DE19715032A1 - Abdeckung für ein Airbag-Modul - Google Patents

Abdeckung für ein Airbag-Modul

Info

Publication number
DE19715032A1
DE19715032A1 DE1997115032 DE19715032A DE19715032A1 DE 19715032 A1 DE19715032 A1 DE 19715032A1 DE 1997115032 DE1997115032 DE 1997115032 DE 19715032 A DE19715032 A DE 19715032A DE 19715032 A1 DE19715032 A1 DE 19715032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
flap
cover according
instrument panel
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997115032
Other languages
English (en)
Other versions
DE19715032B4 (de
Inventor
Karl Hug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE1997115032 priority Critical patent/DE19715032B4/de
Publication of DE19715032A1 publication Critical patent/DE19715032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19715032B4 publication Critical patent/DE19715032B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0256Dashboard liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21537Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für ein im Innen­ raum eines Kraftfahrzeuges zum Schutz eines Insassen vor­ gesehenes Airbag-Modul, mit zumindest einer scharnierar­ tig mit einem Innenverkleidungsteil verbundenen Klappe, welche unter Einwirkung des ausgelösten Airbags aus einer Ruhestellung in eine Öffnungsstellung schwenkbar ist.
Es ist bekannt, derartige Abdeckungen bei Kraftfahrzeugen mit einem Beifahrer-Airbag im Bereich der Instrumententa­ fel oder mit einem Seiten-Airbag im Bereich der Seiten­ wand zu verwenden, um aus optischen bzw. stilistischen Gründen das sich hinter dem jeweiligen Innenverkleidungs­ teil befindliche Airbag-Modul zu verdecken. Im Innenver­ kleidungsteil ist eine für den Insassen nicht sichtbare Klappe vorgesehen, welche durch Einwirkung des sich bei einem Zusammenstoß entfaltenden Airbags aus der Ruhestel­ lung in die Öffnungsstellung schwenkbar ist. Dadurch kann sich der Airbag ungehindert entfalten und einen optimalen Schutz für den Insassen bieten.
Durch die explosionsartige Entfaltung des Airbags besteht jedoch die Gefahr, daß die Klappe bzw. Teile davon abrei­ ßen und die Insassen im Kraftfahrzeug verletzen. Um diese Gefahr zu reduzieren, ist es bekannt, die Klappe bzw. die scharnierartige Verbindung mit dem Innenverkleidungsteil durch spezielle Einlegeteile zu armieren. Als Armierung kann beispielsweise ein in die Klappe eingelagertes hoch­ festes Gurtband oder ein Blechstreifen dienen.
Nachteilig dabei ist, daß für diese Armierung festig­ keitsmäßig unterschiedliche, mit der Klappe bzw. dem In­ nenverkleidungsteil nicht materialeinheitliche Werkstoffe zum Einsatz kommen, welche bei der Wiederverwendung nur schwer voneinander trennbar sind. Dadurch ist sowohl die Herstellung einer solchen Abdeckung als auch die Wieder­ aufbereitung (Recycling) der verwendeten Stoffe mit einem erhöhten Aufwand verbunden
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Abdeckung für ein solches Airbag-Modul zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau keine festigkeitssteigernde Armierung benötigt. Weiterhin soll der Aufwand bei der Wiederaufbereitung einer solchen Abdeckung reduziert wer­ den.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorge­ schlagen, daß entlang der scharnierartigen Verbindung zwischen Klappe und Innenverkleidungsteil zumindest ein die scharnierartige Verbindung stärkendes Filmscharnier mit einem im Querschnitt bügelartigen Abschnitt vorgese­ hen ist.
Wesentliche Vorteile der vorgeschlagenen Abdeckung beste­ hen darin, daß durch Anordnung des Filmscharniers kein Abreißen der Klappe als ganzes bzw. in Teilen bei der Entfaltung des Airbags zu befürchten ist. Dabei ist ein derartiges Filmscharnier sehr einfach herzustellen. Es kann aus elastischem Kunststoff bestehen und mit dem In­ nenverkleidungsteil durch beispielsweise Schweißen oder Kleben verbunden sein. Das Filmscharnier kann auch als Bestandteil eines das Innenverkleidungsteil versteifenden Trägerteils ausgebildet sein. Durch den am Filmscharnier vorgesehenen bügelartigen Abschnitt kann die in Ruhestel­ lung eine Austrittsöffnung des Airbags überdeckende Klap­ pe bei der Überführung in die Öffnungsstellung ungehin­ dert um die Schwenkachse der scharnierartigen Verbindung schwenken.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die erfindungsge­ mäße Abdeckung mit geringem Aufwand entsorgt bzw. wieder­ verwendet werden kann, da sie aus dem gleichen Material wie das Innenverkleidungsteil hergestellt werden kann. Es werden dabei keine umständlichen Trenn- oder Sortierar­ beiten anfallen.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine da­ von in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend be­ schrieben. Die Zeichnung zeigt teilweise schematisch in
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Instrumenten­ tafel im Bereich eines Beifahrer-Airbags, welcher mit der erfindungsgemäßen Abdec­ kung überdeckt ist;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt X der in Fig. 1 dargestellten scharnierartigen Ver­ bindung zwischen Klappe und Instrumenten­ tafel;
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt Y des von der scharnierartigen Verbindung abgewand­ ten unteren Endes der Klappe, welche über einen umlaufenden Steg mit der Instrumen­ tentafel verbunden ist.
Eine Abdeckung 1 für ein Airbag-Modul 2 besteht im we­ sentlichen aus einer Kunststoffklappe 3, welche materi­ aleinheitlich und einstückig mit einer Instrumententafel 4 ausgebildet ist und in der in Fig. 1 gezeigten Ruhe­ stellung eine Austrittsöffnung 5 des Airbag-Moduls 2 überdeckt. Die Klappe 3 ist - wie aus Fig. 1 und Fig. 3 ersichtlich - an ihrem Umfang über einen schmalen umlau­ fenden Steg 6 mit der Instrumententafel 4 verbunden. Der umlaufende Steg 6, welcher durch abtragende Nachbearbei­ tung der Instrumententafel (Schwächung des Querschnitts­ profils) mittels eines Lasers auf der dem Airbag 2 zuge­ wandten Seite hergestellt ist, bildet somit eine für den Insassen nicht sichtbare umlaufende Sollbruchlinie für die Klappe 3.
Damit die Klappe 3 bei Auslösung des Airbags in eine de­ finierte Richtung nach oben öffnen und dadurch eine unge­ hinderte Entfaltung des Airbags ermöglichen kann, ist die Sollbruchlinie im - in Fahrtrichtung F gesehen - vorderen (oberen) Bereich der Klappe 3 geradlinig ausgebildet und quer zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet. Der Steg 6 bildet dabei eine scharnierartige Verbindung 7 zwischen der Instrumententafel 4 und der Klappe 3, wobei - wie in Fig. 2 dargestellt - die Schwenkachse 8 der scharnierar­ tigen Verbindung 7 etwa im Bereich des Steges 6 liegt. Unter Einwirkung des sich entfaltenden Airbags kann somit die Klappe 3 um die Schwenkachse 8 nach oben schwenken und die Austrittsöffnung 5 des Airbag-Moduls 2 freigeben.
Um dabei ein Abreißen der Klappe 3 als ganzes bzw. in Teilen sicher zu vermeiden ist die scharnierartige Ver­ bindung 7 auf der Rückseite von Instrumententafel 4 und Klappe 3 mit einem Filmscharnier 9 verstärkt, welches als Teil des die Instrumententafel 4 versteifenden Querpro­ fils 16 ausgebildet und mit einem Schenkel 12 mit der In­ strumententafel 4 und mit einem anderen Schenkel 13 mit der Klappe 3 durch Schweißen (Schweißnähte 14, 15) ver­ bunden ist. Die Drehachse 11 des Filmscharniers 9 ist da­ bei im Randbereich der Instrumententafel 4 nahe der scharnierartigen Verbindung 7 angeordnet und parallel zur Schwenkachse 8 ausgerichtet. Das Filmscharnier 9 weist zwischen den Schenkeln 12, 13 einen bügelartigen Ab­ schnitt 10 auf, dessen Wölbung von der Klappe 3 wegge­ richtet ist. Dieser bügelartige Abschnitt 10 ist so ge­ staltet und elastisch ausgebildet, daß die Klappe 3 unge­ hindert eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse 8 aus der Ruhestellung in die Öffnungsstellung ausführen kann.
Die scharnierartige Verbindung 7 bzw. der Steg 6 kann - ab­ weichend von der in Fig. 1 gezeigten Position - an ei­ ner stilistischen Oberflächenkante 17 oder Fuge in der Instrumententafel 4 angeordnet sein. Dadurch können Ein­ fallstellen bzw. Glanzgradunterschiede auf der Oberfläche der Instrumententafel 4 reduziert bzw. vermieden werden.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Abdeckung 1 besteht weiterhin darin, daß sie an einer herkömmli­ chen, mittels eines Spritzgußwerkzeuges hergestellten In­ strumententafel 4 durch abtragende Nachbearbeitung ausge­ bildet werden kann. Es wird somit nur eine Instrumenten­ tafel 4 für Kraftfahrzeuge mit oder ohne Airbag benötigt, wobei für Kraftfahrzeuge mit einem Airbag lediglich die spritzgußtechnisch hergestellte Instrumententafel 4 in einem oder mehreren weiteren Arbeitsgängen mit der erfin­ dungsgemäßen Abdeckung 1 wie oben beschrieben versehen wird.

Claims (13)

1. Abdeckung für ein im Innenraum eines Kraftfahrzeuges zum Schutz eines Insassen vorgesehenes Airbag-Modul, mit zumindest einer scharnierartig mit einem Innen­ verkleidungsteil verbundenen Klappe, welche unter Einwirkung des ausgelösten Airbags aus einer Ruhe­ stellung in eine Öffnungsstellung schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der scharnierar­ tigen Verbindung (7) zwischen Klappe (3) und Innen­ verkleidungsteil (Instrumententafel 4) zumindest ein die scharnierartige Verbindung (7) stärkendes Film­ scharnier (9) mit einem im Querschnitt bügelartigen Abschnitt (10) vorgesehen ist.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filmscharnier (9) auf der nicht sichtbaren Seite der Abdeckung (1) angeordnet und einerseits mit dem Innenverkleidungsteil (4) und andererseits mit der Klappe (3) verbunden ist.
3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Filmscharnier (9) zwei voneinander weggerichtete Schenkel (12, 13) aufweist, welche je­ weils durch Schweißen mit der Klappe (3) bzw. dem Innenverkleidungsteil (4) verbunden sind.
4. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filmscharnier (9) einstückig mit einem Verstärkungsteil bzw. -profil (Querprofil 16) des Innenverkleidungsteils (4) ausgebildet ist.
5. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Drehachse (11) des Filmscharniers (9) möglichst nahe der Schwen­ kachse (8) der scharnierartigen Verbindung (7) ange­ ordnet und der bügelartige Abschnitt (10) zwischen der Drehachse (11) und dem mit der Klappe (3) ver­ bundenen Schenkel (13) angeordnet ist.
6. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bügelartige Abschnitt (10) mit einer elastischen, von der Klappe (3) weggerich­ teten Wölbung (konvex) ausgebildet ist.
7. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenverkleidungsteil (4) als eine Instrumententafel (4) und die Klappe (3) als integraler Bestandteil der Instrumententafel (4) ausgebildet ist, wobei die Klappe (3) zumindest be­ reichsweise durch Schwächung des Querschnittsprofils entlang ihrer äußeren Kontur markiert ist.
8. Abdeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächung des Querschnittsprofils durch ab­ tragende Nachbearbeitung der Instrumententafel (4) spanend oder mittels eines Lasers hergestellt ist.
9. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die scharnierartige Verbindung (7) im Querschnitt als ein unter Einwirkung des sich entfaltenden Airbags biegsamer Steg (6) ausgebildet ist.
10. Abdeckung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6) durch abtragende Nachbearbeitung der Instrumententafel (4) spanend oder mittels eines Lasers hergestellt ist.
11. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Filmscharnier (9) einstückig mit einem Verstärkungsteil bzw. -profil (16) der In­ strumententafel (4) ausgebildet ist.
12. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die scharnierartige Verbindung (7) ebenfalls als ein Filmscharnier ausgebildet ist.
13. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die scharnierartige Verbindung (7) bzw. der Steg (6) im Bereich einer stilistischen Oberflächenkante (17) oder Fuge in der Instrumenten­ tafel (4) angeordnet ist.
DE1997115032 1997-04-11 1997-04-11 Abdeckung für ein Airbag-Modul Expired - Fee Related DE19715032B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115032 DE19715032B4 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Abdeckung für ein Airbag-Modul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115032 DE19715032B4 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Abdeckung für ein Airbag-Modul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19715032A1 true DE19715032A1 (de) 1998-10-15
DE19715032B4 DE19715032B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=7826145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997115032 Expired - Fee Related DE19715032B4 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Abdeckung für ein Airbag-Modul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19715032B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837421A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Delphi Automotive Systems Gmbh Armaturentafel
JP2002316608A (ja) * 2001-04-20 2002-10-29 Honda Motor Co Ltd エアバッグ用開口部の形成方法及びエアバッグ用開口部を備えた自動車用内装材
US6533314B2 (en) 1999-12-30 2003-03-18 Delphi Technologies, Inc. Instrument panel with integral hidden door cover and method of manufacture thereof
GB2414449A (en) * 2004-05-27 2005-11-30 Nihon Plast Co Ltd A cover for an airbag
EP1800969A3 (de) * 2005-12-20 2007-07-04 GM Global Technology Operations, Inc. Airbagmodul mit mindestens einem Befestigungselement
GB2439011A (en) * 2004-05-27 2007-12-12 Nihon Plast Co Ltd A cover for an airbag comprising a variable thickness hinge
JP2008247191A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Takata Corp エアバッグ開放部構造、インナーケース及びエアバッグ装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306149A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Opel Adam Ag Abdeckung für die Öffnung eines einen Airbag aufnehmenden Raumes
DE4418582A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Daimler Benz Ag Instrumententafel in einem Kraftwagen
DE4421820A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Ebers & Mueller Fibrit Instrumententafel
DE4326554C2 (de) * 1993-08-07 1996-01-18 Opel Adam Ag Halterung für eine Airbagabdeckung
DE29511172U1 (de) * 1995-07-14 1996-02-01 Peguform Werke Gmbh Kunststoffverkleidung für mit Luftsackeinrichtungen ausgestattete Fahrzeuge
EP0711627A2 (de) * 1994-10-31 1996-05-15 Tip Engineering Group, Inc. Verfahren zur Herstellung einer Solle-Brachstelle an einem Kraftfahrzeug-Verschlussdeckel für eine Luftsack-Entfaltungsöffnung
DE19620538A1 (de) * 1995-06-03 1997-01-23 Volkswagen Ag Abdeckung für einen Airbag
DE19653512A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Volkswagen Ag Airbagabdeckung in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794349A (en) * 1972-05-19 1974-02-26 Gen Motors Corp Occupant restraint system
DE19512332B4 (de) * 1994-04-15 2004-01-15 Volkswagen Ag Airbageinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306149A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Opel Adam Ag Abdeckung für die Öffnung eines einen Airbag aufnehmenden Raumes
DE4326554C2 (de) * 1993-08-07 1996-01-18 Opel Adam Ag Halterung für eine Airbagabdeckung
DE4418582A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Daimler Benz Ag Instrumententafel in einem Kraftwagen
DE4421820A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Ebers & Mueller Fibrit Instrumententafel
EP0711627A2 (de) * 1994-10-31 1996-05-15 Tip Engineering Group, Inc. Verfahren zur Herstellung einer Solle-Brachstelle an einem Kraftfahrzeug-Verschlussdeckel für eine Luftsack-Entfaltungsöffnung
DE19620538A1 (de) * 1995-06-03 1997-01-23 Volkswagen Ag Abdeckung für einen Airbag
DE29511172U1 (de) * 1995-07-14 1996-02-01 Peguform Werke Gmbh Kunststoffverkleidung für mit Luftsackeinrichtungen ausgestattete Fahrzeuge
DE19653512A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Volkswagen Ag Airbagabdeckung in einem Kraftfahrzeug

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837421A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Delphi Automotive Systems Gmbh Armaturentafel
US6533314B2 (en) 1999-12-30 2003-03-18 Delphi Technologies, Inc. Instrument panel with integral hidden door cover and method of manufacture thereof
JP2002316608A (ja) * 2001-04-20 2002-10-29 Honda Motor Co Ltd エアバッグ用開口部の形成方法及びエアバッグ用開口部を備えた自動車用内装材
GB2414449A (en) * 2004-05-27 2005-11-30 Nihon Plast Co Ltd A cover for an airbag
GB2439011A (en) * 2004-05-27 2007-12-12 Nihon Plast Co Ltd A cover for an airbag comprising a variable thickness hinge
GB2414449B (en) * 2004-05-27 2008-01-16 Nihon Plast Co Ltd Cover of air bag apparatus and manufacturing method thereof
GB2439011B (en) * 2004-05-27 2008-08-13 Nihon Plast Co Ltd Cover of air bag apparatus and manufacturing method thereof
EP1800969A3 (de) * 2005-12-20 2007-07-04 GM Global Technology Operations, Inc. Airbagmodul mit mindestens einem Befestigungselement
JP2008247191A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Takata Corp エアバッグ開放部構造、インナーケース及びエアバッグ装置
EP1975014A3 (de) * 2007-03-30 2012-02-29 Takata Corporation Airbagfreigabe-Abschnittsstruktur, inneres Gehäuse und Airbagvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19715032B4 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235383B1 (de) Aufprallschutzeinrichtung für den Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE19815381C5 (de) Dachhimmelverkleidung
EP1062128B1 (de) Instrumententafel für ein kraftfahrzeug
EP1555169B1 (de) Flexible Airbagklappe
EP1199227B1 (de) Baugruppe bestehend aus Sitzlehne und Gassack-Modul
EP0501040B1 (de) Boden eines Fahrzeuginnenraums mit wenigstens einem Bereich aus bruchgefährdetem Material
DE4229379A1 (de) Abdeckung einer Aufprallschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
EP0646499B1 (de) Instrumententafel in einem Kraftwagen
DE102018106402A1 (de) Beschränkt öffnendes türscharnier für airbag-schacht eines kraftfahrzeugs
EP0688700B1 (de) Instrumententafel
DE3918281C2 (de) Aufprallschutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginsassen, insbesondere für einen Beifahrer
EP1663733A1 (de) Innenverkleidungsteil zur abdeckung eines airbags
EP3990315A1 (de) Fahrergassackmodul sowie lenkvorrichtung mit einem solchen fahrergassackmodul
DE19720585A1 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE19912107A1 (de) Innenverkleidungsteil, insbesondere Instrumententafel für Kraftfahrzeuge
EP0989034A2 (de) Seitenaufprall-Airbageinrichtung
DE4115914A1 (de) Luftsackeinrichtung
DE19715032A1 (de) Abdeckung für ein Airbag-Modul
EP0510738B1 (de) Gassack-Aufprallschutzvorrichtung
DE19824735B4 (de) Airbagmodul für ein Fahrzeug
DE10359751B4 (de) Instrumententafel mit einem Beifahrerairbag
DE19881787B4 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE19604014C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Insassen eines KFZ
EP1184234A2 (de) Dachverkleidung für einen Innenraum eines Fahrzeuges mit einem Seitenaufprallschutz
DE4233749C2 (de) Insassenrückhaltesystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101