DE19713213A1 - Metallstent zur verlängerten Offenhaltung von Hohlorganen - Google Patents

Metallstent zur verlängerten Offenhaltung von Hohlorganen

Info

Publication number
DE19713213A1
DE19713213A1 DE1997113213 DE19713213A DE19713213A1 DE 19713213 A1 DE19713213 A1 DE 19713213A1 DE 1997113213 DE1997113213 DE 1997113213 DE 19713213 A DE19713213 A DE 19713213A DE 19713213 A1 DE19713213 A1 DE 19713213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesion molecules
disintegrins
disintegrin
peptides
proteins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997113213
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUEBBEN ALEXANDER DR MED
Original Assignee
RUEBBEN ALEXANDER DR MED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUEBBEN ALEXANDER DR MED filed Critical RUEBBEN ALEXANDER DR MED
Priority to DE1997113213 priority Critical patent/DE19713213A1/de
Publication of DE19713213A1 publication Critical patent/DE19713213A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/06Use of macromolecular materials
    • A61L33/12Polypeptides, proteins or derivatives thereof, e.g. degradation products thereof
    • A61L33/128Other specific proteins or polypeptides not covered by A61L33/122 - A61L33/126
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0077Special surfaces of prostheses, e.g. for improving ingrowth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Transplantation (AREA)

Description

Hintergrund
Bei der Behandlung von stenosierenden Prozessen in Hohlorganen (Gefäße, Verdauungstrakt, Luftröhre und Harnwege) mittels Stents tritt das Problem einer baldigen Restenose oder Obstruktion im Stent nach dessen Einbringung auf.
Verfahren zur verlängerten Offenhaltung mittels Medikamenten, die entweder während der Behandlung direkt in das Lumen eingegeben oder von resorbierbaren Beschichtungen (Medikamentendepots) auf den Stents in das Lumen abgegeben werden, haben sich bisher klinisch noch nicht durchgesetzt.
Aus diesem Grund wird bei dieser Erfindung ein neuer Weg zur Stenoseverhinderung bestritten, d. h. es werden keine Medikamente ins Lumen ein- oder abgegeben, sondern die Restenose-Hemmung durch Antiadhäsionsmoleküle (Disintegrine oder Disintegrin-ähnliche Proteine oder Peptide) erfolgt auf der Stentoberfläche bzw. dessen Beschichtung.
Unter Disintegrinen versteht man eine Gruppe von homologen biologischen Polypeptiden, die aus gereinigtem Schlangengift gewonnen werden. Sie enthalten Erkennungsmuster für Integrine aus Aminosäuresequenzen, wie zum Beispiel RGD oder KGD. Integrine stellen eine Familie von transmembranen Glykoproteinen dar, die verantwortlich sind für Zell-Zell- und Zell-Extrazellulärmatrix-Interaktionen.
Wirkungsweise
Die Antiadhäsionsmoleküle (Disintegrine bzw. Disintegrin-ähnliche Proteine oder Peptide) bewirken eine Veränderung des Verhaltens der Zellen, die auf den Metallstent adhärieren, migrieren oder proliferieren möchten. Die Zellen treffen mit ihren Adhäsionsmolekülen bzw. Rezeptoren (Integrine) auf die Stentoberfläche bzw. dessen Beschichtung und werden durch die Antiadhäsionsmoleküle (Disintegrine bzw. Disintegrin-ähnliche Proteine oder Peptide) auf zellulärer Basis daran gehindert, auf den Stent bzw. dessen Beschichtung zu adhärieren, zu migrieren oder übermäßig zu proliferieren. Somit bleibt das Stentlumen frei und verschließt sich nicht oder erst mit Verzögerung.
Durch die Auftragung der Antiadhäsionsmoleküle (Disintegrine oder Disintegrin-ähnliche Proteine oder Peptide) auf die Stents bzw. deren Polymerbeschichtung sollen u. a. die folgenden Vorgänge blockiert und/oder beeinflußt werden:
In Blutgefäßen
  • 1) Blockierung und/oder Beeinflussung der Thrombozytenadhäsion auf der Stentinnenseite
  • 2) Blockierung und/oder Beeinflussung der übermäßigen Endothelmigration in den Stent
  • 3) Blockierung und/oder Beeinflussung der übermäßigen Endothelproliferation auf der Stentinnenseite.
  • 4) Blockierung und/oder Beeinflussung der Thrombusbildung im Lumen des Stents
In Harnwegen
  • 1) Blockierung und/oder Beeinflussung der übermäßigen Urothelmigration in den Stent
  • 2) Blockierung und/oder Beeinflussung der übermäßigen Urothelproliferation auf der Stentinnenseite.
Im Verdauungstrakt bzw. in der Luftröhre
  • 1. Blockierung und/oder Beeinflussung von Tumormigration in den Stent
  • 2. Blockierung und/oder Beeinflussung von Tumorproliferation in den Stent
Beschreibung der Erfindung Zeichnerische Darstellung in Abb. 1a, 1b, 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c und 4a, 4b, 4c sowie 5. (Dargestellt wird eine einschichtige Auftragung der Antiadhäsionsmoleküle)
Die Erfindung gilt sowohl für mittels Ballonkatheter expandierende als auch für selbstexpandierende Metallstents (1), die zur Behandlung von stenosierenden Prozessen in das Lumen (4) von Hohlorganen (3) eingeführt werden.
Zur Auftragung als Antiadhäsionsmoleküle (2) können verwandt werden Disintegrine, Disintegrin-ähnliche Proteine oder Peptide, sowohl einzeln als auch in Mischung oder Kombination.
Die Auftragung der Antiadhäsionsmoleküle (2) auf die Innenseite der Stents (1) bzw. auf dessen Beschichtung kann folgendermaßen durchgeführt werden:
a) Direkte Auftragung Zeichnerische Darstellung in Abb. 1a und b
Die Antiadhäsionsmoleküle (2), Disintegrine oder Disintegrin-ähnliche Proteine oder Peptide, werden unspezifisch direkt an die Oberflächeninnenseite des Metallstents (1) gebunden, z. B. durch Aufdampfung, Tauchverfahren, Sinterverfahren oder sonstige Beschichtungsverfahren. Zur besseren Bindung und Herstellung einer nur einseitigen Beschichtung (innen) wird die Metallstentoberfläche in geeigneter Weise vorbehandelt, z. B. mechanisch, thermisch, chemisch, elektrolytisch oder auf eine andere Art und/oder durch ein geeignetes Abdeckungsverfahren zur Verhinderung einer nicht erwünschten außenseitigen Beschichtung. Die Antiadhäsionsmoleküle (2) (Disintegrine oder Disintegrin-ähnliche Proteine oder Peptide) sollen hierbei nicht an die Umgebung und nicht ins Lumen (4) abgegeben werden.
Erklärung der Abbildungen
Abb. 1a zeigt eine Seitenansicht eines Metallstents (1) mit direkter Beschichtung mit Antiadhäsionsmolekülen (2), Disintegrine oder Disintegrin-ähnliche Proteine oder Peptide.
Abb. 1b zeigt den zugehörigen Querschnitt durch ein Hohlorgan (3) mit einem Metallstent (1) und Antiadhäsionsmolekülen (2) (Disintegrine oder Disintegrin-ähnliche Proteine oder Peptide).
b) Indirekte Auftragung Zeichnerische Darstellung in Abb. 2a, b, c Abb. 3a, b, c und Abb. 4a, b, c sowie Abb. 5
Zur Anbindung der Antiadhäsionsmoleküle (2) (Disintegrine oder Disintegrin-ähnliche Proteine oder Peptide) an den Metallstent (1) wird dieser zunächst mit nicht resorbierbaren Polymeren (5) innenseitig (lumenseitig) beschichtet, siehe Abb. 2a, b und c.
Diese Polymerschicht mit funktionellen Gruppen dient der covalenten Anbindung der Antiadhäsionsmoleküle (2) (Disintegrine oder Disintegrin-ähnliche Proteine oder Peptide), die in einem geeigneten Verfahren aufgetragen werden. Wegen der covalenten Bindung der Antiadhäsionsmoleküle (2) (Disintegrine oder der Disintegrin-ähnlichen Proteine oder Peptide) werden diese nicht an die Umgebung und nicht ins Lumen (4) abgegeben.
Erklärung der Abbildungen
Abb. 2a zeigt eine Seitenansicht eines Metallstents (1) (indirekte Beschichtung) mit innenliegender, nicht resorbierbarer Polymerschicht (5) mit funktionellen Gruppen und covalent gebundenen Antiadhäsionsmolekülen (2) (Disintegrine oder Disintegrin-ähnliche Proteine oder Peptide).
Abb. 2b zeigt den zugehörigen Querschnitt durch ein Hohlorgan (3) mit einem Metallstent (1) mit innenliegender, nicht resorbierbarer Polymerschicht (5) mit funktionellen Gruppen und covalent gebundenen Antiadhäsionsmolekülen (2) (Disintegrine oder Disintegrin-ähnliche Proteine oder Peptide).
Abb. 2c zeigt eine vergrößerte Darstellung der Stentbeschichtung im Querschnitt.
Alternative
Alternativ kann der Metallstent (1) zur besseren Anbindung der Antiadhäsionsmoleküle (2), Disintegrine oder Disintegrin-ähnliche Proteine oder Peptide zunächst mit nicht­ resorbierbaren Polymeren (6) vorbeschichtet werden. Die Beschichtung (6) kann sowohl nur innenseitig (lumenseitig), siehe Abb. 3a, b und c, als auch innen- und außenseitig, siehe Abb. 4a, b und c, erfolgen. In einem weiteren Schritt wird innenseitig (lumenseitig) auf diese Polymerschicht (6) eine weitere nicht resorbierbare Schicht (7) (z. B. Polyacrylsäure) aufgetragen und chemisch und/oder physikalisch an der ersten (6) gebunden. Diese zweite Polymerschicht (7) (z. B. Polyacrylsäure) dient der covalenten Anbindung der Antiadhäsionsmoleküle (2) (Disintegrine oder Disintegrin-ähnlichen Proteine oder Peptide). Hierbei geht die COOH-Gruppe z. B. der Polyacrylsäure (7) eine covalente Bindung mit Lysin, einer Aminosäure der Peptidkette z. B. eines Disintegrins (2), ein, siehe Abb. 5. Wegen der covalenten Bindung der Antiadhäsionsmoleküle (2) (Disintegrine oder der Disintegrin­ ähnlichen Proteine oder Peptide) werden diese nicht an die Umgebung und nicht ins Lumen (4) abgegeben.
Erklärung der Abbildungen
Abb. 3a zeigt eine Seitenansicht eines Metallstents (1) (indirekter Beschichtung, Alternative) mit innenliegender, nicht resorbierbarer Polymerschicht (6), einer weiteren innenliegenden, nicht resorbierbaren Polymerschicht (7), z. B. Polyacrylsäure, und covalent gebundenen Antiadhäsionsmolekülen (2) (Disintegrine oder Disintegrin-ähnliche Proteine oder Peptide).
Abb. 3b zeigt den zugehörigen Querschnitt durch ein Hohlorgan (3) mit einem Metallstent (1) mit innenliegenden Polymerschichten (6 und 7) und covalent gebundenen Antiadhäsionsmolekülen (2) (Disintegrine oder Disintegrin-ähnliche Proteine oder Peptide).
Abb. 3c zeigt eine vergrößerte Darstellung der Stentbeschichtung im Querschnitt.
Abb. 4a zeigt eine Seitenansicht eines Metallstents (1) (indirekter Beschichtung, Alternative) mit innen- und außenliegender, nicht resorbierbarer Polymerschicht (6), einer weiteren innenliegenden, nicht resorbierbaren Polyinerschicht (7), z. B. Polyacrylsäure, und covalent gebundenen Antiadhäsionsmolekülen (2) (Disintegrine oder Disintegrin-ähnliche Proteine oder Peptide).
Abb. 4b zeigt den zugehörigen Querschnitt durch ein Hohlorgan (3) mit einem Metallstent (1) mit innen- und außenliegender Polymerschicht (6), innenliegender Polymerschicht (7) und covalent gebundenen Antiadhäsionsmolekülen (2) (Disintegrine oder Disintegrin-ähnliche Proteine oder Peptide).
Abb. 4c zeigt eine vergrößerte Darstellung der Stentbeschichtung im Querschnitt.
Da die einzelnen Schichten der Polymerschichten in Abb. 2, Abb. 3 sowie in Abb. 4, und die Antiadhäsionsmoleküle (2) nacheinander aufgebracht werden, sind sie hier trotz chemischer Bindung zwischen (5) und (2), (7) und (2) und ggf. je nach gewähltem Verfahren zwischen (6) und (7) als unterschiedliche Schichten dargestellt.
Abb. 5 zeigt exemplarisch die covalente Anbindung von Disintegrinen (2) an die Polymerschicht (7), z. B. Polyacrylsäure.
Sowohl für eine direkte (a) als auch für eine indirekte (b) Auftragung ist eine ein- oder mehrschichtige Auftragung der Antiadhäsionsmoleküle (2) möglich.

Claims (14)

1. Metallstent zur verlängerten Offenhaltung von Hohlorganen, dadurch gekennzeichnet, daß Antiadhäsionsmoleküle (Disintegrine oder Disintegrin-ähnliche Proteine oder Peptide) innenseitig auf eine in geeigneter Weise vorbehandelte Stentoberfläche aufgetragen werden.
Die Auftragung der Antiadhäsionsmoleküle erfolgt einschichtig.
2. Metallstent zur verlängerten Offenhaltung von Hohlorganen, dadurch gekennzeichnet, daß Antiadhäsionsmoleküle (Disintegrine oder Disintegrin-ähnliche Proteine oder Peptide) innenseitig auf eine in geeigneter Weise vorbehandelte Stentoberfläche aufgetragen werden.
Die Auftragung der Antiadhäsionsmoleküle erfolgt mehrschichtig.
3. Metallstent zur verlängerten Offenhaltung von Hohlorganen, dadurch gekennzeichnet, daß Antiadhäsionsmoleküle (Disintegrine oder Disintegrin-ähnliche Proteine oder Peptide) auf einer innenseitigen, nicht resorbierbaren Polymerschicht mit funktionellen Gruppen covalent lumenseitig gebunden werden.
Die Auftragung der Antiadhäsionsmoleküle erfolgt einschichtig.
4. Metallstent zur verlängerten Offenhaltung von Hohlorganen, dadurch gekennzeichnet, daß Antiadhäsionsmoleküle (Disintegrine oder Disintegrin-ähnliche Proteine oder Peptide) auf einer innenseitigen, nicht resorbierbaren Polymerschicht mit funktionellen Gruppen covalent lumenseitig gebunden werden.
Die Auftragung der Antiadhäsionsmoleküle erfolgt mehrschichtig.
5. Metallstent zur verlängerten Offenhaltung von Hohlorganen, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer nichtresorbierbaren Polymerschicht innenseitig beschichtet ist und Antiadhäsionsmoleküle (Disintegrine oder Disintegrin-ähnliche Proteine oder Peptide) auf einer weiteren innenseitigen, nichtresorbierbaren Polymerschicht (z. B. Polyacrylsäure) covalent lumenseitig gebunden sind.
Die Auftragung der Antiadhäsionsmoleküle erfolgt einschichtig.
6. Metallstent zur verlängerten Offenhaltung von Hohlorganen, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer nichtresorbierbaren Polymerschicht innenseitig beschichtet ist und Antiadhäsionsmoleküle (Disintegrine oder Disintegrin-ähnliche Proteine oder Peptide) auf einer weiteren innenseitigen, nichtresorbierbaren Polymerschicht (z. B. Polyacrylsäure) covalent lumenseitig gebunden sind.
Die Auftragung der Antiadhäsionsmoleküle erfolgt mehrschichtig.
7. Metallstent zur verlängerten Offenhaltung von Hohlorganen, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer nichtresorbierbaren Polymerschicht innen- und außenseitig beschichtet ist und Antiadhäsionsmoleküle (Disintegrine oder Disintegrin-ähnliche Proteine oder Peptide) auf einer weiteren innenseitigen, nichtresorbierbaren Polymerschicht (z. B. Polyacrylsäure) covalent lumenseitig gebunden sind. Die Auftragung der Antiadhäsionsmoleküle erfolgt einschichtig.
8. Metallstent zur verlängerten Offenhaltung von Hohlorganen, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer nichtresorbierbaren Polymerschicht innen- und außenseitig beschichtet ist und Antiadhäsionsmoleküle (Disintegrine oder Disintegrin-ähnliche Proteine oder Peptide) auf einer weiteren innenseitigen, nichtresorbierbaren Polymerschicht (z. B. Polyacrylsäure) covalent lumenseitig gebunden sind. Die Auftragung der Antiadhäsionsmoleküle erfolgt ein- und mehrschichtig.
DE1997113213 1997-03-28 1997-03-28 Metallstent zur verlängerten Offenhaltung von Hohlorganen Ceased DE19713213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113213 DE19713213A1 (de) 1997-03-28 1997-03-28 Metallstent zur verlängerten Offenhaltung von Hohlorganen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113213 DE19713213A1 (de) 1997-03-28 1997-03-28 Metallstent zur verlängerten Offenhaltung von Hohlorganen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19713213A1 true DE19713213A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7824993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997113213 Ceased DE19713213A1 (de) 1997-03-28 1997-03-28 Metallstent zur verlängerten Offenhaltung von Hohlorganen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19713213A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000056283A1 (en) * 1999-03-24 2000-09-28 The B.F.Goodrich Company Inhibition of matrix metalloproteinases with polymers and pharmaceutical applications thereof
WO2001003607A3 (en) * 1999-07-12 2001-07-26 Scimed Life Systems Inc Aneurysm closure device assembly
DE10037850A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-21 Herbert P Jennissen Verfahren zur Herstellung bioaktiver Implantatoberflächen
EP1444995A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-11 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) FGF-2-Proteinderivate zur Herstellung von Biomaterialien oder medizinischen Artikeln wie Stents
WO2011100362A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-18 University Of Southern California Modified adam disintegrin domain polypeptides and uses thereof
US8338365B2 (en) 2005-02-11 2012-12-25 University Of Southern California Inhibiting integrin receptor binding with non-native monomeric disintegrin or monomeric disintegrin domains
US8802394B2 (en) 2008-11-13 2014-08-12 Radu O. Minea Method of expressing proteins with disulfide bridges with enhanced yields and activity

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000056283A1 (en) * 1999-03-24 2000-09-28 The B.F.Goodrich Company Inhibition of matrix metalloproteinases with polymers and pharmaceutical applications thereof
WO2001003607A3 (en) * 1999-07-12 2001-07-26 Scimed Life Systems Inc Aneurysm closure device assembly
US6663607B2 (en) 1999-07-12 2003-12-16 Scimed Life Systems, Inc. Bioactive aneurysm closure device assembly and kit
DE10037850A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-21 Herbert P Jennissen Verfahren zur Herstellung bioaktiver Implantatoberflächen
US9095640B2 (en) 2000-08-01 2015-08-04 Morphoplant Gmbh Bioactive implant and method of use
EP1444995A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-11 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) FGF-2-Proteinderivate zur Herstellung von Biomaterialien oder medizinischen Artikeln wie Stents
WO2004069298A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-19 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Fgf-2 derived proteins for the preparation of biomaterials or medical devices such as stents
US8338365B2 (en) 2005-02-11 2012-12-25 University Of Southern California Inhibiting integrin receptor binding with non-native monomeric disintegrin or monomeric disintegrin domains
US8685668B2 (en) 2005-02-11 2014-04-01 University Of Southern California Method of expressing proteins with disulfide bridges
US8802394B2 (en) 2008-11-13 2014-08-12 Radu O. Minea Method of expressing proteins with disulfide bridges with enhanced yields and activity
WO2011100362A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-18 University Of Southern California Modified adam disintegrin domain polypeptides and uses thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026065T2 (de) Elektropolymerisierbare monomere und polymerbeschichtungen auf implantierbaren geräten
DE69527899T2 (de) Herstellungsmethode für einen intraluminalen Stent
DE69527900T2 (de) Eine Arznei eluierendes Stent
DE69637302T2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Arzneimittel enthaltenden Stents
EP1824528B1 (de) Implantat mit modifizierter Oberfläche
DE69727777T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen medizinische Wirkstoffe freisetzender Beschichtungen
DE60032912T2 (de) Poröse prothese und verfahren zur abscheidung von substanzen in den poren
DE69801459T2 (de) Beschichteter endovaskulärer Stent
DE60117251T2 (de) Verfahren zur beschichtung von medizinischen geräten unter verwendung von superkritischem kohlendioxid
DE69901927T2 (de) Bioaktive wirkstoffe freisetzende beschichtungen
DE29724730U1 (de) Beschichtung für Wirkstofffreigabe-Stent
DE29624503U1 (de) Arzneimittel-freisetzender beschichteter Stent
DE10237572A1 (de) Stent mit polymerer Beschichtung
WO1999016416A2 (de) Beschichtete medizinische implantate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur restenoseprophylaxe
DE2828617A1 (de) Beschichtetes substrat mit einer ueberzugsschicht mit niederem reibungskoeffizienten und verfahren zu seiner herstellung
EP2070558A2 (de) Implantate mit membrandiffusionskontrollierter Wirkstofffreisetzung
DE60130673T2 (de) Beschichtungen für medizinische vorrichtungen
DE19713213A1 (de) Metallstent zur verlängerten Offenhaltung von Hohlorganen
KR101126645B1 (ko) 말초신경재생을 위한 신경성장인자 전달용 신경도관의 개발
DE19713214A1 (de) Covered Stent zur verlängerten Offenhaltung von Hohlorganen oder der Behandlung von Gefäßaneurysmen
DE69904293T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren für bioverträgliche implantate
DE102011107109A1 (de) Implantierbare Gefäßstütze
DE20320682U1 (de) Medizinisches Implantat, vorzugsweise einen Stent
EP2338536B1 (de) Biokorrodierbare Implantate mit funktionalisierter Beschichtung
EP2500043A1 (de) Medizinprodukt mit einer aktiven Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection