DE19713956C2 - Verfahren, Kommunikationsnetz und Dienst-Zugangs-Interface für Kommunikationen in einer Umgebung für Verbindungen von offenen Systemen - Google Patents

Verfahren, Kommunikationsnetz und Dienst-Zugangs-Interface für Kommunikationen in einer Umgebung für Verbindungen von offenen Systemen

Info

Publication number
DE19713956C2
DE19713956C2 DE19713956A DE19713956A DE19713956C2 DE 19713956 C2 DE19713956 C2 DE 19713956C2 DE 19713956 A DE19713956 A DE 19713956A DE 19713956 A DE19713956 A DE 19713956A DE 19713956 C2 DE19713956 C2 DE 19713956C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
communication device
shift
service
parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19713956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19713956A1 (de
Inventor
Eckhardt Geulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority to DE19713956A priority Critical patent/DE19713956C2/de
Priority to TW087104467A priority patent/TW374276B/zh
Priority to US09/053,662 priority patent/US6038609A/en
Priority to AU75218/98A priority patent/AU741633B2/en
Priority to CA002285546A priority patent/CA2285546C/en
Priority to CN98805720A priority patent/CN1115842C/zh
Priority to PCT/EP1998/001968 priority patent/WO1998045994A2/en
Priority to JP54236198A priority patent/JP2001519112A/ja
Priority to EP98922641A priority patent/EP0976229B1/de
Priority to KR1019997009113A priority patent/KR100575496B1/ko
Publication of DE19713956A1 publication Critical patent/DE19713956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19713956C2 publication Critical patent/DE19713956C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Kommunikationsnetz und ein Dienst-Zugangs-Interface ("Service Access Interface") Ausführen von Kommunikationen zwischen zusammenarbeitenden offenen Systemen in einer Umgebung mit Verbindungen zwischen offenen Systemen ("open system"), bei der eine Kommunikation zwischen wenigstens zwei offenen Systemen durch Verwendung von wenigstens zwei geschichteten Schichtkommunikationseinrichtungen ausgeführt wird, die durch das Service- bzw. Dienst-Zugangs-Interface untereinander verbunden sind. Jede Schichtkommunikationseinrichtung umfaßt eine Anzahl von schichtspezifischen Diensten ("services") und verwendet eine Anzahl von schichtspezifischen Parametern für eine Kommunikation zwischen den Diensten in der jeweiligen Schichtkommunikationseinrichtung.
Hintergrund der Erfindung
Im weitesten Sinne betrifft die Erfindung Umgebungen zur Verbindung von offenen Systemen, wie in der beigefügten Fig. 4 gezeigt. Der Ausdruck "Offen-System-Verbindung (OSI)" ("open-system interconnection") bezeichnet Standards für den Austausch von Information zwischen Systemen, die für diesen Zweck mittels ihrem jeweiligen Verwendung der anwendbaren Standards "offen" zueinander sind. Somit ist die Offen- System-Verbindungsumgebung eine abstrakte Darstellung des Satzes von Konzepten, Elementen, Funktionen, Diensten, Protokollen etc. und wird durch ein OSI-Refenzmodell und den abgeleiteten spezifischen Standards definiert, die, wenn sie auf die Konfiguration in Fig. 4 angewendet werden, Kommunikationen zwischen den offenen Systemen A, B, C, S ermöglichen.
In dem Konzept der OSI ist ein reales System ein Satz von einem oder mehreren Computern, zugehöriger Software, Peripherie-Einrichtungen, Stationen, menschlichen Betreibern, physikalischen Prozessen, Informations-Transfereinrichtungen etc., der eine autonome Einheit bildet, die eine Informationsverarbeitung und/oder einen Informationstransfer ausführen kann. Der "Anwendungsprozeß" ("application process") ist ein Element innerhalb eines realen offenen Systems, das die Informationsverarbeitung für eine bestimmte Anwendung ausführt und einige Beispiele von Anwendungsprozessen, die auf die offene Systemdefinition anwendbar sind, sind ein FORTRAN-Programm, welches in einem Computerzentrum abläuft und auf eine entfernte Datenbank zugreift, oder ein Prozeßsteuerprogramm, welches in einem speziell vorgesehenen Computer, der an irgendeinem industriellen Gerät angebracht ist, abläuft. Ferner stellen die physikalischen Medien für eine Verbindung von offenen Systemen die Mittel zum Transfer der Information zwischen den offenen Systemen bereit, wie in Fig. 4 gezeigt.
Um eine Verbindung der realen offenen Systeme zu ermöglichen, werden abstrakte Modelle verwendet, deren Äquivalent jedoch Hardware- oder Software-Realisationen sind. Ein weitverbreiteter Standard ist das OSI RM-International- Standard-Modell-Organisations-Offen-System-Verbindungs- Referenzmodell- ("organization open systems interconnection reference model"), das für eine Verbindung eine geschichtete Architektur verwendet, wie in Fig. 5 gezeigt.
Wie sich Fig. 5 entnehmen läßt, basiert das Konzept einer Schichtung bei zusammenarbeitenden offenen Systemen auf der Idee der Einführung von mehreren Kommunikationsschichten auf physikalischen Medien, wobei die höchste Schicht dafür vorgesehen ist, eine Verbindung zu einer ablaufenden Anwendung herzustellen. Somit kann jede Schicht, die spezifische Einheiten (Dienste) der jeweiligen offenen Systeme verbindet, als eine "Schichtkommunikationseinrichtung" angesehen werden. Wie in Fig. 6 ersichtlich, kommunizieren die einzelnen Einheiten innerhalb einer Schicht über die Verwendung des (N)-Pro­ tokolls.
Somit werden in derartigen herkömmlichen Datenkommunikationssystemen die Kommunikationsanforderungen von der Anwendung in Datenflüsse oder -ströme in den unteren Schichten übersetzt. Bei diesem Übersetzungsprozeß fügt jede Schicht einen spezifischen Nachrichten- oder Informationsabschnitt ein, der spezifisch für die Funktionalität dieser Schicht ist.
Da eine Datenkommunikation in hochentwickelten Umgebungen einen Transfer über drahtlose Systeme umfaßt und ferner Systemintegrationsanstrengungen zu einer Entkopplung von tatsächlichen Trägerfunktionalitäten ("bearer capabilities") und höheren abstrakten (Daten) Kommunikationsdiensten führen, wird die Verwendung von verschiedenen Netzen für verschiedene Datenübertragungsdienste einer Anwendung gleichzeitig bald allgemein gebräuchlich sein. Es ist offensichtlich, daß die oben beschriebene geschichtete Architektur besonders vorteilhaft ist, da das Hauptaugenmerk sich auf eine nahtlose Gesprächsübergabe ohne die Notwendigkeit, den Endverbraucher irgendeine Rückkopplung über die tatsächlich verwendeten Übertragungsmedien zu geben, richtet.
Fig. 7 zeigt eine Architektur mit sieben Schichten auf den physikalischen Medien. Wie voranstehend erwähnt, sendet innerhalb jeder Schicht die "Schichtkommunikationseinrichtung" schichtspezifische Parameter für den Austausch von Information an ihre Peer- Schicht. Derartige schichtspezifische Parameter sind z. B. Parameter, die sich auf eine einzelne Übertragung beziehen beispielsweise die erwartete Übertragungsverzögerung, die Wahrscheinlichkeit einer Zerstörung, die Wahrscheinlichkeit eines Verlusts oder eine Duplizierung, die Wahrscheinlichkeit einer falschen Zustellung, Kosten, Schutz vor einem nicht­ autorisierten Zugriff und eine Priorität, Parameter die sich auf eine Mehrfachübertragung beziehen, wie beispielsweise der erwartete Durchsatz und die Wahrscheinlichkeit einer Zustellung außerhalb der Sequenz ("out-of-sequence delivery"), oder Verbindungsmodus-Parameter, wie beispielsweise eine Verbindungsaufbauverzögerung, eine Verbindungsaufbau-Fehlerwahrscheinlichkeit, eine Verbindungslösungs-Verzögerung, eine Verbindungslösungs- Fehlerwahrscheinlichkeit und Verbindungsnachgebungen ("connection resilients"). Derartige schichtspezifische Parameter können als "Dienstqualitäts-(QOS)-Parameter" ("quality of service (QOS) parameters") zusammengefaßt werden.
Da die geschichtete Architektur von Übertragungsprotokollen oben nach unten strukturiert ist, werden Dienst-Zugangs- oder Zugriffspunkte SAP (ein Dienst-Zugangs- oder Dienst- Zugriffs-Interface) benötigt, um einen Dienst von einer Schicht des nächstniedrigeren Rangs (der nächstniedrigeren Ordnung) von der Schicht darüber anzufordern/zu verwenden. Die Schicht mit dem niedrigeren Rang stellt dann den Dienst an der Schicht des höheren Rangs bereit. Fig. 8 zeigt Dienst- Zugangs-Schnittstellen zwischen den zwei Schichten N, N+1, um die jeweiligen Einheiten in den Schichten untereinander zu verbinden. Hierbei können die Dienst-Zugriffs-Interfaces Einheiten verbinden, die in dem gleichen offenen System oder in der Tat in zwei verschiedenen offenen Systemen liegen.
Wie ferner in den Fig. 10, 11 gezeigt, verwendet die gegenwärtige Architektur die Dienst-Zugriff-Interfaces SAP zwischen zwei Schichten, um einen Dienst durch das Service- Zugriffs-Interface anzufordern, während die niedrigere Schicht den Dienst an der höheren Schicht bereitstellt. Um eine Kommunikation innerhalb jeder Schicht (oder in jeder Schichtkommunikationseinrichtung) herzustellen, werden die schichtspezifischen Parameter verwendet. In Fig. 10 sind die einzelnen Schichten als rechteckige Blöcke dargestellt, jedoch versteht es sich von selbst, daß sie die Konfiguration aus Fig. 7 umfassen, d. h. den Austausch von Information zwischen zwei offenen Systemen A, B durch die Verwendung von Protokollen und den schichtspezifischen Parametern.
Nachteile der gegenwärtigen Architektur
Wenn, wie voranstehend erwähnt, eine Anwendung von der höchsten Schicht laufen gelassen wird oder dort angefordert wird, fügt bei dem Übersetzungsprozeß an die niedrigeren Schichten jede Schicht einen spezifischen Abschnitt ein, der für die vollständige Datenkommunikation benötigt wird. Jedoch bleiben die angewendeten Regeln, d. h. die schichtspezifischen Parameter (insbesondere die Dienstqualitäts-Parameter QOS) in der gleichen Schicht, da die Dienst-Zugriffsschnittstelle nur unidirektional ist, so daß ein Dienst von der nächstniedrigeren Schicht angefordert werden kann. Somit erhält die Anwendung, die von der obersten Schicht läuft, überhaupt keine Information über die Dienstqualität des Informationaustausches innerhalb der darunterliegenden Schichten. Deshalb besteht der Hauptnachteil der gegenwärtigen Architektur darin, daß die ablaufende Anwendung keine Information darüber erhält, ob die Kommunikation in den jeweiligen unteren Schichten zur Ausführung bzw. Unterstützung eines bestimmten Aspekts der ablaufenden Anwendung auf der spezifischen Schicht ausreichend ist oder nicht, und deshalb kann sie ihr Betriebsverhalten an die tatsächlichen Kommunikationsbedingungen nicht anpassen.
Unter Umständen möchte die Anwendung beispielsweise ihre Übertragungsrate an die Bit-Fehlerrate ("bit error rate BER") anpassen, die auf einer der unteren Schichten, insbesondere der physikalischen Schicht, erfaßt worden ist. Die Probleme und der Hintergrund, so wie er oben dargelegt wurde, ist ausreichend in den folgenden zwei Standarddokumenten beschrieben, nämlich:
[1] ITU-T X.200 (07/94) Information Technology - Open Systems Interconnection - Basic reference model: The basic model.
[2] ITU-T X.207 (11/93) Information Technology - Open Systems Interconnection - Application Layer structure.
Zusammenfassung der Erfindung
Somit besteht die Aufgabe der Erfindung darin,
  • - ein Verfahren, ein Kommunikationsnetz und ein Dienst- Zugriffs-Interface bereitzustellen, bei denen die laufende Anwendung von der Anwendungsschicht ihr Betriebsverhalten an die tatsächlichen Kommunikationsbedingungen, die in den unteren Schichten herrschen, anpassen kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Ausführen von Kommunikationen zwischen zusammenwirkenden offenen Systemen (OS) in einem Kommunikationsnetz mit offener Systemverbindung (OSI), bei dem eine Kommunikation zwischen wenigstens zwei offenen Systemen (A, B) durch Verwendung von wenigstens zwei hierarchisch geschichteten Schichtkommunikationseinrichtungen (N-1, N, N+1) ausgeführt wird, die durch ein Dienst-Zugriffsinterface (SAP) untereinander verbunden sind und jeweils eine Anzahl von schichtspezifischen Diensten umfassen und jeweils eine Anzahl von schichtspezifischen Parametern für eine Kommunikation zwischen den Diensten in der jeweiligen Schichtkommunikationseinrichtung verwenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Dienst-Zugriffsinterface (SAP) ein bidirektionales Aufwärts-Dienst-Zugriffsinterface (USAP) ist und die schichtspezifischen Parameter jeweils an eine Schichtkommunikationseinrichtung (N+1) mit einem nächsthöheren Rang durch ein jeweiliges bidirektionales Dienst-Zugriffsinterface (SAP, USAP) zwischen zwei Schichtkommunikationseinrichtungen transferiert werden.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Kommunikationsnetz zum Ausführen von Kommunikationen zwischen zusammenwirkenden offenen Systemen (OS), die in einer Architektur zur Verbindung von offenen Systemen (OSI) angeordnet sind, umfassend.
  • a) wenigstens zwei offene Systeme (A, B); und
  • b) wenigstens zwei hierarchisch geschichtete Schichtkommunikationseinrichtungen (N-1, N, N+1), die durch ein Dienst-Zugriffsinterface (SAP) untereinander verbunden sind und jeweils eine Anzahl von schichtspezifischen Diensten umfassen und eine Anzahl von schichtspezifischen Parametern für eine Kommunikation zwischen den Diensten in der jeweiligen Schichtkommunikationseinrichtung verwenden;
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • d) das Dienst-Zugriffsinterface (SAP) ein bidirektionales Aufwärts-Dienst-Zugriffsinterface (USAP) ist, um die schichtspezifischen Parameter an eine Schichtkommunikationseinrichtung (N+1) eines nächsthöheren Rangs zu transferieren.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Dienst- Zugriffsinterface (SAP, USAP) zum Verbinden von zwei hierarchisch geschichteten Schichtkommunikationseinrichtung (N-1, N, N+1), die zum Ausführen von Kommunikationen zwischen wenigstens zwei zusammenwirkenden offenen Systemen (OS) in einem Kommunikationsnetz für eine Verbindung von offenen Systemen (OSI) verwendet werden, wobei jede Schichtkommunikationseinrichtung eine Anzahl von schichtspezifischen Diensten umfaßt und eine Anzahl von schichtspezifischen Parametern für eine Kommunikation zwischen den Diensten in einer jeweiligen Schichtkommunikationseinrichtung verwendet, wobei das Dienst- Zugriffsinterface (SAP) eine Transfereinrichtung zum Anfordern/Verwenden eines Dienstes von einer Schichtkommunikationseinrichtung eines niedrigeren Rangs und zum Bereitstellen des Dienstes an einer Schichtkommunikationseinrichtung eines höheren Rangs umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Transfereinrichtung ferner an der Schichtkommunikationseinrichtung mit höherem Rang die schichtspezifischen Parameter der Schichtkommunikationseinrichtung mit niedrigerem Rang bereitstellt.
Während die gegenwärtigen Standards nicht erlauben, daß die ablaufende Anwendung mit schichtspezifischen Parametern von den anderen niedrigeren Schichten versehen wird, besitzt erfindungsgemäß die ablaufende Anwendung von der Anwendungsschicht einen Zugriff auf die schichtspezifischen Parameter, die in anderen Schichten darunter verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in der Tatsache, daß Charakteristiken von niedrigeren Schichten (d. h. schichtspezifischen Parameter von niedrigeren Schichten) wenigstens bis zu der Anwendungsschicht herauf berichtet werden, um der ablaufenden Anwendung eine geeignete Anpassung zu ermöglichen und somit eine effizientere Ausführung der ablaufenden Anwendungen zu ermöglichen. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist das Aufwärts-Dienst-Zugriffs- Interface nicht unidirektional wie im Fall des Standes der Technik, sondern ist in der Tat bidirektional, so daß schichtspezifischen Parameter an die nächsthöhere Schicht weitergeleitet werden können. Dies ermöglicht die Entwicklung von "QOS-abhängigen Anwendungen" (Anwendungen, die von der Qualität des Dienstes abhängen), was ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung von vielseitigeren Anwendungen ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Verbesserungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt. Nachstehend wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die geschichtete Architektur eines Verbindungsnetzes für offene Systeme unter Verwendung von Aufwärts-Dienst-Zugriffspunkten gemäß der Erfindung;
Fig. 2 das Anfordern eines Dienstes, die Bereitstellung des Dienstes und die Kommunikation von schichtspezifischen Parametern an eine höhere Schicht;
Fig. 3 einen Vergleich zwischen den gegenwärtigen Architekturen und der neuen Architektur;
Fig. 4 einen Überblick über eine Verbindungsumgebung für offene Systeme;
Fig. 5 ein Modell des Konzept einer Verwendung einer geschichteten Architektur;
Fig. 6 wie die einzelnen Einheiten in jeder Schicht (Schichtkommunikationseinrichtung) Information über die Verwendung von Protokollen austauschen;
Fig. 7 ein herkömmliches Standardreferenzmodell mit sieben Schichten;
Fig. 8 wie die einzelnen Einheiten in zwei benachbarten Schichten durch die Verwendung von Dienst- Zugriffspunkten (Interfaces) zusammenarbeiten;
Fig. 9 eine herkömmliche gegenwärtige Architektur mit sieben Schichten unter Verwendung von unidirektionalen Dienst-Zugriffspunkten; und
Fig. 10 das herkömmliche Anfordern eines Dienstes und die Bereitstellung eines Dienstes unter Verwendung von herkömmlichen Dienst-Zugriffspunkten.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 beschrieben. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß (wie den oben genannten Referenzen [1], [2] entnommen werden kann) gegenwärtig spezifische technische Fachausdrücke in diesem Gebiet lediglich in der englischen Sprache in Standarddokumenten definiert wurden. Deutschsprachige Äquivalente liegen nicht vor, so daß überall in der vorliegenden Beschreibung die relevanten englischsprachigen Ausdrücke in Klammern angegeben sind. In den Zeichnungen bezeichnen überall gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Teile.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die neue vorgeschlagene Architektur in der gleichen Weise wie die herkömmliche in Fig. 10 gezeigte geschichtet. Das heißt, jede Schicht besteht aus einer Kommunikationseinrichtung, die eine Datenkommunikation zwischen den offenen Systemen A, B (oder irgendwelchen weiteren Einheiten, wie in Fig. 5 dargestellt) ausführt. Zwei Schichtkommunikationseinrichtungen sind jeweils über einen Aufwärts-Dienst-Zugriffspunkt USAP (Schnittstelle oder Interface) ähnlich wie in Fig. 8 untereinander verbunden. Das heißt, der Aufwärts-Dienst- Zugriffspunkt UASP kann Einheiten in dem gleichen offenen System A oder Einheiten in zwei unterschiedlichen offenen Systemen A, B verbinden. Die gestrichelte vertikale Linie deutet an, daß die Schichtkommunikationseinrichtung in jeder Schicht aus Einheiten von beiden offenen Systemen A, B besteht. Obwohl die geschichtete Architektur ein abstraktes Modell ist, ist es in der Tat selbstverständlich, daß jede Schicht getrennt durch Hardware oder Software dargestellt werden kann und auch die Verbindungsschnittstelle USAP zwischen zwei Schichten (der Aufwärts-Dienst-Zugriffspunkt) über Hardware oder Software realisiert werden kann. Somit führt jede Schichtkommunikationseinrichtung in einer jeweiligen Schicht sämtlichen Informationsaustausch aus, der für einen Informationstransfer zwischen Einheiten in der gleichen Schicht benötigt wird (z. B. die Verwendung von spezifischen Protokollen, wie in Fig. 6 gezeigt).
Wie in Fig. 2 dargestellt, wird der Aufwärts-Dienst- Zugriffspunkt USAP nicht nur zum Anfordern des Dienstes von der unteren Schicht N verwendet, sondern er wird auch zum Kommunizieren der schichtspezifischen Parameter an die nächsthöhere Schicht verwendet. Somit können sukzessive schichtspezifische Parameter von der untersten Schicht, z. B. der physikalischen Schicht, an die ablaufende Anwendung kommuniziert werden. Da der Aufwärts-Dienst-Zugriffspunkt eindeutig bidirektional ist, können Charakteristiken von niedrigeren Schichten an höhere Schichten und insbesondere an die ablaufenden Anwendungen kommuniziert werden. Somit kann jede Schichtkommunikationseinrichtung Information von jeder niedrigeren Schicht darunter verwenden. Ein derartiger Aufwärts-Dienst-Zugriffspunkt USAP kann somit die zusätzliche Funktionalität bereitstellen, die heutzutage in allen Rückruffunktionen an objekt-orientierten APIs (Anwenderprogrammierer-Interfaces) ("application programmer interfaces") angetroffen wird. Er ermöglicht die Entwicklung QOS-abhängigen Anwendungen, bei denen die Anwendung ihr eigenes Betriebsverhalten auf Charakteristiken der Datenkommunikationen in den anderen niedrigeren Schichten anpassen kann.
Fig. 3 zeigt den Vergleich mit den gegenwärtigen Architekturen und es ist ersichtlich, daß die neue Architektur einen flexibleren Austausch von schichtspezifischen Parametern zwischen der Anwendung und der Anwendungsschicht erlaubt.
Ein Beispiel für die Verwendung eines Aufwärts-SAP ist die permanente Überwachung einer Bit-Fehlerrate (BER) von einer Anwendung, um einen Vorwärtsfehler-Korrekturalgorithmus an die Verbindungscharakteristiken anzupassen. In diesem Fall empfängt die Anwendung Information über die gegenwärtige Bandbreite und kann die Erzeugung von Daten an den Wert der gegenwärtigen Bandbreite anpassen. Somit paßt die Anwendung ihr Betriebsverhalten (ein Vorwärtsfehler- Korrekturalgorithmus) an die Verbindungscharakteristiken einer niedrigeren Schicht an.
Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere in Mobilfunkkommunikations- oder Datenkommunikationssystemen signifikant, bei denen sich die Trägerqualität (die verschiedene Parameter umfassen kann) in breiten Bereichen und innerhalb sehr kurzer Intervalle ändern kann. Dies trifft insbesondere auf Systeme zu, die verschiedene Funkträgernetze verwenden. Beispielsweise wird beim Aufbau eines Anrufs in einem Mobilfunkkommunikationsnetz die Bandbreite, Bit- Fehlerrate etc. in der physikalischen Schicht zum Aufbauen der Übertragungsanforderungen für den Anruf kommuniziert. Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Aufwärts-Dienst- Zugriffspunkts USAP können derartige Charakteristiken nun an die Anwendung (mobile Station) kommuniziert werden, die dann entsprechend reagieren und ihr eigenes Betriebsverhalten auf die Charakteristiken des Verhaltens von einer oder mehreren unteren Schichten anpassen kann. Die Reaktion kann entweder auf einem vorgegebenen Profil oder Anwendungs-Teil ("application part") basieren, z. B. "keine Übertragung von Pixelgraphik, wenn die Bandbreite unter 19,2 kbps ist", oder auf einer Echtzeiteingabe von dem Verwender, z. B. "Herunterladen der folgenden Graphik erfordert 30 Sekunden; Herunterladen (J/N)?".
Somit kann die Anwendung automatisch auf spezifische Charakteristiken der unteren Schichten reagieren, wohingegen herkömmlicherweise die Anwendung auf reine Versuche ("trial and error") beschränkt war, d. h. daß die Übertragung der Pixelgraphik letztlich eine unerwartete oder unerwünscht lange Zeit benötigt oder vollständig fehlschlägt. Gemäß der Erfindung kann die Anwendung nun mit Information versehen werden, und die Anwendung kann diese Information verarbeiten, ihr Betriebsverhalten flexibel anzupassen.
Deshalb ermöglicht die Erfindung die Entwicklung von Anwendungen, die die Qualität des Dienstes in anderen Schichten auch in Echtzeit berücksichtigt.
Als eine weitere Ausführungsform der Erfindung kommunizieren die Dienst-Zugriffspunkte nicht nur die schichtspezifischen Parameter an eine höhere Schicht, sondern ermöglichen auch Transfer von schichtspezifischen Parametern von einer höheren Schicht an eine niedrigere Schicht. Somit kann jede Schichtkommunikationseinrichtung ihr Betriebsverhalten auch auf die Qualität eines Dienstes in eine höheren Schicht anpassen.
Bezugszeichen in den Ansprüchen engen den Umfang nicht ein und sind nur für Referenzzwecke eingebaut.

Claims (17)

1. Verfahren zum Ausführen von Kommunikationen zwischen zusammenwirkenden offenen Systemen (OS) in einem Kommunikationsnetz mit offener Systemverbindung (OSI), bei dem eine Kommunikation zwischen wenigstens zwei offenen Systemen (A, B) durch Verwendung von wenigstens zwei hierarchisch geschichteten Schichtkommunikationseinrichtungen (N-1, N, N+1) ausgeführt wird, die durch ein Dienst-Zugriffsinterface (SAP) untereinander verbunden sind und jeweils eine Anzahl von schichtspezifischen Diensten umfassen und jeweils eine Anzahl von schichtspezifischen Parametern für eine Kommunikation zwischen den Diensten in der jeweiligen Schichtkommunikationseinrichtung verwenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Dienst-Zugriffsinterface (SAP) ein bidirektionales Aufwärts-Dienst-Zugriffsinterface (USAP) ist und die schichtspezifischen Parameter jeweils an eine Schichtkommunikationseinrichtung (N+1) mit einem nächsthöheren Rang durch ein jeweiliges bidirektionales Dienst-Zugriffsinterface (SAP, USAP) zwischen zwei Schichtkommunikationseinrichtungen transferiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Abarbeitung einer Anwendung von der Schichtkommunikationseinrichtung (N+1) mit einem höchsten Rang in der Hierarchie angefordert wird, jede Schichtkommunikationseinrichtung (z. B. N+1) von der Schichtkommunikationseinrichtung mit dem nächstniedrigeren Rang (z. B. N) einen zur Unterstützung des Ablaufs der Anwendung in dieser Schichtkommunikationseinrichtung benötigten Dienst durch eine Dienst-Zugriffsschnittstelle (SAP) anfordert und die Schichtkommunikationseinrichtung (N) mit dem nächstniedrigeren Rang im Ansprechen auf die Anforderung den angeforderten Dienst an der nächsthöheren Schichtkommunikationseinrichtung bereitstellt, die den Dienst durch das jeweilige Zugriffsinterface (SAP) angefordert hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine ablaufende Anwendung ihr Betriebsverhalten an die transferierten schichtspezifischen Parameter anpaßt, die von einem Dienst-Zugriffsinterface (USAP) der Schichtkommunikationseinrichtung (N) mit einem höchsten Rang empfangen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schichtspezifischen Parameter (QoS) wenigstens eine der folgenden Parameter umfassen:
  • - Parameter, die sich auf eine einzelne Übertragung beziehen, umfassend wenigstens einen oder mehrere Parameter für eine erwartete Übertragungsverzögerung, eine Wahrscheinlichkeit einer Zerstörung, eine Wahrscheinlichkeit eines Verlusts oder einer Duplizierung, eine Wahrscheinlichkeit einer falschen Zustellung, von Kosten, einem Schutz vor einem nicht-autorisierten Zugriff, einer Priorität, einer Bit-Fehlerrate (BER) und einer gegenwärtigen Bandbreite;
  • - Parameter, die sich auf eine Mehrfachübertragung beziehen, umfassend wenigstens einen oder mehrere Parameter für einen erwarteten Durchsatz und/oder eine Wahrscheinlichkeit einer Zustellung außerhalb einer Sequenz; und
  • - Verbindungsmodus-Parameter, umfassend wenigstens einen oder mehrere Parameter für eine Verbindungsherstellungs-Verzögerung, Verbindungsherstellungs-Fehlerwahrscheinlichkeit, Verbindungslösungs-Verzögerung, Verbindungslösungs- Fehlerwahrscheinlichkeit und Verbindungsnachgebungen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kommunikationsnetz ein Mobilfunkkommunikationsnetz ist, die offenen Systeme (A, B) Mobilfunkstationen sind und die schichtspezifischen Parameter (Qos) wenigstens eine Bandbreite und/oder eine Bit-Fehlerrate (BER) und/oder eine Trägerfunktionalität ("bearer capability") des Übertragungspfads umfassen.
6. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwendung ihr Betriebsverhalten auf die Verbindungscharakteristiken, die von den schichtspezifischen Parametern transferiert werden, anpaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtkommunikationseinrichtungen durch eine Referenzmodell mit sieben Schichten gebildet werden, umfassend in einer hierarchischen Reihenfolge von der Anwendung: eine Anwendungs-Schichteinrichtung (Nr. 7), eine Präsentations-Schichteinrichtung (Nr. 6), eine Sitzungs-Schichteinrichtung (Nr. 5), eine Transport- Schichteinrichtung (Nr. 4), eine Netzwerk- Schichteinrichtung (Nr. 3), eine Datenverbindungs- Schichteinrichtung (Nr. 2) und eine physikalische Schichteinrichtung (Nr. 1).
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einheit einer Schichtkommunikationseinrichtung (N+1), die einen Dienst anfordert, und eine Einheit in der nächstniedrigeren Schichtkommunikationseinrichtung, die den Dienst durch das Dienst-Zugriffsinterface (USAP) bereitstellt, in dem gleichen System oder in zwei verschiedenen Systemen sind.
9. Kommunikationsnetz zum Ausführen von Kommunikationen zwischen zusammenwirkenden offenen Systemen (OS), die in einer Architektur zur Verbindung von offenen Systemen (OSI) angeordnet sind, umfassend:
  • a) wenigstens zwei offene Systeme (A, B); und
  • b) wenigstens zwei hierarchisch geschichtete Schichtkommunikationseinrichtungen (N-1, N, N+1), die durch ein Dienst-Zugriffsinterface (SAP) untereinander verbunden sind und jeweils eine Anzahl von schichtspezifischen Diensten umfassen und eine Anzahl von schichtspezifischen Parametern für eine Kommunikation zwischen den Diensten in der jeweiligen Schichtkommunikationseinrichtung verwenden;
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • d) das Dienst-Zugriffsinterface (SAP) ein bidirektionales Aufwärts-Dienst-Zugriffsinterface (USAP) ist, um die schichtspezifischen Parameter an eine Schichtkommunikationseinrichtung (N+1) eines nächsthöheren Rangs zu transferieren.
10. Kommunikationsnetz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Abarbeitung einer Anwendung von der Schichtkommunikationseinrichtung (N+1) eines höchsten Rangs in der Hierarchie angefordert wird, jede Schichtkommunikationseinrichtung (z. B. N+1) von der Schichtkommunikationseinrichtung des nächstniedrigeren Rangs (z. B. N) einen Dienst, der zum Unterstützen der Abarbeitung der Anwendung in dieser Schichtkommunikationseinrichtung benötigt wird, durch eine Dienst-Zugriffsinterface (SAP) anfordert und die Schichtkommunikationseinrichtung (N) mit dem nächstniedrigeren Rang im Ansprechen auf die Anforderung den angeforderten Dienst an der nächsthöheren Schichtkommunikationseinrichtung, die den Dienst angefordert hat, durch das jeweilige Zugriffsinterface (SAP) bereitstellt.
11. Kommunikationsnetz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine ablaufende Anwendung ihr Betriebsverhalten an die transferierten schichtspezifischen Parameter anpaßt, die von einem Dienst-Zugriffsinterface (USAP) der Schichtkommunikationseinrichtung (N) des höchsten Rangs empfangen werden.
12. Kommunikationsnetz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die schichtspezifischen Parameter (QoS) wenigstens eine der folgenden Parameter umfassen:
  • - Parameter, die sich auf eine einzelne Übertragung beziehen, umfassend wenigstens einen oder mehrere Parameter für eine erwartete Übertragungsverzögerung, eine Wahrscheinlichkeit einer Zerstörung, eine Wahrscheinlichkeit eines Verlusts oder einer Duplizierung, eine Wahrscheinlichkeit einer falschen Zustellung, von Kosten, einem Schutz vor einem nicht-autorisierten Zugriff, einer Priorität, einer Bit-Fehlerrate (BER) und einer gegenwärtigen Bandbreite;
  • - Parameter, die sich auf eine Mehrfachübertragung beziehen, umfassend wenigstens einen oder mehrere Parameter für einen erwarteten Durchsatz und/oder eine Wahrscheinlichkeit einer Zustellung außerhalb einer Sequenz; und
  • - Verbindungsmodus-Parameter, umfassend wenigstens einen oder mehrere Parameter für eine Verbindungsherstellungs-Verzögerung, Verbindungsherstellungs-Fehlerwahrscheinlichkeit, Verbindungslösungs-Verzögerung, Verbindungslösungs- Fehlerwahrscheinlichkeit und Verbindungsnachgebungen.
13. Kommunikationsnetz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kommunikationsnetz ein Mobilfunkkommunikationsnetz ist, die offenen Systeme (A, B) Mobilfunkstationen sind und die schichtspezifischen Parameter Qos) wenigstens eine Bandbreite und/oder eine Bit-Fehlerrate (BER) und/oder eine Trägerfunktionalität ("bearer capability") des Übertragungspfads sind.
14. Kommunikationsnetz nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwendung ihr Betriebsverhalten an die Verbindungscharakteristiken, die von den schichtspezifischen Parametern transferiert werden, anpaßt.
15. Kommunikationsnetz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtkommunikationseinrichtungen durch ein Referenzmodell mit sieben Schichten gebildet werden, umfassend in einer hierarchischen Reihenfolge von der Anwendung: eine Anwendungs-Schichteinrichtung (Nr. 7), eine Präsentations-Schichteinrichtung (Nr. 6), eine Sitzungs(session)-Schichteinrichtung (Nr. 5), eine Transport-Schichteinrichtung (Nr. 4), eine Netzwerk- Schichteinrichtung (Nr. 3), eine Datenverbindungs- Schichteinrichtung (Nr. 2) und eine physikalische Schichteinrichtung (Nr. 1).
16. Kommunikationsnetz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einheit einer Schichtkommunikationseinrichtung (N+1), die einen Dienst anfordert, und eine Einheit in der nächstniedrigeren Schichtkommunikationseinrichtung, die den Dienst durch das Dienst-Zugriffsinterface (USAP) bereitstellt, in dem gleichen System oder in zwei verschiedenen Systemen sind.
17. Dienst-Zugriffsinterface (SAP, USAP) zum Verbinden von zwei hierarchisch geschichteten Schichtkommunikationseinrichtung (N-1, N, N+1), die zum Ausführen von Kommunikationen zwischen wenigstens zwei zusammenwirkenden offenen Systemen (OS) in einem Kommunikationsnetz für eine Verbindung von offenen Systemen (OSI) verwendet werden, wobei jede Schichtkommunikationseinrichtung eine Anzahl von schichtspezifischen Diensten umfaßt und eine Anzahl von schichtspezifischen Parametern für eine Kommunikation zwischen den Diensten in einer jeweiligen Schichtkommunikationseinrichtung verwendet;
wobei das Dienst-Zugriffsinterface (SAP) eine Transfereinrichtung zum Anfordern/Verwenden eines Dienstes von einer Schichtkommunikationseinrichtung eines niedrigeren Rangs und zum Bereitstellen des Dienstes an einer Schichtkommunikationseinrichtung eines höheren Rangs umfaßt;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Transfereinrichtung ferner an der Schichtkommunikationseinrichtung mit höherem Rang die schichtspezifischen Parameter der Schichtkommunikationseinrichtung mit niedrigerem Rang bereitstellt.
DE19713956A 1997-04-04 1997-04-04 Verfahren, Kommunikationsnetz und Dienst-Zugangs-Interface für Kommunikationen in einer Umgebung für Verbindungen von offenen Systemen Expired - Fee Related DE19713956C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713956A DE19713956C2 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Verfahren, Kommunikationsnetz und Dienst-Zugangs-Interface für Kommunikationen in einer Umgebung für Verbindungen von offenen Systemen
TW087104467A TW374276B (en) 1997-04-04 1998-03-25 Method, communication network and service access interface for communications in an open system interconnection environment
US09/053,662 US6038609A (en) 1997-04-04 1998-04-02 Method, communication network and service access interface for communications in an open system interconnection environment
CA002285546A CA2285546C (en) 1997-04-04 1998-04-03 Method, communication network and service access interface in an osi environment
CN98805720A CN1115842C (zh) 1997-04-04 1998-04-03 在开放系统互连环境里进行通信的方法、通信网和服务访问接口
PCT/EP1998/001968 WO1998045994A2 (en) 1997-04-04 1998-04-03 Method, communication network and service access interface in an osi environment
AU75218/98A AU741633B2 (en) 1997-04-04 1998-04-03 Method, communication network and service access interface for communications in an open system interconnection environment
JP54236198A JP2001519112A (ja) 1997-04-04 1998-04-03 開放型システム間相互接続環境での通信のための方法、通信ネットワーク、およびサービスアクセスインタフェース
EP98922641A EP0976229B1 (de) 1997-04-04 1998-04-03 Verfahren, kommunikationsnetz und dienstzugriffsschnittstelle zur kommunikation in einer offenen systemverbindungsumgebung
KR1019997009113A KR100575496B1 (ko) 1997-04-04 1998-04-03 개방형 시스템간 상호 접속 환경에서의 통신을 위한 방법, 통신 네트워크 및 서비스 액세스 인터페이스

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713956A DE19713956C2 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Verfahren, Kommunikationsnetz und Dienst-Zugangs-Interface für Kommunikationen in einer Umgebung für Verbindungen von offenen Systemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19713956A1 DE19713956A1 (de) 1998-11-12
DE19713956C2 true DE19713956C2 (de) 1999-02-18

Family

ID=7825456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713956A Expired - Fee Related DE19713956C2 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Verfahren, Kommunikationsnetz und Dienst-Zugangs-Interface für Kommunikationen in einer Umgebung für Verbindungen von offenen Systemen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6038609A (de)
EP (1) EP0976229B1 (de)
JP (1) JP2001519112A (de)
KR (1) KR100575496B1 (de)
CN (1) CN1115842C (de)
AU (1) AU741633B2 (de)
CA (1) CA2285546C (de)
DE (1) DE19713956C2 (de)
TW (1) TW374276B (de)
WO (1) WO1998045994A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035368C2 (de) * 2000-07-20 2003-10-09 Adisoft Ag Vorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Verwalten einer Datenübertragung

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI107686B (fi) * 1998-06-16 2001-09-14 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä ja tietoliikennelaite kantajien hallintaa varten kolmannen sukupolven matkaviestinjärjestelmässä
DE19851930A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Alcatel Sa Verfahren zum dynamisch-adaptiven Einstellen von Übertragungsparametern
JP2000261482A (ja) * 1999-03-08 2000-09-22 Sony Corp アドレス設定方法、クライアント装置、サーバ装置、並びにクライアントサーバシステム
JP2000324164A (ja) 1999-05-12 2000-11-24 Nec Corp パケットデータ転送装置
AU4966900A (en) * 1999-05-17 2000-12-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for providing radio access bearer services
FI19992246A (fi) * 1999-10-18 2001-04-19 Nokia Networks Oy Järjestely tietoliikenneverkkojen yhdistämiseksi
US6976258B1 (en) * 1999-11-30 2005-12-13 Ensim Corporation Providing quality of service guarantees to virtual hosts
US6711607B1 (en) 2000-02-04 2004-03-23 Ensim Corporation Dynamic scheduling of task streams in a multiple-resource system to ensure task stream quality of service
US6754716B1 (en) 2000-02-11 2004-06-22 Ensim Corporation Restricting communication between network devices on a common network
US7343421B1 (en) * 2000-02-14 2008-03-11 Digital Asset Enterprises Llc Restricting communication of selected processes to a set of specific network addresses
US6948003B1 (en) 2000-03-15 2005-09-20 Ensim Corporation Enabling a service provider to provide intranet services
US6985937B1 (en) 2000-05-11 2006-01-10 Ensim Corporation Dynamically modifying the resources of a virtual server
US6907421B1 (en) 2000-05-16 2005-06-14 Ensim Corporation Regulating file access rates according to file type
WO2001091416A2 (en) 2000-05-19 2001-11-29 Enron Broadband Services, Inc. Globally accessible computer network-based broadband communication system with user-controllable quality of information delivery and flow priority
US7143024B1 (en) 2000-07-07 2006-11-28 Ensim Corporation Associating identifiers with virtual processes
US6909691B1 (en) 2000-08-07 2005-06-21 Ensim Corporation Fairly partitioning resources while limiting the maximum fair share
US7219354B1 (en) 2000-12-22 2007-05-15 Ensim Corporation Virtualizing super-user privileges for multiple virtual processes
US20040203818A1 (en) * 2002-03-29 2004-10-14 International Business Machines Corporation Wireless LAN (local area network) connection approach based on bandwidth
US7187676B2 (en) * 2002-06-04 2007-03-06 Sun Microsystems, Inc. Apparatus and method for steering a communication to an open stream
US7120858B2 (en) * 2002-08-21 2006-10-10 Sun Microsystems, Inc. Method and device for off-loading message digest calculations
KR100458887B1 (ko) * 2002-10-31 2004-12-03 유티스타콤코리아 유한회사 시디엠에이-2000 제어국 넘버7에서 3중 큐를 이용한계층간 아이디 매핑 방법
WO2005041533A1 (en) * 2003-10-15 2005-05-06 Ntt Docomo, Inc. Apparatus and method for controlling an operation of a plurality of communication layers
US8432849B2 (en) * 2005-09-30 2013-04-30 Intel Corporation Wireless system performance modeling
US9094257B2 (en) 2006-06-30 2015-07-28 Centurylink Intellectual Property Llc System and method for selecting a content delivery network
US8488447B2 (en) 2006-06-30 2013-07-16 Centurylink Intellectual Property Llc System and method for adjusting code speed in a transmission path during call set-up due to reduced transmission performance
US8717911B2 (en) * 2006-06-30 2014-05-06 Centurylink Intellectual Property Llc System and method for collecting network performance information
US8184549B2 (en) 2006-06-30 2012-05-22 Embarq Holdings Company, LLP System and method for selecting network egress
US8289965B2 (en) 2006-10-19 2012-10-16 Embarq Holdings Company, Llc System and method for establishing a communications session with an end-user based on the state of a network connection
US8743703B2 (en) 2006-08-22 2014-06-03 Centurylink Intellectual Property Llc System and method for tracking application resource usage
US9479341B2 (en) 2006-08-22 2016-10-25 Centurylink Intellectual Property Llc System and method for initiating diagnostics on a packet network node
US8144587B2 (en) 2006-08-22 2012-03-27 Embarq Holdings Company, Llc System and method for load balancing network resources using a connection admission control engine
US8015294B2 (en) 2006-08-22 2011-09-06 Embarq Holdings Company, LP Pin-hole firewall for communicating data packets on a packet network
US8228791B2 (en) 2006-08-22 2012-07-24 Embarq Holdings Company, Llc System and method for routing communications between packet networks based on intercarrier agreements
US8199653B2 (en) 2006-08-22 2012-06-12 Embarq Holdings Company, Llc System and method for communicating network performance information over a packet network
US8224255B2 (en) 2006-08-22 2012-07-17 Embarq Holdings Company, Llc System and method for managing radio frequency windows
US8064391B2 (en) 2006-08-22 2011-11-22 Embarq Holdings Company, Llc System and method for monitoring and optimizing network performance to a wireless device
US8307065B2 (en) 2006-08-22 2012-11-06 Centurylink Intellectual Property Llc System and method for remotely controlling network operators
US8189468B2 (en) 2006-10-25 2012-05-29 Embarq Holdings, Company, LLC System and method for regulating messages between networks
US8750158B2 (en) 2006-08-22 2014-06-10 Centurylink Intellectual Property Llc System and method for differentiated billing
US8549405B2 (en) 2006-08-22 2013-10-01 Centurylink Intellectual Property Llc System and method for displaying a graphical representation of a network to identify nodes and node segments on the network that are not operating normally
US8537695B2 (en) 2006-08-22 2013-09-17 Centurylink Intellectual Property Llc System and method for establishing a call being received by a trunk on a packet network
US8223655B2 (en) 2006-08-22 2012-07-17 Embarq Holdings Company, Llc System and method for provisioning resources of a packet network based on collected network performance information
US8531954B2 (en) 2006-08-22 2013-09-10 Centurylink Intellectual Property Llc System and method for handling reservation requests with a connection admission control engine
US8130793B2 (en) 2006-08-22 2012-03-06 Embarq Holdings Company, Llc System and method for enabling reciprocal billing for different types of communications over a packet network
US8576722B2 (en) 2006-08-22 2013-11-05 Centurylink Intellectual Property Llc System and method for modifying connectivity fault management packets
US8274905B2 (en) 2006-08-22 2012-09-25 Embarq Holdings Company, Llc System and method for displaying a graph representative of network performance over a time period
US8238253B2 (en) * 2006-08-22 2012-08-07 Embarq Holdings Company, Llc System and method for monitoring interlayer devices and optimizing network performance
US8407765B2 (en) 2006-08-22 2013-03-26 Centurylink Intellectual Property Llc System and method for restricting access to network performance information tables
US7684332B2 (en) 2006-08-22 2010-03-23 Embarq Holdings Company, Llc System and method for adjusting the window size of a TCP packet through network elements
US7843831B2 (en) 2006-08-22 2010-11-30 Embarq Holdings Company Llc System and method for routing data on a packet network
US8619600B2 (en) 2006-08-22 2013-12-31 Centurylink Intellectual Property Llc System and method for establishing calls over a call path having best path metrics
US8068425B2 (en) 2008-04-09 2011-11-29 Embarq Holdings Company, Llc System and method for using network performance information to determine improved measures of path states
US9225614B2 (en) * 2011-11-17 2015-12-29 Google Inc. Service and application layer optimization using variable rate optical transmission
US9367113B2 (en) 2013-01-11 2016-06-14 Qualcomm Incorporated Managing modem power consumption
US9143921B2 (en) * 2013-09-06 2015-09-22 Qualcomm Incorporated Communicating physical layer wireless parameters over an application programming interface
CN106657230B (zh) * 2016-09-28 2021-02-09 重庆邮电大学 通信网络双向服务代理系统及其服务代理方法
DE102017204326A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung der Qualität einer Datenverbindung sowie Teilnehmerstation und Netzverwaltungseinheit zur Verwendung bei dem Verfahren

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115432A (en) * 1989-12-12 1992-05-19 At&T Bell Laboratories Communication architecture for high speed networking
US5245608A (en) * 1990-09-26 1993-09-14 International Business Machines Corporation Logical grouping of layer entities in a layered communication architecture
US5280481A (en) * 1991-09-20 1994-01-18 Extension Technology Corp. Local area network transmission emulator
FR2687878A1 (fr) * 1992-02-21 1993-08-27 Bull Sa Systeme de relais de transport osi entre reseau en mode connecte et un reseau en mode non connecte.
US5307347A (en) * 1992-04-10 1994-04-26 International Business Machines Corporation Method and apparatus for sharing a telecommunications channel among multiple users
US5282204A (en) * 1992-04-13 1994-01-25 Racotek, Inc. Apparatus and method for overlaying data on trunked radio
US5457680A (en) * 1993-05-18 1995-10-10 International Business Machines Corporation Data gateway for mobile data radio terminals in a data communication network
US5461611A (en) * 1994-06-07 1995-10-24 International Business Machines Corporation Quality of service management for source routing multimedia packet networks
US5771459A (en) * 1994-06-21 1998-06-23 U.S. Philips Corporation Communication system for use with stationary and second entities, via a wireless intermediate network with gateway devices, a gateway device for use with such system, and a mobile entity provided with such gateway device
US5825759A (en) * 1994-10-26 1998-10-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Distributing network services and resources in a mobile communications network
US5570355A (en) * 1994-11-17 1996-10-29 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus enabling synchronous transfer mode and packet mode access for multiple services on a broadband communication network
US5734865A (en) * 1995-06-07 1998-03-31 Bull Hn Information Systems Inc. Virtual local area network well-known port routing mechanism for mult--emulators in an open system environment
FI102713B (fi) * 1996-02-22 1999-01-29 Ibm Menetelmä radioyhteyden muodostamiseksi osana ATM-verkkoa
US5881230A (en) * 1996-06-24 1999-03-09 Microsoft Corporation Method and system for remote automation of object oriented applications
US5894478A (en) * 1996-07-24 1999-04-13 Lucent Technologies Inc. Protocol converter and router for multi-mode wireless data communications

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
International Telecommunication Union, Data Networks and Open System Communications, Open Systems Interconnection-Model and Notation, ITU-T Recommendation X.200 *
International Telekommunikation Union, Data Networks and Open System Communications, Open Systems Interconnection-General, ITU-T Recommendation X.207, 11, 93 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035368C2 (de) * 2000-07-20 2003-10-09 Adisoft Ag Vorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Verwalten einer Datenübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2285546A1 (en) 1998-10-15
DE19713956A1 (de) 1998-11-12
WO1998045994A3 (en) 1999-01-21
JP2001519112A (ja) 2001-10-16
CA2285546C (en) 2007-01-23
EP0976229A2 (de) 2000-02-02
TW374276B (en) 1999-11-11
CN1115842C (zh) 2003-07-23
AU7521898A (en) 1998-10-30
EP0976229B1 (de) 2002-02-20
WO1998045994A2 (en) 1998-10-15
KR100575496B1 (ko) 2006-05-03
CN1259254A (zh) 2000-07-05
US6038609A (en) 2000-03-14
AU741633B2 (en) 2001-12-06
KR20010006035A (ko) 2001-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713956C2 (de) Verfahren, Kommunikationsnetz und Dienst-Zugangs-Interface für Kommunikationen in einer Umgebung für Verbindungen von offenen Systemen
DE10297351T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Autokonfiguration für optimale Multimedialeistung
EP2052555B1 (de) Routingentscheidung in mobilen ip-netzen
DE19950653B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunknetzes
DE10297998B4 (de) Erstellen verteilter Proxy-Konfigurationen
EP1123622B1 (de) Verfahren zur steuerung von netzelementen
DE4327119A1 (de) Dezentrale Software-Umgebung
DE602006000347T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kommunikationssitzung und Kommunikationsnetzwerk
WO2005004432A1 (de) Verfahren zur steuerung von datenverbindungen
DE10008260A1 (de) Analysieren eines zellularen Paketfunk-Kommunikationsnetzwerks
EP0338640B1 (de) Vermaschtes Fernmeldenetz
EP3753205A1 (de) Datenübertragung in zeitsensitiven datennetzen
DE19860756C5 (de) Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes
EP1482745B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Anmeldung eines Endgerätes an einem Kommunikationsknoten
EP1619904B1 (de) Verfahren zum Erbringen von Diensten in einem Telekommunikationsnetz sowie Telekommunikationsnetz und Netzwerkknoten hierfür
DE19735384A1 (de) Verfahren, System und Vorrichtungen zur Funkanbindung mehrerer Endgeräte über eine Basisstation an eine Schnittstelle eines Telefon- oder Datennetzes
DE10103103B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechsel einer mobilen Station zwischen zwei Basisstationen
DE19945152C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Meldungskopplung einer zentralen Steuerungseinrichtung mit dezentralen Kommunikationseinrichtungen
WO2019145102A1 (de) Verfahren zur daten-kommunikation in einem insbesondere industriellen netzwerk, vorrichtung zur durchführung des verfahrens, computerprogramm sowie computerlesbares medium
EP1123614B1 (de) Netzarchitektur für kommunikations- und/oder datennetze
EP1117235A2 (de) Verfahren, Vermittlungsstelle, Diensterechner, Programm-Modul und Schnittstelleneinrichtung zur Übermittlung von Telekommunikationsdienst-Daten zwischen einer Vermittlungsstelle und einem Diensterechner
DE10143937B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Datenaustausch
DE60210945T2 (de) Verfahren zum verbindungsaufbau in einem multimedianetzwerk
EP1313261A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines aus mehreren Netzen bestehenden Telekommunikationssystems
DE69938237T2 (de) Verfahren zur Kontrolle der Internetprotokoll-Datenübertragung eines digitalen Mobilsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101