DE19715229A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kopplung kontinuierlicher Plastifizierung mit zyklischer diskontinuierlicher Schmelzeaustragung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Kopplung kontinuierlicher Plastifizierung mit zyklischer diskontinuierlicher SchmelzeaustragungInfo
- Publication number
- DE19715229A1 DE19715229A1 DE19715229A DE19715229A DE19715229A1 DE 19715229 A1 DE19715229 A1 DE 19715229A1 DE 19715229 A DE19715229 A DE 19715229A DE 19715229 A DE19715229 A DE 19715229A DE 19715229 A1 DE19715229 A1 DE 19715229A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage
- plasticizing
- melting
- unit
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/53—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston
- B29C45/54—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston and plasticising screw
- B29C45/542—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston and plasticising screw using an accumulator between plasticising and injection unit, e.g. for a continuously operating plasticising screw
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/362—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using static mixing devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/365—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pumps, e.g. piston pumps
- B29C48/37—Gear pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/375—Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
- B29C48/385—Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using two or more serially arranged screws in separate barrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/375—Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
- B29C48/387—Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using a screw extruder and a gear pump
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/375—Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
- B29C48/388—Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using a screw extruder and a ram or piston
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
- B29C48/40—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des
Anspruchs 1. Das bevorzugte Anwendungsgebiet ist die Kunststoffverarbeitung, insbesondere
das Spritzgießen von Kunststoffen, Kunststoffmischungen oder Metall-Kunst
stoffmischungen. Die Erfindung ist aber auch für andere Formmassen wie
Metallegierungen und andere Herstellverfahren wie Spritzpressen u. a. einsetzbar.
In der Kunststoffverarbeitung werden komplexe Erzeugnisse häufig im Spritzgießverfahren
hergestellt. Dabei wird i.a. Kunststoffgranulat durch Dissipation und Wärmeleitung
aufgeschmolzen und danach unter hohem Druck in eine Kavität eingespritzt. Der
Gesamtzyklus zur Herstellung der Formteile ist geprägt durch einzelne Phasen mit speziellen
Anforderungen. Die einzelnen Phasen laufen nacheinander ab und können sich teilweise
zeitlich überschneiden. Der Arbeitsablauf stellt bezogen auf die Phasen und den
Gesamtvorgang einen diskontinuierlichen Prozeß dar. Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens
ist in hohem Maße durch die Zykluszeit bestimmt. Es sind verschiedene Vorrichtungen
bekannt, mit denen dieser diskontinuierliche Prozeß betrieben wird. Die Vorrichtungen setzen
sich aus einer Schließeinheit und einer Plastifiziereinheit zusammen. Die Schließeinheit hat
die Aufgabe, daß Werkzeug mit der entsprechenden Kavität zu tragen, zu öffnen, zu
schließen, zu zuhalten und das Formteil bei geöffnetem Werkzeug auszuwerfen. Die
Plastifiziereinheit soll den Kunststoff aufschmelzen, homogenisieren und in das geschlossene
Werkzeug einbringen. Durch verschiedene Entwicklungen sind die Anforderungen an die
Spritzgießplastifiziereinheit deutlich gestiegen und lassen sich mit den herkömmlichen
Lösungen nicht mehr zufriedenstellend erfüllen.
Die gestiegenen Anforderungen an die Spritzgießplastifiziereinheit gehen auf verschiedene
Entwicklungen zurück. Leistungssteigerungen, erzielt durch reduzierte Zykluszeiten (20-40%
sind keine Seltenheit), sind heute insbesondere aufgrund der verbesserten Werkzeug- und
Maschinentechnik möglich. Andererseits führt der zunehmende Einsatz von
Mehrfachwerkzeugen oder Etagentechnik zu größeren Schußgewichten bzw. Dosiervolumina,
häufig bei nahezu gleicher Kühlzeit. Die läßt sich zudem oft durch eine optimierte
Werkzeugkühlung reduzieren. Eine Folge dieser Entwicklungen sind erhöhte
Massedurchsätze, weshalb die Plastifizierströme deutlich angehoben werden müßten.
Zugleich wird jedoch immer eine qualitativ hochwertige Schmelzequalität erwartet /1/.
Die am Markt bedeutungsvollste maschinentechnische Lösung für
Spritzgießplastifiziereinheiten ist ein System, bei dem eine rotierende Schnecke die
rieselförmigen Formmassen i.a. direkt aus dem Maschinentrichter aufnimmt und sie zur
Schneckenspitze fördert. Durch Dissipation und Wärmeleitung wird das Kunststoffgranulat
aufgeschmolzen. Durch die Drehung der Schnecke erfolgt eine ständige Umlagerung des
Kunststoffs, um eine weitgehend homogene Schmelze zu erzeugen. Die Schnecke baut durch
den Fördervorgang einen Druck vor ihrer Spitze auf. Dieser schiebt die Schnecke rückwärts.
/2/Um eine bessere thermische und mechanische Homogenität der Schmelze zu erreichen,
wird die Bewegung zurück durch eine entgegengesetzt gerichtete, aufgebrachte Kraft
erschwert, so daß sich in der Schmelze ein Staudruck aufbaut, der die Mischvorgänge in den
Schneckengängen verbessert, jedoch die Plastifizierleistung verringert. Sobald ein für ein zu
fertigendes Teil genügender Vorrat an Schmelze im Raum zwischen Schneckenspitze und
Düse lagert, hält die Schneckenrotation an. Bei anliegender Düse und geschlossenem
Werkzeug fährt die Schnecke vor und pumpt die Schmelze in den Werkzeughohlraum /2/. Zur
Schwindungskompensation drückt die Schnecke nach dem Einspritzen, über einen oft
längeren Zeitraum, weiteres Material in der Nachdruckphase in die Kavität.
Da der Trichter an der Plastifiziereinheit ortsfest angebracht ist, verkürzt sich beim
Plastifizieren permanent die wirksame Schneckenlänge. Da der Aufschmelzprozeß wesentlich
stärker von den Disspationsvorgängen in den Schneckengängen als von der Wärmeleitung
geprägt ist, verringert sich infolge der Abnahme der wirksamen Schneckenlänge deutlich die
Plastifizierleistung in Abhängigkeit vom Dosierweg. Hinzu kommt, daß das zuerst
plastifizierte Material mehr Schneckengänge durchläuft und gleichzeitig länger im Zylinder
verweilt. Daraus resultiert eine unterschiedliche Schmelzequalität in axialer Richtung, die die
Prozeß- und Produktqualität sehr negativ beeinflussen kann /3/.
Aufgrund der bereits erwähnten Reduktion der Plastifizierleistung infolge der sich
verkürzenden wirksamen Schneckenlänge und des wirksamen Staudrucks gelingt es mit dieser
Maschinentechnik bei bestimmten Formteilen nicht, die aus wirtschaftlichen Gründen
notwendigen Schmelzemengen und -qualitäten innerhalb geforderter Zeiten bereitzustellen.
Bei dünnwandigen Artikeln mit relativ großem Formteilgewicht, wie bei Verpackungen,
CD's, Gehäuseabdeckungen etc., bleibt der Schnecke, die bauartbedingt während der
Einspritz- und Nachdruckzeit keinen Kunststoff plastifizieren kann, nur die bei diesen
Anwendungen geringe Kühlzeit und die Zeit der Werkzeugbewegungen, falls ein
Parallelbetrieb von der Antriebstechnik ermöglicht wird, um den Kunststoff aufzuschmelzen
und zu homogenisieren. Um die notwendigen Plastifizierleistungen zu erreichen, muß
entweder die Schneckendrehzahl deutlich angehoben oder die Schneckengeometrie
entsprechend verändert werden. Beide Maßnahmen wirken sich aber zwangsläufig negativ auf
die Schmelzequalität aus. Man beachte hierzu die empfohlenen maximalen
Umfangsgeschwindigkeiten für bestimmte Kunststoffe /2, 4/. Ein weiterer Nachteil ist darin
begründet, daß die Schnecke aus der Ruhelage stets in die Rotation beschleunigt und
anschließend wieder abgebremst werden muß, dies hat nicht nur negative Auswirkungen auf
den Energieverbrauch sowie auf die notwendige installierte Antriebsleitung, sondern führt
auch hinsichtlich der Reproduzierbarkeit zu weiteren negativen Prozeßschwankungen.
Neben der Plastifizierleistung ist die Plastifizier- und Einspritzeinheit einer
Spritzgießmaschine dadurch gekennzeichnet, wie groß die Schmelzemenge ist, die innerhalb
eines Zyklus in die Werkzeugkavität gespritzt werden kann. Bei diesen Maschinensystemen
sind 65% des installierten Hubvolumens als praktikabler Maximalwert anzusehen. Der
genutzte Dosierweg (Verfahrweg der Schnecke beim Plastifizieren) sollte dabei 3D (D =
Schneckendurchmesser) nicht überschreiten /5/. Größere Dosierwege sind, neben den bereits
geschilderten Nachteilen hinsichtlich axialer Qualitätsunterschiede, nicht sinnvoll, da bei
großen Wegen die Gefahr von Lufteinschlüssen besteht. Denn nach dem Einspritzen befinden
sich im hinteren Schneckenabschnitt aufeinanderfolgende Feststoffinseln und luftgefällte
Leerstellen, die während des Plastifizierens nach vorne wandern /1, 4/. Die Lufteinschlüsse
werden abhängig vom Staudruck, von der Reibung des Feststoffbetts sowie der
Geschwindigkeit des Hauptbetts und der Feststoffinseln, mitgeschleppt und nur im
günstigsten Fall durch das Feststoffbett zum Trichter abgedrückt. Wenn die Luft nicht mehr
entweichen kann, führt dies zu erheblichen Problemen während des Einspritzvorgangs.
Verbrennungen und nicht tolerierbare Produktqualitäten sind das Resultat, wie verschiedene
Untersuchungen belegen.
Es zeigt sich also, daß die Verknüpfung verschiedener Aufgaben zwar zu einer relativ
einfachen Maschinentechnik geführt hat, die aber für die gestiegenen Anforderungen kaum
ausreichendes Potential zur Optimierung des Systems bereithält. Dies gilt insbesondere
deshalb, da die möglichen Maßnahmen zur Erfüllung der einzelnen Anforderungen bei diesem
System stets mehrere Auswirkungen auf verschiedene Anforderungen haben, die oft
entgegengerichtet sind. Es muß bei diesem System somit stets versucht werden, einen
Zielgrößenkonflikt zu lösen.
Bei den sogenannten Kolben- und Schneckenvorplastifizierungen wurde der Plastifizierprozeß
vom Einspritzprozeß getrennt. In einem Kolben wird der Kunststoff durch Wärmeleitung oder
in einer Schnecke durch Wärmeleitung und Dissipation aufgeschmolzen und an einen
Einspritzkolben weitergegeben. Der Einspritzkolben spritzt das Material dann in die Kavität.
Dies hat mehr Freiheitsgrad für die Optimierung zur Folge.
Dies ist auch der Grund dafür, daß in der Vergangenheit zahlreiche Vorrichtungen mit
jeweiligen Vor- und Nachteilen entwickelt wurden. Bei den sogenannten
Kolbenvorplastifizierungen stand im Vordergrund der Überlegungen, wie der Kunststoff
möglichst effektiv aufgeschmolzen werden kann, da bei einer Kolbenplastifiziereinheit fast
nur die Wärmeleitung den Aufschmelzprozeß bewirkt. Eine kontinuierliche Arbeitsweise und
die damit zu lösenden Aufgaben schließt dieses Prinzip grundsätzlich aus.
Kolbenplastifizierungen selbst findet man heute nur noch bei Kleinstmaschinen mit einem
Kolbendurchmesser bis etwa 20 mm /2/.
Die Einführung der Schnecke zum Plastifizieren führte zu weiteren Lösungen, die auf dem
Prinzip der Trennung der Vorgänge Plastifizieren und Einspritzen basieren. Die zahlreichen
Entwicklungen sind in /2, 6, 7, 8, 9, 10, 11/ beschrieben.
Bei den Schneckenvorplastifizierungen haben im wesentlichen zwei Systeme eine breitere
Marktakzeptanz erlangt und bis heute behalten. In dem einen System, der Battenfeld GmbH,
wird das Material durch eine rotierende nicht axial verfahrende Schnecke aufgeschmolzen und
direkt in einen Spritzzylinder mit Kolben gefördert. Ist genügend Schmelze im Spritzzylinder
für das Formteil vorhanden, wird über einen externen Verschluß oder über ein
Rückschlagventil der Plastifizierzylinder vom Einspritzzylinder getrennt. Die Schnecke wird
angehalten und der Einspritzzylinder drückt das Material in die Kavität. In der Einspritz- und
Nachdruckphase kann kein weiterer Kunststoff durch die Schnecke aufgeschmolzen werden.
Die Steigerung der Plastifizierleistung kann demzufolge nur infolge der getrennt möglichen
Optimierung der beiden Stufen gelingen. Da die Schnecke nicht axial nach hinten verfährt und
sich somit auch die wirksame Schneckenlänge nicht verkürzt, entsteht eine gleichmäßigere
Schmelzequalität. Da jedoch die Schnecke in die Rotation beschleunigt und anschließend
wieder abgebremst werden muß, ist hier mit Qualitätsverlusten hinsichtlich der
Reproduziergenauigkeit zu rechnen. Hinzu kommt, daß bei dieser Lösung die Füllzeit des
Einspritzzylinders direkt von der Plastifizierleistung abhängt und somit die Zykluszeit
verlängern bzw. der hohe erforderliche Plastifizierstrom die Schmelze schädigen kann.
Bei der zweiten prinzipiellen Lösung mit Schneckenvorplastifizierung rotiert die Schnecke
während des Aufschmelzens und verfährt dabei axial nach hinten. Dieses System, der Husky
Injection Molding Systems Ltd. /12/, besteht somit aus einer konventionellen
Spritzgießplastifiziereinheit mit einem nachgeschalteten Spritzkolben. Ist genügend Material
aufgeschmolzen worden, fungiert die Schnecke als Kolben und fördert durch eine axiale
Bewegung nach vorne die erzeugte Schmelze in den Spritzkolben. Es können demnach kurze
Übergabezeiten der Schmelze in den Spritzkolben realisiert werden. Nach der
Schmelzeübergabe kann die Plastifizierschnecke durch einen Verschluß von der
Einspritzeinheit getrennt werden, so daß noch während der Werkzeugfüllung bereits wieder
plastifiziert werden kann. Es existiert jedoch ein gravierender Nachteil, wenn diese Bauweise
mit einem Extruder mit kontinuierlicher Fahrweise verglichen wird. Durch das Zurückfahren
der Schnecke während des Aufschmelzens verkürzt sich stetig die wirksame Schneckenlänge
mit entsprechend negativen Folgen für die Schmelzequalität, die prinzipiell ein
ungewünschtes axiales Qualitätsprofil aufweist. Ebenso liegen Stillstandszeiten, und
Beschleunigungen vor, die sich negativ auf den Prozeß auswirken.
[1] Bürkle E. Mahlke M.: Entwicklungen bei der Schmelzeaufbereitung. Wirkungsfeld
Spritzgießmaschine, VDI-Verlag 1995
[2] Johannaber F.: Kunststoffmaschinenführer. München: Wien: Carl Hanser Verlag, 3. Ausgabe 1992
[3] Elbe W.: Untersuchungen zum Plastifizierverhalten von Schneckenspritzgießmaschinen. RWTH Aachen, Dissertation 1973
[4] Bayer AG: Verarbeitungsdaten für den Spritzgießer. Ausgabe 01/94
[5] Johannaber F.: Dosierweg bei Spritzgießmaschinen. Kunststoffe 79 (1989) 1 S. 25-28
[6] Beck H.: Spritzgießen. München: Carl Hanser Verlag, 2. erweiterte Auflage 1963
[7] Munns M.G.: Pressen für die Kunststoffverarbeitung. Mainz; Krausskopf-Verlag, Band 2 1965
[8] Laeis M.: Der Spritzguß thermoplastischer Massen. München; Carl Hanser Verlag, 2. neubearbeitete Auflage 1959
[9] Mink W.: Grundzüge der Spritzgießtechnik. VDI-Verlag, 4. Auflage 1971
[10] N.N.: Spritzgießtechnik. VDI-Verlag 1980
[11] Sonntag R.: Entwicklung der Spritzgießtechnik, Kunststoffe 75 (1985)
[12] Husky: Spritzgießmaschine mit Vorplastifizierung. Kunststoffe 76 (1986) 10 S. 882
[2] Johannaber F.: Kunststoffmaschinenführer. München: Wien: Carl Hanser Verlag, 3. Ausgabe 1992
[3] Elbe W.: Untersuchungen zum Plastifizierverhalten von Schneckenspritzgießmaschinen. RWTH Aachen, Dissertation 1973
[4] Bayer AG: Verarbeitungsdaten für den Spritzgießer. Ausgabe 01/94
[5] Johannaber F.: Dosierweg bei Spritzgießmaschinen. Kunststoffe 79 (1989) 1 S. 25-28
[6] Beck H.: Spritzgießen. München: Carl Hanser Verlag, 2. erweiterte Auflage 1963
[7] Munns M.G.: Pressen für die Kunststoffverarbeitung. Mainz; Krausskopf-Verlag, Band 2 1965
[8] Laeis M.: Der Spritzguß thermoplastischer Massen. München; Carl Hanser Verlag, 2. neubearbeitete Auflage 1959
[9] Mink W.: Grundzüge der Spritzgießtechnik. VDI-Verlag, 4. Auflage 1971
[10] N.N.: Spritzgießtechnik. VDI-Verlag 1980
[11] Sonntag R.: Entwicklung der Spritzgießtechnik, Kunststoffe 75 (1985)
[12] Husky: Spritzgießmaschine mit Vorplastifizierung. Kunststoffe 76 (1986) 10 S. 882
Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, bei der in der
gesamten Zykluszeit Kunststoff bei konstanten Randbedingungen aufgeschmolzen wird, der
aber nur innerhalb einer gewissen Zeitdauer im Zyklus ausgetragen wird. Dabei soll der
Kunststoff sehr schonend plastifiziert werden, um für alle Teile eine konstant gute
Schmelzequalität zu erzielen.
Die hier vorgestellte neue Vorrichtung und das Verfahren für das Plastifizieren und das
Einspritzen basiert auf der bekannten Trennung der Plastifizierung und dem Einspritzen. Sie
stellt also genau wie eine Kolben- und Schneckenvorplastifizierung ein Mehrstufensystem
dar. Eine vollständige Entkopplung beider Prozesse gelingt aber erst durch einen
zwischengeschalteten Speicher/Förderbaustein. Dieser Baustein hat die Aufgabe, die erzeugte
Schmelze solange zwischenzuspeichern, bis der Einspritzzylinder, die Vorgänge Einspritzen
und Nachdrücken beendet hat. Anschließend soll der Speicher/Förderbaustein das Material
schonend und schnell übergeben. Die dazu zur Verfügung stehende Zeit richtet sich nach der
Kühlzeit und den Werkzeugzeiten. Weiteres extrudiertes Material wird in der Zeit über den
Speicher/Förderbaustein direkt von der Plastifiziereinheit in den Einspritzzylinder gefördert,
so daß die Plastifiziereinheit kontinuierlich betrieben werden kann und die Übergabe
unterstützt.
Um unvermeidbare Sehwankungen bei den Prozeßzeiten zu kompensieren, soll der
Speicher/Förderbaustein so bemessen sein, daß er in der Lage ist mehr Material zu speichern
als vom Zyklusablauf theoretisch für den kontinuierlichen Extrusionsbetrieb gefordert wird.
Eine Kompensation dieser Schwankungen ist möglich, indem die Extruderdrehzahl nach
jeweiligen Regelkriterien nur in kleinen Schritten, dafür über einen längeren Zeitraum,
angepaßt wird. Dadurch können starke Beschleunigungs- und Bremsvorgänge zugunsten einer
hohen Prozeßqualität vermieden werden.
Wichtig ist es, bei den Lösungen darauf zu achten, daß bei den Füllvorgängen in und aus dem
Speicher/Förderbaustein keine störende Rückwirkungen auf den Plastifizierprozeß auftreten.
Dies wird bei den unterschiedlichen Ausführungen generell dadurch erreicht, daß
Druckschwankungen infolge der Übergabemechanismen in engen Grenzen gehalten werden.
Die Lösung ermöglicht so im Vergleich zu den bekannten Lösungen gleichzeitig ein
kontinuierliches Plastifizieren mit hoher Plastifizierleistung und optimaler Schmelzequalität
durch Vermeidung einer axial verfahrenden Schnecke und somit die Übertragung des
gesamten Extrusionswissens.
Der größte Vorteil dieser Erfindung ist darin zu sehen, daß die gesamte Zykluszeit für das
Plastifizieren zur Verfügung steht. Dies kann einerseits dazu genutzt werden hohe geforderte
Schmelzemengen zu erzeugen und trotzdem das Material dabei schonend zu behandeln. Die
Plastifiziereinheit kann aufgrund der längeren Zeit, die für das Plastifizieren zur Verfügung
steht, kleiner dimensioniert und somit günstiger hergestellt werden.
Dadurch, daß die Schnecke nicht axial nach hinten verfährt, bleibt die wirksame
Schneckenlänge konstant, so daß eine thermisch und mechanisch gleichbleibende
Schmelzequalität auf hohem Niveau erzeugt wird.
Ein Qualitätsvorteil ergibt sich auch daraus, daß starke Beschleunigungen und Bremsvorgänge
beim Plastifizieren vermieden werden können, dies wirkt sich zudem positiv auf den
Energieverbrauch aus.
Da die Plastifiziereinheit vollständig von der Einspritzeinheit entkoppelt ist, können alle
Extrusionstechniken und das vorhandene Wissen weitreichend eingebunden werden.
Beispielsweise läßt sich so sehr einfach eine Schmelzefiltration hinter dem Extruder
integrieren, während dies heute ein großes Problem darstellt, da eine Filtration zwischen
Werkzeug und der Einspritzeinheit große Spüldrücke im Filter zur Folge hat, die sehr kleine
Standzeiten bewirken. Darüber hinaus wirkt der Filter als Druckverbraucher und kann eine
vollständige Formteilfüllung aufgrund fehlender Einspritzleistung erschweren.
Ein weiterer Vorteil, der auch für andere Schneckenvorplastifizierungen Gültigkeit besitzt, ist
darin zu sehen, daß eine getrennte Optimierung von der Plastifizier- und der Einspritzeinheit
möglich ist. Die Extrusionseinheit kann optimal den Material und Betriebspunkten angepaßt
werden. Der Kolben kann über seinen Querschnitt den Anforderungen des Formfüllvorgangs
angepaßt sein. Für dickwandigere Formteile mit relativen kleinen Fülldrücken lassen sich
große Querschnitt einsetzen und bei Produkten mit großen Fließwiderständen und somit sehr
hohen erforderlichen Fülldrücken werden kleine Querschnitte verwendet. Bei einem großen
Schußvolumen kann bedingt durch den Wegfall der Lufteinzugsproblematik der Hub deutlich
angehoben werden. Das Einspritzsystem kann aber auch auf einzusetzende Antriebe angepaßt
werden. Eine Querschnittsverringerung des Einspritzkolbens führt zu einer Reduktion der
erforderlichen Antriebskräfte bzw. Drehmomente. Dieser Aspekt kommt dem Einsatz elektro
mechanischer Systeme sehr zu Gute.
Zusätzlich bietet jedoch der Speicher/Förderbaustein die Möglichkeit, weitere Funktionen zu
integrieren. Er bietet Raum zur Zugabe und Vermischung von Zuschlagstoffen und zur
Entfeuchtung sowie zur Einbindung von Kontrollmechanismen bspw. zur Beurteilung der
Schmelzequalität. Es ist also eine sehr große Modularität und Anpassungsfähigkeit gegeben,
so daß mit diesem Konzept durch recht einfache und eindeutige Anpassungen verschiedene
Anforderungen optimal erfüllt werden können.
Entscheidend bei einem derartigen System für Hochleistungsanwendungen ist das
Zusammenwirken der mindestens drei Bausteine. Die erste Stufe des Systems besteht also aus
einer Plastifiziereinheit, die genauso aufgebaut ist wie in der kontinuierlichen
Extrusionstechnik (siehe Fig. 1-5, Nr.: 1). Es kann sich um einen konventionellen
Einschneckenextruder, um einen Nutbuchsenextruder, um einen Entgasungsextruder, um
einen Doppelschneckenextruder evt. mit nachgeschalteter Schmelzepumpe, um ein
Mehrschneckensystem, um einen Kneter usw. handeln.
Da die erzeugte Schmelze nicht kontinuierlich in das Werkzeug eingebracht wird, muß die
Schmelze zwischengespeichert werden. Dies erfolgt im zweiten Baustein, dem sogenannten
Speicher/Förderbaustein (siehe Fig. 1-5, Nr.: 2). Der Speichervorgang darf bei den
Hochleistungsanwendungen aber weder die Plastifizierung, also den Extrusionsbaustein, noch
den Einspritzvorgang, also den Austragsbaustein, negativ beeinflussen.
Der Speieher/Förderbaustein kann geprägt sein durch ein konstantes oder ein an die
plastifizierte Schmelzemenge angepaßtes Volumen. Neben dem Speichern muß der Baustein
eine schnelle und materialschonende Fördereinrichtung aufweisen, die innerhalb kurzer Zeit
die gespeicherte Schmelze in den dritten Baustein, den Austragsbaustein, einbringen kann.
Bei einer Bauweise mit einem konstanten Speichervolumen kann die Speicherung- und
Förderung mittels einer in der Geometrie für diese Aufgabe angepaßten Förderschnecke (siehe
Fig. 1) oder in einer Schmelzepumpe (siehe Fig. 2) bspw. in einer Zahnradpumpe erfolgen.
Die Drehzahl der Schnecke bzw. Pumpe kann dabei je nach Aufgabe unabhängig verstellt
werden. Bei der Speicherfüllung kann das Element auch still stehen. Bei der Förderung in den
Austragsbaustein kann, um kurze Übergabezeiten zu erreichen, eine sehr hohe Drehzahl
gewählt werden. Zur Erzeugung der Rotationsbewegung des Speicherelements kann ein
eigener Antrieb vorgesehen, oder der Antrieb für den Extruder über eine Welle, eine
entsprechende Übersetzung und ein Kupplungssystem bzw. Fliehkraftsystem eingebunden
werden. Die Bauweise kann rotierende und statische Mischelemente beinhalten.
Das System, mit einem an die vorhandene Schmelzemenge angepaßten Volumen, kann auf
verschiedene Weise realisiert werden. Eine Möglichkeit besteht darin, daß sich das Volumen
beim Speichern aufgrund seiner Elastizität und den Druckanstieg infolge der Zunahme der zu
speichernden Schmelzemenge vergrößert. In der Übergabephase an die Einspritzeinheit wird
durch Aufbringen einer Flächenkraft von außen das Volumen des Speicher/Förderbausteins
wieder verkleinert. Der Baustein kann als Blasenspeicher ausgeführt werden. Die
Funktionsweise basiert auf einer Membran, die in einem Behälter gedehnt und ausgelenkt und
anschließend durch Druck oder eine mechanische Krafteinleitung in die Anfangslage
zurückbewegt wird. Bei dieser Bauform sind besondere Maßnahmen zur Spülung der
Membran vorzusehen. Der Speicher/Förderbaustein kann auch als dehnbarer Schlauch
ausgebildet sein, der die Plastifiziereinheit und die Einspritzeinheit verbindet, so daß
insgesamt sehr kurze Fließwege vorliegen. Nachdem der Schlauch sich beim Füllen
ausgedehnt hat, wird dieser durch eine Quetschvorrichtung soweit zusammengedrückt, daß
das Material in die Einspritzeinheit fließt und weitere Schmelze direkt vom Extruder in die
Einspritzeinheit gefördert werden kann. Bei dieser Ausführung ist eine sehr gute Spülung und
eine sehr kurze Verweilzeit zu erreichen.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird in einem Zylinder ein Kolben bzw. Ringkolben
entsprechend der Aufgabe verfahren. Der Zylinder kann dabei in einem Winkel zwischen 0°
und 90° zur Strömungsrichtung angeordnet sein (siehe Fig. 3).
Im ersten Fall wird ein Zylinder mit Kolben in einem Winkel zum Extruder integriert oder
angeflanscht. Wird der Kolben nahe am Zylinderfuß mit Schmelze gespeist, wird der Kolben
von der Schmelze nach oben gedrückt. Um eine möglichst enge Verweilzeit und gute Spülung
zu erreichen, sollte jedoch die Schmelze seitlich oben zugeführt werden. Im Zylinder soll ein
Schmelzeverteiler vorgesehen werden, so daß die Schmelze gleichmäßig um den Kolben nach
unten fließt. Der Kolben bewegt sich infolge des Schmelzedrucks nach oben, jedoch nicht
über die Zuspeisung und Verteilung hinweg, da sonst keine vernünftige Spülung des Kolbens
erreicht wird. Dadurch ist zudem sichergestellt, daß das zuerst plastifizierte Material zuerst an
den Austragsbaustein weitergegeben wird. Es gilt somit das sogenannte fifo (first in first out)
Prinzip für diesen Baustein. Desweiteren ist die Verweilzeit im System sehr gut zu
kontrollieren. Bei der Übergabe fährt der Kolben nach unten und wird dort gehalten, während
weitere vom Extruder erzeugte Schmelze anschließend am Kolben entlang direkt in den
Austragsbaustein fließt.
Eine weitere Ausführung die hinsichtlich Baugröße, Verweilzeitverhalten und Spülverhalten
sehr gute Eigenschaften aufweist, basiert auf den Einsatz eines Ringkolbens der auch direkt in
Extrusionsrichtung angeordnet sein kann (siehe Fig. 4,5). Es gilt auch hier das fifo Prinzip für
diesen Baustein. Ein solches System kann ebenfalls angeflanscht (siehe Fig. 4) oder in den
Schneckenzylinder integriert (siehe Fig. 5). werden. Im ersten Fall erhält man zusätzliche
Freiheitsgrade für die Dimensionierung des Speichers. Große Speichervolumina können durch
ein großes Verhältnis der Ringkolbenquerschnitte bei dann kleinem Hub, oder mit
verhältnismäßig kleinen Verhältnissen der Ringkolbenquerschnitte bei einem größeren Hub
realisiert werden. Bei einem derartigen System wird beim Speichern infolge des durch die
Schmelzemenge aufgebauten Drucks, der Speicher verschoben. Dazu ist es, ebenso wie bei
den anderen Ausführungen, nötig einen Verschluß zum Austragsbaustein vorzusehen. Soll die
Schmelze in den Austragsbaustein gefördert werden, wird der Verschluß zwischen dem
Speicher/Förderbaustein und dem Austragsbaustein geöffnet. Die Schmelze kann nun in den
Austragsbaustein fließen. Um günstige Übergabezeiten und verhältnismäßig kleine Drücke im
Speicher/Förderbaustein zu erzielen, soll der Übergabekanal möglichst kurz und mit großem
Fließkanalquerschnitt gestaltet sein. Bei der Übergabe in den Einspritzzylinder wird der
Verschluß oder das Rückschlagventil geöffnet. Infolge des Hinzuschaltens des
Speicherantriebs oder der gespeicherten Energie in der Feder wird der Ringkolben nun
zurückbewegt und verdrängt die Schmelze in den Austragsbaustein. Gleichzeitig und danach
wird, die vom Extruder neu erzeugte Schmelze direkt durch den Ringkolben in den
Austragsbaustein geleitet, so daß sich durch Addition beider Effekte sehr kurze
Übergabezeiten realisieren lassen.
Der jeweilige Kolben bzw. Ringkolben kann über einen eigenen Antrieb verfügen. Je nach
Randbedingungen können elektrische Direktantriebe (Linearmotoren), elektro-mechanische,
pneumatische oder hydraulische Antriebe eingesetzt werden. Besonders günstig ist der Einsatz
eines vorgespannten Federsystems, das beim Speichern der Schmelze weiter gespannt wird
und beim Öffnen des Verschlußsystems seine Energie wieder abgibt. Darüber hinaus kann die
translatorische Bewegung des Speicherkolbens auch mechanisch mit der Rückbewegung des
Einspritzkolbens gekoppelt werden.
Die Auslegung des Fassungsvermögens und der Antrieb des Speicher/Förderbausteins muß
sicherstellen, daß infolge der Übergabezeit keine Zykluszeitverlängerung auftritt. Die
verschiedenen Ausführungsbeispiele des Speicher/Förderbausteins sind Fig. 6 zu
entnehmen. Im ungünstigsten Fall stehen nur die Werkzeugzeiten zur Verfügung. Zusätzlich
sollte das maximale Zwischenspeichervolumen die Kompensation von Prozeßschwankungen
ermöglichen, d. h. es sollte eine gewisse Puffermenge aufgenommen werden können, die dann
über eine geringere einzustellende Extruderdrehzahl abgebaut wird.
Um möglichst konstante Bedingungen beim Plastifizieren zu erreichen, sollte der Gegendruck
im Extruder, der die Druckströmung prägt und somit maßgeblich Misch- und
Austauschvorgänge beeinflußt in einem bestimmten steuerbaren Bereich liegen. Dazu gibt es
grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Es kann einerseits die Gegenkraft, die über die Schnecke
bzw. die Pumpe oder dem Speicherkolben in das System eingebracht wird, abhängig vom
Füllvolumen verändert werden. Im Falle der Schnecke oder der Pumpe können diese mit
einem entsprechend angepaßten Drehzahlprofil betrieben werden, während die
Rückzugbewegung des Kolbens durch eine entsprechend veränderbare Gegenkraft variiert
wird. Wird der Speicherkolben durch eine Feder angetrieben, so ist die Auslegung dadurch
begünstigt, daß mit steigenden Schmelzemengen und infolgedessen steigenden
Kompressibilitäten die Federkraft zunimmt. Darüber hinaus ist die Vorspannkraft so zu
wählen, daß möglichst konstante Bedingungen vorherrschen.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, den Plastifizierbaustein durch einen anpaßbaren
Druckverbraucher (Drossel) vom Speicher/Förderbaustein zu entkoppeln. Die Kombination
beider Möglichkeiten ist einsetzbar.
Der dritte Baustein ist der Spritzkolben (siehe Fig. 1-5, Nr.: 3)., der die Schmelze in das
Werkzeug drückt. Die bauliche Trennung der Vorgänge des Plastifizierens, des
Zwischenspeicherns und des Austragens in ein Werkzeug kann genutzt werden, um für die am
Markt vorhandene elektro-mechanische Antriebs- und Getriebetechnik günstigere
Randbedingungen zu erzielen.
Durch eine nun mögliche Reduktion des Querschnitts des Einspritzkolbens bei gleichzeitiger
Anhebung des Hubes können die Kräfte derart reduziert werden, daß der Einsatz von
Direktantrieben in Form von Linearmotoren bei kleineren Maschinen möglich wird, die
Kräfte über Zahnstangen übertragen werden können, oder das Getriebe durch ein
Seilzugsystem mit Ausnutzung eines Flaschenzugs verwendet werden kann. Dies hat zudem
weitreichende Konsequenzen für die verwendeten elektrischen Antriebe. Diese sind im
Gegensatz zu hydraulischen Antrieben in der Lage sehr große Geschwindigkeiten (hohe
Drehzahlen) zu erreichen, sie sind jedoch auch bei vergleichbaren Preisen und Baugrößen
nicht in der Lage ähnlich hohe Kräfte bzw. Drehmomente zu realisieren. Neben diesen neuen
Möglichkeiten kann aber auch ein konventioneller hydraulischer Antrieb für den
Einspritzvorgang Verwendung finden.
Claims (25)
1. Verfahren zur diskontinuierlichen Formteilherstellung mit den Schritten Aufschmelzen oder
Plastifizieren eines Materials, wie eines Kunststoffes, einer Kunststoffmischung, Metallegierung
und dergleichen, in einer Schmelz- oder Plastifiziereinheit und Austragen des aufgeschmolzenen
oder plastifizierten Materials, insbesondere in ein Werkzeug mit Kavität hinein, gekennzeichnet
durch den Schrift des Zwischenspeicherns des aufgeschmolzenen Materials, insbesondere in
einem zwischengeschalteten Speicher-/Fördermittel, zum vollständigen Entkoppeln der Schritte
des Aufschmelzens oder des Plastifizierens und des Austragens.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Schritt Regeln des Drucks während
des Füll-/Entladevorgangs des Speicher-/Fördermittels.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch den Schritt eines variablen
Anpassen des Speichervolumens des Speicher-/Fördermittels, wenigstens an das zum Austragen
erforderliche Mindestvolumen an aufgeschmolzenem Material.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch den Schritt des Regelns der Plastifizier-
oder Schmelzleistung einer Plastifizier- oder Schmelzeinheit zum Plastifizieren oder
Aufschmelzen nach Regelkriterien mit kleinen Schritten und langen Zeiträumen.
5. Vorrichtung zur diskontinuierlichen Formteilherstellung, insbesondere bei der
Kunststoffverarbeitung, mit einer Plastifizier- oder Schmelzeinheit zum Plastifizieren oder
Aufschmelzen von Material wie eines Kunststoffes, einer Kunststoffmischung, Metallegierung
und dergleichen und mit einer Austragseinheit zum Austragen des aufgeschmolzenen Materials,
insbesondere in ein Werkzeug mit Kavität hinein, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der
Plastifizier- oder Schmelzeinheit und der Austragseinheit eine Zwischenspeichereinheit,
insbesondere ein Speicher-/Förderelement, angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Plastifizier- oder
Schmelzeinheit ein Extruder wie ein konventioneller Einschneckenextruder, ein
Nutbuchsenextruder, ein Entgasungsextruder, ein Doppelschneckenextruder mit oder ohne
nachgeschalteter Schmelzepumpe, ein Mehrschneckensystem oder ein Kneter ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicher-/Förder
element ein konstantes Fassungsvermögen aufweist, wobei die Förderung vorzugsweise
über eine in einem Zylinder integrierte Schnecke oder über eine Schmelzepumpe erfolgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicher-
Förderelement ein an das zu speichernde Volumen anpaßbares Fassungsvermögen hat.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicher-/Förderelement
eine elastische Membrane aufweist, die sich in Folge des Druckanstiegs dehnt und die durch
eine äußere Kraft in der Übergabephase zurückgestellt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicher-/Förderelement
ein elastischer Schlauch ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicher-/Förderelement
ein Zylinder mit integriertem Kolben ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicher-/Förderelement
seitlich von unten oder seitlich von oben befüllbar ist, wobei vorzugsweise im Zylinder oder auf
dem Kolben ein Plastifiziergut- oder Schmelzeverteilsystem zum Sicherstellen eines guten
Spülens des Kolbens integriert ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicher-/Förderelement
ein Zylinder mit wenigstens zwei unterschiedlichen Querschnitten und einem Ringkolben mit
einer entsprechenden Anzahl unterschiedlicher Querschnitte ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im
jeweiligen Speicherelement bewegte Teile vorgesehen sind, die, insbesondere einen eigenen
Antrieb wie einen elektrischen Direktantrieb, bei Kolben auch einen Linearantrieb, einen
elektromechanischen, pneumatischen, hydraulischen und elektromagnetischen Antrieb,
aufweisen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für das
Speicherelement mit dem Antrieb für die Austragseinheit gekoppelt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für das
Speicherelement mit dem Antrieb für die Plastifizier- oder Schmelzeinheit gekoppelt ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb
des Speicher-/Förderelementes mittels eines Energiespeicherelementes wie einer Feder erfolgt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß dem
Speicher-/Förderelement ein Fließwiderstand zur Druckentkopplung zugeordnet, insbesondere
in dieses integriert ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
Plastifizier- oder Schmelzeinheit und dem Speicher-/Förderelement ein Schmelzfilter
vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der
Plastifizier- oder Schmelzeinheit und der Austragseinheit ein statischer Mischer vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
Austragseinheit einen Spritzkolben insbesondere mit einem Linearmotor, eine Zahnstange oder
einem Seilzugsystem als Antrieb aufweist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des
Spritzkolbens klein im Vergleich zum Pumpen- oder Schneckendurchmesser der Schmelzeinheit
ist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwischenzeitliches
Ausschalten der Plastifizier- oder Schmelzeinheit bei Überschreiten eines zulässigen
Druckwertes im Speicher-/Förderelement.
24. Verfahren nach Anspruch 2 oder 4, gekennzeichnet durch Variieren der Druckverhältnisse
bei dem Plastifizieren oder Aufschmelzen durch eine Steuerung/Regelung der Schmelzleistung.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 23 oder 24, gekennzeichnet durch Variieren
der Druckverhältnisse im Speicher-/Förderelement über eine steuerbare Gegenkraft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19715229A DE19715229A1 (de) | 1997-04-12 | 1997-04-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Kopplung kontinuierlicher Plastifizierung mit zyklischer diskontinuierlicher Schmelzeaustragung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19715229A DE19715229A1 (de) | 1997-04-12 | 1997-04-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Kopplung kontinuierlicher Plastifizierung mit zyklischer diskontinuierlicher Schmelzeaustragung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19715229A1 true DE19715229A1 (de) | 1998-10-15 |
Family
ID=7826273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19715229A Withdrawn DE19715229A1 (de) | 1997-04-12 | 1997-04-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Kopplung kontinuierlicher Plastifizierung mit zyklischer diskontinuierlicher Schmelzeaustragung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19715229A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1013397A1 (de) * | 1998-12-25 | 2000-06-28 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Spritzgiessmaschine für thermoplastischen Kunststoff |
EP1022111A1 (de) * | 1999-01-23 | 2000-07-26 | Battenfeld GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Formteilen |
DE19930970A1 (de) * | 1999-07-05 | 2000-11-23 | Battenfeld Extrusionstech | Extruderanordnung für die Plastifizierung von Kunststoffmaterial |
WO2002002293A1 (de) * | 2000-06-30 | 2002-01-10 | Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh | Spritzgiessmachine mit kontinuierlich arbeitender plastifiziereinheit |
DE10216754A1 (de) * | 2002-04-16 | 2003-11-13 | Krauss Maffei Kunststofftech | Spritzgießvorrichtung mit Zwischenspeicher |
DE10217311A1 (de) * | 2002-04-18 | 2003-11-13 | Mbk Maschb Koetke Gmbh | Extrusionsblasverfahren und -anlage |
EP1415793A1 (de) * | 2002-11-04 | 2004-05-06 | Alcan Technology & Management Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundkunststoffen |
EP1418037A1 (de) * | 2001-08-17 | 2004-05-12 | Sumitomo Heavy Industries, Ltd. | Einspritzvorrichtung und einspritzverfahren |
US6821101B2 (en) | 2001-04-12 | 2004-11-23 | Demag Ergotech Gmbh | Injection unit for injection molding machines with continuously operating plasticizing unit |
EP2445695A1 (de) * | 2009-06-25 | 2012-05-02 | Husky Injection Molding Systems S.A. | Injektionsformsystem mit einem schmelzfilter und derartiger vor dem ersten schmelzakkumulationsort gelagerter filter |
WO2012139013A3 (en) * | 2011-04-06 | 2012-12-27 | Dow Global Technologies Llc | Apparatus, systems and methods for dispensing phase change material as liquid |
DE102012105090A1 (de) | 2012-06-13 | 2013-12-19 | Technische Universität Ilmenau | Einspritzeinheit für eine Spritzgießmaschine |
CN109177106A (zh) * | 2018-07-02 | 2019-01-11 | 江苏大学 | 定向短切碳纤维增强热塑性复合材料的挤丝装置及方法 |
CN109968615A (zh) * | 2019-04-30 | 2019-07-05 | 广州华研精密机械股份有限公司 | 全自动保压注胚机 |
WO2020169240A1 (de) * | 2019-02-19 | 2020-08-27 | Monbat New Power GmbH | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrode für einen akkumulator |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2458068A (en) * | 1943-11-25 | 1949-01-04 | Welding Engineers | System for the treatment of material |
FR1140316A (fr) * | 1955-01-27 | 1957-07-19 | Dispositif pour la pré-plastification et l'injection de matières thermoplastiques | |
DE1142229B (de) * | 1959-06-13 | 1963-01-10 | P Flesch Fa | Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe |
FR1406685A (fr) * | 1964-06-08 | 1965-07-23 | Sacomat | Groupe de préchauffage, dosage et injection de matières thermo-durcissables, tels que caoutchouc, élastomère ou autres |
DE2708200C2 (de) * | 1976-04-29 | 1982-07-01 | Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur | Statische Mischeinrichtung für eine Kunststoffmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine oder Extruder |
US4510104A (en) * | 1983-10-07 | 1985-04-09 | Rca Corporation | Apparatus and method for automatically controlling an extruder for thermoplastic material |
EP0508422A1 (de) * | 1991-04-11 | 1992-10-14 | Krauss-Maffei Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Kunststoffen |
US5182066A (en) * | 1991-11-27 | 1993-01-26 | Pirelli Cable Corporation | Extrusion process and apparatus for low contaminant cable insulation |
DE4411164C1 (de) * | 1994-03-30 | 1995-05-18 | Rieter Automatik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aufschäumbaren Kunststoffs |
-
1997
- 1997-04-12 DE DE19715229A patent/DE19715229A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2458068A (en) * | 1943-11-25 | 1949-01-04 | Welding Engineers | System for the treatment of material |
FR1140316A (fr) * | 1955-01-27 | 1957-07-19 | Dispositif pour la pré-plastification et l'injection de matières thermoplastiques | |
DE1142229B (de) * | 1959-06-13 | 1963-01-10 | P Flesch Fa | Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe |
FR1406685A (fr) * | 1964-06-08 | 1965-07-23 | Sacomat | Groupe de préchauffage, dosage et injection de matières thermo-durcissables, tels que caoutchouc, élastomère ou autres |
DE2708200C2 (de) * | 1976-04-29 | 1982-07-01 | Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur | Statische Mischeinrichtung für eine Kunststoffmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine oder Extruder |
US4510104A (en) * | 1983-10-07 | 1985-04-09 | Rca Corporation | Apparatus and method for automatically controlling an extruder for thermoplastic material |
EP0508422A1 (de) * | 1991-04-11 | 1992-10-14 | Krauss-Maffei Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Kunststoffen |
US5182066A (en) * | 1991-11-27 | 1993-01-26 | Pirelli Cable Corporation | Extrusion process and apparatus for low contaminant cable insulation |
DE4411164C1 (de) * | 1994-03-30 | 1995-05-18 | Rieter Automatik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aufschäumbaren Kunststoffs |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
In-line compounding system cuts molding costs, lifts quality. In: Modern Plastics International, Oct. 1993, S.109 * |
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20321674U1 (de) | 1980-03-04 | 2008-09-25 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Spitzgießvorrichtung mit Zwischenspeicher |
US7090481B2 (en) | 1998-12-25 | 2006-08-15 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Thermoplastic resin injection molding machine |
EP1013397A1 (de) * | 1998-12-25 | 2000-06-28 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Spritzgiessmaschine für thermoplastischen Kunststoff |
US6824374B1 (en) | 1998-12-25 | 2004-11-30 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Thermoplastic resin injection molding machine |
EP1022111A1 (de) * | 1999-01-23 | 2000-07-26 | Battenfeld GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Formteilen |
DE19902990A1 (de) * | 1999-01-26 | 2000-08-10 | Battenfeld Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen |
US6468464B1 (en) | 1999-01-26 | 2002-10-22 | Battenfeld Gmbh | Method and apparatus for injection molding parts |
DE19902990C2 (de) * | 1999-01-26 | 2002-12-05 | Battenfeld Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen |
DE19930970A1 (de) * | 1999-07-05 | 2000-11-23 | Battenfeld Extrusionstech | Extruderanordnung für die Plastifizierung von Kunststoffmaterial |
WO2002002293A1 (de) * | 2000-06-30 | 2002-01-10 | Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh | Spritzgiessmachine mit kontinuierlich arbeitender plastifiziereinheit |
DE10031087A1 (de) * | 2000-06-30 | 2002-01-10 | Krauss Maffei Kunststofftech | Spritzgießmaschine mit kontinuierlich arbeitender Plastifiziereinheit |
US6821101B2 (en) | 2001-04-12 | 2004-11-23 | Demag Ergotech Gmbh | Injection unit for injection molding machines with continuously operating plasticizing unit |
DE10118486B4 (de) * | 2001-04-12 | 2009-08-13 | Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh | Spritzeinheit für Spritzgießmaschinen mit kontinuierlich arbeitender Plastifiziereinheit |
EP1418037A1 (de) * | 2001-08-17 | 2004-05-12 | Sumitomo Heavy Industries, Ltd. | Einspritzvorrichtung und einspritzverfahren |
EP1418037A4 (de) * | 2001-08-17 | 2009-06-03 | Sumitomo Heavy Industries | Einspritzvorrichtung und einspritzverfahren |
DE10216754B4 (de) * | 2002-04-16 | 2005-04-14 | Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh | Spritzgießvorrichtung mit Zwischenspeicher |
DE10216754A1 (de) * | 2002-04-16 | 2003-11-13 | Krauss Maffei Kunststofftech | Spritzgießvorrichtung mit Zwischenspeicher |
DE10217311B4 (de) * | 2002-04-18 | 2004-12-02 | Mbk Maschinenbau Koetke Gmbh | Extrusionsblasverfahren und -anlage |
DE10217311A1 (de) * | 2002-04-18 | 2003-11-13 | Mbk Maschb Koetke Gmbh | Extrusionsblasverfahren und -anlage |
EP1415793A1 (de) * | 2002-11-04 | 2004-05-06 | Alcan Technology & Management Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundkunststoffen |
US8628323B2 (en) | 2009-06-25 | 2014-01-14 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Injection molding system including a melt filter, the filter being located before first instance of melt accumulation |
EP2445695A4 (de) * | 2009-06-25 | 2012-12-05 | Husky Injection Molding | Injektionsformsystem mit einem schmelzfilter und derartiger vor dem ersten schmelzakkumulationsort gelagerter filter |
EP2445695A1 (de) * | 2009-06-25 | 2012-05-02 | Husky Injection Molding Systems S.A. | Injektionsformsystem mit einem schmelzfilter und derartiger vor dem ersten schmelzakkumulationsort gelagerter filter |
WO2012139013A3 (en) * | 2011-04-06 | 2012-12-27 | Dow Global Technologies Llc | Apparatus, systems and methods for dispensing phase change material as liquid |
DE102012105090A1 (de) | 2012-06-13 | 2013-12-19 | Technische Universität Ilmenau | Einspritzeinheit für eine Spritzgießmaschine |
DE102012105090B4 (de) * | 2012-06-13 | 2014-09-18 | Technische Universität Ilmenau | Einspritzeinheit für eine Spritzgießmaschine |
CN109177106A (zh) * | 2018-07-02 | 2019-01-11 | 江苏大学 | 定向短切碳纤维增强热塑性复合材料的挤丝装置及方法 |
CN109177106B (zh) * | 2018-07-02 | 2021-04-20 | 江苏大学 | 定向短切碳纤维增强热塑性复合材料的挤丝装置及方法 |
WO2020169240A1 (de) * | 2019-02-19 | 2020-08-27 | Monbat New Power GmbH | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrode für einen akkumulator |
CN113498557A (zh) * | 2019-02-19 | 2021-10-12 | 莫恩巴特新能源有限公司 | 用于制造蓄电池的电极的方法和装置 |
CN109968615A (zh) * | 2019-04-30 | 2019-07-05 | 广州华研精密机械股份有限公司 | 全自动保压注胚机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1280648B1 (de) | Spritzeinheit für spritzgiessmaschinen mit kontinuierlich arbeitender plastifiziereinheit | |
DE19715229A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kopplung kontinuierlicher Plastifizierung mit zyklischer diskontinuierlicher Schmelzeaustragung | |
EP0920968B1 (de) | Vorrichtung zum Spritzgiessen | |
DE69912728T2 (de) | Spritzgiessmaschine für thermoplastischen Kunststoff | |
DE60110632T2 (de) | Energieeffizientes getriebe für einen extruder | |
EP1993806A1 (de) | Vorrichtung zum plastifizieren eines granulats, insbesondere eines kunststoffgranulats, sowie mit einer solchen vorrichtung ausgestattete spritzgiess- oder extrusionsanlage | |
DE102008027051A1 (de) | Spritzeinheit | |
DE60000837T2 (de) | Spritzgiessmaschine für thermoplastisches Harz | |
EP0207932B1 (de) | Einrichtung zum druckunterstützten Giessen, insbesondere Spritzgiessen von Formkörpern | |
DE102011119337A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalenGegenstandes mit einer Druckerzeugungseinheit | |
CH392055A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffen durch Intrusion auf einer Schnecken-Spritzgiessmaschine | |
DE102022106021A1 (de) | Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen | |
DE1140340B (de) | Schnecken-Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe | |
DE10160810B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von PET-Vorformlingen | |
DE1554918A1 (de) | Spritzgussmaschine | |
DE4331207A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Plastifizieren und Spritzgießen | |
AT390761B (de) | Einspritzaggregat fuer spritzgiessmaschinen | |
EP2782744B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstandes mit einer druckerzeugungseinheit | |
DE4326585C1 (de) | Plastifizierschnecke für intermittierend arbeitende Spritzgießmaschinen | |
DE4401026A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Plastifizierung von Kunststoffen | |
DE4331209A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen | |
EP0829338A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines plastifizierten Kunststoffs | |
DE4414246A1 (de) | Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen aus Kunststoff | |
DE1185809B (de) | Schnecken-Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe | |
DE2744077A1 (de) | Verfahren zum plastifizieren von kunststoffen durch schmelzenumlauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |