DE19713446A1 - Kupplung für Kraftstoffleitungen oder dergleichen - Google Patents

Kupplung für Kraftstoffleitungen oder dergleichen

Info

Publication number
DE19713446A1
DE19713446A1 DE1997113446 DE19713446A DE19713446A1 DE 19713446 A1 DE19713446 A1 DE 19713446A1 DE 1997113446 DE1997113446 DE 1997113446 DE 19713446 A DE19713446 A DE 19713446A DE 19713446 A1 DE19713446 A1 DE 19713446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
section
coupling part
locking
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997113446
Other languages
English (en)
Inventor
Sims Dewey Mckinley
Gary Roy Paige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1997113446 priority Critical patent/DE19713446A1/de
Priority to JP10541039A priority patent/JP2000512361A/ja
Priority to PCT/DE1998/000194 priority patent/WO1998044257A1/de
Priority to EP98906832A priority patent/EP0923673A1/de
Publication of DE19713446A1 publication Critical patent/DE19713446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • F16L37/0985Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/14Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
    • F16L37/142Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
    • F16L37/144Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being U-shaped

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Kupplung für Kraftstoffleitungen oder dergleichen, bei welcher ein, mit einer ersten Kraft­ stoffleitung verbundener, erster Kupplungsteil, der mit einem Einsteckabschnitt und einem, in den Einsteckabschnitt münden­ den, inneren Strömungskanal für den Kraftstoff versehen ist, mit seinem Einsteckabschnitt in einen Aufsteckabschnitt eines zweiten Kupplungsteiles eingesetzt ist, der mit einer zweiten Kraftstoffleitung verbunden und mit einem, in den Aufsteckab­ schnitt mündenden, inneren Strömungskanal für den Kraftstoff versehen ist, wobei die beiden fluiddicht ineinandergesteck­ ten und einen Durchgangskanal für den Kraftstoff bildenden Kupplungsteile durch eine Haltevorrichtung miteinander verbun­ den sind.
Stand der Technik
Derartige Kupplungen werden gemäß der WO 90/03510 innerhalb einer Kraftstoffzuführvorrichtung einer Kraftstoffeinspritzan­ lage einer zweireihigen Brennkraftmaschine eingesetzt. Die Kupplungen verbinden jeweils ein Ende einer, quer zu den Zy­ linderreihen der Brennkraftmaschine verlaufenden, als steifes Rohr ausgebildeten Kraftstoffleitung mit einem Ende der bei­ den, parallel zu den Zylinderreihen verlaufenden Kraftstoff­ verteilungsleitungen, die jeweils die in einer Reihe angeord­ neten Kraftstoffeinspritzventile einer Zylinderreihe der Brennkraftmaschine in sich aufnehmen. Bei jeder Kupplung bil­ det das, mit einem nach außen vorstehenden Ringwulst versehe­ ne Rohrende des steifen Querrohres den Einsteckabschnitt des ersten Kupplungsteiles und eine den Einsteckabschnitt in sich aufnehmende Hülse an einem Ende der jeweiligen Kraftstoffver­ teilungsleitung den Aufsteckabschnitt des zweiten Kupplungs­ teiles. Auf dem Rohrende des Einsteckabschnittes sitzt ein Dichtungsring, der den axialen Durchgangskanal der Kupplung nach außen abdichtet. Die beiden fluiddicht ineinandergesteck­ ten Kupplungsteile sind durch eine Haltevorrichtung drehbeweg­ lich miteinander verbunden. Diese besteht aus dem, innerhalb der Hülse des Aufsteckabschnittes angeordneten Ringwulst des Einsteckabschnittes und aus einem äußeren Anschlag, der hin­ ter dem Ringwulst angebracht wird, nachdem dieser in die Hül­ se eingeführt worden ist. Dieser Anschlag kann von einem zy­ lindrischen Kragen der Hülse gebildet werden, der hinter dem Ringwulst nach innen umgebogen wird, oder von einem hinter dem Ringwulst auf die Hülse aufgesetzten Halter, von dem der Anschlag ins Innere der Hülse ragt.
Die bekannte Kupplung erlaubt ein unbegrenztes Verdrehen des steifen Querrohres gegenüber der jeweiligen Kraftstoffvertei­ lungsleitung. Dadurch können bei der Montage einer Kraftstoff­ zuführvorrichtung an einer Brennkraftmaschine die beiden, mit dem Querrohr jeweils über eine solche Kupplung verbundenen Kraftstoffverteilungsleitungen mit ihren Kraftstoffeinspritz­ ventilen auf die jeweilige Zylinderreihe der Brennkraftmaschi­ ne ausgerichtet werden. Die unbegrenzte Verdrehbarkeit zwi­ schen Querrohr und Kraftstoffverteilungsleitung bringt aber auch Nachteile mit sich.
Wegen der unbegrenzten Verdrehbarkeit der bekannten Kupplung bleibt die beim Zusammenbau der Kraftstoffzuführvorrichtung hergestellte räumliche Ausrichtung zwischen dem Querrohr und der jeweiligen Kraftstoffverteilungsleitung nicht bis zum An­ bau der Kraftstoffzuführvorrichtung an die Brennkraftmaschine erhalten. Schon kleine äußere Krafteinwirkungen, wie sie bei­ spielsweise beim Hinlegen der zusammengebauten Kraftstoffzu­ führvorrichtung auf eine Unterlage oder wie sie während des Transportes der Kraftstoffzuführvorrichtung vom Ort ihres Zu­ sammenbaues zum Ort ihres Anbaues an die betreffende Brenn­ kraftmaschine oder wie sie während der Prüfung der Kraftstoff­ zuführvorrichtung zwangsläufig auftreten, führen dazu, daß sich die Kraftstoffverteilungsleitungen und das Querrohr unbe­ absichtigt gegeneinander verdrehen und jedesmal ihre gegensei­ tige räumliche Ausrichtung verändern. Vor dem Anbau der Kraft­ stoffzuführvorrichtung an die Brennkraftmaschine muß daher je­ weils die räumliche Ausrichtung der gegeneinander verdrehba­ ren Teile überprüft werden und eine falsche Ausrichtung vor dem Anbau oder während des Anbaues der Kraftstoffzuführvor­ richtung an die Brennkraftmaschine durch zusätzliche Richtar­ beiten korrigiert werden. Dazu müssen die gegeneinander ver­ drehbaren Teile jeweils separat angefaßt und einzeln in die jeweils vorgesehene Lage gebracht werden. Die unbegrenzte Ver­ drehbarkeit der das Querrohr mit der jeweiligen Kraftstoffver­ teilungsleitung verbindenden Kupplung erschwert daher den An­ bau der Kraftstoffzuführvorrichtung an der Brennkraftmaschine ganz beträchtlich und macht zusätzliche Überprüfungs- und Richtarbeiten erforderlich.
Die WO 9O/03510 zeigt verschieden ausgeführte Kupplungen, wo­ bei bei einem Teil der Kupplungen entweder die mechanische Festigkeit gegen Herausreißen des Einsteckabschnittes aus dem Aufsteckabschnitt nicht ausreichend gewährleistet ist oder es sind eine Vielzahl aufwendiger Teile erforderlich, die einen erhöhten Montageaufwand erfordern.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und eine Kupplung für Kraftstoffleitungen oder dergleichen an­ zugeben, die bei fluiddicht ineinandergesteckten Kupplungstei­ len eine gegenseitige Ausrichtung der beiden Kupplungsteile zuläßt und gleichzeitig in ihrem Ausmaß begrenzt.
Dies wird erfindungsgemäß durch eine Kupplung für Kraftstoff­ leitungen oder dergleichen gelöst, bei welcher ein, mit einer ersten Kraftstoffleitung verbundener, erster Kupplungsteil, der mit einem Einsteckabschnitt und einem in den Einsteckab­ schnitt mündenden, inneren Strömungskanal für den Kraftstoff versehen ist, mit seinem Einsteckabschnitt in einen Aufsteck­ abschnitt eines zweiten Kupplungsteiles eingesetzt ist, der mit einer zweiten Kraftstoffleitung verbunden und mit einem in den Aufsteckabschnitt mündenden, inneren Strömungskanal für den Kraftstoff versehen ist, wobei die beiden fluiddicht ineinandergesteckten und einen Durchgangskanal für den Kraft­ stoff bildenden Kupplungsteile durch eine Haltevorrichtung miteinander verbunden sind. Diese Kupplung ist erfindungsge­ mäß dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung zumin­ dest ein Paar beim Ineinanderstecken der beiden Kupplungstei­ le ineinanderschiebbare und jeweils an einem Kupplungsteil an­ geordnete Sperrelemente umfaßt, zwischen denen, bei fluid­ dicht ineinandergesteckten Kupplungsteilen, ein auf einen vor­ gebbaren Drehwinkel begrenztes Bewegungsspiel vorgesehen ist, und daß die Haltevorrichtung zumindest zwei Verriegelungsele­ mente umfaßt, die, bei fluiddicht ineinandergesteckten Kupp­ lungsteilen und ineinandergeschobenen Sperrelementen, zum ge­ genseitigen Festhalten der beiden Kupplungsteile miteinander in Eingriff bringbar sind.
Durch diese Ausbildung wird das Ausmaß der möglichen gegen­ seitigen Ausrichtung der beiden ineinandergesteckten Kupp­ lungsteile, die einen nach außen abgedichteten Durchgangska­ nal für den Kraftstoff bilden, auf eine vorgegebene Größe be­ grenzt. Diese wird durch den zwischen den Sperrelementen vor­ handenen Bewegungsspielraum bestimmt, der sich aus dem je­ weils gewünschten Verdrehweg der beiden Kupplungsteile und aus den herstellungsbedingten Fertigungstoleranzen der beiden Kupplungsteile bzw. ihrer Sperrelemente zusammensetzt. Das bei fluiddicht ineinandergesteckten Kupplungsteilen übrig bleibende, periphere Bewegungsspiel zwischen den Sperrelemen­ ten kann auf die jeweils erwünschte Relativverdrehung der bei­ den Kupplungsteile abgestimmt werden. Über das Bewegungsspiel der Sperrelemente hinausgehende Verdrehungen eines Kupplungs­ teiles gegenüber dem anderen Kupplungsteil werden wirksam ausgeschlossen.
Die erfindungsgemäße Kupplung stellt eine fluiddichte und von mechanischen Spannungen freie Verbindung zwischen den bei­ den Kraftstoffleitungen her. Dies ist bei der Verbindung ei­ ner, von einem Metallrohr gebildeten Kraftstoffleitung mit ei­ ner, aus Kunststoff hergestellten Kraftstoffleitung von Vor­ teil. Dabei kann der mit dem Metallrohr verbundene Kupplungs­ teil ebenfalls aus Metall und der mit der Kunststoffleitung verbundene Kupplungsteil ebenfalls aus Kunststoff bestehen. Bei einer solchen Kupplung greifen die aus Metall bestehenden Sperrelemente des einen Kupplungsteiles mit Spiel in die aus Kunststoff bestehenden Sperrelemente des anderen Kupplungstei­ les ein.
Bei Kraftstoffzuführvorrichtungen von zweireihigen Brenn­ kraftmaschinen begrenzt der Einsatz erfindungsgemäßer Kupplun­ gen als mechanische Verbindung zwischen den zu den Zylinder­ reihen parallelen Verteilungsleitungen und der quer zu den Zy­ linderreihen verlaufenden Verbindungsleitung die Größte der beim Zusammenbauen der einzelnen Baugruppen der Kraftstoffzu­ führvorrichtung auftretenden Ausrichtfehler auf ein vorgegebe­ nes Maß. Eine rauhe Handhabung der zusammengebauten, mit er­ findungsgemäßen Kupplungen versehenen Kraftstoffzuführvorrich­ tung während der Lagerung, des Transportes und der Prüfung führt zu keiner Vergrößerung der Ausrichtfehler der einzelnen Bauteile der Kraftstoffzuführvorrichtung. Dadurch wird das Einsetzen der von den Kraftstoffverteilungsleitungen getrage­ nen Kraftstoffeinspritzventile in die für sie vorgesehenen Öffnungen der Brennkraftmaschine bei der Montage der Kraft­ stoffzuführvorrichtung an der Brennkraftmaschine deutlich ver­ einfacht. Eine Überprüfung bzw. Korrektur der Ausrichtung der Kraftstoffeinspritzventile der Kraftstoffzuführvorrichtung un­ mittelbar vor ihrem Einbau in die Brennkraftmaschine kann ent­ fallen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß jeweils ein erstes Sperrelement, das am ersten Kupp­ lungsteil angeordnet ist, zusammen mit einem zweiten Sperrele­ ment, das am zweiten Kupplungsteil angeordnet und auf das er­ ste Sperrelement ausgerichtet ist, ein Sperrelementenpaar bil­ det.
Das erste Sperrelement kann am ersten Kupplungsteil an einem dem Einsteckabschnitt nachgeordneten Sperrabschnitt ausgebil­ det sein und das zweite Sperrelement am Aufsteckabschnitt des zweiten Kupplungsteiles. Der vom Einsteckabschnitt räumlich getrennte Sperrabschnitt des ersten Kupplungsteiles kann über den Aufsteckabschnitt des zweiten Kupplungsteiles radial hi­ nausragen und diesen an seiner Außenseite axial übergreifen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß als erstes Sperrelement eine axiale Ausnehmung vor­ gesehen ist, die am ersten Kupplungsteil angeordnet ist, und daß als zweites Sperrelement ein Vorsprung vorgesehen ist, der am zweiten Kupplungsteil angeordnet ist, wobei die in Um­ fangsrichtung gemessene Breite der axialen Ausnehmung größer ist als jene des Vorsprunges.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die axiale Ausnehmung als nach außen offener Längs­ kanal des ersten Kupplungsteiles ausgebildet ist, in welchem, bei fluiddicht ineinandergesteckten Kupplungsteilen, ein fin­ gerförmiger Vorsprung als zweites Sperrelement aufgenommen ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die axiale Ausnehmung als axiale Durchtrittsöffnung des ersten Kupplungsteiles ausgebildet ist, welche, bei fluid­ dicht ineinandergesteckten Kupplungsteilen, von einem finger­ förmigen Vorsprung als zweites Sperrelement durchsetzt wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß als erstes Sperrelement eine axiale Längsrippe des ersten Kupplungsteiles und als zweites Sperrelement eine axia­ le Ausnehmung des zweiten Kupplungsteiles vorgesehen ist, wo­ bei die Breite der Längsrippe kleiner ist als jene der axia­ len Ausnehmung.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zumindest zwei Sperrelementenpaare vorgesehen sind, die einander bezüglich des Durchgangskanales diametral gegen­ überliegen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß mehrere Sperrelementenpaare umfangsmäßig gleich­ mäßig verteilt angeordnet sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Haltevorrichtung zum gegenseitigen Verriegeln der beiden Kupplungsteile zumindest zwei, beim Ineinander­ stecken der beiden Kupplungsteile axial ineinanderschiebbare und jeweils an einem Kupplungsteil angeordnete Verriegelungs­ elemente umfaßt, an deren Außenseiten Umfangsnuten vorgesehen sind, die bei fluiddicht ineinandergesteckten Kupplungsteilen miteinander fluchten und eine Verriegelungsnut bilden, in die ein Verriegelungselement eingesetzt ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die, bei fluiddicht ineinandergesteckten Kupplungs­ teilen, mit einem peripheren Bewegungsspiel ineinandergrei­ fenden Sperrelemente auch als Verriegelungselemente ausgebil­ det sind, die an ihren Außenseiten die Umfangsnuten für das Verriegelungselement aufweisen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Verriegelungselement als ein, in der Verriege­ lungsnut aus einem Metallbügel gebogener Metallring ausgebil­ det ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zum gegenseitigen Verriegeln der beiden Kupplungs­ teile am ersten Kupplungsteil ein Verriegelungsabschnitt vor­ gesehen ist, der, bei fluiddicht ineinandergesteckten Kupp­ lungsteilen, das freie Ende des Aufsteckabschnittes des zwei­ ten Kupplungsteiles übergreift und zumindest ein bleibend ver­ formbares Verriegelungselement enthält, das mit einer an der Außenseite des Aufsteckabschnittes des zweiten Kupplungstei­ les angeordneten Vertiefung in Eingriff bringbar ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Verriegelungsabschnitt mehrere, bei fluiddicht ineinandergesteckten Kupplungsteilen um den Aufsteckabschnitt herum gleichmäßig verteilt angeordnete, bleibend verformbare Verriegelungselemente besitzt, die mit einer an der Außensei­ te des Aufsteckabschnitt angeordneten Umfangsnut in Eingriff bringbar sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß an einem Kupplungsteil ein Verriegelungselement vor­ gesehen ist, das beim Ineinanderstecken der Kupplungsteile elastisch in eine am anderen Kupplungsteil vorgesehene Begren­ zungswand eingreift.
Nachstehend wird die Erfindung an einigen Ausführungsbeispie­ len anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Kupplung zum Verbinden zweier Kraftstoffleitungen, wobei die beiden Kupp­ lungsteile axial auseinandergezogen dargestellt sind,
Fig. 2 zeigt eine Schrägansicht einer zweiten Ausführungs­ form einer Kupplung zum Verbinden zweier Kraftstoffleitungen, wobei die beiden Kupplungsteile axial auseinandergezogen dar­ gestellt sind,
Fig. 3 zeigt eine Schrägansicht der Kupplung der Fig. 2 mit ineinandergesteckten und durch einen Metallring verriegelten Kupplungsteilen,
Fig. 4 zeigt schematisch das Verriegeln der Kupplung der Fig. 2 und 3 mit einem, mit gebogenem Rücken und geraden Schenkeln versehenen Metallbügel, vor dem Verriegeln mit in die Umfangsnut der Haltevorrichtung eingesetzten, geraden Schenkeln (Fig. 4a) und nach dem Verriegeln mit in der Um­ fangsnut zu einem Ring gebogenem Metallbügel (Fig. 4b),
Fig. 5 zeigt, ähnlich Fig. 4, das Verriegeln der Kupplung der Fig. 2 mit einem, mit geradem Rücken und geraden Schen­ keln versehenen Metallbügel, vor dem Verriegeln mit in die Um­ fangsnut eingesetzten geraden Schenkeln (Fig. 5a) und nach dem Verriegeln mit in der Umfangsnut bogenförmig gekrümmten Schenkeln (Fig. 5b),
Fig. 6 zeigt, ähnlich Fig. 5, das Verriegeln der Kupplung der Fig. 2 mit einem, mit geradem Rücken und geraden Schen­ keln versehenen Metallbügel, vor dem Verriegeln mit in die Um­ fangsnut eingesetzten geraden Schenkeln (Fig. 6a) und nach dem Verriegeln mit in der Umfangsnut bogenförmig gekrümmtem Rücken und in der Umfangsnut bogenförmig gekrümmten Schenkeln (Fig. 6b),
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Kupplung zum Verbinden zweier Kraftstoffleitungen, wobei die beiden Kupp­ lungsteile axial auseinandergezogen in Fig. 7a bzw. Fig. 7b dargestellt sind,
Fig. 8 zeigt einen axialen Längsschnitt durch den topfförmi­ gen Anschlußkopf des ersten Kupplungsteiles der Kupplung der Fig. 7,
Fig. 9 zeigt eine Stirnansicht der Fig. 8,
Fig. 10 zeigt eine Stirnansicht des Aufsteckabschnittes des zweiten Kupplungsteiles der Kupplung der Fig. 7,
Fig. 11 zeigt einen axialen Längsschnitt durch die Kupplung der Fig. 7 mit ineinandergesteckten und durch Verriegelungs­ elemente miteinander verriegelten Kupplungsteilen, und
Fig. 12 zeigt mit erfindungsgemäß ausgeführten Kupplungen verbundene Kraftstoffleitungen.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt der besseren Übersichtlichkeit wegen stark ver­ einfacht eine erste Ausführungsform einer Kupplung, die zwei Kraftstoffleitungen mechanisch begrenzt beweglich und fluid­ dicht miteinander verbindet und so ausgeführt sein kann, daß nach dem Zusammenbau der Kupplung die beiden Kraftstoffleitun­ gen so fest miteinander verbunden sind, daß sie nur mit einem Werkzeug entkuppelt werden können. Die Fig. 2 bis 6 zeigen beispielhaft eine zweite, bevorzugt ausgewählte Ausführungs­ form der Kupplung, die sich von der Ausführungsform der Fig. 1 im wesentlichen nur durch die Anzahl der vorgesehenen Vor­ sprünge 20, 22 und Vertiefungen unterscheidet. Nachfolgend werden daher beide Ausführungsformen gemeinsam erläutert.
Die Kupplung umfaßt zwei fluiddicht ineinandersteckbare Kupp­ lungsteile 1 und 2, die im ineinandergesteckten Zustand eine dichte Verbindung zwischen zwei Kraftstoffleitungen 6, 13 mit einem zentralen Durchgangskanal für den Kraftstoff bilden. Die Kupplung umfaßt eine mechanisch verriegelbare Haltevor­ richtung, die ins ihrem verriegelten Zustand die beiden inei­ nandergesteckten Kupplungsteile 1 und 2 miteinander verbindet und gleichzeitig eine begrenzte axiale Relativbewegung der beiden Kupplungsteile 1, 2 zuläßt, ohne die leckfreie, dichte Verbindung der beiden Kraftstoffleitungen 6, 13 zu beeinträch­ tigen. Die Kupplung ist im wesentlichen aber so gestaltet, daß die beiden Kupplungsteile 1, 2 relativ zueinander um ei­ nen begrenzten Drehwinkel α (alpha) gegeneinander verdrehbar sind.
Der erste Kupplungsteil 1 hat ein dem zweiten Kupplungsteil 2 zugewandtes vorderes Ende und ein vom zweiten Kupplungsteil 2 abgewandtes hinteres Ende. Am hinteren Ende des ersten Kupp­ lungsteiles 1 ist ein zylindrischer Anschlußkopf 3 vorgese­ hen, an den zum vorderen Ende des ersten Kupplungsteiles 1 hin ein rohrförmiger Einsteckabschnitt 4 anschließt. Bei den bevorzugt ausgewählten Ausführungsbeispielen befindet sich der Einsteckabschnitt 4 an einem aus Metall bestehenden Rohr 4a. Das Rohr 4a ist in eine im Anschlußkopf 3 vorgesehene Sackbohrung 3a eingesteckt und beispielsweise durch Hartlöten mit dem Anschlußkopf 3 fest und dicht verbunden. Der am Rohr 4a vorgesehene Einsteckabschnitt 4 ragt stirnseitig über den Anschlußkopf 3 hinaus.
Durch den Kupplungsteil 1 führt ein innerer Strömungskanal 5 vom vorderen Ende zum hinteren Ende. Der innere Strömungska­ nal 5 für den Kraftstoff ist am hinteren Ende des ersten Kupp­ lungsteiles 1 an die erste Kraftstoffleitung 6 angeschlossen und verläuft durch den Anschlußkopf 3 und den Einsteckab­ schnitt 4 bis zur Spitze des Einsteckabschnittes 4 am vorde­ ren Ende des ersten Kupplungsteiles 1. Das Rohr 4a mit dem Einsteckabschnitt 4 trägt an seiner Außenseite eine Dichtung 60, die sich bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungs­ beispiel zusammensetzt aus einer an den Anschlußkopf 3 an­ schließenden Distanzhülse 7, der sich ein Dichtungsring 8 an­ schließt, dem ein Distanzring 9 und ein zweiter Dichtungsring 10 nachgeordnet sind.
Der zweite Kupplungsteil 2 umfaßt einen hülsenförmigen Auf­ steckabschnitt 11, dessen innerer Strömungskanal 12 für den Kraftstoff am, vom ersten Kupplungsteil 1 abgewandten, hinter­ en Ende des zweiten Kupplungsteiles 2 an eine zweite Kraft­ stoffleitung 13 angeschlossen ist. Der Aufsteckabschnitt 11 enthält einen zylindrischen Abschnitt 14, der dem, dem ersten Kupplungsteil 1 zugewandten, vorderen Ende des zweiten Kupp­ lungsteiles 2 benachbart angeordnet ist. Der zylindrische Ab­ schnitt 14 wird von einer Bohrung gebildet, die vom vorderen Ende des Kupplungsteiles 2 in den Kupplungsteil 2 hinein­ führt. Ein Teil des zylindrischen Abschnittes 14 dient als Dichtungsabschnitt 14a, an dem, sobald die beiden Kupplungs­ teile 1, 2 miteinander verbunden sind, die Dichtung 60 abdich­ tet. Der Dichtungsabschnitt 14a ist für die Aufnahme der Dich­ tung 60 des Einsteckabschnittes 4 des ersten Kupplungsteiles 1 vorgesehen. An den Abschnitt 14 schließt ein weiterer zy­ lindrischer Abschnitt 15 an, der für die Aufnahme des, über die Dichtung 60 hinausragenden Teiles des Einsteckabschnittes 4 des ersten Kupplungsteiles 1 vorgesehen ist. Der hohle Ab­ schnitt 15 führt in die Kraftstoffleitung 13.
Zum dichten Verbinden der beiden Kraftstoffleitungen 6 und 13 wird der erste Kupplungsteil 1 mit seinem Einsteckab­ schnitt 4 axial in den hülsenförmigen Aufsteckabschnitt 11 des zweiten Kupplungsteiles 2 eingeschoben. Dabei wird die Dichtung 60 des Einsteckabschnittes 4 in den Abschnitt 14 des Aufsteckabschnittes 11 eingeführt. An dem am zylindrischen Abschnitt 14 vorgesehenen Dichtungsabschnitt 14a dichtet die Dichtung 60 den Umfangsspalt zwischen dem Einsteckabschnitt 4 und dem Aufsteckabschnitt 11 fluiddicht ab, so daß aus dem, die beiden Strömungskanäle 5, 12 umfassenden, von beiden Kupp­ lungsteilen 1, 2 gebildeten axialen Durchgangskanal der Kupp­ lung kein Kraftstoff austreten kann. In dieser Stellung wer­ den die beiden Kupplungsteile 1 und 2 durch eine mechanisch verriegelte Haltevorrichtung 62 miteinander verbunden, welche im wesentlichen einen an dem Kupplungsteil 1 vorgesehenen Ein­ griffsabschnitt 16, einen an dem zweiten Kupplungsteil 2 vor­ gesehenen Eingriffsabschnitt 17 und ein, die axial ineinander­ geschobenen Eingriffsabschnitte 16, 17 miteinander verriegeln­ des Halteelement 18 (Fig. 3) umfaßt.
Der erste Eingriffsabschnitt 16 der Haltevorrichtung 62 ist im Anschlußkopf 3 des ersten Kupplungsteiles 1 dem Einsteckab­ schnitt 4 benachbart angeordnet. Dieser Eingriffsabschnitt 16 enthält über seinen Umfang verteilt angeordnete, axiale Längs­ kanäle, die radial nach außen offen sind und voneinander durch axiale Längsrippen getrennt werden. Die axialen Längska­ näle erhalten für die nachfolgende Beschreibung die Bezeich­ nung Vertiefungen 19 des ersten Kupplungsteiles 1, und die axialen Längsrippen werden nachfolgend als Vorsprünge 20 des ersten Kupplungsteiles 1 bezeichnet.
Der zweite Eingriffsabschnitt 17 der Haltevorrichtung 62 ist am Stirnende des hülsenförmigen Aufsteckabschnittes 11 des zweiten Kupplungsteiles 2 vorgesehen. Dieser Eingriffsab­ schnitt 17 enthält über seinen Umfang verteilt angeordnete, axiale Längsschlitze, die axial nach außen offen sind und von­ einander durch axiale fingerförmige Vorsprünge 22 getrennt werden. Die axialen Längsschlitze erhalten die Bezeichnung Vertiefungen 21 des zweiten Kupplungsteiles 2.
Die axialen Längskanäle bzw. Vertiefungen 19 des ersten Ein­ griffsabschnittes 16 sind axial auf die axialen fingerförmi­ gen Vorsprünge 22 des zweiten Eingriffsabschnittes 17 ausge­ richtet. Die in Umfangsrichtung gemessene Breite der axialen Vertiefungen 19 des ersten Eingriffsabschnittes 16 ist je­ weils größer als die in Umfangsrichtung gemessene Breite der fingerförmigen Vorsprünge 22 des zweiten Eingriffsabschnittes 17, wie den Fig. 4, 5, 6 entnommen werden kann. Entspre­ chend sind die axialen Vorsprünge 20 des ersten Eingriffsab­ schnittes 16 axial auf die axialen Vertiefungen 21 des zwei­ ten Eingriffsabschnittes 17 ausgerichtet. Die in Umfangsrich­ tung gemessene Breite der axialen Vorsprünge 20 des ersten Eingriffsabschnittes 16 ist jeweils kleiner als die in Um­ fangsrichtung gemessene Breite der axialen Vertiefungen 21 des zweiten Eingriffsabschnittes 17, wie ebenfalls den Fig. 4, 5, 6 entnommen werden kann.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen einen Querschnitt durch die Kupplung. Die in den Fig. 4, 5 und 6 wiedergegebene Schnittebene des Querschnittes ist in der Fig. 3 mit IV - IV markiert.
Jeder der vier Vorsprünge 20 (Fig. 1) bzw. sechs Vorsprünge 20 (Fig. 2, 3, 4, 5, 6) des Kupplungsteiles 1 hat je eine im wesentlichen radial verlaufende, entgegen dem Uhrzeigersinn (bezogen auf die Fig. 4a) weisende Drehbegrenzungsfläche 20a und eine im wesentlichen radial verlaufende, in Uhrzeigersinn weisende Drehbegrenzungsfläche 20b. An jedem der vier bzw. sechs Vorsprünge 22 des Kupplungsteiles 2 sind je eine im we­ sentlichen radial verlaufende, in Uhrzeigersinn (weiterhin be­ zogen auf die Fig. 4a) weisende Drehbegrenzungsfläche 22a und eine im wesentlichen radial verlaufende, entgegen dem Uhr­ zeigersinn weisende Drehbegrenzungsfläche 22b vorgesehen.
Die beiden Kupplungsteile 1, 2 sind um einen fest vorgebba­ ren Drehwinkel α (alpha) gegeneinander verdrehbar. In den Fig. 4, 5, 6 sind beiden Kupplungsteile 1, 2 so gegenei­ nander ausgerichtet dargestellt, daß sich die am zweiten Kupp­ lungsteil 2 vorgesehenen Vorsprünge 22 ungefähr in der Mitte der am ersten Kupplungsteil 1 vorgesehenen Vertiefungen 16 be­ finden. Wenn man bei dieser Ausrichtung der beiden Kupplungs­ teile 1, 2 einen der Vorsprünge 22 des Kupplungsteiles 2 be­ trachtet, dann erkennt man, daß in Umfangsrichtung zwischen der Drehbegrenzungsfläche 22a und der Drehbegrenzungsfläche 20a des benachbarten Vorsprunges 20 des ersten Kupplungstei­ les 1 ein Winkelabstand α1 (alpha 1) frei bleibt, und zwi­ schen der Drehbegrenzungsfläche 22b des Vorsprunges 20 und der Drehbegrenzungsfläche 20b des dort benachbarten Vorsprun­ ges 20 bleibt ein freier Winkelabstand α2 (alpha 2). Die Win­ kelabstände α1 (alpha 1) und α2 (alpha 2) ergeben zusammen den Drehwinkel α (alpha), um den die beiden Kupplungsteile 1, 2 um ihre Längsachse gegeneinander frei drehbar sind.
Bei einer Verdrehung um die Längsachse der beiden Kupplungs­ teile 1, 2 gegeneinander, kommt je nach Drehrichtung entweder die Drehbegrenzungsfläche 20a an der Drehbegrenzungsfläche 22a oder die Drehbegrenzungsfläche 20b an der Drehbegrenzungs­ fläche 22b zur Anlage. Abhängig von der Fertigungsgenauigkeit der Kupplungsteile 1, 2 und abhängig von dem, die beiden Kupp­ lungsteile 1, 2 gegeneinander verdrehenden Drehmoment kommt entweder nur je eine Drehbegrenzungsfläche 20a und 22a bzw. 20b und 22b in gegenseitige Anlage oder es kommen mehrere oder alle Drehbegrenzungsflächen 20a und 22a bzw. 20b und 22b von jedem Vorsprung 20 und jedem Vorsprung 22 gegenseitig zur Anlage. Dadurch daß der Drehwinkel α (alpha) bei grobem Dreh­ moment an mehreren Stellen begrenzt wird, ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung des aufzufangenden Drehmomentes, so daß auch ein relativ großes, die beiden Kupplungsteile 1, 2 gegeneinander verdrehendes Drehmoment nicht zu einer unzuläs­ sigen Verformung oder Beschädigung der Kupplung führt.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen verlaufen die Drehbegrenzungsflächen 20a, 20b des Kupplungsteiles 1 paral­ lel zueinander, was den Vorteil hat, daß die Vorsprünge 20, dort wo sie an das Rohr 4a anstoßen, nicht zu schmal sind und somit eine stabile Verbindung zwischen dem Rohr 4a und den Vorsprüngen 20 möglich ist. Der Winkel der Drehbegrenzungsflä­ chen 22a, 22b der Vorsprünge 22 wird so an den Winkel der Drehbegrenzungsflächen 20a, 20b der Vorsprünge 20 angepaßt, daß eine möglichst vollflächige Anlage zwischen den Drehbe­ grenzungsflächen 20a, 22a bzw. 20b, 22b erfolgt. Es sei da­ rauf hingewiesen, daß eine im wesentlichen streng radial ver­ laufende Ausrichtung der Drehbegrenzungsflächen 20a, 20b, 22a, 22b ebenfalls möglich ist.
Die axialen Längsrippen bzw. Vorsprünge 20 des ersten Ein­ griffsabschnittes 16 weisen an ihren Außenseiten umfangsmäßig nach außen offene Nuten 23 auf, die miteinander eine, durch die axialen Längskanäle bzw. Vertiefungen 19 unterbrochene Um­ fangsnut des ersten Eingriffsabschnittes 16 bilden. Bezogen auf die Fig. 1 und 2 hat die aus den Nuten 23 bestehende Umfangsnut des ersten Eingriffsabschnittes 16 ein linkes Nut­ ende 23a und ein rechtes Nutende 23b.
Die axialen fingerförmigen Vorsprünge 22 des zweiten Ein­ griffsabschnittes 17 weisen an ihren Außenseiten ebenfalls um­ fangsmäßig nach außen offene Nuten 24 auf, die miteinander ei­ ne, durch die axialen Längsschlitze bzw. Vertiefungen 21 un­ terbrochene Umfangsnut des zweiten Eingriffsabschnittes 17 bilden. Ebenfalls bezogen auf die Fig. 1 und 2 hat die aus den Nuten 24 bestehende Umfangsnut des zweiten Eingriffsab­ schnittes 17 ein linkes Nutende 24a und ein rechtes Nutende 24b.
Die Nuten 23 und 24 haben in ihrem Nutgrund im wesentlichen den gleichen Durchmesser.
Die beiden Eingriffsabschnitte 16, 17 der Haltevorrichtung 62 weisen jeweils, exzentrisch zum axialen Durchgangskanal der Kupplung angeordnete erste bzw. zweite Sperrelemente auf, die von den Vertiefungen 19 und Vorsprüngen 20 des ersten Kupplungsteiles 1 einerseits und von den fingerförmigen Vor­ sprüngen 22 und Vertiefungen 21 des zweiten Kupplungsteiles 2 anderseits gebildet werden. Diese Sperrelemente werden beim ineinanderstecken der beiden Kupplungsteile 1, 2 axial inei­ nandergeschoben. Dabei verbleibt zwischen den ersten und zwei­ ten Sperrelementen jeweils ein peripheres Bewegungsspiel, wel­ ches beim gegenseitigen Verdrehen der beiden Kupplungsteile 1, 2 den Drehwinkel α (alpha) begrenzt.
Der erste Kupplungsteil 1 hat, wie das in der Fig. 1 darge­ stellte Ausführungsbeispiel zeigt, beispielsweise vier Vertie­ fungen 19 und vier Vorsprünge 20, entsprechend sind am zwei­ ten Kupplungsteil 2 vier Vertiefungen 21 und vier Vorsprünge 22 vorgesehen. Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 bis 6 sind am ersten Kupplungsteil 1 sechs Vertiefungen 19 und sechs Vorsprünge 20 und entsprechend am zweiten Kupplungs­ teil 2 sechs Vertiefungen 21 und sechs Vorsprünge 22 vorgese­ hen. Obwohl es prinzipiell möglich ist, am ersten Kupplungs­ teil 1 nur eine Vertiefung 19 und nur einen Vorsprung 20 vor­ zusehen, und entsprechend am zweiten Kupplungsteil 2 nur eine Vertiefung 21 und nur einen Vorsprung 22 anzuformen, ist es zwecks umfangsmäßig gleichmäßiger Kraftverteilung zweckmäßi­ ger, mindestens je zwei, besser mindestens je drei Vertiefun­ gen 19, 21 und Vorsprünge 20, 22 je Kupplungsteil 1, 2 vorzu­ sehen.
Die Sperrelemente der beiden Eingriffsabschnitte 16, 17 sind einander paarweise zugeordnet. Jeweils ein im ersten Ein­ griffsabschnitt 16 ausgebildetes, erstes Sperrelement bildet zusammen mit dem ihm zugeordneten, im zweiten Eingriffsab­ schnitt 17 ausgebildeten, zweiten Sperrelement ein Sperrele­ mentenpaar, dessen Sperrelemente bei axial ineinandergeschobe­ nen Eingriffsabschnitten 16, 17 mit peripherem Bewegungsspiel ineinandergreifen, welches beim gegenseitige Verdrehen der beiden Kupplungsteile 1, 2 den Drehwinkel α (alpha) begrenzt.
Bei den, in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbei­ spielen bildet jeweils eine axiale Vertiefung 19 und der auf diese axial ausgerichtete, fingerförmige Vorsprung 22 ein Sperrelementenpaar. Bei axial ineinandergeschobenen Eingriffs­ abschnitten 16, 17 ist der schmälere fingerförmige Vorsprung 22 in der breiteren Vertiefung 19 aufgenommen und die Diffe­ renz der peripheren Breiten dieser Sperrelemente 19 bzw. 22 begrenzt das periphere Bewegungsspiel der beiden Kupplungstei­ le. In gleicher Weise bildet jeweils ein axialer Vorsprung 20 und die auf diesen axial ausgerichtete, axiale Vertiefung 21 ein Sperrelementenpaar. Bei axial ineinandergeschobenen Ein­ griffsabschnitten 16, 17 ist die schmälere Längsrippe bzw. der schmälere Vorsprung 20 in dem breiteren Längsschlitz bzw. in der breiteren Vertiefung 21 aufgenommen und die Differenz der peripheren Breiten dieser Sperrelemente 20 bzw. 21 be­ grenzt das periphere Bewegungsspiel der beiden Kupplungsteile 1, 2.
Die beiden axial ineinandergeschobenen Eingriffsabschnitte 16, 17 der Haltevorrichtung 62 weisen eine gemeinsame, nach außen offene Umfangsnut auf, die von den, in Umfangsrichtung betrachtet, miteinander fluchtenden Nuten 23 und 24 gebildet wird, die auf den Außenseiten der, von den Vorsprüngen 20 des ersten Eingriffsabschnittes 16 und den fingerförmigen Vor­ sprüngen 22 des zweiten Eingriffsabschnittes 17 gebildeten Sperr- bzw. Verriegelungselementen angeordnet sind. In axia­ ler Richtung der Kupplungsteile 1, 2 betrachtet, ist die Nut 24 des Kupplungsteiles 2 ungefähr gleich dimensioniert wie die Nut 23 des Kupplungsteiles 1. Wenn also, wie es bei den bevorzugt ausgewählten Ausführungsbeispielen der Fall ist, beide Nuten 23, 24 in axialer Richtung betrachtet gleich breit sind, dann verlaufen, wenn die Kupplungsteile 1, 2 in­ einander gesteckt sind, das linke Nutende 23a des Kupplungs­ teiles 1 und das linke Nutende 24a des Kupplungsteiles 2 in Umfangsrichtung betrachtet fluchtend zueinander, und auch die rechten Nutenden 23d und 24b der beiden Kupplungsteile 1, 2 fluchten in Umfangsrichtung. Die aus den Nuten 23, 24 beste­ hende Umfangsnut bildet eine äußere Verriegelungsnut der Hal­ tevorrichtung 62, in welche das Halteelement 18 als Verriege­ lungselement mit axialem Bewegungsspiel eingesetzt ist. Da­ durch werden die beiden Eingriffsabschnitte 16, 17 gegeneinan­ der begrenzt axial verschiebbar im gegenseitigen Eingriff ge­ halten. Das axiale Bewegungsspiel ergibt sich, weil das Halte­ element 18, in axialer Richtung betrachtet, kürzer als die Nu­ ten 23 und 24 ist.
Das, in der Verriegelungsnut mit axialem Bewegungsspiel auf­ genommene Halteelement 18 der Haltevorrichtung 62 bildet eine lose bewegliche, aber nur schwer trennbare mechanische Verbin­ dung der beiden Eingriffsabschnitte 16 und 17 der fluiddicht ineinandergesteckten Kupplungsteile 1, 2. Beim gegenseitigen Verdrehen der beiden Kupplungsteile 1, 2 begrenzen die Sperr­ elemente 19, 20, 21, 22 der Haltevorrichtung 62 den Drehwin­ kel α (alpha). Beim gegenseitigen axialen Verschieben der bei­ den Kupplungsteile 1, 2 begrenzen die Verriegelungselemente 18, 23, 24 der Haltevorrichtung 62 den Verschiebeweg. Die Hal­ tevorrichtung 62 ermöglicht ein gegenseitiges Ausrichten der bereits fluiddicht miteinander verbundenen Kupplungsteile 1 und 2 innerhalb der durch die Sperrelemente bzw. Verriege­ lungselemente vorgegebenen Grenzen.
Bei den bevorzugt ausgewählten Ausführungsbeispielen wird das Halteelement 18 direkt in der Verriegelungsnut (in situ) aus einem im wesentlichen U-förmigen Metallbügel 25 geformt, dessen lichte Weite geringfügig größer ist als der Durchmes­ ser des Nutgrundes der aus den Nuten 23 und 24 gebildeten Ver­ riegelungsnut. Die Breite des Metallbügels 25 ist etwas klei­ ner als die Breite der Verriegelungsnut. Der Metallbügel 25 hat beispielsweise einen Rücken 25a und zwei Schenkel 25b. Der Rücken 25a kann bogenförmig gekrümmt (Fig. 4a) oder gera­ de (Fig. 5a, 6a) sein. Seine Schenkel 25b sind gerade. Die vom Rücken 25a abgewandten Enden der Schenkel 25b sind leicht angeschrägt, so daß hier je eine mehr oder weniger stumpfe Spitze entsteht. Der Metallbügel 25 wird mit den Spitzen sei­ ner geraden Schenkel 25b in die Verriegelungsnut eingesetzt und in dieser durch ein, nicht näher dargestelltes, Biegewerk­ zeug zu einem mehr oder weniger geschlossenen Metallring 18 umgeformt. Ein Metallbügel 25 (Fig. 4) mit bogenförmig gekrümm­ tem Rücken 25a kann zu einem geschlossenen oder weitgehend ge­ schlossenen Ring (Fig. 4b) umgeformt werden. Ein Metallbügel 25 mit geradem Rücken 25a kann entweder nur an seinen geraden Schenkeln bogenförmig geformt werden (Fig. 5b) oder an Rücken 25a und Schenkeln 25b jeweils bogenförmig geformt werden. Der in den Fig. 6a und 6b gezeigte Metallbügel 25 wird mit ei­ nem Werkzeug so stark in die Verriegelungsnut gedrückt, daß sich bei der Montage der Rücken 25a verformt.
Je nach Länge der Schenkel 25b des Metallbügels 25, der bei­ spielsweise einen gebogenen Rücken 25a (Fig. 4a) oder einen geraden Rücken 25a (Fig. 5a, 6a) haben kann, umschließt der Metallbügel 25 die beiden Kupplungsteile 1 und 2 nur teilwei­ se oder aber vollständig.
Zum Lösen der Kupplung muß zuerst das Halteelement 18 bei­ spielsweise mit einer Säge aufgeschnitten oder mit einem Bie­ gewerkzeug aufgebogen und aus der Verriegelungsnut entfernt werden. Erst dann können die beiden Kupplungsteile 1, 2 axial auseinandergezogen werden.
In radialer Richtung betrachtet, kann der Metallbügel 25 re­ lativ dünn ausgeführt sein. Dadurch ist es möglich, beim Ein­ bauen des Metallbügels 25 in die Verriegelungsnut 23, 24 den Metallbügel 25 mit kleinem Kraftaufwand umzuformen und in die Verriegelungsnut 23, 24 einzubauen. Weil es leicht möglich ist, die Nutenden 23a, 23b, 24a, 24b der Verriegelungsnut 23, 24 radial (d. h. senkrecht zur Längsachse) auszuführen, ist die Gefahr, daß das Halteelement 18 bei Belastung der Kupp­ lungsteile 1, 2, beispielsweise durch Zug oder inneren Druck, aus der Verriegelungsnut 23, 24 herausgedrückt wird, leicht zu vermeiden. Der Metallbügel 25 wird allenfalls in axialer Richtung auf Druck belastet, was auch mit einfachem Material­ einsatz leicht beherrschbar ist. Dadurch kann das Halteele­ ment 18 relativ einfach aus wenig Material hergestellt wer­ den. Auch bei grober Krafteinwirkung auf die Kupplungsteile 1, 2 besteht keine Gefahr, daß das Halteelement 18 verbogen werden könnte.
Fig. 7 bis 11 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Kupp­ lung, die eine begrenzt bewegliche und fluiddichte Verbindung zweier Kraftstoffleitungen 26 und 30 ermöglicht und nur mit einem Werkzeug gelöst werden kann. Diese Kupplung wird vor­ zugsweise in einer Kraftstoffzuführvorrichtung einer Ein­ spritzanlage einer 2-reihigen Brennkraftmaschine eingesetzt, um beispielsweise ein Ende einer, quer zu den Zylinderreihen verlaufenden Verbindungsleitung mit einem Ende einer parallel zu einer Zylinderreihe verlaufenden Verteilungsleitung fluid­ dicht und begrenzt beweglich miteinander zu verbinden.
An einem Ende der von einem steifen Metallrohr gebildeten Verbindungsleitung 26 ist der erste Kupplungsteil 27 (Fig. 7a) angebracht, während der zweite Kupplungsteil 28 (Fig. 7b) mit seinem hülsenförmigen Aufsteckabschnitt 29 in das Ende der Kraftstoffleitung 30 integriert ist, die parallel zu ei­ ner Zylinderreihe der Brennkraftmaschine angeordnet ist und die für diese Zylinderreihe vorgesehenen Einspritzventile trägt.
Der erste Kupplungsteil 27 kann gedanklich in ein vorderes, der Kraftstoffleitung 30 bzw. dem zweiten Kupplungsteil 28 nä­ heres Ende und in ein hinteres, von der Kraftstoffleitung 30 bzw. dem zweiten Kupplungsteil 28 entfernteres Ende aufge­ teilt werden. Der erste Kupplungsteil 27 besitzt an seinem hinteren Ende einen Anschlupkopf 31, an den zum vorderen Ende des ersten Kupplungsteiles 27 hin ein rohrförmiger Einsteckab­ schnitt 32 anschließt. Das steife Metallrohr der Kraftstoff­ leitung 26 erstreckt sich mit seinem geraden Rohrende durch den Anschlußkopf 31 hindurch bis in den Einsteckabschnitt 32 und bildet den inneren Strömungskanal für den Kraftstoff.
Der Anschlupkopf 31 wird von einer topfförmigen Metallhülse gebildet, die auf das gerade Rohrende der Verbindungsleitung 26 aufgesetzt und dort angelötet oder angeschweißt ist.
Die Fig. 7a zeigt den Anschlupkopf 31 nach seiner Befesti­ gung an der Kraftstoffleitung 26. Die Fig. 8 zeigt in geän­ dertem Maßstab die gleiche Schnittebene durch den Anschluß­ kopf 31 wie die Fig. 7a, aber vor der Fixierung des Anschluß­ kopfes 31 an der Kraftstoffleitung 26. Die Fig. 9 zeigt eine stirnseitige Ansicht des in der Fig. 8 wiedergegebenen An­ schlußkopfes 31. Die Blickrichtung für die in der Fig. 9 dar­ gestellte Ansicht ist in Fig. 8 mit IX markiert.
Der beispielsweise als Tiefziehteil aus Blech geformte An­ schlußkopf 31 hat eine Stirnwand 33, einen äußeren Mantel 34 und einen zylindrischen inneren Mantel 45. Der innere Mantel 45 ist an der Kraftstoffleitung 26 befestigt, beispielsweise durch Löten.
Der ringförmige, ebene Boden der Metallhülse des Anschlußkop­ fes 31 bildet die radiale Stirnwand 33 des Anschlupkopfes 31, die als Sperrabschnitt des ersten Kupplungsteiles 27 ausgebil­ det ist. Die Stirnwand 33 enthält vier, jeweils als bogenför­ mige Fenster ausgebildete, axiale Durchtrittsöffnungen, die entlang dem äußeren Rand der Stirnwand 33 über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die die Fenster bilden­ den Durchtrittsöffnungen des Anschlußkopfes 31 erhalten nach­ folgend die Bezeichnung Vertiefungen 35 des ersten Kupplungs­ teiles 27. Die in Umfangsrichtung gemessene Breite der bogen­ förmigen Vertiefungen 35 entspricht dem Winkel 36 (Fig. 9).
Der äußere im wesentlichen zylindrische Mantel 34 der Metall­ hülse des Anschlußkopfes 31 erstreckt sich koaxial zum Ein­ steckabschnitt 32 von der Stirnwand 33 weg nach vorne und ent­ hält den Verriegelungsabschnitt des ersten Kupplungsteiles 27. Der Mantel 34 weist vier, im wesentlichen U-förmige, radi­ ale Durchbrechungen 37 auf, die über den Umfang gleichmäßig verteilt und im Abstand von der Stirnwand 33 angeordnet sind. Jede U-förmige Durchbrechung 37 umgibt einen rechteckigen Lap­ pen 38, der in einem zum Einsteckabschnitt 32 quer verlaufen­ den freien Rand 39 endet und um eine dazu parallele Biegekan­ te 40 nach innen, in den Anschlußkopf 31 hinein umgebogen ist.
Der Einsteckabschnitt 32 ist mit einer Hülse 41 versehen, die sich von seinem vorderen Ende nach hinten bis zur Stirn­ wand 33 erstreckt. Die Hülse 41 besteht beispielsweise aus ge­ spritztem Kunststoff und ist somit einfach herstellbar und kann leicht mit geringer Pressung auf das dem zweiten Kupp­ lungsteil 28 zugewandte Ende der Kraftstoffleitung 26 aufge­ steckt werden. An der Außenseite der Hülse 41 ist ein Dich­ tungspaket 50 angeordnet (Fig. 11). Dieses besteht aus einer an die Stirnwand 33 anschließenden Distanzhülse 50a, einem an die Distanzhülse 50a anschließenden ersten Dichtungsring 50b, einem an den ersten Dichtungsring 50b anschließenden Distanz­ ring 50c und einem an den Distanzring 50c anschließenden zwei­ ten Dichtungsring 50d. Die Distanzhülse 50a und der Distanz­ ring 50c dienen zur radialen Führung der beiden Kupplungstei­ le 27, 28 gegeneinander. Die Distanzhülse 50a, der Dichtungs­ ring 50b, der Distanzring 50c und der Dichtungsring 50d kön­ nen auf einfache Weise auf den Einsteckabschnitt 32 aufgescho­ ben werden, bis die Distanzhülse 50a an der Stirnwand 33 des Anschlußkopfes 31 anliegt. Die Distanzhülse 50a und der Di­ stanzring 50c dienen auch zur Schaffung eines Einbauraumes für die Dichtungsringe 50b, 50d, ohne daß deshalb für die Dichtungsringe 50b, 50d, in einem der Bauteile eine Einstich hergestellt werden mühte.
Zwecks Abdichtung zwischen der mit leichter Pressung auf die Kraftstoffleitung 26 aufgesteckten Hülse 41 und der Kraft­ stoffleitung 26 ist eine umlaufende Dichtung 52, beispielswei­ se ein O-Ring, vorgesehen (Fig. 7a, 11).
Die Fig. 10 zeigt eine stirnseitige Ansicht des dem Kupp­ lungsteil 27 zugewandten Endes des zweiten Kupplungsteiles 28. Die Blickrichtung für die in der Fig. 10 dargestellte An­ sicht ist in der Fig. 7b mit X markiert.
Der in die Verteilungsleitung bzw. Kraftstoffleitung 30 inte­ grierte Aufsteckabschnitt 29 des zweiten Kupplungsteiles 28 trägt an seinem freien, vorderen Ende vier, axiale, fingerför­ mige Vorsprünge 42 mit bogenförmigem Querschnitt. Die Vor­ sprünge 42 sind über den Umfang des Aufsteckabschnittes 29 gleichmäßig verteilt angeordnet und verjüngen sich jeweils in axialer Richtung zu ihren freien Enden hin. Die in Umfangs­ richtung gemessene Breite der bogenförmigen Vorsprünge 42 ent­ spricht dem Winkel 43 (Fig. 10).
Betrachtet man den zweiten Kupplungsteil 28 von seinem dem ersten Kupplungsteil 27 zugewandten Stirnende aus, dann ist hinter den Vorsprüngen 42 eine nach außen offene, im Quer­ schnitt etwa V-förmige Umfangsnut 44 in die Außenseite des Aufsteckabschnittes 29 eingelassen. Die Umfangsnut 44 ist nach vorne (in Fig. 7b und 11 nach links) durch eine zur Längsachse des Aufsteckabschnittes 29 senkrechte bzw. fast senkrechte, vordere Begrenzungswand 44a und nach hinten (in Fig. 7b und 11 nach rechts) durch eine zur Längsachse des Aufsteckabschnittes 29 geringfügig geneigt verlaufende, hin­ tere Begrenzungswand 44b begrenzt. Zwischen den Vorsprüngen 42 und der Umfangsnut 44 weist der Aufsteckabschnitt 29 einen Außendurchmesser 29a (Fig. 7b) auf, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Mantels 34 des Anschlußkopfes 31 und etwas größer ist als jener Durchmesser, der von den freien Rändern 39 der nach innen gebogenen Lappen 38 des Mantels 34 des Anschlußkopfes 31 gebildet wird.
Auf der Innenseite des Aufsteckabschnittes 29 ist hinter den Vorsprüngen 42 eine Bohrung vorgesehen, die einen Dichtungsab­ schnitt 46 bildet und an die dich ein zylindrischer Abschnitt 47 anschließt, an den sich ein weiterer zylindrischer Ab­ schnitt 48 anschließt. Die im Querschnitt bogenförmigen Vor­ sprünge 42 des Aufsteckabschnittes 29 sind axial auf die im Querschnitt bogenförmigen Durchtrittsöffnungen bzw. Vertiefun­ gen 35 der Stirnwand 33 des Anschlupkopfes 31 ausgerichtet. Die durch den Winkel 43 angegebene, in Umfangsrichtung gemes­ sene Breite der bogenförmigen Vorsprünge 42 ist jeweils klei­ ner als die durch den Winkel 36 angegebene, in Umfangsrich­ tung gemessene Breite der bogenförmigen Vertiefungen 35.
Zum dichten Verbinden der beiden Kraftstoffleitungen 26 und 30 wird der erste Kupplungsteil 27 mit seinem Einsteckab­ schnitt 32 axial in den hülsenförmigen Aufsteckabschnitt 29 des zweiten Kupplungsteiles 28 eingeschoben. Dabei wird das Dichtungspaket 50 des Einsteckabschnittes 32 in dem Dichtungs­ abschnitt 46 des Aufsteckabschnittes 29 aufgenommen und der über das Dichtungspaket 50 axial hinausragende Teil des Ein­ steckabschnittes 32 wird in dem, an den Dichtungsabschnitt 46 anschließenden zylindrischen Abschnitt 47 des Aufsteckab­ schnittes 29 aufgenommen.
Beim Zusammenfügen der beiden Kupplungsteile 27 und 28, d. h. beim Einschieben des Dichtungspaketes 50 in den Dichtungs­ abschnitt 46 und des das Dichtungspaket 50 axial überragenden Teiles des Einsteckabschnittes 32 in den zylindrischen Ab­ schnitt 47, wird der Anschlupkopf 31 auf das freie Ende des Aufsteckabschnittes 29 aufgeschoben. Dabei werden die in der Stirnwand 33 des Anschlupkopfes 31 angeordneten Durchtritts­ öffnungen bzw. Vertiefungen 35 axial über die Vorsprünge 42 des Aufsteckabschnittes 29 geschoben. Je ein Vorsprung 42 des zweiten Kupplungsteiles 28 ragt in je eine Vertiefung 25 des ersten Kupplungsteiles 27.
Weiters wird bei dem Zusammenfügen der beiden Kupplungsteile 27, 28 der äußere Mantel 34 des Anschlußkopfes 31 über die Außenseite des Aufsteckabschnittes 29 geschoben, bis die rechteckigen Lappen 38 des äußeren Mantels 34 in die äußere Umfangsnut 44 des Aufsteckabschnittes 29 einrasten. Dabei wer­ den die nach innen gebogenen Lappen 38 des äußeren Mantels 34 von den Vorsprüngen 42 und dem den Außendurchmesser 29a auf­ weisenden Abschnitt des zweiten Kupplungsteiles 28 elastisch nach außen gedrückt, bis sie beim Überschreiten der vorderen Begrenzungswand 44a der Umfangsnut 44 nach innen in die Um­ fangsnut 44 schnappen, in der sie dann mit ihren freien Rän­ dern 39 der vorderen Begrenzungswand 44a zugewandt sind.
Beim Auseinanderziehen der beiden miteinander verrasteten Kupplungsteile 27, 28 stützen sich die in die Umfangsnut 44 eingeschnappten Lappen 38 mit ihren freien Rändern 39 an der vorderen Begrenzungswand 44a der Umfangsnut 44 nach vorne ab und mit ihren nach innen weisenden Seitenwänden auf der hin­ teren Begrenzungswand 44b der Umfangsnut 44 nach innen ab, so daß ein Umknicken der Lappen 38 und ein Herausrutschen der Lappen 38 aus der Umfangsnut 44 verhindert wird. Dadurch wird erreicht, daß die beiden Kupplungsteile 27, 28 sehr einfach zusammengesteckt werden können und dann einen haltbaren Ver­ bund bilden, der durch zufällig auftretende äußere Kräfte nicht ungewollt gelöst wird.
Es ist aber auch denkbar, daß man den Anschlußkopf 31 aus ei­ nem eher plastisch verformbaren Material herstellt, und die Lappen 38 erst nachdem der Aufsteckabschnitt 29 in den An­ schlußkopf 31 gesteckt wurde, mit einem Werkzeug um die Biege­ linie 40 nach innen umbiegt, so daß auch bei dieser Variante die freien Ränder 39 der Lappen 38 in die Umfangsnut 44 ragen und sich an der vorderen Begrenzungswand 44a der Umfangsnut 44 abstützen können.
Bei dem, in den Fig. 7 bis 11 dargestellten Ausführungsbei­ spiel bildet jeweils eine axiale Vertiefung 35 in der radia­ len Stirnwand 33 des Anschlupkopfes 31 des ersten Kupplungs­ teiles 27 das erste Sperrelement und der auf diese Durch­ trittsöffnung 35 axial ausgerichtete, fingerförmige Vorsprung 42 des Aufsteckabschnittes 29 des zweiten Kupplungsteiles 28 das zweite Sperrelement eines Sperrelementenpaares der Halte­ vorrichtung 62 der Kupplung. Zwischen den beiden Sperrelemen­ ten eines Sperrelementenpaares ist, bei axial ineinanderge­ schobenen Kupplungsteilen 1, 2, ein peripheres Bewegungsspiel vorgesehen, welches beim gegenseitigen Verdrehen der beiden Kupplungsteile 1, 2 den Drehwinkel α (alpha) begrenzt. Die Größe dieses peripheren Bewegungsspieles wird im wesentlichen durch die Differenz der beiden Winkel 36 und 43 bestimmt.
Bei dem, in den Fig. 7 bis 11 dargestellten Ausführungsbei­ spiel bilden der äußere Mantel 34 des Anschlußkopfes 31 des ersten Kupplungsteiles 27 mit seinen vier rechteckigen Lappen 38 einerseits und die Umfangsnut 44 des Aufsteckabschnittes 29 des zweiten Kupplungsteiles 28 anderseits die miteinander in Eingriff zu bringenden Verriegelungselemente der Haltevor­ richtung 62 der Kupplung.
Die durch das Zusammenwirken der Lappen 38 des Kupplungstei­ les 27 und der Umfangsnut 44 des Kupplungsteiles 28 gebilde­ ten Verriegelungselemente der Haltevorrichtung 62 sind, in Längsrichtung der Kupplungsteile 27, 28 betrachtet, längen­ mäßig so aufeinander abgestimmt, daß, wenn die beiden Kupp­ lungsteile 27, 28 so weit wie möglich zusammengeschoben sind, zwischen der vorderen Begrenzungswand 44a der Umfangsnut 44 des Kupplungsteiles 28 und dem freien Rand 39 eines Lappens 38 des ersten Kupplungsteiles 27 ein Abstand s frei bleibt. Dies hat zur Folge, daß die beiden Kupplungsteile 27, 28 aus­ einandergezogen werden können, bis der Abstand s überwunden ist. Der Abstand s ermöglicht in axialer Richtung ein Bewe­ gungsspiel der beiden Kupplungsteile 27, 28 gegeneinander. Der Dichtungsabschnitt 46 ist so lang, daß beim axialen Bewe­ gungsspiel der beiden Kupplungsteile 27, 28 gegeneinander, sich das Dichtungspaket 50 innerhalb des Dichtungsabschnittes 46 befindet und dadurch auch beim axialen Bewegen der beiden Kupplungsteile 27, 28 und beim gegenseitigen Verdrehen um den zugelassenen Drehwinkel α (alpha) eine fluiddichte Verbindung der Kraftstoffleitung 26 mit der Kraftstoffleitung 30 gewähr­ leistet ist.
Zum Lösen der Kupplung müssen zuerst die jeweils nach innen in den Anschlußkopf 31 umgebogenen, rechteckigen Lappen 38, die nur über die sie jeweils umgebenden, U-förmigen Durchbre­ chungen 37 zugänglich sind, aus der Umfangsnut 44 des Auf­ steckabschnittes 29 herausgebogen werden. Erst dann können die beiden Kupplungsteile 27, 28 axial auseinandergezogen wer­ den. Weil zum Herausbiegen der Lappen 38 aus der Umfangsnut 44 ein Werkzeug erforderlich ist, ist gewährleistet, daß sich die beiden Kupplungsteile 27, 28 nicht ungewollt lösen.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel greifen an jedem der beiden Kupplungsteile 1, 2 je vier Vor­ sprünge 20, 22 in je vier Vertiefungen 19, 21 des jeweils an­ deren Kupplungsteiles 1 bzw. 2. Bei dem in den Fig. 7 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiel greifen ebenfalls vier Vorsprünge 42 in vier Vertiefungen 35 des anderen Kupplungs­ teiles 27. Weil die Vorsprünge 20, 22 bzw. 42 und die Vertie­ fungen 19, 21 bzw. 35 gleichmäßig über den Umfang verteilt sind, kann vor dem Zusammenbau der beiden Kupplungsteile 1, 2 bzw. 27, 28 durch Schwenken um 90 Grad erneut eine Position gefunden werden, die einen Zusammenbau der beiden Kupplungs­ teile 1, 2 bzw. 27, 28 ermöglicht. Weil bei den in den Fig. 2 bis 6 dargestellten Ausführungen je sechs Vorsprünge 20, 22 und entsprechend sechs Vertiefungen 19, 21 vorgesehen sind, kann durch Schwenken der beiden Kupplungsteile 1, 2 ge­ geneinander um 60 Grad erneut eine Position gefunden werden, die einen Zusammenbau der beiden Kupplungsteile 1, 2 ermög­ licht. Es sei darauf hingewiesen, daß bei den dargestellten Ausführungsbeispielen die Anzahl der Vorsprünge 20, 22, 42 und Vertiefungen 19, 21, 35 entsprechend der jeweiligen Anfor­ derung gewählt werden kann.
Wie bereits erwähnt, ist die Kupplung mit den Kupplungstei­ len 1, 2 bzw. 27, 28 vorzugsweise für solche Kraftstoffleitun­ gen 6, 13 bzw. 26, 30 vorgesehen, bei denen jeweils eine der Kraftstoffleitungen als Kraftstoffverteilungsleitung und die andere Kraftstoffleitung als Verbindungsleitung dient. Die Fig. 12 zeigt ein entsprechendes Ausführungsbeispiel, bei dem die Kupplung mit den Kupplungsteilen 27, 28 entsprechend den Fig. 7 bis 11 ausgeführt ist. In der Fig. 12 dient die Kraftstoffleitung 30 als Kraftstoffverteilungsleitung. Die ge­ zeigte Anordnung dient beispielsweise zum Zuführen von Kraft­ stoff in eine Brennkraftmaschine mit zwei parallelen Reihen von Zylindern. Die Kraftstoffleitung 30 bzw. die Kraftstoff­ verteilungsleitung 30, die vorzugsweise aus Kunststoff be­ steht, wird beispielsweise in Längsrichtung einer nicht dar­ gestellten Brennkraftmaschine angeordnet. Aus der Kraftstoff­ leitung 30 zweigen mehrere Stutzen ab, an denen entsprechend der Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine Einspritzventi­ le 64 festgemacht sind. An die Kraftstoffleitung 30 sind eine oder mehrere Befestigungslaschen 66 angeformt, mit denen die Kraftstoffleitung 30 am Zylinderkopf der nicht dargestellten Brennkraftmaschine festgeschraubt werden kann. Bei dem in der Fig. 12 gezeigten Ausführungsbeispiel gibt es parallel zu der Kraftstoffleitung 30 eine weitere Kraftstoffleitung 30'. Beide Kraftstoffleitungen 30, 30' sind gleich ausgeführt. Die Kraftstoffleitungen 30, 30' sind über die Kraftstoffleitung 26 miteinander verbunden. Die als Verbindungsleitung dienende Kraftstoffleitung 26 ist bogenförmig gestaltet, damit unter­ halb des Bogens ausreichend Platz für die Brennkraftmaschine ist.
Beide Enden der Kraftstoffleitung 26 sind über je eine je­ weils eine Haltevorrichtung 62 aufweisende Kupplung mit der Kraftstoffleitung 30 bzw. mit der Kraftstoffleitung 30' ver­ bunden. Auch an den in der Fig. 12 nicht dargestellten Enden der Kraftstoffleitungen 30, 30' können Kupplungen vorgesehen sein, die in gleicher Weise wie die in der Fig. 12 darge­ stellten Kupplungen ausgeführt sind. Mit einer dieser Kupplun­ gen ist beispielsweise die Kraftstoffleitung 30 an eine von einer Kraftstoffpumpe Kraftstoff her führende Leitung ange­ schlossen, und die Kraftstoffleitung 30' ist beispielsweise mit einer erfindungsgemäß ausgeführten Kupplung an einer zu einem Vorratsbehälter führenden Rückleitung angeschlossen.
Bei dem in der Fig. 12 dargestellten Ausführungsbeispiel können die Kraftstoffleitung 30, die Kraftstoffleitung 30', die Kraftstoffleitung 26 und die Einspritzventile 64 vorab zu­ sammengebaut werden, bevor diese Teile an die Brennkraftma­ schine angebaut werden. Die Kraftstoffleitungen 26, 30, 30' und die Einspritzventile 64 bilden einen Teil einer Vormonta­ gebaugruppe die von der Brennkraftmaschine räumlich getrennt zusammengebaut werden kann. Weil bei der Brennkraftmaschine Maßtoleranzen für den Einbau der Einspritzventile 64 und für die Befestigungslöcher für die Befestigungslaschen 66 (Fig. 12) nie ganz ausgeschlossen werden können, ist es wichtig, daß die Kupplung mit den Kupplungsteilen 1, 2 bzw. 27, 28 ei­ nen gewissen Maßtoleranzausgleich zuläßt. Wie bereits erläu­ tert, gestattet die Haltevorrichtung 62 mit den Kupplungstei­ len 1, 2 bzw. 27, 28 sowohl ein relatives Schwenken der Kraft­ stoffleitung 6 bzw. 30, 30' gegenüber der Kraftstoffleitung 13 bzw. 26 um den Drehwinkel α (alpha) als auch eine gewisse axiale Verschiebung um einen gewissen Betrag, der in der Fig. 11 mit dem Abstand s bezeichnet ist.
Damit ohne grobes Nachdenken die Kraftstoffleitungen 30, 30' nur in richtiger Weise an die Kraftstoffleitung 26 angeschlos­ sen werden können, wird vorgeschlagen, den umfangsmäßigen Ab­ stand zwischen den einzelnen Vorsprüngen 42 ungleichmäßig aus­ zuführen. Dementsprechend müssen auch die Vertiefungen 35 in Umfangsrichtung betrachtet in gleicher Weise ungleichmäßig verteilt sein. Bei dem in der Fig. 12 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel hat der Kupplungsteil 28 vier Vorsprünge 42 und entsprechend hat der Kupplungsteil 27 vier Vertiefungen 35, wobei in der Fig. 12 jeweils drei der Vorsprünge 42 und drei der Vertiefungen 35 sichtbar sind. Von der rechts in der Fig. 12 dargestellten Kupplung ist einer der sichtbaren Vor­ sprünge mit dem Bezugszeichen 42.1 markiert. Die beiden ande­ ren sichtbaren Vorsprünge tragen das Bezugszeichen 42.2 bzw.
42.3. Wie die Fig. 12 zeigt, ist, in Umfangsrichtung betrach­ tet, der Abstand zwischen den beiden Vorsprüngen 42.1 und 42.2 wesentlich größer als der Abstand zwischen den beiden Vorsprüngen 42.2 und 42.3. Entsprechend ist es auch an der Kupplung zwischen der Kraftstoffleitung 30 und der Kraftstoff­ leitung 26. Dadurch ist sichergestellt, daß die Kraftstofflei­ tungen 26, 30, 30' nur richtig zusammengefügt werden können.
Ein räumlich falsches Zusammenfügen ist ausgeschlossen. Die in der Fig. 12 gezeigten Kupplungsteile 27, 28 können auch durch die Kupplungsteile 1, 2 ersetzt werden, deren Einzelhei­ ten in den Fig. 1 bis 6 dargestellt sind. Auch dann können die Abstände zwischen den Vorsprüngen 20, 22 und entsprechend auch die Abstände zwischen den Vertiefungen 19, 21 in Umfangs­ richtung unterschiedlich festgelegt sein, so daß ein räumlich falsches Zusammenfügen der Kupplungsteile 1 und 2 ausgeschlos­ sen ist.
Anstatt die Dichtungen 60 mit den Teilen 7, 8, 9, 10 vor dem Zusammenbau der Kupplungsteile 1, 2 auf den Einsteckabschnitt 4 aufzustecken (Fig. 1), ist es auch möglich, die Dichtung 60 mit dem Dichtungsring 10 voran, dann den Distanzring 9, dann den Dichtungsring 8 und dann die Distanzhülse 7 in den zylind­ rischen Abschnitt 14 des zweiten Kupplungsteiles 2 hineinzu­ schieben, bevor die beiden Kupplungsteile 1, 2 zusammenge­ steckt werden. Mit anderen Worten, die Dichtung 60 kann wahl­ weise entweder am ersten Kupplungsteil 1 oder am zweiten Kupp­ lungsteil 2 vorgesehen sein.
Auch bei dem in den Fig. 7 bis 11 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel kann das Dichtungspaket 50 vor dem Zusammen­ stecken der beiden Kupplungsteile 27, 28 entweder durch Auf­ schieben auf den Einsteckabschnitt 32 mit dem ersten Kupp­ lungsteil 27 verbunden werden, oder es kann das Dichtungspa­ ket 50 in den Dichtungsabschnitt 46 des zweiten Kupplungstei­ les 28 hineingeschoben werden, wobei zuerst der Dichtungsring 50d, dann der Distanzring 50c, dann der Dichtungsring 50b und dann die Distanzhülse 50a in den Dichtungsabschnitt 46 gescho­ ben wird.
Die Dichtungsringe 8, 10 (Fig. 1) bzw. 50b, 50d (Fig. 11) können beispielsweise durch auf den Einsteckabschnitt 4 bzw. 32 oder auf den Dichtungsabschnitt 14a bzw. 46 jeweils auf­ vulkanisiertes Dichtungsmaterial ersetzt werden.
Der Einsteckabschnitt 4 greift in den Abschnitt 15 (Fig. 1) bzw. der Einsteckabschnitt 32 greift in den Abschnitt 47 (Fig. 7). Durch diesen gegenseitigen Eingriff der Kupplungs­ teile 1, 2 bzw. 27, 28 werden die Kupplungsteile 1, 2 bzw. 27, 28 gegenseitig geführt. Wegen der kreisrunden Form des Einsteckabschnitts 4 bzw. 32 und der kreisrunden Form des Ab­ schnitts 15 bzw. 47 erhält man eine zentrisch zu den Abschnit­ ten 4, 15 bzw. 32, 47 liegende Drehachse A. Diese Drehachse A ist in den Fig. 1 und 7 durch eine strichpunktierte, mit A markierte Linie symbolhaft dargestellt. Die Kupplungsteile 1 und 2 bzw. 27 und 28 sind um die Drehachse A um den fest vorgebbaren Drehwinkel gegeneinander verdrehbar. Die Vorsprün­ ge 20, 22 bzw. 42 zusammen mit den Vertiefungen 19, 21 bzw. 35 bilden Sperrelemente. Mit diesen Sperrelementen 19, 20, 21, 22 (Fig. 1) bzw. 35, 42 (Fig. 2) wird das Bewegungsspiel in Umfangsrichtung zwischen den beiden Kupplungsteilen 1, 2 bzw. 27, 28 auf den fest vorgebbaren Drehwinkel begrenzt. Da­ mit die Sperrelemente 19, 20, 21, 22; 35, 42 das Bewegungs­ spiel um die Drehachse A auf den fest vorgebbaren Drehwinkel begrenzen, d. h. damit ein wirksamer Hebelarm entsteht, sind die Sperrelemente, d. h. die Vorsprünge 20, 22 bzw. 42 und die Vertiefungen 19, 21 bzw. 35, mit radialem Abstand zur Drehachse A angeordnet.
Der von den beiden Kupplungsteilen 1, 2 bzw. 27, 28 gebilde­ te Durchgangskanal für den Kraftstoff verläuft im wesentli­ chen parallel zur Drehachse A und vorzugsweise mittig durch die Kupplungsteile 1, 2 bzw. 27, 28. Bei den aus Kunststoff gespritzten Kupplungsteilen 2, 28, deren Wandstärken entlang dem Umfang nicht überall gleich sein müssen, kann der mittig angeordnete Durchgangskanal auch mehr oder weniger exzen­ trisch zur Drehachse A verlaufen.

Claims (14)

1. Kupplung für Kraftstoffleitungen oder dergleichen, bei welcher ein, mit einer ersten Kraftstoffleitung (6; 26) ver­ bundener, erster Kupplungsteil (1; 27), der mit einem Ein­ steckabschnitt (4; 32) und einem, in den Einsteckabschnitt (4; 32) mündenden, inneren Strömungskanal für den Kraftstoff versehen ist, mit seinem Einsteckabschnitt (4; 32) in einen Aufsteckabschnitt (11; 29) eines zweiten Kupplungsteiles (2; 28) eingesetzt ist, der mit einer zweiten Kraftstoffleitung (13; 30) verbunden und mit einem, in den Aufsteckabschnitt (11; 29) mündenden, inneren Strömungskanal für den Kraftstoff versehen ist, wobei die beiden fluiddicht ineinandergesteck­ ten und einen Durchgangskanal für den Kraftstoff bildenden Kupplungsteile (1, 2; 27, 28) durch eine Haltevorrichtung mit­ einander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hal­ tevorrichtung (62) zumindest ein Paar beim Ineinanderstecken der beiden Kupplungsteile (1, 2; 27, 28) ineinanderschiebbare und jeweils an einem Kupplungsteil (1, 2; 27, 28) angeordnete Sperrelemente (19, 20, 21, 22; 35, 42) umfaßt, zwischen de­ nen, bei fluiddicht ineinandergesteckten Kupplungsteilen (1, 2; 27, 28), ein auf einen vorgebbaren Drehwinkel begrenztes Bewegungsspiel vorgesehen ist, und daß die Haltevorrichtung (62) zumindest zwei Verriegelungselemente (18, 23, 24; 38, 44) umfaßt, die, bei fluiddicht ineinandergesteckten Kupp­ lungsteilen (1, 2; 27, 28) und ineinandergeschobenen Sperrele­ menten (19, 20, 21, 22; 35, 42), zum gegenseitigen Festhalten der beiden Kupplungsteile (1, 2; 27, 28) miteinander in Ein­ griff bringbar sind.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je­ weils ein erstes Sperrelement (19, 20; 35), das am ersten Kupplungsteil (1; 27) angeordnet ist, zusammen mit einem zwei­ ten Sperrelement (21, 22; 42), das am zweiten Kupplungsteil (2; 28) angeordnet und auf das erste Sperrelement (19, 20; 35) ausgerichtet ist, ein Sperrelementenpaar bildet.
3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes Sperrelement eine axiale Ausnehmung (19; 35) vorgese­ hen ist, die am ersten Kupplungsteil (1; 27) angeordnet ist, und daß als zweites Sperrelement ein Vorsprung (22; 42) vorge­ sehen ist, der am zweiten Kupplungsteil (2; 28) angeordnet ist, wobei die in Umfangsrichtung gemessene Breite der axia­ len Ausnehmung (19; 35) größer ist als jene des Vorsprunges (22; 42).
4. Kupplung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Ausnehmung als nach außen offener Längskanal (19) des ersten Kupplungsteiles (1) ausgebildet ist, in welchem, bei fluiddicht ineinandergesteckten Kupplungsteilen (1, 2), ein fingerförmiger Vorsprung (22) als zweites Sperrelement aufge­ nommen ist.
5. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Ausnehmung als axiale Durchtrittsöffnung (35) des er­ sten Kupplungsteiles (27) ausgebildet ist, welche, bei fluid­ dicht ineinandergesteckten Kupplungsteilen (27, 28), von ei­ nem fingerförmigen Vorsprung (42) als zweites Sperrelement durchsetzt wird.
6. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes Sperrelement eine Längsrippe (20) am ersten Kupplungs­ teil (1) und als zweites Sperrelement eine axiale Ausnehmung (21) am zweiten Kupplungsteil (2) vorgesehen ist, wobei die Breite der Längsrippe (28) kleiner ist als jene der axialen Ausnehmung (21).
7. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest zwei Sperrelementenpaare vorgesehen sind, die einander bezüglich des Durchgangskanales diametral gegenüberliegen.
8. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehrere Sperrelementenpaare umfangsmäßig gleich­ mäßig verteilt angeordnet sind.
9. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haltevorrichtung zum gegenseitigen Verrie­ geln der beiden Kupplungsteile (1, 2) zumindest zwei, beim In­ einanderstecken der beiden Kupplungsteile (1, 2) axial inei­ nanderschiebbare und jeweils an einem Kupplungsteil (1, 2) an­ geordnete Verriegelungselemente (20, 22) umfaßt, an deren Außenseiten Umfangsnuten (23, 24) vorgesehen sind, die bei fluiddicht ineinandergesteckten Kupplungsteilen (1, 2) mitein­ ander fluchten und eine Verriegelungsnut bilden, in die ein Verriegelungselement (18) eingesetzt ist.
10. Kupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die, bei fluiddicht ineinandergesteckten Kupplungsteilen (1, 2), mit einem peripheren Bewegungsspiel ineinandergreifenden Sperrelemente (20, 22) auch als Verriegelungselemente ausge­ bildet sind, die an ihren Außenseiten die Umfangsnuten (23, 24) für das Verriegelungselement aufweisen.
11. Kupplung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verriegelungselement als ein, in der Verriege­ lungsnut (23, 24) aus einem Metallbügel (25) gebogener Metall­ ring (18) ausgebildet ist.
12. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zum gegenseitigen Verriegeln der beiden Kupplungsteile (27, 28) am ersten Kupplungsteil (27) ein Ver­ riegelungsabschnitt (34) vorgesehen ist, der, bei fluiddicht ineinandergesteckten Kupplungsteilen (27, 28), das freie Ende des Aufsteckabschnittes (29) des zweiten Kupplungsteiles (28) übergreift und zumindest ein bleibend verformbares Ver­ riegelungselement (38) enthält, das mit einer an der Außensei­ te des Aufsteckabschnittes (29) des zweiten Kupplungsteiles (28) angeordneten Vertiefung (44) in Eingriff bringbar ist.
13. Kupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsabschnitt (34) mehrere, bei fluiddicht inei­ nandergesteckten Kupplungsteilen (27, 28) um den Aufsteckab­ schnitt (29) herum gleichmäßig verteilt angeordnete, bleibend verformbare Verriegelungselemente (38) besitzt, die mit einer an der Außenseite des Aufsteckabschnittes (29) angeordneten Umfangsnut (44) in Eingriff bringbar sind.
14. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an dem einen Kupplungsteil ein Verriege­ lungselement (38) vorgesehen ist, das beim Ineinanderstecken der Kupplungsteile elastisch in eine an dem anderen Kupplungs­ teil vorgesehene Begrenzungswand (44a) eingreift.
DE1997113446 1997-04-01 1997-04-01 Kupplung für Kraftstoffleitungen oder dergleichen Withdrawn DE19713446A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113446 DE19713446A1 (de) 1997-04-01 1997-04-01 Kupplung für Kraftstoffleitungen oder dergleichen
JP10541039A JP2000512361A (ja) 1997-04-01 1998-01-22 燃料導管又はそれに類するもののためのカップリング
PCT/DE1998/000194 WO1998044257A1 (de) 1997-04-01 1998-01-22 Kupplung für kraftstoffleitungen oder dergleichen
EP98906832A EP0923673A1 (de) 1997-04-01 1998-01-22 Kupplung für kraftstoffleitungen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113446 DE19713446A1 (de) 1997-04-01 1997-04-01 Kupplung für Kraftstoffleitungen oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19713446A1 true DE19713446A1 (de) 1998-10-08

Family

ID=7825136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997113446 Withdrawn DE19713446A1 (de) 1997-04-01 1997-04-01 Kupplung für Kraftstoffleitungen oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0923673A1 (de)
JP (1) JP2000512361A (de)
DE (1) DE19713446A1 (de)
WO (1) WO1998044257A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832077A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Volkswagen Ag Leitungskupplung, insbesondere zur Verbindung von Kraftstoffleitungen in Kraftfahrzeugen
DE19900508A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-27 Siemens Ag Leckageanschluß und Kraftstoffinjektor mit einem solchen Leckageanschluß
FR2804723A1 (fr) * 2000-01-21 2001-08-10 Bosch Gmbh Robert Element distributeur de carburant pour une installation d'alimentation en carburant d'un moteur a combustion interne
DE10115322A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP1380790A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-14 Henn Gmbh & Co.KG Steckverbindung mit Montagehilfe für den Anschluss von Rohr- und Schlauchleitungen
FR2845149A1 (fr) * 2002-09-30 2004-04-02 Tokai Rubber Ind Ltd Dispositif et structure anti-rotation pour tuyau et raccord
WO2005061883A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder für leitungssysteme mit variabler schlauchführung
FR2886371A1 (fr) * 2005-05-25 2006-12-01 Trelleborg Fluid & Acoustic Solutions Tfas Conduit pour la circulation de fluide
EP2505896A2 (de) 2011-03-28 2012-10-03 Muhr und Bender KG Schnellverbinder zur Herstellung lösbarer Schlauch- und/oder Rohrverbindungen
WO2014136014A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-12 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Steckverbindung für zwei rohre und verfahren zur montage der steckverbindung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004353520A (ja) 2003-05-28 2004-12-16 Mitsubishi Electric Corp 燃料噴射装置
AT501851B1 (de) * 2004-07-28 2008-05-15 Bosch Gmbh Robert Verbindung von leitungen für hochdruckmedien
US8801689B2 (en) 2007-08-01 2014-08-12 Hospira, Inc. Medicament admixing system
CN101761398B (zh) * 2009-12-24 2013-04-10 何海东 一种电喷摩托车用节气门
US8721612B2 (en) 2010-12-17 2014-05-13 Hospira, Inc. System and method for intermixing the contents of two containers
DE102011002996A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil mit verbessertem Hochdruckanschluss
US8911421B2 (en) 2011-10-03 2014-12-16 Hospira, Inc. System and method for mixing the contents of two containers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519773A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Karl Bauer Spezialtiefbau GmbH & Co KG, 8898 Schrobenhausen Steckverbindung fuer bohrgestaenge von erdbohrgeraeten
US4772052A (en) * 1987-04-13 1988-09-20 Handy & Harman Automotive Group, Inc. Quick connect coupling
DE3918410A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
US5511527A (en) * 1995-06-28 1996-04-30 Siemens Automotive Corporation Fuel rail assembly with crossover hose

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832077A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Volkswagen Ag Leitungskupplung, insbesondere zur Verbindung von Kraftstoffleitungen in Kraftfahrzeugen
DE19900508A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-27 Siemens Ag Leckageanschluß und Kraftstoffinjektor mit einem solchen Leckageanschluß
DE19900508C2 (de) * 1999-01-08 2000-12-07 Siemens Ag Leckageanschluß und Kraftstoffinjektor mit einem solchen Leckageanschluß
FR2804723A1 (fr) * 2000-01-21 2001-08-10 Bosch Gmbh Robert Element distributeur de carburant pour une installation d'alimentation en carburant d'un moteur a combustion interne
DE10115322A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP1380790A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-14 Henn Gmbh & Co.KG Steckverbindung mit Montagehilfe für den Anschluss von Rohr- und Schlauchleitungen
US7185922B2 (en) 2002-09-30 2007-03-06 Tokai Rubber Industries, Ltd. Anti-rotation device and anti-rotation structure for a pipe and a connector
FR2845149A1 (fr) * 2002-09-30 2004-04-02 Tokai Rubber Ind Ltd Dispositif et structure anti-rotation pour tuyau et raccord
WO2005061883A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder für leitungssysteme mit variabler schlauchführung
FR2886371A1 (fr) * 2005-05-25 2006-12-01 Trelleborg Fluid & Acoustic Solutions Tfas Conduit pour la circulation de fluide
EP2505896A2 (de) 2011-03-28 2012-10-03 Muhr und Bender KG Schnellverbinder zur Herstellung lösbarer Schlauch- und/oder Rohrverbindungen
DE102011001607A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Muhr Und Bender Kg Schnellverbinder zur Herstellung lösbarer Schlauch- und/oder Rohrverbindungen
EP2505896A3 (de) * 2011-03-28 2013-11-27 Muhr und Bender KG Schnellverbinder zur Herstellung lösbarer Schlauch- und/oder Rohrverbindungen
WO2014136014A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-12 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Steckverbindung für zwei rohre und verfahren zur montage der steckverbindung
CN105190149A (zh) * 2013-03-07 2015-12-23 大众汽车有限公司 用于两个导管的插塞连接器和插塞连接器的装配方法
US9964247B2 (en) 2013-03-07 2018-05-08 Fraenkische Industrial Pipes Gmbh & Co. Kg Plug-in connection for two pipes and method for assembling the plug-in connection

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998044257A1 (de) 1998-10-08
JP2000512361A (ja) 2000-09-19
EP0923673A1 (de) 1999-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1969279B1 (de) Kupplungsteil für steckverbinderanordnung
DE3702246C1 (de) Steckkupplung zum Verbinden eines Schlauches mit einem Rohr
DE19722842C2 (de) Lösbare Schnellkupplung
DE19713446A1 (de) Kupplung für Kraftstoffleitungen oder dergleichen
EP1939514B1 (de) Verbindungsanordnung mit Rohrstutzen zum Verbinden von Fluidaufnahmeteilen
DE19735491C1 (de) Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen
DE10000369A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
EP2224156B2 (de) Steckverbinder für Medienleitungen
DE10024303B4 (de) Aufnahme-Kupplungsvorrichtung einer Steckkupplung und Steckkupplung mit der Aufnahme-Kupplungsvorrichtung
EP1969280B1 (de) Steckteil für steckverbinderanordnung
WO2007045281A1 (de) Steckverbindung an rohren und schläuchen mit einem rohrrastring
WO2007057068A1 (de) Schnellküpplung für rohre
DE102014217141A1 (de) Kupplungssystem zur Verbindung zweier medienführender Elemente
DE102011005220A1 (de) Verbindungsanordnung
DE2032651B2 (de) Elektrisches Kontaktstück
DE3107083C2 (de) Stromkabel-Endbuchse mit abnehmbarem Kennzeichenträger
EP2712413A2 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen einer fluidleitung
DE10007204A1 (de) Drehbarer Absperrhahn für eine Steckkupplung mit abgewinkeltem Anschlußstutzen
DE19715967C2 (de) Verbinder zum Ankuppeln eines Rohres geringen Durchmessers
DE4310795C1 (de) Steckkupplung
EP0691502B1 (de) Steckverbinder für Schlauch- und/oder Rohrleitungen
EP3557108A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE19730672C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE4332199C2 (de) Steckverbindung
DE3734595C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee