DE19714079A1 - Unit processing meat products, especially boiled ham, with hot steam and mechanical pressure - Google Patents

Unit processing meat products, especially boiled ham, with hot steam and mechanical pressure

Info

Publication number
DE19714079A1
DE19714079A1 DE1997114079 DE19714079A DE19714079A1 DE 19714079 A1 DE19714079 A1 DE 19714079A1 DE 1997114079 DE1997114079 DE 1997114079 DE 19714079 A DE19714079 A DE 19714079A DE 19714079 A1 DE19714079 A1 DE 19714079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
coupling
press container
wall
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997114079
Other languages
German (de)
Other versions
DE19714079B4 (en
Inventor
Rainer Eberhardt
Klaus Eberhardt
Fred Eberhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBERHARDT GmbH
Original Assignee
EBERHARDT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBERHARDT GmbH filed Critical EBERHARDT GmbH
Priority to DE29724787U priority Critical patent/DE29724787U1/en
Priority to DE1997114079 priority patent/DE19714079B4/en
Publication of DE19714079A1 publication Critical patent/DE19714079A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19714079B4 publication Critical patent/DE19714079B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C7/00Apparatus for pounding, forming, or pressing meat, sausage-meat, or meat products
    • A22C7/0023Pressing means
    • A22C7/003Meat-moulds
    • A22C7/0046Containers in which meat is pressed and moulded
    • A22C7/0053Stackable containers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

A unit for processing meat products, especially boiled ham, with hot steam and mechanical pressure, includes a pressing container and base wall, carrying portions of meat layered into the pressing chamber. A removable cover and casing wall are provided. Between the meat portions in each layer, partition walls are inserted. With more than one layer, there are intermediate walls. The casing wall and partitions have perforations, connecting such that hot steam can flow through, during the heat treatment. The pressing container has a pressing system, operating perpendicularly to the inserted layers of meat portions.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Druck- und Wärmebehandlung von Fleischwaren, vorzugsweise von Kochschinken, mit einem die zu pressenden Fleischportionen mindestens einlagig in einer Preßkammer aufnehmenden Preßbehälter mit Bodenwand, ab­ nehmbarem Deckel und Mantelwand und mit zwischen die Fleischportionen der jeweiligen La­ ge einfügbaren Trennwänden sowie mit einer oder mehreren Zwischenwänden bei mehr als einer Lage, wobei zumindest die Mantelwand und die Trennwände miteinander kommunizie­ rende Lochfelder zum Hindurchleiten von Heißdampf während der Wärmebehandlung aufwei­ sen und wobei der Preßbehälter mit Mitteln zur Druckausübung in einer Richtung senkrecht auf die jeweils eingefügte Fleischportions-Lage versehen ist, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben.The invention relates to a device for pressure and heat treatment of Meat products, preferably cooked ham, with a portion of meat to be pressed at least one layer in a press chamber accommodating a press container with a bottom wall removable lid and jacket wall and with between the meat portions of the respective La insertable partition walls and with one or more partitions for more than a position, wherein at least the jacket wall and the partitions communicate with each other perforated fields for passing hot steam through during the heat treatment sen and wherein the press container with means for applying pressure in one direction perpendicular is provided on the inserted meat portion layer, as in the preamble of the claim 1 specified.

Eine solche Vorrichtung ist bekannt durch die DE 35 29 658 C1. Die Mittel zur Druckaus­ übung bestehen bei der bekannten Vorrichtung aus einem an der Oberseite des zu pressenden Stapels installierbaren Stempel, der in seiner druckausübenden Position am Preßbehälter ver­ riegelbar ist, wobei zwischen einem stapeloberseitigen Flachrahmen und dem Stempel vorge­ spannte Federelemente einfügbar sind, die einen schrumpfbedingten Abfall des Preßdruckes während der Behandlung verhindern sollen. Tatsächlich ist die Aufrechterhaltung eines genü­ gend hohen und konstanten Preßdruckes während der Behandlungsdauer bei der bekannten Vorrichtung mit Schwierigkeiten verbunden, weil bei sich ausdehnenden Federelementen die Federspannkraft gemäß der Federkennlinie etwas nachläßt. Die Verriegelung des Stempels kann nur unter Vorspannung erfolgen, weil die Federelemente zwecks Verriegelung zusam­ mengedrückt werden müssen. Weiterhin muß festgestellt werden, daß die im Ansatz an sich richtige Dampfeinleitung und -durchleitung in bzw. durch den Preßbehälter beim Bekannten noch intensiver gestaltet und dadurch der Zeitaufwand pro Behandlung eines Stapels reduziert werden könnte.Such a device is known from DE 35 29 658 C1. The means for printing Exercise consist in the known device from one on the top of the to be pressed Stack of installable stamp, the ver in its pressure-exerting position on the press container is lockable, being pre-between a stacked flat frame and the stamp Tensioned spring elements are insertable, the shrinkage-related drop in the pressing pressure prevent during treatment. In fact, maintaining is enough gend high and constant pressure during the treatment time in the known Device associated with difficulties because the expanding spring elements Spring tension decreases somewhat according to the spring characteristic. The locking of the stamp can only be done under tension because the spring elements together for locking must be pressed. Furthermore, it must be stated that the approach itself correct steam introduction and passage in or through the press container at the acquaintance designed even more intensively, thereby reducing the time required per treatment of a stack could be.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, bei welcher während der Behandlungsdauer die Umspülung der Fleischportionen und der diese umgebenden und tragenden Bauteile mit Heißdampf noch weiter intensiviert und der Preß­ druck auf bequemere Weise, insbesondere ohne die Verwendung gesonderter Federelemente, konstant gehalten werden kann. Aufgabe der Erfindung ist es auch, die Installation der druck­ ausübenden Mittel zu erleichtern, d. h. insbesondere die Verriegelung des Preßbehälters vor Beaufschlagung des eingefügten Fleischportionen-Stapels mit dem Preßdruck zu ermöglichen.The invention has for its object to provide a generic device which during the treatment period the washing around the meat portions and these  surrounding and supporting components with superheated steam and the press printing in a more comfortable way, especially without the use of separate spring elements, can be kept constant. The object of the invention is also to install the pressure to facilitate exercising means, d. H. especially the locking of the press container before To allow the inserted meat portion stack to be pressurized.

Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch die folgenden, im Kennzeichen des An­ spruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst:
According to the invention the object is achieved by the following features specified in the characterizing part of claim 1:

  • a) die Mantelwand ist auf ihrem gesamten Umfang mit Lochfeld-Perforationen versehen,a) the shell wall is provided with perforated field perforations on its entire circumference,
  • b) die Trennwände kreuzen einander in der Weise, daß die jeweils zwischen den Trennwänden angeordneten Fleischportionen auf ihrem gesamten Umfang vom Heißdampf umströmbar sind,b) the partitions cross each other in such a way that each between the partitions arranged meat portions can be steamed around over their entire circumference,
  • c) die Mittel zur Druckausübung bestehen aus einem zwischen vorzugsweise der Bodenwand einerseits und einer höhenbeweglichen Druckplatte andererseits eingefügten und mit dem er­ forderlichen Preßdruck aufladbaren Pneumatikzylinder-Gerät.c) the means for exerting pressure consist of a between preferably the bottom wall on the one hand and a vertically movable pressure plate on the other hand, and with which he required pressing pressure rechargeable pneumatic cylinder device.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 13 angegeben. Die mit der Erfin­ dung erzielbaren Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß die Dampfströmung und damit die Durchwärmung des im Preßbehälter (einschließlich eventuell installierter Aufsatzteile) befindli­ chen Fleischportionen-Stapels und der die Fleischportionen tragenden und umgebenden Bautei­ le intensiviert sind, wodurch sich die sogenannte Kochzeit bzw. Behandlungsdauer verkürzen läßt. Das Pneumatikzylinder-Gerät, insbesondere in der Ausführung als kolbenstangenloses Pneumatikbalgzylinder-Gerät, läßt sich bequem auf der Bodenplatte innerhalb der Bodenwanne positionieren und auf einen gewünschten Pneumatik-Anfangsdruck aufladen, der z. B. bei 6 bar liegt, nach Einfahren des beladenen Preßbehälters in die Dampfkammer und beginnender Wär­ mehandlung auf einen höheren Wert steigt und unter Berücksichtigung des Schrumpfes der Fleischportionen sich auf einen praktisch konstanten Behandlungsdruck von z. B. 7,5 bar einpe­ gelt. An sich ließe sich das Pneumatikzylinder-Gerät auch zwischen Deckel und einer Druck­ platte an der Stapel-Oberseite installieren, jedoch ist seine Positionierung auf der Bodenwand des Preßbehälters vorteilhafter, weil dann das Ankuppeln von einem oder mehreren Aufsatztei­ len unabhängig von der Montage des Pneumatikzylinder-Gerätes ist.Advantageous further developments are given in claims 2 to 13. The one with the inventor The advantages that can be achieved are primarily that the steam flow and thus the Warming of the in the press container (including possibly installed attachment parts) stack of meat portions and the building component carrying and surrounding the meat portions le are intensified, which shortens the so-called cooking time or treatment time leaves. The pneumatic cylinder device, especially in the version without a piston rod Pneumatic bellows cylinder device, can be conveniently placed on the base plate inside the base tray position and charge to a desired pneumatic start pressure, the z. B. at 6 bar lies, after moving the loaded press container into the steam chamber and beginning heat treatment rises to a higher value and taking into account the shrinkage of the Meat servings to a practically constant treatment pressure of e.g. B. 7.5 bar In itself, the pneumatic cylinder device could also be between the lid and a pressure Install the plate on top of the stack, however its positioning is on the bottom wall of the press container more advantageous because then the coupling of one or more attachment parts len is independent of the assembly of the pneumatic cylinder device.

Aufbau und Wirkungsweise einer Vorrichtung nach der Erfindung sowie weitere Merkmale und Vorteile werden im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiels noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt in z. T. vereinfachter, schematischer Dar­ stellung: Structure and operation of a device according to the invention and other features and advantages are described below with reference to an embodiment shown in the drawing example explained in more detail. In the drawing shows in z. T. simplified, schematic Dar position:  

Fig. 1 eine Vorrichtung nach der Erfindung in Gestalt eines fahrbaren Preßbe­ hälters im Aufriß mit größtenteils weggebrochener perforierter Seiten wand, Fig. 1 shows a device according to the invention in the form of a mobile Preßbe hälters wall in elevation with cut-away largely perforated sides,

Fig. 2 in entsprechender Darstellung einen Aufsatzteil mit separat dazu darge­ stelltem Deckel, auf- und ansetzbar auf bzw. an den Preßbehälter nach Fig. 1 zur Vergrößerung der Anzahl der zu behandelnden Fleischporti­ ons-Lagen, Fig. 2 in a representation corresponding to an attachment part with separately to Darge stelltem lid up and attachable on or at the press container according to Fig. 1 for increasing the number of ons to be treated Fleischporti layers,

Fig. 3 das Pneumatikzylinder-Gerät nach Fig. 1 etwas detaillierter und in der drucklosen sowie druckbeaufschlagten (gestrichelt dargestellten) Positi­ on seiner drei Bälge, Fig. 3, the pneumatic cylinder device according to Fig. 1 (shown in phantom) somewhat greater detail and in the unpressurized and pressurized positi on its three bellows,

Fig. 4 die Draufsicht auf das Gerät nach Fig. 3 Fig. 4 is a plan view of the apparatus according to Fig. 3

Fig. 5 den Preßbehälter nach Fig. 1, verkleinert in Außenansicht im Aufriß, Fig. 5 shows the press container according to Fig. 1, reduced in external view in elevation,

Fig. 6 den Gegenstand nach Fig. 5 im Seitenriß, Fig. 6 shows the object of Fig. 5 in side elevation,

Fig. 7 perspektivisch das Detail der sich kreuzenden Trennwände, angeordnet auf einer Blechplatte, Fig. 7 a perspective view of the detail of the intersecting separation walls, arranged on a sheet metal plate,

Fig. 8 den Preßbehälter nach Fig. 1 perspektivisch mit Blick auf die Längs- und die Querwand, Fig. 8 shows the press container according to Fig. 1 in perspective with a view of the longitudinal and the transverse wall,

Fig. 9 den Gegenstand nach Fig. 8 perspektivisch mit Blick schräg von oben auf eine Längsseite und den Deckel, Fig. 9 shows the object of Fig. 8 in perspective with a view obliquely from above of a long side and the lid,

Fig. 10 den Deckel im Grundriß, Fig. 10 shows the lid in the ground plan,

Fig. 11 den Deckel nach Fig. 10 im Seitenriß, Fig. 11 shows the lid of Fig. 10 in side elevation,

Fig. 12 einen Verriegelungsbolzen für den Deckel bzw. ein Aufsatzteil, Fig. 12 shows a locking bolt for the cover or an attachment part,

Fig. 13 den Unterteil einer Trennwand, im Aufriß, mit perforiertem U-Kanalkörper und davon abgehenden Stützschenkeln, Fig. 13 shows the lower part of a partition wall, in elevation, with a perforated U-channel body and which outgoing support legs,

Fig. 14 den Seitenriß zu Fig. 13 im Ausschnitt, Fig. 14 shows the side elevation to Fig. 13 in the cutout,

Fig. 15 den auf den Unterteil nach Fig. 13, 14 aufsteckbaren perforierten Ober­ teil einer Trennwand, im Aufriß, und Fig. 15 on the lower part of Fig. 13, 14 attachable perforated upper part of a partition, in elevation, and

Fig. 16 das Gerüst einer Zwischenwand, perspektivisch. Fig. 16, the framework of an intermediate wall, in perspective.

Fig. 1, 5, 6, 8 und 9 zeigen in Gesamtansicht die Vorrichtung zur Druck- und Wärmebehandlung von Fleischwaren nach der Erfindung, mit einem die zu pressenden Fleischportionen 1 (Fig. 8 und 9) mindestens einlagig in einer Preßkammer 2 aufnehmenden Preßbehälter 3. Dieser hat eine Bodenwand 30, einen abnehmbaren Deckel 31 und eine Mantelwand M, welche wegen der dargestellten quaderförmigen Gestalt des Preßbehälters 3 aus je zwei seitlichen Längswänden 32 und Querwänden 33 besteht. Der Deckel 31 ist in Fig. 2 separat oberhalb eines Aufsatz­ teiles 4 dargestellt, ferner ist es aus Fig. 8 bis 11 ersichtlich. In Fig. 1 erkennt man zwei übereinander angeordnete Lagen oder Etagen E1 und E2 zur Aufnahme der in Fig. 1 nicht dargestellten Fleischportionen 1, zwischen denen sich die Trennwände 5 befinden. Die Trennwände 5 sind in einem vorgegebenen Abstand zueinander auf Tragplatten 6 angeordnet und auf diesen befestigt. Zwischen den beiden Lagen E1 und E2 ist eine Zwischenwand 7 einschließlich oberhalb und unterhalb von ihr eingelegter Blecheinlagen 8 eingefügt. Die Trennwände 5 bestehen jeweils aus einem Unterteil 50 in Form eines im Querschnitt U-förmigen, perforierten Kanalkörpers mit Stützschenkeln 51, 52 und einem Oberteil 53, welcher ebenfalls U-förmig im Querschnitt und perforiert, d. h. mit Lochfeldern versehen ist, und welcher teleskopierend auf den Unterteil 50 aufsteckbar ist. Die ersichtlichen Lochfelder 9 in der seitlichen Längswand 32, 10 in der Zwischenwand 7 und die Lochfelder in den Trennwänden 5 (die in Fig. 1 nicht erkennbar, jedoch aus Fig. 7 ersichtlich sind) kommunizieren alle miteinander, zum Zwecke, den Heißdampf in die Preßkammer 2 und zu ihren Einbauten 5, 6, 7, 8 zu leiten, wenn der beladene Preßbehälter 3 zur Druck- und Wärmebehandlung der Fleischportionen in die (nicht dargestellte) Dampfkammer eingefahren ist. Zur Erzeugung des Preßdruckes sind generell mit 11 bezeichnete Mittel zur Druckausübung im Preßbehälter 3 vorgesehen, deren Preßrichtung f1 senkrecht auf der Querausdehnung der Lagen E1, E2 steht, wobei der an der Oberseite in die Mantelwand M einzusetzende und mit dieser zugkraftsicher zu verriegelnde Deckel 31 ein Widerlager zur Ausübung der Gegenkräfte in Richtung f2 bildet. Fig. 1, 5, 6, 8 and 9 show in an overall view, the apparatus for printing and heat treatment of meat products according to the invention, with a to-pressing portions of meat 1 (Fig. 8 and 9) at least one layer receiving in a pressing chamber 2 press container 3 . This has a bottom wall 30 , a removable cover 31 and a jacket wall M, which consists of two lateral longitudinal walls 32 and transverse walls 33 because of the cuboid shape of the press container 3 shown . The lid 31 is shown in Fig. 2 separately above an attachment part 4 , it is also apparent from Figs. 8 to 11. In Fig. 1 shows two superposed layers or floors E1 and E2 for receiving the portions of meat is not shown in FIG. 1 1, between which the partition walls 5 are located. The partitions 5 are arranged at a predetermined distance from one another on support plates 6 and fastened thereon. Between the two layers E1 and E2, an intermediate wall 7, including sheet inserts 8 inserted above and below it, is inserted. The partitions 5 each consist of a lower part 50 in the form of a U-shaped cross-section, perforated channel body with support legs 51 , 52 and an upper part 53 , which is also U-shaped in cross-section and perforated, ie provided with perforated fields, and which is telescopic the lower part 50 can be plugged on. The visible perforated fields 9 in the lateral longitudinal wall 32 , 10 in the intermediate wall 7 and the perforated fields in the partition walls 5 (which cannot be seen in FIG. 1, but can be seen in FIG. 7) all communicate with one another, for the purpose of the superheated steam in the Press chamber 2 and to their internals 5, 6, 7, 8 to guide when the loaded press container 3 for pressure and heat treatment of the meat portions is moved into the (not shown) steam chamber. To generate the pressing pressure, generally designated 11 are provided for exerting pressure in the press container 3 , the pressing direction f1 of which is perpendicular to the transverse extent of the layers E1, E2, with the cover 31 to be inserted into the jacket wall M on the upper side and to be locked with this force Abutment for exerting counter forces in direction f2 forms.

Die Mantelwand M ist nach der Erfindung auf ihrem gesamten Umfang mit Lochfeld-- Perforationen 9 versehen, vgl. auch Fig. 8 und 9. So kann der Heißdampf von allen Seiten des Preßbehälters 3 in die Preßkammer 2 eindringen und deren Einbauten 5, 6, 7, 8 wie auch die Fleischportionen 1 selbst umströmen. Die Trennwände 5 kreuzen sich pro Lage E1, E2 in der Weise, daß die jeweils zwischen ihnen angeordneten Fleischportionen 1 auf ihrem gesamten Umfang vom Heißdampf umströmbar sind (vergl. Fig. 7 bis 9, wobei die längsgerichtete Gruppe der Trennwände 5 mit 5a und die quergerichtete Gruppe mit 5b bezeichnet sind). Die hohlen Trennwände 5 kommunizieren mit der Preßkammer 2 über ihre Lochfelder 12 und an ihren Enden mit den Lochfeldern 9 der Mantelwand M bzw. der Längs- und Querwände 32, 33, so daß der Heißdampf den einzelnen Lagen E1, E2 von außen über die Mantelwand M und von innen über die Trennwände 5, 5a, 5b zuführbar ist. According to the invention, the jacket wall M is provided with perforated field perforations 9 over its entire circumference, cf. also Fig. 8 and 9. Thus, the hot steam 8 can penetrate from all sides of the press container 3 in the pressing chamber 2 and the fittings 5, 6, 7, as well as the portions of meat 1 flow around itself. The partitions 5 intersect per layer E1, E2 in such a way that the meat portions 1 arranged between them can be surrounded by superheated steam over their entire circumference (see FIGS . 7 to 9, the longitudinal group of partitions 5 with 5 a and the transverse group are designated 5 b). The hollow partition walls 5 communicate with the compression chamber 2 through its hole arrays 12 and at their ends the perforated panels 9 of the side wall M and the longitudinal and transverse walls 32, 33 so that the superheated steam the individual layers E1, E2 from the outside through the casing wall M and can be fed from the inside via the partitions 5, 5 a, 5 b.

Die Mittel 11 zur Druckausübung bestehen nach der Erfindung aus einem zwischen vorzugs­ weise der Bodenwand 30 einerseits und einer höhenbeweglichen Druckplatte 130 andererseits eingefügten und mit dem erforderlichen Preßdruck aufladbaren Pneumatikzylinder-Gerät 110. Die Druckplatte 130 wird gebildet von einem Heberahmen 13 und der auf diesen aufgelegten Tragplatte 6. Besonders günstig ist es, wenn das Pneumatikzylinder-Gerät 110, wie dargestellt, als kolbenstangenloses Pneumatikbalgzylinder-Gerät ausgebildet ist und mehrere hintereinan­ der geschaltete Pneumatikbälge 14 aufweist, welche nach Beladung des Preßbehälters 3 mit der oder den Fleischportions-Lagen und zugkraftsicherer Verriegelung des Deckels 31 auf den erforderlichen Preßdruck aufladbar sind. Fig. 1 und Fig. 3 und 4 zeigen ein besonders vorteil­ haftes dreistufiges Gerät 110 mit drei hintereinander geschalteten Pneumatikbälgen 14. Die beiden Enden der Bälge 14 sind mit ihrer Randwulst jeweils in Dichtflansche 15 eingespannt, die 4 Spannschrauben pro Flansch sind mit 16 bezeichnet. Durch die Mitte des oberen Dicht­ flansches 15 und der auf diesem sitzenden Federspannplatte 17 ist ein Ventilnippel 18 hin­ durchgeführt. Mittels einer Schnellkupplung am Ende eines Druckluftschlauches (nicht darge­ stellt) kann das Gerät 110 auf den erforderlichen Druck von z. B. 6 bar aufgeladen werden. Nach Abkuppeln der Druckluftquelle bleibt der Druck im Gerät erhalten und erhöht sich in der Dampfkammer sogar auf über 7 bar, wie bereits erwähnt. In Fig. 3 ist die ausgefahrene Positi­ on gestrichelt dargestellt. Der zur Verfügung stehende Hub a2 des Gerätes 110, welches drucklos z. B. die Länge a1 aufweist, ist ausreichend groß, um den Druck auch bei mehreren Lagen E1, E2 usw. und bei einem gewissen Schrumpf der Fleischportionen über die Behand­ lungsdauer aufrechtzuerhalten. Bei einem dreistufigen Gerät 110 mit maximalem Außendurch­ messer von 425 mm beträgt z. B. der maximale Hub über 400 mm.The means 11 for exerting pressure according to the invention consist of a between preferably the bottom wall 30 on the one hand and a vertically movable pressure plate 130 on the other hand and can be charged with the required pressing pressure pneumatic cylinder device 110 . The pressure plate 130 is formed by a lifting frame 13 and the support plate 6 placed thereon. It is particularly expedient if the pneumatic cylinder device 110 , as shown, is designed as a rodless pneumatic bellows cylinder device and has a plurality of pneumatic bellows 14 connected one behind the other, which after loading the press container 3 with the meat portion layer or layers and locking of the cover 31 with tensile force can be charged to the required pressure. Fig. 1 and Fig. 3 and 4 show a particularly advantageous three-stage device 110 with three series-connected Pneumatikbälgen fourteenth The two ends of the bellows 14 are each clamped with their edge bead in sealing flanges 15 , the 4 clamping screws per flange are denoted by 16 . Through the middle of the upper sealing flange 15 and the spring clamping plate 17 seated on this, a valve nipple 18 is carried out. By means of a quick connector at the end of a compressed air hose (not shown), the device 110 to the required pressure of z. B. 6 bar can be charged. After disconnecting the compressed air source, the pressure in the device is maintained and even increases to over 7 bar in the steam chamber, as already mentioned. In Fig. 3, the extended position is shown in dashed lines. The available stroke a2 of the device 110 , which is depressurized z. B. the length a1 is large enough to maintain the pressure even with several layers E1, E2 etc. and with a certain shrinkage of the meat portions over the treatment duration. In a three-stage device 110 with a maximum outside diameter of 425 mm is z. B. the maximum stroke over 400 mm.

Aus Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 16 geht hervor, daß die Zwischenwand 7 als verstrebter Rahmen mit Querstreben 19 ausgebildet und zumindest an ihren Rahmenlängsleisten 7a, 7b perforiert ist (Öffnungen 10), wobei die Öffnungen oder Perforationen mit den Lochfeld- Perforationen 9 der Mantelwand M des Preßbehälters 3 kommunizieren, und daß unterhalb und oberhalb des Zwischenwand-Rahmens angeordnete, vorzugsweise ebenfalls perforierte Blech­ einlagen 8 einen Hohlraum in der Zwischenwand 7 bilden, so daß auch der Hohlraum der Zwi­ schenwand vom Heißdampf durchströmbar ist. Zu einer guten Dampfdurchströmung der Preß­ kammer 2 trägt auch bei, wenn die Tragplatte 6 mit einer Lochfeld-Perforation versehen ist (nicht dargestellt), und auch für den Deckel 31 ist aus diesem Grunde eine Lochfeld- Perforation 20 vorteilhaft, wie es Fig. 10 und im Ausschnitt Fig. 9 zeigen. Auf den Preßbehäl­ ter 3 können während der Druck- und Wärmebehandlung in der Dampfkammer aufgrund der Druckbeaufschlagung Kräfte von mehreren Tonnen ausgeübt werden. Deshalb ist eine stabile Stahlkonstruktion von Bedeutung. Hierzu sind je ein unterer und oberer Stahlprofilrahmen 300, 301, welche Bestandteil der Bodenwand 30 bzw. des oberen Endes der Mantelwand M sind, durch zugspannungsfeste Vertikalstreben 21 miteinander verbunden, insbesondere ver­ schweißt. Die Vertikalstreben sind in den vier Ecken der Rahmen 300, 301 angeordnet und zusätzlich in der Mitte der jeweiligen Rahmenstreben. Der obere Rahmen 301 ist mit Kupp­ lungsmitteln 22 zum wahlweisen Verriegeln des aufgelegten Deckels 31 oder Ankuppeln eines zur Erweiterung des Preßbehälters 3 dienenden kompatiblen Aufsatzteils 4 versehen.From Fig. 1 in conjunction with Fig. 16 it can be seen that the intermediate wall 7 is designed as a braced frame with cross struts 19 and is perforated at least on its longitudinal frame bars 7 a, 7 b (openings 10 ), the openings or perforations with the perforated field Perforations 9 of the jacket wall M of the press container 3 communicate, and that arranged below and above the intermediate wall frame, preferably also perforated sheet metal inserts 8 form a cavity in the intermediate wall 7 , so that the cavity of the intermediate wall can be flowed through by superheated steam. To a good steam flow through the press chamber 2 also contributes if the support plate 6 is provided with a perforated field perforation (not shown), and for the cover 31 , a perforated field perforation 20 is advantageous for this reason, as FIG. 10 and in the detail Fig. 9 show. On the Preßbehäl ter 3 can be applied during the pressure and heat treatment in the steam chamber due to the pressurization forces of several tons. That is why a stable steel structure is important. For this purpose, a lower and upper steel profile frame 300 , 301 , which are part of the bottom wall 30 and the upper end of the jacket wall M, connected to each other by tension-resistant vertical struts 21 , in particular welded ver. The vertical struts are arranged in the four corners of the frames 300 , 301 and additionally in the middle of the respective frame struts. The upper frame 301 is provided with coupling means 22 for selectively locking the cover 31 in place or coupling a compatible attachment part 4 which serves to expand the press container 3 .

Eine stabile Konstruktion ist auch für den Aufsatzteil 4 notwendig, und deshalb ist es vorteil­ haft, daß der Aufsatzteil 4 seinerseits je einen unteren und oberen Stahlprofil-Rahmen 23, 24 und diese Rahmen zugspannungsfest verbindende Vertikalstreben 25 aufweist und daß der Aufsatzteil 4 an seinem oberen Rahmen 24 zum wahlweisen Ankuppeln eines kompatiblen weiteren Aufsatzteils (nicht dargestellt) oder Aufsetzen und Verriegeln eines Deckels 31 ein­ gerichtet ist. Der Mantelwand M1 des Aufsatzteils 4 besteht analog zum Preßbehälter aus Lochblechen 26 mit Lochfeld-Perforation 27. Der obere Rahmen 301 des Preßbehälters 3 ist zumindest in seinen Eckbereichen mit nach oben überstehenden, Kupplungsaugen 28 aufwei­ senden Zuglaschen 29 versehen. Daran angepaßt weist der Deckel 31 - vorzugsweise an sei­ nem Stahlprofil-Rahmen 35 - mit den Kupplungsaugen 28 der Zuglaschen 29 in Flucht bringba­ re Kupplungskanäle 36 auf, wobei der auf den oberen Rahmen 301 des Preßbehälters 3 aufge­ legte Deckel 31 mittels durch die Kupplungsaugen 28 und die Kupplungskanäle 36 hindurch­ steckbarer Steckbolzen 37 zugspannungssicher mit dem Preßbehälter 3 kuppelbar ist (vergl. hierzu Fig. 12, wo ein Kupplungsbolzen als Einzelheit dargestellt ist, und Fig. 9, welche die verriegelte Stellung zeigt).A stable construction is also necessary for the attachment part 4 , and therefore it is advantageous that the attachment part 4 in turn each has a lower and upper steel profile frame 23 , 24 and these frames tension-resistant connecting vertical struts 25 and that the attachment part 4 on its upper Frame 24 for selectively coupling a compatible additional attachment part (not shown) or attaching and locking a cover 31 is directed. The jacket wall M1 of the top part 4 consists, analogously to the press container, of perforated plates 26 with perforated field perforations 27 . The upper frame 301 of the press container 3 is provided at least in its corner regions with upwardly projecting coupling eyes 28 having pull tabs 29 . Adapted to this, the cover 31 - preferably on its steel profile frame 35 - with the coupling eyes 28 of the pull tabs 29 in alignment bringba re coupling channels 36 , the cover 31 placed on the upper frame 301 of the press container 3 by means of the coupling eyes 28th and the coupling channels 36 , plug-in plug-in bolts 37 can be coupled with the press container 3 in a tension-proof manner (cf. FIG. 12, where a coupling bolt is shown as a detail, and FIG. 9, which shows the locked position).

Auch der Aufsatzteil 4, vergl. Fig. 2, ist zumindest in den Eckbereichen seines oberen Rahmens 24 mit Zugglaschen 29 versehen, an welche ein auf den Aufsatzteil 4 aufgelegter Deckel 31 oder ein weiterer Aufsatzteil, welche jeweils Kupplungskanäle 36 in ihren Rahmen bzw. unte­ ren Rahmen aufweisen, mittels Steckbolzen zugspannungssicher ankuppelbar sind. Der Auf­ satzteil 4 hat an seinem unteren Rahmen 23 Kupplungskanäle 36 zum Ankuppel an die Zugla­ schen 29 des Preßbehälters 3 oder eines an letzteren bereits angekuppelten vorhergehenden Aufsatzteiles (nicht dargestellt). Durch dieses Baukastensystem kann man z. B. zu den zwei Lagen E1, E2 des Preßbehälters 3 noch zwei weitere Lagen je eines Aufsatzteils 4 anlügen und die Gesamtanordnung durch die Kupplungsmittel 22, 29, 28, 36, 37 verriegeln. The attachment part 4 , see FIG. 2, is provided at least in the corner areas of its upper frame 24 with pull glasses 29 , to which a cover 31 placed on the attachment part 4 or a further attachment part, each of which has coupling channels 36 in their frame or below Ren frame, can be coupled securely using tension bolts. On the part 4 has on its lower frame 23 coupling channels 36 for coupling to the Zugla rule 29 of the press container 3 or a previous attachment already coupled to the latter (not shown). With this modular system you can e.g. B. to the two layers E1, E2 of the press container 3 lie two more layers each of an attachment part 4 and lock the overall arrangement by the coupling means 22 , 29 , 28 , 36 , 37 .

Der Preßbehälter 3 ist bevorzugt fahrbar ausgebildet und hierzu an der Unterseite seiner Bo­ denwand 30, vorzugsweise am unteren Rahmen 300, mit Rollelementen 38 ausgerüstet, die in Radlagerböcken 39 drehbar gelagert sind.The press container 3 is preferably mobile and for this purpose on the underside of its Bo denwand 30 , preferably on the lower frame 300 , equipped with rolling elements 38 which are rotatably mounted in wheel bearing blocks 39 .

Das Pneumatikzylinder-Gerät 110 ist, vergl. Fig. 1 und Fig. 8, in einer Bodenwanne 40 des Preßbehälters 3 untergebracht, deren Boden von der Bodenwand 30 und deren Seitenwände 41 von einer nicht perforierten Partie der Mantelwand M gebildet werden. Mit einem der Kraftein­ leitung dienenden oberen Teller oder Dichtflansch 15 und den Spannschrauben 16 des Pneu­ matikzylinder-Gerätes 110 ist der waagrechte Heberahmen 13 kraftschlüssig gekuppelt, der zusammen mit der aufgelegten Blechplatte bzw. Tragplatte 6 die höhenbewegliche Druckplatte 130 bildet. Der Preßbehälter 3 ist bevorzugt quaderförmig, wobei sich die Trennwände 5 auf ihrer jeweiligen rechteckigen Unterlage 6 unter einem rechten Winkel kreuzen. Auch ein im Grundriß z. B. sechseckiger Preßbehälter liegt im Rahmen der Erfindung, wobei sich pro Lage dreieckige Zellen zur Aufnahme der Fleischportionen ergeben würden und wobei die Trenn­ wände dann zur Unterteilung des Dreieckraumes als von der Dreiecksmitte ausgehende Seiten­ halbierende ausgebildet sein können. Wesentlich ist, daß die Trennwände 5 in den verschiede­ nen, einander kreuzenden Richtungen durchgehende Dampfgassen bilden.The pneumatic cylinder device 110, see Fig. Fig. 1 and Fig. 8, housed the press container 3 in a tray 40, the bottom and the side walls 41 are formed from a non-perforated portion of the side wall M of the bottom wall 30. With a Kraftein line serving upper plate or sealing flange 15 and the clamping screws 16 of the pneumatic cylinder device 110 , the horizontal lifting frame 13 is non-positively coupled, which forms the vertically movable pressure plate 130 together with the plate or support plate 6 placed thereon. The press container 3 is preferably cuboid, the partitions 5 crossing on their respective rectangular base 6 at a right angle. Also a z. B. hexagonal press container is within the scope of the invention, triangular cells for receiving the meat portions would result per layer and the dividing walls then for dividing the triangular space can be formed as halving outgoing from the center of the triangle sides. It is essential that the partitions 5 form continuous steam lanes in the various directions crossing each other.

Aus Fig. 10 und 11 gehen weitere Einzelheiten des Deckels 31 hervor. Er besteht aus einem stabilen Rechteck-Stahlprofilrahmen 35 mit den beiden Längsleisten 35a und Querleisten 35b. An den Querleisten 35b sind die Griffe 42 befestigt, außerdem sind die Querleisten 35b von den Kupplungskanälen 36 durchzogen, in welche die Steckbolzen 37 (Fig. 12) steckbar sind. Nach unten hervorstehende Laschen 43 in der Mitte jeder Längsleiste 35a des Deckels 31 die­ nen zum positionierenden Übergriff über den oberen Rahmen 301 des Preßwagens 3, wenn der Deckel auf diesen (oder auf den oberen Rahmen 24 eines Aufsatzteils 4) aufgesetzt wird. In Fig. 13 bis 15 sind die Trennwände 5 bzw. ihre Bestandteile 50, 53 noch einmal dargestellt. Die Stützschenkel oder "Füße" 51, 52 geben den Trennwänden 5 auf den Tragplatten 6 einen stabilen Stand und ermöglichen ein Verschieben der ineinandergesteckten Trennblechanordnung 5a, 5b oder auch eine (begrenzte) Änderung des Kreuzungswinkels (Fig. 7).From Fig. 10 and 11 for further details go of the cover 31 out. It consists of a stable rectangular steel profile frame 35 with the two longitudinal strips 35 a and transverse strips 35 b. The handles 42 are fastened to the cross bars 35 b, and the cross bars 35 b are also penetrated by the coupling channels 36 , into which the plug bolts 37 ( FIG. 12) can be inserted. Downwardly projecting tabs 43 in the middle of each longitudinal bar 35 a of the cover 31, the NEN for positioning over the upper frame 301 of the press carriage 3 when the lid is placed on this (or on the upper frame 24 of an attachment part 4 ). In Figs. 13 to 15, the partitions 5 or its components 50, 53 shown again. The support legs or "feet" 51 , 52 give the partition walls 5 on the support plates 6 a stable stand and allow the nested partition plate arrangement 5 a, 5 b or a (limited) change in the crossing angle ( Fig. 7).

Vor der Beschickung des Preßbehälters 3 wird eine Tragplatte 6 auf den Heberahmen 13 des Gerätes 110 gelegt. Die Tragplatte 6 wird dann z. B. mit Schinkenstücken 1 belegt, und die Trennwände (zugleich Dampfleitbleche) werden zwischen den Schinkenstücken positioniert. Diese fertiggestellte Lage E1 wird dann durch den Druckrahmen der Zwischenwand 7 und die Blecheinlagen in der Folge 8-7-8 abgedeckt, dann die Tragplatte 6 aufgelegt, und eine neue Lage E2 (Schinkenstücke 1 und Trennwände 5) kann aufgelegt werden. Je nach Schinkenmenge kann jetzt der Preßbehälter 3 entweder durch Aufsetzen des Deckels 31 geschlossen, oder es können ein oder zwei Aufsatzteile 4 angekuppelt, mit Schinkenstücken und Einbauten 5, 6, 7, 8 gefüllt, und erst dann kann die Gesamtanordnung mit einem Deckel 31 verschlossen werden, wobei vor Aufiegen des Deckels (am Ende der letzten Lage) jeweils eine Tragplatte 6 aufzule­ gen ist, damit sich der Preßdruck gleichmäßig auf den Deckel 31 verteilt. Nach Verriegeln des Deckels 31 mit den Steckbolzen 37 kann das Gerät 110 mittels Druckluftschnellkupplung auf den erforderlichen Druck aufgeladen und der beladene (und von der Druckluftversorgung ab­ gekuppelte) Preßbehälter 3 in die Dampfkammer gefahren werden. Nach der Behandlung in der Dampfkammer wird der Druck des Gerätes 110 solange aufrechterhalten, bis der Koch­ schinken abgekühlt ist. Das Entladen des Preßbehälters 3 erfolgt nach Druckabbau über eine Schnellkupplung in umgekehrter Reihenfolge. Mit der neuen Vorrichtung lassen sich verschie­ dene Fleischsorten behandeln: außer dem erwähnten Kochschinken auch Pökelschinken, Kasse­ ler ohne Knochen, sog. Wacholder-Bauch, Lachsschinken (gepökelt), um nur einige Beispiele zu nennen. Der Pökelvorgang bei Rohschinken läßt sich auf eine Behandlungszeit von nur ei­ nem Tag abkürzen. Before loading the press container 3 , a support plate 6 is placed on the lifting frame 13 of the device 110 . The support plate 6 is then z. B. with pieces of ham 1 , and the partitions (also steam baffles) are positioned between the pieces of ham. This finished position E1 is then by the pressure frame of the intermediate wall 7 and the metal deposits in the sequence 8-7 - covered 8, the support plate 6 placed, and a new position E2 (ham pieces 1 and partitions 5) can be placed. Depending on the amount of ham, the press container 3 can either be closed by putting on the lid 31 , or one or two attachment parts 4 can be coupled, filled with ham pieces and internals 5 , 6 , 7 , 8 , and only then can the overall arrangement be closed with a lid 31 be, before opening the lid (at the end of the last layer) a support plate 6 is aufzule gene so that the pressure is evenly distributed on the lid 31 . After locking the cover 31 with the plug bolts 37 , the device 110 can be charged to the required pressure by means of a compressed air quick coupling and the loaded (and coupled from the compressed air supply) press container 3 can be moved into the steam chamber. After the treatment in the steam chamber, the pressure of the device 110 is maintained until the ham has cooled. The unloading of the press container 3 takes place after pressure reduction via a quick coupling in the reverse order. Various types of meat can be treated with the new device: in addition to the cooked ham mentioned, pickled ham, boneless boneless so-called juniper belly, salmon ham (salted), to name just a few examples. The curing process for raw ham can be shortened to a treatment time of just one day.

BezugszeichenlisteReference list

11

Fleischportionen
Portions of meat

22nd

Preßkammer
Bale chamber

33rd

Preßbehälter
Press container

3030th

Bodenwand von (Bottom wall of (

33rd

)
)

3131

Deckel von (Cover of (

33rd

)
)

3232

Längswände
Longitudinal walls

3333

Querwände
Cross walls

44th

Aufsatzteil
E1, E2 Lagen oder Etagen
Attachment part
E1, E2 layers or floors

55

Trennwände
Partitions

66

Tragplatten
Support plates

77

Zwischenwand
Partition

88th

Blecheinlagen
Sheet inserts

5050

Unterteil von (Lower part of (

55

)
)

5151

, ,

5252

Stützschenkel an (Support leg on (

5050

)
)

5353

Oberteil von (Top of (

55

)
)

99

Lochfelder in (Perforated fields in (

3232

, ,

3333

)
)

1010th

Lochfeld in (Lochfeld in (

77

)
)

1111

Mittel zur Druckausübung
f1 Preßrichtung
f2 Preßgegenrichtung
Means of exerting pressure
f1 pressing direction
f2 pressing counter direction

55

a, a,

55

b längs- und quergerichtete Gruppen von (b longitudinal and transverse groups of (

55

)
)

1212th

Lochfelder an (Perforated fields on (

55

)
)

130130

Druckplatte
printing plate

110110

Pneumatikzylinder-Gerät
Pneumatic cylinder device

1313

Heberahmen
Lifting frame

1414

Pneumatikbälge
Pneumatic bellows

1515

Dichtflansche
Sealing flanges

1616

Spannschrauben
Turnbuckles

1717th

Federspannplatte
Spring clamping plate

1818th

Ventilnippel
a2 Hub von (
Valve nipple
a2 stroke of (

110110

)
a1 axiuale Länge von (
)
a1 axial length of (

110110

) ohne Druckbeaufschlagung
) without pressurization

1919th

Querstreben an (Cross struts on (

77

)
)

77

a, a,

77

b Rahmenlängsleisten an (b longitudinal frame strips on (

77

)
)

2020th

Lochfeld-Perforation an (Perforated field perforation on (

3131

)
)

300300

, ,

301301

unterer bzw. oberer Stahlprofilrahmen von (lower or upper steel profile frame from (

33rd

)
)

2121

Vertikalstreben
Vertical struts

2222

Kupplungsmittel
Coupling agent

2323

, ,

2424th

unterer bzw. oberer Stahlprofilrahmen an (lower or upper steel profile frame (

44th

)
)

2525th

Vertikalstreben an (Vertical struts on (

44th

)
M1 Mantelwand an (
)
M1 jacket wall on (

44th

)
)

2626

Lochbleche von (M1)
Perforated sheets from (M1)

2727

Lochblech-Perforation
Perforated sheet perforation

2828

Kupplungsaugen an (Coupling eyes on (

2929

)
)

2929

Zuglaschen
Pull tabs

3636

Kupplungskanäle
Coupling channels

3737

Steckbolzen
Plug pin

3838

Rollelemente
Rolling elements

3939

Radlagerböcke
Wheel bearing blocks

4040

Bodenwanne
Floor pan

4141

Seitenwände von (Sidewalls of (

4040

)
)

3535

Stahlprofil-Rahmen von (Steel profile frame from (

3131

)
)

3535

a, a,

3535

b Längs- bzw. Querleisten von (b longitudinal or transverse strips of (

3535

)
)

4242

Griffe an (Attacks (

3131

)
)

4343

Laschen an (Tabs on (

3131

)
)

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Druck- und Wärmebehandlung von Fleischwaren, vorzugsweise von Koch­ schinken, mit einem die zu pressenden Fleischportionen mindestens einlagig in einer Preßkam­ mer aufnehmenden Preßbehälter mit Bodenwand, abnehmbarem Deckel und Mantelwand und mit zwischen die Fleischportionen der jeweiligen Lage einfügbaren Trennwänden sowie mit einer oder mehreren Zwischenwänden bei mehr als einer Lage, wobei zumindest die Mantel­ wand und die Trennwände miteinander kommunizierende Lochfelder zum Hindurchleiten von Heißdampf während der Wärmebehandlung aufweisen und wobei der Preßbehälter mit Mitteln zur Druckausübung in einer Richtung senkrecht auf die jeweils eingefügte Fleischportions-Lage versehen ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) die Mantelwand (M) ist auf ihrem gesamten Umfang mit Lochfeld-Perforationen (9) verse­ hen
  • b) die Trennwände (5, 5a, 5b) kreuzen einander in der Weise, daß die jeweils zwischen den Trennwänden angeordneten Fleischportionen (1) auf ihrem gesamten Umfang vom Heißdampf umströmbar sind,
  • c) die Mittel (11) zur Druckausübung bestehen aus einem zwischen vorzugsweise der Boden­ wand (30) einerseits und einer höhenbeweglichen Druckplatte (130) andererseits eingefügten und mit dem erforderlichen Preßdruck aufladbaren Pneumatikzylinder-Gerät (110).
1. Device for pressure and heat treatment of meat products, preferably ham, with a meat portion to be pressed at least one layer in a Preßkam mer receiving press container with bottom wall, removable lid and jacket wall and with insertable between the meat portions of the respective layer and with a partition or several partition walls with more than one layer, at least the jacket wall and the partition walls having perforated fields communicating with one another for the passage of superheated steam during the heat treatment and the pressure vessel being provided with means for exerting pressure in a direction perpendicular to the meat portion layer inserted in each case, characterized by the following features:
  • a) the jacket wall (M) is hen on its entire circumference with perforated perforations ( 9 ) verses
  • b) the dividing walls ( 5 , 5 a, 5 b) cross each other in such a way that the meat portions ( 1 ) arranged between the dividing walls can be surrounded by superheated steam over their entire circumference,
  • c) the means ( 11 ) for exerting pressure consist of a between preferably the bottom wall ( 30 ) on the one hand and a vertically movable pressure plate ( 130 ) on the other hand and can be charged with the required pressing pressure pneumatic cylinder device ( 110 ).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pneumatikzylinder- Gerät (110) als kolbenstangenloses Pneumatikbalgzylinder-Gerät ausgebildet ist und mehrere hintereinander geschaltete Pneumatikbälge (14) aufweist, welche nach Beladung des Preßbe­ hälters (3) mit der oder den Fleischportions-Lagen und zugkraftsicherer Verriegelung des Dec­ kels (31) auf den erforderlichen Preßdruck aufladbar sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the pneumatic cylinder device ( 110 ) is designed as a rodless pneumatic bellows device and has a plurality of pneumatic bellows ( 14 ) connected in series, which after loading the Preßbe container ( 3 ) with or the meat portion Layers and traction locking of the Dec kels ( 31 ) to the required pressure can be charged. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pneumatikbalgzylin­ der-Gerät (110) dreistufig mit drei hintereinander geschalteten Pneumatikbälgen (14) ausgebil­ det ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the Pneumatikbalgzylin the device ( 110 ) in three stages with three series-connected pneumatic bellows ( 14 ) is ausgebil det. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwi­ schenwand (7) als verstrebter Druckrahmen ausgebildet und zumindest an ihren Rahmenlängs­ leisten (7a, 7b) perforiert ist, wobei die Perforationen (10) mit den Lochfeld-Perforationen (9) der Mantelwand (M) des Preßbehälters (3) kommunizieren, und daß unterhalb und oberhalb des Zwischenwand-Rahmens angeordnete, vorzugsweise ebenfalls perforierte Blecheinlagen (8) einen Hohlraum in der Zwischenwand (7) bilden, so daß auch der Hohlraum der Zwi­ schenwand vom Heißdampf durchströmbar ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that an inter mediate wall ( 7 ) is designed as a braced pressure frame and at least on its frame lengthways ( 7 a, 7 b) is perforated, the perforations ( 10 ) with the perforated field -Perforations ( 9 ) of the jacket wall (M) of the press container ( 3 ) communicate, and that arranged below and above the intermediate wall frame, preferably also perforated sheet metal inserts ( 8 ) form a cavity in the intermediate wall ( 7 ), so that the cavity the inter mediate wall can be flowed through by the superheated steam. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß je ein unterer und oberer Stahlprofil-Rahmen (300, 301), welche Bestandteil der Bodenwand (30) bzw. des oberen Endes der Mantelwand (M) sind, durch zugspannungsfeste Vertikalstreben (21) miteinander verbunden sind.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that a lower and upper steel profile frame ( 300 , 301 ), which are part of the bottom wall ( 30 ) or the upper end of the jacket wall (M), by tensile stress Vertical struts ( 21 ) are interconnected. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rahmen (301) mit Kupplungsmitteln (22) zum wahlweisen Verriegeln des aufgelegten Deckels (31) oder An­ kuppeln eines zur Erweiterung des Preßbehälters (3) dienenden kompatiblen Aufsatzteils (4) versehen ist.6. The device according to claim 5, characterized in that the upper frame ( 301 ) with coupling means ( 22 ) for selectively locking the lid ( 31 ) or coupling to an extension of the press container ( 3 ) serving compatible attachment part ( 4 ) is provided . 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatzteil seinerseits je einen unteren und oberen Stahlprofil-Rahmen und diese Rahmen zugspannungsfest verbin­ dende Vertikalstreben aufweist und daß der Aufsatzteil an seinem oberen Rahmen zum wahl­ weisen Ankuppeln eines kompatiblen weiteren Aufsatzteils oder Aufsetzen und Verriegeln ei­ nes Deckels eingerichtet ist.7. The device according to claim 6, characterized in that the attachment part in turn one lower and one upper steel profile frame and these frames are tension-resistant end vertical struts and that the attachment part on its upper frame to choose exhibit coupling of a compatible additional attachment or attachment and locking cover is set up. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rahmen (301) des Preßbehälters (3) zumindest in seinen Eckbereichen mit nach oben überste­ henden, Kupplungsaugen (28) aufweisenden Zuglaschen (29) versehen ist und daß der Deckel (31) - vorzugsweise an einem Stahlprofil-Rahmen - mit den Kupplungsaugen (28) der Zugla­ schen (29) in Flucht bringbare Kupplungskanäle (36) aufweist, wobei der auf den oberen Rah­ men (301) des Preßbehälters (3) aufgelegte Deckel (31) mittels durch die Kupplungsaugen (28) und die Kupplungskanäle (36) hindurchsteckbarer Steckbolzen (37) zugspannungssicher mit dem Preßbehälter (3) kuppelbar ist.8. Device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the upper frame ( 301 ) of the press container ( 3 ) is provided at least in its corner regions with overhanging, coupling eyes ( 28 ) having pull tabs ( 29 ) and that Lid ( 31 ) - preferably on a steel profile frame - with the coupling eyes ( 28 ) of the Zugla's ( 29 ) in alignment coupling channels ( 36 ), the men on the upper frame ( 301 ) of the press container ( 3 ) placed lid ( 31 ) can be coupled to the press container ( 3 ) in a tension-proof manner by means of plug pins ( 37 ) which can be plugged through the coupling eyes ( 28 ) and the coupling channels ( 36 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Aufsatz­ teil (4) zumindest in den Eckbereichen seines oberen Rahmens (24) mit Zuglaschen (29) verse­ hen ist, an welche ein auf den Aufsatzteil (4) aufgelegter Deckel (31) oder ein weiterer Auf­ satzteil (4), welche jeweils Kupplungskanäle (36) in ihren Rahmen (35) bzw. unteren Rahmen (23) aufweisen, mittels Steckbolzen (37) zugspannungssicher ankuppelbar sind, und daß der Aufsatzteil (4) an seinem unteren Rahmen (23) mit Kupplungskanälen (36) zum Ankuppel an die Zuglaschen (29) des Preßbehälters (3) oder eines an letzteren bereits angekuppelten vor­ hergehenden Aufsatzteiles (4) versehen ist.9. Apparatus according to claim 7 or 8, characterized in that the attachment part ( 4 ) at least in the corner areas of its upper frame ( 24 ) with pull tabs ( 29 ) verses hen, to which a on the attachment part ( 4 ) placed lid ( 31 ) or a further part ( 4 ), which each have coupling channels ( 36 ) in their frame ( 35 ) or lower frame ( 23 ), can be coupled in a tension-proof manner by means of plug-in bolts ( 37 ), and that the attachment part ( 4 ) its lower frame ( 23 ) is provided with coupling channels ( 36 ) for coupling to the pull tabs ( 29 ) of the press container ( 3 ) or one already coupled to the latter before the existing attachment part ( 4 ). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßbehälter (3) fahrbar ausgebildet und hierzu an der Unterseite seiner Bodenwand, vorzugs­ weise am unteren Rahmen (300), mit Rollelementen (38) ausgerüstet ist.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the press container ( 3 ) is mobile and for this purpose on the underside of its bottom wall, preferably on the lower frame ( 300 ), is equipped with rolling elements ( 38 ). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Pneumatikzylinder-Gerät (110) in einer Bodenwanne (40) des Preßbehälters (3) untergebracht ist, deren Boden von der Bodenwand (30) und deren Seitenwände (41) von einer nicht perfo­ rierten Partie der Mantelwand (M) gebildet werden, und daß mit einem der Krafteinleitung dienenden oberen Teller oder Dichtflansch (15) des Pneumatikzylinder-Gerätes (110) ein waagrechter Heberahmen (13) kraftschlüssig gekuppelt ist, der zusammen mit einer aufgeleg­ ten Blechplatte (6) die höhenbewegliche Druckplatte (130) bildet.11. The device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the pneumatic cylinder device ( 110 ) is housed in a bottom trough ( 40 ) of the press container ( 3 ), the bottom of the bottom wall ( 30 ) and the side walls ( 41 ) are formed by a non-perfo portion of the jacket wall (M), and that with a force-introducing upper plate or sealing flange ( 15 ) of the pneumatic cylinder device ( 110 ) a horizontal lifting frame ( 13 ) is non-positively coupled, which together with one placed th sheet metal plate ( 6 ) forms the vertically movable pressure plate ( 130 ). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßbehälter (3) quaderförmig ist und sich die Trennwände (5, 5a, 5b) auf ihrer jeweiligen rechteckigen Unterlage (6) unter einem rechten oder angenähert rechten Winkel kreuzen.12. The device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the press container ( 3 ) is cuboid and the partitions ( 5 , 5 a, 5 b) on their respective rectangular base ( 6 ) at a right or approximately right angle cross. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (5, 5a, 5b) in den verschiedenen, einander kreuzenden Richtungen durchgehende Dampfgassen bilden.13. The apparatus of claim 1 or 12, characterized in that the partitions ( 5 , 5 a, 5 b) in the different, crossing directions forming continuous steam lanes.
DE1997114079 1997-04-05 1997-04-05 Device for the pressure and heat treatment of meat products, preferably cooked ham Expired - Fee Related DE19714079B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724787U DE29724787U1 (en) 1997-04-05 1997-04-05 Unit processing meat products, especially boiled ham, with hot steam and mechanical pressure - comprises press with horizontal and vertical partitions for layers of meat, which are perforated and form channels heating meat mass rapidly throughout, whilst using pneumatic bellows for pressing
DE1997114079 DE19714079B4 (en) 1997-04-05 1997-04-05 Device for the pressure and heat treatment of meat products, preferably cooked ham

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114079 DE19714079B4 (en) 1997-04-05 1997-04-05 Device for the pressure and heat treatment of meat products, preferably cooked ham

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19714079A1 true DE19714079A1 (en) 1998-10-08
DE19714079B4 DE19714079B4 (en) 2004-08-19

Family

ID=7825531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997114079 Expired - Fee Related DE19714079B4 (en) 1997-04-05 1997-04-05 Device for the pressure and heat treatment of meat products, preferably cooked ham

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19714079B4 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2156754A1 (en) * 1999-09-23 2001-07-01 Coma Joan Pujolas Meat products press with multiple compartments includes a press chamber with a piston and a drainage system
DE10044100A1 (en) * 2000-09-07 2002-04-04 Rainer Eberhardt Castor-mounted metal cooking container for steam oven has a series of vertical steam access slits in the smooth sidewalls
WO2006043836A2 (en) 2004-10-18 2006-04-27 Foodcap International Limited Methods and apparatus for processing perishable products
US8317052B2 (en) 2004-10-15 2012-11-27 Foodcap International Limited Container, lid and clip therefor
US9097452B2 (en) 2004-10-15 2015-08-04 Foodcap International Limited Methods and apparatus for thermal regulation of perishable products
US9950835B2 (en) 2004-07-20 2018-04-24 Foodcap International Limited Product distribution methods and apparatus
WO2018109676A1 (en) * 2016-12-14 2018-06-21 Barry Jason Peter Food processing equipment

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE220464C (en) *
US1667573A (en) * 1927-04-02 1928-04-24 James R Turner Fish-smoking apparatus
US1866793A (en) * 1932-07-12 Smokehouse teolley
US1899178A (en) * 1929-08-29 1933-02-28 Benn Alonzo Newton Apparatus for shaping meat for smoking
US2865278A (en) * 1955-04-14 1958-12-23 Raymond Eddie Linnell Smoking or other treatment of bacon and the like
DE1105262B (en) * 1959-11-05 1961-04-20 Raeucherschmidt K G Horde for brewing and cooking cabinets for meat and sausage products
US3202086A (en) * 1962-09-19 1965-08-24 Lee B Brubaker Ham rack assembly
DE1805910A1 (en) * 1968-10-29 1970-05-27 Karl Mueller & Co Food extrusion press esp for meat
DE3529658C1 (en) * 1985-08-19 1986-09-18 Alfons 7080 Aalen Seibold Sen. Apparatus for pressing meat goods
US4724756A (en) * 1985-08-05 1988-02-16 Insele Oy Collapsible smoking box
DE9014560U1 (en) * 1990-10-20 1992-02-13 Wolf, Guenter, 6455 Erlensee, De
WO1993025082A1 (en) * 1992-06-11 1993-12-23 Tenderland Limited Improvements in and relating to treatment of meat

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756959C2 (en) * 1977-12-21 1986-02-20 Alfons 7080 Aalen Seibold Sen. Device for pressing cured meat products

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE220464C (en) *
US1866793A (en) * 1932-07-12 Smokehouse teolley
US1667573A (en) * 1927-04-02 1928-04-24 James R Turner Fish-smoking apparatus
US1899178A (en) * 1929-08-29 1933-02-28 Benn Alonzo Newton Apparatus for shaping meat for smoking
US2865278A (en) * 1955-04-14 1958-12-23 Raymond Eddie Linnell Smoking or other treatment of bacon and the like
DE1105262B (en) * 1959-11-05 1961-04-20 Raeucherschmidt K G Horde for brewing and cooking cabinets for meat and sausage products
US3202086A (en) * 1962-09-19 1965-08-24 Lee B Brubaker Ham rack assembly
DE1805910A1 (en) * 1968-10-29 1970-05-27 Karl Mueller & Co Food extrusion press esp for meat
US4724756A (en) * 1985-08-05 1988-02-16 Insele Oy Collapsible smoking box
DE3529658C1 (en) * 1985-08-19 1986-09-18 Alfons 7080 Aalen Seibold Sen. Apparatus for pressing meat goods
DE9014560U1 (en) * 1990-10-20 1992-02-13 Wolf, Guenter, 6455 Erlensee, De
WO1993025082A1 (en) * 1992-06-11 1993-12-23 Tenderland Limited Improvements in and relating to treatment of meat

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2156754A1 (en) * 1999-09-23 2001-07-01 Coma Joan Pujolas Meat products press with multiple compartments includes a press chamber with a piston and a drainage system
DE10044100A1 (en) * 2000-09-07 2002-04-04 Rainer Eberhardt Castor-mounted metal cooking container for steam oven has a series of vertical steam access slits in the smooth sidewalls
DE10044100B4 (en) * 2000-09-07 2004-08-19 Rainer Eberhardt Device for pressure and heat treatment of meat products
US9950835B2 (en) 2004-07-20 2018-04-24 Foodcap International Limited Product distribution methods and apparatus
US8317052B2 (en) 2004-10-15 2012-11-27 Foodcap International Limited Container, lid and clip therefor
US9097452B2 (en) 2004-10-15 2015-08-04 Foodcap International Limited Methods and apparatus for thermal regulation of perishable products
WO2006043836A2 (en) 2004-10-18 2006-04-27 Foodcap International Limited Methods and apparatus for processing perishable products
EP1819610A2 (en) * 2004-10-18 2007-08-22 Foodcap International Limited Methods and apparatus for processing perishable products
EP1819610A4 (en) * 2004-10-18 2009-11-11 Foodcap Int Ltd Methods and apparatus for processing perishable products
WO2018109676A1 (en) * 2016-12-14 2018-06-21 Barry Jason Peter Food processing equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE19714079B4 (en) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0415265A1 (en) Device for storage and transport of tubes
DE2307750A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING FLAT OBJECTS
DE4336013A1 (en) Mobile photographic studio vehicle - has extendable roof expanded by flexible pipes supplied with compressed air
AT16890U1 (en) Foldable multi-level box with flexible inserts for transporting goods
DE19714079B4 (en) Device for the pressure and heat treatment of meat products, preferably cooked ham
DE2545478B2 (en) Door leaf
DE69636401T2 (en) Drive device for a reciprocating slat conveyor
DE3219456C2 (en)
EP0247211B1 (en) Transportable fire extinguishing device
DE29724787U1 (en) Unit processing meat products, especially boiled ham, with hot steam and mechanical pressure - comprises press with horizontal and vertical partitions for layers of meat, which are perforated and form channels heating meat mass rapidly throughout, whilst using pneumatic bellows for pressing
DE1781034C2 (en) Lift for motor vehicles
DE2046054A1 (en) Device for feeding plate blanks
EP3971030B1 (en) Trailer for transporting liquids
DE60317181T2 (en) MACHINE STRUCTURE, ESPECIALLY FOR HANDLING FLUID PRODUCTS AND METHOD FOR ASSEMBLING THEM
DE202010012575U1 (en) Rotary actuator
DE860897C (en) Baler
DE2228251C2 (en) Floor anchoring and leveling device for a vehicle-borne system
DE202009006992U1 (en) Furniture
DE4308982A1 (en) Conveyor band
DE2711403C2 (en) Ceiling structure
DE108443C (en)
DE19740318A1 (en) Shelf fittings attached to columns by hooks
DE102015107985A1 (en) Device for transporting gases
DE102020119200A1 (en) Load traverse for slings for attaching loads
DE60117415T2 (en) HYDRAULIC PRESS WITH PRESSURE CELL WITH A TABLET COMPRISING TREATED LAMPS

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee