DE1971822U - Vorrichtung zur ermittlung von lottozahlen od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur ermittlung von lottozahlen od. dgl.

Info

Publication number
DE1971822U
DE1971822U DE1967K0058392 DEK0058392U DE1971822U DE 1971822 U DE1971822 U DE 1971822U DE 1967K0058392 DE1967K0058392 DE 1967K0058392 DE K0058392 U DEK0058392 U DE K0058392U DE 1971822 U DE1971822 U DE 1971822U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lots
platelets
determining
lottery numbers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967K0058392
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kainz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967K0058392 priority Critical patent/DE1971822U/de
Publication of DE1971822U publication Critical patent/DE1971822U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Patentanwälte
.-IMG. F. ROSI
ING. H. H. WSLHELM Stuttgart, den 24.7.1967
r000 Stuttgart-1
Gymnasiumstr. 31 B Ho/J a
Tel. 0711/291133
Detr.: G-ebrauchsmusteranmeldung G- 3330
Annο s Hans E a i η ζ
Stuttgart - ¥
Augustastr. 63
Vorrichtung zur Ermittlung von Lottozahlen od.dgl,
Die !Teuerung Toezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ermittlung von lottozahlen od.dgl. und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, das Ernitteln von lottozahlen, Totozahlen und "beispielsweise 6 aus 39 su erleichtern.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß ein flacher Behälter vorgesehen ist, in dem mit den lottozahlen versehene Plättchen in der Anzahl sämtlicher lottozahlen durch Schütteln gegeneinander verschiebbar angeordnet sind und der an der Oberseite einen Ausschnitt besitzt, durch den die zu ermittelnde Anzahl Plättchen mit Lottozahlen sichtbar sind ο
_ 2 —
in vorteilhafter Ausgestaltung des Gegenstandes der !Teuerung kann der Behälter eine rechteckige Form aufweisen, so daß er in jeder Tasche mitgeführt v/erden kann. Der Behälter kann o/ms Kunststoff bestehen, so daß er einerseits leicht, andererseits unzerbrechlich ist.
Der Ausschnitt; durch den die lottozahlen auf den Plättchen sichtbar sind, der gegebenenfalls durchsichtig abgedeckt sein kann, kann aus einem parallel zu einer Kante des Behälters liegenden geraden Schlitz bestehen, der in der Nähe dieser Kante angeordnet ist.
Um ein gegenseitiges Verschieben der Plättchen beim Schütteln des Behälters zu erleichtern, können die Plättchen rund ausgebildet sein und sie können gegebenenfalls aus Kunststoff bestehen. Die lottozahlen können erhaben oder vertieft an den Plättchen angeordnet sein.
Zur Erhöhimg des Gebrauchszweckes kann auf einer Seite des Behälters ein Spiegel angeordnet sein. Ferner kann auf einer der Seiten ein gegebenenfalls mit Abbildung versehener Reklametext vorgesehen sein, der erhaben oder vertieft angeordnet sein kann. Die Unter- und/oder Oberseite des Behälters kann auch durchsichtig ausgebildet sein.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen^
iig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung und
Pig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach der linie H-II aus Fig= Io
Nach den 51Ig<, 1 und 2 besteht die Vorrichtung zur Ermittlung von Lottozahlen aus den flachen Behälter 1 aus Kunststoff, in dessen nit 2 bezeichneten Innenraum runde Plättchen 3 aus Kunststoff in der Anzahl der lotto zahlen angeordnet sind. Jedes Plättchen 3 ist mit einer Lottozahl 4 in erhabener oder vertiefter Porm versehen. Die Gesamtfläche des Raumes 2 ist größer als die Fläche, die sämtliche Plättchen 3 einnehmen, so daß durch Schütteln des Behälters 1 ein gegenseitiges Verschieben der Plättchen 3 eintritt. An der Oberseite 5 des Behälters 1 ist parallel zur unteren Kante 6 und in der Nähe davon ein Ausschnitt oder Schlitz 7 vorgesehen, dessen Länge 8 der Summe der Durchmesser der Plättchen 3 mit den zu ermittelnden Lottozahlen entspricht und dessen Höhe etwas kleiner als der Durchmesser eines Plättchens 3 ist.
In die !Rückseite 9 des Behälters 1 ist der Spiegel 10 eingesetzt. Anstelle des Spiegels 10 kann an der Rückseite 9 auch eine Reklamesehrift oder -abbildung vorgesehen sein. Die Oberseite kann oberhalb des Schlitzes 7 ebenfalls mit Reklame versehen sein. Es ist auch möglich, die Oberseite 5 durchsichtig auszubilden und den Schlitz 7 durchsichtig abzudecken.
In Z? al le des -A-usführungsbeispieles entspricht die Höhe des Hannes 2 in dem Behälter 1 etwa der Höhe eines Plättchens,, Diese Höhe kann gegebenenfalls derart "bemessen sein, daß iiGiirere Plättchen 3 übereinander liegen können« Datei muß aber Sorge dafür getragen seins daß am Schlitz 7 jeweils nur eine Lage Plättchen erscheinen kann. Entsprechend muß die Höhe des Raumes 2 an dieser Stelle bemessen sein.

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Yorriclitung zur Ermittlung von Lottozahlen o. dgl., gekennzeichnet durch einen flachen Behälter (1), in dem Plättchen (3) in der Anzahl sämtlicher Lottozahlen durch Schütteln gegeneinander verschiebbar angeordnet sind und der an der Oberseite (5) einen Ausschnitt (7) besitzt, durch den die zu ermittelnde Anzahl Plättchen mit lottozε,1:1 en sichtbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) eine rechteckige form aufweist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der -Sehälter (1) aus Kunststoff besteht.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnii:t. (7) aus einem parallel zu einer Kante (6) des Behälters (1) liegenden geraden Schlitz besteht, der in der Nähe dieser Kante angeordnet ist=
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Plättchen (3) rund ausgebildet sind ο
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5? dadurch gekennzeichnet, daß die Plättchen aus Kunststoff bestehen.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 Ms 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der Seiten des Behälters ein Spiegel (10) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unter- Lind/oder Oberseite des 3ehälters durchsichtig ausgebildet ist.
DE1967K0058392 1967-07-25 1967-07-25 Vorrichtung zur ermittlung von lottozahlen od. dgl. Expired DE1971822U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0058392 DE1971822U (de) 1967-07-25 1967-07-25 Vorrichtung zur ermittlung von lottozahlen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0058392 DE1971822U (de) 1967-07-25 1967-07-25 Vorrichtung zur ermittlung von lottozahlen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1971822U true DE1971822U (de) 1967-11-02

Family

ID=33352821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0058392 Expired DE1971822U (de) 1967-07-25 1967-07-25 Vorrichtung zur ermittlung von lottozahlen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1971822U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1971822U (de) Vorrichtung zur ermittlung von lottozahlen od. dgl.
DE8219339U1 (de) Spielgerät für das zufällige Auswählen von Zeichen
DE3303605A1 (de) Manicure-etui
DE8208206U1 (de) Schablone, insb. zum ausfuellen von lottoscheinen, tipzetteln o.dgl.
DE808501C (de) UEbertragungsschablone, im besonderen fuer Eintragungen in Fussball-Toto-Wettscheine
EP0233329B1 (de) Schablone zum Auswerten von Lottoscheinen od.dgl.
DE1959890C3 (de) Diafilm-Schutzhülle
DE650390C (de) Staffelkartei, bei der das Schwenken der Trennkarten durch seitliche, mit der Kastenwand zusammenwirkende Ansaetze begrenzt wird
DE320627C (de) Klappenverschluss fuer Fenster-, Tuer- u. dgl. OEffnungen
DE6921666U (de) Muenzrueckgabevorrichtung fuer warenselbstverkaeufer
DE335565C (de) Eckeinfassung fuer kleinere Bilder, wie Kuenstlerkarten u. dgl.
DE470154C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteneien, bei welchem um die Unterkante des Halters herumeine gegen die Oberkante des Kartenhalters offene Tasche aus durchsichtigem Stoff angebracht ist
DE8411947U1 (de) Zahlteller zum ablegen von geld o. dgl.
DE1251565B (de) Gera zur Anzeige der vollständigen Durchfüh rung einer Reihe von Handlungen
DE1941948U (de) Musterkarton.
DE7900285U1 (de) Schablone zum ausfuellen von formularen, insbesondere von lotto- und totoscheinen
DE8303961U1 (de) Lottoankreuzschablone
DE1886284U (de) Vorrichtung zum aufbewahren und lagern von materialien.
DE1997319U (de) Aufbewahrungstasche fuer mikrofilme.
DE1078539B (de) Kartenreiter mit Beschriftungsstreifen
DE1586781A1 (de) Kombinationspackung
DE6941426U (de) Lottospielgeraet
DE1900727U (de) Schreibtisch.
DE1979261U (de) Gerahmtes bild.
DE1836461U (de) Filterrechner fuer fotografische aufnahmen.