DE19715563A1 - Steuerung eines Reinigungsautomaten - Google Patents
Steuerung eines ReinigungsautomatenInfo
- Publication number
- DE19715563A1 DE19715563A1 DE19715563A DE19715563A DE19715563A1 DE 19715563 A1 DE19715563 A1 DE 19715563A1 DE 19715563 A DE19715563 A DE 19715563A DE 19715563 A DE19715563 A DE 19715563A DE 19715563 A1 DE19715563 A1 DE 19715563A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- cleaning head
- edge
- frame
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 85
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 23
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000037433 frameshift Effects 0.000 claims 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000004506 ultrasonic cleaning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L1/00—Cleaning windows
- A47L1/02—Power-driven machines or devices
Landscapes
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Reini
gungskopfes einer automatischen Reinigungsvorrichtung über
Fensterflächen eines Gebäudes, wobei der Reinigungskopf mit
einem Gestell verbunden ist, das in horizontaler Richtung (X-Rich
tung) und in vertikaler Richtung (Z-Richtung) entlang der
Fassade bewegbar und vor einer Fensterfläche positionierbar ist
und wobei der Reinigungskopf gegenüber dem Gestell auf die zu
reinigende Fensterfläche zu und von dieser weg (Y-Richtung)
sowie in den beiden anderen hierzu senkrechten Richtungen (X-Rich
tung, Z-Richtung) bewegbar ist.
Es sind bereits automatische Reinigungsvorrichtungen vorgeschla
gen worden, die ein an Seilen hängendes Gestell aufweisen, auf
dem der Reinigungskopf befestigt ist. Auf dem Gestell befinden
sich die zugehörigen Aggregate wie Wassertanks, Energieerzeuger,
Leitungen etc.
Das Gestell ist mit Seilen an einem Kran oder einer Laufkatze
aufgehängt, der bzw. die auf Schienen verfahrbar ist, die auf
dem Dach des Gebäudes angebracht sind. Der Kran verfährt das
Gestell von Fensterzeile zu Fensterzeile, damit dort die Reini
gungsvorgänge ausgeführt werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zum automatischen Steuern des Reinigungskopfes über
die zu reinigenden Fensterflächen anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Pa
tentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Steuerungsanlage gliedert sich in mehrere
Steuerbaugruppen auf, die das Gestell, den den Reinigungskopf
haltenden Manipulator und den Reinigungskopf selbst betreffen.
Zunächst werden die Basisdaten des zu reinigenden Gebäudes auf
der Grundlage des Bauplans in einer Tabelle erfaßt, wobei die
Einteilung in Spalten und Zeilen erfolgt. Die horizontalen
Zeilen stellen die Fensterlage und die Fenstergeometrie dar,
während die Spalten die senkrechten Fensterzeilen angeben.
Die Erstellung dieser Basisdaten erfolgt zweckmäßigerweise mit
einem Tabellenkalkulationsprogramm oder einem Datenbanksystem.
Das Gestell der automatischen Reinigungsvorrichtung hängt - wie
oben beschrieben - bevorzugt über Seile an einem Kran oder einer
Laufkatze und wird vorzugsweise in vertikalen Schienen der
Gebäudefassade geführt, d. h. das Gestell wird in Z-Richtung in
der jeweiligen Fassadenspalte vor den einzelnen Fenstern posi
tioniert, damit dort der Reinigungsvorgang ausgeführt werden
kann. Wenn die Fenster einer Fassadenspalte gereinigt sind, wird
das Gestell aus den zugehörigen vertikalen Führungsschienen
ausgefädelt und in X-Richtung so versetzt, daß das Gestell in
die vertikalen Führungsschienen der nächsten Fassadenspalte
eingefädelt werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Gestell auf der Basis
der vorzugsweise tabellarisch erfaßten Fassadendaten so vor
einem Fenster positioniert, daß der Reinigungskopf beim Vorschub
in der Y-Richtung, also bei der Zustellbewegung zum Gebäude,
bevorzugt etwa an der Fenstermitte angesetzt wird. Dies bedeu
tet, daß die Fassadendaten nicht kritisch sind.
Im einzelnen wird dies so bewerkstelligt, daß sich der Reini
gungskopf in der zurückgezogenen Position befindet, wenn das
Gestell so vor dem Fenster positioniert wird, daß der Reini
gungskopf etwa die Fenstermitte anfahren kann. Durch Aktivieren
der Y-Achse wird der Reinigungskopf an der Fensterfläche ange
setzt.
Der Reinigungskopf ist in drei zueinander senkrecht verlaufenden
Richtungen bewegbar. Dies wird in einer bevorzugten Ausführungs
form der Erfindung dadurch bewerkstelligt, daß der Reinigungs
kopf an bevorzugt zwei nebeneinander angeordneten pneumatischen
Kolben/Zylinderanordnungen befestigt ist, wobei der Kolbenhub
die Zustellbewegung zur Fensterfläche ausführt.
Die Kolben/Zylinderanordnungen, die auch durch andere geeignete
Antriebe ersetzt werden können, sind ihrerseits in einer bevor
zugten Ausführungsform der Erfindung an einem Schlitten befe
stigt, der auf einer in Z-Richtung verlaufenden Führungsschiene
beweglich angeordnet ist.
Im einzelnen kann die Ausbildung so getroffen sein, daß sich am
Ende der Führungsschiene jeweils Umlenkrollen befinden, über die
beispielsweise Zahnriemen verlaufen, die beidseitig an dem
Schlitten befestigt sind. Dieser Zahnriemen wird von einem
zugehörigen Motor angetrieben.
Weiter ist bevorzugt vorgesehen, daß die im Folgenden als Z-Achse
bezeichnete, in Z-Richtung verlaufende Führungsschiene an
zwei Schlitten befestigt ist, die ihrerseits auf zwei in hori
zontaler X-Richtung verlaufenden Führungsschienen sitzen, die
nachfolgend als X-Achse bezeichnet werden. Auch hier erfolgt der
Antrieb bevorzugt über an den Schlitten befestigten Zahnriemen,
die über Umlenkrollen laufen und von einem eigenen Antriebsmotor
für die X-Achse angetrieben werden.
Der Antrieb der Y-Achse erfolgt bevorzugt kraftgesteuert. Dies
bedeutet, daß der Reinigungskopf nach der Aktivierung der Y-Achse
mit einer kleinen Kraft nach vorne gedrückt wird und beim
Erreichen der Fensterscheibe von selbst zum Stillstand kommt.
Die Rückwärtsbewegung in die Ausgangsposition kann beispiels
weise durch Federkraft erfolgen. Bevorzugt ist jedoch, daß der
Reinigungskopf durch sein Eigengewicht in die zurückgezogene
Ausgangsposition zurückgleiten kann, wozu die den Reinigungskopf
haltenden Kolben etwas schräg nach oben verlaufen.
Die Überwachung der Y-Position erfolgt über ein hierzu angeord
netes Wegmeßsystem.
Nachdem das Gestell in die ungefähre Position der Fenstermitte
gebracht worden ist, laufen die X- und die Z-Achse im weiter
unten näher beschriebenen Kanten-Such-Modus zur Fenstermitte und
bleiben dort stehen. Durch Aktivieren der Y-Achse wird der
Reinigungskopf auf die Fensterscheibe aufgesetzt.
Es erfolgt nun das Einschalten des Saugdrucks und des Spülwas
sers, das zu diesem Zeitpunkt noch nicht zum Reinigen der Fen
sterscheibe, sondern nur als Schmiermittel dient.
Die Erfindung sieht vor, daß nun der Reinigungskopf bevorzugt
geradlinig in dem Kanten-Such-Modus entweder in X-Richtung oder
in Z-Richtung über die Fensterfläche bewegt wird, bis er auf
eine Fensterkante aufläuft. Unter der Annahme, daß die erste
Bewegungsrichtung in Z-Richtung erfolgte, wird der Reinigungs
kopf nun in einem der Z-Richtung zugeordneten Kanten-Folge-Modus
entlang der Fensterkante in einem in der X-Richtung wirksamen
Kanten-Such-Modus bewegt, bis der Reinigungskopf auf die zweite
Fensterkante aufläuft, womit er eine Eckposition des Fensters
erreicht hat.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Steuereinrichtung im Kanten-
Such-Modus dem der zugehörigen Achse zugeordneten Motor eine
Sollgeschwindigkeit vorgibt, wobei sich die spezifische Verfahr
geschwindigkeit nach den für die jeweilige Fensterscheibe not
wendigen Bedingungen und der Entfernung von der zu erwartenden
Fensterkante richtet. In dem Kanten-Such-Modus wird jeweils nur
eine Achse, die X- oder Z-Achse, mit der vorgegebenen Sollge
schwindigkeit angesteuert, während die andere Achse auf einer
festen Position gehalten wird. Dies kann entweder in dem weiter
unten beschriebenen Kanten-Folge-Modus geschehen oder lagegere
gelt.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß beim Auftreffen des
Reinigungskopfes auf eine Fensterkante ein in Anlage an die
Fensterkante geratendes Elementes des Reinigungskopfes, vorzugs
weise dessen Rahmen gegenüber der inneren festen Struktur des
Reinigungskopfes, beispielsweise einer Bürstenanordnung, ver
schoben wird, wobei die Größe dieser Verschiebung von einem Meß- oder
Sensorsystem erfaßt und der nachfolgend als "Sensorhub"
bezeichnete Meßwert der Steuereinrichtung zugeführt wird. Der
Rahmen ist dabei vorzugsweise elastisch gegenüber der inneren
festen Struktur gelagert, beispielsweise durch geeignete Feder
einrichtungen, die zwischen dem rechteckigen Rahmen und der
inneren festen Struktur nach allen vier Seiten wirksam sind.
Auf diese Weise kann mit dem der jeweiligen Achse zugeordneten
Sensorhub ermittelt werden, ob sich der Reinigungskopf auf einer
freien Fläche bewegt, ob er auf ein Hindernis (Fensterkante)
getroffen ist oder ob er sich entlang einer Fensterkante bewegt.
Bei dem vorzugsweise elastisch gelagerten Element des Reini
gungskopfes muß es sich nicht unbedingt um dessen Rahmen han
deln, sondern es können beispielsweise auch von dem Rahmen
vorstehende Kontaktelemente elastisch verschiebbar oder aus
lenkbar sein.
Wie bereits oben erwähnt, wird der Antrieb der X-Achse und der
Z-Achse geschwindigkeitsgesteuert, d. h. auf freier Fläche wird
der Reinigungskopf mit einer vorgegebenen Sollgeschwindigkeit
über die Scheibe bewegt. Nach einem weiteren Vorschlag der
Erfindung wird diese Sollgeschwindigkeit des Reinigungskopfs in
Abhängigkeit von der durch den Sensorhub erfaßten Verschiebung
des elastischen Rahmens des Reinigungskopfs beim Auftreffen auf
eine Fensterkante bis auf Null gebremst. Dabei ist bevorzugt,
daß dann, wenn die Sensoreinrichtung des Reinigungskopfes das
Auftreffen auf eine Fensterkante erkennt, die vom Rechner vor
gegebene Geschwindigkeit proportional zum Sensorhub oder Sensor
ausschlag bis zum Stillstand der Bewegungsachse reduziert wird.
Wenn beispielsweise eine Geschwindigkeit von 30% des Maximalwer
tes vorgegeben ist, bleibt der Antrieb bei 30% des maximalen
Sensorhubs stehen.
Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, daß das Verhältnis zwi
schen der vorgegebenen Geschwindigkeit und dem Sensorhub auch
unproportional sein kann.
Wenn sich der Reinigungskopf entlang eines Fensterrahmens bis zu
dem hierzu senkrechten Fensterrahmen bewegt, folgt er dem Fen
sterrahmen automatisch in dem Kanten-Folge-Modus, in dem der
Reinigungskopf mit einer vorgegebenen Kraft gegen den Fenster
rahmen angedrückt ist. Dies bedeutet, daß der Reinigungskopf bei
dieser Bewegung so an dem Rahmen anliegt, daß der elastisch
gelagerte Rahmen des Reinigungskopfes um einen vorgegebenen
Wert, d. h. einen vorgegebenen Sensorhub, aus der Ausgangsstel
lung ausgelenkt ist. Dieser Sensorhub bzw. diese elastische
Verschiebung des Rahmens wird von dem zugehörigen Antriebsmotor
während der Bewegung in hierzu senkrechter Richtung aufrecht
erhalten.
Beim Auftreffen auf eine Ecke des Fensters ist ferner vorgese
hen, daß der Reinigungskopf durch Vergrößerung des Sensorhubs in
beiden Richtungen (X- und Z-Richtung) so in die Ecke gedrückt
wird, daß die Bürsten des Reinigungskopfes nahe an den Rand der
Scheibe geraten. Dies erfolgt durch Erhöhung der Steuerspannung
beider Achsen. Aus dieser Position in einer Ecke des Fensters
beginnt der eigentliche Reinigungsvorgang.
Nach Erreichen der gegenüberliegenden Ecke, wobei der Reini
gungskopf beispielsweise der vertikalen Kante im Kanten-Folge-Modus
folgte, während der Antrieb der Z-Achse in Kanten-Such-Modus
erfolgte, geht nun der Z-Achsenantrieb in den Kanten-
Folge-Modus über, während die X-Achse so angesteuert wird, daß
der Reinigungskopf um eine vorgegebene Strecke verfahren wird.
Diese Strecke kann in einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung etwa 90% der Reinigungsbreite des Kopfes betragen. Das
Erreichen der Sollposition wird mit Hilfe eines Positionszählers
ermittelt.
Aus dieser Position wird der Z-Antrieb betätigt, wobei sich die
Z-Achse im Kanten-Such-Modus befindet, während die X-Achse
gleichzeitig lagegeregelt wird. Dies erfolgt mit Hilfe eines
Positionszählers, der den zugehörigen Rechner in die Lage ver
setzt, eine Drift auszugleichen. Hierzu wird vorgeschlagen, daß
der Motor mit einem Geber versehen ist, der eine bestimmte
Anzahl von Impulsen (z. B. 512) pro Motorumdrehung erzeugt. Aus
diesen Impulsen ermittelt ein Positionszähler Analogwerte, die
der Rechner schnell verarbeiten kann, der dem Motor daraufhin
die entsprechenden Korrektursignale gibt. Dies bedeutet, daß die
Steuerung in der Praxis winzige Steuersignale abgibt, die zur
Fesselung der vorgegebenen Position des Reinigungskopfes führen.
Die schnelle Reaktion des Motors ist durch die Kombination des
digitalen mit dem analogen System gewährleistet.
Bei Erreichen des gegenüberliegenden Fensterrahmens wird der
Reinigungskopf wieder an den Rand gedrückt und die X-Achse
erneut um 90% der Kopfbreite versetzt, wodurch zeilenweise die
gesamte Fensterfläche gereinigt wird. Schließlich wird nach dem
Reinigen der ganzen Scheibe der Reinigungskopf abgehoben und zum
nächsten Fenster verfahren.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand eines
Zahlenbeispiels beschrieben.
Ein Fenster mit 2 m Höhe und 1,50 m Breite soll gereinigt wer
den. Hierzu wird der Reinigungskopf 0,2 m von der Unterkante und
0,2 m von der linken Seitenkante auf das Fenster aufgesetzt.
Im Kanten-Such-Modus wird die X-Achse mit ca. 50 mm/s verfahren.
Dies entspricht einer Steuerspannung von ca. -1,5 V (minus, da
nach links gefahren wird).
Die Z-Achse wird auf der Position 0,2 m über der Fensterunter
kante gehalten. Falls der Motor durch die üblicherweise vorhan
dene Drift des Reglers wegläuft, wird dies vom steuernden Rech
ner korrigiert und ein Geschwindigkeitssignal in der zu kor
rigierenden Richtung erzeugt. Die Stellungsinformation erhält
der Rechner dabei von dem Positionszähler.
Trifft der Reinigungskopf bei seiner Bewegung auf den Fenster
rand auf, bleibt der Antrieb stehen und geht in den Kanten-
Folge-Modus über. Der Sensor hat sich beim Stillstand ca. 2 mm
bewegt. Zur Sicherstellung der Position wird die Steuerspannung
der X-Achse auf -5 V erhöht, so daß sich eine Sensorposition von
ca. 6 mm einstellt.
Jetzt läuft die Z-Achse im Kanten-Such-Modus an. Die X-Achse
wird so gesteuert, daß der Sensorhub an der Fensterkante kon
stant bleibt. Trifft die Z-Achse auch auf die Fensterkante
bleibt diese stehen.
Beide Achsen befinden sich jetzt im Kanten-Folge-Modus. Durch
Erhöhen der Steuerspannung auf beide Achsen auf ca. -8 V wird
der Reinigungskopf in die Ecke des Fensters gedrückt. Der Hub
des Sensors ist dabei in beiden Achsen bei etwa 10 mm.
Jetzt beginnt der eigentliche Reinigungsvorgang. Die Z-Achse
wird mit einer Spannung von ca. 3 V angesteuert, die den Reini
gungskopf mit ca. 100 mm/s nach oben laufen läßt. Dies bedeutet
auch den Übergang in den Kanten-Such-Modus. Dabei bleibt die X-Achse
im Kanten-Folge-Modus.
Beim Erreichen der Fensteroberkante bleibt die Z-Achse bei einem
Sensorhub von ca. 3 mm wieder stehen. Durch das Erhöhen der
Steuerspannung der Z-Achse auf 8 V wird der Reinigungskopf in
die linke obere Ecke des Fensters gedrückt.
Die X-Achse wird jetzt angesteuert und um 90% der Reinigungs
breite des Kopfes verfahren. Dies erfolgt durch eine Steuer
spannung von ca. +6 V, die auf 0 V reduziert wird, wenn die
Sollposition erreicht ist.
Die Z-Achse läuft wieder nach unten, nachdem eine Steuerspannung
von ca. -6 V angelegt wird. Während des Laufs nach unten sind
beide Achsen im Kanten-Such-Modus, wobei die X-Achse gleichzei
tig lagegeregelt ist. Dies erfolgt mit Hilfe des Positionszäh
lers, der den Rechner in die Lage versetzt, eine etwaige Drift
auszugleichen.
Beim Erreichen der Fensterunterkante und nach Andrücken des
Reinigungskopfes versetzt die X-Achse den Reinigungskopf erneut
um 90% seiner Kopfbreite. Es wird dann wieder nach oben gerei
nigt. Dies erfolgt solange, bis die X-Achse, die ständig im
Kanten-Such-Modus war, auf die rechte Fensterkante trifft. Ist
dies der Fall, erfolgt eine abschließende vertikale Reinigungs
bewegung mit abschließendem Andrücken des Reinigungskopfes in
die rechte untere Ecke des Fensters. Damit ist sichergestellt,
daß die ganze Scheibe gereinigt ist.
Zur Steuerung des Reinigungskopfes wird demnach eine Sensorik
herangezogen, die ermittelt, ob der Reinigungskopf an eine Kante
des Fensters anstößt. Die Sensorik ermittelt die Verschiebung
des Rahmens des Reinigungskopfes, der gegenüber seiner inneren
festen Struktur in X-und Z-Richtung so gelagert ist, daß er um
eine bestimmte Strecke, beispielsweise um ca. 12 mm verschoben
werden kann. Dieser Weg wird von einem redundanten Stellungs
meßsystem, z. B. einem Potentiometer erfaßt und der Steuerelek
tronik zugeführt. Außerdem wird zur Steuerung des Kopfes eine
Positionszähleinrichtung herangezogen, die dann wirksam ist,
wenn sich der Reinigungskopf nicht entlang einer Fensterkante
bewegt.
Nachfolgend wird ein erfindungsgemäßer Manipulator einer automa
tischen Reinigungsvorrichtung mit Bezug auf die Zeichnung näher
beschrieben, mit dem der Reinigungskopf der Vorrichtung nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren gesteuert werden kann. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht des Manipulators und
Fig. 2 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 1.
Die Figuren zeigen auf weitgehend schematische Weise ein Gestell
1, das an Seilen 2 entlang einer nicht dargestellten Gebäudefas
sade hängt, die über Kranadapter 3 an dem Gestell 1 befestigt
sind. Das Gestell 1 ist mit integrierter Wasseraufbereitungs
anlage und Steuerung versehen, ohne daß dies in den Figuren
dargestellt ist.
Das Gestell 1 ist mit starren Stützbeinen 4 versehen, deren
Enden 5 in nicht dargestellten vertikalen Führungsschienen
geführt sind, die an der Gebäudefassade befestigt oder in diese
eingelassen sind. Die Erfindung ist aber nicht auf eine derartige
Führung beschränkt.
Ein Reinigungskopf 6, der beispielsweise mit Bürsten versehen
sein kann, ist an einer oder zwei pneumatischen Kolben/Zylinder
anordnungen 7 befestigt, mit denen der Reinigungskopf entlang
der Y-Achse (siehe Fig. 2) in Anlage an eine zu reinigende
Fensterscheibe vorgeschoben werden kann. Die Rückwärtsbewegung
erfolgt durch das Eigengewicht des Reinigungskopfes im kraftlo
sen Zustand der pneumatischen Kolben/Zylinderanordnung.
Bei dem Reinigungskopf 6 kann es sich aber beispielsweise auch
um einen Ultraschallreinigungskopf handeln, und anstelle einer
pneumatischen Kolben/Zylinderanordnung kann beispielsweise auch
eine hydraulische Anordnung oder eine geeignete andere Antriebs
anordnung vorgesehen sein.
Der Reinigungskopf 6 und seine Antriebseinrichtung sind an einem
Schlitten 8 befestigt, der auf einer Führungsschiene 9 ver
schieblich sitzt, die in Fig. 1 als Z-Achse bezeichnet ist. Die
Z-Achse 9 ist wiederum von zwei Schlitten 10 gehalten, die
ihrerseits auf zwei horizontal verlaufenden Führungsschienen 11
verschieblich sitzen, die in den Figuren als X-Achse bezeichnet
sind.
An den Enden der Führungsschienen 9 und 11 befinden sich nicht
dargestellte Umlenkrollen, über die jeweils ein Antriebsriemen
verläuft, dessen Enden an dem Schlitten 8 bzw. den Schlitten 10
befestigt sind.
Die Riemen werden von einem Antriebsmotor 12 der Z-Achse bzw.
einem Antriebsmotor 13 der X-Achse angetrieben. Hierdurch wird
der Reinigungskopf 6 nach dem erfindungsgemäßen Steuerverfahren
über eine zu reinigende Fensterscheibe bewegt.
Claims (12)
1. Verfahren zum Steuern eines Reinigungskopfes einer automati
schen Reinigungsvorrichtung, wobei der Reinigungskopf mit einem
Gestell verbunden ist, das in horizontaler Richtung (X-Richtung)
und in vertikaler Richtung (Z-Richtung) entlang einer Gebäude
fassade bewegbar und vor einer Fensterfläche positionierbar ist
und wobei der Reinigungskopf gegenüber dem Gestell auf die zu
reinigende Fensterfläche zu und von dieser weg (Y-Richtung)
sowie in den beiden anderen hierzu senkrechten Richtungen (X-Rich
tung, Z-Richtung) bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gestell so vor einer Fensterfläche positioniert wird,
daß der Reinigungskopf beim Vorschub in Y-Richtung auf die Fensterfläche auftrifft, daß der Reinigungskopf dann in einem ersten Kanten-Such-Modus über die Fensterfläche bewegt wird, bis er auf eine Fensterkante aufläuft, daß er anschließend in einem Kanten-Folge-Modus entlang dieser Fensterkante in einem zweiten Kanten-Such-Modus bewegt wird, bis er in einer Fensterecke auf die zweite Fensterkante aufläuft, und daß er danach zeilenförmig die Fensterfläche abfährt.
daß das Gestell so vor einer Fensterfläche positioniert wird,
daß der Reinigungskopf beim Vorschub in Y-Richtung auf die Fensterfläche auftrifft, daß der Reinigungskopf dann in einem ersten Kanten-Such-Modus über die Fensterfläche bewegt wird, bis er auf eine Fensterkante aufläuft, daß er anschließend in einem Kanten-Folge-Modus entlang dieser Fensterkante in einem zweiten Kanten-Such-Modus bewegt wird, bis er in einer Fensterecke auf die zweite Fensterkante aufläuft, und daß er danach zeilenförmig die Fensterfläche abfährt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung im Kanten-
Such-Modus dem zugehörigen Motor eine Sollgeschwindigkeit vor
gibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß im Kanten-Such-Modus eine Achse (X- oder
Z-Achse) mit einer Sollgeschwindigkeit angesteuert und die
andere Achse auf einer festen Position gehalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreffen des Reinigungskopfes
auf die Fensterkante ein Element, vorzugsweise der Rahmen des
Fensterkopfes gegenüber der inneren Struktur des Reinigungs
kopfes bevorzugt elastisch verschoben wird und daß die Größe
dieser Verschiebung von einem Sensorsystem erfaßt und der Steu
ereinrichtung der Vorrichtung zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sollgeschwindigkeit des Reini
gungskopfs in Abhängigkeit von der durch den Sensorhub erfaßten
Verschiebung bis auf Null verringert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskopf den Kanten-Folge-Modus
bei einer durch den Rechner vorgegebenen Rahmenverschie
bung bzw. dadurch festgelegten Sensorhub ausführt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskopf bei der Bewegung
ohne Kantenberührung lagegeregelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Lageregelung die von einem
Impulsgeber des zugehörigen Motors pro Umdrehung abgegebenen
digitalen Impulse von einem Positionszähler verarbeitet und
bevorzugt als analoge Positionsangabe an die Steuereinrichtung
abgegeben werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen einer Fensterkante der
Reinigungskopf durch Erhöhen der Steuerspannung des zugehörigen
Motors weiter an den Rand gedrückt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zustellbewegung (Y-Richtung) des
Reinigungskopfs zur Fensterfläche kraftgesteuert erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwärtsbewegung (Y-Richtung)
in die Ausgangsstellung durch Schwerkraft erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwärtsbewegung (Y-Richtung)
in die Ausgangsstellung durch Federkraft erfolgt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19715563A DE19715563C2 (de) | 1997-04-15 | 1997-04-15 | Verfahren zum Reinigen einer Fensterfläche |
CA002286089A CA2286089A1 (en) | 1997-04-15 | 1998-04-03 | System for controlling for an automatic cleaning device |
AU80094/98A AU8009498A (en) | 1997-04-15 | 1998-04-03 | System for controlling for an automatic cleaning device |
EP98928133A EP0975254B1 (de) | 1997-04-15 | 1998-04-03 | Steuerung eines reinigungsautomaten |
US09/402,979 US6328813B1 (en) | 1997-04-15 | 1998-04-03 | Method for controlling an automatic cleaning device |
DE59801692T DE59801692D1 (de) | 1997-04-15 | 1998-04-03 | Steuerung eines reinigungsautomaten |
AT98928133T ATE206599T1 (de) | 1997-04-15 | 1998-04-03 | Steuerung eines reinigungsautomaten |
PCT/DE1998/000957 WO1998046111A2 (de) | 1997-04-15 | 1998-04-03 | Steuerung eines reinigungsautomaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19715563A DE19715563C2 (de) | 1997-04-15 | 1997-04-15 | Verfahren zum Reinigen einer Fensterfläche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19715563A1 true DE19715563A1 (de) | 1998-10-22 |
DE19715563C2 DE19715563C2 (de) | 1999-10-28 |
Family
ID=7826482
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19715563A Expired - Fee Related DE19715563C2 (de) | 1997-04-15 | 1997-04-15 | Verfahren zum Reinigen einer Fensterfläche |
DE59801692T Expired - Lifetime DE59801692D1 (de) | 1997-04-15 | 1998-04-03 | Steuerung eines reinigungsautomaten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59801692T Expired - Lifetime DE59801692D1 (de) | 1997-04-15 | 1998-04-03 | Steuerung eines reinigungsautomaten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6328813B1 (de) |
EP (1) | EP0975254B1 (de) |
AT (1) | ATE206599T1 (de) |
AU (1) | AU8009498A (de) |
CA (1) | CA2286089A1 (de) |
DE (2) | DE19715563C2 (de) |
WO (1) | WO1998046111A2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000010444A1 (de) * | 1998-08-18 | 2000-03-02 | Dornier Technologie Gmbh & Co. Kg | Reinigungsvorrichtung |
DE19918312C1 (de) * | 1999-04-22 | 2000-10-05 | Dornier Tech Gmbh & Co | Automatische Reinigungsvorrichtung für Fenster- und Fassadenflächen eines Gebäudes |
DE10322201B3 (de) * | 2003-05-16 | 2004-08-26 | Taurus Instruments Gmbh | Vorrichtung zur automatischen Reinigung von Gebäudefassaden und ebenen Flächen |
DE102004023414B4 (de) * | 2003-05-16 | 2006-10-12 | Taurus Instruments Gmbh | Vorrichtung zur automatischen Reinigung von Gebäudefassaden und ebenen Flächen |
DE202010008244U1 (de) * | 2010-08-09 | 2011-11-14 | Roland Fleischer | Vorrichtung zur Reinigung einer Dachfläche |
ITUB20154679A1 (it) * | 2015-10-14 | 2017-04-14 | Amos Magri | Apparecchiatura automatica di lavaggio di vetrate di edifici |
EP3248696A1 (de) * | 2016-05-23 | 2017-11-29 | Anton Jäger | Vorrichtung zum reinigen von flächen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7523517B2 (en) * | 2005-07-07 | 2009-04-28 | Northrop Grumman Corporation | Window cleaning machine |
ES2376871B1 (es) * | 2009-03-05 | 2012-12-28 | Francisco Jesús Cavada Gutiérrez | Sistema integrado de limpieza de captadores solares. |
CN101972126B (zh) * | 2010-11-12 | 2012-07-18 | 博宇(无锡)科技有限公司 | 擦窗机的自动垂式吊挂机构 |
WO2012177291A1 (en) * | 2011-06-23 | 2012-12-27 | Santure Robert J | Surface media blasting system and method |
US9827650B2 (en) * | 2011-06-23 | 2017-11-28 | Robert J Santure | Surface media blaster |
US8771432B2 (en) * | 2012-05-15 | 2014-07-08 | Ecoppia Scientific, Ltd. | Solar panel cleaning system and method |
CN102743126A (zh) * | 2012-07-31 | 2012-10-24 | 青岛科技大学 | 太阳能自动洁窗器 |
US8813303B1 (en) | 2013-08-28 | 2014-08-26 | Ecoppia Scientific, Ltd. | Descent control and energy recovery system for solar panel cleaning system |
US9080791B1 (en) | 2014-04-30 | 2015-07-14 | Ecoppia Scientific, Ltd. | Docking and locking system for solar panel cleaning system |
CN105595905A (zh) * | 2016-02-17 | 2016-05-25 | 柳州市乾阳机电设备有限公司 | 自动擦窗装置 |
US10780550B2 (en) * | 2018-01-11 | 2020-09-22 | Anthony Cibilich | System for blast-cleaning a barge deck, sides, and fittings |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2346582A1 (de) * | 1973-09-15 | 1975-03-27 | Fraunhofer Ges Forschung | Roboter zur fensterreinigung |
WO1993024044A1 (en) * | 1992-05-26 | 1993-12-09 | O.C.S. Group Limited | Window cleaning apparatus |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2435547A1 (de) * | 1974-07-24 | 1976-02-05 | Kyborg Ges | Fensterreinigungsautomat |
DE3838299A1 (de) * | 1988-11-11 | 1990-05-17 | Bernhard Kuhnke | Vorrichtung fuer die selbsttaetige reinigung von fassadenflaechen, insbesondere fenster- und wandflaechen an einem gebaeude |
DE29609481U1 (de) * | 1996-05-29 | 1996-11-14 | Treptow, Gregor, 44866 Bochum | Mobiles computergesteuertes Gerät für Fassadenbeschichtung und -Reinigung |
-
1997
- 1997-04-15 DE DE19715563A patent/DE19715563C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-04-03 CA CA002286089A patent/CA2286089A1/en not_active Abandoned
- 1998-04-03 US US09/402,979 patent/US6328813B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-03 DE DE59801692T patent/DE59801692D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-03 AU AU80094/98A patent/AU8009498A/en not_active Abandoned
- 1998-04-03 EP EP98928133A patent/EP0975254B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-03 WO PCT/DE1998/000957 patent/WO1998046111A2/de active IP Right Grant
- 1998-04-03 AT AT98928133T patent/ATE206599T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2346582A1 (de) * | 1973-09-15 | 1975-03-27 | Fraunhofer Ges Forschung | Roboter zur fensterreinigung |
WO1993024044A1 (en) * | 1992-05-26 | 1993-12-09 | O.C.S. Group Limited | Window cleaning apparatus |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000010444A1 (de) * | 1998-08-18 | 2000-03-02 | Dornier Technologie Gmbh & Co. Kg | Reinigungsvorrichtung |
DE19918312C1 (de) * | 1999-04-22 | 2000-10-05 | Dornier Tech Gmbh & Co | Automatische Reinigungsvorrichtung für Fenster- und Fassadenflächen eines Gebäudes |
DE10322201B3 (de) * | 2003-05-16 | 2004-08-26 | Taurus Instruments Gmbh | Vorrichtung zur automatischen Reinigung von Gebäudefassaden und ebenen Flächen |
DE102004023414B4 (de) * | 2003-05-16 | 2006-10-12 | Taurus Instruments Gmbh | Vorrichtung zur automatischen Reinigung von Gebäudefassaden und ebenen Flächen |
DE202010008244U1 (de) * | 2010-08-09 | 2011-11-14 | Roland Fleischer | Vorrichtung zur Reinigung einer Dachfläche |
ITUB20154679A1 (it) * | 2015-10-14 | 2017-04-14 | Amos Magri | Apparecchiatura automatica di lavaggio di vetrate di edifici |
EP3248696A1 (de) * | 2016-05-23 | 2017-11-29 | Anton Jäger | Vorrichtung zum reinigen von flächen |
US10788242B2 (en) | 2016-05-23 | 2020-09-29 | Anton Jäger | Apparatus for cleaning surfaces |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU8009498A (en) | 1998-11-11 |
WO1998046111A3 (de) | 1999-02-11 |
DE19715563C2 (de) | 1999-10-28 |
US6328813B1 (en) | 2001-12-11 |
CA2286089A1 (en) | 1998-10-22 |
ATE206599T1 (de) | 2001-10-15 |
EP0975254B1 (de) | 2001-10-10 |
EP0975254A2 (de) | 2000-02-02 |
WO1998046111A2 (de) | 1998-10-22 |
DE59801692D1 (de) | 2001-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19715563C2 (de) | Verfahren zum Reinigen einer Fensterfläche | |
DE69428796T2 (de) | Robot apparat | |
EP0941800B1 (de) | Montagemaschine | |
EP0583655A1 (de) | Flugzeug-Arbeitsdock | |
DE3613956A1 (de) | Montageanlage zum zusammenbau von teilen | |
DE4338223A1 (de) | System und Verfahren zur Erfassung von Fehlern in einer Lackierung | |
DE4016719C2 (de) | Fensterscheibenreinigungsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE19835038C1 (de) | Vorrichtung zum Fortbewegen an senkrechten, gewölbten und/oder geneigten Fassaden- und Glasflächen | |
DE2249430A1 (de) | Hin- und hergehende vorrichtung mit verstellbarem weg | |
DE2848426A1 (de) | Vorrichtung zum steuern der anhebe- und absenkbewegung der horizontalen buersteneinheit bei automatischen waschanlagen fuer kraftfahrzeuge | |
DE3838299A1 (de) | Vorrichtung fuer die selbsttaetige reinigung von fassadenflaechen, insbesondere fenster- und wandflaechen an einem gebaeude | |
EP0776729B1 (de) | Abbundanlage mit Vorschubeinrichtung für einen Balken | |
DE69104136T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Messen des Durchmessers von Brennstofftabletten mit Laserabtastung. | |
EP0449801A2 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten zu Abstandhalterrahmen für Isolierglas | |
DE3114850C2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Langgestreckten, in ihrer Längsrichtung sich schraubenförmig bewegenden, runden Werkstücken, wie Rohre und Stangen, über deren Gesamtlänge | |
CH619555A5 (en) | Testing device for testing the bottom-head web on the pressure vessel of a nuclear reactor | |
EP0845317A1 (de) | Anlage für die spanende Bearbeitung von Profilen | |
DE3734556C2 (de) | ||
DE19840384C1 (de) | Einrichtung zum Putzen von Modeln | |
DE19827155A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Bauteilen | |
DE2253641C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Ultraschallprüfung von über einen Rollgang geführtem Blechband | |
EP4126606B1 (de) | Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen eines schienenfahrzeugs | |
DE10133279C1 (de) | Handhabungsvorrichtung für Bearbeitungsgeräte sowie Verfahren zur Bearbeitung von Oberflächen | |
DE2732056C3 (de) | Vorrichtung zur Nachlaufsteuerung an Gelenkarm-Brennschneidmaschine | |
DE2716070C3 (de) | Vorrichtung zum Räumen von abgelagertem Strahlmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DORNIER TECHNOLOGIE GMBH & CO. KG, 81545 MUENCHEN, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |