DE19719744A1 - Lagerträger - Google Patents
LagerträgerInfo
- Publication number
- DE19719744A1 DE19719744A1 DE19719744A DE19719744A DE19719744A1 DE 19719744 A1 DE19719744 A1 DE 19719744A1 DE 19719744 A DE19719744 A DE 19719744A DE 19719744 A DE19719744 A DE 19719744A DE 19719744 A1 DE19719744 A1 DE 19719744A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing bracket
- bearing
- bracket according
- bearings
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 19
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 17
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 11
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 7
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/067—Fixing them in a housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/52—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
- F16C19/525—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C25/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
- F16C25/06—Ball or roller bearings
- F16C25/08—Ball or roller bearings self-adjusting
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D11/00—Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D11/02—Bearings or suspensions for moving parts
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/347—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
- G01D5/3473—Circular or rotary encoders
- G01D5/34738—Axles; Driving or coupling means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2202/00—Solid materials defined by their properties
- F16C2202/20—Thermal properties
- F16C2202/22—Coefficient of expansion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Lagerträger der im Oberbegriff
des Anspruches 1 genannten Art.
Bei induktiven Drehgebern, wie sie beispielsweise der DE-PS
41 13 745 oder der DE-OS 41 27 209 entnehmbar sind, müssen
Teile des Sensors, die sich mit der zu überwachenden Welle
mitdrehen, und solche, die bezüglich dieser Welle fest
stehend angeordnet sind, sehr genau zueinander positioniert
und geführt werden, wenn hohe Meßgenauigkeit und Auflösung
erzielt werden sollen.
Um diese genaue Positionierung und Führung sicherzustellen,
werden der eigentliche Sensor und die zu überwachende Welle
bereits beim Hersteller zu einer Einheit zusammengebaut,
aus deren Gehäuse lediglich das Ende der vom Sensor über
wachten Welle hervorsteht und, an einer anderen Stelle,
ein Verbindungskabel zur Stromversorgung und Übertragung
der Meßdaten herausgeführt ist. Diese Einheit kann dann
über geeignete Montageeinrichtungen am Einsatzort fest
angebracht werden.
Eine wesentliche Rolle spielt dabei der Lagerträger dieser
Einheit, der einerseits mit den erwähnten Montageeinrich
tungen ausgestattet oder verbunden und andererseits zur
Aufnahme einer Lageranordnung ausgebildet ist, vermittels
derer die zu überwachende Welle drehbar gelagert und ge
halten wird.
Es ist klar, daß zur Erzielung einer hohen Meßgenauigkeit
und Auflösung des Drehgebers an die Festigkeit und Stabi
lität des Lagerträgers sowie an die Spielfreiheit und Be
lastbarkeit der Verbindung zwischen ihm und der Lageran
ordnung hohe Anforderungen gestellt werden müssen, wobei
diese Verbindung sowohl in Richtung der Wellen-Längsachse
wirkende Schub- und Zugkräfte als auch quer zu dieser
Richtung angreifende Kippmomente aufzunehmen hat.
Um diese Anforderungen über einen möglichst großen Bereich
von Temperaturen, bei denen ein solcher Drehgeber zum Ein
satz kommt, erfüllen zu können, wurden bisher sowohl
Lagerträger als auch Lageranordnung aus Stahl mit hoher
Genauigkeit gefertigt, aneinander angepaßt und beispiels
weise durch Klebeverbindungen dauerhaft miteinander ver
bunden.
Nachteilig sind dabei allerdings das hohe Gewicht des aus
Stahl hergestellten Lagerträgers, das bis zu 50% des Ge
wichts der gesamten Sensoranordnung ausmacht, die auf
wendige Nachbehandlung durch Verkupfern und Vernickeln,
sowie der eine Reihe von Arbeitsschritten umfassende Mon
tagevorgang, dessen Automatisierung, soweit sie überhaupt
möglich ist, einen hohenapparativen Aufwand erfordert.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ei
nen Lagerträger der eingangs genannten Art so weiterzu
bilden, daß bei Erfüllung aller genannten Forderungen
hinsichtlich Belastbarkeit und Präzision eine wesentliche
Gewichtsverminderung und eine einfachere kostengünstigere
Montage erzielt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im
Anspruch 1 zusammengefaßten Merkmale vor.
Diese erfindungsgemäßen Maßnahmen machen sich die Tat
sache zunutze, daß inzwischen im Handel kostengünstige
spritzgußfähige Kunststoffe erhältlich sind, die nach
ihrer Verarbeitung eine hohe Festigkeit besitzen und
deren Wärmedehnungskoeffizient im gleichen Bereich wie
der des für die Lager verwendeten Materials liegt bzw.
gleich ist. Hierdurch wird erreicht, daß die bei der Her
stellung durch das Umspritzen erzeugte hohe Paßgenauigkeit
zwischen Lageranordnung und Lagerträger über einen großen
Temperaturbereich hinweg unverändert bleibt und es aufgrund
von Schwankungen der Umgebungstemperatur weder zu einem Locker
werden des Sitzes der Lageranordnung im Lagerträger noch zur
Erzeugung von Klemmkräften kommt, die die leichte Drehbar
keit der Welle in der Lageranordnung beeinträchtigen könnten.
Wegen der besonders hohen Belastbarkeit von Stahl wird vor
zugsweise eine Lageranordnung aus diesem Material in Ver
bindung mit einem mit Kohlefaserpartikeln verstärkten
Kunststoff verwendet, der eine sehr hohe Festigkeit besitzt
und dessen Wärmedehnungskoeffizient sich durch den Kohlen
stoffanteil steuern und vorzugsweise in einem Bereich zwi
schen 10 × 10-6 und 15 × 10-6 pro K einstellen läßt,
was sehr gut zum Wärmedehnungskoeffizienten der üblicher
weise für derartige Lageranordnungen verwendeten Stahl
sorten paßt, der bei etwa 12 × 10-6 pro K liegt. Der Koh
lenstoffanteil sorgt gleichzeitig für die stets gewünschte
gute elektrische Leitfähigkeit.
Da mit Kohlenstoff-Faserpartikeln versetzte Kunststoffe
an glatten Oberflächen eine vergleichsweise geringe
Haftung besitzen, werden zur Erzielung einer stark be
lastbaren und zuverlässigen Fixierung der Lageranordnung
im Lagerträger diese beiden Einheiten formschlüssig mit
einander verbunden, was aufgrund der erfindungsgemäßen
Maßnahme, daß der Lagerträger um die Lageranordnung herum
gespritzt wird, ohne zusätzlichen Montageaufwand möglich
ist.
Ein wesentlicher Gesichtspunkt der Lagerung einer von
einem Drehgeber zu überwachenden Welle besteht darin,
möglichst hohe, auf diese Welle quer zu ihrer Drehachse
wirkende Kippmomente ohne Verspannungen und Verringerung
der leichten Drehbarkeit aufnehmen zu können. Zu diesem
Zweck wird die Welle vorzugsweise mit Hilfe von zwei
axial im Abstand angeordneten Lagern, insbesondere Kugel
lagern gelagert, deren axialer Abstand einerseits mög
lichst groß sein sollte, andererseits aber wegen der für
Drehgeber häufig geforderten geringen Bauhöhe meist nur
einen Bruchteil der axialen Länge eines jeden der beiden
Lager aufweisen kann.
Es ist daher üblich, zwischen den beiden Lagern einen
Abstandsring entsprechender Dicke vorzusehen, der nach
dem Stand der Technik den gleichen oder einen geringfügig
kleineren Außendurchmesser wie die beiden Lager aufweist,
so daß er gemeinsam mit diesen in die durchgehende zylin
drische Lagerbohrung eines ebenfalls aus Stahl gefertigten
Lagerträgers eingeschoben werden kann.
Demgegenüber besitzt bei einer bevorzugten Ausführungsform
dieser Abstandsring einen anderen, insbesondere größeren
Außendurchmesser als die beiden Lager, so daß er über deren
Mantelflächen radial vorsteht. Wird eine solche auf die zu
lagernde Welle aufgeschobene und dort vorgespannte Lageran
ordnung in die Spritzgußform für den Lagerträger eingesetzt
und mit Kunststoff umspritzt, so ergibt sich auch dann, wenn
der Lagerträger mit den frei liegenden Stirnflächen der beiden
Lager bündig fluchtende Stirnflächen und somit in diesem Be
reich die kleinstmögliche axiale Länge aufweist, eine form
schlüssige Verbindung zwischen Lageranordnung und Lagerträger,
die auch starke, in Richtung der Wellenachse wirkende Kräfte
aufzunehmen vermag, da der vorzugsweise aus Stahl bestehende,
mit seinem radial überstehenden Bereich in den Kunststoff des
Lagerträgers voll eingebettete Abstandsring durch solche
Kräfte nur auf Scherung beansprucht wird.
Werden an diese Belastbarkeit geringere Anforderungen ge
stellt, so kann der Abstandsring auch einen kleineren
Außendurchmesser als die beiden Lager besitzen. Beim
Umspritzen entsteht dann am Lagerträger ein in das Innere
der die Lageranordnung umschließenden, ansonsten zylin
drischen Öffnung radial vorstehender Wulst, der zwischen
die beiden Lager hineinragt und sie gegen eine axiale
Verschiebung sichert.
Sollen zum Umspritzen Kunststoffe mit erhöhter Verarbei
tungstemperatur verwendet werden, so besteht bei einem un
mittelbaren Umspritzen der Lager die Gefahr, daß das La
gerfett zu heiß wird. Für diese Fälle ist gemäß einer vor
teilhaften Variante vorgesehen, daß die Lageranordnung
eine vorzugsweise metallische Lagerbuchse umfaßt, in der
die Lager vor oder nach dem Umspritzen montierbar sind.
Diese und weitere vorteilhafte Varianten und Ausgestaltungs
möglichkeiten eines erfindungsgemäßen Lagerträgers sind in
den Unteransprüchen niedergelegt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungs
beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben;
In dieser zeigen:
In dieser zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine erste Ausführungs
form eines Lagerträgers, bei der der zwischen den
beiden Lagern angeordnete Abstandsring radial vor
steht, und
Fig. 2 einen dem Schnitt der Fig. 1 entsprechenden Schnitt
durch eine weitere Ausführungsform, bei der die beiden
Lager von einer im wesentlichen zylindrischen Lager
buchse umgeben sind.
Die in den Figuren gezeigten Lagerträger sind jeweils als
im wesentlichen radialsymmetrischer Montageflansch ausge
bildet.
Jeder der Lagerträger 1, 1′ besitzt eine zentrale durch
gehende, im wesentlichen zylindrische Öffnung, in der
eine zwei Kugellager 3, 4 und einen Abstandsring 5, 5′ um
fassende Lageranordnung 6, 6′ so positioniert ist, daß
sich die in den beiden Lagern 3, 4 montierte Welle 8,
deren Drehbewegung durch einen nicht dargestellten Sensor
messend verfolgt werden soll, koaxial zur Symmetrieachse
des Lagerträgers 1, 1′ durch diesen hindurch erstreckt.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform besitzt der
zwischen den beiden axial hintereinander angeordneten
Kugellagern 3, 4 eingeschlossene Abstandsring 5 einen
solchen Außendurchmesser, daß er über die äußeren Mantel
flächen der Kugellager in radialer Richtung vorsteht und
somit in eine in der zylindrischen Innenfläche der durch
gehenden Öffnung des Lagerträgers 1 ausgebildeten Umfangs
nut eingreift.
Diese Umfangsnut entsteht bei der erfindungsgemäßen Her
stellung der gezeigten Anordnung automatisch dadurch, daß
der aus mit Kohlefaserpartikeln verstärktem Kunststoff be
stehende Lagerträger 1 um die bereits auf die Welle 8 auf
geschobene und dort vorgespannte Lageranordnung 6 herum
gespritzt wird.
Die eben erwähnte Vorspannung wird dadurch erreicht, daß
die beiden inneren Lagerringe 10, 11 nach Einführen der
Welle 8 in axialer Richtung zueinander hingedrückt werden.
Dadurch entsteht eine O-förmig vorgespannte Lageranord
nung.
Bei dem Spritzguß-Vorgang, mit dem der Lagerträger 1 her
gestellt wird, werden in ihn gleichzeitig mehrere Arretier-
oder Montagestifte 14 eingespritzt, von denen in der Figur
nur zwei wiedergegeben sind. Diese Montagestifte erstrecken
sich parallel zur Drehachse der Welle 8 und überragen mit
einem wesentlichen Teil ihrer Länge die in der Figur oben
liegende Stirnfläche des Lagerträgers 1. Sie dienen dazu,
die nicht dargestellten Teile des Drehgebers, die sich mit
der Welle 8 nicht mitdrehen, in einer definierten Lage zu
halten. Die in die Kunststoffmasse des Lagerträgers 1 ein
gebetteten Enden der Montagestifte 14 können zur Erzielung
einer formschlüssigen Verbindung mit einer zeichnerisch
nicht weiter dargestellten Riffelung oder einer Endver
dickung versehen sein.
Wie man der Fig. 1 weiterhin entnimmt, weist die Stirnfläche
des Lagerträgers 1, über die die Montagestifte 14 vorstehen,
einen in axialer Richtung überstehenden, sich über ihren
ganzen Umfang erstreckenden Randwulst 15 auf, dessen zylin
drische Innenfläche zur paßgenauen Aufnahme einer Meßkammer
18 dient, die zum Meßteil des nicht dargestellten Dreh
gebers gehört und von der in der Fig. 1 nur der mit dem als
Gehäuseboden dienenden Lagerträger 1 verbundene Abschnitt
wiedergegeben ist. Auf die zylindrische Außenfläche des
Randwulstes 15 ist eine den Drehgeber umschließende Ge
häusekappe 17 aufgeschoben, von der ebenfalls nur der zum
Lagerträger 1 unmittelbar benachbarte Teil dargestellt ist.
Die dem Gehäuse inneren zugewandte Stirnfläche des Lager
trägers 1, über die die Montagestifte 14 vorstehen, ist
durch eine elektrisch leitende, vorzugsweise aus Metall
bestehende Platte 20 abgedeckt, die eine zentrale Öffnung
21 aufweist, durch die die Welle 8 nach innen vorsteht.
Der Durchmesser dieser zentralen Öffnung 21 ist in etwa
gleich dem Innendurchmesser des äußeren Lagerringes 23
des Kugellagers 3, so daß die Platte 20 mit ihrer Innen
kante über die durchgehende, die Lageranordnung aufnehmende
Öffnung des Lagerträgers 1 vorspringt und somit zur Fixierung
der Lageranordnung beiträgt.
Die Verankerung der Platte 20 im Lagerträger 1 erfolgt da
durch, daß die Platte 20 umfangsmäßig beabstandete, radiale
Vorsprünge 25 aufweist, von denen in der Figur nur einer
zeichnerisch dargestellt ist. Diese Vorsprünge 25 er
strecken sich durch den Randwulst 15 hindurch soweit, daß
sie mit ihren Umfangskanten an dessen zylindrischer Außen
fläche frei liegen und dadurch mit der aufgesteckten Ge
häusekappe 17 in elektrisch leitenden Eingriff treten können.
Auf diese Weise ist die Platte 20 formschlüssig mit dem
Lagerträger 1 verbunden und bildet mit der ebenfalls aus
einem elektrisch und magnetisch leitfähigen Material be
stehenden Kappe 17 einen Faraday′schen Käfig, der den Ge
häuseinnenraum, in dem sich der Drehgeber befindet, gegen
Störfelder abschirmt.
Aus der vorausgehenden Beschreibung ergibt sich, daß auch
die Platte 20 vor dem Spritzguß des Lagerkörpers 1 gemein
sam mit der Lageranordnung 6 in der Spritzgußform des Lager
körpers 1 positioniert und durch Umspritzen mit diesem ver
bunden wird.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform besitzt der
Abstandsring 5′ zwischen den beiden Lagern 3, 4 den glei
chen Außendurchmesser wie diese und wird mit ihnen gemein
sam von einer im wesentlichen zylindrischen, aus Metall
bestehenden Lagerbuchse 28 umschlossen, in welche die
beiden Lager 3, 4 und der Abstandsring 5′ entweder vor
oder nach dem Umspritzen eingesetzt werden können.
Die Lagerbuchse 28 bietet den Vorteil, daß sie für das
Umspritzen die Verwendung von Kunststoffen mit höheren
Spritzgußtemperaturen ermöglicht, weil sie durch ihre
Wärmekapazität ein Überhitzen des Lagerfetts der in sie
vor dem Umspritzen bereits eingesetzten Lager 3, 4 ver
hindert.
Sind die Lager 3, 4 und der Abstandsring 5′ bereits vor
dem Umspritzen der Lagerbuchse 28 in diese eingesetzt,
so kann, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, das um
spritzte Kunststoffmaterial nicht nur die in dieser
Figur untere Stirnfläche der Lagerbuchse 28 sondern auch
die entsprechende Stirnfläche des Lagers 4 zumindest teil
weise umgreifen und somit dieses Lager zusätzlich fixieren.
Sollen zum Umspritzen Kunststoffe mit noch höheren Tempe
raturen verwendet werden, so wird zunächst die leere Lager
buchse 28 umspritzt und es werden nach dem Auskühlen die
Lager 3, 4 mit der Welle 8 und dem Abstandsring 5′ ein
gesetzt. In diesem Fall muß, anders als in Fig. 2 ge
zeigt, die Durchgangsöffnung 29 des umspritzten Ma
terials den gleichen Innendurchmesser aufweisen wie die
Lagerbuchse 28, damit die beiden Lager 3, 4 von den ein
ander gegenüberliegenden Stirnseiten her eingeschoben
werden können, um die bereits oben erwähnte O-förmige
Vorspannung zu erzielen.
Wie man der Fig. 2 weiterhin entnimmt, besitzt die aus
Metall bestehende Lagerbuchse 28 an ihrer in dieser Figur
oberen Stirnseite einen Radialflansch 20′, der die gleiche
Funktion ausübt, wie die im Zusammenhang mit Fig. 1 be
schriebene Platte 20. Dieser Radialflansch 20′ ist mit
einer vergleichsweise großen axialen Dicke ausgeführt,
um die erwähnte Wärmekapazität der Lagerbuchse 28 zu
erhöhen.
Eine weitere Besonderheit des Ausführungsbeispieles der
Fig. 2 besteht darin, daß hier die Montagestifte 14′ aus
dem gleichen Kunststoffmaterial wie der Lagerträger 1′
bestehen und beim Spritzvorgang gemeinsam mit diesem er
zeugt werden.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Randwulst
15′ vorgesehen, der einen in axialer Richtung vorstehenden
Rand 30 des Flansches 20′ der Lagerbuchse 28 umgreift. Die
vom Randwulst 15′ umschlossene Öffnung 31 besitzt eine
stumpfkegelige Innenfläche, die sich ausgehend von der
zylindrischen Innenfläche des Randes 30 nach außen hin
erweitert.
Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß die Lagerbuchse
28 mit ihrem Flansch 28′ und dem Rand 30 als Drehteil sehr
exakt hergestellt werden kann und somit ein noch paßge
naueres Einsetzen der in Fig. 2 weggelassenen Meßkammer
28 (siehe Fig. 1) ermöglicht.
Bei beiden Ausführungsformen kann der Lagerträger 1, 1′
gleichzeitig als Montageflansch für den gesamten Dreh
geber dienen. Zu diesem Zweck weist er sich von der
äußeren Stirnfläche her parallel zur Welle 8 erstreckende,
mit einem Innengewinde versehene Montagebohrungen 36 auf,
von denen in den Figuren jeweils nur eine wiedergegeben
ist.
Sieht man von dem jeweiligen Randwulst 15, 15′ ab, so
besitzt jeder der Lagerträger 1, 1′ eine axiale Länge,
die im wesentlichen gleich der axialen Länge der Lager
anordnung 6, 6′ ist, die sich ihrerseits aus der axialen
Länge der beiden Kugellager 3, 4 sowie den Dicken der
Abstandsringe 5, 5′ und der Platte 20 bzw. des Randes
30 ergibt. Es wird also eine minimale axiale Baulänge
erzielt, die dann, wenn die außen liegenden Kugellager-
Stirnflächen zur Herstellung einer formschlüssigen Ver
bindung umspritzt würden, nicht erreichbar wäre.
Bei Anwendungsfällen, bei denen an die Abschirmung des
Drehgebers und seiner Elektronik keine besonders hohen
Anforderungen gestellt werden müssen, genügt die elek
trische Leitfähigkeit des zur Herstellung des Lagerträgers
1, 1′ verwendeten Kunststoffmaterials, so daß beim Aus
führungsbeispiel gemäß Fig. 1 auf die Platte 20 verzichtet
werden kann und sich eine auf den durch die Lagergeometrie
bedingten Minimalwert reduzierte axiale Länge erreichen
läßt.
Alternativ zu einem radial vorspringenden Abstandsring
5 kann bei dieser Variante auch ein Abstandsring verwendet
werden, der einen deutlich kleineren Außendurchmesser als
die Außenringe der Kugellager 3, 4 besitzt. In diesem Fall
wird dann die Lageranordnung durch einen nach innen vor
springenden Kunststoffwulst, der sich beim Umspritzen der
Lageranordnung automatisch ergibt, gegen eine Axialver
schiebung gesichert.
Wie durch die in den Figuren verstärkt wiedergegebene
Außen-Randlinie des Kugellagers 4 angedeutet ist, besitzt
der Außenring 23 dieses Kugellagers an seiner Stirnflächen-
Außenkante eine Abfasung, so daß beim Umspritzen mit dem Kunst
stoff des Lagerkörpers 1 ein kleiner nach innen vorspringen
der Rand gebildet wird, der ebenfalls zur Fixierung der
Lageranordnung beiträgt.
Claims (17)
1. Lagerträger für einen Drehgeber, wobei der Lagerträger
zur Aufnahme einer Lageranordnung für die Welle ausge
bildet ist, deren Winkelstellung vom Drehgeber messend
verfolgt werden soll, dadurch gekennzeich
net, daß der Lagerträger (1; 1′) aus einem Kunststoff
besteht, der zumindest in etwa den gleichen Wärmedehnungs
koeffizienten besitzt, wie das Material, aus dem die La
geranordnung (6; 6′) hergestellt ist, und daß der Lager
träger (1; 1′) als ein mit der Lageranordnung (6; 6′)
durch Umspritzen verbundenes Spritzgußteil hergestellt
ist.
2. Lagerträger nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Lageranordnung (6; 6′) aus Stahl
besteht und der Wärmedehnungskoeffizient des für den La
gerträger (1; 1′) verwendeten Kunststoffes im Bereich
von 10 × 10-6 bis 15 × 10-6 pro K liegt.
3. Lagerträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß Lageranordnung (6; 6′)
und Lagerträger (1; 1′) formschlüssig miteinander ver
bunden sind.
4. Lagerträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lager
anordnung (6; 6′) zwei in axialer Richtung hintereinander
angeordnete Lager (3, 4) umfaßt, zwischen denen ein Ab
standsring (5; 5′) angeordnet ist.
5. Lagerträger nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß sich der Außendurchmesser
des Abstandsringes (5) von dem der beiden Lager (3, 4)
deutlich unterscheidet.
6. Lagerträger nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Abstandsring (5) einen
deutlich größeren Außendurchmesser als die beiden
Lager (3, 4) aufweist.
7. Lagerträger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Lageranordnung
(6′) eine Lagerbuchse (28) umfaßt, in der die
beiden Lager (3, 4) montierbar sind.
8. Lagerträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß er im
wesentlichen derart rotationssymmetrisch ausgebildet
ist, daß seine Symmetrieachse mit der Längsachse der
in ihm gelagerten Welle (8) zusammenfällt.
9. Lagerträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß er als
flanschartiger Boden des den Drehgeber aufnehmenden
Gehäuses ausgebildet ist und zu seiner Symmetrieachse
parallele, über eine seiner Stirnseiten vorstehende
Montagestifte (14; 14′) zur Halterung der bezüglich der
Welle (8) feststehenden Teile des Drehgebers aufweist.
10. Lagerträger nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Montagestifte (14) aus
Stahl bestehen, beim Spritzgießen des Lagerträgers
(1) miteingespritzt werden und zur Erzielung einer
formschlüssigen Verbindung im Bereich ihrer einge
spritzen Enden eine Riffelung aufweisen.
11. Lagerträger nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Montagestifte (14′) beim
Spritzgießen des Lagerträgers (1′) einstückig mit
diesem erzeugt werden.
12. Lagerträger nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß ein in den Lagerträger
(1; 1′) miteingespritztes, die Fläche der Stirnseite,
über die die Montagestifte (14; 14′) vorstehen, im wesent
lichen überdeckendes, in etwa plattenförmiges, elektrisch
und magnetisch leitendes Abschirmelement (20; 20′) vor
gesehen ist, das im zusammengebauten Zustand mit einer auf
den Lagerträger (1; 1′) aufgesetzten, elektrisch leit
fähigen Gehäusekappe (17) in elektrisch leitender Ver
bindung steht.
13. Lagerträger nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Abschirmelement (20) von
einem Randwulst (15) des Lagerträgers umschlossen ist,
diesen aber in wenigstens einem Winkelsegmentbereich
radial so weit durchdringt, daß es an der Umfangsaußen
seite des Randwulstes (15) frei liegt und dort mit der
Innenfläche der über den Randwulst (15) aufgeschobenen
Gehäusekappe (17) in elektrisch und magnetisch leiten
den Eingriff treten kann.
14. Lagerträger nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Abschirmelement (20′) von
einem mit der Lagerbuchse (28) einstückig verbundenen,
sich im wesentlichen radial erstreckenden Flansch ge
bildet wird.
15. Lagerträger nach einem der Ansprüche 3 mit 14, da
durch gekennzeichnet, daß die beiden
Lager (3, 4) Kugellager sind, die in der Weise vorge
spannt sind, daß nach dem Einführen der zu lagernden
Welle (8) in die beiden Lager-Innenringe (10, 11) diese
in axialer Richtung aufeinander zugedrückt worden sind.
16. Lagerträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Lager
träger (1; 1′) aus einem Kunststoff mit guter elektrischer
Leitfähigkeit hergestellt ist.
17. Lagerträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Lager
träger (1; 1′) aus einem mit Kohlefaserpartikeln ver
stärkten Kunststoff hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19719744A DE19719744A1 (de) | 1996-05-20 | 1997-05-09 | Lagerträger |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19620230 | 1996-05-20 | ||
DE19719744A DE19719744A1 (de) | 1996-05-20 | 1997-05-09 | Lagerträger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19719744A1 true DE19719744A1 (de) | 1997-11-27 |
Family
ID=7794773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19719744A Withdrawn DE19719744A1 (de) | 1996-05-20 | 1997-05-09 | Lagerträger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19719744A1 (de) |
FR (1) | FR2748809A1 (de) |
GB (1) | GB2313418A (de) |
IT (1) | IT1293096B1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005046284A1 (de) * | 2005-02-28 | 2006-08-31 | Temic Automotive Electric Motors Gmbh | Elektromotor |
DE102005032887B3 (de) * | 2005-07-14 | 2006-12-07 | Ab Skf | Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung |
DE202006018877U1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-04-17 | Hengstler Gmbh | Drehgeber |
DE102015209324A1 (de) | 2015-05-21 | 2016-11-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Planetenträger aus faserverstärktem Kunststoff |
DE102018107876A1 (de) * | 2018-04-04 | 2019-10-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Flanschlagergehäuse |
WO2019228965A1 (de) * | 2018-05-30 | 2019-12-05 | Thyssenkrupp Presta Ag | Sensoreinrichtung zur erfassung der drehlage einer sich drehenden welle mit einem angespritzten gebermagneten |
DE102020107596A1 (de) | 2020-03-19 | 2021-09-23 | Nidec Corporation | Getriebegehäuseanordnung mit einem Freilauf zur Lagerung einer Motorwelle |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002005157A (ja) * | 2000-06-19 | 2002-01-09 | Minebea Co Ltd | 複合軸受装置 |
JP2002005158A (ja) * | 2000-06-19 | 2002-01-09 | Minebea Co Ltd | 軸受装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE389552B (sv) * | 1975-04-03 | 1976-11-08 | Alfredeen Prod Ab | Lagerenhet for att vid mekaniska metapparater overfora sma eller mycket sma rorelser fran ett metobjekt till ett metdon |
GB1603178A (en) * | 1978-05-10 | 1981-11-18 | Frost & Son C L | Trolley wheels |
US4247512A (en) * | 1979-09-28 | 1981-01-27 | The Torrington Company | Method of forming ball bushing with plastic ball |
DE3634383A1 (de) * | 1986-10-09 | 1988-04-21 | Skf Gmbh | Ringfoermiges maschinenteil |
DE4025505C3 (de) * | 1990-08-09 | 1997-05-07 | Mannesmann Ag | Getriebegehäuse |
DE4113745C2 (de) * | 1991-04-26 | 1993-11-25 | Mehnert Walter Dr | Induktiver Stellungsgeber |
DE4342069C2 (de) * | 1993-12-02 | 2000-02-24 | Walter Mehnert | Positionsdetektor |
-
1997
- 1997-05-09 DE DE19719744A patent/DE19719744A1/de not_active Withdrawn
- 1997-05-14 FR FR9705930A patent/FR2748809A1/fr not_active Withdrawn
- 1997-05-16 IT IT97FI000115A patent/IT1293096B1/it active IP Right Grant
- 1997-05-16 GB GB9709897A patent/GB2313418A/en not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005046284A1 (de) * | 2005-02-28 | 2006-08-31 | Temic Automotive Electric Motors Gmbh | Elektromotor |
DE102005032887B3 (de) * | 2005-07-14 | 2006-12-07 | Ab Skf | Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung |
DE202006018877U1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-04-17 | Hengstler Gmbh | Drehgeber |
DE102015209324A1 (de) | 2015-05-21 | 2016-11-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Planetenträger aus faserverstärktem Kunststoff |
DE102018107876A1 (de) * | 2018-04-04 | 2019-10-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Flanschlagergehäuse |
WO2019228965A1 (de) * | 2018-05-30 | 2019-12-05 | Thyssenkrupp Presta Ag | Sensoreinrichtung zur erfassung der drehlage einer sich drehenden welle mit einem angespritzten gebermagneten |
DE102020107596A1 (de) | 2020-03-19 | 2021-09-23 | Nidec Corporation | Getriebegehäuseanordnung mit einem Freilauf zur Lagerung einer Motorwelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2748809A1 (fr) | 1997-11-21 |
ITFI970115A0 (it) | 1997-05-16 |
ITFI970115A1 (it) | 1998-11-16 |
GB2313418A (en) | 1997-11-26 |
IT1293096B1 (it) | 1999-02-11 |
GB9709897D0 (en) | 1997-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2005026563A1 (de) | Kugelzapfen | |
DE102018211471B3 (de) | Batteriegehäuse | |
EP0745829B1 (de) | Messseil-Wegsensor mit schalenförmigem Gehäuse | |
DE19839027C1 (de) | Meßseil-Wegsensor | |
DE19840914C2 (de) | Kunststoffgebundener Ringmagnet | |
DE3243212A1 (de) | Elektrischer kleinmotor mit einem anker | |
EP3211190B1 (de) | Verbinderanordnung mit zumindest einem verbinder und zumindest einer medienleitung | |
DE19719744A1 (de) | Lagerträger | |
WO2001036903A1 (de) | Messseil-wegsensor | |
EP3130935B1 (de) | Stabförmiger magnetfeldsensor | |
DE202009000926U1 (de) | Drosselklappenstutzen mit Drosselklappe | |
WO2016087256A1 (de) | Sensoranordnung | |
DE10334898B4 (de) | Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers | |
DE19714780C2 (de) | Rotor für einen Elektromotor | |
EP0926474A1 (de) | Probe | |
DE202015100786U1 (de) | Sensor mit einem Gehäuse und einem Montagestück | |
CH685019A5 (de) | Lageranordnung mit einem Radiallager. | |
EP3387658B1 (de) | Magnetanordnung und kunststoffgebundener dauermagnet für eine solche magnetanordnung | |
DE10348195B4 (de) | Sensor nach dem Laufzeitprinzip mit einer Detektoreinheit für mechanisch-elastische Wellen | |
DE202008016972U1 (de) | Tasteinheit | |
EP0303127B1 (de) | Einrichtung mit einem Schraubelement und einem Mutterelement, und Verwendung der Einrichtung | |
DE3731710C2 (de) | Axial kompakter Kleinstventilator | |
DE2213941A1 (de) | Messonde fuer die elektrische erfassung von fluessigkeitsstaenden | |
WO2019001614A1 (de) | Lagersensorring, sensorlageranordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE29901548U1 (de) | Näherungsschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |