DE19713237B4 - Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE19713237B4
DE19713237B4 DE19713237A DE19713237A DE19713237B4 DE 19713237 B4 DE19713237 B4 DE 19713237B4 DE 19713237 A DE19713237 A DE 19713237A DE 19713237 A DE19713237 A DE 19713237A DE 19713237 B4 DE19713237 B4 DE 19713237B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
heat exchanger
aluminum
tube
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19713237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19713237A1 (de
Inventor
Timothy van Ypsilanti Evans
Matthew John Canton Zaluzec
Gerry A. Trenton Grab
Henry Northville Mehraban
Ronald P. Eastpointe Cooper
Walter L. Farmington Hills Winterbottom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE19713237A1 publication Critical patent/DE19713237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19713237B4 publication Critical patent/DE19713237B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/089Coatings, claddings or bonding layers made from metals or metal alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • B23K35/286Al as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/016Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic all layers being formed of aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49393Heat exchanger or boiler making with metallurgical bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Wärmetauscher-Baugruppe, mit
wenigstens einem Rohr (12), auf dessen Innenfläche (14) und/oder Außenfläche (16) eine Verbindungsplattierung (18) aufgebracht ist, die wenigstens Lithium und Magnesium enthält, und mit
wenigstens einem Bauteil (20, 22), das mittels der Verbindungsplattierung (18) durch einen Lötvorgang bei kontrollierter Atmosphäre mit dem wenigstens einen Rohr (12) verbunden ist, wobei die Materialien jedes Rohrs (12) und jedes Bauteils (20, 22) Magnesium enthalten,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungsplattierung (18) 0,01% bis 0,5% Lithium, 0,1% bis 2,0% Magnesium, Natrium (Na) innerhalb eines Bereiches von 0,01% bis 0,1%, Silizium (Si) innerhalb eines Bereiches von 4% bis 13%, Mangan (Mn) innerhalb eines Bereiches von 0% bis 1%, Kupfer (Cu) innerhalb eines Bereiches von 0,01% bis 0,1%, Zink (Zn) innerhalb eines Bereiches von 0% bis 0,3%, Beryllium (Be) innerhalb eines Bereiches von 0,01% bis 0,7%, Cäsium in einer Menge, die wirksam ist, bei einem Lötvorgang die Dissoziation von Aluminiumoxid- und...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Wärmetauscher, insbesondere einen Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung bzw. zum Zusammenbau eines solchen Wärmetauschers.
  • Es ist bekannt, Kraftfahrzeuge mit Wärmetauschern, wie zum Beispiel Kondensatoren, Verdampfern, Heizkernen oder Kühlern, zu versehen. Derartige Wärmetauscher weisen sich abwechselnde Reihen von Rohren oder Platten mit gefalteten Rippen auf, die aus einem metallischen Material, wie zum Beispiel Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, hergestellt sind. Viele dieser Wärmetauscher weisen innerhalb der Rohre angeordnete Wirbeleinrichtungen auf, die ein Löten im Inneren erfordern. In der Vergangenheit war es üblich, die Rohre und die Wirbeleinrichtungen in einem Vakuumofen zu löten. Neuerdings ist hierzu ein Vorgang mit nichtkorrodierenden Flußmitteln angewendet worden, der als Ofenlöten mit "geregelter bzw. kontrollierter Atmosphäre (CAB)" bekannt ist. CAB-Ofenlöten ist gegenüber dem Vakuumofenlöten aufgrund vergrößerter Produktionsleistung, geringeren Anforderungen an die Ofenwartung und größerer Robustheit des Lötvorganges vorzuziehen.
  • Es ist weiterhin bekannt, daß das derzeit zur Herstellung von Aluminium-Wärmetauschern eingesetzte CAB-Ofenlöten die Verwendung von entweder auf Chlorid oder auf Fluorid basierenden Flußmitteln erfordert. Der Einsatz von Flußmitteln bei herkömmlichen Aluminium-Wärmetauschern fördert die Dissoziation und das Auflösen der auf der Oberfläche des Aluminium-Wärmetauschers vorhandenen unvermeidlichen Aluminiumoxid- und Magnesiumoxid-Schichten, um ein Benetzen der geschmolzenen Plattierungsschicht zwischen den jeweiligen zusammenpassenden Bauteilen zu unterstützen.
  • Es ist ferner bekannt, beim CAB-Ofenlöten ein Inertgas, wie z.B. Stickstoffgas, zu verwenden, um eine nichtoxidierende Atmosphäre zu erzeugen. Obwohl Stickstoffgas als nichtoxidierend angesehen wird, enthält es Rest-Verunreinigungen, vor allem Sauerstoff und Wasserdampf. Trotz der Reinigung der Aluminium-Wärmetauscher unter Verwendung alkalischer bzw. alkalihaltiger Reinigungsmittel, die die natürliche Aluminiumoxidschicht abbauen bzw. reduzieren, kommt es in dem CAB-Ofen aufgrund der Anwesenheit des Sauerstoffs und des Wasserdampfes im Stickstoffgas zu einer erneuten Oxidation der Oberfläche des Aluminium-Wärmetauschers. Um eine derartige erneute Oxidation des Aluminium-Wärmetauschers während des Lötvorganges zu minimieren, muß das Stickstoffgas derart gereinigt werden, daß Sauerstoff und Wasserdampf auf einen Anteil von weniger als 20 Teile pro Million (20 ppm) gebracht werden.
  • Obwohl CAB-Ofenlöten im allgemeinen zufriedenstellend arbeitet, weist es den Nachteil auf, daß die inneren Rohrflächen und die Wirbeleinrichtung des Wärmetauschers vor einem Zusammenbau individuell mit Flußmitteln überzogen werden müssen und die fertiggestellte Baugruppe vor dem Löten vollständig mit Flußmitteln überzogen werden muß. Beim CAB-Ofenlöten ist es weiterhin nachteilig, daß das individuelle Überziehen der Bauteile des Wärmetauschers mit Flußmitteln kosten- und zeit aufwendig ist. Weiterhin hat CAB-Ofenlöten den Nachteil, daß gereinigtes Inertgas bei einem Einsatz zur Bearbeitung großer Mengen von Aluminium-Wärmetauschern sehr kostenaufwendig ist.
  • In der DE 22 13 272 A1 werden dem Fachmann für Aluminium und für Aluminiumlegierungen Aluminium-Lotlegierungen vorgeschlagen, die insbesondere einen Gehalt an Natrium, Kalium und/oder Lithium aufweisen. Eine mögliche Verwendung der Lotlegierungen in Wärmetauscher-Komponenten wird nicht erwähnt.
  • In der EP 0 145 933 A1 werden Aluminium-Lotlegierungen vorgeschlagen, die einen hohen Siliziumgehalt und einen hohen Magnesiumgehalt aufweisen, um die Siliziumteilchen möglichst fein zu verteilen und um möglichst niedrige Löttemperaturen bei flußmittellosen Lötverfahren zu erhalten. Weiterhin können Strontium, Lithium, Scandium, Yttrium, Kalzium, Phosphor und Natrium sowie wenigstens eins der Erd(alkali)elemente zugesetzt werden, um die Eigenschaften der Lötstelle zu verbessern.
  • Aus der FR 22 87 963 A ist ein Wärmetauscher bekannt, dessen Rohre und andere Bauteile aus Aluminiumlegierungen hergestellt sind und mittels einer Verbindungsplattierung durch einen Lötvorgang in einem Ofen bei kontrollierter Atmosphäre oder in einem Vakuumofen miteinander verbunden werden. Als mögliche Bestandteile der Verbindungsplattierung sind eine Reihe von Metallen aufgezählt, zu denen auch Lithium und Magnesium gehören. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß diese vorbekannten Wärmetauscher keine zufriedenstellende Festigkeit und Lebensdauer aufweisen.
  • Daher liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Wärmetauscher-Baugruppe und ein Verfahren zu deren Herstellung dahingehend zu verbessern, daß die Wärmetauscher-Baugruppe höheren Belastungen ausgesetzt werden kann und dabei ihre Dauerhaltbarkeit noch erhöht ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 7 gelöst.
  • Somit wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Wärmetauscher-Baugruppe für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, die wenigstens ein Rohr mit einer Innenfläche und einer Außenfläche, ferner einen Verbindungsüberzug bzw. eine Verbindungsplattierung, die wenigstens Lithium und Magnesium enthält und auf entweder die Innenfläche oder die Außenfläche des Rohrs aufgebracht ist, und wenigstens ein Bauteil aufweist, das nahe der Verbindungsplattierung angeordnet ist, wodurch das wenigstens eine Rohr und das wenigstens eine Bauteil während eines Lötvorgangs bei kontrollierter Atmosphäre miteinander verbunden sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung bzw. zum Zusammenbau eines Wärmetauschers für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, mit den Schritten des Herstellens bzw. Bereitstellens wenigstens eines Rohrs mit einer Innenfläche und einer Außenfläche. Zum Verfahren gehören die Schritte des Aufbringens einer Verbindungsplattierung, die wenigstens Lithium und Magnesium enthält, auf die Innenfläche und/oder die Außenfläche. Das Verfahren umfaßt ferner die Schritte des Anordnens wenigstens eines Bauteils nahe der Verbindungsplattierung und des Verbindens des Rohrs und des Bauteils miteinander unter Verwendung eines Lötvorganges mit kontrollierter Atmosphäre.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß eine Wärmetauscher-Baugruppe für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt wird, die eine wenigstens elementares Lithium und Magnesium enthaltende Verbindungsplattierung aufweist, die ein flußmittelloses Löten im Inneren der Wärmetauscher-Bauteile zuläßt, ohne die Anwendung eines Flußmittels zur Förderung der Oxidschicht-Zerlegung. Ein weiterer Vorteil der vor liegenden Erfindung liegt darin, daß bei der Wärmetauscher-Baugruppe der Einsatz von Flußmitteln beseitigt und sie in der Herstellung kostengünstiger und weniger zeitaufwendig ist. Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß ein Verfahren zur Herstellung bzw. zum Zusammenbau des Wärmetauschers zur Verfügung gestellt wird, das Flußmittelreste vermeidet, die innere Rohrdurchlässe blockieren. Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Wärmetauscher-Baugruppe den Zusatz elementaren Cäsiums (Cs) in der Verbindungsplattierung aufweist, um wirksam eine Aluminium- und Magnesiumoxid-Dissoziation zu fördern und die Qualität einer Lötverbindung beim CAB-Ofenlötvorgang zu erhöhen. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß der Zusatz elementaren Cäsiums in der Verbindungsplattierung höhere Gehalte an Magnesium (Mg) in den Kern- bzw. Muttermaterialien zuläßt und so stärkere und dauerhaftere Bauteile erzeugt. Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß gemäß dem Verfahren eine Aktivmetall-Getterquelle eingesetzt wird, um Rest-Gasverunreinigungen, nämlich Sauerstoff und Wasserdampf, aus Inertgasen auf Gehalte unter 20 ppm zu entfernen, wodurch ein flußmittelloses CAB-Ofenlöten der Aluminium-Wärmetauscher-Baugruppe erreicht werden kann. Durch den Einsatz der Aktivmetall-Getterquelle läßt sich weiterhin ein flußmittelloses CAB-Ofenlöten von Verdampfern, Kondensatoren, Heizkernen und Kühlern erreichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Teilperspektivansicht einer Wärmetauscher-Baugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Querschnittsansicht längs der Linie 2-2 aus 1,
  • 3 eine vergrößerte Ansicht entsprechend Kreis 3 in
  • 4 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Zusammenbau der Wärmetauscher-Baugruppe aus 1.
  • In 1 ist eine Ausführungsform einer Wärmetauscher-Baugruppe 10 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. In diesem Beispiel ist die Wärmetauscher-Baugruppe 10 ein Kondensator für eine (nicht dargestellte) Klimaanlage eines Fahrzeuges, wie zum Beispiel eines (nicht dargestellten) Kraftfahrzeuges. Die Wärmetauscher-Baugruppe 10 kann ein Parallel- bzw. Gleichstromkondensator, ein Verdampfer mit Schlangenrohren, ein Heizkern oder ein Getriebe-Ölkühler sein.
  • Gemäß 2 weist die Wärmetauscher-Baugruppe 10 wenigstens ein Rohr, vorzugsweise eine Mehrzahl von Rohren 12 auf. Jedes Rohr 12 verläuft in Längsrichtung und ist allgemein rechteckig geformt. Jedes Rohr 12 ist aus einem Kern- bzw. Muttermaterial mit einer Innenfläche 14 und einer Außenfläche 16 hergestellt. Auf der Innenfläche 14 und der Außenfläche 16 ist jeweils eine Verbindungsplattierung 18 aufgebracht. Die Verbindungsplattierung 18 ist eine Mehrstoffplattierung und enthält Lithium (Li) innerhalb eines Bereiches von ungefähr 0,01 bis ungefähr 0,3%, Magnesium (Mg) innerhalb eines Bereiches von ungefähr 0,2% bis ungefähr 0,7%, Natrium (Na) innerhalb eines Bereiches von ungefähr 0,01 bis ungefähr 0,1%, Silizium (Si) innerhalb eines Bereiches von ungefähr 4% bis 13%, Mangan (Mn) innerhalb eines Bereiches von ungefähr 0% bis ungefähr 1%, Kupfer (Cu) innerhalb eines Bereiches von ungefähr 0,01 bis 0,1%, Zink (Zn) innerhalb eines Bereiches von ungefähr 0% bis ungefähr 0,3%, Beryllium (Be) innerhalb eines Bereiches von ungefähr 0,01 bis ungefähr 0,7%, wobei Verunreinigungen einen Gesamtgehalt von 1% nicht überschreiten, und als Rest Aluminium. Das Muttermaterial des Rohrs 12 ist aus einem auf Aluminium basierenden Material hergestellt, das aus den Aluminiumlegierungen der 1XXX-, 3XXX-, 5XXX- und das aus den Aluminiumlegierungen der 1XXX-, 3XXX-, 5XXX- und 6XXX-Reihen der Aluminum Association ausgewählt ist. Die Verbindungsplattierung 18 ist durch Walzen von Aluminiumfolien aus unterschiedlichen Legierungen hergestellt, die auf die Flächen 14 und 16 des Rohrs 12 durch nach dem Stand der Technik bekannte Verfahren aufplattiert ist.
  • Zusätzlich enthält die Verbindungsplattierung 18 Cäsium (Cs) innerhalb eines Bereiches von bis zu 2%. Dadurch kann der Lithiumgehalt innerhalb eines Bereiches von ungefähr 0,01% bis ungefähr 0,5% liegen. Die Verbindungsplattierung 18 kann mit einem Aluminium-Lötmaterial verwendet werden, das Magnesium innerhalb eines Bereiches von ungefähr 0,1% bis ungefähr 2,0% enthält. Die Zugabe von elementarem Cäsium und Lithium fördert eine Aluminium- und Magnesiumoxid-Dissoziation in den Aluminium-Lötmaterialien.
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt, weist die Wärmetauscher-Baugruppe 10 wenigstens ein Bauteil auf, das nahe der Verbindungsplattierung 18 angeordnet ist. Beispielsweise umfaßt die Wärmetauscher-Baugruppe 10 eine Wirbeleinrichtung 20, die innerhalb des Rohrs 12 nahe der Verbindungsplattierung 18 auf der Innenfläche 14 angeordnet ist. Die Wirbeleinrichtung 20 erstreckt sich in Längsrichtung und in seitlicher Richtung in einer Reihe von Wellen. Die Wirbeleinrichtung 20 bricht den Durchfluß durch das Rohr 12, um eine verbesserte Wärmeübertragung zu bewirken. In einem anderen Beispiel weist die Wärmetauscher-Baugruppe 10 eine Rippe 22 auf, die nahe der Verbindungsplattierung 18 auf der Außenfläche 16 angeordnet ist. Die Rippe 22 verläuft in Längsrichtung und in seitlicher Richtung in einer Reihe von Wellen. Die Wirbeleinrichtung 20 und die Rippe 22 sind jeweils aus einem auf Aluminium basierenden Material der Aluminiumlegierungen der 3XXX-Reihen der Aluminum Association hergestellt.
  • Zum Zusammenbau der Wärmetauscher-Baugruppe 10 werden die Wirbeleinrichtung 20 und die Rippe 22 unter Verwendung eines CAB-Ofenlötvorganges mit dem Rohr 12 verbunden. Während des Lötvorganges verflüssigt sich der Cs-Li-Mg-Gehalt in der Verbindungsplattierung 18 bei oder ungefähr bei 550°C und fließt durch eine poröse Aluminiumoxid(Al2O3)-Schicht auf die Außenfläche 16, wodurch diese benetzt wird. Dieses Benetzen bewirkt, daß das Medium die Oxidschicht weiter dispergiert und ermöglicht so, daß die Verbindungsplattierung 18 in eine dazwischenliegende Verbindungsstelle fließt und eine Lötung erzeugt. Der CAB-Ofenlötenvorgang ist gemäß dem Stand der Technik bekannt. Es sollte beachtet werden, daß auch Platten und (nicht dargestellt) Verteiler bzw. Krümmer die Verbindungsplattierung 18 aufweisen können, um ein flußmittelloses Löten bei Verdampfern zu ermöglichen.
  • In 4 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Zusammenbau der Wärmetauscher-Baugruppe 10 dargestellt. Das Verfahren weist die Schritte des Herstellens bzw. Bereitstellens wenigstens eines Rohrs 12 mit einer Innenfläche 14 und einer Außenfläche 16 sowie des Aufbringens einer Verbindungsplattierung 18, die wenigstens Lithium und Magnesium enthält, auf die Innenfläche 14 und/oder die Außenfläche 16 auf. Zum Verfahren gehören das Anordnen wenigstens eines Bauteils 20, 22 nahe der Verbindungsplattierung 18 und das Verbinden des wenigstens einen Rohrs 12 und des wenigstens einen Bauteils 20, 22 miteinander unter Verwendung eines Lötvorgangs mit kontrollierter Atmosphäre (CAB).
  • Beim CAB-Vorgang wird die Wärmetauscher-Baugruppe 10 auf eine Befestigung 30 zur Lötstellenhalterung im Ofen gestellt und vorgewärmt, zum Beispiel auf eine Temperatur in einem Bereich von ungefähr 425° bis ungefähr 475°F (224°–246°C). Die Wärmetauscher-Baugruppe 10 und die Befestigung zur Lötstellenhalterung im Ofen werden zu einer Vorlötkammer transportiert, wo sie für ungefähr 3- bis 15 Minuten bei ungefähr 750°F (399°C) durchgewärmt werden. Anschließend werden die heiße Wärmetauscher-Baugruppe 10 und die Befestigung 30 zur Lötstellenhalterung im Ofen zu einer Fördereinrichtung 32 gebracht und durch einen CAB-Ofen 36 befördert, der durch Einbringen eines Stickstoffgases bei 34 in das Innere des CAB-Ofens 36 durchgespült bzw. gereinigt wird.
  • Das Verfahren umfaßt weiterhin das Hinzufügen einer Aktivmetall-Getterquelle 38 in den CAB-Ofen 36, um restlichen Sauerstoff und Wasserdampf im Stickstoffgas 34 zu entfernen. Die Aktivmetall-Getterquelle 38 kann stromaufwärts des Stickstoffgases angeordnet sein und als eine massive Quelle 38, die an der Befestigung 30 zur Lötstellenhalterung im Ofen angebracht oder als Beschichtung 38 auf der Befestigung 30 zur Lötstellenhalterung im Ofen aufgebracht ist, oder als ein (nicht dargestelltes) Nebensystem zur Gasreinigung ausgebildet sein. Die Aktivmetall-Getterquelle 38 kann Titan, Titanlegierungen, Zirconium und Zirconiumlegierungen aufweisen. Beispielsweise kann die Aktivmetall-Getterquelle 38 aus Zirconiumeisen (ZrFe), Zirconiumnickel (ZrNi) oder Titanmolybdän (TiMo) sein, die in Verbindung mit einer Verbindungsplattierung 18 verwendet werden, um restlichen Sauerstoff und Wasserdampf aus dem Stickstoffgas auf weniger als zwanzig Teile pro Million (20 ppm) zu gettern. Eine Ti-Getterquelle besteht aus einhundert Gewichtsprozent (100 Gew.-%) Ti und eine TiMo-Getterquelle besteht aus fünfundachtzig Gewichtsprozent (85 Gew.-%) Ti/fünfzehn Gewichtsprozent (15 Gew.-%) Mo. Die Zr-Getterquelle besteht aus einhundert Gewichtsprozent (100 Gew.-%) Zr und die ZrFe-Getterquelle besteht aus siebzig bis achtzig Gewichtsprozent (70–80 Gew.-%) Zr/zwanzig bis dreißig Gewichtsprozent (20–30 Gew.-%) Fe und die ZrNi-Getterquelle besteht aus siebzig bis achtzig Gewichtsprozent (70–80 Gew.-%) Zr/zwanzig bis dreißig Gewichtsprozent (20-30 Gew.-%) Ni. Die ZrFe-, ZrNi- und TiMo-Getterquelle sind höchstwirksam beim Entfernen von Rest-Wasserdampf und -Sauerstoff in einem Temperaturbereich von ungefähr 400°C bis ungefähr 600°C, der innerhalb des Temperaturbereiches des CAB-Ofens liegt. Der CAB-Ofen 36 weist eine heiße Zone 40 mit einer Temperatur von ungefähr 595°C bis ungefähr 605°C auf.
  • Im CAB-Ofen 36 wird die Wärmetauscher-Baugruppe 10 für 2 bis 3 Minuten bei ungefähr 1095° bis 1130°F (591°–610 °C) gehalten. Die gelötete Wärmetauscher-Baugruppe 10 wird dann abgekühlt, weggebracht und kann dann für ihren geplanten Einsatz verwendet werden.
  • Das nachfolgende Beispiel dient zur zusätzlichen Erläuterung der einzigartigen Verbindungsplattierung 18, die mit der Aktivmetall-Getterquelle 38 verwendet wird, um die Wärmetauscher-Baugruppe 10 flußmittellos unter Verwendung des CAB-Vorgangs zu löten.
  • Beispiel:
  • Ein flußmittelloses Löten wurde unter Verwendung einer Aktivmetall-Getterquelle 38 in einer Stickstoffgas-Atmosphäre 34 zwischen einer AL/Si/Li- und Al/Mn/Mg-Verbindungsplattierung 18 auf einem Rohr 12 aus einer Aluminiumlegierung der Reihen der Aluminum Association und einem unplattierten 3003-Aluminiumrohr in dem CAB-Ofen 36 erreicht. Die Verbindungsplattierung 18 enthielt 0,01 bis 0,5 Gew.-% Lithium und das Muttermaterial enthielt bis zu 0,5 Gew.-% Magnesium. Ein Standard-CAB-Lötzyklus wurde verwendet, um Probestücke in einem flußmittellosen CAB-Vorgang zu löten.

Claims (13)

  1. Wärmetauscher-Baugruppe, mit wenigstens einem Rohr (12), auf dessen Innenfläche (14) und/oder Außenfläche (16) eine Verbindungsplattierung (18) aufgebracht ist, die wenigstens Lithium und Magnesium enthält, und mit wenigstens einem Bauteil (20, 22), das mittels der Verbindungsplattierung (18) durch einen Lötvorgang bei kontrollierter Atmosphäre mit dem wenigstens einen Rohr (12) verbunden ist, wobei die Materialien jedes Rohrs (12) und jedes Bauteils (20, 22) Magnesium enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsplattierung (18) 0,01% bis 0,5% Lithium, 0,1% bis 2,0% Magnesium, Natrium (Na) innerhalb eines Bereiches von 0,01% bis 0,1%, Silizium (Si) innerhalb eines Bereiches von 4% bis 13%, Mangan (Mn) innerhalb eines Bereiches von 0% bis 1%, Kupfer (Cu) innerhalb eines Bereiches von 0,01% bis 0,1%, Zink (Zn) innerhalb eines Bereiches von 0% bis 0,3%, Beryllium (Be) innerhalb eines Bereiches von 0,01% bis 0,7%, Cäsium in einer Menge, die wirksam ist, bei einem Lötvorgang die Dissoziation von Aluminiumoxid- und Magnesiumoxid zu fördern, und die 2% nicht übersteigt, wobei weitere Verunreinigungen einen Gesamtgehalt von 1% nicht überschreiten, und Aluminium als Rest enthält.
  2. Wärmetauscher-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Rohr (12) ein Material mit einem überwiegenden Anteil Aluminium aufweist.
  3. Wärmetauscher-Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus den Aluminiumlegierungen der 1XXX-, 3XXX-, 5XXX- und 6XXX-Reihen der Aluminum Association ausgewählt ist.
  4. Wärmetauscher-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Bauteil eine Wirbeleinrichtung (20) aufweist, die innerhalb des Rohrs (12) nahe der Verbindungsplattierung (18) auf der Innenfläche (14) angeordnet ist.
  5. Wärmetauscher-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Bauteil eine Rippe (22) aufweist, die nahe der Verbindungsplattierung (18) auf der Außenfläche (16) angeordnet ist.
  6. Wärmetauscher-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Bauteil (20, 22) ein Material der Aluminiumlegierungen der 3XXX-Reihen der Aluminum Association aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers für ein Kraftfahrzeug, mit den Schritten: Bereitstellen wenigstens eines Rohrs (12), Aufbringen einer Verbindungsplattierung (18), die wenigstens Lithium und Magnesium enthält, auf die Innenfläche (14) und/oder die Außenfläche (16) des wenigstens einen Rohrs, Anordnen wenigstens eines Bauteils (20, 22) nahe der Verbindungsplattierung (18) und Verbinden des wenigstens einen Rohrs (12) und des wenigstens einen Bauteils (20, 22) miteinander unter Verwen dung eines Lötvorganges bei kontrollierter Atmosphäre (CAB), gekennzeichnet durch den Schritt Verwenden einer Verbindungsplattierung, die 0,01% bis 0,5% Lithium, 0,1% bis 2,0% Magnesium, Natrium (Na) innerhalb eines Bereiches von 0,01% bis 0,1%, Silizium (Si) innerhalb eines Bereiches von 4% bis 13%, Mangan (Mn) innerhalb eines Bereiches von 0% bis 1%, Kupfer (Cu) innerhalb eines Bereiches von 0,01% bis 0,1%, Zink (Zn) innerhalb eines Bereiches von 0% bis 0,3%, Beryllium (Be) innerhalb eines Bereiches von 0,01% bis 0,7%, Cäsium in einer Menge, die wirksam ist, bei einem Lötvorgang die Dissoziation von Aluminiumoxid- und Magnesiumoxid zu fördern, und die 2% nicht übersteigt, wobei weitere Verunreinigungen einen Gesamtgehalt von 1% nicht überschreiten, und Aluminium als Rest enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, mit dem Schritt des Einbringens eines Stickstoffgases während des CAB-Vorganges vor dem Verbindungsschritt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, mit dem Schritt des Hinzufügens einer Aktivmetall-Getterquelle (38) zum Entfernen von Sauerstoff und Wasserdampf in dem Stickstoffgas.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivmetall-Getterquelle (38) aus der Gruppe ausgewählt ist, die Zirconium (Zr), Zirconiumeisen (ZrFe), Zirconiumnickel (ZrNi), Titan (Ti) und Titanmolybdän (TiMo) aufweist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Rohr (12) aus den Aluminiumlegierungen der 1XXX-, 3XXX-, 5XXX- und 6XXX-Reihen der Aluminum Association ausgewählt ist.
  12. verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Bauteil eine Wirbeleinrichtung (20) aufweist, die innerhalb des Rohrs (12) nahe der Verbindungsplattierung (18) auf der Innenfläche (14) angeordnet ist.
  13. verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Bauteil eine Rippe (22) aufweist, die nahe der Verbindungsplattierung (18) auf der Außenfläche (16) angeordnet ist.
DE19713237A 1996-04-03 1997-03-29 Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE19713237B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/627,870 US5762132A (en) 1996-04-03 1996-04-03 Heat exchanger and method of assembly for automotive vehicles
US627870 2000-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19713237A1 DE19713237A1 (de) 1997-11-06
DE19713237B4 true DE19713237B4 (de) 2004-08-12

Family

ID=24516501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713237A Expired - Fee Related DE19713237B4 (de) 1996-04-03 1997-03-29 Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5762132A (de)
DE (1) DE19713237B4 (de)
GB (1) GB2311744B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6371201B1 (en) * 1996-04-03 2002-04-16 Ford Global Technologies, Inc. Heat exchanger and method of assembly for automotive vehicles
US6523605B2 (en) 1996-05-02 2003-02-25 The Furukawa Electric Co., Ltd. Heat exchanger made of an aluminum alloy
US6199750B1 (en) * 1998-08-25 2001-03-13 Calsonic Kansei Corporation Method of manufacturing core of heat exchanger
US6521192B1 (en) * 1999-08-06 2003-02-18 Saes Pure Gas, Inc. Rejuvenable ambient temperature purifier
JP4106830B2 (ja) * 1999-09-30 2008-06-25 株式会社デンソー 複式熱交換器
GB2367518B (en) * 2000-04-14 2002-09-04 Llanelli Radiators Ltd Heat exchanger and tube therefor
US6512205B1 (en) * 2000-05-16 2003-01-28 Visteon Global Technologies, Inc. Gettering system for brazing heat exchangers in CAB furnace
US6575353B2 (en) 2001-02-20 2003-06-10 3M Innovative Properties Company Reducing metals as a brazing flux
US20030183376A1 (en) * 2002-04-02 2003-10-02 Abell Bradley David High strength CAB brazed heat exchangers using high strength fin materials
DE10314700A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter Werkstücke
US6895780B1 (en) * 2003-06-30 2005-05-24 Sun Microsystems, Inc. Sorber structure for electro-desorption compressor
DE10353577A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-16 Behr Gmbh & Co. Kg Hochtemperaturgelöteter Abgaswärmetauscher
TW200700144A (en) * 2005-01-14 2007-01-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gas-absorbing substance, gas-absorbing alloy and gas-absorbing material
US20070169922A1 (en) * 2006-01-24 2007-07-26 Pautler Donald R Microchannel, flat tube heat exchanger with bent tube configuration
FR2915694B1 (fr) * 2007-05-03 2009-06-05 Air Liquide Procede ameliore de brasage d'aluminium a pression atmospherique
DE102010031468A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Behr Gmbh & Co. Kg Fluidkanal für einen Wärmetauscher
EP2514555A1 (de) 2011-04-21 2012-10-24 Aleris Aluminum Koblenz GmbH Rohrprodukt einer Extrusionsaluminiumlegierung
FR2975402B1 (fr) * 2011-05-20 2013-05-10 Constellium France Alliages pour tube d'echangeur thermique a placage interne protecteur et a perturbateur brase
US9624137B2 (en) * 2011-11-30 2017-04-18 Component Re-Engineering Company, Inc. Low temperature method for hermetically joining non-diffusing ceramic materials
US8684256B2 (en) * 2011-11-30 2014-04-01 Component Re-Engineering Company, Inc. Method for hermetically joining plate and shaft devices including ceramic materials used in semiconductor processing
JP6132347B2 (ja) * 2013-07-31 2017-05-24 株式会社Uacj アルミニウム合金ブレージングシートおよびその製造方法
US10385769B2 (en) * 2016-08-30 2019-08-20 Caterpillar Inc. Fuel reformer cooler
CN109722571B (zh) * 2019-01-11 2021-10-22 南京奥斯行系统工程有限公司 一种高温氧气冷却专用铝合金

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213272A1 (de) * 1972-03-18 1973-09-27 Metallgesellschaft Ag Aluminium-lotlegierung
FR2287963A1 (fr) * 1974-10-15 1976-05-14 Chausson Usines Sa Procede pour le brasage de pieces en aluminium, notamment d'echangeurs de chaleur
EP0091231A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-12 Alcan International Limited Flussmittel zum Hartlöten von Aluminium und Verfahren zu dessen Verwendung
EP0145933A1 (de) * 1983-12-06 1985-06-26 Allied Corporation Hartlöt-Legierungen für niedrige Temperaturen auf Aluminiumbasis
EP0637481B1 (de) * 1993-08-03 2001-09-12 The Furukawa Electric Co., Ltd. Aluminiumlegierung zum Hartlöten; Folie zum Hartlöten von Wärmetauschern und Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321828A (en) * 1962-01-02 1967-05-30 Gen Electric Aluminum brazing
US3370343A (en) * 1965-03-17 1968-02-27 Avco Corp Method of cleaning and fluxless brazing of aluminum and aluminum alloys
US3373483A (en) * 1966-09-19 1968-03-19 Gen Electric Fluxless aluminum brazing
US4173302A (en) * 1969-12-15 1979-11-06 Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft Process and alloy for brazing aluminum-containing articles
US3737483A (en) * 1970-06-26 1973-06-05 Toyo Soda Mfg Co Ltd Graft copolymerization of maleic anhydride and an alpha olefin onto an ethylene-vinyl acetate copolymer
US3973718A (en) * 1973-06-06 1976-08-10 Deschamps Laboratories, Inc. Method of manufacturing a heat exchanger core
US4240574A (en) * 1978-03-13 1980-12-23 Ford Motor Company Fluxless brazing of aluminum in inert gas
JPS6041697B2 (ja) * 1980-03-31 1985-09-18 住友軽金属工業株式会社 アルミニウム合金製熱交換器用ブレ−ジングフィン材
US4401254A (en) * 1980-09-29 1983-08-30 Stewart-Warner Corporation Vacuum brazing process with improved gettering
US4466567A (en) * 1982-09-03 1984-08-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for braze-joining spirally wound tapes to inner walls of heat exchanger tubes
JPS60228657A (ja) * 1984-04-26 1985-11-13 Sumitomo Precision Prod Co Ltd アルミニウム合金構造物の製造方法
JPS60250893A (ja) * 1984-05-25 1985-12-11 Sumitomo Light Metal Ind Ltd アルミニウム製熱交換器用アルミニウム合金ろう
US4758273A (en) * 1984-10-23 1988-07-19 Inco Alloys International, Inc. Dispersion strengthened aluminum alloys
JPS6272497A (ja) * 1985-09-25 1987-04-03 Kobe Steel Ltd アルミニウム製ドロンカツプタイプ熱交換器用真空ブレ−ジングシ−ト
JPH0763866B2 (ja) * 1989-12-01 1995-07-12 株式会社豊田中央研究所 ろう付け用フラックス
JPH0711047B2 (ja) * 1990-02-08 1995-02-08 住友軽金属工業株式会社 真空ろう付け用Al材料
JPH0755373B2 (ja) * 1990-09-18 1995-06-14 住友軽金属工業株式会社 アルミニウム合金クラッド材および熱交換器
US5148862A (en) * 1990-11-29 1992-09-22 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Heat exchanger fin materials and heat exchangers prepared therefrom
US5232521A (en) * 1991-10-24 1993-08-03 Kanto Yakin Kogyo K.K. Fluoride flux for aluminum brazing
US5180098A (en) * 1992-03-23 1993-01-19 General Motors Corporation Air conditioner condenser assembly
US5350436A (en) * 1992-11-24 1994-09-27 Kobe Alcoa Transportation Products Ltd. Aluminum alloy composite material for brazing
DE4241317C2 (de) * 1992-12-08 1995-05-24 Fritz Werner Praezismaschbau Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Kraftfahrzeugwärmespeichers
US5422191A (en) * 1994-02-14 1995-06-06 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Aluminum-lithium filler alloy for brazing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213272A1 (de) * 1972-03-18 1973-09-27 Metallgesellschaft Ag Aluminium-lotlegierung
FR2287963A1 (fr) * 1974-10-15 1976-05-14 Chausson Usines Sa Procede pour le brasage de pieces en aluminium, notamment d'echangeurs de chaleur
EP0091231A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-12 Alcan International Limited Flussmittel zum Hartlöten von Aluminium und Verfahren zu dessen Verwendung
EP0145933A1 (de) * 1983-12-06 1985-06-26 Allied Corporation Hartlöt-Legierungen für niedrige Temperaturen auf Aluminiumbasis
EP0637481B1 (de) * 1993-08-03 2001-09-12 The Furukawa Electric Co., Ltd. Aluminiumlegierung zum Hartlöten; Folie zum Hartlöten von Wärmetauschern und Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern

Also Published As

Publication number Publication date
GB2311744B (en) 1999-12-01
US5762132A (en) 1998-06-09
GB2311744A (en) 1997-10-08
US6076727A (en) 2000-06-20
GB9705814D0 (en) 1997-05-07
DE19713237A1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713237B4 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19713356C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscheranordnung und hierfür einsetzbares Aluminium-Hartlötflußmittel
DE10061620C2 (de) Wärmetauscheranordnung
DE602004007034T2 (de) Verfahren zum schweissen von bändern aus aluminiumlegierung
DE60007100T2 (de) Verfahren zum aufbringen von flussmittel oder flussmittel und metall auf einen zu lötenden werkstoff
KR101589918B1 (ko) 전열관과 그 제조 방법
DE69307553T2 (de) Hochfester korrosionsbeständiger Werkstoff aus plattierter Aluminium-Legierung für einen Wärmetauscher
EP3459676B1 (de) Lötfolie für flussmittelfreies löten, flussmittelfreies lötverfahren und verfahren zur herstellung von wärmetauschern
DE60128923T2 (de) Nickel beschichtetes hartlötblech
DE19713354C2 (de) Wärmetauscheranordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2504656B1 (de) Gelöteter aluminium-wärmeübertrager
DE3518408A1 (de) Aluminium-hartlot und seine verwendung in aluminium-waermeaustauschern
DE60201067T2 (de) Hartlötblech und verfahren
EP2883650A1 (de) Flussmittelfreies Fügen von Aluminiumverbundwerkstoffen
WO2017060234A1 (de) Aluminiumverbundwerkstoff zur verwendung in thermischen flussmittelfreien fügeverfahren und verfahren zu dessen herstellung
WO2013143665A1 (de) Lotpulver
DE202012003090U1 (de) Lotpulver
DE112016001996T5 (de) Aluminiumwärmetauscher
DE60307138T2 (de) Lötfolie mit einer mantelschicht und einer oberflächenschicht aus einer eisen-legierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE60306166T2 (de) Hartlötwekstoff und dessen hertstellungsverfahren
EP1773531B1 (de) Verfahren zum löten eines wärmeübertragers und wärmeübertrager, hergestellt nach dem verfahren
DE10315929B4 (de) Hochfeste CAB-hartgelötete Wärmetauscher mit hochfesten Rippenmaterialien
DE1962760A1 (de) Verfahren zum Loeten von Aluminiumwerkstoffen
DE60313975T2 (de) Harlötwerkstoff und dessen hertstellungsverfahren unter verwendung eines plattierbades
EP1663568B1 (de) Lötwerkstück, lötverfahren und wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

8125 Change of the main classification

Ipc: C22C 2106

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DROEMER, H., DIPL.-PHYS. DR.-ING., PAT.-ASS., 51429

8339 Ceased/non-payment of the annual fee