DE3218653A1 - Doppelwandiger druckbehaelter aus stahl in verbundbauweise mit doppelwandigem mantel/boden/mannlochstutzen mit fluessigkeitsdruckpruefungs-vorrichtung sowie hydrostaticher kontrolleinrichtung - Google Patents

Doppelwandiger druckbehaelter aus stahl in verbundbauweise mit doppelwandigem mantel/boden/mannlochstutzen mit fluessigkeitsdruckpruefungs-vorrichtung sowie hydrostaticher kontrolleinrichtung

Info

Publication number
DE3218653A1
DE3218653A1 DE3218653A DE3218653A DE3218653A1 DE 3218653 A1 DE3218653 A1 DE 3218653A1 DE 3218653 A DE3218653 A DE 3218653A DE 3218653 A DE3218653 A DE 3218653A DE 3218653 A1 DE3218653 A1 DE 3218653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
container
walled
double
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3218653A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl W.R. Dipl.-Ing. Lohr (FH), 2000 Hamburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3218653A priority Critical patent/DE3218653A1/de
Publication of DE3218653A1 publication Critical patent/DE3218653A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/015Facilitating maintenance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0142Applications for fluid transport or storage placed underground
    • F17C2270/0144Type of cavity
    • F17C2270/0147Type of cavity by burying vessels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

·· ····>■ Ii < ■
• · · · · III«
Karl W. R. Lohr 3218653 p
Dipl.-Ing. (FH) |
Hinsbeker Berg 20 |
20CX) Hamburg 65 |
ti Doppelwandiger Druckbehälter aus Stahl in Verbundbauweise mit doppelwandigem Mantel/Boden/Mannlochstutzen, mit Flüssigkeits-Druckprüfungs-Vorrichtung sowie hydrostatischer Kontrolleinrichtung
Die Erfindung betrifft einen allseitig doppelwandigen Druckbehälter, der vermittels seiner besonderen Konstruktion während des Betriebs hydrostatisch auf Dichtigkeit überwacht und ohne Entleerung des Füllguts mit Hilfe einer besonderen Vorrichtung jederzeit und auf einfache, kostensparende Weise, der gesetzlich vorgeschriebenen Flüssigkeit-Druckprüfung unterzogen werden kann. Bei Druckbehältern ist innerhalb bestimmter Zeitabstände eine "wiederkehrende Druckprüfung" gesetzlich vorgeschrieben, deren örtlich erforderlicher Aufwand für den Betreiber des Druckbehälters sehr hohe Kosten verursacht. ν
Es sind einwandige Druckbehälter aus Stahlblech, geschweißt, bekannt,
: die zur Lagerung von Flüssigkeiten, speziell Flüssiggasen, entspre-
I chend den anerkannten Regeln der Technik konstruiert und hergestellt
fj werden.
j Druckbehälter dieser Art unterliegen aufgrund örtlicher Vorschriften
-speziell der Druckbehälter-Verordnung (DruckbehV vom 27.2.80) be-
I stimmten "Prüfungen vor Inbetriebnahme" sowie "wiederkehrenden Prü-
I fungen".
ί Bei diesen Prüfungen hat die "Druckprüfung vor Inbetriebnahme" ganz
I besondere Bedeutung, weil dabei geprüft wird (Zitat aus DruckbehV
{ § 9, Kommentar, Göller, Steyrer, Doktor zu § 9 Abs. 3)
j :
| "... ob der Druckbehälter oder Druckbehälterteile unter dem
I Prüfdruck gegen das Druckprüfmittel dicht sind und ob keine si-
f cherheitstechnisch bedenklichen Verformungen auftreten.
; Die Druckprüfung wird in der Regel mit Wasser oder anderen unge-
i fährlichen Flüssigkeiten, bei Temperaturen bis 40° C durchge -
I führt.
1 Sind Flüssigkeitsdruckprüfungen nicht möglich oder nicht zweck
mäßig, werden die Druckprüfungen mit1 Luft, inerten Gasen oder
Dämpfen (Gasdruckprüfung) vorgenommen ..."
Einwandige Druckbehälter z.B. für Flüssiggas werden in oberirdischer Ausführung (nach DIN 4680) für die oberirdische Aufstellung oder in
• · »ι» ιΐ·
* * »tl|# if
unterirdischer Ausführung (nach DIN 4681-Entwurf) für die unterirdische Einlagerung hergestellt.
Die "Druckprüfung nach Herstellung vor Inbetriebnahme" als Teil der "Bauprüfung" wird für die o.a. Druckbehälter in der Regel beim Herstellerwerk vorgenommen und die Vorbereitung zur Druckprüfung erfordert dort keinen ungewöhnlichen Aufwand, da die Prüfflüssigkeit (Wasser mit Korrosions-Inhibitor) örtlich einfach greifbar ist und ohne besondere Vorkehrungen in den drucklosen Behälter leicht ein- und ausgepumpt werden kann. '
Dagegen stellt die Druckprüfung nls Teil der vorgeschriebenen wie_- derkehrenden Prüfungen an oberirdisch aufgestellten oder unterir disch eingebauten Druckbehältern nach DIN 4680/4681 Entwurf, die in der Regel mit Beschickungsgut, z.B. Flüssiggas, ganz oder teilweise gefüllt sind, einen sehr erheblichen Zeit- und Kostenaufwand dar für:
a) Außerbetriebsetzen der Anlage, Abschalten der Verbraucher,Au-
ßerbetriebsetzen der Versorgungsleitungen
b) Absaugen der Flüssiggas-Phase durch eine besondere Pumpe in den Aufnahme-Tankwagen
c) Absaugen der Gasphase und Verflüssigen, mittels Kompressor + Aufnahme in den Tankwagen
I ( fit*
d) Montage einer ca. 2 π hohen Standrohr-Fackelleitung
e) Abfackeln der nicht mehr absaugbaren Gas-Restmenge Über einen entsprechend längeren Zeitraum
f) Spülen, d.h. Freimachen des Dampfraums von Flüssiggas, vermittels Einleiten von Stickstoff (inertem Gas)
g) Öffnen des Mannloch-Flanschstutzens (Domdeckels) bzw. der Besichtigungs-Flanschöffnung unter Verwendung funkensicherer Werkzeuge und unter oft erheblichem Aufwand für das Lösen festkorrodierter Befestigungsschrauben
h) "Spülen des Behälters mit Luft, d.h. Gas-freimachen unter Verwendung eines ex-geschützten Luftgebläses
i) Prüfen des Behälter innen auf Gasfreiheit mittels Gasspürgeräten und Bescheinigen dieser Gasfreiheit
k) "Befahren des Behälters und Inaugenscheinnahme der Behälter-Innenwandung und insbesondere der Schweißnähte als "innere Prüfung bzw. innere Besichtigung"
1) Einfüllen des Druckprüfmittels, z.B. Wasser mit Korrosionsinhibitor
m) Montieren des Domdeckels bzw. des'Besichtigungsflansches
n) Aufbringen des Prüfdrucks, z.B. höchstzulässiger Betriebsüberdruck = 15,6 bar χ 1,3 = 20,3 bar und Beobachtung auf eine
• · · · · ·ιι· fit
Il I till I^ I * X ····
Standzeit von 24 Stunden
ο) Entlastung deu Druckbehälters vom Prüfdruck
p) Demontieren des Domdeckels bzw. des Besichtigungsflansches
q) Auspumpen des Druckprüfmittels bis auf einen nicht mehr abpumpbaren Rest
r) Austrocknen der Behälter-Innenwandung zur Vermeidung von Korro- f|
sionsangriffen, unter Verwendung eines ex-geschützten Gebläses %
' ■ ■ I
s) Montieren des Domdeckels bzw. Verflanschen der Besichtigungsöff- λ
nung _ '1
t) Vollständiges Befüllen des Behälters mit Stickstoff zur Verdrän- U gung der im Behälter enthaltenen Luft |
u) Montieren der Anschlußleitungen und Spülen mit Stickstoff
v) Anliefern (vom Tankwagen) von Flüssiggas mit sorgfältigem Entlüften (von Stickstoff) der Versorgungsleitungen zum Verbraucher
und Wiederherstellen des normalen Versorgungsbetriebes.
Infolge dieses äußerst hohen örtlichen Aufwandes an Vorbereitungscrbeiten zur Durchführung von Druckproben sind die Betreiber von
Druckbehältern bestrebt, vermittels "Ausnahmeregelungen11 von den ge- | setzlich vorgeschriebenen "wiederkehrenden Prüfungen" d.h. "inneren >' Prüfungen" und "Druckprüfungen" frei tu kommen, indem die Betreiber \
den Behörden zu beweisen versuchen, daß "die erforderliche Sicher- ■'}
·« «··t I1 t*
: . I fl ■
heit auf andere Weise gewährleistet wird".
Dies ist den Betreibern von Druckbehältern für Flüssiggas bisher
nur gelungen für oberirdische Druckbehälter für Flüssiggas, für die
Ii mit behördlichem Einverständnis anstelle der FlUssigkeitsdruckprU-·
Ii fung eine alle 10 Jahre wiederkehrende innere Untersuchung limitiert
wurde, für deren Durchführung allerdings auch die vorgenannten örtlichen Arbeiten a) - i) und s) - u) erforderlich sind.
ρ Dagegen ist für unterirdische Druckbehälter die innere Prüfung alle
:; 5 Jahre und die Druckprüfung alle 10 Jahre als Bestandteil der vor-
■: geschriebenen "wiederkehrenden Prüfungen" weiterhin angeordnet.
• Die DruckbehV bestimmt im Kommentar Göller-Steyrer-Doktor zu § 10,
Abs. 3: "Die wiederkehrende Druckprüfung ist in der Regel eine Flüssigkeits-Druckprüfung. Bei der Vornahme der Druckprüfung muß.der Druckbehälter unter dem PrUfdruck dicht sein und darf sich nicht mehr bleibend verformen, als die allgemein anerkannten Regeln der Technik vorsehen. *
Wenn die Druckprüfung vor Inbetriebnahme des Behälters als Gasdruckprüfung durchgeführt worden ist, so kann die wiederkehrende Prüfung in gleicher Weise vorgenommen werden, sofern der Prüfer dem zustimmt ... der Prüfdruck darf bei Gasdxuckprüfungen in der Regel das 1,1-fache des zulässigen Betriebsüberdrucks nicht überschreiten."
ft f *
Diese gesetzlichen Vorschriften auf "wiederkehrende Prüfungen" resultieren aus den gesicherten Erkenntnissen, daß:
an unterirdischen Behältern die in der Regel bitumenisolierte Außenwandung stets Korrosionsangriffen in aggressiven Böden ausgesetzt ist, die durch loch-(krater)förmige Korrosion eine Undichtigkeit an unter Druck stehenden Behältern herbeiführen kann mit der Gefahr des
4) Λ)
Ausströmensyvon Flüssiggas und der Bildung zündfähiger Gas-Luftgemische.
Da die Anlegung kathodischer Schutzsysteme an einwandige Druckbehälter nicht unproblematisch ist und zu zusätzlichen laufenden teuren Funktionskontrollen zwingt, wurde für Druckbehälter für Flüssiggas , wie im Bereich dünnflüssiger Mineraloels, erwogen, die unterirdischen Druckbehälter für Flüssiggas gleichfalls doppelwandig auszuführen, d.h. der Druck-tragende Teil des "Primär-Druckbehälters" wird von einer relativ dünnwandigen Stahlblechumhüllung eines "Sekundär-Behälters" allseitig flüssigkeitsdicht umgeben.
In den Ringraum zwischen Primär- und Sekundärbehälter wird Leckanzeigeflüssigkeit, bestehend aus Wasser, mit Korrosionsinhibitor eingefüllt und vermittels eines oberirdisch angeordneten Ausgleichgefäßes unter hydrostatischen Druck gesetzt.
Ein Absinken des "Flüssigkeitsspiegels im Ausgleichsgefäß" zeigt cine"Leckage des Außenbehälters an" und muß zu entsprechenden Si. cherheitsmaßnahmen führen.
Da bei oberirdischen Druckbehältern durch "Beschädigungen beim Anfahren" oder durch Außenkorrosion in versteckten Stellen, z.B. im Bereich der Fußkonstruktion, ebenfalls Leckagen denkbar sind, wird seitens der Behörden erwogen, diese oberirdischen Druckbehälter gleichfalls doppelwandig auszuführen, d.h. auch hier den Ringraum zwischen Primär- und Sekundärbehälter hydrostatisch zu überwachen.
1) 2.B.
1 . . ■
Die Bauweise von drucklos betriebenen doppelwandigen Lagerbehältern aus Stahl für die unterirdische Lagerung von flüssigen Mineraloelprodukten
- die als grundwassergefährdende Flüssigkeiten eingestuft sind - an
- denen Korrosionsangriffe auf die Innenwandung des Innenbehälters insbesondere bei Lagerung von Heizoel zahlreicher sind als die Korrosion der Außenwandung des Außenmantels
kann nicht übertragen werden auf z.B. unterirdische.Druckbehälter für Flüssiggas
- wobei Flüssiggas als nicht-grundwassergefährdehde Flüssigkeit eingestuft ist
- wobei Flüssiggas keinerlei Korrosionsangriff auf die Innenwandung des Innenbehälters ausübt
- wodurch also der Korrosionsangriff auf die Außenwandung des Außenbehälters beschränkt ist und die hauptsächliche Gefährdung darstellt.
Dementsprechend wird erfindyngsgemäß angegeben: Eiin jrej.a_tiv ^dünnwandiger jnrjenbehäJLter__
auf dessen Innen« und Außenmantel keinerlei Korrosion einwirken kann - demzufolge die "Abnutzungszuschläge11 bei der Wanddickenberechnung entfallen - der sich"spannungsverteilend" unmittelbar abstützt auf die Innenwandung des Außenbehälters.
Jan_relativ dickwandiger Außenbehälter
auf dessen Inn«nwandung infolge der auflagernden Leckanzeigeflüssigkeit keinerlei Korrosionsangriff erfolgt - somit kein Ab-Λ) 4)
nutzungszuschlag^der Wanddickenberechnung erforderlich wird , dessen Außenwandung also allein dem Korrosionsangriff ausgesetzt ist. ν ■ ·
1) bei
. ' ' ■■' .■■■-■ ■ :' -9-
• · t *
«It · ·
■ . .
Dabei liegen Innenbehälter und Außenbehälter in ihren Wandungen unmittelbar aufeinander auf - die vorhandene Wandungsrauhigkeit erlaubt den Durchtritt von Leckanzeige-Flüssigkeit - und bilden einen kraftschlüssigen Verbund (Behälter) - wie er vom Erfinder ähnlich bereits als druckloser Behälter in der österreichischen Patsnschrift Nr. 242Ö592 vom 27.9.65, Klasse 81 a
- sowie der schweizerischen Patentschrift Nr. 438183 vom 30.6.67, Klasse 47 F
ι;'
in beiden Fällen allerdings ohne Doppelwandigkeit des Mannlochstutzens/Domhalses
grundsätzlich beschrieben ist.
Der_Erfindung liegt^ die ^uf_gqbe_zjjgrunde, die gesetzlich geforderte Druckprüfung an Druckbehältern vermittels kraftschlüssiger Verbundbauweise und einer besonderen Flüssigkeits-Druckprüfungs-Vorrichtung speziell für Flüssiggas zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geläst, daß an einem einschließlich Domhals doppelwandigen Druckbehälter in Verbundbauweise
bestehend aus einem relativ dünnwandigen Innenbehälter (Primärbehälter) ausgelegt für Berechnungsdruck ohne doppelseitige Abnutzungszuschläge
sowie einem relativ dickwandigen Außenbehälter (Sekundärbehälter) ausgelegt für Berechnungsdruck mit nur einseitigem Abnutzungszuschlag ' zum Zweck der gesetzlich vorgeschriebenen Flüssigkeitsdruckprüfung der Innenraum = Dampfraum des Primärbehälters über eine Rohrleitung verbunden ist mit dem oberen'Druckraum eines Membranventils und der Ring-Spaltraum zwischen Primär- und Sekundärbehäl-
-10-
• > ι · · t
t I
• ftf»
I ter über eine Rohrleitung einerseits verbunden ist mit dem unteren I Druckraum eines Membranventils, andererseits verbunden ist mit dem
f\ Regelventil eines Membranventils, welches in Abhängigkeit vom Druck
\> im Dampfraum des Primärbehälters mittels einer Pumpe aus dem Ausgleichsbehälter solange Leckanzeigeflüssigkeit in den "Ringraum" ; fördert, bis Druckgleichheit (Druckausgleich) zwischen Dampfraum
und Ringraum herrscht und auch der in dem Dampfraum eingeleitete Stickstoffdruck aus einem Druckbehälter dem vorgeschriebenen Prüfdruck sowohl im "Dampfraum" als auch im "Ringraum" entspricht, mit der Wirkung, daß ,bezogen auf die Wandung des Sekundärbehälters«
i Außenbehälters-,eine vollwertige FlUssigkeitsdruckprUfung resul-
i · ' ■ ■
i tiert.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagerbehälters ohne die Flüssigkeits-DruckprUfungsvorrichtung. Figur 2 zeigt in vergrößertem Maßstab den Bereich XI in Figur 1. Bei der .Ausführungsform nach Figur 1 wird der Außenmantel des Behälters durch relativ breite, dickwandige Ringe 1 gebildet, die im
ί Stoß 2 miteinander verschweißt sind.
I Konzentrisch zu den relativ breiten und dicken Ringen 1 verlaufen
i .
\ relativ schmale, dünnwandige Ringe 3, die den inneren Mantel bilden.
I Diese relativ schmalen Ringe 3 sind mittels an ihnen angeschweißter
' Überbrückungsringe 4 miteinander verschweißt. ■
I Die Nähte 5 zwischen den relativ schmalen Ringen 3 und den über-
:. brückungsringen 4 sind durchgehend dicht geschweißt.
Ϊ Die Nähte 6 zwischen den schmalen und den breiten Ringen sind ab-
;\ ' schnittsweise geschweißt. Der Stoß 2 ist' durchgeschweißt. An die
Ι stirnseitigen Überbrückungsringe 7 sind Innenböden 8 angeschweißt die von Außenböden 9 abgedeckt sind. ,
Die Schweißnähte sind entsprechend Figur 2 ausgebildet. Der Behälter-Mannlochflanschstutzen "F" ist wie in Figur 1 dargestellt, in den Außenmantel 1 und den inneren Mantel 3 eingesetzt. Der Behälter-Mannloch-Flanschstutzen" F "wird gebildet aus dem Flanschring 10 und dem äußeren dickwandigen Domhals 11 mit mehreren Bohrungen 12 für den Durchtritt von Leckanzeigeflüssigkeit, de» inneren dünnwandigen Domhals 13.
Die Schweißnähte sind entsprechend Figur 3 ausgebildet und durchgehend geschweißt. Figur 4 zeigt den Gesamtaufbau der erfindungsgemäßen Einheit:Doppelwandiger Druckbehälter in Verbundbauweise mit Flüssigkeits-Druckprüfungsvorrichtung sowie hydrostatischer Kontrolleinrichtung.
Der Innenbehälter ist bis zur Füllmarke "M" gefüllt mit Flüssiggas. Für oberirdisch aufgestellte oder erdüberdeckte Behälter mit einer Erddeckung kleiner als 1 m ist eine maximal zulässige Füllung von 85 % des Behältervolumens zulässig.
Für unterirdisch eingebaute Behälter für Flüssiggas mit einer Erddeckung ab 1 m ist eine maximal 90 £ige Füllung des Behälterinhalts zulässig.
In den Dampfraum D des Innenbehälters führt eine Druckleitung 14 mit einem, in den freien Luftraum führenden, vermittels der Absperrarmatur 14.1 absperrbaren Ventilstutzen. Die Druckleitung 14 ist über ein Regelventil 15 an einen Stickstoff-Vorratsdruckbehälter 16 angescSlossen. Der Dampfraum D ist über eine Rohrleitung 17, mit Absperrventil 17.1 mit dem oberen Druckraum 18 eines membrangesteuerten Ventils 19 verbunden.
Der untere Druckraum 20 des membrangesteuerten Ventils 19 ist über eine Druckleitung 21 und einer Sammelleitung 22 sowohl mit dem Ringraum des doppelwandigen Behälters verbunden als auch über die Abzweigleitungen 23 mit dem membrangesteuerten Ventil 19, das unter dem Druck einer Flüssigkeitspumpe 24 steht, die Leckanzeigcflüs-
sigkeit 25 aus einem Ausgleichsbehälter 26 fördert. Der Ausgleichsbehälter 26 weist noch eine Verbindungsleitung 27 mit Absperrventil 28 zur Druckleitung 22 auf. Die oberen und unteren Druckräume 18 : und 20 des membrangesteuerten Ventils 19 sind durch Manometer 29 ;. und 30 mit Prüfmanometer-Anschlußstutzen 31 und 32 hinsichtlich ihres Überdrucks kontrollierbar.
Der Ausgleichsbehälter 26 weist ein absperrbares Entlüftungsventil 33, einen Füllventilstutzen 34 sowie ein Saugleitungsabsperrventil 35 auf. Zwischen der Saug- und Druckleitung der Pumpe 24 ist ein Überdruckventil 36 angeordnet.
jHe_WirJ<ungsweise_der erfindungsgemäßen Einheit ist folgende:
Der zu prüfende doppelwandige Druckbehälter wird bis zur maximal zulässigen oberen Füllgrenze mit Flüssiggas gefüllt und alle Ab-♦ gänge werden blind geflanscht. Der Ausgleichbehälter 26 wird mittels Entlüftungsventil 33 entlüftet und über den Füllventilstutzen 34 mit Leckanzeigeflüssigkeit aufgefüllt. Anschließend werden die Ventile 33 und 34 geschlossen und das Ventil 35 geöffnet. Das Ventil wird geschlossen. Durch Öffnen des Regelventils 15 bei geschlossenem Ventil 14.1 wird aus dem Druckbehälter 16 Stickstoff in den Dampfraum des Innenbehälters am doppelwandigen Behälter solange
' eingeleitet, bis der Druck im Dampfraun^bis in Nähe des "Prüfdrucks" ansteigt. Anschließend wird das Regelventil 15 wieder geschlossen.
Durch Öffnen des Regelventils 17.1 wird im Druckraum 18 des membrangesteuerten Ventils 19 der "Steuerdruck" erhöht, die Membrane bewegt sich nach unten' und öffnet das Ventil 19. Dadurch fördert die in Betrieb befindliche Pumpe 24 Leckanzeigeflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter 26 über die Leitung 23, 22, 21 sowohl in den ·, "Ringraum" des doppelwandigen Druckbehälters als auch in den Druck-
1) -D"
-13- N
I III · · ·
raum 20 des Membranventils 19, und zwar solange, bis in den Druckräumen 18 und 20 Druckgleichheit herrscht und an den Monametern 29/30 abgelesen werden kann.
Da während dieses Vorgangs der Druck im Dampfraum"D "sinkt, wird das Regelventil 15 nochmals solange geöffnet, bis die Manometer 29 und 30 den geforderten Prüfdruck anzeigen. Anschließend wird an dem Prüfmanometeranschlußstutzen 31 und 32 je ein Prüfmanometer aufgesetzt und die Beständigkeit des Prüfdrucks entsprechend den Vorschriften für die Flüssigkeitsdruckprüfung überwacht.
Auf diese Weise wird, bezogen auf die Wandung des dickwandigen Sekundärbehälters eine vollwertige Flüssigkeitsprüfung ausgeführt. Nach Beendigung der Druckprüfung werden bei abgeschalteter Pumpe die Ventile 33 und 28 geöffnet, wodurch sich der Prüfdruck im Ringraum des doppelwandigen Behälters und im Druckraum 20 des Membranventils abbaut.
Anschließend wird der Druck im Dampfraum "D" durch Öffnen des Ventils 14.1 sorgfältig so abgebaut, daß zuerst das unbrennbare Stickstoff-Druckpolster entweicht und dann das nachströmende brennbare Flüssiggas ermittelt wird (Geruch, Flamme).
Hierauf werden die Leitungen 14 und 17 außer Betrieb gesetzt und der Ringraum des doppelwandigen Behälters bleibt durch die Leitungen 21 und 27 über den Ausgleichsbehälter 26 "hydrostatisch" gegen Leckagen kontrolliert.
Ein Absinken des Füllspiegels der Leckanzeigeflüssigkeit im Ausgleichsbehälter 26, als Zeichen einer Leckage des Außenbehälters infolge Außenkorrosion, kann nach dem üblichen Stand der Technik durch einen Grenzwertgeber eine optische oder akustische Alarmanzeige auslösen.
1) nach öffnen des Ventils 28
-14-
I · IfII 1
• t t I · * ·
t t I · ■
Desgleichen kann ein ansteigen des Füllspiegels der Leckanzeigeflüssigkeit im Ausgleichsbehälter 26 infolge eines Wandungsbruche» des Innenbehälters nach dem Stand der Technik durch einen Grenzwertgeber
[I α) einen optischen und akustischen Alarm auslösen
}■ b) ein in die Leitung 27 eingebautes Magnetventil schließen, wo -
I durch das Flüssiggas völlig gefahrlos innerhalb der Wandung des
'■ wandungsdickeren Außenbehälters gelagert bleibt.
I ■ ■ ;

Claims (5)

Patentansprüche
1.)jDoppelwandiger Druckbehälter aus Stahl in Verbundbauweise mit —" doppelwandigem Mantel/Boden/Mannlochstutzen mit Flüssigkeits-DruckprUfungs-Vorrichtung sowie hydrostatischer Kontrolleinrichtung dadurch gekennzeichnet^
daß der Doppelwandbehälter, bestehend:
aus einem relativ dünnwandigen Innenbehälter (Primärbehälter) ausgelegt fUr Berechnungsdruck ohne doppelseitige Abnutzungszuschläge
sowie einem relativ dickwandigen Außenbehälter (Sekundärbehälter) ausgelegt für Berechnungsdruck mit nur einseitigem Abnutzungszuschlag
zum Zweck der gesetzlich vorgeschriebenen Druckprüfung ii
seinem 4)
Ί) v
' Innenraum = Dampfraum gem. Figur 4 über die Rohrleitung 17 verbunden ist mit dem oberen Druckraum 18 eines Membranventils 19 und der Ringspaltraum bzw. Bodenspaltraum zwischen Primär- und Sekundärbehälter andererseits verbunden ist durch die Rohrleitungen 20 und 23 mit dem unteren Druckraum 20 eines Membranven-
1) einerseits
-15-
tils 19, welches in Abhängigkeit vom Druck im Dampfraum D des Primärbehälters mittels einer Pumpe 24 aus dem Ausgleichsbehälter 26 solange Leckanzeigeflüssigkeit 25 in den Ringraum fördert, bis ein Druckausgleich zwischen Dampfraum D und Ringraum eintritt und auch der in dem Dampfraum eingeleitete Stickstof fdruck dem vorgeschriebenen Prüfdruck entspricht mit der Wirkung, daß bezogen auf die Wandung des Sekundärbehälters = Außenbehälters eine vollwertige Flüssigkeitsdruckprüfung daraus resultiert
2.) Doppelwandiger Druckbehälter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet daß gem. Figur 3 der Mannlochflanschstutzen"F" aus einem äußeren, dickwandigen Domhals 11 und einem inneren dünnwandigen Domhals 13 besteht und die Domhälse 11 und 13 einerseits an ihren unteren Stoßkanten durchgehend dicht verschweißt sind und andererseits der zurückspringende Domhals 13 mit dem Domhals 11 in Kehlnaht dicht verschweißt ist.
3.) Doppelwandiger Druckbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß gem. Figur 4 ein membrangesteuertes Ventil 19 unter dem Steuerdruck des Druckraums 18 einen Flüssigkeitsdruck auf den Ringraum des doppelwandigen Behälters aufbringt, der gleich hoch dem Steuerdruck des Druckraums 18 ist. *
4.) Doppelwandiger Druckbehälter in kraftschlüssiger Verbundbauweise nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß gem. Figur 4 die Verbindungsleitung 27 mit Absperrventil 28 in Verbindung steht:
Mil
t t ι
• ·
I I ·
mit dem Ausgleichsbehälter 26
mit der Abzweigleitung 21
•mit dem Druckraum 20 des membrangesteuerten Ventils 19
mit dem Ringraum.des doppelwandigen Druckbehälters
5.) Doppelwandiger Druckbehälter in kraftschlUssiger Verbundbauweise, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß in einem weiteren Ausführungsbeispiel anstelle des gem. Figur 4 beschriebenen membrangesteuerten Ventils 19 ein kolbengesteuertes Ventil mit gleichartiger Funktion angeordnet ist.
DE3218653A 1982-05-18 1982-05-18 Doppelwandiger druckbehaelter aus stahl in verbundbauweise mit doppelwandigem mantel/boden/mannlochstutzen mit fluessigkeitsdruckpruefungs-vorrichtung sowie hydrostaticher kontrolleinrichtung Withdrawn DE3218653A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3218653A DE3218653A1 (de) 1982-05-18 1982-05-18 Doppelwandiger druckbehaelter aus stahl in verbundbauweise mit doppelwandigem mantel/boden/mannlochstutzen mit fluessigkeitsdruckpruefungs-vorrichtung sowie hydrostaticher kontrolleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3218653A DE3218653A1 (de) 1982-05-18 1982-05-18 Doppelwandiger druckbehaelter aus stahl in verbundbauweise mit doppelwandigem mantel/boden/mannlochstutzen mit fluessigkeitsdruckpruefungs-vorrichtung sowie hydrostaticher kontrolleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3218653A1 true DE3218653A1 (de) 1983-11-24

Family

ID=6163904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3218653A Withdrawn DE3218653A1 (de) 1982-05-18 1982-05-18 Doppelwandiger druckbehaelter aus stahl in verbundbauweise mit doppelwandigem mantel/boden/mannlochstutzen mit fluessigkeitsdruckpruefungs-vorrichtung sowie hydrostaticher kontrolleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3218653A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716426C1 (de) * 1987-05-15 1988-10-20 Lohr Karl W R Dipl Ing Druckbehaelter fuer Druckgase mit einer Einrichtung zur Pruefung,Lagerung und Wartung von Druckgasen wie Ammoniak,Propan und dergleichen
DE19711844A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Dynamit Nobel Ag Druckgasbehälter
DE102004052010A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Fachhochschule Nordhausen Prüfstand für druckbeaufschlagte Sicherheitseinrichtungen
WO2021214250A1 (en) * 2020-04-22 2021-10-28 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Composite pressure vessels

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754677A (en) * 1952-12-23 1956-07-17 John C New Nondestructive testing of thin shells by differential pressure
DE1922229U (de) * 1965-06-18 1965-08-26 Georg Fritz Vorrichtung zur feststellung von undichtheiten an behaeltern oder rohrleitungssystemen.
AT248739B (de) * 1963-05-30 1966-08-10 Felten & Guilleaume Carlswerk Einrichtung zur Leckanzeige an doppelwandigen Flüssigkeitsbehältern
US3489311A (en) * 1967-05-25 1970-01-13 Aerojet General Co Tanks for storage of liquefied gas
US4012945A (en) * 1974-09-25 1977-03-22 Gunnar Magnus Bergstrand Means for testing containers for leakage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754677A (en) * 1952-12-23 1956-07-17 John C New Nondestructive testing of thin shells by differential pressure
AT248739B (de) * 1963-05-30 1966-08-10 Felten & Guilleaume Carlswerk Einrichtung zur Leckanzeige an doppelwandigen Flüssigkeitsbehältern
DE1922229U (de) * 1965-06-18 1965-08-26 Georg Fritz Vorrichtung zur feststellung von undichtheiten an behaeltern oder rohrleitungssystemen.
US3489311A (en) * 1967-05-25 1970-01-13 Aerojet General Co Tanks for storage of liquefied gas
US4012945A (en) * 1974-09-25 1977-03-22 Gunnar Magnus Bergstrand Means for testing containers for leakage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716426C1 (de) * 1987-05-15 1988-10-20 Lohr Karl W R Dipl Ing Druckbehaelter fuer Druckgase mit einer Einrichtung zur Pruefung,Lagerung und Wartung von Druckgasen wie Ammoniak,Propan und dergleichen
WO1988008822A1 (en) * 1987-05-15 1988-11-17 Lohr Karl W R Pressure vessel for compressed gases with a device for testing, storing and monitoring compressed gases such as ammonia, propane and similar
DE19711844A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Dynamit Nobel Ag Druckgasbehälter
DE19711844B4 (de) * 1997-03-21 2005-06-02 Metall-Spezialrohr Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Druckgasbehälters
DE102004052010A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Fachhochschule Nordhausen Prüfstand für druckbeaufschlagte Sicherheitseinrichtungen
DE102004052010B4 (de) * 2004-10-20 2007-01-04 Fachhochschule Nordhausen Prüfstand für druckbeaufschlagte Sicherheitseinrichtungen
WO2021214250A1 (en) * 2020-04-22 2021-10-28 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Composite pressure vessels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1046596B1 (de) Doppelwandiger Tank, insbesondere zurLagerung von Heizöl, Dieselkraftstoff, Schmier- und Hydraulikölen
DE3218653A1 (de) Doppelwandiger druckbehaelter aus stahl in verbundbauweise mit doppelwandigem mantel/boden/mannlochstutzen mit fluessigkeitsdruckpruefungs-vorrichtung sowie hydrostaticher kontrolleinrichtung
Sotoodeh Subsea valves and actuators: a review of factory acceptance testing (FAT) and recommended improvements to achieve higher reliability
Sotoodeh Piping engineering: preventing fugitive emission in the oil and gas industry
DE19530058A1 (de) Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten
Łaciak et al. Impact of flood water on the technical condition of natural gas transmission pipeline valves
EP3135391B1 (de) Verfahren zur reinigung des bodens eines interstitiellen raums und/oder des interstitiellen wandraums eines lagertanks
DE3716426C1 (de) Druckbehaelter fuer Druckgase mit einer Einrichtung zur Pruefung,Lagerung und Wartung von Druckgasen wie Ammoniak,Propan und dergleichen
Bayu KLM Technology Group
DE4311417C2 (de) Vorrichtung für chemische Flüssigkeiten
DD144683B1 (de) Arbeitsoeffnung,insbesondere rohrdurchfuehrung in der wandung eines betontanks
DE268590C (de)
Vilhelmsen Reference stress solutions of flat end to cylindrical shell connection and comparison with design stresses predicted by codes
DE76688C (de) Absenkvorrichtung für Gasleitungen
DE4026101A1 (de) Druckhaltearmatur mit schleusenkammer
CN108426684A (zh) 储罐人孔盖板试压装置及其方法
Wen et al. Technical Basis and Strategy for Consolidation of ASME Boiler and Pressure Vessel Code, Section III, Subsection NC (Class 2) and Subsection ND (Class 3) Into a Single Subsection
Peters et al. Discussion of the Background of the Design Margins in API 17TR8 HPHT Design Referencing ASME VIII Division 3
DE3229576A1 (de) U-silo-kompakt-behaelteranlage (in unterirdischer silo-bauweise) fuer die umweltschuetzende lagerung von fluessiggas (lpg-liquified petroleum gas)
Keesom et al. D. van den Brand, MT Dröge
Mertesdorf Secondary Containment Design for the LLNL B801 Diala Oil Tank
Tronskar et al. Cofferdam and Hyperbaric “Live” Repair of Gas Pipeline Leaks
Bid 1.3 INFORMATIONAL SUBMITTALS A. Quality assurance data: 1. Certificates of compliance with standards specified for pipe, fittings, accessories, and specialties. 2. Welding procedure specifications and welding operator
AT277871B (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Dichthaltens von Gas- und Flüssigkeitsbehältern und/oder -leitungen
No 3-MECHANICAL & ELECTRICAL WORKS

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8130 Withdrawal