DE102004015775B4 - Rohrbündelwärmeaustauscher - Google Patents

Rohrbündelwärmeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102004015775B4
DE102004015775B4 DE200410015775 DE102004015775A DE102004015775B4 DE 102004015775 B4 DE102004015775 B4 DE 102004015775B4 DE 200410015775 DE200410015775 DE 200410015775 DE 102004015775 A DE102004015775 A DE 102004015775A DE 102004015775 B4 DE102004015775 B4 DE 102004015775B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
ring
heat exchanger
seal
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410015775
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004015775A1 (de
Inventor
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Wilk Andreas
Dr.-Ing. Reitz Matthias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGL Carbon SE
Original Assignee
SGL Carbon SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGL Carbon SE filed Critical SGL Carbon SE
Priority to DE200410015775 priority Critical patent/DE102004015775B4/de
Publication of DE102004015775A1 publication Critical patent/DE102004015775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004015775B4 publication Critical patent/DE102004015775B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • F28F9/14Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints by force-joining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/04Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of rubber; of plastics material; of varnish
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0229Double end plates; Single end plates with hollow spaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Rohrbündelwärmeaustauscher mit zweigeteilt ausgeführten Rohrböden aus Kunststoff, in die gegebenenfalls eine Metallplatte eingelegt ist, in denen Rohre in Bohrungen angeordnet und jeweils mit Hilfe einer das Rohr umgebenden, zwischen den einzelnen Rohrböden angeordneten Dichtung eingedichtet sind, wobei der innere Rohrboden im Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des äußeren Rohrbodens, wobei die zweigeteilten Rohrböden lösbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der beiden Rohrböden (4, 5), wobei diese mit Durchgangsbohrungen zur Aufnahme der Heizrohre (11) versehen sind, die Durchgangsbohrungen auf einer Seite des Rohrbodens sacklochförmig erweitert ausgebildet und in diese Ringdichtungen (8) mit rechteckigem Querschnitt einsetzbar sind, und dass die ringförmige Dichtung (8) mittels des zweiten Rohrbodens (5) stopfbuchsenartig in die Sacklochbohrung (13) einpressbar ist, wobei sich ein Restraum (12) ergibt, dessen Höhe sich aus der Differenz von Ringbreite und Nuttiefe c ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rohrbündelwärmeaustauscher mit Rohrböden aus Kunststoff, in die gegebenenfalls eine Metallplatte eingelegt ist und in denen die Rohre in Bohrungen angeordnet und jeweils mit Hilfe einer das Rohr umgebenen Dichtung eingedichtet sind.
  • Wärmetauscher für den hochkorrosiven Einsatz werden heutzutage aus Materialien wie Glas, Graphit, PTFE oder Siliziumcarbid für die Rohre bzw. Glas-Email oder PTFE-Auskleidungen fur Stutzen, Verteilerraum und Mantelraum hergestellt.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Warmeaustauschern aus Metall, bei denen die Rohre mit den Rohrböden durch Einlöten, Schweißen oder Bördeln verbunden sind, ist dieses bei Einsatz von Glas- oder Siliziumcarbidrohren nicht möglich. Hierzu werden aufwendige Systeme zur Abdichtung benötigt. Insbesondere führt die vertikale Ausdehnung und die Kontraktion der Heizrohre zu Problemen.
  • Bekannt ist aus der DE 197 14 423 C2 ein Rohrbündelwärmeaustauscher mit zweigeteilt ausgeführten Rohrböden aus Kunststoff, in die gegebenenfalls eine Metallplatte eingelegt ist, in denen Rohre in Bohrungen angeordnet sind und jeweils mit Hilfe eines das Rohr umgebenden O-Ringes zwischen den einzelnen Rohrböden eingedichtet sind, wobei die Bohrungen auf der den Rohrböden zugewandten Seiten eine Fase zur Aufnahme des Dichtringes aufweisen.
  • Der Nachteil hieran ist, dass die beiden Rohrböden mit Fasen an den Durchgangsbohrungen ausgeführt sind und der O-Ring sich nicht stopfbuchsenartig verpressen läßt.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, dass bei einem Rohrbündelwärmeaustauscher der eingangs genannten Art die Abdichtung der Rohre, vorzugsweise SiC-Rohre, in den zweigeteilten Rohrboden weiter zu verbessern, wobei eine Abdichtung nach dem Stopfbuchsenprinzip ermöglicht werden soll.
  • Aus DE 33 10 986 A1 ist ein Rohrbündelwärmeaustauscher bekannt mit jeweils auf einer Ein- und Austrittsseite einteilig ausgebildeten Rohrböden aus Kunststoff, in die gegebenenfalls eine Metallplatte eingelegt ist. In dem Rohrboden sind Durchgangsbohrungen angeordnet, um Rohre aufzunehmen. Eine trapezförmige Dichtung ist zwischen dem Rohrboden und dem Rohr angeordnet.
  • CH 478 393 A offenbart einen Rohrbündelwärmeaustauscher, an dessen einem Ende ein mehrteiliger Rohrboden realisiert ist. In der Figur von CH 478 393 A besteht der eine Rohrboden aus einer oberen Rohrbodenplatte, einer Zwischenbodenplatte und einem zwischen der oberen Rohrbodenplatte und der Zwischenbodenplatte liegenden Kontrollraum, der durch ein die obere Rohrbodenplatte mit der Zwischenbodenplatte verbindendes Distanzstück gekoppelt ist und in dem eine Schraubenfeder-Dichtungsanordnung untergebracht ist.
  • Bekannt ist aus der DE 197 14 423 C2 ein Rohrbündelwärmeaustauscher mit zweigeteilt ausgeführten Rohrböden aus Kunststoff, in die gegebenenfalls eine Metallplatte eingelegt ist, in denen Rohre in Bohrungen angeordnet sind und jeweils mit Hilfe eines das Rohr umgebenden O-Ringes zwischen den einzelnen Rohrböden eingedichtet sind, wobei die Bohrungen auf der den Rohrböden zugewandten Seiten eine Fase zur Aufnahme des Dichtringes aufweisen.
  • Der Nachteil hieran ist, dass die beiden Rohrböden mit Fasen an den Durchgangsbohrungen ausgeführt sind und der O-Ring sich nicht stopfbuchsenartig verpressen lässt.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, dass bei einem Rohrbündelwärmeaustauscher der eingangs genannten Art die Abdichtung der Rohre, vorzugsweise SiC-Rohre, in den zweigeteilten Rohrböden weiter zu verbessern, wobei eine Abdichtung nach dem Stopfbuchsenprinzip ermöglicht werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in einem der zweigeteilt ausgeführten Rohrböden, die mit Durchgangsbohrungen versehen sind, die Durchgangsbohrungen auf einer Seite des Rohrbodens sacklochförmig erweitert ausgebildet und in diese Ringdichtungen mit rechteckigem Querschnitt einsetzbar sind, und dass die ringförmige Dichtung mittels des zweiten Rohrbodens stopfbuchsenartig in die Sacklochbohrung einpressbar ist, wobei sich ein Restraum ergibt, dessen Höhe sich aus der Differenz von Ringbreite und Nuttiefe c ergibt. Die Sacklochbohrungen sind kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei die Breite a des Ringraumes um das einzudichtende Rohr größer und die Breite b des Ringraumes kleiner als die Breite der Ringdichtung ausgeführt ist.
  • Die ringförmige, einen rechteckigen Querschnitt aufweisende Dichtung wird mittels des zweiten Rohrbodens stopfbuchsenartig in die Sacklochbohrung eingepresst, wobei sich ein Restraum ergibt, dessen Höhe sich aus der Differenz von Ringbreite und Nuttiefe c ergibt.
  • Der Restraum dient zur Aufnahme von Quell- und/oder Wärmedehnungsvolumina.
  • Durch die Ausführung der kegelstumpfförmigen Sacklochbohrung zur Aufnahme des Dichtrings wird gewährleistet, dass dieser immer mehr oder weniger gepresst wird und sich so das Dichtverhalten verbessert.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigen
  • 1 – Schnitt durch den erfindungsgemäßen Robrbundelwärmeaustauscher
  • 2 – Ausschnitt aus dem Verteilerboden
  • 3 – Dichtungsanordnung für ein Heizrohr
  • In der 1 ist ein Schnitt durch den erfindungsgemäßen Rohrbündelwärmeaustauscher dargestellt. Dieser besteht aus dem Mantel 1, dem Boden 2 mit Stutzen, einem Distanzstück 3 zur Schaffung eines Verteilerraumes, einem Verteilerboden mit den inneren 4 und äußeren 5 Rohrböden und den Heizrohren 11. Boden 2 und Mantel 1 sind üblicherweise verschraubt, wobei zur Schaffung des Verteilerraumes ein Distanzstück 3 zwischengesetzt wird.
  • In den 2 und 3 sind Einzelheiten des Rohrbündelwärmeaustauscher näher dargestellt.
  • Der Mantel 1 des Rohrbündelwärmeaustauscher ist mit einer PTFE-Auskleidung 10 versehen. Das Distanzstück 3 ist ebenfalls mit einer aus PTFE bestehenden Umhüllung 10 versehen. Gemäß der 2 sind der innere 4 und äußere 5 Rohrboden mittels der Schrauben 6 lösbar miteinander verbunden.
  • Der auf die Heizrohre 11 aufgeschobene Dichtring 8 gleitet mit seiner äußeren Fläche entlang der konisch ausgeführten Mantelfläche 9 der Sacklochbohrung 133 –. Durch Verschrauben des inneren und äußeren 5 Rohrbodens wird diese stopfbuchsenartig verpresst und dichtet das Heizrohr 11 gegenüber dem inneren Rohrboden 4 ab. Dabei bildet sich ein Restraum 12, dessen Höhe sich aus der Differenz von Ringbreite und Nuttiefe c ergibt. Der Restraum 12 dient zur Aufnahme von Quell- und/oder Wärmedehnungsvolumina.
  • Bei der Montage des Rohrbündelwärmeaustauschers werden die Heizrohre 11 auf der einen Seite mit dem zweigeteilten Rohrboden verbunden, indem zuerst die Heizrohre 11 in die im Durchmesser geringer als der Manteldurchmesser ausgebildeten inneren Rohrböden 4 gesteckt werden. Anschließend werden die Dichtringe 8 mit rechteckigem Querschnitt auf die Heizrohre 11 aufgesteckt und auf der einen Seite der zweite im Durchmesser größere Rohrboden 5 aufgeschoben. Durch Verschrauben der beiden Rohrböden 4 und 5 werden die Dichtringe 8 in die Sacklochbohrungen 13 gepresst und somit die Abdichtung hergestellt.
  • Dieses vormontierte Rohrbündel wird dann in den Mantel 1 des Rohrbündelwärmeaustauschers eingebracht und anschließend auf der anderen Seite des Rohrbodens 5 aufgesetzt, mit dem inneren Rohrboden 4 verschraubt und somit ebenfalls die Dichtheit zwischen den Heizrohren 11 und dem zweigeteilten Rohrboden hergestellt.
  • Die äußeren, im Durchmesser größer ausgebildeten Rohrböden 5 bilden gleichzeitig die Abdichtung zwischen Distanzstück 3 mit dem Boden 2 und dem Mantel 1 unter Bildung eines Verteilerraumes.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mantel
    2
    Boden
    3
    Distanzstück
    4
    innerer Rohrboden
    5
    äußerer Rohrboden
    6
    Schraube
    7
    Stahlkern
    8
    Dichtring
    9
    Mantelfläche
    10
    Umhüllung/Auskleidung aus PTFE
    11
    Heizrohre
    12
    Restraum
    13
    Sacklochbohrung

Claims (3)

  1. Rohrbündelwärmeaustauscher mit zweigeteilt ausgeführten Rohrböden aus Kunststoff, in die gegebenenfalls eine Metallplatte eingelegt ist, in denen Rohre in Bohrungen angeordnet und jeweils mit Hilfe einer das Rohr umgebenden, zwischen den einzelnen Rohrböden angeordneten Dichtung eingedichtet sind, wobei der innere Rohrboden im Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des äußeren Rohrbodens, wobei die zweigeteilten Rohrböden lösbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der beiden Rohrböden (4, 5), wobei diese mit Durchgangsbohrungen zur Aufnahme der Heizrohre (11) versehen sind, die Durchgangsbohrungen auf einer Seite des Rohrbodens sacklochförmig erweitert ausgebildet und in diese Ringdichtungen (8) mit rechteckigem Querschnitt einsetzbar sind, und dass die ringförmige Dichtung (8) mittels des zweiten Rohrbodens (5) stopfbuchsenartig in die Sacklochbohrung (13) einpressbar ist, wobei sich ein Restraum (12) ergibt, dessen Höhe sich aus der Differenz von Ringbreite und Nuttiefe c ergibt.
  2. Rohrbündelwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sacklochbohrung (13) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  3. Rohrbündelwärmeaustauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite a des Ringraumes um das einzudichtende Rohr (11) größer und die Breite b des Ringraumes kleiner als die Breite der Ringdichtung (8) ausgeführt ist.
DE200410015775 2004-03-31 2004-03-31 Rohrbündelwärmeaustauscher Expired - Fee Related DE102004015775B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410015775 DE102004015775B4 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Rohrbündelwärmeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410015775 DE102004015775B4 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Rohrbündelwärmeaustauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004015775A1 DE102004015775A1 (de) 2005-11-03
DE102004015775B4 true DE102004015775B4 (de) 2014-04-10

Family

ID=35070354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410015775 Expired - Fee Related DE102004015775B4 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Rohrbündelwärmeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004015775B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854527C (de) * 1948-10-01 1952-11-04 Andre Huet Verbindung der Rohre eines Waermeaustauschers mit dem Sammler
CH478393A (de) * 1969-04-03 1969-09-15 Metallwerk Ag Buchs Sg Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit individuellem Längenänderungsausgleich für jedes Rohr
DE3310986A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Qvf Glastechnik Gmbh, 6200 Wiesbaden Rohrbuendelwaermeaustauscher mit rohrboeden aus kunststoff
DE2624879C2 (de) * 1975-03-14 1984-10-11 Société Anonyme des Usines Chausson, Asnieres, Hauts-de-Seine Rohrbündelwärmetauscher
DE3910070A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Nagema Veb K Plattenwaermeuebertrager
DE19714423C2 (de) * 1997-04-08 2003-05-08 Schnabel Gmbh & Co Kg Dr Rohrbündelwärmeaustauscher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854527C (de) * 1948-10-01 1952-11-04 Andre Huet Verbindung der Rohre eines Waermeaustauschers mit dem Sammler
CH478393A (de) * 1969-04-03 1969-09-15 Metallwerk Ag Buchs Sg Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit individuellem Längenänderungsausgleich für jedes Rohr
DE2624879C2 (de) * 1975-03-14 1984-10-11 Société Anonyme des Usines Chausson, Asnieres, Hauts-de-Seine Rohrbündelwärmetauscher
DE3310986A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Qvf Glastechnik Gmbh, 6200 Wiesbaden Rohrbuendelwaermeaustauscher mit rohrboeden aus kunststoff
DE3910070A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Nagema Veb K Plattenwaermeuebertrager
DE19714423C2 (de) * 1997-04-08 2003-05-08 Schnabel Gmbh & Co Kg Dr Rohrbündelwärmeaustauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004015775A1 (de) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714423C2 (de) Rohrbündelwärmeaustauscher
DE1937122A1 (de) Rohrfoermige Waermeuebertragungsvorrichtung
EP1564473A1 (de) Steckfitting mit einem Klemmring
EP2496871B1 (de) Kopplungssystem, verteiler, rohrsystem und rohrversetzsystem
DE8524633U1 (de) Luftfeder mit pneumatischen Anschluß
EP1724508A2 (de) Rohr
DE102011008119A1 (de) Doppelrohr, sowie Doppelrohr-Wärmetauscher
DE102004015775B4 (de) Rohrbündelwärmeaustauscher
EP2193303B1 (de) Pressfitting für ein rohr, insbesondere kunststoffrohr oder kunststoff-metall-verbundrohr
EP2085732B1 (de) Glaswärmetauscher mit Kunststoffrohrboden
DE202004021912U1 (de) Rohrbündelwärmeaustauscher
DE102010005216B4 (de) Rohrbündelwärmeaustauscher
DE102008039403A1 (de) Heizgerät
DE2624879A1 (de) Strahlkoerper
DE10208658A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Schwimmbäder
DE112008003390C5 (de) Anschlusselement für ein Leitungssystem
DE19513559A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von verformten mehrwandigen Rohren mit einem oder mehreren Hohlräumen zwischen den Wandungen
DE3700443C2 (de)
DE202005012879U1 (de) Rohrbündel-Wärmeüberträger
DE19524538C1 (de) Verbindung eines stählernen Rohrs mit einem stählernen Rohrboden eines Wärmetauschers
WO2019229148A1 (de) Wärmetauscher
DE3832399A1 (de) Rohrhalter und verfahren zur rohrmontage mittels eines rohrhalters
EP0130361A2 (de) Rohrboden mit iner Einrichtung zu seiner Kühlung
DE10331381A1 (de) Pressverbindung und Stützhülse für eine Pressverbindung
DE102005038552B3 (de) Rohrbündel-Wärmeüberträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SGL CARBON AG, 65203 WIESBADEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SGL CARBON SE, 65203 WIESBADEN, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150113

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee