DE19721490A1 - Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Motors - Google Patents

Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Motors

Info

Publication number
DE19721490A1
DE19721490A1 DE19721490A DE19721490A DE19721490A1 DE 19721490 A1 DE19721490 A1 DE 19721490A1 DE 19721490 A DE19721490 A DE 19721490A DE 19721490 A DE19721490 A DE 19721490A DE 19721490 A1 DE19721490 A1 DE 19721490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
digital
phase
motor
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19721490A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Gleim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19721490A priority Critical patent/DE19721490A1/de
Priority to CNB981074391A priority patent/CN1204680C/zh
Priority to DE69841115T priority patent/DE69841115D1/de
Priority to EP98108497A priority patent/EP0880222B1/de
Priority to US09/080,708 priority patent/US6337553B1/en
Priority to JP13812898A priority patent/JP4125817B2/ja
Publication of DE19721490A1 publication Critical patent/DE19721490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit einem digitalen Controler zum Betreiben eines elektronischen Motors und sowie ein dementsprechendes Verfahren.
Bei elektronischen Motoren ist es bekannt, daß sie nach dem Einschalten und während der Hochlaufphase einen erheblich höheren Strom benötigen aufgrund der Induktivitäten der Motorwicklungen. Wird der Motor durch einen digitalen Controler angesteuert, so muß der Regelbereich des Controlers sowohl den Normalbetrieb als auch die Hochlaufphase des Motors umfassen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung mit einem digitalen Controler anzugeben, die im Normalbetrieb des Motors eine erhöhte Regelempfindlichkeit aufweist sowie ein dementsprechendes Verfahren.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 6 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung schaltet den Regelbereich des digitalen Controlers für die Hochlaufphase in einen höheren Strombereich um. Anschließend wird für den Normalbetrieb des Motors der Regelbereich des Controlers wieder in einen niedrigeren Strombereich zurückgeschaltet. Hierdurch steht die Regelempfindlichkeit des Controlers voll für den Normalbetrieb des Motors zur Verfügung. Außerdem wird für die Hochlaufphase ein hoher Strom für einen schnellen Anlauf zur Verfügung gestellt.
Die Schaltungsanordnung kann beispielsweise einen speziellen Digital/Analog-Converter enthalten, der durch ein Steuersignal in seiner Empfindlichkeit umschaltbar ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist zwischen dem digitalen Controler und einem nachfolgenden Digital/Analog- Converter ein Multiplexer zwischengeschaltet. Der Digital/Analog-Converter weist eine höhere Auflösung auf als der Controler, so daß durch den Multiplexer die digitalen Signale des Controlers auf verschiedene Bereiche des Digital/Analog-Converters durchgeschaltet werden können.
Zur Umschaltung zwischen Hochlaufphase und Normalbetrieb wird ein Steuersignal benötigt. Dieses Signal kann beispielsweise über einen bereits vorhandenen, am Motor angeordneten Sensor abgeleitet werden, der die Synchronisationssignale für die Motorregelung erzeugt und damit die Motorgeschwindigkeit detektiert.
Anwendungen der Erfindung ergeben sich insbesondere für Videorecorder und weitere Geräte der Konsumelektronik, die einen elektronischen Motor enthalten.
Die Erfindung und vorteilhafte Ausführungsbeispiele werden im folgenden beispielhaft anhand der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Strom-Spannungskennlinie für einen Motor,
Fig. 2 die Beschaltung eines multiplizierenden Digital/Analog-Converters und
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung mit einem Multiplexer zum Betreiben eines Motors.
In der Fig. 1 ist eine Strom-Spannungskennlinie für einen elektronischen Motor dargestellt, der in einem Bereich von Null bis 1 A/5 V arbeitet. Im Normalbetrieb, dargestellt als Phase I in der Fig. 1, wird der Motor in einem Bereich zwischen 0 und 0,5 A betrieben. In der Anlaufphase bzw. der Hochlaufphase kann der Motor allerdings mit Strömen bis zu einem Ampere betrieben werden. Hierdurch erreicht er nach dem Einschalten des entsprechenden Gerätes erheblich schneller seine normale Umdrehungsgeschwindigkeit. Der zugehörige digitale Controler des Motors muß deshalb den gesamten Bereich zwischen Null und 1 A/5 V verarbeiten können. Deshalb wird in der Erfindung der Bereich I des Controlers in einen höheren Strombereich III, in der Fig. 1 zwischen 0,5 und einem Ampere, umgeschaltet. Dies ist ohne Einschränkungen möglich, da niedrigere Ströme während der Hochlaufphase nicht benötigt werden. Gegen Ende der Hochlaufphase wird dann der Bereich III wieder in den Bereich I eingeschaltet. Dies ermöglicht eine deutlich bessere Drehzahlregelung des Motors im Normalbetrieb, da die Auflösung des digitalen Controlers in dein Bereich I um einen Faktor 2 besser ist als in dem Bereich II, der sich aus Bereich I und Bereich III zusammensetzt.
Die Schaltungsanordnung mit einem digitalen Controler zum Betreiben eines elektronischen Motors kann beispielsweise einen multiplizierenden Digital/Analog-Converter (MDAC) DA1 enthalten, der in seiner Empfindlichkeit umschaltbar ist. Dieser weist in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 einen parallelen Digitaleingang E mit 4 Bit auf, dessen Eingangssignal in ein analoges Ausgangssignal umgewandelt wird und an einem Ausgang A ausgegeben wird. Das Ausgangssignal des Digital/Analog-Converters DA1 ist mit dem Eingang einer Treiberstufe des Motors verbunden (nicht dargestellt). Der Digital/Analog-Converter DA1 enthält außerdem einen zusätzlichen Eingang V, durch den das Ausgangssignal A linear variiert werden kann. Über einen Schalter S wird während der Hochlaufphase eine Spannung I1 an den Eingang V angelegt und im Normalbetrieb des Motors eine Spannung I2. Die beiden Spannungen I1 und I2 können in einem Verhältnis von z. B. 2 zu 1 stehen, aber auch in jedem anderen Verhältnis je nach den Eigenschaften des Motors.
In der Fig. 3 ist eine Schaltungsanordnung mit einem digitalen Controler uP und einem Digital/Analog-Converter DA2 dargestellt, zwischen denen ein Multiplexer M angeordnet ist. Der Controler uP weist einen digitalen 4- Bit Ausgang auf, dessen Signale an einen entsprechenden 4- Bit Eingang des Multiplexers M gelegt werden. Der Digital/Analog-Converter DA2 weist einen parallelen 5-Bit Eingang auf. Durch ein Steuersignal U kann der Multiplexer M die vier parallelen Eingänge auf die vier niedrigeren oder die vier höheren Ausgänge durchschalten. Das Steuersignal U wird so gewählt, daß während der Hochlaufphase des Motors die vier höheren, die höherwertigen Bits des Eingangs des Digital/Analog- Converters mit dem digitalen Controler uP verbunden sind und im Normalbetrieb mit den vier niederwertigen Bits des Digital/Analog-Converters DA2. Auf diese Weise bleibt die 4-Bit Auflösung des Controlers uP für den Normalbereich voll erhalten und ermöglicht weiterhin, den Motor während der Hochlaufphase mit einem um einen Faktor 2 höheren Strom zu beliefern.

Claims (7)

1. Schaltungsanordnung mit einem digitalen Controler (uP) zum Betreiben eines elektronischen Motors, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelbereich des Controlers (uP) während der Hochlaufphase des Motors in einen höheren Strombereich (III) umgeschaltet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung einen Multiplexer (M), der zwischen den digitalen Controler (uP) und einen Digital/Analog-Converter (DA2) geschaltet ist, enthält zum Umschalten des Regelbereichs in der Hochlaufphase.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung einen Digital/Analog-Converter (DA1) enthält, der in seiner Empfindlichkeit umschaltbar ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung ein Steuersignal (U) zur Umschaltung zwischen Hochlaufphase und Normalbetrieb erzeugt, das aus den Signalen eines am Motor angeordneten Sensors, der die Motorgeschwindigkeit detektiert, ableitbar ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor die Synchronisations­ signale für die Motorregelung erzeugt.
6. Verfahren zum Anlaufen eines elektronischen Motors, der durch einen digitalen Controler (uP) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelbereich des Controlers (uP) für die Hochlaufphase des Motors in einen höheren Strombereich (III) umgeschaltet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus Signalen eines am Motor angeordneten Sensors, der die Motorgeschwindigkeit detektiert, ein Steuersignal (U) erzeugt wird, das zur Umschaltung zwischen Hochlaufphase und Normalbetrieb nutzbar ist.
DE19721490A 1997-05-23 1997-05-23 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Motors Withdrawn DE19721490A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721490A DE19721490A1 (de) 1997-05-23 1997-05-23 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Motors
CNB981074391A CN1204680C (zh) 1997-05-23 1998-04-24 控制电子马达的电路装置和方法
DE69841115T DE69841115D1 (de) 1997-05-23 1998-05-11 Schaltung für den Betrieb eines Elektromotors
EP98108497A EP0880222B1 (de) 1997-05-23 1998-05-11 Schaltung für den Betrieb eines Elektromotors
US09/080,708 US6337553B1 (en) 1997-05-23 1998-05-18 Circuit arrangement and method for operating and electrical motor
JP13812898A JP4125817B2 (ja) 1997-05-23 1998-05-20 電気モータの作動回路装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721490A DE19721490A1 (de) 1997-05-23 1997-05-23 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19721490A1 true DE19721490A1 (de) 1998-11-26

Family

ID=7830221

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19721490A Withdrawn DE19721490A1 (de) 1997-05-23 1997-05-23 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Motors
DE69841115T Expired - Lifetime DE69841115D1 (de) 1997-05-23 1998-05-11 Schaltung für den Betrieb eines Elektromotors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69841115T Expired - Lifetime DE69841115D1 (de) 1997-05-23 1998-05-11 Schaltung für den Betrieb eines Elektromotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6337553B1 (de)
EP (1) EP0880222B1 (de)
JP (1) JP4125817B2 (de)
CN (1) CN1204680C (de)
DE (2) DE19721490A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10047758B2 (en) * 2016-06-20 2018-08-14 Lg Chem. Ltd. System for controlling operation of first and second electric fans

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423329A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Felo Holland-Letz GmbH & Co KG, 3577 Neustadt Steuereinrichtung fuer den einem gleichstrommotor, insbesondere eines schraubendrehers, aus einer gleichstromquelle mit kleiner betriebsspannung zuzufuehrenden strom
DE3536416A1 (de) * 1984-06-23 1987-04-23 Holland Letz Felo Werkzeug Steuereinrichtung fuer den einem gleichstrommotor, insbesondere eines werkzeuges, wie eines schraubendrehers oder einer kartuschenpistole zuzufuehrenden strom
DE3810693A1 (de) * 1988-03-29 1989-11-09 Mulfingen Elektrobau Ebm Verfahren sowie steuerungsvorrichtung zur drehzahlsteuerung von elektromotoren
DE3827509A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Kuka Schweissanlagen & Roboter Antrieb insbesondere fuer den schweissdrahtvorschub an schweisseinrichtungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819942C2 (de) * 1978-05-06 1983-11-24 R. Stahl GmbH & Co , Elektrozugwerk, 7118 Künzelsau Elektrobremsmotor
IT1133107B (it) * 1980-09-18 1986-07-09 Honeywell Inf Systems Circuito di pilotaggio di un motore passo-a-passo
JPS60113510A (ja) * 1983-11-25 1985-06-20 Automob Antipollut & Saf Res Center デイジタル−アナログ変換制御装置
EP0243625A3 (de) * 1986-04-28 1989-08-16 International Business Machines Corporation Geschwindigkeitsregelung für einen Gleichstrommotor
DE4327483A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Leistungsstellelements einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423329A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Felo Holland-Letz GmbH & Co KG, 3577 Neustadt Steuereinrichtung fuer den einem gleichstrommotor, insbesondere eines schraubendrehers, aus einer gleichstromquelle mit kleiner betriebsspannung zuzufuehrenden strom
DE3536416A1 (de) * 1984-06-23 1987-04-23 Holland Letz Felo Werkzeug Steuereinrichtung fuer den einem gleichstrommotor, insbesondere eines werkzeuges, wie eines schraubendrehers oder einer kartuschenpistole zuzufuehrenden strom
DE3810693A1 (de) * 1988-03-29 1989-11-09 Mulfingen Elektrobau Ebm Verfahren sowie steuerungsvorrichtung zur drehzahlsteuerung von elektromotoren
DE3827509A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Kuka Schweissanlagen & Roboter Antrieb insbesondere fuer den schweissdrahtvorschub an schweisseinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE69841115D1 (de) 2009-10-15
JP4125817B2 (ja) 2008-07-30
CN1204680C (zh) 2005-06-01
US6337553B1 (en) 2002-01-08
CN1200597A (zh) 1998-12-02
EP0880222A1 (de) 1998-11-25
EP0880222B1 (de) 2009-09-02
JPH10337062A (ja) 1998-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934139C2 (de) Elektronische Steuerschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE102007043603A1 (de) Multiphasen-Gleichspannungswandler
DE1762972B2 (de) Steuerbare spannungsquelle
DE2809633A1 (de) Gesteuerter erzeuger von perioden- signalbildern
DE3625091A1 (de) Endstufe in brueckenschaltung
EP0461432A2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Last
DE10052726A1 (de) Mehrmotoranordnung und Verfahren zu deren Steuerung
DE2337442A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum kombinieren eines analogen signals mit einem digitalen signal
DE2229398A1 (de) Differentielles Puls-Code-Modulations-System mit periodischer Änderung des Modulator-Schrittes
DE19721490A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Motors
EP0769224B1 (de) Verfahren zum analog-/digital-wandeln eines elektrischen signals und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3234702C2 (de)
EP0929925B1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines motors mit einer überlasterkennungseinrichtung
DE3142336A1 (de) Verfahren zum betrieb eines nebenschlussgleichstrommotors sowie steuervorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens und verwendung desselben
DE4307096C2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines wechselstromgespeisten Einphaseninduktionsmotors
DE2554786C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern oder Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors
DE19908007A1 (de) Anlaufschaltung und Verfahren zum stufenweisen Starten einer elektrisch gesteuerten Schaltungseinrichtung
DE10235787B4 (de) Last-Treibervorrichtung für ein Fahrzeug
EP0712002B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung eines Drehzahl-Istwertsignals
DE3301522C2 (de) Einrichtung für die Drehzahlregelung eines Drehstrom-Schleifringläufermotors für Hebezeuge
EP0544728B1 (de) Generator für amplitudengekoppelte spannungen
DE19641624A1 (de) Drehzahlregelanordnung
DE2316711A1 (de) Steuersystem sowie kraftstoffversorgungssystem fuer einen motor
DE4337614A1 (de) Differenzdruckregelung für ein Pumpsystem
DE19649788A1 (de) Meßvorrichtung für einen belasteten Gleichspannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee