbleibt, der, bis auf unvermeidliche kleine Ritzen durch Oberflächenunebenheiten, vor allem des Veschlußteiles 4, nach außen im wesentlichen gasdicht abgeschlossen ist. In diesen Luftraum 47 mündet von oben ein Gaskanal 48, der an eine Unterdruck-Erzeugungseinrichtung, beispielsweise eine Vakuumpumpe, anschließbar ist. Im Bereich der Mündung des Gaskanals 48 in den Luftraum 47 verläuft an der radialen Außenseite 30 des unteren Abschnittes 29 eine axiale Rille 49, die das Absaugen von Luft aus dem Bereich zwischen unterer Stirnseite 32 der Halteeinrichtung 22 und der gewölbten Abschlußwand 10 des Verschlußteils 4 und aus dem Bereich um den Nippel 11 erleichtert. Ein Nachströmen von Außenluft in den Bereich des Luftraumes 47 durch die Luftdurchtrittsöffnung 12 des Nippels 11 wird durch das an der Luftdurchtrittsöffnung 12 anliegende Dichtelement 46 verhindert. Bei Erzeugung eines Unterdrucks im Luftraum 47 durch Absaugen von Luft aus dem Luftraum durch den Kanal 48 wird ein Unterdruck erzeugt, der das Verschlußteil 4 an der Halteeinrichtung festhält. Umgekehrt kann das Lösen des Verschlußteils von der Haltevorrichtung 4 durch Einblasen von Luft in den Luftraum 47 unterstützt und gefördert werden.
  • Unmittelbar nach Aufnahme des Verschlußteils 4 in der Halteeinrichtung 27 kann die Erwärmung des Bereiches der Umfangsnut 23 des Verschlußteiles 4 durch Einleiten von Heißluft durch die Kanäle 40, 42, 43 beginnen. Gleichzeitig mit, vor oder nach dem Beginn der Erwärmung kann der Stempel 21 mit dem Verschlußteil 4 wieder nach oben verfahren werden. Sobald der Ladeschieber 7 frei wird, wird dieser horizontal aus dem Bereich unterhalb des Stempels 21 herausgefahren. Die Beladung der Halteeinrichtung mit einem Verschlußteil 4 und der Beginn der Erwärmung des Randbereiches des Verschlußteiles 4 erfolgen in einem insbesondere vertikalen Abstand zu dem Behälterkörper 2, ohne daß das Verschlussteil 4 bereits in den Behälterkörper 2 eingeführt ist. Jede Stellung, in der der Behälterkörper 2 noch gegenüber dem Verschlußteil 4 beweglich ist, weil der Abstand zwischen Verschlußteil 4 und Behälterkörper 2 ausreichend groß ist, kann eine erste Stellung im Sinne dieser Anmeldung sein.
  • Während das Verschlussteil 4 im Bereich der Umfangsnut 13 bereits erwärmt wird, kann ein befüllter Behälter 2 in die in der Zeichnung gezeigte Position vertikal unterhalb des Stempels 21 verfahren werden. Es ist sogar möglich, daß ein Behälter 2 erst befüllt wird, wenn schon mit der Erwärmung des für ihn vorgesehenen Verschlussteils 4 begonnen wurde.
  • Von der ersten Stellung ausgehend werden anschließend das Verschlußteil 4 und der Behälterkörper 2 relativ zueinander in eine Eingriffsstellung bewegt, bei der der Endabschnitt 1 in die erwärmte Umfangsnut 13 eingreift. Vorzugsweise wird dabei der Endabschnitt 1 derart tief in die Umfangsnut 13 eingeführt, daß die axiale Stirnseite des Endabschnittes 1 am Grund der Umfangsnut 13 anliegt. Ausgehend von der in der Zeichnung gezeigten Stellung zwischen dem in dem Stempel 21 gehaltenen Verschlußteil 4 und dem vertikal darunter befindlichen Behälterkörper 2 erfolgt bei der gezeigten Ausführungsform die Relativbewegung von Verschlußteil 4 und Behälterkörper 2 in die Eingriffsstellung ausschließlich durch vertikales Absenken des Stempels 21 nach unten bis in die Eingriffsstellung mittels der nicht gezeigten Hebe- und Senkeinrichtung für den Stempel 21. Auch während des Absenkens des Stempels 21 wird die Erwärmung des Bereiches der Umfangsnut 13 ununterbrochen fortgesetzt.
  • Sobald der zylindrische Schaftabschnitt 8 in den zylindrischen Endabschnitt 1 so weit eingeführt ist, daß das Verschlußteil 4 das Innere des Endabschnittes 1 im wesentlichen ausfüllt, entsteht bei weiterem Absenken des Verschlußteiles 4 in den Behälterkörper 2 in diesem ein Überdruck. Dieser kann durch Abströmen von Luft durch die Luftdurchtrittsöffnung 12 des Nippels 11 abgebaut werden. Dazu kann ggf. der Nippel 11 unter geringfügiger Durchbiegung der gewölbten Abschlusswand 10 nach unten etwas vom Dichtelement 46 abheben, so daß die Luft in den Luftraum 47 entweichen und durch den Gaskanal 48 abgesaugt werden kann.
  • Nach Erreichen der Eingriffsstellung kann, wenn dies gewünscht wird, der Stempel 21 noch geringfügig weiter nach unten gefahren werden, so daß ein zusätzliches Andrücken des Endabschnittes 1 in das durch Erwärmung erweichte Material des Randes 9 erfolgen kann. Dies kann die Dichtigkeit der erzeugten Verbindung verbessern. Der absenkbare Stempel 21 dient somit als zusätzliches Mittel zur Erzeugung einer dichten Verbindung zwischen Verschlußteil 4 und Behälterkörper 2. Danach wird der Stempel 21 vertikal nach oben angehoben, so daß der nun verschlossene Behälter wieder frei beweglich wird.
  • Zur Verbesserung der Dichtigkeit einer Verbindung können, vorzugsweise in einer nachfolgenden Station, weitere Mittel zur Erzeugung einer dichten Verbindung vorgesehen sein, durch die das Verschlußteil 4 axial in Richtung auf den Endabschnitt 1 gedrückt werden oder ein den Endabschnitt 1 radial außen übergreifender Teil des Randes 9 radial einwärts auf eine radiale Außenseite des Endabschnittes 1 gedrückt werden kann.
  • In einem nachfolgenden Arbeitsschritt kann die Luftdurchtrittsöffnung des Nippels 11 verschweißt werden, so daß das Behälterinnere luftdicht abgeschlossen ist. Vor der Verschweißung kann, falls dies gewünscht wird, der Nippel 11 an eine Absaugeinrichtung angeschlossen werden, mit der das Innere des Behälters evakuiert werden kann.
  • Die Zeichnung zeigt exemplarisch nur eine Stempel-Ladeschieberkombination der Verschließvorrichtung. Tatsächlich hat eine bevorzugte Ausführung der Verschließvorrichtung eine Mehrfach-Anordnung von mehreren, insbesondere vier Stempeln 21, die in Transportrichtung der Behälter hinereinander angeordnet sind und die synchron bewegt und betrieben werden. Eine Mehrfach-Anordnung kann die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung weiter erhöhen.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Verschließen eines Behälters durch Verbindung eines rohrförmigen Endabschnittes (1) eines Behälterkörpers (2) mit einem Verschlußteil (4), das einen im wesentlichen als Umfangsnut ausgebildeten Umfangsabschnitt (13) aufweist, der derart ausgebildet ist, dass der Endabschnitt (1) in den Umfangsabschnitt (13) eingreifen kann, wobei durch Erweichung des Kunststoffmaterials eine dichte Verbindung zwischen dem Endabschnitt (1) und dem Verschlußteil (4) im Bereich des Umfangsabschnittes (13) geschaffen wird, dadurch gekennzeichnet, daß nur der Umfangsabschnitt (13) des Verschlußteils (4) auf die Erweichungstemperatur des Kunststoffmaterials erwärmt wird, während sich das Verschlußteil (4) derart in einem Abstand von dem Endabschnitt (1) befindet, daß der Endabschnitt (1) relativ zu dem Verschlußteil (4) frei bewegbar ist, und daß erst nach der Erwärmung des Umfangsbschnittes (13) durch eine Relativbewegung (20) von Verschlußteil (4) und Behälterkörper (2) die zu verbindenden Teile in eine Eingriffsstellung gebracht werden, bei der der Endabschnitt (1) und der erwärmte Umfangsabschnitt (13) ineinander greifen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen und das Einführen des Behälterkörpers in die Eingriffsstellung in einer Arbeitsstation, der Verschließstation (50) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung des Bereichs des Umfangsabschnitts während der Relativbewegung mindestens zeitweise, vorzugsweise im gesamten Zeitraum zwischen erster Stellung und Eingriffsstellung, fortgesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Relativbewegung mindestens zeitweise sowohl das Verschlußteil, als auch der Behälterkörper bewegt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer dichten Verbindung zwischen Verschlußteil (4) und Endabschnitt (1) das Verschlußteil (4) axial in Richtung auf den Endabschnitt (1) gedrückt wird oder daß ein den Endabschnitt (1) radial außen übergreifender Außenabschnitt des Verschlußteils (4) radial einwärts auf eine radiale Außenseite des Endabschnitts (1) gedrückt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während des Erwärmens des Bereiches des Umfangsabschnittes (13) dem Umfangsabschnitt benachbarte Bereiche des Verschlußteils (4) gekühlt, insbesondere wassergekühlt, werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung mittels Heißgas, insbesondere Heißluft, erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festhalten des Verschlußteils (4) ein Unterdruck erzeugt wird, der das Verschlußteil (4) an einer Halteeinrichtung (21, 22, 27) festhält, die vorzugsweise der Form des Verschlußteils (4) mindestens bereichsweise angepaßt ist.
  9. Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters durch Verbindung eines rohrförmigen Endabschnittes (1) eines Behälterkörpers (2) mit einem Verschlußteil (4), das einen im wesentlichen als Umfangsnut ausgebildeten Umfangsabschnitt (13) aufweist, der derart ausgebildet ist, daß der Endabschnitt (1) in den Umfangsabschnitt eingreifen kann, mit einer Halteeinrichtung (21, 22, 27) zum Festhalten des Verschlußteils, mit einer Heizeinrichtung (25, 40, 42, 43) zur Erwärmung des Verschlußteiles des Behälters und mit Mitteln zur Erzeugung einer Relativbewegung der Halteeinrichtung (21, 22, 27) und einer Aufnahme für den Behälter (2) zueinander in eine Stellung, in der der Endabschnitt (1) und der Umfangsabschnitt (13) ineinandergreifen und eine dichte Verbindung zwi- schen Verschlußteil (4) und Endabschnitt (1) bilden, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (25, 40, 42, 43) nur zur Erwärmung des Umfangsabschnittes (13) des Verschlußteils (4) ausgebildet ist und die Aufnahme des Behälters (2) während der Erwärmung unabhängig von der Halteeinrichtung (21, 22, 27) bewegbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Heizeinrichtung (21, 22, 27; 25, 40, 42, 43) sowie die Mittel zur Erzeugung der Relativbewegung Teile einer Arbeitssta tion, nämlich der Verschließstation (50) einer Füll- und Verschließmaschine, sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung Zufuhrmittel (25, 40, 42, 43) zur Zufuhr von heißem Gas, insbesondere von Heißluft, in den Bereich des Umfangsabschnittes (13) eines an der Halteeinrichtung (21, 22, 27) festgehaltenen Verschlußteils (4) aufweist, wobei die Zufuhrmittel vorzugsweise eine Vielzahl von entlang des Umfangs des Verschlußteils verteilten, schräg zu dem Umfangsabschnitt gerichteten Gasaustrittskanälen (43) umfaßt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaustrittskanäle (43) in einem spitzen Winkel von weniger als 45° zu einer der Mittelachse (23) der Halteeinrichtung (21, 22, 27) ausgerichtet sind, wobei der spitze Winkel vorzugsweise zwischen 20° und 40° beträgt, insbesondere etwa 35°.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung Abfuhrmittel (44) zum Abführen von Gas aus dem Bereich des Umfangsabschnittes (13) des an der Halteeinrichtung (21, 22, 27) festgehaltenen Verschlußteils (4) aufweist, wobei die Abfuhrmittel vorzugsweise eine Vielzahl von entlang des Umfangs der Halteeinrichtung verteilten, zum Umgebungsdruck hin offenen Gasabfuhrkanälen (44) umfassen, die vorzugsweise von einem Innenraum (24) der Halteeinrichtung ausgehend schräg nach oben und nach außen verlaufen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (21, 22, 27) einen derart an die Form des Verschlußteils (4) angepaßten Oberflächenabschnitt (30, 32, 33) hat, daß zwischen dem gehaltenen Verschlußteil (4) und dem Oberflächenabschnitt ein abgeschlossener Luftraum (47) verbleibt und daß die Halteeinrichtung mindestens einen in den Luftraum (47) mündenden Gaskanal (48) aufweist, der an eine Unterdruckerzeugungseinrichtung anschließbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (21, 22, 27) mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Verschlußteils (4) aufweist, deren Innenquerschnitt der Form des Verschlußteils derart angepaßt ist, daß eine vorzugsweise zylindrische Innenfläche (24) der Ausnehmung am Außenumfang des Verschlußteils (4) mindestens abschnittsweise, vorzugsweise entlang des gesamten Außenumfangs, anliegt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, gekennzeichet durch eine Ladeeinrichtung (7), die zur Übergabe des Verschlußteiles (4) an die Halteeinrichtung (21, 22, 27) in den Weg (20) der Mittel zur Erzeugung der Relativbewegung einführbar ist und welche eine Aufnahme für den Verschlußteil (4) aufweist.
DE1997122293 1997-05-28 1997-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters Expired - Fee Related DE19722293B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122293 DE19722293B4 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122293 DE19722293B4 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19722293A1 DE19722293A1 (de) 1998-12-03
DE19722293B4 true DE19722293B4 (de) 2005-08-25

Family

ID=7830712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997122293 Expired - Fee Related DE19722293B4 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19722293B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105217138A (zh) * 2015-09-16 2016-01-06 温岭市申华日化有限公司 可立放且盛有粘流体的软管及其生产工艺

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840668C (de) * 1950-09-20 1952-06-05 Sattler Atlan Werk Kg L Verfahren zum Verschweissen der Randkanten von folien- oder plattenfoermigen thermoplastischen Kunststoffen
DE1160516B (de) * 1961-03-02 1964-01-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum fluessigkeitsdichten Verschliessen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Sammlergehaeuses und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3475243A (en) * 1966-03-28 1969-10-28 Owens Illinois Inc Container sealing method
DE7123854U (de) * 1973-01-04 Akerlund & Rausing Verpackung Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Verpackungsbehältern
GB2022501A (en) * 1978-06-05 1979-12-19 Beckman Instruments Inc Method and apparatus for sealing centrifuge tubes
DE3136130A1 (de) * 1980-09-23 1982-04-08 Marketube S.C.O.P. S.A., 59520 Marquette-Lez-Lille, Nord Verfahren zur herstellung eines rohrs mit eingesetztem boden aus thermoplastischem material
DE3140943A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schweissverfahren zur verbindung von kunststoffteilen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und kunststoffteile hierfuer
DE3219749A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum verschweissen eines deckels mit einem behaelterrumpf
DE3401959A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Norden Packaging Machinery AB, Kalmar Vorrichtung zum abdichten von hohlkoerpern
DE3410303A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 City Investing International Inc., New York, N.Y. Verfahren zum herstellen eines behaelters aus thermoplastischem werkstoff sowie solchermassen hergestellter behaelter
US4982555A (en) * 1987-10-15 1991-01-08 Plm Ab Method and apparatus for the closing of a container
DE3744402C2 (de) * 1987-12-29 1992-08-20 Iwk Verpackungstechnik Gmbh, 7513 Stutensee, De
DE4123487A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-21 Majer Christian Gmbh Co Kg Vorrichtung zum einsetzen und gasdichten verschweissen von boeden von hohlkoerpern
EP0522017B1 (de) * 1990-03-26 1993-10-06 Norden Pac Development Ab Verfahren, behälterende und vorrichtung zum herstellen eines gefüllten behälters
EP0602160B1 (de) * 1991-09-03 1996-01-31 Norden Pac Development Ab Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mit einem produkt gefüllten behälters

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7123854U (de) * 1973-01-04 Akerlund & Rausing Verpackung Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Verpackungsbehältern
DE840668C (de) * 1950-09-20 1952-06-05 Sattler Atlan Werk Kg L Verfahren zum Verschweissen der Randkanten von folien- oder plattenfoermigen thermoplastischen Kunststoffen
DE1160516B (de) * 1961-03-02 1964-01-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum fluessigkeitsdichten Verschliessen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Sammlergehaeuses und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3475243A (en) * 1966-03-28 1969-10-28 Owens Illinois Inc Container sealing method
GB2022501A (en) * 1978-06-05 1979-12-19 Beckman Instruments Inc Method and apparatus for sealing centrifuge tubes
DE3136130A1 (de) * 1980-09-23 1982-04-08 Marketube S.C.O.P. S.A., 59520 Marquette-Lez-Lille, Nord Verfahren zur herstellung eines rohrs mit eingesetztem boden aus thermoplastischem material
DE3140943A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schweissverfahren zur verbindung von kunststoffteilen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und kunststoffteile hierfuer
DE3219749A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum verschweissen eines deckels mit einem behaelterrumpf
DE3401959A1 (de) * 1983-01-20 1984-07-26 Norden Packaging Machinery AB, Kalmar Vorrichtung zum abdichten von hohlkoerpern
DE3410303A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 City Investing International Inc., New York, N.Y. Verfahren zum herstellen eines behaelters aus thermoplastischem werkstoff sowie solchermassen hergestellter behaelter
US4982555A (en) * 1987-10-15 1991-01-08 Plm Ab Method and apparatus for the closing of a container
DE3744402C2 (de) * 1987-12-29 1992-08-20 Iwk Verpackungstechnik Gmbh, 7513 Stutensee, De
EP0522017B1 (de) * 1990-03-26 1993-10-06 Norden Pac Development Ab Verfahren, behälterende und vorrichtung zum herstellen eines gefüllten behälters
EP0522003B1 (de) * 1990-03-26 1993-12-08 Norden Pac Development Ab Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen der temperatur eines behälterendes während dessen herstellung
DE69100752T2 (de) * 1990-03-26 1994-03-24 Norden Pac Dev Ab Kalmar Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen der temperatur eines behälterendes während dessen herstellung.
DE4123487A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-21 Majer Christian Gmbh Co Kg Vorrichtung zum einsetzen und gasdichten verschweissen von boeden von hohlkoerpern
EP0602160B1 (de) * 1991-09-03 1996-01-31 Norden Pac Development Ab Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mit einem produkt gefüllten behälters
DE69208094T2 (de) * 1991-09-03 1996-08-29 Norden Pac Dev Ab Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mit einem produkt gefüllten behälters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105217138A (zh) * 2015-09-16 2016-01-06 温岭市申华日化有限公司 可立放且盛有粘流体的软管及其生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE19722293A1 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927151T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen steriler verpackungsbehälter
DE602004007153T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum gasfüllen und abdichten eines mit gas zu füllenden kanals, der in einem zusammenklappbaren behälter angeordnet ist, und solch einen kanal umfassender behälterzuschnitt
WO2004022431A1 (de) Verfahren und verpackungsmaschine zum verpacken eines in einer schale befindlichen produktes
CH464775A (de) Verfahren zum Verpacken von Ware, insbesondere Essware, unter Einschluss von Schutzgas und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3744402C2 (de)
CH647215A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer heissen fluessigkeit in eine flasche.
EP3581516B1 (de) Skinverpackung sowie verfahren und siegelstation zur herstellung einer skinverpackung
DE1586040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum keimfreien Verpacken von Fluessigkeiten
EP0127016B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Packung
DE102011102056B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen
DE1931924A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken in einer Schutzatmosphaere
DE69932822T2 (de) Verfahren und verpackungsmaschine zum formen von behältern
DE3119037C2 (de)
DE1291469B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines duennwandigen, oben offenen Behaelters aus einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff
DE3141069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und fuellen von behaeltnissen aus tiefziehbaren und versiegelbaren bzw. verschweissbaren folienbahnen aus kunststoffmaterial
DE2842515B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kopfstuecken mit einer Membrane fuer Verpackungsbehaelter aus Laminat mit einer metallischen Sperrschicht und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19722293B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters
EP0343266B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Folienbehälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69812714T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen des endes von verpackungstuben
DE4005972C2 (de)
DE1812198A1 (de) Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum hermetischen Verschliessen derselben
DE4135935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum taktweisen Thermoverformen von Kunststoffolie im Endlosband
DE202009010873U1 (de) Abgepacktes Fertiggericht
DE2360727C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines aus geschäumten Kunststoff bestehenden Deckels bzw. Bodens einer Packung mit deren aus gleichem Material bestehenden Seitenwänden
DE102004051556B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbeuteln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OPTIMA PACKAGING GROUP GMBH, 74523 SCHWAEBISCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201