DE1971845U - Waelzlager. - Google Patents

Waelzlager.

Info

Publication number
DE1971845U
DE1971845U DE1967G0037586 DEG0037586U DE1971845U DE 1971845 U DE1971845 U DE 1971845U DE 1967G0037586 DE1967G0037586 DE 1967G0037586 DE G0037586 U DEG0037586 U DE G0037586U DE 1971845 U DE1971845 U DE 1971845U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
bearing according
rolling rollers
tracks
raceways
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967G0037586
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967G0037586 priority Critical patent/DE1971845U/de
Publication of DE1971845U publication Critical patent/DE1971845U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0614Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
    • F16C29/0621Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements
    • F16C29/0626Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements with rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Dlpl.-Ing. H. B. KAHLER ■ Dr.-Ing. W. STARK PATENTANWÄLTE Patentanwälte Dlpl.-Ing. Kahler, Dr. Ing. Stark, 4150 Krefeld, Leyentalstr. 23
415O Krefeld, den 21 . 9 · 1967
Leyentalstr. 23 Fernruf 2O469
Unser Zeichen: Ihr Zeloheni
Sc 67 168a
Hinweis: Diese Unterlage (Beschreibung und Schutzanspr.) ist die zuletzt eingereichte! sie weicht von der Wort- fassung der ursprünglich eingereichten Untarfi^n ob.'Dis restliche Bedeutung der Abweichung Ist nlchi geprüfl. Die ursprünglich eingereichten Unterb.ien K. ,J;n siüi in don An isokL-n. ü.» kännsn jederzeit Ohne Nachweis eine* rechtlichen Interesses gebührenfrei t,i,igesehen werdan. Auf Anirag werden hiervon auch Fotokopien oder FiIm- neoaflve zu den üblichen Preisen aeliefert. Deutsches Patentamt, Gebrauchsmusterstelle
Günter Goebel, 4072 Wickrath, Rheindahlener Str. 8a
Wälzlager
Die -Erfindung bezieht sich auf ein Wälzlager zur geradlinigen Führung eines Maschinenteiles mit endloser Umlaufbahn für Wälzrollen in einem Lagerkörper, wobei die Umlaufbahn aus in dem Lagerkörper gegenüberliegend parallel angeordneten nutförmigen Laufbahnen mit an deren Enden anschließenden Umlenkstücken mit halbkreisförmig gekrümmten geschlossenen Laufbahnen besteht.
Derartige Wälzlager haben den Zweck, zu verschiebende Maschinenteile, wie Schlitten od„ dgl., spielfrei und mit möglichst wenig Reibung seitlich zu führen und die Last des Maschinenteiles sicher aufzunehmen» Bekannt sind Wälzlager<, die entweder die seitliche Führung eines Maschinenteiles übernehmen oder aber die Last des Maschinenteiles aufnehmen«, Bei diesen bekannten Wälzlagerm ist von Nachteil, daß sie nur in einer Ebene, also entweder horizontal oder vertikal wirken. Als in beiden Ebenen wirksame Wälzlager sind bis jetzt nur Kugelführungen bekannt,
Deutsohe Bank AQ 725 625 Krefeld · Postsoheok Essen 4Ο55
die infolge ihrer kleinen Auflagefläche nur in geringem Maße belastbar sind. Eine größere Belastbarkeit kann nur durch eine Vergrößerung der Kugelabmessungen erreicht werden, wodurch die Gesamtabmessungen des Wälzlagers eine in der Praxis unbrauchbare Größe erreichen»
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, diese Nachteile zu beseitigen, und ein Wälzlager mit geringen Abmessungen und Belastbarkeit sowohl in der horizontalen als auch quer dazu verlaufenden Ebene zu schaffen« Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in quer zu den nutfÖrmigen Laufbahnen liegenden Seiten des Lagerkörpers eine weitere endlose Umlaufbahn für Wälzrollen vorgesehen ist, die aus gegenüberliegend parallel angeordneten nutartigen Laufbahnen mit anschließenden Umlenkbahnen an den Enden der Laufbahnen besteht.
Nach einem weiteren Merkmal der'Erfindung sind die beiden endlosen Umlaufbahnen rechtwinklig zueinander angeordnet» Erfindungsgemäß sind die Umlenkbahnen für die beiden endlosen Umlaufbahnen in einem Je am Ende des Lagerkörpers angebrachten Umlenkstück angeordnet«
Je nach der zu erwartenden Belastung der beiden Ebenen können nach weiteren Merkmalen der Erfindung die beiden endlosen Umlaufbahnen zur Aufnahme von Wälzrollen gleicher Abmessungen dimensioniert sein, oder sie können unterschiedlich dimensioniert sein, so daß in den beiden endlosen Umlaufbahnen jeweils Wälzrollen unterschiedlicher Abmessungen angeordnet werden können.
- 3-
Erfindungsgemäß sind die Wälzrollen zylindrisch ausgebildet und an ihren Enden abgestuft und abgerundet» Die abgestuften Enden der Wälzrollen weisen dabei nach, einer weiteren Ausbildung der -Erfindung die Form eines ßotationsparaboloiden auf.
Um ein Herausfallen der Wälzrollen aus dem Wälzlager im nicht montierten Zustand zu verhindern, sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung längs der geradlinig parallelen Laufbahnen in den nach außen weisenden Abstufungen der Wälzrollen Halteelemente für die Wälzrollen angeordnete Diese Halteelemente können nach weiteren Merkmalen der Erfindung entweder aus Federstahl oder aber aus unter Vorspannung an den Umlenkstücken befestigtem, vorzugsweise auf Polycaprolactambasis gefertigtem Kunststoffdraht bestehen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß die nutartigen Laufbahnen jeweils längs einer Seite eine derartige Tiefe aufweisen, daß die Wälzrollen nicht über die Oberfläche des Lageökörpers herausragen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wälzlagers dargestellt« Es zeigen:
Pig« 1 eine Seitenansicht des Wälzlagers in schematischer Darstellung, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Wälzlager gemäß Fig. 1, teilweise im Schnitt;
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie HI-III in Fig. 2 in etwas größerem Maßstab;
- 4
Fig. 4 eine Detailansicht der Anordnung einer Wälzrolle in einer Laufbahn.
Das Wälzlager 1 besteht aus einem Lagerkörper 2, in dem gegenüberliegend parallel nutförmige Laufbahnen 3 und 4 angeordnet sind. An den Enden des Lagerkörpers 2 sind Umlenkstücke 5 und 6 angebracht, in denen halbkreisförmig gekrümmte Umlenkbahnen 7»8 vorgesehen sind, so daß eine geschlossene, endlose Umlaufbahn entsteht« In dieser Umlaufbahn sind Wälzrollen 9 angeordnet, und zwar derart, daß die Wälzrollen 9 im Bereich der nutförmigen Laufbahn 4 über die Oberfläche des Lagerkörpers 2 herausragen und sich somit in einer Führung (nicht dargestellt) abstützen können»
In rechtwinklig zu den Seiten des Lagerkörpers, in denen die nutförmigen Laufbahnen 3 und 4 angebracht sind, anliegenden Seiten, ist eine weitere endlose Umlaufbahn für Wälzrollen 10 vorgesehenr Diese weitere endlose Umlaufbahn besteht aus gegenüberliegend parallel angeordneten nutartigen Laufbahnen 11 und 1 an die sich. Umlenkbahnen 13 und 14 in den Umlenkstucken 5 und 6 anschließen. Auch hier ragen die in der nutförmigen Laufbahn 12 befindlichen Wälzrollen 10 etwas über die Oberfläche des Lagerkörpers heraus, während in der gegenüberliegend angeordneten nutförmigen Laufbahn 11 die Wälzrollen nicht über die Oberfläche des Lagerkörpers 2 herausragen0
Die Wälzrollen 9 und 10 können die gleichen Abmessungen haben, falls die Belastung des Wälzlagers in den beiden rechtwinklig zueinander stehenden Ebenen gleich groß iste.Sind die Belastungec
Jedoch unterschiedlich, so können die Wälzrollen 9 und 10 unterschiedliche Abmessungen haben, wie in der Zeichnung dargestellt. Die Wälzrollen sind zylindrisch ausgebildet und weisen an ihren Enden Abstufungen 15 auf, an die sich ein in Form eines Eotatxonsparaboloiden 16 ausgebildetes Endstück anschließt, Durch diese Form der Enden der Wälzrollen 9 und 10 ist ein Verkanten in den nutförmigen Laufbahnen 3, 4-, 11, 12 sowie in den Umlenkbahnen 7» 8, 13»'i14 unmöglich.
Um ein Herausfallen der Wälzrollen 9j 10 im nicht montierten Zustand des Wälzlagers zu verhindern, sind längs der geradlinig parallelen Laufbahnen 3, 4-, 11, 12 Halteelemente 17 für die Wälzrollen 9 und 10 angeordnet. Diese Halteelemente 17 bestehen aus unter Vorspannung an den Umlenkstücken 5 und 6 befestigtem Kunststoffdraht, der auf Polycaprolactambasis hergestellt ist. Die Halteelemente 17 sind mit genügend Spiel angebracht, so daß bei einem Versetzen der Rollenachse aus der geradlinigen Richtung die Halteelemente 17 regulierend auf die Einhaltung des linearen Weges wirken können und die eventuell aus dieser Richtung ausgewichenen Wälzrollen wieder zurückdrücken«
Zur Befestigung des Wälzlagers 1 ist im Lagerkörper 2 eine Bohrung 18 vorgesehen, mittels derer ein Anschrauben möglich ist ο In dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Wälzlager im Bereich der nutförmigen Laufbahnen 3 und 12 Belastungen aufnehmen, während die Wälzkörper in den jeweils gegenüberliegend angeordneten nutförmigen Laufbahnen M- und 11 unbelastet laufen.

Claims (1)

  1. Ί*22.9.67
    Schutzansprüche
    1. Wälzlager zur geradlinigen Führung eines Maschinenteiles mit endloser Umlaufbahn für Wälzrollen in einem Lagerkörper, wobei die Umlaufbahn aus in dem Lagerkörper gegenüberliegend parallel angeordneten nutförmigen Laufbahnen mit an deren Endenanschließenden Umlenkstücken mit halbkreisförmig gekrümmten geschlossenen Laufbahnen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß in quer zu den nutförmigen Laufbahnen (3, 4) liegenden Seiten des Lagerkörpers (2) eine weitere endlose Umlaufbahn für Wälzrollen (10) vorgesehen ist, die aus gegenüberliegend parallel angeordneten nutartigen Laufbahnen (11, 12) mit anschließenden Umlenkbahnen (13, 14) an den Enden der Laufbahnen (11, 12) besteht,
    2« Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden endlosen Umlaufbahnen rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
    3° Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkbahnen (7» 8, 13, 14) für die beiden endlosen Umlaufbahnen in einem je am Ende des Lagerkörpers (2) angebrachten Umlenkstück (5ο 6) angeordnet sind.
    4. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die beiden endlosen Umlaufbahnen zur Aufnahme von Wälzrollen gleicher Abmessungen dimensioniert sind.
    5» Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden endlosen Umlaufbahnen zur Aufnahme von
    Wälzrollen (9> ΊΟ) unterschiedlicher Abmessungen dimensioniert sind.
    6. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Walzrollen (9, 10) zylindrisch ausgebildet und an ihren Enden abgestuft und abgerundet sind,
    7ο Wälzlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die abgestuften Enden die Form eines Eotationsparaboloiden (16) aufweisen
    8. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß längs der geradlinig parallelen Laufbahnen (3, 4,
    -den
    11, 12) in den nach außen weisen/Abstufungen (15) der Wälzrollen (9, 10) Halteelemente (17) für die Wälzrollen (9, 10) angeordnet sind.
    9ο Wälzlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (17) aus Federstahl bestehen,,
    10. Y/älzlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (17) aus unter Vorspannung an den Umlenkstücken befestigten, vorzugsweise auf Polycaprolactambasis gefertigtem Kunststoffdraht bestehen,
    11. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die nutartigen Laufbahnen (3, 4-, 11, 12) jeweils längs einer Seite (4-, 11) eine derartige 'liefe aufweisen, daß die Wälzrollen (9, 10) nicht über die Oberfläche des Lagerkörpers (2) herausragen»
DE1967G0037586 1967-07-13 1967-07-13 Waelzlager. Expired DE1971845U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967G0037586 DE1971845U (de) 1967-07-13 1967-07-13 Waelzlager.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967G0037586 DE1971845U (de) 1967-07-13 1967-07-13 Waelzlager.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1971845U true DE1971845U (de) 1967-11-02

Family

ID=33339035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967G0037586 Expired DE1971845U (de) 1967-07-13 1967-07-13 Waelzlager.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1971845U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58622A (ja) * 1981-06-20 1983-01-05 Minoru Suda 摺動台用ベアリング装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58622A (ja) * 1981-06-20 1983-01-05 Minoru Suda 摺動台用ベアリング装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324840A1 (de) Waelzkoerperumlauflager
DE1949182A1 (de) Kugellager
DE3623743A1 (de) Ausziehfuehrung
DE6809633U (de) Kugellager fuer relative laengsbewegung auf einer welle
DE3419450C2 (de)
DE4134862A1 (de) Geradefuehrungseinheit hoher stabilitaet
DE1971845U (de) Waelzlager.
DE3313298C2 (de) Kugelumlaufelement für Längsbewegungen
DE3419447C2 (de)
DE6809634U (de) Fuehrungselement fuer eine laengsbewegliche tischplatte
DE3313575A1 (de) Fuehrungsbahnlager
DE1625541A1 (de) Waelzlager
DE2812034A1 (de) Geradfuehrung fuer ein maschinenteil
DE3625108C1 (en) Clamping head for a cable-end connection
CH494902A (de) Wälzlager
EP0195208A1 (de) Vorrichtung zur Höheneinstellung eines Wälzlagers für Längsbewegungen
DE10036016A1 (de) Linearwälzlager
DE3843828C2 (de) Längsführung eines Schlittens
DE7901982U1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer auf eine wickelwelle aufgerollte oeffnungsabschluesse
DE10317049A1 (de) Linearkugellager
DE6925077U (de) Kugelbuechse
CH675617A5 (de)
DE7020814U (de) Waelzlagerfuehrungsvorrichtung.
CH389332A (de) Wälzkörperkäfig für Längsführungen
DE2027338A1 (de) Walzlagerfuhrung