DE19713638A1 - Mischester von Hydroxyalkylcellulosen - Google Patents

Mischester von Hydroxyalkylcellulosen

Info

Publication number
DE19713638A1
DE19713638A1 DE1997113638 DE19713638A DE19713638A1 DE 19713638 A1 DE19713638 A1 DE 19713638A1 DE 1997113638 DE1997113638 DE 1997113638 DE 19713638 A DE19713638 A DE 19713638A DE 19713638 A1 DE19713638 A1 DE 19713638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
component
mixed
carboxylic acids
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997113638
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr Keller
Georg Maxein
Manfred Dr Mueller
Rudolf Prof Dr Zentel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1997113638 priority Critical patent/DE19713638A1/de
Priority to PCT/EP1998/001893 priority patent/WO1998044073A1/de
Publication of DE19713638A1 publication Critical patent/DE19713638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • C09K19/3804Polymers with mesogenic groups in the main chain
    • C09K19/3819Polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B13/00Preparation of cellulose ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0098Organic pigments exhibiting interference colours, e.g. nacrous pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • C09D101/32Cellulose ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft flüssigkristalline oder cholesterische Mi­ schester von Hydroxyalkylethern der Cellulose.
Beim Erwärmen formanisotroper Stoffe können flüssigkristalline Phasen, sogenannte Mesophasen, auftreten. Die einzelnen Phasen unterscheiden sich durch die räumliche Anordnung der Molekül­ schwerpunkte einerseits sowie durch die Molekülanordnung hin­ sichtlich der Längsachsen andererseits (G. W. Gray, P. A. Winsor, Liquid Crystals and Plastic Crystals, Ellis Horwood Limited, Chichester 1974). Die nematisch flüssigkristalline Phase zeichnet sich durch Parallelorientierung der Molekül-Längsachsen aus (ein­ dimensionaler Ordnungszustand). Unter der Voraussetzung, daß die die nematische Phase aufbauenden Moleküle chiral sind, entsteht eine sogenannte chiral nematische (cholesterische) Phase, bei der die Längsachsen der Moleküle eine zu ihr senkrechte, helixartige Überstruktur ausbilden (H. Baessler, Festkörperprobleme XI, 1971). Der chirale Molekülteil kann sowohl im flüssigkristallinen Molekül selbst vorhanden sein als auch als Dotierstoff zur nematischen Phase gegeben werden, wobei die chiral nematische Phase induziert wird. Dieses Phänomen wurde zuerst an Choleste­ rolderivaten untersucht (z. B. H. Baessler, M. M. Labes, J. Chem. Phys. 52, 631 (1970).
Die chiral nematische Phase hat besondere optische Eigenschaften: eine hohe optische Rotation sowie einen ausgeprägten Zirkular­ dichroismus, der durch Selektivreflexion von zirkular polari­ sierten Licht innerhalb der chiral nematischen Schicht entsteht. Entspricht die Ganghöhe der helixartigen Überstruktur der Wellen­ länge des sichtbaren Lichtes, kommt es zur Ausbildung einer soge­ nannten Grandjean-Textur. Die je nach Blickwinkel unterschiedlich erscheinenden Farben sind abhängig von der Ganghöhe der helix­ artigen Überstruktur, die ihrerseits vom Verdrillungsvermögen der chiralen Komponente abhängt. Dabei kann insbesondere durch Änderung der Konzentration eines chiralen Dotierstoffs die Gang­ höhe und damit der Wellenlängenbereich des selektiv reflektierten Lichts einer chiral nematischen Schicht variiert werden. Solche chiral nematischen Systeme bieten für eine praktische Anwendung interessante Möglichkeiten.
Von vielen Cellulosederivaten ist bekannt, daß sie neben festen und flüssigen Aggregatzuständen auch flüssigkristalline Phasen ausbilden können. Aufgrund der Chiralität des Cellulosemoleküls sind diese flüssigkristallinen Phasen häufig cholesterisch. Die Wellenlänge des reflektierten Lichts kann dabei vom UV-Bereich bis in den IR-Bereich variiert werden.
Verschiedene Cellulosederivate bilden in Gegenwart von Lösungs­ mitteln cholesterisch flüssigkristalline Phasen, sogenannte lyo­ trope Phasen, aus (s. beispielsweise D.G. Gray, J. Appl. Polym. Symp. 37, 179 (1983). Dabei hängt der flüssigkristalline Zu­ standsbereich von der Art des Derivats, von der Temperatur, von der Konzentration und von der Art des Lösungsmittels ab.
Um die Farbeffekte der lyotropen Cellulosederivate z. B. in Be­ schichtungsmitteln, wie Lacken, zu nutzen, ist eine Fixierung ei­ ner definierten cholesterischen Ordnung vorteilhaft. Um eine sol­ che Fixierung zu erreichen, wurde versucht, Cellulosederivate in einem polymerisierbaren Lösungsmittel (Hydroxymethylmethacrylat) unter Ausbildung einer lyotropen cholesterischen flüssigkristal­ linen Phase zu lösen und diese Ordnungsstruktur durch thermische Polymerisation zu fixieren (Y. Nishio et al., J. Polym. Sci., Po­ lym. Phys. Ed 23, 1043 (1985).
Im Verlauf der thermischen Polymerisation entstehen jedoch inho­ mogene Phasen, welche nur einen schwachen Farbeindruck aufweisen.
Die Fixierung der flüssigkristallinen Ordnung von Hydroxypropyl­ cellulose in Wasser oder in Alkoholen durch Vernetzung mit p-Formaldehyd, in Gegenwart von HCl als Katalysator, ist von Suto, S. und Tashiro, H. beschrieben worden (Polymer 30, November 1989).
Bhadani, S.N. und Gray, D.G. beschreiben in Mol. Cryst. Liq. Cryst., 99 (1983) S. 29-38, Propionsäure-, n-Buttersäure-, Iso­ buttersäure- und Phthalsäureester der Hydroxypropylcellulose. Die aliphatischen Ester zeigen cholesterische Effekte im sichtbaren Spektrum des Lichtes. Es handelt sich um ein thermotropes flüs­ sigkristallines System.
Mitchell, G.R. et al. beschreiben in Polymer, 33/1 (1992) thermo­ trope und lyotrope flüssigkristalline Phasen bei mittels Adipin­ säurechlorid vernetzten Hydroxypropylcellulosen. Durch Quellen mit Aceton und Benzol wurde eine flüssigkristalline lyotrope Phase erzielt, obwohl der Quellungsgrad über 500% lag.
Aus Jones, E.W. und Rayburn, J.A., Journal of Applied Polymer Science, V/18 (1961), S. 714-720, ist bekannt, Cellulosen mit­ tels Diglycidylether zu vernetzen, der vorteilhafterweise ein ho­ hes Epoxidäquivalent und einen niedrigen Dampfdruck aufweist und vollständig wasserlöslich ist.
Nishio, Y. und Fujiki, Y. beschreiben in J. Macromol. Sci.-Phys., 30 (4) (1991), S. 357-384) cholesterische, lyotrope, binäre und ternäre Gemische von Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Acrylsäure. Die Ethylcellulose und Hydroxypropylcellulose enthal­ tenden Gemische scheinen eine einzelne anisotrope Phase aufzuwei­ sen, die jedoch bei näherer Untersuchung durch CD- und UV-Spek­ trophotometrie in zwei verschiedene cholesterische Strukturen zerfällt.
Aus Bhadani, S.N. und Gray, D.G., Mol. Cryst. Liq. Cryst. 102 (1984), S. 255-260, ist bekannt, Acrylsäureester der Hydroxy­ propylcellulose herzustellen und zu einem cholesterischen Netz­ werk zu polymerisieren. Die Polymerisation erfolgt durch UV-Strahlungshärtung. Der zu vernetzende Acrylsäureester bildet eine thermotrope cholesterische Phase aus.
Die DE-A-19613314.9 beschreibt polymerisierte flüssigkristalline Zusammensetzungen, die durch Strahlungshärtung von Mischungen, die Cellulosederivate, polymerisierbare Monomere und gewünschten­ falls weitere Zusätze enthalten, erhältlich sind.
Aus der WO 95/32248 und der ihr zugrunde liegenden Prioritätsan­ meldung DE-A-44 18 076 sind Interferenzpigmente für Effektlacke bekannt, die aus Celluloseethern bestehen, die mit ungesättigten Carbonsäuren verestert sind. Der Substitutionsgrad beträgt dabei 1,5 bis 3, so daß durchschnittlich wenigstens 50% der Hydroxy­ gruppen der Anhydroglukoseeinheiten mit einer ungesättigten Car­ bonsäure verestert sind. Es wird empfohlen, um nicht für jeden Farbton ein gesondertes Polymer bereitstellen zu müssen, wenig­ stens zwei unterschiedliche, unvernetzte, flüssigkristalline, veresterte Celluloseether zu mischen, wodurch sich in der Mi­ schung ein zwischen den Netzebenenabständen der einzelnen Poly­ mere liegender, einheitlicher, neuer Netzebenenabstand einstellen soll. Es werden keine Beispiele für diesen Effekt angeführt. Zu­ dem erscheint die Brauchbarkeit solcher Mischungen fraglich, da Gray, D.G. in Applied Polymer Syrnposia, 37 (1983), auf Seite 190, 3. Absatz, ausdrücklich darauf hinweist, daß eine dünne Schicht eines Gemisches von zwei thermotropen cholesterischen Cellulose­ derivaten mit verschiedenen Ganghöhen nicht eine intermediäre Wellenlänge, sondern zwei verschiedene Wellenlängen reflektiert. Außerdem kommt es bei längerem Stehen zur Farbseparation mit ei­ ner Farbe an der Kante der Probe und der anderen in der Mitte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, flüssigkristal­ line oder cholesterische Polymere bereitzustellen, deren Farbton präzise einstellbar und homogen ist, ohne daß es zu Farbsepara­ tionserscheinungen kommt. Außerdem sollte die Farbe dauerhaft fi­ xiert werden können. Des weiteren sollten die Polymere wirt­ schaftlich herstellbar und gut lagerfähig sein.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe gelöst wird durch hydroxyalkylierte Cellulose, die mit gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren verestert ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher flüssigkristal­ line oder cholesterische Mischester von
  • a) Hydroxyalkylethern der Cellulose mit
  • b) gesättigten, aliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren und
  • c) ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren.
Besonders bevorzugt sind Mischester, bei denen die über Ether­ funktionen gebundenen Hydroxyalkylreste der Komponente a) gerad­ kettige oder verzweigte C2-C10-Hydroxyalkylreste, insbesondere Hy­ droxypropyl-, und/oder Hydroxyethylreste umfassen. Die Kompo­ nente a) der erfindungsgemäßen Mischester weist vorzugsweise ein Molekulargewicht von etwa 500 bis etwa 1 Million auf. Bevorzug­ termaßen sind die Anhydroglukose-Einheiten der Cellulose mit ei­ nem durchschnittlichen molaren Substitutionsgrad von 2 bis 4 mit Hydroxyalkylresten verethert. Die Hydroxyalkylgruppen in der Cel­ lulose können gleich oder verschieden sein. Bis zu 50% davon können auch durch Alkylgruppen (insbesondere C1-C10-Alkylgruppen) ersetzt werden. Ein Beispiel hierfür ist die Hydroxypropylmethyl­ cellulose.
Als Komponente b) der erfindungsgemäßen Mischester sind geradket­ tige aliphatische C1-C10-Carbonsäuren, insbesondere C2-C6-Carbon­ säuren, verzweigte aliphatische C4-C10-Carbonsäuren, insbesondere C4-C6-Carbonsäuren oder geradkettige oder verzweigte Halogencar­ bonsäuren brauchbar. Die Komponente b) kann auch Benzoesäure oder aromatisch substituierte aliphatische Carbonsäuren, insbesondere Phenylessigsäure sein. Besonders bevorzugt ist die Komponente b) ausgewählt unter Essigsäure, Propionsäure, n-Buttersäure, Isobut­ tersäure oder n-Valeriansäure, insbesondere unter Propionsäure, 3-Cl-Propionsäure, n-Buttersäure oder Isobuttersäure.
Vorzugsweise ist die Komponente c) ausgewählt unter ungesättigten C3-C12-Mono- oder Dicarbonsäuren oder Halbestern einer derartigen Dicarbonsäure, insbesondere α,β-ethylenisch ungesättigten C3-C6-Mono- oder Dicarbonsäuren oder Halbestern der Dicarbonsäu­ ren.
Die Komponente c) der erfindungsgemäßen Mischester ist besonders bevorzugt ausgewählt unter Acrylsäure, Methacrylsäure, Croton­ säure, Vinylessigsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder Undecen­ säure, insbesondere unter Acrylsäure oder Methacrylsäure.
Vorzugsweise ist die Komponente a) mit einem durchschnittlichen molaren Substitutionsgrad von 1,5 bis 3, insbesondere von 1,6 bis 2,7, besonders bevorzugt von 2,3 bis 2,6 mit der Komponente b) und c) verestert. Vorzugsweise sind etwa 1 bis 30%, insbesondere 1 bis 20% oder 1 bis 10%, besonders bevorzugt etwa 5 bis 7% der OH-Gruppen der Komponente a) mit der Komponente c) verestert.
Das Mengenverhältnis der Komponente b) zu Komponente c) bestimmt den Farbton des Polymers.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mischester kann in üblichen Apparaturen erfolgen. Vorzugsweise löst man die Komponente a) in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, beispielsweise einem Ether, wie Dioxan oder einem Keton, wie Aceton, und gibt ge­ wünschtenfalls einen HCl-Akzeptor, beispielsweise N,N-Dimethyl­ anilin oder Pyridin, zu. Dann bringt man die Komponente a) mit einem zur Veresterung geeignetem Derivat der Komponenten b) und c), z. B. einer aktivierten Carbonsäure, wie einem Säureanhydrid oder Säurechlorid, zur Reaktion.
Die Reaktionszeit kann in einem weiten Bereich variieren. Im all­ gemeinen beträgt sie 1 bis 10 Stunden, insbesondere 3 bis 7 Stun­ den.
Die Reaktion wird im allgemeinen bei erhöhter Temperatur durchge­ führt, typischerweise im Bereich von 30°C bis 90°C, insbesondere 40°C bis 60°C, wobei die Temperatur auch stufenweise erhöht bzw. gesenkt werden kann.
Das Endprodukt der Reaktion läßt sich in üblicher Weise, bei­ spielsweise durch mehrmaliges Umfällen mit Wasser/Aceton, gewin­ nen.
Der erfindungsgemäße Mischester stellt vorteilhafterweise ein thermotropes System dar, das nicht auf die vermittelnde Wirkung eines Lösungsmittels angewiesen ist. Es handelt sich folglich nicht um ein Mehrkomponenten-System, was seine Handhabbarkeit verbessert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die erfin­ dungsgemäßen Mischester im Gegensatz zu Homopolymeren aus Estern ungesättigter Carbonsäuren mit Hydroxypropylcellulose auch bezüg­ lich spontaner Vernetzung deutlich besser handhabbar sind. Da Hy­ droxyalkylcellulosen von geringem Molekulargewicht, z. B. 500 bis 50 000, verwendet werden können, ist es möglich, sowohl die Ge­ schwindigkeit der Ausbildung der cholesterischen LC-Phase als auch deren Brillanz zu steigern. Dies beruht auf der niedrigen Viskosität der Hydroxyalkylderivate.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind flüssig­ kristalline oder cholesterische Polymerisate, die durch Strah­ lungshärtung von Gemischen erhältlich sind, die
  • i) einen der oben beschriebenen Mischester,
  • ii) gegebenenfalls Photoinitiatoren und gewünschtenfalls
  • iii) weitere Additive enthalten.
Die Strahlungshärtung kann durch Elektronenstrahlen oder durch UV-Licht erfolgen, wobei die Härtung durch UV-Licht bevorzugt ist. Als Photoinitiatoren für die photochemische Härtung kommen alle handelsüblichen Photoinitiatoren in Betracht, wie Isobutyl­ benzoinether, 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid, 2,4,6-Trimethylbenzoylphenylphosphinsäureethylester, 1-Hydroxy­ cyclohexyl-phenylketon, 2-Benzyl-2-dimethylamino-1-(4-morpholino­ phenyl)-furan-1-on, Mischungen von Benzophenon und 1-Hydroxy­ cyclohexyl-phenylketon, 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon, per­ fluorierte Diphenyltitanocene, 2-Methyl-1-(4-[methyl­ thio]phenyl)-2-(4-morpholinyl)-1-propanon, 2-Hydro­ xy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on, 4-(2-Hydroxy­ ethoxy)phenyl-2-hydroxy-2-propylketon, 2,2-diethoxyacetophenon, 4-benzoyl-4'-methyldiphenyl-sulfid, Ethyl-4-(dimethyl­ amino)benzoat, Mischungen von 2-Isopropylthioxanthon und 4-Iso­ propyl-thioxanthon, 2-(Dimethylamino)ethylbenzoat, d,l-Campherch­ inon, Ethyl-d,l-campherchinon, Mischungen von Benzophenon und 4-Methylbenzophenon, Benzophenon, 4,4'-Bisdimethylamin-benzo­ phenon, (η5-Cyclopentadienyl) (η6-isopropylphenyl)-Eisen(II)-hexa­ fluorophosphat, Triphenylsulfonium-hexafluorophosphat oder Mischungen von Triphenylsulfoniumsalzen, sowie Butandioldiacry­ lat, Dipropylenglykoldiacrylat, Hexandioldiacrylat, 4-(1,1-Dime­ thylethyl)cyclohexylacrylat, Trimethylolpropantriacrylat und Tri­ propylenglykoldiacrylat.
Als weitere Additive kommen beispielsweise Farbstoffe, Pigmente, insbesondere Schwarzpigmente, polymere Bindemittel sowie Ver­ laufshilfsmittel in Betracht.
Die Konzentration der Additive hängt von der Art des Zusatzes ab und bewegt sich in den technisch üblicherweise verwendeten Kon­ zentrationsbereichen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Pigmente, die erfindungsgemäße Polymerisate enthalten. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmente kann beispielsweise erfolgen, indem man die Komponenten i), gegebenenfalls ii) und gewünschtenfalls iii) auf ein Substrat aufträgt, durch Licht oder Elektronenstrah­ len polymerisiert, die Schicht vom Substrat ablöst und zu Pig­ mentpartikeln zerkleinert. Als Substrat dient dabei vorteilhaf­ terweise eine Folie oder die Oberfläche einer Walze. Die Schicht­ dicke liegt vorteilhafterweise zwischen 2 und 100 µm, besonders bevorzugt zwischen 5 und 10 µm. Der Auftrag kann durch verschie­ dene Techniken, wie Streichen, Spritzen, Tauchen, Drucken, Rollen oder Gießen, zum Beispiel über einen Gießspalt, erfolgen. Der cholesterische Ordnungszustand stellt sich im allgemeinen spontan ein. Teilweise ist die Einwirkung zusätzlicher Kräfte, etwa durch Rakeln oder das Anlegen elektrischer oder magnetischer Felder vorteilhaft. Die Zerkleinerung der abgelösten Schicht erfolgt im allgemeinen durch Mahlen in dem Fachmann bekannter Weise bis zu einer Partikelgröße, bei der der mittlere Durchmesser größer als die Schichtdicke ist, so daß plättchenförmige Pigmentpartikel entstehen. Diese plättchenförmigen Pigmente legen sich zum Bei­ spiel bei einer Verwendung in Lacken auf die Oberfläche der Sub­ strate, so daß eine Vorzugsrichtung der Orientierung entspre­ chend der ursprünglichen Beschichtungsrichtung ausgebildet wird. Dadurch wird der gewünschte Farbeffekt erzielt.
Die erfindungsgemäßen Mischester, Polymerisate oder Pigmente sind zur Herstellung von optischen Bauelementen oder als Oberflächen­ beschichtungsmaterial verwendbar. Außerdem können sie als Farb­ mittel, insbesondere als farbgebender Bestandteil von Lacksyste­ men zur Beschichtung von Oberflächen oder als Bestandteil von Druckfarben verwendet werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Beschich­ tungsmassen, insbesondere Lacke, die erfindungsgemäße Mischester oder erfindungsgemäße Pigmente enthalten.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen eignen sich grundsätz­ lich für die Beschichtung von Gebrauchsgegenständen, bei denen ein besonders eindrucksvoller Farbeffekt gewünscht wird. Beson­ ders wirkungsvoll ist die Beschichtung von Fahrzeugen, wie Auto­ mobilen, Motorrädern und Fahrrädern, von Verpackungen und Etiket­ ten sowie von Schmuckgegenständen.
Vorteilhafterweise enthalten die erfindungsgemäßen Polymerisate und Pigmente keine niedermolekularen Restmonomere, so daß es nicht zu einem allergologisch oder toxikologisch bedenklichen Ausdunsten unvernetzter Reste kommen kann. Günstig ist ferner, daß die Temperaturabhängigkeit der cholesterischen LC-Phase eine einfache "Feineinstellung" des Farbtons vor der Vernetzung ermög­ licht. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Polymerisate und Pigmente besteht darin, daß die Vernetzungsdichte und somit die mechanischen Eigenschaften der Filme leicht über die Sub­ stitutionsdichte der OH-Gruppen der Komponente a) mit Komponenten c) einstellbar sind.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken.
Beispiel 1 Herstellung eines Mischesters der Hydroxypropylcellulose (HPC) mit Acrylsäure und Propionsäure
5 g (= 45 mmol funktionelle Gruppen; 3-6 cps, 2%ig in Wasser bei 20°C) bei 50°C im Vakuum getrocknete HPC werden in 60 ml trockenem Aceton gelöst und in einer mit Stickstoff gefluteten, geschlossenen Braunglas-Apparatur vorgelegt. Durch ein Septum werden 270 mg (3,0 mmol, 7,5% der funktionellen Gruppen) Acryl­ säurechlorid hinzugegeben. Zusätzlich werden 0,5% Phenothiazin als Polymerisationsinhibitor eingesetzt. Es wird zunächst eine Stunde bei Raumtemperatur und anschließend eine weitere Stunde unter Rückfluß gerührt. Man kühlt ab und fügt 12 ml (155 mmol) Propionsäurechlorid hinzu. Erneut wird zunächst eine Stunde bei Raumtemperatur und anschließend eine weitere Stunde unter Rück­ fluß gerührt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wird mit ca. 40 ml Aceton verdünnt und in ca. 800 ml Eiswasser ausgefällt. Erneutes Umfällen aus 100 ml Aceton in 800 ml Eiswasser ergibt eine perlmutt-weiße Masse. Diese wird bei 40°C im Vakuum getrock­ net. Ausbeute: 4,8 g.
Beispiel 2 Herstellung eines erfindungsgemäßen Polymerisates
In einer Mischung aus 10 ml-Aceton und 20 mg des Photoinitiators 2,4,6-Trimethylbenzoylphenylphosphinsäureethylester wird jeweils 1 g des in Beispiel 1 dargestellten Mischesters gelöst und die erhaltenen Mischungen werden dann in drei Versuchen wie folgt be­ handelt:
  • a) Diese mit Initiator versetzte Mischung wird durch Rakeln auf eine Glasplatte aufgebracht. Der so erhaltene dünne Film bil­ det nach dem Abdampfen des Lösungsmittels eine selektiv re­ flektierende Schicht aus. Diese wird durch die Bestrahlung mit UV-Licht ausgehärtet.
  • b) Das Aceton wird abgedampft und die verbleibende Masse wird auf eine Glasplatte aufgetragen und mit einer zweiten Glas­ platte abgedeckt. Nach 1 Stunde wird die Schicht mit einer UV-A-Lampe belichtet. Der erhaltene polymerisierte, folienar­ tige Film weist Selektivreflexion mit einem Wellenlängenmaxi­ mum von 570 nm bei Raumtemperatur auf. Die Folie zeigt bei direkter Aufsicht eine grüne, bei seitlicher Betrachtung eine blaue Farbe.
  • c) In einer Mischung aus 10 ml Aceton und 20 mg des Photoinitia­ tors 2,4,6-Trimethylbenzoylphenylphosphinsäureethylester wird 1 g des in Beispiel 1 dargestellten Mischesters gelöst. Nach dem Abdampfen des Acetons werden aliquote Teile der Mischung zwischen zwei Deckgläser gegeben. Die Deckgläser wurden für jeweils 30 min. temperiert und anschließend mit UV-Licht be­ strahlt. Die entstandenen Filme zeigen in Abhängigkeit von der Temperatur bei der Härtung unterschiedliche Selektivre­ flexionen.

Claims (17)

1. Flüssigkristalline oder cholesterische Mischester von
  • a) Hydroxyalkylethern der Cellulose mit
  • b) gesättigten aliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren und
  • c) ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren.
2. Mischester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über Etherfunktionen gebundenen Hydroxyalkylreste der Kompo­ nenten a) geradkettige oder verzweigte C2-C10-Hydroxyalkylre­ ste, insbesondere Hydroxypropyl- und/oder Hydroxyethylreste umfassen.
3. Mischester nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhydroglukose-Einheiten der Cellu­ lose mit einem durchschnittlichen molaren Substitutionsgrad von 2 bis 4 mit Hydroxyalkylresten verethert sind.
4. Mischester nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente a) ein Molekulargewicht von etwa 500 bis etwa 1 000 000 aufweist.
5. Mischester nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente b) geradkettige C1-C10-Carbonsäuren, insbesondere C2-C6-Carbonsäuren oder ver­ zweigte C4-C10-Carbonsäuren, insbesondere C4-C6-Carbonsäuren oder verzweigte oder geradkettige Halogencarbonsäuren um­ faßt.
6. Mischester nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente b) ausgewählt ist unter Essigsäure, Propionsäure, n-Buttersäure, Isobuttersäure oder n-Valeriansäure, insbeson­ dere unter Propionsäure, 3-Cl-Propionsäure, n-Buttersäure oder Isobuttersäure.
7. Mischester nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente c) ausgewählt ist unter ungesättigten C3-C12-Mono- oder Dicarbonsäuren oder Halbestern einer derartigen Dicarbonsäure, insbesondere α,β-ethylenisch ungesättigten C3-C6-Mono- oder Dicarbonsäuren oder Halbestern dieser Dicarbonsäuren.
8. Mischester nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente c) ausgewählt ist unter Acrylsäure, Methacryl­ säure, Crotonsäure, Vinylessigsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder Undecensäure, insbesondere unter Acrylsäure oder Metha­ crylsäure.
9. Mischester nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente a) mit einem durch­ schnittlichen molaren Substitutionsgrad von 1,5 bis 3, insbe­ sondere 1,6 bis 2,7, vorzugsweise 2,3 bis 2,6 mit den Kompo­ nenten b) und c) verestert ist.
10. Mischester nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 1 bis 30%, insbesondere etwa 1 bis 20%, vorzugsweise etwa 1% bis 10%, besonders bevorzugt etwa 5 bis 7% der OH-Gruppen der Komponente a) mit der Kom­ ponente c) verestert sind.
11. Flüssigkristalline oder cholesterische Polymerisate, erhält­ lich durch Strahlungshärtung der Mischester nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Pigmente, enthaltend Polymerisate nach Anspruch 11.
13. Verwendung der Mischester nach einem der Ansprüche 1 bis 10 bzw. der Polymerisate nach Anspruch 11 oder der Pigmente nach Anspruch 12 zur Herstellung von optischen Bauelementen oder als Oberflächenbeschichtungsmaterial.
14. Verwendung der Mischester nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Farbmittel, insbesondere als farbgebenden Bestandteil von Lacksystemen zur Beschichtung von Oberflächen oder als Be­ standteil von Druckfarben.
15. Beschichtungsmassen, insbesondere Lacke, enthaltend einen Mischester nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder ein Pigment nach Anspruch 12.
16. Verfahren zur Herstellung von Mischestern nach einem der An­ sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ge­ misch aus den Chloriden der Komponente b) und c) mit der Kom­ ponente a) umsetzt.
17. Verfahren zur Herstellung von Pigmenten nach Anspruch 12, da­ durch gekennzeichnet, daß man Polymerisate nach Anspruch 11 in thermisch schonender Weise, insbesondere in einer Luft­ strahlmühle, zerkleinert.
DE1997113638 1997-04-02 1997-04-02 Mischester von Hydroxyalkylcellulosen Withdrawn DE19713638A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113638 DE19713638A1 (de) 1997-04-02 1997-04-02 Mischester von Hydroxyalkylcellulosen
PCT/EP1998/001893 WO1998044073A1 (de) 1997-04-02 1998-04-01 Mischester von hydroxyalkylcellulosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113638 DE19713638A1 (de) 1997-04-02 1997-04-02 Mischester von Hydroxyalkylcellulosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19713638A1 true DE19713638A1 (de) 1998-10-08

Family

ID=7825259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997113638 Withdrawn DE19713638A1 (de) 1997-04-02 1997-04-02 Mischester von Hydroxyalkylcellulosen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19713638A1 (de)
WO (1) WO1998044073A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999019267A1 (de) 1997-10-15 1999-04-22 Basf Aktiengesellschaft Wärmeisolationsbeschichtung
DE19929955A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Beschichtungsmittel
US6410130B1 (en) 1997-09-02 2002-06-25 Basf Aktiengesellschaft Coatings with a cholesteric effect and method for the production thereof
US6582781B1 (en) 1997-09-02 2003-06-24 Basf Aktiengesellschaft Multilayer cholesteric pigments
US6605235B1 (en) 1999-08-27 2003-08-12 Basf Aktiengesellschaft Cholesteric layered material having an improved color impression, and the production thereof
US6850310B1 (en) 1999-08-27 2005-02-01 Basf Aktiengesellschaft Cholesteric layered material having improved color stability, and the production thereof
US7749577B2 (en) 2005-05-26 2010-07-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company High strength multilayer laminates comprising twisted nematic liquid crystals

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006249383A1 (en) 2005-05-26 2006-11-30 Performance Materials Na, Inc. Multilayer laminates comprising twisted nematic liquid crystals
WO2007075189A1 (en) 2005-12-29 2007-07-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composition for reducing the transmission of infrared radiation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418076C2 (de) * 1994-05-24 2000-06-21 Daimler Chrysler Ag Effektlack bzw. Effektlackierung, insbesondere für Fahrzeugkarosserien, unter Verwendung von flüssigkristallinen Interferenzpigmenten
US5741901A (en) * 1995-11-16 1998-04-21 Eastman Chemical Company UV curable cellulose esters

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6410130B1 (en) 1997-09-02 2002-06-25 Basf Aktiengesellschaft Coatings with a cholesteric effect and method for the production thereof
US6582781B1 (en) 1997-09-02 2003-06-24 Basf Aktiengesellschaft Multilayer cholesteric pigments
WO1999019267A1 (de) 1997-10-15 1999-04-22 Basf Aktiengesellschaft Wärmeisolationsbeschichtung
DE19929955A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Beschichtungsmittel
US6605235B1 (en) 1999-08-27 2003-08-12 Basf Aktiengesellschaft Cholesteric layered material having an improved color impression, and the production thereof
US6850310B1 (en) 1999-08-27 2005-02-01 Basf Aktiengesellschaft Cholesteric layered material having improved color stability, and the production thereof
US7749577B2 (en) 2005-05-26 2010-07-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company High strength multilayer laminates comprising twisted nematic liquid crystals

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998044073A1 (de) 1998-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1017755B1 (de) Cholesterische effektschichten und verfahren zu deren herstellung
DE4441651A1 (de) Verfahren zur oberflächlichen Beschichtung von Substraten
EP1009776B1 (de) Mehrschichtige cholesterische pigmente
EP0601483B1 (de) Pigmente mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit, ihre Herstellung und Verwendung
EP0685749B1 (de) Optische Elemente mit farb- und polarisationsselektiver Reflexion enthaltend LC-Pigmente
EP1046692B1 (de) Thermostabile Pigmente, Filme und Effektbeschichtungen sowie Mischungen zu deren Herstellung
EP1025057B1 (de) Wärmeisolationsbeschichtung
EP0877776B1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentpartikeln
WO1997036963A1 (de) Effektbeschichtungen mit vom betrachtungswinkel abhängigem farbeindruck
EP1078975B1 (de) Cholesterisches Schichtmaterial mit verbessertem Farbeindruck und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998044072A1 (de) Cholesterische copolyisocyanate
DE19713638A1 (de) Mischester von Hydroxyalkylcellulosen
EP0799877B1 (de) Polymerisierte flüssigkristalline Zusammensetzungen
DE3340954A1 (de) Polymere fluessigkristalle
DE19504913A1 (de) Neue chiral neumatische Polyester
EP1078974B1 (de) Cholesterisches Schichtmaterial mit verbesserter Farbbeständigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19738369A1 (de) Cholesterische Effektpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
EP0951520B2 (de) Flächengebilde mit cholesterisch, flüssigkristalliner ordnungsstruktur
DE19756974C2 (de) Organisches Material mit metallischem Glanz
DE19922158A1 (de) Thermostabile Pigmente, Filme und Effektbeschichtungen sowie Mischungen zu deren Hertellung
DE19738368A1 (de) Mehrschichtige cholesterische Pigmente
DE19544091C1 (de) Flüssigkristalline, photovernetzbare Cellulosemischether als interferentiell wirksame, farbgebende Substanz für farbige Lacke, in denen die Hauptgruppen-Mesogene zumindest näherungsweise chiral-nematisch geordnet sind, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Interferenzpigmente, Verfahren zur Herstellung plättchenförmiger Interferenzpigmente , diese Interferenzpigmente enthaltende Effektlacke und die Verwendung dieser Effektlacke beim Lackieren von Gebrauchsgegenständen
DE19757699A1 (de) Mehrschichtige cholesterische Pigmente
DE19917067A1 (de) Thermostabile Pigmente, Filme und Effektbeschichtungen sowie Mischungen zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal