DE19714423A1 - Rohrbündelwärmeaustauscher - Google Patents

Rohrbündelwärmeaustauscher

Info

Publication number
DE19714423A1
DE19714423A1 DE1997114423 DE19714423A DE19714423A1 DE 19714423 A1 DE19714423 A1 DE 19714423A1 DE 1997114423 DE1997114423 DE 1997114423 DE 19714423 A DE19714423 A DE 19714423A DE 19714423 A1 DE19714423 A1 DE 19714423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
plate
heat exchanger
seal
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997114423
Other languages
English (en)
Other versions
DE19714423C2 (de
Inventor
Matthias Dr Ing Reitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGL Carbon SE
Original Assignee
Schnabel & Co KG Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnabel & Co KG Dr GmbH filed Critical Schnabel & Co KG Dr GmbH
Priority to DE1997114423 priority Critical patent/DE19714423C2/de
Publication of DE19714423A1 publication Critical patent/DE19714423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19714423C2 publication Critical patent/DE19714423C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • F28F9/14Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints by force-joining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/04Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of rubber; of plastics material; of varnish
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rohrbündel­ wärmeaustauscher mit Rohrböden aus Kunststoff, in die gegebenenfalls eine Metallplatte eingelegt ist und in denen die Rohre in Bohrungen angeordnet und jeweils mit Hilfe einer das Rohr umgebenden Dichtung eingedichtet sind.
Wärmeaustauscher für den hochkorrosiven Einsatz werden heutzutage aus Materialien wie Glas, Graphit, PTFE oder Siliciumcarbid für die Rohre bzw. Glas, Email oder PTFE-Auskleidungen für Stutzen, Verteilerraum und Mantelraum hergestellt.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Wärmeaustauschern aus Metall, bei denen die Rohre mit den Rohrböden durch Einlöten, Schweißen oder Bördeln verbunden sind, ist dieses bei Einsatz von Glas- oder Siliciumcarbid­ rohren nicht möglich. Hierzu werden aufwendige Systeme zur Abdichtung benötigt. Insbesondere führt die vertikale Ausdehnung und die Kontraktion der Heizrohre zu Problemen in der Dichtheit.
Bekannt ist aus der DE 33 10 986 A1 ein Rohrbündelwärmeaustauscher mit Rohrböden aus Kunststoff, in denen die Rohre in Bohrungen mit einer Abstufung angeordnet und jeweils mit Hilfe einer das Rohr umgebenden Dichtung eingedichtet sind, die durch eine in den weiteren Teil der Bohrung eingeschraubte Gewindebuchse unter Spannung gehalten wird. Als Dichtung wird ein Klemmring aus Kunststoff mit zylindrischem Durchgang verwendet, wobei die beiden Stirnseiten des Klemmringes konisch im Sinne einer Anspitzung verlaufen.
Weiterhin ist aus der DE 195 18 331 A1 ein mechanisches Rohrdichtsystem für Wärmetauscher vom Typ mit mehreren vertikal angebrachten Heizrohren, welche sich zum Austausch von Wärme zwischen dem Inneren mehrerer Heizrohre zu der umgebenden Atmosphäre durch einen Heizrohrboden erstrecken, wobei das Dichtsystem einen ersten äußeren Ring umfaßt, mit einem Wandabschnitt, der in einer Oberseite endet und einem ringförmigen Raum zwischen dem unteren Endabschnitt des äußeren Ringes und dem Heizrohr und Rohrboden definiert; einen Weichmetall-In­ nenring, der in dem ringförmigen Raum, welcher das Heizrohr umgibt, angebracht ist, und durch den Rohrboden getragen wird; ein Gehäuse, welches teilweise den Weichmetall-Innenring aufnimmt, so daß sobald eine Kraft abwärts auf die erste äußere Hülse ausgeübt wird, der ringförmige Raum ausreichend verringert wird, um den Weichmetallring und das Gehäuse in eine dichtende Verbindung zwischen dem Heizrohr und dem Rohrboden zu zwingen, aber gleichzeitig eine vertikale Ausdehnung des Heizrohres erlaubt, wobei die äußere Hülse desweiteren eine Einrichtung definiert, um den Weichmetallring und das Gehäuse davor zu bewahren, durch die abwärts gerichtet angewendete Kraft verdrückt zu werden; und ein Durchbruch, welcher das Dichtungssystem zur Aufbringung der Kraft umgibt, um die Dichtung zwischen dem Heizrohr und dem Rohrboden zu bewirken.
Die vorbekannten Lösungen haben den Nachteil, daß sie einen konstruktiv hohen Aufwand erfordern und dabei auch zeitaufwendig für die Montage der Wärmeaustauscher sind.
Insbesondere die Montage derartiger Rohrbündelwärmeaustauscher ist sehr aufwendig, da die Rohrböden gleichzeitig die Abdichtung zwischen Mantelraum und Verteilerraum bilden und somit im Durchmesser größer als der Manteldurchmesser sind. Die Heizrohre müssen einzeln durch die Rohrböden eingefügt und abgedichtet werden.
Ein weiterer Nachteil liegt in der Reparaturunfreundlichkeit beim Bruch von einzelnen Heizrohren. Dazu ist es meistens notwendig, den gesamten Wärmeaustauscher zu demontieren, das heißt, die einzelnen Heizrohre nach und nach auszubauen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Rohrbündelwärmeaustauscher der eingangs näher beschriebenen Art eine einwandfreie Abdichtung zwischen den Rohren und den aus Kunststoff bestehenden Rohrböden zu gewährleisten, wobei Ausdehnung und Kontraktion nicht zu Undichtheiten führen. Desweiteren soll die Montage des Rohrbündels wesentlich einfacher und effektiver gestaltet werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Rohrboden aus einem zweigeteiltem Verteilerboden besteht, dessen innere Bodenplatte im Durchmesser kleiner und dadurch im Mantel beweglich und dessen äußere Bodenplatte im Durchmesser größer und dadurch als Abdichtung zwischen Mantel- und Verteilerraum ausgebildet ist und diese miteinander lösbar verbunden sind. Die innere und die äußere Bodenplatte weisen jeweils die gleiche Anzahl von Bohrungen auf, wobei die Bohrungen an den zueinander gewandten Seiten der Bodenplatten Fasen zur Aufnahme des Dichtringes besitzen.
Die Fasen der einander zugewandten Seiten der Bodenplatten bilden den Raum zur Aufnahme der Dichtung, vorzugsweise eines O-Ringes. Durch das Verschrauben von innerer und äußerer Bodenplatte wird die Dichtung gestaucht und dichtet somit das Heizrohr ab.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Bohrungen zur Aufnahme der Heizrohre im Durchmesser größer auszubilden und zur Abdichtung Dichthülsen einzusetzen. Die Dichthülsen weisen konisch ausgebildete Endstücke auf. Jeweils sind die Bohrungen der beiden Bodenplatten des Verteilerbodens diese Dichthülsen derart eingesetzt, daß die konisch ausgebildeten Endstücke mit ihrer Stirnfläche zueinander angeordnet sind.
Durch die Ausbildung des Verteilerbodens in innere und äußere Bodenplatte mit unterschiedlichem Durchmesser ist es möglich, das Rohrbündel außerhalb des Mantels vorzumontieren, wobei auf der einen Seite innere und äußere Bodenplatte bereits miteinander verschraubt werden und somit der Dichtring zwischen beiden Bodenplatten verspannt wird.
Nach dem Einbringen des so vormontierten Rohrbündels in den Mantel des Wärmeaustauschers wird auf der zweiten Seite nur noch die im Durchmesser größer ausgebildete Bodenplatte aufgeschoben. Durch die Verschraubung dieser beiden Bodenplatten werden die Dichtungen auf der zweiten Seite verspannt und somit ebenfalls die Dichtheit zwischen Heizrohren und Verteilerplatte hergestellt.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Es zeigen
Fig. 1 Schnitt durch den erfindungsgemäßen Rohrbündelwärmeaustauscher;
Fig. 2 Ausschnitt "X" aus dem Verteilerboden;
Fig. 3 Einzelheit "Y" - Abdichtung des Heizrohres.
In der Fig. 1 ist ein Schnitt durch den erfindungsgemäßen Rohrbündelwärmeaustauscher dargestellt. Dieser besteht aus dem Mantel 1, dem Boden 2 mit Stutzen, einem Distanzstück 3 zur Schaffung eines Verteilerraumes, einem Verteilerboden mit den inneren 4 und äußeren 5 Bodenplatten und den Heizrohren 11. Boden 2 und Mantel 1 sind üblicherweise verschraubt, wobei zur Schaffung des Verteilerraumes ein Distanzstück 3 zwischengesetzt wird.
Die innere Bodenplatte 4 des Verteilerbodens ist im Durchmesser kleiner als der Mantelinnendurchmesser ausgebildet. Die äußere Bodenplatte 5 ist im Durchmesser größer ausgebildet und übernimmt somit die Dichtfunktion zwischen Mantel- und Verteilerraum.
In den Fig. 2 und 3 sind Einzelheiten des Rohrbündelwärmeaustauschers näher dargestellt.
Der Mantel 1 des Rohrbündelwärmeaustauschers ist mit einer PTFE-Auskleidung 10 versehen. Das Distanzstück 3 ist ebenfalls mit einer aus PTFE bestehenden Umhüllung 10 versehen. Gemäß der Fig. 2 ist die innere 4 und äußere 5 Bodenplatte mittels der Schrauben 6 lösbar miteinander verbunden.
Der auf die Heizrohre 11 aufgeschoben O-Ring 8 wird durch Verschrauben der inneren 4 und äußeren 5 Bodenplatte verspannt. Damit ist sowohl bei Ausdehnung bzw. Kontraktion die Dichtheit gewährleistet.
Durch die entsprechende Ausbildung der Dichtungsaufnahme 9 für den Dichtring 7 an der äußeren Bodenplatte 5 wird die Abdichtung gegenüber dem äußeren Umfeld gewährleistet, da die innere Bodenplatte 4 im Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Mantels 1 ausgebildet ist.

Claims (3)

1. Rohrbündelwärmeaustauscher mit Rohrböden aus Kunststoff, in die gegebenenfalls eine Metallplatte eingelegt ist und in denen die Rohre in Bohrungen angeordnet und jeweils mit Hilfe einer das Rohr umgebenden Dichtung eingedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrboden aus einem zweigeteilten Verteilerboden besteht, dessen innere Bodenplatte (4) im Durchmesser kleiner und dadurch im Mantel beweglich und dessen äußere Bodenplatte (5) im Durchmesser größer und dadurch als Abdichtung zwischen Mantel- und Verteilerraum ausgebildet ist und diese miteinander lösbar verbunden sind.
2. Rohrbündelwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere und die äußere Bodenplatte die gleiche Anzahl von Bohrungen für die Rohraufnahme aufweisen, wobei die Bohrungen an den einander zugewandten Seiten der Bodenplatten Fasen zur Aufnahme des Dichtringes besitzen.
3. Rohrbündelwärmeaustauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in die Bohrungen der beiden Bodenplatten (4, 5) Dichthülsen derart eingesetzt sind, daß die konisch ausgebildeten Endstücke mit ihrer Stirnfläche zueinander angeordnet sind.
DE1997114423 1997-04-08 1997-04-08 Rohrbündelwärmeaustauscher Expired - Fee Related DE19714423C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114423 DE19714423C2 (de) 1997-04-08 1997-04-08 Rohrbündelwärmeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114423 DE19714423C2 (de) 1997-04-08 1997-04-08 Rohrbündelwärmeaustauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19714423A1 true DE19714423A1 (de) 1998-10-15
DE19714423C2 DE19714423C2 (de) 2003-05-08

Family

ID=7825760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997114423 Expired - Fee Related DE19714423C2 (de) 1997-04-08 1997-04-08 Rohrbündelwärmeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19714423C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958156C2 (de) * 1999-12-03 2002-03-07 Pfaudler Werke Gmbh Wärmetauscheranordnung
EP1422488A2 (de) * 2002-11-19 2004-05-26 Tycon Technoglass S.r.l. Wärmetauscher mit Siliziumkarbid-Röhren und emaillierten Stahl-Rohrplatten
EP1491842A2 (de) * 2003-06-24 2004-12-29 Italprotec S.A.S. Di Cotogni Carla E C. Rohrbündelwärmetauscher
WO2006104739A2 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Honeywell International Inc. Hermetic seal for optical fibers
EP1978324A2 (de) * 2007-04-03 2008-10-08 MHG Heiztechnik GmbH Nachschaltwärmetauscher für einen Heizkessel
DE102009054910A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Sgl Carbon Se, 65203 Faserarmierter Körper
CN102109285A (zh) * 2011-03-02 2011-06-29 郑达伟 可拆卸列管式换热器
CN103542738A (zh) * 2012-07-12 2014-01-29 韩颜 列管式换热器
GB2510335A (en) * 2013-01-30 2014-08-06 Bowman E J Birmingham Ltd Reinforced end cover of a shell and tube heat exchanger
BE1021633B1 (nl) * 2013-03-20 2015-12-21 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Warmtewisselaar
DE102006044201B4 (de) * 2006-09-15 2017-04-06 Atec Gmbh & Co. Kg Nachschaltwärmetauscher für einen Heizkessel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004021912U1 (de) 2004-03-31 2012-11-23 Sgl Carbon Se Rohrbündelwärmeaustauscher
DE102004015775B4 (de) * 2004-03-31 2014-04-10 Sgl Carbon Se Rohrbündelwärmeaustauscher
DE102005038552B3 (de) * 2005-08-12 2006-06-22 CALORPLAST WÄRMETECHNIK GmbH Rohrbündel-Wärmeüberträger
DE102010005216B4 (de) 2010-01-21 2016-06-02 Gab Neumann Gmbh Rohrbündelwärmeaustauscher
DE102018001548A1 (de) 2018-02-28 2019-08-29 Sgl Carbon Se Rohrbündelwärmeaustauscher sowie Rohrboden und Verfahren zum Abdichten desselben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1100340A (fr) * 1954-02-27 1955-09-19 Perfectionnements aux échangeurs de température
DE2709027C3 (de) * 1977-03-02 1981-06-19 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Rohrbündelwärmetauscher
DE3310986A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Qvf Glastechnik Gmbh, 6200 Wiesbaden Rohrbuendelwaermeaustauscher mit rohrboeden aus kunststoff
FR2599133B1 (fr) * 1986-05-21 1990-09-21 Struthers Wells Sa Echangeur de chaleur tubulaire a double plaque de support du faisceau de tube
AT402447B (de) * 1995-08-28 1997-05-26 Vaillant Gmbh Wärmetauscher

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958156C2 (de) * 1999-12-03 2002-03-07 Pfaudler Werke Gmbh Wärmetauscheranordnung
EP1422488A2 (de) * 2002-11-19 2004-05-26 Tycon Technoglass S.r.l. Wärmetauscher mit Siliziumkarbid-Röhren und emaillierten Stahl-Rohrplatten
EP2685201A3 (de) * 2002-11-19 2014-02-26 Pfaudler Werke GmbH Wärmetauscher mit Siliziumkarbid-Röhren und emaillierten Stahl-Rohrplatten
EP1422488A3 (de) * 2002-11-19 2011-12-14 Pfaudler Werke GmbH Wärmetauscher mit Siliziumkarbid-Röhren und emaillierten Stahl-Rohrplatten
EP1491842A3 (de) * 2003-06-24 2006-10-25 Italprotec S.A.S. Di Cotogni Carla E C. Rohrbündelwärmetauscher
EP1491842A2 (de) * 2003-06-24 2004-12-29 Italprotec S.A.S. Di Cotogni Carla E C. Rohrbündelwärmetauscher
US6904959B2 (en) 2003-06-24 2005-06-14 Italprotec S.A.S. Di Cotogni Carla E C. Tube bundle heat exchanger
WO2006104739A3 (en) * 2005-03-30 2006-12-21 Honeywell Int Inc Hermetic seal for optical fibers
US7327927B2 (en) 2005-03-30 2008-02-05 Honeywell International, Inc. Hermetic seal for optical fibers
WO2006104739A2 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Honeywell International Inc. Hermetic seal for optical fibers
DE102006044201B4 (de) * 2006-09-15 2017-04-06 Atec Gmbh & Co. Kg Nachschaltwärmetauscher für einen Heizkessel
EP1978324A2 (de) * 2007-04-03 2008-10-08 MHG Heiztechnik GmbH Nachschaltwärmetauscher für einen Heizkessel
EP1978324A3 (de) * 2007-04-03 2009-03-18 MHG Heiztechnik GmbH Nachschaltwärmetauscher für einen Heizkessel
DE102009054910A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Sgl Carbon Se, 65203 Faserarmierter Körper
WO2011082866A1 (de) 2009-12-17 2011-07-14 Sgl Carbon Se Faserarmierter körper
CN102109285A (zh) * 2011-03-02 2011-06-29 郑达伟 可拆卸列管式换热器
CN103542738A (zh) * 2012-07-12 2014-01-29 韩颜 列管式换热器
GB2510335A (en) * 2013-01-30 2014-08-06 Bowman E J Birmingham Ltd Reinforced end cover of a shell and tube heat exchanger
GB2510335B (en) * 2013-01-30 2018-02-28 Bowman E J Birmingham Ltd Shell And Tube Heat Exchanger And Method Of Manufacturing Same
BE1021633B1 (nl) * 2013-03-20 2015-12-21 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Warmtewisselaar

Also Published As

Publication number Publication date
DE19714423C2 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714423C2 (de) Rohrbündelwärmeaustauscher
DE3317061A1 (de) Flanschverbindungsanordnung
DE3105406A1 (de) Konische selbstdichtende kernrohrmuffenverbindung und zentriereinrichtung fuer doppelrohre (doppelrohrsysteme)
DE10137078C1 (de) Pressfitting für Rohre
DE19849941C1 (de) Klemmuffenverbindung
DE102010005216B4 (de) Rohrbündelwärmeaustauscher
EP0223942B1 (de) Aus Rohren bestehendes Übergangsstück in einer Transportleitung für Gas oder Flüssigkeiten
EP1108190B1 (de) Rohr bzw. rohrsystem für rohrleitungsverteiler, heizkreisverteiler, kesselverteiler und dergleichen
EP2085732A1 (de) Glaswärmetauscher mit Kunststoffrohrboden
DE10250305A1 (de) Dichtendes Verbindungswellrohr für Solaranlagen und sonstige Anschlüsse
DE112008003390C5 (de) Anschlusselement für ein Leitungssystem
DE202004021912U1 (de) Rohrbündelwärmeaustauscher
DE2415382A1 (de) Waermeuebertrager
DE102004015775B4 (de) Rohrbündelwärmeaustauscher
DE202005012879U1 (de) Rohrbündel-Wärmeüberträger
DE102005032559A1 (de) Verbindungsadapter für eine Kapillarrohrmatte und Verfahren zum Anschließen für eine Kapillarrohrmatte
DE102005038552B3 (de) Rohrbündel-Wärmeüberträger
AT505083B1 (de) Halterung für rohre
EP0518254B1 (de) Verfahren zur Auskleidung eines tragenden Aussenrohrs
DE3832399A1 (de) Rohrhalter und verfahren zur rohrmontage mittels eines rohrhalters
DE2261862A1 (de) Befestigung von rohren in dicken rohrboeden
WO1998046922A1 (de) Dichtelement
DE3639001C1 (en) Seal of a ceramic pipe
CH692793A5 (de) Hauseinführung.
DE102005003339B3 (de) Heizkörperanschlußanordnung und Verfahren zum Montieren eines Heizkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SGL CARBON AG, 65203 WIESBADEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SGL CARBON SE, 65203 WIESBADEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee