DE19717830A1 - Utility knife - Google Patents

Utility knife

Info

Publication number
DE19717830A1
DE19717830A1 DE1997117830 DE19717830A DE19717830A1 DE 19717830 A1 DE19717830 A1 DE 19717830A1 DE 1997117830 DE1997117830 DE 1997117830 DE 19717830 A DE19717830 A DE 19717830A DE 19717830 A1 DE19717830 A1 DE 19717830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
blade holder
housing
purpose knife
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997117830
Other languages
German (de)
Inventor
Klemens Degen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfcraft GmbH
Original Assignee
Wolfcraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft GmbH filed Critical Wolfcraft GmbH
Priority to DE1997117830 priority Critical patent/DE19717830A1/en
Priority to PCT/EP1998/002350 priority patent/WO1998048982A1/en
Publication of DE19717830A1 publication Critical patent/DE19717830A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

The invention relates to a multipurpose knife with a casing handle (1) having blades (2) which can be alternatively released from opposite lying narrow sides (1', 1"). The ends of the blades (2) are arranged on a blade holder (3) which is movably guided in the casing handle (1). The blade holder (3) engages with the casing handle (1) when in a neutral middle position, wherein both blades are located inside the handle (1) or in a released position, whereby release can be cancelled by activating a push button (4). In order to simplify the release of a single blade while at the same time securing the second blade, a switching mechanism (5) is provided forming two alternating stops (6) which can be alternately brought into a position which blocks the movement of the blade holder (3) in one of two directions. The push button (5) has locking protruding parts (18) which engage in indentations (8) of the casing so that it can be can be firmly secured to the blade holder in the longitudinal direction thereof and move in a crosswise direction thereto when it is spring loaded. Each blade (2) can be moved back from a released to an unreleased position by pressing the push button with the user's thumb, said push button being configured as a slider (6).

Description

Die Erfindung betrifft ein Mehrzweckmesser gemäß Gat­ tungsbegriff des Anspruches 1. Ein derartiges Mehrzweck­ messer mit einem Gehäusegriff, aus dessen sich gegen­ überliegenden Schmalseiten wechselweise Klingen ausfahr­ bar sind, ist aus der DE-OS 30 06 968 her bekannt. Die Klingen sind jeweils endseitig auf einem im Griffgehäu­ se verschieblich angeordneten Klingenhalter befestigt. Die Klingen besitzen dazu Aussparungen, die formschlüs­ sig in Rastvorsprünge des Klingenhalters einlegbar sind. Der Klingenhalter kann im Gehäusegriff in ver­ schiedenen Verlagerungspositionen arretiert werden. Zur Lösung der Arretierung ist ein Druckstück vorgesehen. Das Druckstück kann mittels Daumendruck gegen die Kraft einer Feder verlagert werden, um so die Bewegung des Klingenhalters freizugeben. Die Verlagerung des Klingen­ halters im Griffgehäuse erfolgt durch die Ausnutzung der Schwerkraft oder der Fliehkraft; bei Ausnutzung letzterer wird die Klinge herausgeschleudert. Bei die­ sem Messer werden keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen, die sicherstellen, daß der Klingenhalter nur in einer Richtung aus dem Messer herausverlagerbar ist.The invention relates to a multi-purpose knife according to Gat term of the claim 1. Such a multi-purpose knife with a housing handle, from which is opposed Alternately extend the overlying narrow sides of the blades bar are known from DE-OS 30 06 968 ago. The Blades are each on the end of one in the handle housing se slidably arranged blade holder attached. The blades have recesses that are form-fitting sig can be inserted into the locking projections of the blade holder are. The blade holder can be used in ver different relocation positions can be locked. For To release the lock, a pressure piece is provided. The pressure piece can be pressed against the force by thumb pressure a spring, so the movement of the To release the blade holder. The shifting of the blades holder in the handle housing takes place through the utilization gravity or centrifugal force; when used the latter throws the blade out. At the no precautions are taken with this knife, which ensure that the blade holder only in one Direction can be moved out of the knife.

Aus der EP 0 611 634 ist ein weiteres Mehrzweckmesser bekannt, bei welchem der Gehäusegriff ebenfalls eine durchgehenden Höhlung aufweist. In dieser durchgehenden Höhlung sind zwei Klingenhalter vorgesehen, welche jeweils mit einer Klinge bestückt sind und gegensinnig aus dem Griffgehäuse herausfahrbar sind. Die Verlage­ rung des Klingenhalters in Auswärtsrichtung erfolgt mittels eines Schiebers, welcher mittels eines Druck­ stückes in den Verlagerungspositionen arretierbar ist. Während des Verlagern des Klingenhalters in Ausfahrrich­ tung wird eine Zugfeder gespannt, welche den Klingenhal­ ter beim Lösen der Arretierung wieder in die eingefahre­ ne Stellung zurückverlagern soll. Ein derartiges Messer besitzt zusätzlich einen Umschalter, mit welchem wech­ selseitig die Verlagerung des einen oder anderen Klin­ genhalters gesperrt werden kann. Durch diesen Umschal­ ter ist zwar gewährleistet, daß die nicht gebrauchte Klinge gegen unbeabsichtigtes Ausfahren gesichert ist. Zufolge der damit einhergegangenen Teilung des Klingen­ halters ist aber eine Rückzugsvorrichtung mittels besag­ ter Zugfeder notwendig geworden. Dies hat den Nachteil, daß die Klinge nicht selbständig in die zurückgezoge­ ne Stellung verlagert wird, wenn Rückstände des ge­ schnittenen Materials an der Klinge anhaften. Dies ist inbesondere dann der Fall, wenn weiche Kautschuk- oder Kunststoffmassen oder Dachpappe mit Bitumenbeschichtun­ gen geschnitten werden. In diesen Fällen muß die Klinge willensbetont in den Gehäusegriff zurückgedrückt wer­ den. Erfolgt dies mit den Fingern durch Druck auf die Klingenstirnseite, können Verletzungen auftreten.Another multi-purpose knife is known from EP 0 611 634 known in which the housing handle also a has continuous cavity. In this continuous Hollow are provided with two blade holders are each equipped with a blade and in opposite directions can be moved out of the handle housing. The publishers Blade holder in the outward direction by means of a slide, which by means of a pressure piece can be locked in the shift positions. While moving the blade holder in Ausfahrrich a tension spring is tensioned, which the blade holder  ter when the lock is released should move his position back. Such a knife also has a switch with which to change the relocation of one or the other clinic genhalters can be blocked. Through this shawl ter is guaranteed that the unused Blade is secured against unintentional extension. Due to the accompanying division of the blade holder is a retraction device by means of said the tension spring has become necessary. This has the disadvantage that the blade did not automatically retract into the ne position is shifted when residues of the ge cut material stick to the blade. This is especially when soft rubber or Plastic masses or roofing felt with bitumen coating be cut. In these cases, the blade who will the. This is done with your fingers by pressing on the Blade face, injuries can occur.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zurunde, ein gattungsgemäßes Mehrzweckmesser dahingehend weiterzubil­ den, daß sowohl ein vereinfachter Klingenaustritt bei gleichzeitiger Sicherung der zweiten Klinge möglich ist, als auch ein sicherer Klingenrückzug.The invention is therefore based on the object generic multi-purpose knife in this regard that both a simplified blade exit at simultaneous securing of the second blade possible is, as well as a safe blade retraction.

Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung und insbesondere durch die Lehre des Kennzeichen des Anspruches 1. Es ist vorgesehen, daß nicht nur, wie im Stand der Technik anderweitig bekannt, ein Umschalter vorgesehen ist, welcher zwei Wechselanschläge ausbildet, so daß die Bewegung des Klingenhalters wechselseitig sperrbar ist. Es ist fer­ ner vorgesehen, daß jede der beiden Klingen aus ihrer jeweiligen ausgefahrenen Stellung mittels Daumendruck auf das als Schieber ausgebildete Druckstück in die eingefahrene Stellung rückverlagerbar ist und zwar nur soweit, bis sie vollständig eingefahren sind. Erzielt wird diese Möglichkeit dadurch, daß das Druckstück als Schieber ausgebildet ist und in Verschieberichtung fest mit dem Klingenhalter verbunden ist. In der Längsschmal­ seite des Gehäusegriffes befindet sich ein Längs­ schlitz, in welchem der Schieber geführt ist. Innerhalb des Längsschlitzes sind Rastvorsprünge vorgesehen, die winkelförmig ausgebildet sind. Der Schieber, bzw. das Druckstück besitzt eine Gegenrast, die ebenfalls winkel­ förmig ausgebildet ist, mit welcher das Druckstück gegenüber dem Gehäusegriff verrastet werden kann. Der Umschalter ist in vorteilhafter Weise als Wippschalter ausgebildet. Er ist spiegelsymmetrisch ausgebildet und bildet zwei gegenüberliegende Wechselanschläge aus, die gegen Gegenanschläge des Klingenhalters treten können, welche vorzugsweise einem Sockel zugeordnet sind, wel­ cher etwa in der Mitte des Klingenhalters liegt. Der Wippschalter besitzt zwei Druckflächen. Ist der Wipp­ schalter in der einen Wippstellung, so liegt die betref­ fende Druckfläche innerhalb einer Aufnahmeausnehmung für den Umschalter. Zum Auswechseln der Klinge besitzt das Gehäuse jeweils endseitige Schiebekappen, welche in entsprechenden Schiebeausnehmungen des Gehäuses geführt sind. Derartige Schiebekappen sind grundsätzlich aus der EP 0 611 634 her bekannt. Der Gehäusedeckel ist ebenfalls in grundsätzlich bekannter Weise mit dem Gehäuse über eine Befestigungsschraube verbunden. Diese Befestigungsschraube liegt aber - anders als beim Stand Technik - außerhalb der Bewegungsbahn des Klingenhal­ ters. Die Randkanten der Klingenaustrittsöffnungen sind vorzugsweise als Abstreifkanten ausgebildet, um die Klinge beim Zurückziehen von eventuellen dort anhaften­ den Rückständen eines zu schneidenden Materials zu befreien. Der Sockel, welcher die Gegenanschläge für den Wechselanschlag bildet wird vorzugsweise von der Wandung einer Druckfederaufnahmekammer ausgebildet. Die Druckfeder, welche in der Druckfederaufnahmekammer liegt, sorgt dafür, daß das Druckstück in der nicht beaufschlagten Stellung in eine verrastete Stellung hineingedrückt wird. Die Druckfederkammer wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung von zwei parallel verlaufenden Führungs-/Versteifungsrippen 19 begrenzt. Diese Führungs-/Versteifungsrippen werden in einer gehäuseseitigen Führungsnut geführt und sichern eine optimale Längsverlagerbarkeit des Klingenhalters. In Gegenüberlage zur Führungsnut ist ein gehäusedeckel­ seitiger Steg vorgesehen, welcher eine Gleitfläche ausbildet, die oberhalb der Klingenaufnahme liegt und dafür sorgt, daß die Klinge sicher in ihrer Formschluß­ verrastung liegt.The object is achieved by the invention specified in the claims and in particular by the teaching of the characterizing part of claim 1. It is provided that not only, as is known elsewhere in the prior art, a changeover switch is provided which forms two change stops, so that the movement of the blade holder is mutually lockable. It is fer ner provided that each of the two blades from their respective extended position by thumb pressure on the pressure piece designed as a slider can be moved back into the retracted position and only until they are completely retracted. This possibility is achieved in that the pressure piece is designed as a slide and is firmly connected to the blade holder in the direction of displacement. In the longitudinal narrow side of the handle there is a longitudinal slot in which the slide is guided. Latching projections are provided within the longitudinal slot, which are angular. The slide, or the pressure piece has a counter-latch, which is also angular, with which the pressure piece can be locked relative to the housing handle. The changeover switch is advantageously designed as a rocker switch. It is mirror-symmetrical and forms two opposite change stops, which can occur against counter-stops of the blade holder, which are preferably assigned a base, which is approximately in the middle of the blade holder. The rocker switch has two pressure areas. If the rocker switch is in the rocker position, the pressure surface in question lies within a receiving recess for the changeover switch. To replace the blade, the housing has sliding caps at the ends, which are guided in corresponding sliding recesses in the housing. Such sliding caps are basically known from EP 0 611 634. The housing cover is also connected to the housing in a generally known manner via a fastening screw. This fastening screw is - unlike the state of the art - outside the movement path of the blade holder. The edge edges of the blade outlet openings are preferably designed as scraping edges in order to free the blade from any residues of a material to be cut that may adhere there when it is pulled back. The base, which forms the counter-stops for the alternating stop, is preferably formed by the wall of a compression spring receiving chamber. The compression spring, which lies in the compression spring receiving chamber, ensures that the pressure piece is pressed into a latched position in the unactuated position. According to a preferred embodiment of the invention, the compression spring chamber is delimited by two parallel guide / stiffening ribs 19 . These guide / stiffening ribs are guided in a guide groove on the housing side and ensure optimal longitudinal displacement of the blade holder. In contrast to the guide groove, a web on the housing cover side is provided, which forms a sliding surface which lies above the blade receptacle and ensures that the blade is securely locked in its positive locking.

Ein Ausführungsbeispiel wird anhand beigefügter Zeich­ nungen nachfolgend erläutert. Es zeigt:An embodiment is shown in the attached drawing below. It shows:

Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Mehrzweck­ messers; Fig. 1 is a view of a multi-purpose knife according to the invention;

Fig. 2 eine Rückansicht; Fig. 2 is a rear view;

Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 1 mit abgenommenen Deckel; FIG. 3 shows a representation according to FIG. 1 with the cover removed;

Fig. 4 eine Seitenansicht auf das Druckstück; Fig. 4 is a side view of the pressure piece;

Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 3 bei betätigtem Druckstück; Fig. 5 is a view according to Figure 3 with actuated pressure piece.

Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 5 nach Ausfahren der Klinge in eine Richtung; FIG. 6 shows an illustration according to FIG. 5 after the blade has been extended in one direction; FIG.

Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 1 und Fig. 7 is a section along the line VII-VII in Fig. 1 and

Fig. 8 eine Detailschnittdarstellung durch den Um­ schalter in einer seiner Schaltstellungen. Fig. 8 is a detailed sectional view through the order switch in one of its switching positions.

Das erfindungsgemäße Mehrzweckmesser besitzt einen Gehäusegriff 1, welcher im wesentlichen trapezförmig ausgebildet ist. An seinen Schmalkanten 1', 1'' besitzt der Gehäusegriff schlitzförmige Öffnungen zum Austritt der Klingen 2. Der Gehäusegriff 1 besitzt ferner einen Deckel 10, mit welchem eine Öffnung des Gehäusegriffes verschließbar ist. Der Deckel 10 ist mittels einer Schraube 11 am Grundgehäuse befestigt. Die Schraube 11 liegt außerhalb der Bewegungsbahn des in einer Längshöh­ lung des Gehäusegriffes 1 geführten Klingenhalters 3. Im Gehäusegrundkörper sind endseitig in Längsrichtung eingeschobene und mit dem Deckel 10 verrastete Schiebe­ kappen 9 vorgesehen, welche aus Kunststoff gestaltet sind. Diese Schiebekappen 9 können nach einem Entrasten aus nicht dargestellten Fürungsnuten herausgeschoben werden. Dies ist im Detail in der EP 0 611 634 beschrie­ ben. Bei herausgeschobenen Schiebekappen und in eine entsprechende Ausfahrstellung verlagertem Klingenhalter 3 kann die entsprechende Klinge herausgenommen werden. Die Klinge liegt dabei in einer Klingenaufnahme 23 des Endbereiches des Klingenhalters 3 ein und wird durch eine Stufe 25 und Formschlußmittel dort gehalten. Die Stirnkante 26 des Klingenhalters 3 schließt in der entsprechenden Ausfahrstellung mit der Stirnkante 1' bzw. 1' des Gehäusegriffes fluchtend ab. The multi-purpose knife according to the invention has a housing handle 1 which is essentially trapezoidal. At its narrow edges 1 ', 1 '', the housing handle has slot-shaped openings for the blades 2 to exit. The housing handle 1 also has a lid 10 , with which an opening of the housing handle can be closed. The cover 10 is fastened to the basic housing by means of a screw 11 . The screw 11 lies outside the movement path of the blade holder 3 guided in a longitudinal hollow development of the housing handle 1 . In the basic housing body end caps are inserted in the longitudinal direction and locked with the cover 10 sliding caps 9 , which are made of plastic. After unlatching, these sliding caps 9 can be pushed out of guide grooves (not shown). This is described in detail in EP 0 611 634 ben. With the sliding caps pushed out and the blade holder 3 shifted into a corresponding extended position, the corresponding blade can be removed. The blade lies in a blade receptacle 23 of the end region of the blade holder 3 and is held there by a step 25 and positive locking means. The end edge 26 of the blade holder 3 closes flush with the end edge 1 'or 1 ' of the housing handle in the corresponding extended position.

Etwa in der Längsmitte des Gehäuses befindet sich eine Öffnung, welche eine längliche Gestalt hat und in wel­ cher ein Umschalter 5 gelagert ist. Der Umschalter 5 besitzt zwei Arme, die jeweils Wechselanschläge 6 aus­ bilden. Die Wechselanschläge liegen in Gegenüberlage zueinander. Sie sind einander zugewandt. Gegenüberlie­ gend zu den Wechselanschlägen liegen in stumpfwinkliger Zuordnung zueinander die Druckflächen 14, welche durch Daumendruck in die Aussparung hineingedrückt werden können, so daß der entsprechende Wechselanschlag in Wirkung gebracht wird. Der Wechselanschlag 6 wirkt zusammen mit einem Gegenanschlag 12'. Der Gegenanschlag 12' wird von einer Flanke eines Sockels 12 ausgebildet, welcher als Breitseitenvorsprung des Klingenhalters 3 ausgebildet ist.Approximately in the longitudinal center of the housing there is an opening which has an elongated shape and in which a switch 5 is mounted. The switch 5 has two arms, each of which form change stops 6 . The bill of exchange is opposite to each other. They face each other. Opposite to the interchangeable stops are the obtuse-angled assignment to each other, the pressure surfaces 14 , which can be pressed into the recess by thumb pressure, so that the corresponding interchangeable stop is brought into effect. The exchange stop 6 acts together with a counter stop 12 '. The counter stop 12 'is formed by a flank of a base 12 which is designed as a broad side projection of the blade holder 3 .

Der Sockel bildet die Gehäusewandung einer Druckfeder­ aufnahmekammer 16. In der Druckfederaufnahmekammer 16 befindet sich, eingespannt zwischen zwei Wänden 19 eine Druckfeder 15. Die Wände 19 werden von Rippen ausgebil­ det, die der Rückseite des Klingenhalters 3 angeformt sind. Die Rippen 19 sind in einer Führungsnut 21 des Gehäuses längsverschieblich geführt.The base forms the housing wall of a compression spring receiving chamber 16th A compression spring 15 is located in the compression spring receiving chamber 16 , clamped between two walls 19 . The walls 19 are ausgebil det by ribs which are integrally formed on the back of the blade holder 3 . The ribs 19 are guided in a longitudinally displaceable manner in a guide groove 21 in the housing.

Die Rippen 19 bilden Öffnungen aus, durch welche ein Fortsatz 22 eines Druckstückes 4 hindurchragt. Das Druckstück 4 bildet eine Stufe 25 aus, welche auf die eine Stirnseite der Feder drückt, so daß das Druckstück gegen die Kraft der Feder quer zur Verlagerbarkeit des Klingenhalters 3 beweglich ist. Das Druckstück 4 bildet ferner Rastvorsprünge 18 aus, welche sägezahnförmig gestaltet sind. Über einen Hals 17 ist der die Rastvor­ sprünge 18 ausbildende Abschnitt des Druckstückes 4 mit einem Betätigungsende verbunden, welches aus der Längs­ schmalseite des Gehäusegriffes 1 herausragt. The ribs 19 form openings through which an extension 22 of a pressure piece 4 projects. The pressure piece 4 forms a step 25 , which presses on one end face of the spring, so that the pressure piece can be moved transversely to the displaceability of the blade holder 3 against the force of the spring. The pressure piece 4 also forms locking projections 18 , which are sawtooth-shaped. About a neck 17 of the Rastvor jumps 18 forming section of the pressure piece 4 is connected to an actuating end which protrudes from the longitudinal narrow side of the handle 1 .

Der Hals 17 des Druckstückes 4 durchragt dabei eine Längsöffnung 7 des Gehäusegriffes, welcher mit einer zahnartigen Verrastung 8 versehen ist, in welche die Rastvorsprünge 18 eingreifen können.The neck 17 of the pressure piece 4 projects through a longitudinal opening 7 of the housing handle, which is provided with a tooth-like latching 8 , in which the latching projections 18 can engage.

Der Gehäusedeckel besitzt einen Steg 20, welcher an seiner Stirnseite eine Führungsfläche ausbildet, unter welcher dem Klingenhalter 3 längsverschieblich geführt ist. Die den Steg bildende Rippe 20 ist so gestaltet, daß die zur jeweils ausgefahrenen Klinge gegenüberlie­ gende Klinge nicht aus ihrer Klingenaufnahme 23 heraus­ fallen kann, sondern zwischen der Randleiste 24 und der gegenüberliegenden Formschlußhalterung gehalten ist.The housing cover has a web 20 , which forms a guide surface on its end face, under which the blade holder 3 is guided in a longitudinally displaceable manner. The rib 20 forming the web is designed so that the blade lying opposite the respective extended blade cannot fall out of its blade receptacle 23 , but is held between the edge strip 24 and the opposite form-fitting holder.

Der Unschalter 5 bzw. dessen Arme sind derart gestal­ tet, daß mindestens einer der beiden Wechselanschläge 6 in Sperrlage tritt zu den Gegenanschlägen 12', dabei kann es sogar vorgesehen sein, daß der Unschalter eine mittlere Neutralstellung einnehmen kann, in welcher beide Wechselanschläge 6 in Anschlagstellung zu den Gegenanschlägen 12' tritt, so daß keine Verlagerung des Klingenhalters 3 durch das Druckstück 4 möglich ist.The switch 5 or its arms are designed so that at least one of the two change stops 6 occurs in the locked position to the counter-stops 12 ', it can even be provided that the switch can take a middle neutral position in which both change stops 6 in Stop position to the counter stops 12 'occurs so that no displacement of the blade holder 3 by the pressure piece 4 is possible.

Es ergibt sich folgende Funktionsweise:
Ausgehend von einer Nichtgebrauchslage, wie sie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt wird - wobei die Fig. 4 insbe­ sondere die mittlere Neutralstellung des Umschalters darstellt - muß der Umschalter 5 zunächst in eine in Fig. 8 dargestellte Position verbracht werden, in der einer der beiden Wechselanschläge 6 aus der Bewegungs­ bahn des Gegenanschlages 12' herausverlagert wird. Dies erfolgt durch Druck auf die Druckfläche 14. Sodann muß das Druckstück 4, bspw. durch Daumenbetätigung, in Querrichtung zum Verlagerungsweg des Klingenhalters 3 in den Griff hineingedrückt werden, so daß die Verrast­ ung 8, 18 außer Eingriff gebracht wird. Sodann kann das Druckstück 4 in der freigegebenen Bewegungsrichtung verlagert werden. Einhergehend damit erfolgt das Ausfah­ ren der zugeordneten Klinge aus der Klingenaustrittsöff­ nung des Gehäusegriffes 1. Das Druckstück kann in ver­ schiedenen Verlagerungspositionen losgelassen werden. Zufolge der Druckfeder 15 erfolgt dann ein selbsttäti­ ges Verrasten des Druckstückes. Die gegenüberliegende Klinge wird bei dieser Ausfahrtsverlagerung der einen Klinge weiter in den Gehäusegriff 1 verlagert (vgl. Fig. 6).
This results in the following functionality:
Starting from a non-use position, as shown in FIGS. 1 to 4 - with FIG. 4 in particular representing the middle neutral position of the switch - the switch 5 must first be brought into a position shown in FIG. 8, in which one of the two interchangeable stops 6 is shifted out of the movement path of the counter-stop 12 '. This is done by pressure on the printing surface 14 . Then the pressure piece 4 , for example by thumb actuation, must be pressed into the handle in the transverse direction to the displacement path of the blade holder 3 , so that the locking mechanism 8 , 18 is disengaged. The pressure piece 4 can then be displaced in the released direction of movement. Along with this, the associated blade is extended from the blade outlet opening of the housing handle 1 . The pressure piece can be released in different displacement positions. As a result of the compression spring 15 , the pressure piece is then automatically locked. The opposite blade is displaced further into the housing handle 1 during this exit displacement of one blade (cf. FIG. 6).

Soll die Klinge wieder in den Gehäusegriff 1 zurückver­ lagert werden, so ist eine erneute Betätigung des Druck­ stückes 4 notwendig. Zunächst muß die Verrastung 8, 18 außer Eingriff gebracht werden. Sodann muß willensbe­ tont mittels Daumendruck oder dergleichen das als Schie­ ber ausgebildete Druckstück zurückverlagert werden. Eventuell an der Breitseite der Klinge anhaftende Rück­ stände werden dabei von den Randkanten der Klingenaus­ trittsöffnung abgestreift. Die hierzu notwendige Kraft wird durch den Daumendruck aufgewandt. Dabei ist es nicht möglich, daß die Klinge über die Mittelstellung hinaus derart verlagert wird, daß die gegenüberliegende Klinge unbeabsichtigt ausfährt, da die Sockelflanken 12' vorher in die Anschlagstellung treten zum Wechselan­ schlag 6.If the blade is to be stored back in the handle 1 , a renewed actuation of the pressure piece 4 is necessary. First, the catch 8 , 18 must be disengaged. Then, willensbe tont be pushed back by means of thumb pressure or the like, the pressure piece designed as a slide. Any residues adhering to the broad side of the blade are stripped from the edge edges of the blade opening. The force required for this is exerted by the thumb pressure. It is not possible for the blade to be displaced beyond the central position in such a way that the opposite blade extends unintentionally, since the base flanks 12 'enter the stop position beforehand for the alternating blow 6 .

Bevorzugt besitzt das Messer zwei verschiedene Klingen. Einseitig kann eine Hakenklinge vorgesehen sein, anderseitig kann eine Klinge mit einer geraden Schnittkante vorgesehen sein. Die Auswahl zwischen den beiden Klin­ gen erfolgt durch den Umschalter 5. The knife preferably has two different blades. A hook blade can be provided on one side and a blade with a straight cutting edge can be provided on the other side. The choice between the two clinches is made by the switch 5 .

Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit auf zunehmen.All the features disclosed are essential to the invention. In the disclosure of the application is hereby also the Disclosure content of the associated / attached priori full documents (copy of the pre-registration) Lich included, also for the purpose of characteristics of this Documents in claims of the present registration with to increase.

Claims (14)

1. Mehrzweckmesser mit einem Gehäusegriff (1) aus des­ sen sich gegenüberliegenden Schmalseiten (1', 1'') wechselseitig Klingen (2) ausfahrbar sind, welche Klin­ gen (2) jeweils endseitig auf einem im Griffgehäuse (1) verschieblich geführten Klingenhalter (3) angeordnet sind, welcher Klingenhalter (3) sowohl in seiner neutra­ len Mittelstellung, in welcher beide Klingen im Griff (1) eingezogen sind, als auch in seinen Ausfahrtstellun­ gen mit dem Gehäusegriff (1) verrastet, wobei die Verrastung durch Betätigung eines Druckstücks (4) auf­ hebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschalter (5) vorgesehen ist, welcher zwei Wechselanschläge (6) ausbildet, welcher wechselseitig in eine die Bewegung des Klingenhalters (3) in eine der beiden Richtungen sperrende Stellung bringbar sind, wobei das Druckstück, welches Rastfortsätze (18) ausbildet, welche in Rastver­ tiefungen (8) des Gehäuses eingreifen, derart in Längs­ richtung des Klingenhalters fest und in Querrichtung dazu gegen Federbelastung verlagerbar am Klingenhalter befestigt ist, daß jede der beiden Klingen (2) aus ihrer jeweiligen ausgefahrenen Stellung mittels Daumen­ druck auf das als Schieber (6) ausgebildete Druckstück in die eingefahrene Stellung rückverlagerbar ist.1.Multi-purpose knife with a housing handle ( 1 ) from which the opposing narrow sides ( 1 ', 1 '') of alternate blades ( 2 ) can be extended, which clinches ( 2 ) each end on a blade holder ( 1 ) which is slidably guided ( 3 ) are arranged, which blade holder ( 3 ) both in its neutral center position, in which both blades are retracted in the handle ( 1 ), as well as in its exit positions with the housing handle ( 1 ) locked, the locking by actuating a pressure piece ( 4 ) can be lifted, characterized in that a changeover switch ( 5 ) is provided, which forms two change stops ( 6 ), which can be brought into a position blocking the movement of the blade holder ( 3 ) in one of the two directions, the Pressure piece, which forms locking projections ( 18 ) which engage in recesses ( 8 ) of the housing, such in the longitudinal direction of the blade holder and in the transverse direction to be displaceable against spring loading on the blade holder that each of the two blades ( 2 ) can be moved back from its respective extended position by means of thumb pressure on the pressure piece designed as a slide ( 6 ) into the retracted position. 2. Mehrzweckmesser nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (6) in einer Schmalseiten-Längsöffnung (7) des Gehäuses ge­ führt ist.2. Multi-purpose knife according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that the slide ( 6 ) in a narrow side longitudinal opening ( 7 ) of the housing leads GE. 3. Mehrzweckmesser nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvertiefung von einer der Schmalseitenlängsöffnung (7) zugeordneten Zahnreihe (8) ausgebildet wird.3. Multi-purpose knife according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the latching recess is formed by a row of teeth ( 8 ) associated with the narrow side longitudinal opening ( 7 ). 4. Mehrzweckmesser nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (5) als Wippschalter ausgebildet ist.4. Multi-purpose knife according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the changeover switch ( 5 ) is designed as a rocker switch. 5. Mehrzweckmesser nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusebreitseiten im Bereich der Klingenaustrittsöffnungen Schiebekappen (9) ausbil­ den.5. Multi-purpose knife according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the broad sides of the housing in the area of the blade outlet openings slide caps ( 9 ). 6. Mehrzweckmesser nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenhalter (3) in einer deckelverschlossenen Breitseitenaussparung des Gehäuse­ griffes (1) einliegt.6. Multi-purpose knife according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the blade holder ( 3 ) in a lid-closed broadside recess of the housing handle ( 1 ) lies. 7. Mehrzweckmesser nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (10) mit einer außerhalb der Bewegungsbann des Klingenhalters (3) liegenden Schraube (11) am Gehäusegriff-Grundteil ver­ schraubt ist.7. Multi-purpose knife according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the housing cover ( 10 ) with a screw ( 11 ) lying outside the movement ban of the blade holder ( 3 ) is screwed to the housing handle base part. 8. Mehrzweckmesser nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekenn­ zeichnet durch einen etwa in der Mitte des Klingenhal­ ters, im Bereich des Schiebers vorgesehenen Sockel (12) welcher mit seinen in Verschieberichtung weisenden Sockelflanken (12) Gegenanschläge ausbildet für die Wechselanschläge (6) des auf dem Gehäusedeckel sitzen­ den Umschalters (5). 8. Multi-purpose knife according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, marked by an approximately in the middle of the blade holder, in the area of the slide provided base ( 12 ) which forms counterstops with its base flanks ( 12 ) pointing in the direction of displacement Change stops ( 6 ) of the switch ( 5 ) sit on the housing cover. 9. Mehrzweckmesser nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Randkanten der Klingenaustritts­ öffnung (13) Abstreifkanten zur Befreiung der Klingen­ breitseiten von dort anhaftenden Rückständen beim Ein­ fahren der Klinge (2) ausbildet.9. Multi-purpose knife according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the marginal edges of the blade outlet opening ( 13 ) wiping edges for releasing the blades broadly form residues adhering there when driving the blade ( 2 ). 10. Mehrzweckmesser nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (12) von der Wandung einer Druckfederaufnahmekammer (16) für die Druckfeder (15) des Druckstückes (4) gebildet wird.10. Multi-purpose knife according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the base ( 12 ) from the wall of a compression spring receiving chamber ( 16 ) for the compression spring ( 15 ) of the pressure piece ( 4 ) is formed. 11. Mehrzweckmesser nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfederaufnahmekammer (16) von zwei parallel verlaufenden Führungs-/Versteifungsrip­ pen (19) begrenzt wird.11. Multi-purpose knife according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the compression spring receiving chamber ( 16 ) by two parallel guide / stiffening ribs ( 19 ) is limited. 12. Mehrzweckmesser nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs-/Versteifungsrippe (19) in einer gehäuseseitigen Führungsnut (21) geführt sind.12. Multi-purpose knife according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the guide / stiffening rib ( 19 ) are guided in a housing-side guide groove ( 21 ). 13. Mehrzweckmesser nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekenn­ zeichnet durch einen gehäuseseitigen, der Führungsnut (21) gegenüberliegenden Steg (20), dessen Stirnkante eine Führungsbahn ausbildet zur formschlüssigen Halte­ rung der Klinge in ihrer Klingenaufnahme (23).13. Multi-purpose knife according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a housing-side, the guide groove ( 21 ) opposite web ( 20 ), the end edge of which forms a guideway for the form-fitting retention of the blade in its blade receptacle ( 23 ). 14. Mehrzweckmesser nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg verlaufende Stirnkante (26) des Klingenhalters (3) in der ausgefahrenen Stel­ lung mit der Schmalkante (1') der Klingenaustrittsöff­ nung (13) fluchtet.14. Multi-purpose knife according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the obliquely extending end edge ( 26 ) of the blade holder ( 3 ) in the extended position with the narrow edge ( 1 ') of the blade outlet opening ( 13 ) is aligned .
DE1997117830 1997-04-26 1997-04-26 Utility knife Withdrawn DE19717830A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117830 DE19717830A1 (en) 1997-04-26 1997-04-26 Utility knife
PCT/EP1998/002350 WO1998048982A1 (en) 1997-04-26 1998-04-21 Multipurpose knife

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117830 DE19717830A1 (en) 1997-04-26 1997-04-26 Utility knife

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19717830A1 true DE19717830A1 (en) 1998-10-29

Family

ID=7827939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997117830 Withdrawn DE19717830A1 (en) 1997-04-26 1997-04-26 Utility knife

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19717830A1 (en)
WO (1) WO1998048982A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005762A1 (en) * 2000-02-10 2001-08-23 Martin Chen Multifunction knife has housing with curved end forming handle, deployable blade, space for tape measure in handle, illumination device for removable attachment to housing
EP2153947A3 (en) * 2008-08-15 2010-09-29 The Stanley Works Utility knife
US9168648B2 (en) 2012-12-14 2015-10-27 Stanley Black & Decker, Inc. Vibration dampened hammer
US9550302B2 (en) 2012-12-21 2017-01-24 Stanley Black & Decker, Inc. Utility knife with blade wiper
EP3610998A2 (en) 2018-08-17 2020-02-19 Wolfcraft GmbH Peeling and cutting tool
EP3766648A1 (en) 2019-07-19 2021-01-20 Wolfcraft GmbH Safety knife

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7434317B2 (en) * 2004-09-23 2008-10-14 Irwin Industrial Tool Company Slide assembly device for a snap-off blade utility knife

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006968A1 (en) 1980-02-25 1981-09-10 Dieter Dipl.-Ing. 7121 Ingersheim Wolff Wall covering or carpet cutter - has hollow handle, with retractable blade retainer
US5093994A (en) * 1990-09-20 1992-03-10 Christine Bringman Double ended-retractable knife
US5230152A (en) * 1991-12-04 1993-07-27 Kennedy Michael J Dual blade utility knife
DE4304742A1 (en) 1993-02-13 1994-08-18 Wolfcraft Gmbh Utility knife

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005762A1 (en) * 2000-02-10 2001-08-23 Martin Chen Multifunction knife has housing with curved end forming handle, deployable blade, space for tape measure in handle, illumination device for removable attachment to housing
EP2153947A3 (en) * 2008-08-15 2010-09-29 The Stanley Works Utility knife
EP2517842A1 (en) * 2008-08-15 2012-10-31 Stanley Black & Decker, Inc. Utility knife
US8683703B2 (en) 2008-08-15 2014-04-01 Stanley Black & Decker, Inc. Utility knife with blade wiper
US9168648B2 (en) 2012-12-14 2015-10-27 Stanley Black & Decker, Inc. Vibration dampened hammer
US9550302B2 (en) 2012-12-21 2017-01-24 Stanley Black & Decker, Inc. Utility knife with blade wiper
EP3610998A2 (en) 2018-08-17 2020-02-19 Wolfcraft GmbH Peeling and cutting tool
DE102018120054A1 (en) * 2018-08-17 2020-02-20 Wolfcraft Gmbh Scraping and cutting tools
EP3766648A1 (en) 2019-07-19 2021-01-20 Wolfcraft GmbH Safety knife

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998048982A1 (en) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0451544B1 (en) Knife blade holder
DE19915934C1 (en) Hand knife with retractable blade
DE102015221874B4 (en) utility knife
DE4331686C2 (en) Buckle with a tongue and a sleeve receiving the tongue
EP0044934B1 (en) Key-holder
DE102012001491B4 (en) knife
DE3615405A1 (en) WOUND CLIP PLIERS
DE2410871C2 (en) Electric switch with locking device
DE2445756A1 (en) SCRAPING KNIFE
DE2539966C3 (en) Closure for containers
DE19717830A1 (en) Utility knife
DE102008050477A1 (en) Cookware with removable handle or handle element
WO1999043246A1 (en) Vegetable slice
EP3610998B1 (en) Peeling and cutting tool
DE3341168C2 (en)
DE2739062A1 (en) KEY
DE3400897A1 (en) Dough press
EP0611634B1 (en) Multi purpose knife
DE4117356C2 (en) Blade dispenser
DE7207013U (en) KNIFE WITH ADJUSTABLE PROJECTING BLADE
DE2753337C2 (en) Injection mold for producing a can-shaped sharpener with an overmolded knife
DE4323725A1 (en) Espagnolette lock
DE4420300C1 (en) Trimmer for beards
AT167662B (en) Container for dispensing razor blades
DE3203188C2 (en) Cardboard knife

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee