DE19716321C1 - Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln - Google Patents

Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln

Info

Publication number
DE19716321C1
DE19716321C1 DE1997116321 DE19716321A DE19716321C1 DE 19716321 C1 DE19716321 C1 DE 19716321C1 DE 1997116321 DE1997116321 DE 1997116321 DE 19716321 A DE19716321 A DE 19716321A DE 19716321 C1 DE19716321 C1 DE 19716321C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
track
sensor
sensor according
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997116321
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Moldenhauer
Ludwig Feldmueller
Karl Herleth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1997116321 priority Critical patent/DE19716321C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19716321C1 publication Critical patent/DE19716321C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/25Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln aus.
Solche Drehwinkelsensoren werden z. B. zur Erfassung der Position von Stellelementen eingesetzt. Dabei sind die mit einem solchen Drehwinkelsensor in Verbindung stehenden Stellelemente z. B. für die motorische Verstellung von in Kraftfahrzeugen angeordneten Klappen, Schiebern, Ventilen usw. vorgesehen. Außerdem sind solche Drehwinkelsensoren oftmals auch der Lenkungsanlage eines Kraftfahrzeuges zugeordnet, wobei über diese der Lenkwinkel sowie die Winkeländerungsgeschwindigkeit z. B. zur Fahrdynamikregelung erfaßt wird. Wegen der dabei oft notwendigen genauen Positionserfassung der Stellelemente bzw. des Lenkwinkels und der Winkelgeschwindigkeit werden an die Auflösegenauigkeit eines solchen Drehwinkelsensors hohe Anforderungen gestellt.
Entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruches ausgebildete Sensoren sind durch die DE 34 07 103 A1 und die DE 43 06 487 A1 bekanntgeworden. Diese Sensoren weisen zumindest ein einen Schaltnocken aufweisendes erstes Schaltrad auf, welches drehfest mit der Sensorwelle verbunden ist. Auf einer zur Sensorwelle achsparallel ausgerichteten Drehachse ist ein zweites Schaltrad gelagert, welches eine mit dem zumindest einen Schaltnocken zusammenwirkende, umlaufende Verzahnung trägt. Bei jeder Umdrehung des ersten Schaltrades wird durch vorübergehenden Eingriff des Schaltnockens in die Verzahnung das zweite Schaltrad um zumindest einen Schaltschritt mit jeweils vorgegebenem Drehwinkel weitergedreht. Zum Erfassen seiner Drehstellung steht das zweite Schaltrad mit einer an eine Schaltungsanordnung angeschlossenen Erfassungsvorrichtung in Verbindung, so ist zuverlässig dann eine absolute Positionsbestimmung möglich, wenn der zu erfassende Verstellweg größer ist, als eine einzige Umdrehung des beweglichen Sensorelementes bzw. der Codescheibe. Diese Sensoren sind jedoch vergleichsweise aufwendig aufgebaut.
Außerdem ist durch die DE 195 18 340 A1 ein Drehwinkelsensor bekanntgeworden, bei welchem im Sensorgehäuse eine mehrere Schleifkontakte aufweisende Rotorscheibe und eine am Sensorgehäuse fixierte mehrere Schleifbahnen aufweisende Statorscheibe angeordnet ist. Die Rotorscheibe und die Statorscheibe sind mit Abstand derart parallel zueinander ausgerichtet, so daß die Schleifkontakte der Rotorscheibe kontaktgebend an den Schleifbahnen der Statorscheibe zur Anlage kommen. Insbesondere bei der Erfassung von Lenkwinkeln ist es notwendig, über den Sensor nicht nur den Drehwinkel, sondern darüber hinaus auch die Anzahl der vollen Umdrehungen des Lenkrades je Drehrichtung zu erfassen. Zur Ermittlung der Anzahl der vollen Umdrehungen des Lenkrades bzw. des Stellelementes ist aber oftmals ein erheblicher Schaltungsaufwand notwendig, damit die benötigte Auswertung und Aufbereitung der Sensorsignale vorgenommen werden kann.
Desweiteren ist durch die DE 40 15 720 A1 eine Erfassungsvorrichtung zum Erfassen von Drehstellungen bekanntgeworden. Diese Erfassungsvorrichtung weist einerseits einen mit zwei Kontaktzungen versehenen bewegbaren ersten Schleifkontakt auf, der an einer ortsfest im Sensorgehäuse gehaltenen Kontaktanordnung zur Anlage kommt. Die auf einer Leiterplatte vorhandene Kontaktanordnung besteht aus einer mit der ersten Kontaktzunge des Schleifkontaktes in Anlage kommenden Schleifspur und einer mit der zweiten Kontaktzunge des Schleifkontaktes in Anlage kommende, mehrere separate Kontaktflächen aufweisende Kontaktspur.
Desweiteren ist durch die EP 0 377 097 B1 ein Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln bekanntgeworden, welcher auf optische Art und Weise arbeitet.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen kostengünstigen Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln zu schaffen, welcher bei kompaktem und einfachem Aufbau die Anzahl der vollen Umdrehungen des zugeordneten Stellelementes bzw. Lenkrades in jede seiner beiden Drehrichtungen auf einfache Art und Weise ohne großen Schaltungsaufwand zu ermitteln vermag. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Bei einem solchermaßen ausgebildeten Sensor ist besonders vorteilhaft, daß die Anzahl der vollen Umdrehungen des Stellelementes bzw. des Lenkrades in jede seiner beiden Drehrichtungen nicht flüchtig ermittelt wird, d. h. auch nach einem längerem Stromausfall liegt nicht nur der aktuelle Drehwinkel sondern auch die aktuelle Anzahl der vollen Umdrehungen des Stellelementes bei Wiederinbetriebnahme zuverlässig vor. Die nach der Wiederinbetriebnahme ermittelten Werte können somit ohne weiteres zur Auswertung und weiteren Verarbeitung Verwendung finden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles sei der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Vollschnitt durch den Drehwinkelsensor, entsprechend der Linie A-A gemäß Fig. 2
Fig. 2 eine Draufsicht auf die der Rotorscheibe abgewandte Oberfläche der im Sensorgehäuse fixierten Statorscheibe
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teilbereich der Statorscheibe gemäß Fig. 2 ohne Sensorwelle, sowie ohne erstes und zweites Schaltrad
Fig. 4 eine Abfolge der Kontaktflächen des Schrittschaltwerkes bzgl. der Umdrehung des Lenkrades je Drehrichtung
Fig. 5 eine Draufsicht auf die der Rotorscheibe zugewandte, mit den Schleifbahnen versehene Oberfläche der Statorscheibe nebst zweier Schleifkontakte.
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, besteht ein solcher Drehwinkelsensor aus einem Sensorgehäuse 1, sowie einer im Sensorgehäuse 1 drehbeweglich gelagerten Sensorwelle 2 mit einer drehfest daran angeordneten, die zweiten und dritten Schleifkontakte 3, 4 aufweisenden Rotorscheibe 5 und einer mehrere Schleifbahnen aufweisenden, drehfest am Sensorgehäuse 1 fixierten Statorscheibe 6.
Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, besteht das Sensorgehäuse 1 aus einem Gehäusegrundteil 7, einem Gehäuseoberteil 8 und einem Gehäuseunterteil 9. Die Sensorwelle 2 ist als Hohlwelle ausgeführt und an einer ihrer beiden Endbereiche mit einer Innenverzahnung versehen, um eine einfache Möglichkeit zur Kopplung an die Lenkungsanlage eines Kraftfahrzeuges zu ermöglichen. Über am Gehäusegrundteil 7 und am Gehäuseoberteil 8 angeformte Lagerschalen 10 erfolgt die Lagerung der Sensorwelle 2. Von Außen ist eine elektrische Leitung 11 in das Sensorgehäuse 1 hineingeführt, über die der Drehwinkelsensor an das Bordnetz des Kraftfahrzeuges angeschlossen ist. Um eine möglichst einfache Anbindung zu ermöglichen, weist die am Sensorgehäuse 1 fixierte Statorscheibe 6 an ihrer der Rotorscheibe 5 abgewandten Oberfläche ein Steckverbinderteil 12 auf, welches mit einem an die Leitung 11 angeschlossenen Gegensteckverbinderteil zu koppeln ist. Die Rotorscheibe 5 und die Statorscheibe 6 sind mit Abstand derart parallel zueinander ausgerichtet, so daß die beiden an der Rotorscheibe 5 festgelegten zweiten und dritten Schleifkontakte 3, 4 an den Schleifbahnen der der Rotorscheibe 5 zugeordneten Oberfläche der Statorscheibe 6 zur Anlage kommen. Dabei sind sowohl die Rotorscheibe 5 als auch die Statorscheibe 6 im Innenraum des Sensorgehäuses 1 angeordnet.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, sind direkt auf der der Rotorscheibe 5 abgewandten Oberfläche der Statorscheibe 6 mehrere, zum Teil über die Leiterbahnstrukturen in Verbindung stehende elektrische/elektronische Bauelemente 13 angeordnet. Die elektrischen/elektronischen Bauelemente 13 der auf der Statorscheibe 6 befindlichen Schaltungsanordnung sind dabei zu einem Teil zur Signalauswertung bzw. Signalaufbereitung der Sensorsignale und zu einem anderen Teil zur Realisierung einer Busanbindung an den Datenbus des Kraftfahrzeugbordnetzes vorgesehen.
Wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht, weist die der Rotorscheibe 5 zugewandte Oberfläche der Statorscheibe 6 drei kreisförmige Schleifbahnen auf. Eine der drei Schleifbahnen ist als Widerstandsbahn 14 ausgebildet, deren Widerstandswert im Bereich von fünf Kiloohm liegt. Die beiden anderen Schleifbahnen stellen eine erste Kontaktbahn 15 und eine zweite Kontaktbahn 16 dar, deren Widerstandswerte jeweils im Bereich von null Ohm liegen. Die Widerstandsbahn 14 ist mit Abstand zwischen der ersten Kontaktbahn 15 und der zweiten Kontaktbahn 16 angeordnet. Die beiden an der Rotorscheibe 5 angebrachten zweiten und dritten Schleifkontakte 3, 4 sind derart angeordnet, so daß der zweite Schleifkontakt 3 die erste Kontaktbahn 15 und die Widerstandsbahn 14 sowie der dritte Schleifkontakt 4 die zweite Kontaktbahn 16 und die Widerstandsbahn 14 überbrückt. Um einen sicheren Abgriff zu gewährleisten, ist sowohl der zweite als auch der dritte Schleifkontakt 3, 4 als sogenannter Mehrfingerschleifer ausgebildet, wobei die Kontaktzungen der beiden Schleifkontakte 3, 4 jeweils mit vier Fingern auf der Widerstandsbahn 14 und der ersten Kontaktbahn 15 bzw. auf der zweiten Kontaktbahn 16 zu liegen kommen. Um eine Phasenverschiebung zwischen den Sensorsignalen des Drehwinkelsensors zur Drehrichtungserkennung zu erreichen, sind die zweiten und dritten Schleifkontakte 3, 4 außerdem um einen Winkel von 90° versetzt zueinander an der Rotorscheibe 5 befestigt. Die Widerstandsbahn 14 ist über eine erste Anbindungsstelle 17 an Plus und über eine zweite Anbindungsstelle 18 an Masse angebunden. Die erste Anbindungsstelle 17 und die zweite Anbindungsstelle 18 sind um einen Winkel von 180° versetzt zueinander angeordnet und stehen über die Leiterbahnstrukturen direkt mit der auf der Statorscheibe 6 angebrachten Schaltungsanordnung in Verbindung. Die abgegriffenen Potentialwerte der zweiten und dritten Schleifkontakte 3, 4 werden über eine Anbindungsstelle 19 der ersten Kontaktbahn 15 und über eine Anbindungsstelle 20 der zweiten Kontaktbahn 16 der Schaltungsanordnung zugeführt. Dabei sind die beiden Kontaktbahnen 15, 16 jeweils an einen A/D-Eingang eines zur Schaltungsanordnung gehörigen Mikrocomputers angeschlossen. Die erreichte Auflösung des Drehwinkelsensors beträgt bei einem 8bit A/D-Wandler 180°/255 digit = 0,706°/digit. Der Meßbereich des Drehwinkelsensors beträgt absolut einen Winkel von 360°, ist aber durch das Schrittschaltwerk auf einen Erfassungswinkel von 1800° ausgedehnt. Selbstverständlich ist es durch geeignete Maßnahmen möglich, einen Sensor zu realisieren, der eine wesentlich höhere Auflösegenauigkeit bzgl. des absoluten Drehwinkels von 360° besitzt.
Wie insbesondere aus den Fig. 1, 2 und 3 hervorgeht, besteht das Schrittschaltwerk im wesentlichen aus einem ersten Schaltrad 21, welches drehfest mit der Sensorwelle 2 verbunden und einem zweiten Schaltrad 22 eingreifend zugeordnet ist. Das zweite Schaltrad 22 ist drehbar auf einer achsparallel zur Sensorwelle 2 ausgerichteten Drehachse 23 gelagert, sowie zur Erfassung seiner Drehstellung einer Erfassungsvorrichtung zugeordnet. Das zweite Schaltrad 22 ist der der Rotorscheibe 5 abgewandten Seite der Statorscheibe 6 zugeordnet und weist zwei in axialer Richtung hintereinander liegende Ebenen auf. Zur Realisierung der einzelnen Schaltschritte weist jede dieser beiden Ebenen des zweiten Schaltrades 22 eine umlaufende Verzahnung mit je fünf Zähnen 24 auf. Das erste Schaltrad 21 weist ebenfalls zwei in axialer Richtung versetzt angeordnete Ebenen auf, wobei an jede dieser beiden Ebenen einstückig zwei Schaltnocken 25 angeformt sind. Die beiden Ebenen des ersten Schaltrades 21 sind in ihrer Anordnung auf die beiden Ebenen des zweiten Schaltrades 22 abgestimmt. Somit kommen jeweils die beiden Schaftnocken 25 einer der beiden Ebenen des ersten Schaltrades 21 mit einem der fünf Zähnen 24 der jeweils zugeordneten Ebene des zweiten Schaltrades 22 vorübergehend in Eingriff. Um ein freies Eintauchen der Zähne 24 zu gewährleisten, sind die beiden Schaltnocken 25 der beiden Ebenen jeweils um einen Winkel von 180° versetzt zueinander am ersten Schaltrad 21 angebracht, wobei die Schaltnocken 25 der einen Ebene mit geringem Versatz den Schaltnocken 25 der anderen Ebene gegenüberliegend angeordnet sind. Bei einer vollen Umdrehung des ersten Schaltrades 21 in eine der beiden Drehrichtungen kommt dadurch jeweils einmal ein Schaltnocken 25 der einen und der anderen Ebene mit jeweils einem Zahn 24 der zugeordneten Ebene des zweiten Schaltrades 22 vorübergehend in Eingriff und verstellt dabei das zweite Schaftrad 22 um zwei Schaltschritte. Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, wird das zweite Schaltrad 22 damit jeweils nach einem von dem ersten Schaltrad 21 vorgegebenen festen Drehwinkel von 180° um einen Schaltschritt verdreht. Dies gilt sowohl für die eine, als auch für die andere Drehrichtung des zweiten Schaltrades 22 bzw. des Lenkrades.
Wie insbesondere aus Fig. 3 und Fig. 4 hervorgeht, besteht die Erfassungsvorrichtung des Schrittschaltwerkes im wesentlichen aus einem an der unteren Hauptfläche des zweiten Schaltrades 22 angebrachten ersten Schleifkontakt 26, einer auf der der Rotorscheibe 5 abgewandten Oberfläche der Statorscheibe 6 aufgebrachten, kreisförmig ausgeführten Schleifspur 27 und einer diese umgebende, zehn elektrisch voneinander getrennte Kontaktflächen A-J aufweisende Kontaktspur 28. Der erste Schleifkontakt 26 weist zwei einstückig miteinander verbundene Kontaktzungen auf, wobei die eine Kontaktzunge mit ihren vier einzelnen Fingern auf der Schleifspur 27 und die andere Kontaktzunge mit ihren vier einzelnen Fingern je nach Stellung des zweiten Schaltrades 22 mit einer der zehn Kontaktflächen A-J der Kontaktspur 28 in Anlage kommt. Jede der zehn Kontaktflächen A-J ist über eine eigene Leiterbahn an einen eigenen Prozessoreingang des zur Schaltungsanordnung gehörigen Mikrocomputers angeschlossen. Bei jedem Schaltschritt des zweiten Schaltrades 22 wechselt der erste Schleifkontakt 26 von der einen auf eine andere Kontaktfläche A-J der Kontaktspur 28. Die Schleifspur 27 steht über die Schaltungsanordnung mit Masse in Verbindung. Der Mikrocomputer erfaßt somit zusätzlich zum absoluten Drehwinkel von 360° - wie vorstehend bereits näher beschrieben - die einzelnen Schaltschritte des Schrittschaltwerkes mit einem festen Drehwinkel von 180°, so daß bei zehn Kontaktflächen A-J die genaue Auflösung eines Erfassungswinkels von insgesamt 1800° und somit auch die Sensierung der Anzahl voller Umdrehungen des Lenkrades realisiert ist. Für den vollen Einschlag des Lenkrades steht somit über jeweils fünf Schaltschritte je Drehrichtung ein Erfassungswinkel von 900° zur Verfügung.
Weil jede Kontaktfläche A-J über eine eigene Leiterbahn an einen eigenen Eingang des Mikrocomputers angeschlossen ist, bleibt die Information bzgl. des entsprechenden Drehwinkels auch nach einem längeren Stromausfall - zum Beispiel beim Austausch der Fahrzeugbatterie - erhalten. Weil sich auch der abgegriffene Widerstandswert der Widerstandsbahn durch einen längeren Stromausfall nicht verändert, ist auch die Erfassung des absoluten Drehwinkels von 360° in seiner feinen Auflösung (0,706°/digit) auf nichtflüchtige Art und Weise realisiert. Das bedeutet, die nach dem erfolgten Austausch der Fahrzeugbatterie (längerer Stromausfall) vorliegenden Drehwinkelwerte können ohne weiteres Verwendung finden. Selbst wenn während des Stromausfalles eine Verdrehung des Lenkrades bzw. des ersten Schaltrades 21 vorgenommen wurde, können die dann vorliegenden aktuellen Drehwinkelwerte ohne weiteres Verwendung finden, weil die vorliegenden Drehwinkelwerte exakt dem Einschlagwinkel des Lenkrades entsprechen.
Der Fig. 4 ist insbesondere zu entnehmen, in welcher Abfolge die einzelnen Kontaktflächen A-J bei Verdrehung des Lenkrades vom ersten Schleifkontakt 26 angefahren werden. Ausgehend von der Geradeausstellung des Lenkrades - der erste Schleifkontakt 26 überbrückt die Kontaktfläche E und die Schleifspur 27 - werden in der einen Drehrichtung nacheinander die fünf Kontaktflächen D, C, B, A, J und werden in der anderen Drehrichtung nacheinander die fünf Kontaktflächen F, G, H, I, J angefahren. Nach jeweils zwei Schaltschritten des zweiten Schaltrades 22 liegt eine volle Umdrehung des Lenkrades in der einen bzw. der anderen Drehrichtung vor. Jetzt überbrückt der erste Schleifkontakt 26 die Schleifspur 27 und die Kontaktfläche C bzw. die Kontaktfläche G. Nach jeweils zwei weiteren Schaltschritten des zweiten Schaltrades 22 liegen zwei volle Umdrehungen des Lenkrades in der einen bzw. anderen Drehrichtung vor. Nun überbrückt der erste Schleifkontakt 26 die Schleifspur 27 und die Kontaktfläche A bzw. die Kontaktfläche I. Nach zweieinhalb Umdrehungen des Lenkrades überbrückt der erste Schleifkontakt 26 jeweils die Schleifspur 27 und die Kontaktfläche J. Die Überdeckung beim Anfahren der einzelnen Kontaktflächen A-J beträgt ca. 2°, und ist durch eine entsprechende Ausführung der einzelnen Finger des ersten Schleifkontaktes 26 gewährleistet. D. h., zur Realisierung der Überdeckung sind die an jeden Finger angeformten Kontaktkümpel so groß ausgeführt, daß eine Überdeckung von ca. 2° realisiert ist. Damit ist eine hochauflösende, sichere Ermittlung des aktuellen Drehwinkels des Lenkrades möglich. Durch die Überdeckung der einzelnen Kontaktflächen A-J um einen Winkelbetrag von ca. 2°, ist außerdem eine einfache Möglichkeit der Plausibilitätsabfrage bzgl. des ermittelten Drehwinkels im Mikrocomputer gegeben, weil feststellbar ist, von welcher Kontaktfläche A-J ausgehend die nächste Kontaktfläche A-J vom ersten Schleifkontakt 26 angefahren wurde.

Claims (21)

1. Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln, mit zumindest einem mit der Sensorwelle verbundenen ersten Sensorelement und zumindest einem mit dem ersten Sensorelement kooperierenden, ortsfest am Sensorgehäuse gehaltenen zweiten Sensorelement, wobei der Sensor ein Schrittschaltwerk aufweist, dessen zumindest einen Schaltnocken aufweisendes erstes Schaltrad drehfest mit der Sensorwelle verbunden ist und dessen auf einer zur Sensorwelle achsparallel ausgerichteten Drehachse gelagertes zweites Schaltrad eine mit dem zumindest einen Schaltnocken zusammenwirkende umlaufende Verzahnung trägt, die bei jeder Umdrehung des ersten Schaltrades durch vorübergehenden Eingriff des Schaltnockens in die Verzahnung um zumindest einen Schaltschritt mit jeweils vorgegebenen Drehwinkel weitergedreht wird, und das Schrittschaltwerk zum Erfassen seiner Drehstellung mit einer an eine Schaltungsanordnung angeschlossenen Erfassungsvorrichtung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare erste Sensorelement auf einer mit der Sensorwelle (2) verbundenen Rotorscheibe (5) und daß das ortsfeste zweite Sensorelement auf der der Rotorscheibe (5) zugewandten Oberfläche einer am Sensorgehäuse (1) fixierten, als Leiterplatte ausgebildeten Statorscheibe (6) angeordnet ist, daß auf der der Rotorscheibe (5) abgewandten Oberfläche der Statorscheibe (6) eine Leiterbahnstruktur und die elektrischen/elektronischen Bauelemente (13) der Schaltungsanordnung, sowie die ortsfest vorhandenen Komponenten der Erfassungsvorrichtung des Schrittschaltwerkes angeordnet sind, und daß die Erfassungsvorrichtung des Schrittschaltwerkes einerseits aus einem zwei Kontaktzungen aufweisenden, an der unteren Hauptfläche des zweiten Schaltrades (22) angebrachten ersten Schleifkontakt (26) und andererseits aus einer auf der der Rotorscheibe (5) abgewandten Oberfläche der Statorscheibe (6) angeordneten, mit der ersten Kontaktzunge in Anlage kommenden kreisförmig ausgeführten Schleifspur (27) und einer diese umgebenden, mit der zweiten Kontaktzunge in Anlage kommenden, mehrere separate Kontaktflächen (A-J) aufweisenden Kontaktspur (28) besteht.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schaltrad (21) zwei in Achsrichtung zueinander versetzte Ebenen mit jeweils zwei Schaltnocken (25) aufweist, die je Ebene um 180° versetzt zueinander angeordnet sind und daß das zweite Schaltrad (22) zwei in Achsrichtung entsprechend zueinander versetzte Ebenen aufweist, wobei jede Ebene eine umlaufende Verzahnung aufweist, die jeweils mit den beiden zugeordneten Schaltnocken (25) einer der beiden Ebenen des ersten Schaltrades (21) vorübergehend in Eingriff kommt.
3. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ebene des zweiten Schaltrades (22) fünf Zähne (24) aufweist.
4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktspur (28) zehn elektrisch voneinander getrennte, jeweils einen unterschiedlichen Widerstandswert aufweisende Kontaktflächen (A-J) umfaßt.
5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktspur (28) zehn elektrisch voneinander getrennte Kontaktflächen (A-J) umfaßt, die jeweils über eine eigene Leiterbahn an jeweils einen eigenen Eingang eines zur Schaltungsanordnung gehörigen Mikrocomputers angeschlossen sind.
6. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifspur (27) durchgehend einen vernachlässigbar geringen Widerstandswert aufweist und über die Schaltungsanordnung an Masse angeschlossen ist.
7. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittschaltwerk zur Erfassung eines Drehwinkels von 1800° ausgelegt ist und Schaltschritte mit einem vorgegebenen Drehwinkel von 180° vornimmt.
8. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare erste Sensorelement als zumindest ein Schleifkontakt (3, 4) und das ortsfeste zweite Sensorelement als zumindest eine Schleifbahn (15, 16) ausgebildet ist.
9. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare erste Sensorelement als Codering und das ortsfest angeordnete zweite Sensorelement als optisch arbeitende Einrichtung ausgebildet ist.
10. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare erste Sensorelement und daß das ortsfest angeordnete zweite Sensorelement auf kapazitive Art und Weise miteinander in Wirkverbindung stehen.
11. Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der auf der Rotorscheibe (5) zugewandten Oberfläche der als Leiterplatte ausgebildeten Statorscheibe (6) angeordneten Schleifbahn als relativ hochohmige Widerstandsbahn (14) und zumindest eine weitere Schleifbahn als eine einen vernachlässigbar geringen Widerstandswert aufweisende Kontaktbahn (15, 16) ausgebildet ist und daß sowohl die Widerstandsbahn (14) als auch die Kontaktbahn (15, 16) über jeweils zumindest eine Anbindungsstelle (17 bis 20) direkt an die auf der der Rotorscheibe (5) abgewandten Oberfläche der Statorscheibe (6) vorhandenen Schaltungsanordnung angeschlossen sind.
12. Sensor nach einem der Ansprüche 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rotorscheibe (5) zwei um einen Winkel von maximal 135° bis minimal 45° zueinander versetzt angeordnete zweite und dritte Schleifkontakte (3, 4) angebracht sind.
13. Sensor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten und dritten Schleifkontakte (3, 4) um einen Winkel zueinander versetzt an der Rotorscheibe (5) angebracht sind, der etwa 135° oder etwa 45° entspricht.
14. Sensor nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Statorscheibe (6) eine hochohmige, einen Widerstandswert von mehreren Kiloohm aufweisende Widerstandsbahn (14), sowie eine erste und eine zweite jeweils einen bei Null liegenden Widerstandswert aufweisende Kontaktbahn (15, 16) vorhanden sind, die jeweils über eine Anbindungsstelle (19, 20) direkt mit den Leiterbahnstrukturen der Schaltungsanordnung in Verbindung stehen.
15. Sensor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsbahn (14) mit Abstand zwischen der ersten Kontaktbahn (15) und der zweiten Kontaktbahn (16) angeordnet ist und daß der zweite Schleifkontakt (3) mit seinen beiden Kontaktzungen die erste Kontaktbahn (15) und die Widerstandsbahn (14) und der dritte Schleifkontakt (4) mit seinen beiden Kontaktzungen die zweite Kontaktbahn (16) und die Widerstandsbahn (14) überbrückt.
16. Sensor nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Statorscheibe (6) vorhandene Widerstandsbahn (14) über eine erste Anbindungsstelle (17) zumindest einmal an Plus und über eine zweite Anbindungsstelle (18) zumindest einmal an Masse angebunden ist.
17. Sensor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die für Plus vorgesehene erste Anbindungsstelle (17) und die für Masse vorgesehene zweite Anbindungsstelle (18) der Widerstandsbahn (14) um einen Winkel von 180° versetzt zueinander angeordnet sind.
18. Sensor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die für Masse und Plus vorgesehenen Anbindungsstellen (17, 18) der Widerstandsbahn (14) um einen Winkel von 90° versetzt zueinander angeordnet sind und daß die Widerstandsbahn (14) über zwei erste Anbindungsstellen (17) zweimal an Plus und über die zweite Anbindungsstelle (18) zweimal an Masse angebunden ist.
19. Sensor nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kontaktbahn (15) über ihre Anbindungsstelle und die Schaltungsanordnung an Plus und die zweite Kontaktbahn (16) über ihre Anbindungsstelle und die Schaltungsanordnung an Masse angeschlossen ist und daß die Widerstandsbahn (14) über zumindest zwei zueinander versetzt angebrachte Anbindungsstellen direkt mit den Leiterbahnstrukturen der Schaltungsanordnung in Verbindung steht.
20. Sensor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsbahn (14) über vier jeweils um 90° versetzt zueinander angeordnete Anbindungsstellen direkt mit den Leiterbahnstrukturen der Schaltungsanordnung in Verbindung steht.
21. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schleifkontakt (3, 4, 26) einstückig zwei Kontaktzungen aufweist, die jeweils als sogenannte Mehrfingerschleifer ausgebildet sind.
DE1997116321 1997-04-18 1997-04-18 Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln Expired - Fee Related DE19716321C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116321 DE19716321C1 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116321 DE19716321C1 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19716321C1 true DE19716321C1 (de) 1998-10-15

Family

ID=7826960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997116321 Expired - Fee Related DE19716321C1 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19716321C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926278C1 (de) * 1999-06-09 2001-02-15 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Übertragen von Energie
DE19855064B4 (de) * 1998-11-28 2004-07-01 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Lenkwinkelsensor
EP1925533A1 (de) 2006-11-22 2008-05-28 Cherry GmbH Kombinierter Lenkwinkel- und Drehmomentsensor
US7726208B2 (en) 2006-11-22 2010-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Combined steering angle and torque sensor
DE102009059151A1 (de) 2009-12-19 2011-06-22 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Positionsgeber und Verwendung des Positionsgebers
DE102009059150A1 (de) 2009-12-19 2011-06-22 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Positionsgeber und Verwendung des Positionsgebers
CN103424052A (zh) * 2012-05-17 2013-12-04 上海纳铁福传动轴有限公司 内星轮球道中心高测量装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407103A1 (de) * 1984-02-28 1985-09-05 Euchner & Co, 7022 Leinfelden-Echterdingen Positionsgeber
EP0377097B1 (de) * 1988-11-02 1992-01-29 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug
DE4015720A1 (de) * 1990-05-16 1992-04-09 Helag Electronic Gmbh Elektrischer weg- oder winkelsensor
DE4306487A1 (en) * 1992-03-02 1993-09-09 Mitsubishi Electric Corp Detecting absolute displacement of object, e.g. servomotor shaft - operating micromachine with elements made from polycrystalline silicon in magnetic field as object moves, and storing relative positions of micromachine elements
DE19518340A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Nippon Denso Co Drehpositionserfassungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407103A1 (de) * 1984-02-28 1985-09-05 Euchner & Co, 7022 Leinfelden-Echterdingen Positionsgeber
EP0377097B1 (de) * 1988-11-02 1992-01-29 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug
DE4015720A1 (de) * 1990-05-16 1992-04-09 Helag Electronic Gmbh Elektrischer weg- oder winkelsensor
DE4306487A1 (en) * 1992-03-02 1993-09-09 Mitsubishi Electric Corp Detecting absolute displacement of object, e.g. servomotor shaft - operating micromachine with elements made from polycrystalline silicon in magnetic field as object moves, and storing relative positions of micromachine elements
DE19518340A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Nippon Denso Co Drehpositionserfassungsvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855064B4 (de) * 1998-11-28 2004-07-01 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Lenkwinkelsensor
DE19926278C1 (de) * 1999-06-09 2001-02-15 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Übertragen von Energie
EP1925533A1 (de) 2006-11-22 2008-05-28 Cherry GmbH Kombinierter Lenkwinkel- und Drehmomentsensor
DE102006055049B3 (de) * 2006-11-22 2008-06-12 Cherry Gmbh Kombinierter Lenkwinkel- und Drehmomentsensor
US7726208B2 (en) 2006-11-22 2010-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Combined steering angle and torque sensor
DE102009059151A1 (de) 2009-12-19 2011-06-22 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Positionsgeber und Verwendung des Positionsgebers
DE102009059150A1 (de) 2009-12-19 2011-06-22 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Positionsgeber und Verwendung des Positionsgebers
CN103424052A (zh) * 2012-05-17 2013-12-04 上海纳铁福传动轴有限公司 内星轮球道中心高测量装置
CN103424052B (zh) * 2012-05-17 2016-04-06 上海纳铁福传动系统有限公司 内星轮球道中心高测量装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699151B1 (de) Sensor zur erfassung des lenkwinkels
DE3429648C2 (de)
EP2449346B1 (de) Winkelsensor
DE10158223B4 (de) Drehwinkel-Messgerät
EP1475604B1 (de) Induktiver Drehwinkelsensor
EP1202025B1 (de) Winkelmesseinrichtung
WO2005068962A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen eines lenkwinkels und eines an einer lenkwelle ausgeübten drehmoments
DE4009007A1 (de) Verfahren zum erfassen des absoluten lenkwinkels eines lenkwinkelsensors fuer ein fahrzeug
EP0953494A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Masses der Verdrehung zwischen zwei Teilen
DE19601242B4 (de) Versatz-Erfassungseinrichtung
WO1998043867A1 (de) Lenkwinkelsensorsystem mit erhöhter redundanz
DE19649906C2 (de) Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln
DE19716321C1 (de) Sensor zur Erfassung von Drehwinkeln
EP1457762B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Position, des Weges oder des Drehwinkels eines Objektes
EP1274607B1 (de) Lenksäulenmodul
WO2001065151A1 (de) Elektromechanische verstelleinheit für ein getriebe
DE102008033236A1 (de) Lenkwinkelsensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2006117215A1 (de) Bedienvorrichtung und verfahren zur auswertung einer bedienvorrichtung
DE10348914B4 (de) Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels eines Drehkörpers
EP3895507B1 (de) Elektronische leiterplatte
EP3894793B1 (de) Sensoreinheit mit aus leiterplatten gebildeten zahnrädern
DE102007043480A1 (de) Anordnung zur Erfassung eines Drehwinkels
DE102020115163A1 (de) Steer-by-Wire-Lenksystem und Lenkungsaktuator
EP2345054B1 (de) Schaltermodul mit sensormitteln zur erkennung von schaltpositionen
EP0941454B1 (de) Absolutwertgeber, insbesondere drehgeber zur erfassung des lenkwinkels eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee