DE19711844A1 - Druckgasbehälter - Google Patents

Druckgasbehälter

Info

Publication number
DE19711844A1
DE19711844A1 DE1997111844 DE19711844A DE19711844A1 DE 19711844 A1 DE19711844 A1 DE 19711844A1 DE 1997111844 DE1997111844 DE 1997111844 DE 19711844 A DE19711844 A DE 19711844A DE 19711844 A1 DE19711844 A1 DE 19711844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressurized gas
inner container
jacket
container according
gas container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997111844
Other languages
English (en)
Other versions
DE19711844B4 (de
Inventor
Heinz Dipl Ing Kroschel
Heiner Dipl Ing Jelenak
Helmut Von Dipl Ing Dr Brachel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eska Flowform 58239 Schwerte De GmbH
Original Assignee
DYNAMIT NOBEL GmbH EXPLOSIVSTOFF- und SYSTEMTECHNIK 53840 TROISDORF DE
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DYNAMIT NOBEL GmbH EXPLOSIVSTOFF- und SYSTEMTECHNIK 53840 TROISDORF DE, Dynamit Nobel AG filed Critical DYNAMIT NOBEL GmbH EXPLOSIVSTOFF- und SYSTEMTECHNIK 53840 TROISDORF DE
Priority to DE1997111844 priority Critical patent/DE19711844B4/de
Priority to PCT/EP1998/001534 priority patent/WO1998043013A1/de
Priority to AU70360/98A priority patent/AU7036098A/en
Publication of DE19711844A1 publication Critical patent/DE19711844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19711844B4 publication Critical patent/DE19711844B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/02Applications for medical applications
    • F17C2270/025Breathing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckgasbehälter zum Spei­ chern und Transportieren von Gasen, vorzugsweise Atem­ gas.
Zur Lagerung und zum Transport hochgespannter Gase und Gasgemische werden Druckgasbehälter aus Stahl verwen­ det, die im Warm-Umformungsverfahren nahtlos herge­ stellt werden, wobei der Flaschenhals im Spinning-Ver­ fahren angeformt und der Ventilsitz spangebend einge­ bracht wird. Zum Schutz gegen korrosive Medien werden diese Druckgasbehälter galvanisch verzinkt und außen mehrschichtig lackiert. Die zur Speicherung von Gasen unter hohem Druck von 200 oder 300 bar erforderliche Wanddicke führt bei Stahlbehältern zu hohen Gewichten. Der Einsatz solcher Behälter als Atemluft- oder Sauer­ stoff-Flasche bei Bergungs- und Rettungseinsätzen ist durch das hohe Gewicht von erheblichem Nachteil.
Aus EP 0 410 884 B1 ist ein Druckgasbehälter bekannt, der einen im zylindrischen Bereich dünnwandigen metal­ lischen Innenbehälter aufweist, welcher außen mit einem Mantel aus Faserverbundwerkstoff umgeben ist. Der In­ nenbehälter ist zweiteilig hergestellt. Er besteht aus einer ersten Kalotte mit einem angeformten Zylinderteil und einer zweiten Kalotte, die an die Öffnung des Zy­ linderteils angeschweißt ist. Der erste Teil des Innen­ behälters wird aus einem spangebend vorgefertigten Roh­ teil im zylindrischen Teil durch Fließformen herge­ stellt, wobei die Wandstärke sich von der Kalotte zum zylindrischen Teil hin verringert. Die zweite Kalotte wird ebenfalls spangebend hergestellt, wobei ihre Wand­ stärke sich ebenfalls zum offenen Ende hin verringert. Der Innenbehälter hat im wesentlichen die Funktion, die Gasdichtigkeit des Druckgasbehälters zu gewährleisten, während ein wesentlicher Teil der mechanischen Stabili­ tät durch den äußeren Mantel aus Faserverbundstoff auf­ gebracht wird.
Die Schwachpunkte der bekannten Faser-Verbundstoff-Fla­ schen sind die Anschlußstutzen, die dem Behälter ein­ stückig angeformt sind, sowie die Herstellung des In­ nenbehälters aus zwei unterschiedlichen Behälterteilen, die nach verschiedenen aufwendigen Verfahren herge­ stellt werden. Außerdem wird keine signifikante Ge­ wichtseinsparung erreicht. Schließlich ist auch die Erosionsfestigkeit eingeschränkt. Außen auf den Mantel aufgetragene Kennzeichnungen, d. h. aufgedruckte Be­ schriftungen oder Farbgebungen, sind nicht dauerhaft fest.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen leicht­ gewichtigen Druckgasbehälter zu schaffen, der auf ein­ fachere Weise kostengünstiger und damit wirtschaftli­ cher hergestellt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Der erfindungsgemäße Druckgasbehälter besteht aus einem sehr dünnwandigen Innenbehälter aus Metall, vorzugswei­ se aus nichtrostendem Stahl, der aus zwei nahezu glei­ chen, topfartigen Hälften, die im Drückwalzverfahren hergestellt sind und stumpf zusammengeschweißt werden. Der Innenbehälter soll lediglich die Gasdichtheit ge­ währleisten, nicht jedoch ausgelegt sein, um Drücke aufnehmen zu können. Dieser Innenbehälter ist mit einem Mantel aus gewickeltem Fasermaterial umgeben, der dem Druckgasbehälter die mechanische Festigkeit verleiht, um den geforderten Belastungen für Gebrauchsgasdrücke von bis zu 300 bar standzuhalten. Das Anschlußteil des Druckgasbehälters ist erfindungsgemäß als separates Teil ausgebildet, das in die Öffnung einer Kalotte des Innenbehälters eingeschweißt ist. Das Anschlußstück, das mit einem Gewinde versehen ist, kann separat herge­ stellt werden und bei seiner Montage gelangen keine Späne und andere Fremdstoffe in den Behälter. Die Mon­ tage des Anschlußstückes kann erfolgen, bevor die bei­ den Behälterteile des Innenbehälter miteinander verbun­ den werden.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung haben die topfartigen Kalotten des Innenbehälters einander glei­ che Form und können jeweils an ihrem Pol eine nach au­ ßen gerichtete Ausformung aufweisen, wobei die Ausfor­ mung der einen Kalotte zur Bildung der Öffnung für das Anschlußstück ausgeschnitten ist. Dies ermöglicht es, die beiden topfartigen Kalotten in gleicher Weise unter Verwendung des gleichen Werkzeugs herzustellen. Zu­ nächst ist die Ausformung jeder der beiden Kalotten geschlossen. Eine der Ausformungen wird anschließend aufgeschnitten, um die Öffnung für die Montage des An­ schlußstückes zu schaffen. Die andere Ausformung bleibt geschlossen und wird später in den Fasermaterialmantel eingebettet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Innenbehälter aus zwei gleichen Teilen, die stumpf gegeneinanderstoßend in der Mitte durch Löten oder vorzugsweise durch Schweißen miteinander verbunden sind. Dies ermöglicht es, die Herstellung des Innenbe­ hälters sehr zu vereinfachen, indem lediglich ein ein­ ziges Teil hergestellt wird, das paarweise zur Bildung eines Innenbehälters zusammengesetzt wird.
Vorzugsweise ist der Mantel zum Schutz gegen Beschädi­ gungen mit einer Schutzschicht umgeben, die aus einem Polyurethan-Lack, Polyurethan-Gießharz oder einem ther­ moplastischen Polyurethan besteht und eine gesamte Schichtdicke, die aus mehreren Einzelschichten bestehen kann, von 0,5 bis 2 mm hat. Diese Beschichtung ist zweckmäßigerweise durchsichtig, so daß durch sie hin­ durch Aufdrucke, die auf dem Mantel angebracht sind, lesbar sind. Die Schutzschicht schützt nicht nur den Mantel selbst, sondern auch die Kennzeichnung.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die einzige Fi­ gur der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
In der Zeichnung ist ein Druckgasbehälter im Längs­ schnitt dargestellt.
Der Druckgasbehälter weist einen Innenbehälter 10 aus Aluminium, rostfreiem, amagnetischem bzw. aushärtbarem Edelstahl auf. Dieser Innenbehälter besteht aus einer geschlossenen Kalotte 11, einem sich daran anschließen­ den zylindrischen Behälterteil 12 und einer Kalotte 13, die im Polbereich eine Öffnung 14 aufweist. Der Innen­ behälter 10 ist aus zwei gleichen Hälften 10a, 10b her­ gestellt, die in der Mitte durch eine Schweiß- oder Lötnaht 15, vorzugsweise Laser-Schweißnaht, miteinander verbunden sind. Jede Kalotte kann in ihrem Polbereich mit einer nach außen gerichteten runden Ausformung 16 versehen sein, die einen umlaufenden Ringkragen 17 auf­ weist. Bei der Kalotte 13 ist die Wand oberhalb des Ringkragens 17 zur Bildung der Öffnung 14 für die Auf­ nahme des Anschlußstückes 20 abgeschnitten, so daß eine vergrößerte, für das Löten erforderliche Verbindungs­ zone zwischen der Kalotte 13 und dem Anschlußstück 20 entsteht.
Die Kalotte 13 kann aber auch ohne Ausformung 16 in angenäherter Halbrundform ausgebildet sein. In diesem Fall wird das Anschlußstück 20 bei der somit geringeren Verbindungszone eingeschweißt.
Die Wandstärke des Innenbehälters ist im Bereich der Ausformungen 16 am größten und sie nimmt im Bereich der Kalotte 11 bzw. 13 mit zunehmender Annäherung an den Kalottenrand stetig ab. Die Abnahme der Wandstärke von der Kalottenmitte zum äußeren zylindrischen Durchmesser beträgt mehr als 50% und kann vorzugsweise bis zu 90% betragen. Während also in der Kalottenmitte die Wand­ stärke ausreicht, um dem Innendruck des Behälters standzuhalten, ist sie im Bereich des zylindrischen Behälterteils 12 stark reduziert.
Die Herstellung der beiden Behälterteile 10a, 10b er­ folgt durch Drückwalzen. Nach diesem Verfahren ist eine präzise Umformung mit degressiv verlaufender Wandstärke bis auf ein Zehntel Millimeter im zylindrischen Behäl­ terbereich 12 möglich. Bei einem 6- bis 8-l-Druckgasbe­ hälter sollte die Wanddicke im zylindrischen Bereich ca. 0,3 bis max. 0,8 mm betragen. Nachdem auf diese Weise die beiden Behälterteile hergestellt wurden, wird bei dem Behälterteil 10b durch Abschneiden des Bodens eine Öffnung für die Aufnahme des Anschlußstückes 18 erzeugt, das von dem Ringkragen 17 umgeben sein kann. In diese Öffnung wird von der Innenseite her das An­ schlußstück 18 eingesetzt, das als separates Teil her­ gestellt ist und aus dem gleichen Werkstoff wie die Kalotte besteht. Das Anschlußstück 18 weist einen Flansch 19 auf, von dem ein Gewindestutzen 20 absteht, welcher mit einem Innengewinde 21 versehen ist. Der Flansch 19 ist der Innenkontur der Kalotte 13 angepaßt und in die Kalotte eingelötet oder -geschweißt. Das Anschlußstück 20 ist außen mit einer Eindrehung verse­ hen, welche durch eine dem Flansch 19 zugewandte Ring­ schulter 22 begrenzt wird. In diese Eindrehung ist der Ringkragen 17 eingepreßt, wobei der Ringkragen sich einerseits an dem Flansch 19 und andererseits an der Schulter 22 abstützt und axiale Belastungen des An­ schlußstücks aufnimmt.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausführung ist gegeben, wenn die Kalotte ohne Ausformung 16 hergestellt wird. In diesem Fall wird das Anschlußstück 18 mit einem Flansch 19 in die hierfür vorgesehene Öffnung einge­ schweißt. Der Außendurchmesser des Flansches 19 ist auf die Öffnung in der Kalotte abgestimmt. Die Justierung wird lediglich durch eine kleine Fase, die über den Flansch hinaussteht, erreicht.
Da der dünnwandige Innenbehälter 10 mit hoher Dehnung keine hohen Druckbelastungen aufnehmen kann, ist er mit einem Mantel 25 aus gewickeltem Fasermaterial umgeben. Als Fasern eignen sich Kohlenstoff-, Aramid- oder auch Glasfasern, die in einem Laminat auf Epoxid- oder Vi­ nylharzen eingebettet sind. Der den hohen Innendruck aufnehmende Mantel 25 besteht aus gewickelten Lagen mit nahezu axial verlaufenden Fasern - vorzugsweise unter ± 10° bis 20° - die mit radial verlaufenden Lagen - vorzugsweise im zylindrischen Bereich 12 - unterstützt bzw. überdeckt und verstärkt sind. Die Faserschichten können auch in mehreren mit Faserorientierungen von nahezu 0° bis 90° verlegt werden.
Damit eine homogene und porenfreie Verbindung des Man­ tels 25 mit dem Innenbehälter 10 gegeben ist, wird auf den Innenbehälter 10 ein Haftvermittler aufgetragen, bevor der Mantel 25 aufgebracht wird.
Die Wanddicke des Mantels 25 und die Ausrichtung der Fasern ergeben sich aus wissenschaftlichen Berechnungen nach Camis und Puck, die sich auf die Gebrauchsgas­ drücke und die geforderten Sicherheiten stützen.
Auf den Mantel 25, der danach eine Schichtstärke von mehreren Millimetern hat, wird die erforderliche Kenn­ zeichnung durch Bedruckung aufgebracht. Dann wird der Mantel 25 mit durchsichtigen Beschichtungen 26 bedeckt, die eine gesamte Schichtstärke von 0,5 bis 2 mm haben. Diese Beschichtung 26 besteht aus Polyurethan-Lack, jedoch kann auch ein Gießharz oder ein thermoelasti­ sches Polyurethan eingesetzt werden.
Die Kennzeichnung kann erfindungsgemäß auch nach Auf­ bringung einiger, z. B. zwei oder drei, Beschichtungen erfolgen und dann mit weiteren Beschichtungen überdeckt werden, wenn hierdurch eine bessere Lesbarkeit gegeben ist.
Darüber hinaus kann die Beschichtung auch durch Um­ spritzen mit einem transparenten Thermoplast, vorzugs­ weise auf Polyurethan-Basis, erfolgen.
Hierbei sind dann allerdings erhebliche Formkosten er­ forderlich, so daß sich diese Art der Beschichtung erst ab bestimmten Stückzahlen wirtschaftlich durchführen läßt.

Claims (12)

1. Druckgasbehälter zum Speichern und Transportieren von Gasen - vorzugsweise Atemgas - mit einem dünn­ wandigen metallischen Innenbehälter (10), der aus zwei Teilen (10a, 10b) zusammengefügt ist, und ei­ nem den Innenbehälter (10) umgebenden Mantel (25) aus gewickeltem Fasermaterial, wobei der Innenbe­ hälter (10) zwei im wesentlichen topfartige Teile mit halbkugelförmigem kalottenartigem Boden (11, 13) aufweist, von denen einer mit einem An­ schlußstück (18) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (18) als separates Teil durch eine Öffnung (14) in der betreffenden Kalot­ te hindurchgesteckt und mit einem Flansch oder Bund (19) im Inneren des Innenbehälters (10) ver­ ankert ist, und daß die Öffnung (14) an einer nach außen gerichteten Ausformung (16) der Kalotte (13) angeordnet ist, wobei der Öffnungsrand gegen eine dem Flansch (19) zugewandte Schulter (22) des An­ schlußstückes (18) stößt.
2. Druckgasbehälter nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalot­ ten (11, 13) des Innenbehälters (10) einander glei­ che Form haben und jeweils an ihrem Pol halbkugel­ förmig oder als Klöpperboden ausgeführt sind oder eine nach außen gerichtete Ausformung (16) aufwei­ sen, wobei eine Kalotte (13) zur Bildung einer Öffnung (14) zur Anbringung eines Anschlußstücks (19) unter Beibehaltung eines Ringkragens (17) ausgebohrt ist.
3. Druckgasbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (10) aus zwei gleichen Teilen (10a, 10b) besteht, die in der Mitte stumpf gegeneinanderstoßend miteinander ver­ bunden sind.
4. Druckgasbehälter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Innenbehälters (10) von der Kalottenmitte zum Be­ reich maximalen Durchmessers um 50% bis 90% ab­ nimmt.
5. Druckgasbehälter nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung (16) außen im wesentlichen bündig mit dem Mantel (25) abschließt.
6. Druckgasbehälter nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (10) aus Aluminium oder rostfreiem, amagnetischem Stahl, der auch im kaltverfestigten Zustand nicht magnetisierbar ist, besteht.
7. Druckgasbehälter nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Innenbe­ hälter (10) und dem Mantel (15) ein Haftvermittler vorgesehen ist, der eine vollflächige porenfreie Bindung zwischen diesen Teilen gewährleistet.
8. Druckgasbehälter nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (25) zum Schutz gegen Beschädigungen mit einer Beschichtung (26) bedeckt ist.
9. Druckgasbehälter nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Mantel (25) eine Beschriftung bzw. Farbgebung zur Iden­ tifikation des Behälters aufgetragen ist und daß die den Mantel bedeckende Beschichtung (26) trans­ parent ist.
10. Druckgasbehälter nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (25) mit einer Faserorientierung in Wickelrichtung von ± 10 bis 20° als Polwicklung aufgetragen ist und im zylindrischen Bereich (12) zusätzlich durch um­ fangsmäßige oder schraubenförmig verlaufende Wick­ lungen verstärkt ist.
11. Druckgasbehälter nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (25) in mehreren Lagen mit einer Faserorientierung von 0° bis 90° aufgetragen ist - vorzugsweise in drei bis vier Lagen - wobei die Faserorientierung der Axiallage bei 10 bis 20° liegt und die Orientie­ rungen der anderen Lagen um jeweils 15° bis 30° ansteigen.
12. Druckgasbehälter nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die topfartigen Teile des Innenbehälters aus einer aus Blech ausge­ schnittenen und gezogenen Ronde vorgefertigt und im Drückwalzverfahren abgedeckt wird.
DE1997111844 1997-03-21 1997-03-21 Verfahren zum Herstellen eines Druckgasbehälters Expired - Fee Related DE19711844B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111844 DE19711844B4 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Verfahren zum Herstellen eines Druckgasbehälters
PCT/EP1998/001534 WO1998043013A1 (de) 1997-03-21 1998-03-17 Druckgasbehälter
AU70360/98A AU7036098A (en) 1997-03-21 1998-03-17 Compressed-gas vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111844 DE19711844B4 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Verfahren zum Herstellen eines Druckgasbehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19711844A1 true DE19711844A1 (de) 1998-09-24
DE19711844B4 DE19711844B4 (de) 2005-06-02

Family

ID=7824143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997111844 Expired - Fee Related DE19711844B4 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Verfahren zum Herstellen eines Druckgasbehälters

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7036098A (de)
DE (1) DE19711844B4 (de)
WO (1) WO1998043013A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1408274A2 (de) * 2002-10-11 2004-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter für kondensierte Gase, insbesondere Kryotank für ein Kraftfahrzeug
DE19831257B4 (de) * 1998-07-11 2006-04-20 Metall-Spezialrohr Gmbh Speichersystem zum Speichern und Transportieren von Gasen oder Gasgemischen
EP1855046A1 (de) * 2005-03-02 2007-11-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gasbehälter und herstellungsverfahren dafür
DE102006038713A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-29 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Druckfester fluidbeaufschlagter Körper
CN101900246A (zh) * 2010-07-28 2010-12-01 国营江北机械厂 纤维缠绕气瓶的固化方法
WO2012175499A3 (de) * 2011-06-22 2013-02-21 Mt Aerospace Ag Druckbehälter zum aufnehmen und speichern von kryogenen fluiden, insbesondere von kryogenen flüssigkeiten, und verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
WO2013083169A1 (en) * 2011-12-05 2013-06-13 Blue Wave Co S.A. Multilayer pressure vessel
WO2013139538A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines druckbehälters
DE102015204624A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6886711B2 (en) * 2002-08-22 2005-05-03 Samtech Corporation High-pressure tank and method for fabricating the same
JP3527737B1 (ja) * 2003-03-25 2004-05-17 サムテック株式会社 高剛性繊維を用いた高圧タンク及びその製造方法
DE102006039656B4 (de) * 2006-08-24 2008-12-18 Leifeld Metal Spinning Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einem rondenförmigen Werkstück
DE102014101972B4 (de) * 2014-02-17 2018-06-07 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen Druckbehälters zur Speicherung von Wasserstoff
DE102015002708B3 (de) * 2014-09-09 2015-10-22 Mt Aerospace Ag Behälter zum Aufnehmen und Speichern von Flüssigkeiten und viskosen Stoffen, insbesondere von kryogenen Fluiden, und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
IT202100007097A1 (it) * 2021-03-24 2022-09-24 Renato Rinaldi Metodo di realizzazione di una bombola per gas in pressione e relativa bombola
CN114857483A (zh) * 2022-04-26 2022-08-05 中材科技(成都)有限公司 一种适用于70MPa加气站III型站用储氢气瓶及其加工方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205708A (en) * 1928-08-31 1940-06-25 Aluminium Ind Ag Pressure vessel for compressed oxygen or oxygen-containing gases
DE2604958A1 (de) * 1975-02-24 1976-09-02 Greer Hydraulics Inc Druckbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2719948A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zur herstellung von zylindrischen druckbehaeltern
DE3218653A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-24 Karl W.R. Dipl.-Ing. Lohr (FH), 2000 Hamburg Doppelwandiger druckbehaelter aus stahl in verbundbauweise mit doppelwandigem mantel/boden/mannlochstutzen mit fluessigkeitsdruckpruefungs-vorrichtung sowie hydrostaticher kontrolleinrichtung
DE3614290A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Messer Griesheim Gmbh Druckgasbehaelter aus einer austenitischen stahllegierung
US5018638A (en) * 1988-04-27 1991-05-28 Societe Anonyme Dite: Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Receptacle for the storage of fluid under pressure

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB568183A (en) * 1942-04-30 1945-03-22 American Dairies Inc Thyroprotein composition and method of making the same
US2744043A (en) * 1950-01-23 1956-05-01 Fels & Company Method of producing pressure containers for fluids
CS171544B1 (de) * 1974-09-03 1976-10-29
DE3631975A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-07 Eugen Ehs Trocknerbehaelter fuer eine klimaanlage
FR2647183B1 (fr) * 1989-05-18 1991-07-26 Hembert Claude Dispositif pour proteger les extremites de reservoir de fluide en materiaux composites
FR2650367B1 (fr) * 1989-07-26 1993-12-24 Aerospatiale Ste Nationale Indle Bouteille haute pression a parois metalliques minces renforcee par un bobinage a base de fibres de carbone, et procede de fabrication
AU6435994A (en) * 1993-04-07 1994-10-24 Edo Canada Ltd. Improved fluid pressure vessel boss-liner attachment system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205708A (en) * 1928-08-31 1940-06-25 Aluminium Ind Ag Pressure vessel for compressed oxygen or oxygen-containing gases
DE2604958A1 (de) * 1975-02-24 1976-09-02 Greer Hydraulics Inc Druckbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2719948A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zur herstellung von zylindrischen druckbehaeltern
DE3218653A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-24 Karl W.R. Dipl.-Ing. Lohr (FH), 2000 Hamburg Doppelwandiger druckbehaelter aus stahl in verbundbauweise mit doppelwandigem mantel/boden/mannlochstutzen mit fluessigkeitsdruckpruefungs-vorrichtung sowie hydrostaticher kontrolleinrichtung
DE3614290A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Messer Griesheim Gmbh Druckgasbehaelter aus einer austenitischen stahllegierung
US5018638A (en) * 1988-04-27 1991-05-28 Societe Anonyme Dite: Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Receptacle for the storage of fluid under pressure

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831257B4 (de) * 1998-07-11 2006-04-20 Metall-Spezialrohr Gmbh Speichersystem zum Speichern und Transportieren von Gasen oder Gasgemischen
EP1408274A2 (de) * 2002-10-11 2004-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter für kondensierte Gase, insbesondere Kryotank für ein Kraftfahrzeug
DE10247504A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Druckbehälter für kondensierte Gase, insbesondere Kryotank für ein Kraftfahrzeug
EP1408274A3 (de) * 2002-10-11 2007-11-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter für kondensierte Gase, insbesondere Kryotank für ein Kraftfahrzeug
EP1855046A4 (de) * 2005-03-02 2009-04-15 Toyota Motor Co Ltd Gasbehälter und herstellungsverfahren dafür
EP1855046A1 (de) * 2005-03-02 2007-11-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gasbehälter und herstellungsverfahren dafür
US7943884B2 (en) 2005-03-02 2011-05-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gas container and method of producing the same
DE102006038713A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-29 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Druckfester fluidbeaufschlagter Körper
CN101900246A (zh) * 2010-07-28 2010-12-01 国营江北机械厂 纤维缠绕气瓶的固化方法
CN101900246B (zh) * 2010-07-28 2011-09-07 国营江北机械厂 纤维缠绕气瓶的固化方法
WO2012175499A3 (de) * 2011-06-22 2013-02-21 Mt Aerospace Ag Druckbehälter zum aufnehmen und speichern von kryogenen fluiden, insbesondere von kryogenen flüssigkeiten, und verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
WO2013083169A1 (en) * 2011-12-05 2013-06-13 Blue Wave Co S.A. Multilayer pressure vessel
WO2013139538A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines druckbehälters
DE102015204624A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998043013A1 (de) 1998-10-01
AU7036098A (en) 1998-10-20
DE19711844B4 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711844A1 (de) Druckgasbehälter
DE112004000261B4 (de) Doppelwandiges Behältnis für kryogene Flüssigkeiten
EP2491294B1 (de) Behälterhalsaufbau eines druckbehälters
EP0261309B1 (de) Druckbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1248929B1 (de) Druckbehälter zur speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck, bestehend aus einem kunststoff-kernbehälter, der mit faserverstärkten kunststoffen verstärkt ist und verfahren zu dessen herstellung
DE69013606T2 (de) Dünnwandige metallische Hochdruckflaschen durch eine Aufwicklung auf Kohlenstoffaserbasis verstärkt und Verfahren zur Herstellung.
DE112004002795T5 (de) Hochgradig gasdichter metallischer Düsenwulst für Hochdruck-Verbundstoffbehälter
DE19937470A1 (de) Druckbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2152123A1 (de) Druckbehaelter
DE102016201477A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102010043040A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils
DE202008005538U1 (de) Gastankflasche
DE102010043039A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils
DE102014013249A1 (de) Druckbehälter
EP3601870B1 (de) Druckbehälter sowie verfahren zur herstellung einer aussenhülle für einen druckbehälter
DE102004008523B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckzylinders und Kolbenstange für Aktuatoren oder Stoßdämpfer und Verfahren zu deren Herstellung
DE2248589B2 (de) Elektrisch isolierende Rohrkupplung
EP3630470A1 (de) Robuster hochdruckbehälteraufbau mit fügemittel
EP1106277B1 (de) Druckluftbehälter
DE102015212020B4 (de) Verbund-Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung des Verbund-Druckbehälters
DE2800927A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen aus verschiedenen materialien
DE202014007319U1 (de) Druckbehälter
DE2250433A1 (de) Rohrverbindung
DE3815347C2 (de)
DE102019130278B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drucktanks für die Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug und hiermit hergestellter Drucktank (II)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METALL-SPEZIALROHR GMBH, 58239 SCHWERTE, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESKA FLOWFORM GMBH, 58239 SCHWERTE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee