DE19713930A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung bei Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung bei Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE19713930A1
DE19713930A1 DE19713930A DE19713930A DE19713930A1 DE 19713930 A1 DE19713930 A1 DE 19713930A1 DE 19713930 A DE19713930 A DE 19713930A DE 19713930 A DE19713930 A DE 19713930A DE 19713930 A1 DE19713930 A1 DE 19713930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
filter
fresh air
filter device
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19713930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19713930C2 (de
Inventor
Martin Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19713930A priority Critical patent/DE19713930C2/de
Publication of DE19713930A1 publication Critical patent/DE19713930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19713930C2 publication Critical patent/DE19713930C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0233Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles periodically cleaning filter by blowing a gas through the filter in a direction opposite to exhaust flow, e.g. exposing filter to engine air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0214Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters with filters comprising movable parts, e.g. rotating filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/36Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for adding fluids other than exhaust gas to the recirculation passage; with reformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/37Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with temporary storage of recirculated exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2290/00Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2290/00Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes
    • F01N2290/02Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes with continuous rotary movement
    • F01N2290/06Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes with continuous rotary movement driven by auxiliary drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abgasreinigung bei Verbrennungskraftmaschinen sowie eine Vorrichtung zur Abgasreinigung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Das Abgas von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Selbst­ zündermotoren wie beispielsweise Dieselmotoren enthält gasförmige und feste Schadstoffe, wie z. B. CO, NOX, SO2 und Partikel wie beispielsweise Rußteilchen, langkettige Kohlenwasserstoffreste oder im Kraftstoff enthaltene Verunreinigungen. Eine starke Reduzierung dieser Schadstoffe ist mit einer katalytischen Nachverbrennung in der Abgasanlage möglich. Ferner läßt sich in verschiedenen Fällen der CO-Gehalt durch Lufteinblasung in die Abgase und der NOx-Gehalt durch Abgasrückführung weiter vermindern. Zum Reduzieren der Partikel, insbesondere von Rußpartikeln im Abgas, sind Filter­ vorrichtungen bekannt, die diese Partikel aus dem Abgasstrom filtern.
Nachteilig an solchen Filtervorrichtungen ist, daß sich die gefilterten Rußteilchen in der Filtervorrichtung anhäufen und in gewissen Abständen entfernt werden müssen, damit die Filter­ vorrichtung nicht verstopft und einwandfrei arbeiten kann. Dies gilt allgemein bei Verbrennungsprozessen und somit auch bei solchen, welche nicht in Verbrennungsmotoren, sondern beispielsweise bei der Verbrennung von Kohle in Kraftwerken auftritt.
Aufgabe der Erfindung ist eine verbesserte Abgasreinigung bei beliebigen Verbrennungsprozessen, insbesondere eine Verringerung des Partikelausstoßes einer Verbrennungskraftmaschine.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verfahrensschritte mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie eine Filtervorrichtung mit den Merkmalen nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Gemäß der Erfindung wird zumindest ein Teil der in dem Abgasstrom vorhandenen Partikel mittels eines Filters aus dem Abgasstrom herausgefiltert, mit Frischluft vermischt und dem Verbrennungsprozeß zugeführt. Übersteigt die Menge der dem Verbrennungsprozeß zugeführten Partikel eine obere Grenze nicht, so verbrennen diese in den Verbrennungsprozeß zurückgeführten Partikel im Idealfall vollständig, so daß die Partikelemission genau um die zurückgeführten Partikel verringert wird.
Die Partikel können mit unterschiedlichen Verfahren von dem Filtermaterial, z. B. durch Spülen des Filters mit Frischluft im Gegenstromverfahren, gelöst werden. Das Lösen der Partikel kann auch dadurch erfolgen, daß das Filtermaterial einem Ultra­ schallfeld oder anderen Vibrationen ausgesetzt wird. Die Par­ tikel können auch durch mechanisches Ablösen, wie z. B. durch Abstreifen, Ausspülen oder mittels elektrostatischer Felder von dem Filtermaterial gelöst werden und dann über den Frischluftstrom der Verbrennung erneut zugeführt werden.
Bevorzugt erfolgt das Ablösen der Partikel von dem Filter­ material durch Spülen des Filters mit Frischluft im Gegen­ stromverfahren, da dieses Verfahren technisch einfach realisiert werden kann.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung hat den besonderen Vorteil, daß sie als Partikel- und als Luftfilter verwendbar ist, also als kombinierte Abgas- und Frischluftfiltervorrichtung ausbildet ist.
Vorteilhaft gegenüber herkömmlichen Filtervorrichtungen ist auch, daß die erfindungsgemäße Filtervorrichtung wegen der verringerten Partikelanhäufung nicht so schnell verstopfen kann, und das Filtermaterial eine erhöhte Lebensdauer aufweist. Dies kann im Idealfall bis zur vollständigen Selbstreinigung führen. Dadurch entfällt der Aufwand für turnusmäßiges Austauschen des Filterelements sowie für dessen Entsorgung.
Die erfindungsgemäße Filtervorrichtung ist bevorzugt derart ausgebildet, daß das Zuführen von Partikeln zum Verbren­ nungsprozeß mit einer Abgasrückführung kombiniert ist. Eine solche Filtervorrichtung vermindert den Partikel- und den Stickoxidausstoß. Ferner ist neben einer Abgasrückführung eine Frischluftverdünnung des Abgases mit einer besonderen Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung möglich.
Sind im Abgasstrom Vorrichtungen, wie z. B. ein Abgasturbolader vorgesehen, so kann die erfindungsgemäße Filtervorrichtung der­ art angeordnet sein, daß das Abgas nach oder vor dem Abgasturbolader gefiltert wird. Auch kann die erfindungsgemäße Filtervorrichtung parallel zu dem Abgasturbolader betrieben werden oder mit diesem eine kombinierte Vorrichtung ausbilden.
Mit der Positionierung der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung im Abgas- und im Frischluftstrom ist ein gewünschtes Druckge­ fälle zwischen den beiden Gasströmen einstellbar. Auch kann die Filtervorrichtung direkt an den Einlaßkrümmer für Frischluft der Verbrennungskraftmaschine angeschlossen werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein Hohlzylinder vorgesehen, welcher um seine Längsachse drehbar gelagert ist, der Hohlzylinder mindestens zwei voneinander durch eine Trennwand getrennte Zylinderkammern aufweist, und das Filterelement in den Zylinderkammern angeordnet ist. Dabei kann eine Stelleinrichtung vorgesehen sein, mittels welcher die Hohlzylinderdrehzahl einstellbar ist. Es ist auch möglich, statt eines kontinuierlichen Rotierens des Hohlzylinders eine diskontinuierliche Rotation vorzunehmen, d. h. den Hohlzylinder in regelmäßigen Zeitintervallen jeweils um einen solchen Winkel weiterzudrehen, daß jeweils ein neues Segment im Abgas- bzw. Frischluftstrom plaziert wird. Durch das Ändern der Drehzahl bei diskontinuierlicher oder kontinuierlicher Rotation läßt sich so die rückgeführte Abgasmenge sehr genau variieren. Soll eine noch stärkere Abgasrückführung erfolgen, so kann zusätzlich die Segment-Trennwand gasdurchlässig sein.
Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Ausführungsform nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung,
Fig. 6 eine Darstellung einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung,
Fig. 7 eine Darstellung einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung,
Fig. 8 einen Schnitt einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung,
Fig. 9 eine Vorderansicht eines Hohlzylinder mit Filterelement für eine Filtervorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform,
Fig. 10 einen Schnitt des Hohlzylinder mit Filterelement für eine Filtervorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform,
Fig. 11 eine Vorderansicht eines Hohlzylinder mit Filter­ element für eine Filtervorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform,
Fig. 12 eine Vorderansicht eines Hohlzylinder mit Filter­ element für eine Filtervorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform,
Fig. 13 einen Schnitt einer neunten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung, und
Fig. 14 eine Vorderansicht eines Hohlzylinders mit Filter­ element für eine Filtervorrichtung gemäß der neunten Ausführungsform.
Pfeile in den Figuren repräsentieren die Strömungsrichtung des Abgases oder der Frischluft.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung in unterschiedlichen Darstellungen. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Filtervorrichtung als Scheibenfilter ausgelegt. Eine um seine Mittelachse 10 in Richtung des Pfeils 11 rotierende, kreisförmige Filterscheibe 1 filtert Partikel 6 aus dem von einem Verbrennungsprozeß abströmenden Abgasstrom, der durch eine Abgaseinlaßöffnung 2 der Filterscheibe 1 zugeführt und nach dem Filtern durch eine Abgasauslaßöffnung 3 abgeführt wird. Ferner filtert die Filterscheibe 1 Schmutzteilchen 7 aus der durch eine Frischlufteinlaßöffnung 4 der Filterscheibe 1 zugeführten Frischluft, die nach dem Filtern durch eine Frisch­ luftauslaßöffnung 5 abgeführt und dem Verbrennungsprozeß zuge­ führt wird. Die jeweiligen Einlaß- und Auslaßöffnungen sind geometrisch derart angeordnet, daß aufgrund einer Filterscheibendrehung der von dem Abgasstrom durchströmte Filterbereich nach dem Herausfiltern der Partikel 6 in den Frischluftstrom gedreht wird. Die Frischluft durchströmt die Filterscheibe 1 in einer dem Abgasstrom entgegengesetzten Richtung und löst zumindest einen Teil der Partikel 6 von der Filterscheibe 1 ab, so daß diese in den Verbrennungsprozeß zurückgeführt werden, sprich in die Verbrennungskammer eines Kolbenmotors geführt werden. Da aufgrund der Rotation auch der von der Frischluft durchströmte Filterbereich von Abgas durchströmt wird, löst der Abgasstrom zumindest einen Teil der aus dem Frischluftstrom gefilterten Schmutzteilchen 7 und führt diese in die Umgebung ab. Die wirksame Abgasfilterfläche 8 und die wirksame Frischluftfilterfläche 9 weisen den gleichen Flächeninhalt auf.
Fig. 4 zeigt eine Filterscheibe 1 für eine zweite Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung. Gemäß dieser Ausführungsform, die auf die erste Ausführungsform zurückgeht, ist die Filtervorrichtung derart ausgebildet, daß die Abgaseinlaßöffnung 8 einen größeren Strömungsquerschnitt als die wirksame Frischlufteinlaßöffnung 9 aufweist. Damit wird er­ reicht, daß beim Durchströmen der Filterscheibe 1 die Frisch­ luftströmungsgeschwindigkeit im Bereich des Filterelements Gegensatz zum restlichen Frischluftkanal erhöht wird, wodurch das Ablösen der Partikel 6 von der Filterscheibe 1 erleichtert wird. Umgekehrt ist es auch möglich, den Frischluft-Strö­ mungsquerschnitt größer als den Abgas-Strömungsquerschnitt zu wählen, wodurch die Verweildauer des einzelnen Filterelement-Segments im Frischluftstrom verlängert wird, wodurch eine längere Spülung des einzelnen Segments im Frischluftstrom erreicht wird. Durch geeignete Wahl der Strömungsquerschnitt-Verhältnisse läßt sich so entweder die Verweildauer des einzelnen Segments im Frischluftstrom verlängern, oder wahlweise die Frischluft-Strö­ mungsgeschwindigkeit erhöhen, und so je nach Filtermaterial die effektivste Spülung erreichen.
Aus Fig. 5 ist eine dritte Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Filtervorrichtung ersichtlich. Gemäß dieser Ausfüh­ rungsform, die auf die erste Ausführungsform zurückgeht, ist die Filtervorrichtung derart ausgebildet, daß sich die Frisch­ luftfilterfläche der Filterscheibe 1 über die Mittelachse 10 derselben hinaus erstreckt. Dadurch wird einer Verschmutzung der Lager entgegengewirkt.
Fig. 6 zeigt eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung. Ein in Richtung des Pfeils 13 endlos umlauf­ endes Filterband 12 filtert den durch die Abgaseinlaßöffnung 2 einströmenden Abgasstrom und die durch die Frischlufteinlaß­ öffnung 4 einströmende Frischluft. Wegen des Umlaufens des Filterbandes 12 wird der zuvor dem Abgasstrom ausgesetzte Filterbereich dem Frischluftstrom ausgesetzt und umgekehrt. Ab­ gasstrom und Frischluftstrom durchströmen das Filterband 12 in entgegengesetzter Richtung, wodurch die aus dem Abgasstrom gefilterten Partikel wenigstens zum Teil vom Filterband 12 abgelöst und dem Verbrennungsprozeß zugeführt werden. Auch werden die aus der Frischluft gefilterten Schmutzteilchen wenigstens zum Teil vom Filterband 12 gelöst und der Umgebung zugeführt.
Aus Fig. 7 ist eine fünfte Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Filtervorrichtung ersichtlich. Das Filterelement (nicht gezeigt) gemäß dieser Ausführungsform ist unbeweglich. Das abwechselnde Beaufschlagen des von Abgas durchströmten Filter­ bereichs mit Frischluft in zum Abgas entgegengesetzter Richtung und des von Frischluft durchströmten Bereichs mit Abgas in zur Frischluft entgegengesetzter Richtung wird dadurch erreicht, daß die Filtervorrichtung gemäß dieser Ausführungsform eine Kanalumschaltvorrichtung (nicht gezeigt) aufweist, welche die Abgas- und Frischluftströmung derart umschalten kann, daß die Frischlufteinlaßöffnung zur Abgasauslaßöffnung wird und umgekehrt. Dieser Vorgang wird als Kanalumschaltung bezeichnet. Die jeweiligen Pfeile 14 bzw. 15 repräsentieren den Abgasstrom bzw. den Frischluftstrom vor dem Kanalumschalten, und die jeweiligen gestrichelten Pfeile 16 bzw. 17 repräsentieren den Abgas- bzw. den Frischluftstrom nach dem Kanalumschalten.
Fig. 8, 9 und 10 zeigen eine sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung. Für diese Filtervor­ richtung ist ein Hohlzylinder 18 vorgesehen, welcher um seine Längsachse (Mittelachse) 19 drehbar gelagert ist und mindestens zwei voneinander durch eine Trennwand 24 getrennte Zylinder­ kammern 20 aufweist. Das Filterelement dieser Ausführungsform ist in den Zylinderkammern angeordnet. Der Hohlzylinder kann mittels eines Elektromotors 28, der über eine Getriebevor­ richtung 29 mit der Achse des Hohlzylinders gekoppelt ist, um seine Längsachse mit verstellbaren Drehzahlen gedreht werden. An einer ersten Seite der Filtervorrichtung sind eine Abgasein­ laßöffnung 2 und eine Frischluftauslaßöffnung 5 benachbart angeordnet. Diesen Öffnungen gegenüberliegend sind an einer zweiten Seite eine Abgasauslaßöffnung 3 und eine Frischluft­ einlaßöffnung 4 benachbart angeordnet. Der Hohlzylinder 18 kann ein Gehäuse 23 aufweisen, so daß er gegen äußere Einflüsse geschützt ist und kein Gasaustausch mit der Umgebung statt­ findet. Ferner kann der Hohlzylinder 18 mittels einer Außen­ lagerung z. B. am Umfang, mittels einer Achsenlagerung oder mittels einer Kombination beider Lagerungen um seine Mittelachse drehbar gelagert sein.
Durch die Abgaseinlaßöffnung 2 strömt Abgas in eine erste Zylinderkammer und tritt durch die Abgasauslaßöffnung 3 wieder aus. Durch die Frischlufteinlaßöffnung 4 strömt Frischluft in eine zweite Zylinderkammer und tritt durch die Frischluftaus­ laßöffnung 5 wieder aus. Partikel im Abgasstrom werden vom Filtermaterial in der ersten Zylinderkammer und Schmutzteilchen in der Frischluft vom Filtermaterial in der zweiten Zylinder­ kammer gefiltert. Wird der Hohlzylinder 18 um seine Längsachse verdreht, so daß die erste Zylinderkammer zwischen Frisch­ lufteinlaß- und Frischluftauslaßöffnung 4, 5 angeordnet ist, so löst der in entgegengesetzter Richtung zum Abgasstrom in die erste Zylinderkammer einströmende Frischluftstrom zumindest einen Teil der Partikel vom Filtermaterial ab und führt diese dem Verbrennungsprozeß zu. Auch wird das im Inneren der ersten Zylinderkammer vorhandenen Abgas von der Frischluft herausgespült und dem Verbrennungsprozeß zugeführt. Ist-ferner der Hohlzylinder 18 um seine Längsachse so verdreht, daß die zweite Zylinderkammer zwischen Abgaseinlaß- und Abgasauslaßöffnung 2, 3 angeordnet ist, so löst der in entgegengesetzter Richtung zum Frischluftstrom in die zweite Zylinderkammer einströmende Abgasstrom zumindest einen Teil der Schmutzteilchen vom Filtermaterial ab und führt diese der Umgebung zu. Auch wird zumindest ein Teil der im Innern der zweiten Zylinderkammer vorhandenen Frischluft mit dem Abgas vermischt. Der rückgeführte Abgas-Massenstrom ist über die Drehzahl des Hohlzylinders einstellbar. Bei hoher Drehzahl wird ein hoher Abgas-Massenstrom zurückgeführt, weil in höherer Frequenz mit Abgas gefüllte Zylinderkammern in den Frischluftstrom geführt und von diesem gespült werden. Durch Variieren der Hohlzylinderdrehzahl läßt sich unabhängig von der Menge der zurückgeführten Partikel die Menge der zurückgeführten gasförmigen Bestandteile des Abgases einstellen.
Aus Fig. 11 ist eine siebte Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Filtervorrichtung ersichtlich. Die Filtervorrichtung gemäß dieser Ausführungsform, die auf die sechste Ausführungs­ form zurückgeht, ist derart ausgebildet, daß die Querschnitts­ fläche des von Abgas durchströmten Filterbereichs 25 größer als die Querschnittsfläche des von Frischluft durchströmten Filter­ bereichs 26 ist. Damit wird erreicht, daß beim Durchströmen des Filterelements die Frischluftströmungsgeschwindigkeit vergrößert wird, wodurch das Ablösen der Partikel vom Filterelement erleichtert ist. Die Strömungsquerschnittsfläche der Abgaseinlaßöffnungen kann im Vergleich zu der Strömungsquerschnitts fläche der Frischlufteinlaßöffnung sogar in einem solchen Verhältnis stehen, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Frischluftstromes höher als die des Abgasstromes ist.
Fig. 12 zeigt eine achte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung. Die Filtervorrichtung gemäß dieser Ausfüh­ rungsform, die auf die sechste Ausführungsform zurückgeht, ist derart ausgestaltet, daß die Zylinderkammern 20 im Hohlzylinder 18 entsprechend gasdurchlässig sind. Aufgrund des im Hohlzylinder 18 herrschenden Abgasüberdrucks wird erreicht, daß ein permanenter Abgasstrom durch die Zylinderkammerwände hindurch direkt in den Frischluftkanal diffundieren kann. Es wird also ein rein mechanischer Transport von Abgas durch Spülen von mit Abgas gefüllten Zylinderkammern überlagert durch eine direkte Abgasrückführung durch Hindurchfdiffundieren. Die Pfeile 27 symbolisieren einen Teil des Abgasstrom, der inner­ halb des Hohlzylinders 18 von dem mit Abgas durchströmten Filterbereich 25 in den mit Frischluft durchströmten Filter­ bereich 26 diffundiert. Durch das vorhandene Druckgefälle zwischen Abgas und Frischluft und das dadurch hervorgerufene Hindurchdiffundieren wird einem mechanischen Transport von Frischluft zur Abgasseite entgegengewirkt. Bei einem solch porösen Filterelement kann auf die Segmenttrennwände auch vollständig verzichtet werden, wodurch eine einfachere und kostengünstigere Bauweise erreicht wird und ein anderenfalls durch mechanischen Transport in den Abgaskanal hervorgerufener Frischluftverlust im Idealfall vollständig verhindert wird.
Fig. 13 und 14 zeigen eine neunte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung. Die Filtervorrichtung gemäß dieser Ausführungsform, die auf die sechste Ausführungs­ form zurückgeht, ist derart ausgestaltet, daß Filterröhren 21 in den Zylinderkammern angeordnet sind, in die Abgas oder Frischluft durch eine Öffnung 22 einleitbar ist. Ist in einer Zylinderkammer eine Mehrzahl von Filterröhren 21 angeordnet, so sind einige Filterröhren 21 für das Einleiten von Abgas und andere Filterröhren 21 für das Einleiten von Frischluft vor­ gesehen. Das Abgas oder die Frischluft strömt durch die Mantel­ fläche der Filterröhren in das Innere der Zylinderkammer oder umgekehrt. Das Filtermaterial kann zwischen den Röhren in der Zylinderkammer angeordnet sein, oder die Filterröhren 21 können selbst aus Filtermaterial bestehen.

Claims (16)

1. Verfahren zur Abgasreinigung bei Verbrennungskraftmaschinen, mit den aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten:
  • - Herausfiltern von Partikeln aus dem Abgasstrom mittels eines Filters;
  • - Vermischen von Frischluft wenigstens mit einem Teil der herausgefilterten Partikel unabhängig von einer zusätzlich möglichen Rückführung von gasförmigen Abgasbestandteilen;
  • - Zuführen der mit Partikeln versetzten Frischluft in den Verbrennungsprozeß.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigen des Filters und Vermischen mit den herausgefilterten Partikeln durch Spülen des Filters mit der Frischluft im Gegenstromverfahren erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Abgases zusammen mit der mit Partikeln vermischten Frischluft dem Verbrennungsprozeß zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgasseitigen und frischluftseitigen Strömungsquerschnitte sich im Bereich des Filterelements in Ihrer Flächengröße voneinander unterscheiden.
5. Filtervorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, mit
einem im Abgasstrom angeordneten und von diesem durchströmten Filterelement, auf dessen erster Seite eine Abgaseinlaßöffnung und auf dessen zweiter Seite eine Abgasauslaßöffnung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
die Filtervorrichtung eine Frischlufteinlaßöffnung (4) aufweist, welche auf der zweiten Seite des Filterelements und somit der Abgasauslaßöffnung benachbart angeordnet ist, und
die Filtervorrichtung eine Frischluftauslaßöffnung (5) aufweist, welche auf der ersten Seite des Filterelements und somit der Abgaseinlaßöffnung benachbart angeordnet ist;
wodurch das Filterelement nicht nur im Abgasstrom, sondern auch in einem dem Abgasstrom entgegengesetzt gerichteten Frischluftstrom liegt und von diesem durchströmt wird;
die Frischluftauslaßöffnung mit dem Einlaßkrümmer der Verbrennungskraftmaschine verbindbar ist.
6. Filtervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt des durch den Filter strömenden Abgases größer ist als der Strömungsquerschnitt der durch den Filter strömenden Frischluft.
7. Filtervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Filterelement als ein endloses, umlaufendes Filterband (12) ist.
8. Filtervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strömungs-Umschalteinrichtung vorgesehen ist, welche die Abgas- und Frischluftströmung derart umschalten kann, daß die Frischlufteinlaßöffnung zur Abgasauslaßöffnung wird und umgekehrt.
9. Filtervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Filtervorrichtung als Scheibenfilter und entsprechend das Filterelement als rotierende Filterscheibe (1) ausgebildet ist.
10. Filtervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Hohlzylinder (18) vorgesehen ist, welcher um seine Längsachse (19) drehbar gelagert ist, der Hohlzylinder mindestens zwei voneinander durch eine Trennwand (24) getrennte Zylinderkammern (20) aufweist, und das Filterelement in den Zylinderkammern angeordnet ist.
11. Filtervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Zylinderkammern (20) Filterröhren (21) derart angeordnet sind, daß in diese Abgas oder Frischluft einleitbar ist.
12. Filtervorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hohlzylinder (18) fliegend gelagert ist.
13. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder kontinuierlich rotierend oder diskontinuierlich, segmentweise rotierend angetrieben wird.
14. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch eine Stelleinrichtung, mittels welcher die Hohlzylinderdrehzahl einstellbar ist.
15. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Segment-Trennwand (24) gasdurchlässig ist.
16. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement aus einem porösen Vollmaterial ohne Segment-Trennwände hergestellt ist.
DE19713930A 1997-04-04 1997-04-04 Vorrichtung zur Abgasreinigung bei Verbrennungskraftmaschinen Expired - Lifetime DE19713930C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713930A DE19713930C2 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Vorrichtung zur Abgasreinigung bei Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713930A DE19713930C2 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Vorrichtung zur Abgasreinigung bei Verbrennungskraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19713930A1 true DE19713930A1 (de) 1998-10-08
DE19713930C2 DE19713930C2 (de) 1999-07-29

Family

ID=7825447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713930A Expired - Lifetime DE19713930C2 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Vorrichtung zur Abgasreinigung bei Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19713930C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002036943A1 (fr) * 2000-10-31 2002-05-10 Faurecia Systemes D'echappement Procede de nettoyage de la face amont d'un filtre a particules
WO2007010301A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Ma Thomas Tsoi Hei Egr dispensing system in ic engine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833481A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-14 Int Harvester Co Verfahren und vorrichtung zur abgasreinigung und zur verbesserung der kraftstoffausnutzung bei verbrennungskraftmaschinen
DE3822157A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-11 Wilhelm Hettenhausen Verfahren zur reinigung der abgase von dieselmotoren
DE19542587A1 (de) * 1995-11-15 1996-12-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Vergleichmäßigung der Partikelemission im Abgas von Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833481A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-14 Int Harvester Co Verfahren und vorrichtung zur abgasreinigung und zur verbesserung der kraftstoffausnutzung bei verbrennungskraftmaschinen
DE3822157A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-11 Wilhelm Hettenhausen Verfahren zur reinigung der abgase von dieselmotoren
DE19542587A1 (de) * 1995-11-15 1996-12-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Vergleichmäßigung der Partikelemission im Abgas von Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002036943A1 (fr) * 2000-10-31 2002-05-10 Faurecia Systemes D'echappement Procede de nettoyage de la face amont d'un filtre a particules
US7326265B2 (en) 2000-10-31 2008-02-05 Faurecia Systemes D'echappement Method for cleaning the upstream surface of a particulate filter
CZ300623B6 (cs) * 2000-10-31 2009-07-01 Faurecia Systemes D'echappement Zpusob cištení prívodní plochy filtru na zachycování cástic a zarízení k provádení tohoto zpusobu
WO2007010301A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Ma Thomas Tsoi Hei Egr dispensing system in ic engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19713930C2 (de) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1691045B1 (de) Abgasreinigungssystem
DE69906586T2 (de) Filter für ein abgasrückführsystem der mittels eines ihn umhüllenden katalysators geheizt wird
EP1801372B1 (de) Partikelfilteranordnung und Verfahren zum Filtern von Abgasen
DE60221415T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von abgasen
DE602004011176T2 (de) Vorrichtung zum Filtern und Brennen von Teilchenmaterial
DE19959955C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abgase eines Verbrennungsmotors
EP0306743B1 (de) Russfilterverfahren und Russfiltervorrichtung für einen Dieselmotor
DE112007000896B4 (de) Koaleszenzfilterbaugruppe
DE102008033984B4 (de) Abgasanlage
DE10233182A1 (de) Integration einer Lufttrennmembran und eines Sammelfilter zur Anwendung bei einem Lufteinlasssystem eines Motors
WO2004038192A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem, insbesondere für einen dieselmotor
DE2257329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermindern der giftigen bestandteile in den abgasen von brennkraftanlagen
EP3553290B1 (de) Gas/gas-mischer zum einleiten von gas in den abgasstrom einer brennkraftmaschine
DE102010036234A1 (de) Membrantrennung von Wasser und Kraftstoff von Motoröl in einem Verbrennungsmotor
DE102007035556A1 (de) Mischvorrichtung zum Zumischen eines Abgasrückführstroms in einen Ladeluftstrom einer Brennkraftmaschine
EP1044324B1 (de) Vorrichtung zur sauerstoffanreicherung in der verbrennungsluft von verbrennungsmotoren
DE60213426T2 (de) Abgasreinigungssystem
DE102008053669A1 (de) Abgasanlage für ein Fahrzeug
DE60125204T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines gasstroms
EP3704360B1 (de) Abgasanlage zur kompakten und effizienten nachbehandlung und schalldämpfung des abgases
EP0522245A1 (de) Russpartikelfilter
WO2019170388A1 (de) Verfahren zum betreiben eines partikelfilters eines fahrzeugs, sowie partikelfilter für eine verbrennungskraftmaschine eines fahrzeugs
WO2008046681A1 (de) Verbindungseinheit zur montage in einem abgasstrang einer verbrennungskraftmaschine
DE19713930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung bei Verbrennungskraftmaschinen
EP1304152A1 (de) Abgasanlage mit Partikelfilter für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right