DE19716328A1 - Empfangsgerät für Rundfunksignale - Google Patents

Empfangsgerät für Rundfunksignale

Info

Publication number
DE19716328A1
DE19716328A1 DE1997116328 DE19716328A DE19716328A1 DE 19716328 A1 DE19716328 A1 DE 19716328A1 DE 1997116328 DE1997116328 DE 1997116328 DE 19716328 A DE19716328 A DE 19716328A DE 19716328 A1 DE19716328 A1 DE 19716328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving device
cord
receiver
housing
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997116328
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst F Dr Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE1997116328 priority Critical patent/DE19716328A1/de
Publication of DE19716328A1 publication Critical patent/DE19716328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Empfangsgerät für Rundfunksignale und insbesondere einen Radioempfänger.
Derartige Empfangsgeräte, z. B. Rundfunkempfänger befinden sich sehr häufig auf einem Nachttisch neben einem Bett, wo sie einen großen Teil der zur Verfügung stehenden Stellfläche einnehmen. An demselben Ort werden auch andere Gegenstände wie z. B. eine Brille oder ein Glas Wasser abgelegt bzw. abgestellt. Insbesondere wenn eine kranke Person in dem Bett liegt, dient der Nachttisch auch als Abstellfläche für Medikamente. Die Bedienung von Radiogeräten erfolgt meistens noch durch Bedienungselemente die an dem Gerät selbst angeordnet sind, und nicht übet eine Fernsteuerung. Wenn das Gerät z. B. abends im Dunkeln ausgeschaltet werden soll, kann es sehr leicht passieren, daß durch einen Fehlgriff andere auf dem Nachttisch abgestellte Gegenstände von dort herabgestoßen werden.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Empfangsgerät mit verbesserter Bedienbarkeit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Empfangsgerät mit einem elektrischen Schnurschalter ausgerüstet ist. Durch den Schnurschalter wird erreicht, daß das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet werden kann, ohne daß eine im Dunkeln tastende Hand Gegenstände von einer Stellfläche herabstößt, weil die Schnur des Schnurschalters unterhalb der Stellfläche herabhängt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die zu dem Schnurschalter gehörige Schnur als Antenne für das Empfangsgerät ausgebildet. Auf diese Weise wird erreicht, daß einerseits kein Raum für eine Antenne innerhalb des Gerätegehäuses vorgesehen werden muß. Andererseits ist es trotzdem möglich, auf eine Wurfantenne zu verzichten, die unordentlich aussieht, wenn sie nicht z. B. hinter einer Blende oder einem Möbel versteckt werden kann.
Zweckmäßigerweise kann die Schnur des Schnurschalters eine oder mehrere elektrisch leitende Fasern, z. B. aus Metall umfassen, die auch mit anderen Fasern gemeinsam die genannte Schnur bilden können. Auf diese Weise kann das Aussehen der Schnur nahezu beliebig an die Wünsche der Verbraucher angepaßt werden. .
Grundsätzlich ist es möglich, daß Empfangsgerät z. B. auf einem Regalbrett oder einem Ständer aufzustellen. Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist jedoch das Gehäuse mit Haltemitteln versehen mittels derer es an einer Wand halterbar ist. Auf diese Weise kann das Gerät äußerst platzsparend an einer beliebigen Stelle in einem Raum aufgehängt werden. Hierfür bietet sich insbesondere eine Wand neben einem Bett an, so daß eine in dem Bett liegende Person das Empfangsgerät in gleicher Weise wie eine Leselampe durch einen einfachen Zug an dem Schnurschalter ein- bzw. ausschalten kann. Diese Ausführungsform der Erfindung ist insbesondere für die Verwendung in Hotelzimmern zweckmäßig, wo es in der Regel an Raum und damit an Stellflächen mangelt.
Bei einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung können die Haltemittel eine Öffnung umfassen, in die ein Befestigungselement, z. B. ein Haken, einführbar ist. In diesem Fall umfassen die Haltemittel auch Begrenzungsmittel, die im Bereich der Öffnung angeordnet sind und die einen direkten Zugang in das Innere des Gehäuses des Empfangsgerätes verhindern. Das hat den Vorteil, daß ein Haken oder ein Nagel, der zur Befestigung des Empfangsgerates verwendet wird innerhalb des Gehäuses angeordnete Komponenten nicht beschädigen kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Empfangsgerät mit Mitteln zum zeitabhängigen Ein- bzw. Ausschalten ausgerüstet. Diese Mittel können in Gestalt einer Uhr in dem Gerät integriert sein, so daß das Gerät als Weckradio funktioniert.
In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Empfangsgerät in einer Seitenansicht und teilweise im Querschnitt und
Fig. 2 eine Öffnung in der Rückwand des Empfangsgerätes in einer Draufsicht sowie im Querschnitt.
In Fig. 1 ist das Empfangsgerät 1 für Rundfunksignale, das z. B. ein Radioempfänger sein kann, in einer Seitenansicht dargestellt. Das Gerät 1 weist ein Gehäuse 2 aus einem isolierenden Material auf, in dessen Inneren alle erforderlichen Funktionskomponenten angeordnet sind. Hierzu zählt insbesondere ein Netzschalter, der die elektrischen Komponenten von der Stromversorgung trennt und vorliegend als Schnurschalter ausgebildet ist. In der Fig. 1 ist von dem Schnurschalter nur die zugehörige Schnur 3 sichtbar, die durch einen nicht dargestellten Durchlaß durch das Gehäuse 2 hindurchtritt und auf dessen Unterseite herabhängt. Auf der dem Betrachter zugewandten Seitenwand 4 sind zwei Bedienungselemente 5a und 5b für das Empfangsgerät 1 angeordnet. Es können noch weitere Bedienungselemente vorgesehen sein, die auch an anderen Stellen des Gehäuses 2 angeordnet sein können. Das Gehäuse 2 weist eine flach ausgebildete Rückwand 6 auf, die mit einer runden Öffnung 7 versehen ist. Die Öffnung 7 ist durch Wandteile 8a, 8b und 8c im Inneren des Gehäuses 2 begrenzt, wobei sich das Wandteil 8a senkrecht zu der Rückwand 6 erstreckt. Das Wandteil 8a geht an dem in Fig. 1 tiefsten Punkt in die Rückwand 6 über. Das Wandteil 8b ist dem Wandteil 8a in einem bestimmten Abstand gegenüberliegend angeordnet, der ungefähr dem doppelten Durchmesser der Öffnung 7 entspricht. Das Wandteil 8c verläuft zwischen den beiden Wandteilen 8a und 8b parallel zu und beabstandet von der Rückwand 6. Durch diese Anordnung der Wandteile 8a . . . 8c wird eine Tasche 9 gebildet, die an die Öffnung 7 angrenzt in Fig. 1 und Fig. 2 und oberhalb der Öffnung 7 liegt.
Der Durchmesser der Öffnung 7 ist so gewählt, daß ein abgewinkeltes Ende 11 eines handelsüblichen Hakens 12 durch die Öffnung 7 hindurchtreten kann. Bei der Montage des Gerätes 1 wird das kurze Ende 11 des Hakens 12 durch die Öffnung 7 eingeführt und das Gehäuse 2 des Gerätes 1 abgesenkt. Dabei wird das kurze Ende 11 des Hakens 12 in der Tasche 9 aufgenommen, und die Rückwand 6 des Gehäuses 2 liegt auf dem Haken 11 auf, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Auf diese Weise wird eine einfache und sichere Befestigung des Gerätes 1 an einer Wand erreicht.
Die Wandteile 8a . . . 8c verhindern, daß bei einem weit aus einer Raumwand vorstehenden Haken 11 der Haken mit Teilen im Inneren des Gehäuses 2 in Kontakt kommen kann. Mit Vorteil sind die Wandteile 8a bis 8c und die Rückwand 6 einstückig als Spritzgußteil aus Kunststoff gefertigt.
Es ist auch möglich, die Öffnung 7 nicht kreisförmig, sondern in einer anderen geeigneten Weise zu gestalten.
Die Schnur 3 des als Schnurschalter ausgebildeten Netzschalters ist aus Fasern hergestellt, von denen eine bestimmte Anzahl aus Metall besteht und die mit dem Empfangsteil des Radioempfängers elektrisch verbunden sind. Diese Metallfasern wirken für das Empfangsteil als Antenne. Grundsätzlich ist es auch möglich, nur eine einzige elektrisch leitende Faser vorzusehen, die z. B. von textilen Fasern umwoben ist. Es ist aber auch möglich, die Schnur 3 ausschließlich aus leitenden Fasern herzustellen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält die Schnur 3 mehrere Kupferfasern, die mit anderen Textilfasern verwoben, verwirkt oder in anderer geeigneter Weise verbunden sind. Die Metallfasern der Schnur 3 sind im Inneren des Gehäuses 2 an einer elektrischen Verbindungsstelle beispielsweise angelötet oder angeklemmt.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Kupferfasern durch andere elektrisch leitende Fasern ersetzt, z. B. durch Kohlefasern.

Claims (8)

1. Empfangsgerät für Rundfunksignale, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsgerät (1) mit einem elektrischen Schnurschalter zum Ein- bzw. Ausschalten ausgerüstet ist.
2. Empfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu dem Schnurschalter gehörige Schnur (3) als Antenne für das Empfangsgerät wirksam ist.
3. Empfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnur (3) wenigstens eine elektrisch leitende Faser umfaßt, die mit dem Empfängerteil des Empfangsgerätes elektrisch verbunden ist.
4. Empfangsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede elektrisch leitende Faser mit weiteren elektrisch nicht leitenden Fasern die Schnur (3) des Schnurschalters bildet.
5. Empfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsgerät ein Gehäuse (2) mit Haltemitteln (7, 8a, 8b, 8c, 9) aufweist, mittels derer das Empfangsgerät an einer Wand halterbar ist.
6. Empfangsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel eine Öffnung (7) umfassen und daß im Bereich der Öffnung (7) angeordnete Begrenzungsmittel (8a . . . 8c) den direkten Zugang zum Inneren des Gehäuses (2) verhindern.
7. Empfangsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsmittel (8a . . . 8c) eine Tasche (9) zur Aufnahme eines Befestigungselementes bilden (11, 12).
8. Empfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsgerät mit Mitteln zum zeitabhängigen Ein- bzw. Ausschalten ausgerüstet ist.
DE1997116328 1997-04-18 1997-04-18 Empfangsgerät für Rundfunksignale Withdrawn DE19716328A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116328 DE19716328A1 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Empfangsgerät für Rundfunksignale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116328 DE19716328A1 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Empfangsgerät für Rundfunksignale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19716328A1 true DE19716328A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=7826966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997116328 Withdrawn DE19716328A1 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Empfangsgerät für Rundfunksignale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19716328A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2135738A (en) * 1937-03-05 1938-11-08 Harry K Todd Remote volume control device for radio receiving sets
US2895044A (en) * 1954-11-01 1959-07-14 R E B Inc Radio construction
US3840924A (en) * 1973-04-19 1974-10-15 F Hamilton Combination clock, bed lamp, radio and tape player
US3863157A (en) * 1973-08-27 1975-01-28 Philco Ford Corp Built-in FM dipole antenna
US4104710A (en) * 1977-05-31 1978-08-01 Joerns Furniture Company, Division Of American Seating Company Patient headwall unit
US4392256A (en) * 1980-07-18 1983-07-05 Russell Jerry E Mechanical remote control device for a television receiver
US4401989A (en) * 1980-09-10 1983-08-30 Telesforo Tulli Television line antenna apparatus
US4495496A (en) * 1981-12-15 1985-01-22 Johnson Engineering Corp. Personnel monitoring and locating system
US4546335A (en) * 1983-10-05 1985-10-08 WISE Lawrence Manual remote sound control for TV and radio and high fidelity
US4635903A (en) * 1985-07-29 1987-01-13 Columbus Mckinnon Corporation Electric hoist pendant control switch arrangement
US4672234A (en) * 1985-10-23 1987-06-09 Airmaster Fan Company Switch system for overhead electric cords
US5189517A (en) * 1988-08-29 1993-02-23 John Ohara Remote unit for controlling the operation of a television receiver
DE9404462U1 (de) * 1994-03-16 1994-09-08 Rubach Wolfgang Flache Mini-Stereo-Compactanlage für die hängende Nutzung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2135738A (en) * 1937-03-05 1938-11-08 Harry K Todd Remote volume control device for radio receiving sets
US2895044A (en) * 1954-11-01 1959-07-14 R E B Inc Radio construction
US3840924A (en) * 1973-04-19 1974-10-15 F Hamilton Combination clock, bed lamp, radio and tape player
US3863157A (en) * 1973-08-27 1975-01-28 Philco Ford Corp Built-in FM dipole antenna
US4104710A (en) * 1977-05-31 1978-08-01 Joerns Furniture Company, Division Of American Seating Company Patient headwall unit
US4392256A (en) * 1980-07-18 1983-07-05 Russell Jerry E Mechanical remote control device for a television receiver
US4401989A (en) * 1980-09-10 1983-08-30 Telesforo Tulli Television line antenna apparatus
US4495496A (en) * 1981-12-15 1985-01-22 Johnson Engineering Corp. Personnel monitoring and locating system
US4546335A (en) * 1983-10-05 1985-10-08 WISE Lawrence Manual remote sound control for TV and radio and high fidelity
US4635903A (en) * 1985-07-29 1987-01-13 Columbus Mckinnon Corporation Electric hoist pendant control switch arrangement
US4672234A (en) * 1985-10-23 1987-06-09 Airmaster Fan Company Switch system for overhead electric cords
US5189517A (en) * 1988-08-29 1993-02-23 John Ohara Remote unit for controlling the operation of a television receiver
DE9404462U1 (de) * 1994-03-16 1994-09-08 Rubach Wolfgang Flache Mini-Stereo-Compactanlage für die hängende Nutzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2242828A1 (en) Locking device for furniture
DE2750871A1 (de) Modulare gehaeuseschraenke fuer elektronische geraete
DE202005021288U1 (de) Einbau-Haushaltsgerät
DE2426283A1 (de) Vorrichtung zum einbau von modulartigen elektrischen einrichtungen, wie schalter, stecker, anzeigeleuchten, druckknopfschalter oder dergleichen
EP1280437B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine vitrine
EP0837535B1 (de) Versorgungsbalken für die Intensivpflege
DE19716328A1 (de) Empfangsgerät für Rundfunksignale
DE69422640T3 (de) In ein Küchenmöbel eingebautes Fernsehgerät mit elektronischem Kochbuch
DE10008934A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Ein- und Ausschaltung elektrischer Verbraucher
DE102014201094A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines elektronischen Gerätes an einer Wand
DE102006007951A1 (de) Sensorvorrichtung mit Motageeinheit
Lesky Tragödien bei Herodot?
DE1820520U (de) Schalttafel, insbesondere fuer ein- bzw. anbaukuechen.
DE20105122U1 (de) Zwei-/Mehrfachkarten-Handy
DE102022117116B3 (de) Halterung für elektrische Küchengeräte, insbesondere für Kaffeemaschinen
DE1989956U (de) Elektrisches geraet, insbesondere wandkaffeemuehle, mit haltevorrichtung.
DE202015008002U1 (de) Aufhängesystem für Flachschirmhauben
DE1985705U (de) Schrankwand.
DE1186918B (de) Gestellanordnung mit steckbare Baueinheiten tragenden Aufnahmerahmen fuer die Nachrichten- oder eine sonstige Informationen verarbeitende Technik
AT264048B (de) Fernsehregal od. dgl.
DE1825187U (de) Kleines gehaeuse zur aufnahme von elektrischen bauelementen od. dgl.
DE20004962U1 (de) Unterschrank für eine Spüle
DE1748658U (de) Anordnung eines elektrischen schalters, insbesondere eines druckknopfschalters mit zentralbefestigung fuer die innenbeleuchtung von kuehlschraenken od. dgl.
DE1989091U (de) Kombinierte kuechenleuchte.
CH618305A5 (en) Television receiver with receptacle for remote control device

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee