DE19709876A1 - Algizide Mittel - Google Patents

Algizide Mittel

Info

Publication number
DE19709876A1
DE19709876A1 DE1997109876 DE19709876A DE19709876A1 DE 19709876 A1 DE19709876 A1 DE 19709876A1 DE 1997109876 DE1997109876 DE 1997109876 DE 19709876 A DE19709876 A DE 19709876A DE 19709876 A1 DE19709876 A1 DE 19709876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
fluridones
paints
algae
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997109876
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Chem Dr Uhr
Martin Dipl Biol Dr Kugler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1997109876 priority Critical patent/DE19709876A1/de
Priority to PCT/EP1998/001093 priority patent/WO1998039969A1/de
Priority to AU67256/98A priority patent/AU6725698A/en
Publication of DE19709876A1 publication Critical patent/DE19709876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1606Antifouling paints; Underwater paints characterised by the anti-fouling agent
    • C09D5/1612Non-macromolecular compounds
    • C09D5/1625Non-macromolecular compounds organic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Anmeldung betrifft neue Anwendungen des bekannten Wirkstoffes Fluridone, sowie Mischungen mit weiteren bekannten Wirkstoffen, zur Bekämpfung des Algenbewuchses von Anstrichfarben, Antifoulingfarben und anderen technischen Materialien.
Es ist bereits bekannt, daß Fluridone als Herbizid zur Bekämpfung von unerwünsch­ tem Bewuchs von Oberflächengewässern mit Wasserpflanzen und Algen verwendbar ist (s.a. DE-OS 25 37 753; US-PA 4 235 619). Um in diesen Medien wirken zu können ist eine gewisse Wasserlöslichkeit nötig. Außerdem ist bekannt, daß Fluridone in Böden ein gewisses Leachingverhalten zeigen (s.a. R. Zandvoort, Neth. J. Agric. Sci. 37, 257(1989)).
Es wurde nun unerwarteterweise gefunden, daß man Fluridone auch zur Bekämpfung des Algenbewuchses von Anstrichfarben, Antifoulingfarben und anderen technischen Materialien verwenden kann und das der Wirkstoff aus diesem Medium trotz seiner Wasserlöslichkeit und seines bekannten Leachingverhaltens in Böden, nicht herausge­ waschen wird.
Aufgrund der guten algiziden Wirksamkeit wirkt die erfindungsgemäße Verbindung auch gegen Flechten. In Kombination mit Fungiziden zeigt sich hierbei häufig eine synergistische Steigerung der Wirkhöhe.
Außerdem wurde gefunden, daß man die Wirkung von Fluridone noch deutlich, teilweise sogar synergistisch verbessern kann, wenn man als Zumischpartner weitere Herbizide, Algizide und/oder Materialschutzmittel zumischt.
Bei den zu bekämpfenden Algen handelt es sich um prokaryotische Algen (Cyanophyta/Blaualgen) wie z. B. Vertreter aus der Unterklasse Coccogoneae und der Unterklasse Hormogoneae.
Beispielhaft - jedoch nicht einschränkend - seien aus der Ordnung Chroococcales Arten der Gattungen Synechococcus, Chroococcus, Gloeocapsa, Aphanocapsa, Aphanothece, Microcystis und Merismopedia, aus den Ordnungen Chamaesiphonales und Pleurocapsales Arten der Gattungen Chamaesiphon und Dermatocarpa, aus der Ordnung Oscillatoriales Arten der Gattungen Phormidium, Schizothrix, Spirulina, Plectonema und Lyngbya, aus der Ordnung Nostocales Arten der Gattungen Nostoc, Rivularia, Tolypothrix, Scytonema, Anabaenopsis, Calothrix und Aulosira, aus der Ordnung Stigonematatles Arten der Gattungen Stigonema, Fischerella, Hapalosiphon und Mastigocladus genannt.
Ferner zeigt die erfindungsgemäße Verbindung auch eine gute Wirksamkeit gegen eukaryotische Vertreter aus den Abteilungen Heterokontophyta, Rhodophyta, Chloro­ phyta, Euglenophyta, Cryptophyta, Dinophyta und Haptophyta. Beispielhaft - ohne je­ doch eingrenzend zu sein - seien aus der Klasse Xanthophyceae Arten der Gattungen Tribonema und Vaucheria, aus der Klasse Chrysophyceae Arten der Gattungen Chrysocapsa, Rhizochrysis, Cfhrysosphaera, Phaeothamnion und Thallochrysis, aus der Klasse Phaeophyceae (Braunalgen) Arten der Gattungen Ectocarpus, Pylaiella, Cutleria, Zanardinia, Dictyota, Padina, Dictyopteris, Laminaria, Macrocystis, Lessonia, Nerocystis, Chorda, Alaria, Fucus, Ascophyllum, Himanthalia, Sargassum, Cystoseira, Halidrys, Pelvetia, Coccophora und Durvilla, aus der Klasse Rho­ dophyceae (Rotalgen) Arten der Gattungen Porphyridum, Bangia, Porphyra, Corallina, Lithotharnnia, Lithophyllum, Rhodymania, Delesseria, Grinnellia, Platy­ siphonia, Polysiphonia, Ceramium, Plumaria, aus der Klasse Chlorophyceae (Grün­ algen) Arten der Gattungen Chlorococcum, Chlorella, Spongiochioris, Monostroma, Ulva, Enteromorpha, Ulothrix, Trentepohlia, Apatococcus, Desmococcus, Cladophora, Siphonocladus, Valonia, Caulerpa, Bryopsis, Acetabularia, Halimeda und Tuna genannt.
Bei den algizid auszurüstenden Medien bzw. technischen Materialien handelt es sich vorzugsweise um Holzschutzfarben und -lasuren, Kunststoffbeschichtungen, Latices, Klebstoffe, Leim und Textilien und insbesondere um Innen- und Außendispersionsfarben und Antifoulingfarben.
Unter Dispersionsfarben werden wäßrige, alkalisch eingestellte Anstrichmittel auf Basis von Polymerdispersionen, die als Bindemittel dienen, verstanden. Häufig zur Herstellung von Dispersionsfarben verwandte Polymerdispersionen enthalten bei­ spielsweise Polyacrylate, Styrolacrylate, Polyvinylacetat, Polyvinylpropionat u. a. Polymere.
Fluridone kann in die oben genannten Dispersionsfarben oder in deren Ausgangspro­ dukte entweder direkt, oder in Form von Formulierungen bzw. Mischungen eingearbeitet werden.
Antifoulingfarben bestehen im allgemeinen aus den Bestandteilen, die in Ungerer, Chem. Ind. 37 (1985), 730-732 und Williams, Antifouling Marin Coatings 1973, Park Ridge: Noyes 1973, beschrieben werden.
Beispiele für anerkannte Bindemittel in Antifoulingfarben sind Polyvinylchlorid in einem Lösungsmittelsystem, chlorierter Kautschuk in einem Lösungsmittelsystem, Acrylharze in einem Lösungsmittelsystem insbesondere in einem wäßrigen System, Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymersysteme in Form wäßriger Dispersionen oder in Form von organischen Lösungsmittelsystemen, Butadien/Styrol-Kautschuke, Buta­ dien/Acrylnitril-Kautschuke, Butadien/Styrol/Acrylnitril-Kautschuke, trocknende Öle, wie Leinsamenöl, Asphalt sowie Epoxyverbindungen, Harzester oder modifizierte Hartharze in Kombination mit Teer oder Bitumina, geringe Mengen Chlorkautschuk, chloriertes Polypropylen und Vinylharze.
Gegebenenfalls enthalten die Antifoulingmittel auch anorganische Pigmente, orga­ nische Pigmente oder Farbstoffe, welche vorzugsweise in Seewasser unlöslich sind. Ferner können die Antifoulingmittel Materialien, wie Kolophonium enthalten. Diese bewirken bei Fluridone eine gesteuerte Freisetzung des Wirkstoffs bzw. der Wirk­ stoffkombinationen. Die Antifoulingmittel können ferner Weichmacher, die rheolo­ gischen Eigenschaften beeinflussende Modifizierungsmittel sowie andere herkömm­ liche Bestandteile enthalten. Fluridone kann in die oben genannten Antifoulingfarben oder in deren Ausgangsprodukte entweder direkt oder als Formulierung/Mischung eingearbeitet werden. Fluridone kann auch in Selfolishing-Antifbuling-Systemen, wie z. B. in unten erwähnte Kombinationen eingearbeitet werden.
Das Fluridone kann in übliche Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole und Feinst­ verkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen bzw. Mittel werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen des Fluridones mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungs­ mittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene, oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexa­ non, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdis­ perse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumer­ zeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nicht ionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylaryl­ polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxy-methylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholi­ pide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro­ cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyanin­ farbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Wirksamkeit gegen Algen sowie das Wirkungsspektrum des Fluridones bzw. hieraus hergestellter Formulierungen wird noch erhöht, wenn weitere algizid­ wirksame Verbindungen, Fungizide, Bakterizide, Molluscizide, Insektizide und/oder Antifoulingmittel zugesetzt werden. Die Mischungen besitzen ein breiteres Wirkspek­ trum als Fluridone allein.
In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte, d. h. die Wirksamkeit der Mischung ist größer als die Wirksamkeit der Einzelkomponenten. Besonders günstige Mischungspartner sind z. B. die folgenden Verbindungen:
Triazole wie:
Azaconazole, Azocyclotin, Bitertanol, Bromuconazole, Cyproconazole, Diclobutra­ zole, Difenoconazole, Diniconazole, Epoxyconazole, Etaconazole, Fenbuconazole, Fenchlorazole, Fenethanil, Fluquinconazole, Flusilazole, Flutriafol, Furconazole, Hexaconazole, Imibenconazole, Ipconazole, Isozofos, Myclobutanil, Metconazole, Paclobutrazol, Penconazole, Propioconazole, (i)-cis-1-(4-chlorphenyl)-2-(1H- 1,2,4-triazol-1-yl)-cycloheptanol, 2-(1-tert-Butyl)-1-(2-chlorphenyl)-3-(1,2,4-tri­ azol-1-yl)-propan-2-ol, Tebuconazole, Tetraconazole, Triadimefon, Triadimenol, Triapenthenol, Triflumizole, Triticonazole, Uniconazole sowie deren Metallsalze und Säureaddukte;
Imidazole wie:
Clotrimazole, Bifonazole, Climbazole, Econazole, Fenapamil, Imazalil, Isoconazole, Ketoconazole, Lombazole, Miconazole, Pefurazoate, Prochloraz, Triflumizole, Thiazolcar, 1-Imidazolyl-1-(4-chlorophenoxy)-3, 3-dimethylbutan-2- on sowie deren Metallsalze und Säureaddukte;
Pyridine und Pyrimidine wie:
Ancymidol, Buthiobate, Fenarimol, Nuarimol, Triamirol;
Succinat-Dehydrogenase Inhibitoren wie:
Benodanil, Carboxim, Carboximsulfoxid, Cyclafluramid, Fenfuram, Flutanil, Furcarbanil, Furmecyclox, Mebenil, Mepronil, Methfuroxam, Metsulfovax, Pyro­ carbolid, Oxycarboxin, Shirlan, Seedvax;
Naphthalin-Derivate wie:
Terbinafine, Naftifine, Butenafine, 3-Chloro-7-(2-aza-2,7,7-trimethyl-oct-3-en-5- in);
Sulfenamide wie:
Dichlorfluanid, Tolylfluanid, Folpet, Fluorfolpet; Captan, Captotol;
Benzimidazole wie:
Carbendazim, Benomyl, Fuberidazole, Thiabendazole oder deren Salze;
Morpholinderivate wie:
Aldimorph, Dimethomorph, Dodemorph, Falimorph, Fenpropidin Fenpropimorph, Tridemorph, Trimorphamid und ihre arylsulfonsauren Salze, wie z. B. p-Toluolsul­ fonsäure und p-Dodecylphenyl-sulfonsäure;
Benzthiazole wie:
2-Mercaptobenzothiazol;
Benzthiophendioxide wie:
Benzo[b]thiophen-S,S-dioxid-carbonsäurecyclohexylamid;
Benzamide wie:
2,6-Dichloro-N-(4-trifluoromethylbenzyl)-benzamide, Tedoftalam;
Borverbindungen wie:
Borsäure, Borsäureester, Borax;
Formaldehyd und Formaldehydabspaltende Verbindungen wie:
Benzylalkoholmono-(poly)-hemiformal, n-Butanol-hemiformal, Dazomet, Ethylen­ glycol-hemiformal, Hexa-hydro-S-triazine, Hexamethylentetramin, N-Hydroxyme­ thyl-N'-methylthioharnstoff, N-Methylolchloracetamid, Oxazolidine, Paraformal­ dehyd, Taurolin, Tetrahydro-1,3-oxazin, N-(2-Hydroxypropyl)-amin-methanol;
Isothiazolinone wie:
N-Methylisothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-methylisothiazolin-3-on, 4,5-Dichloro-N- octylisothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-octylisothiazolinon, N-Octyl-isothiazolin-3-on, 4,5-Trimethylen-isothiazolinone, 4,5-Benzisothiazolinone;
Aldehyde wie:
Zimtaldehyd, Formaldehyd, Glutardialdehyd, β-Bromzimtaldehyd;
Thiocyanate wie:
Thiocyanatomethylthiobenzothiazol, Methylenbisthiocyanat;
quartäre Aminoniumverbindungen wie:
Benzalkoniumchlorid, Benzyldimethyltetradecylammoniumchlorid, Benzyldime­ thyldodecylammoniumchlorid, Dichlorbenzyl-dimethyl-alkyl-ammoniumchlorid, Didecyldimethylammoniumchlorid, Dioctyl-dimethyl-ammoniumchlorid, N-Hexa­ decyl-trimethyl-ammoniumchlorid, 1-Hexadecyl-pyridinium-chlorid;
Iodderivate wie:
Diiodmethyl-p-tolylsulfon, 3-Iod-2-propinyl-alkohol, 4-Chlorphenyl-3-iodpropar­ gylformal, 3-Brom-2,3-diiod-2-propenylethylcarbamat, 2,3,3-Triiodallylalkohol, 3-Brom-2,3-diiod-2-propenylalkohol, 3-Iod-2-propinyl-n-butylcarbamat, 3-Iod-2- propinyl-n-hexylcarbamat, 3-Iod-2-propinyl-cyclohexylcarbamat, 3-Iod-2-propinyl­ phenylcarbamat;
Phenole wie:
Tribromphenol, Tetrachlorphenol, 3-Methyl-4-chlorphenol, 3,5-Dimethyl-4-chlor­ phenol, Phenoxyethanol, Dichlorphen, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 5-Chlor-2-(2,4-di­ chlorphenoxy)-phenol, Hexachlorophen, p-Hydroxybenzoesäureester, o-Phenylphe­ nol, m-Phenylphenol, p-Phenylphenol und deren Alkali- und Erdalkalimetallsalze;
Mikrobizide mit aktivierter Halogengruppe wie:
Bronopol, Bronidox, 2-Brom-2-nitro-1,3-propandiol, 2-Brom-4 -hydroxy-acetophe­ non, 1-Brom-3-chlor-4,4,5,5-tetramethyl-2-imidazoldihone, β-Brom-β-nitrostyrol, Chloracetamid, Chloramin T, 1,3-Dibrom-4,4,5,5-tetrametyl-2-imidazoldinone, Dichloramin T, 3,4 Dichlor-(3H)-1,2-dithiol-3-on, 2,2-Dibrom-3-nitril-propion­ amid, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, Halane, Halazone, Mucochlorsäure, Phenyl- (2-chlor-cyan-vinyl)sulfon, Phenyl-(1,2-dichlor-2-cyanvinyl)sulfon, Trichlorisocya­ nursäure;
Pyridine wie:
1-Hydroxy-2-pyridinthion (und ihre Na-, Fe-, Mn-, Zn-Salze), Tetrachlor-4-me­ thylsulfonylpyridin, Pyrimethanol, Mepanipyrim, Dipyrithion, 1-Hydroxy-4-me­ thyl-6-(2,4,4-trimethylpentyl)-2(1H)-pyridin;
Methoxyacrylate oder ähnliches wie:
Methyl-(E)-methoximino[alpha-(o-tolyloxy)-o-tolyl]acetat,
(E)-2-Methoxyimino-N-methyl-2-(2-phenoxyphenyl)acetamid,
(E)-2-{2-[6-(2-cyanophenoxy)pyrimidin-4-yloxy]phenyl}-3-methoxyacrylat,
O-Methyl-2-[([3-methoximino-2-butyl)imino]oxy)o-tolyl]-2-methoximinoacet­ imidate,
2-[[[[1-(2,5-dimethylphenyl)ethylidene]amino]oxy]methyl]-.alpha.-(methoximino)- N-metyl-benzeneacetamide,
alpha-(methoxyimino)-N-methyl-2-[[[[1-[3-(trifluoromethyl)phenyl]­ ethylidene]amino]oxy]methyl]-benzeneacetamide,
alpha-(methoxyimino)-2-[[[[1-[3-(trifluoromethyl)phenyl]­ ethylidene]amino]oxy]methyl]-benzeneaceticacid-methylester,
alpha-(methoxymethylene)-2-[[[[1-[3-(trifluoromethyl)phenyl]­ ethylidene]amino]oxy]methyl]-benzeneaceticacid-methylester,
2-[[[5-chloro-3-(trifluormethyl)-2-pyridinyl]oxy]methyl]-.alpha.-(methoxyimino)- N-methyl-benzeneacetamide,
2-[[[cyclopropyl[(4-ethoxyphenyl)imino]methyl]thio]methyl]-.alpha.- (methoxyimino)-benzeneaeeticacid-methylester,
alha-(methoxyimino)-N-methyl-2-(4-methyl-5-phenyl-2,7-dioxa-3,6-diazaocta- 3,5-dien-1-yl)-benzeneacetamide,
alpha-(methoxymethylene)-2-(4-methyl-5-phenyl-2,7-dioxa-3,6-diazaocta-3,5-dien- 1-yl)-benzeneaceticacid-methylester,
alpha-(methoxyimino)-N-methyl-2-[[[1-[3-(trifluoromethyl)phenyl]­ ethoxy]imino]methyl]-benzeneacetamide,
2-[[(3,5-dichloro-2-pyridinyl)oxy]methyl]-.alpha.-(methoxyimino)-N-methyl­ benzeneacetamide,
2-[4,5-dimethyl-9-(4-morpholinyl)-2,7-dioxa-3,6-diazanona-3,5-dien-1-yl]-.alpha.- (methoxymethylene)-benzeneaceticacid-methylester;
Metallseifen wie:
Zinn-, Kupfer-, Zinknaphtenat, -octoat, 2-ethylhexanoat, -oleat, -phosphat, -benzoat;
Metallsalze wie:
Kupferhydroxycarbonat, Natriumdichromat, Kaliumdichromat, Kaliumchromat, Kupfersulfat, Kupferchlorid, Kupferborat, Zinkfluorosilikat, Kupferfluorosilikat;
Oxide wie:
Tributylzinnoxid, Cu2O, CuO, ZnO;
Dithiocarbamate wie:
Cufraneb, Ferban, Kalium-N-hydroxymethyl-N'-methyl-dithiobarbamat, Na- oder K-dimethyldithiocarbamat, Macozeb, Maneb, Metam, Metiram, Thiram, Zineb, Ziram;
Nitrile wie:
2,4,5,6-Tetrachlorisophthalodinitril, Dinatrium-cyano-dithioimidocarbamat;
Chinoline wie:
8-Hydroxychinolin und deren Cu-Salze;
sonstige Fungizide und Bakterizide wie:
5-Hydroxy-2(5H)-furanon; 4,5-Benzdithiazolinon, 4,5-Trimethylendithiazolinon, N-(2-p-Chlorbenzoylethyl)-hexaminiumchlorid, 2-Oxo-2-(4-hydroxy-phenyl)acet­ hydroximsäure-chlorid, Tris-N-(cyclohexyldiazeniumdioxy)-aluminium, N-(Cyclo­ hexyldiazeniumdioxy)-tributylzinn bzw. K-Salze, Bis-N-(cyclohexyldiazeniumdi­ oxy)-kupfer;
Ag, Zn oder Cu-haltige Zeolithe allein oder eingeschlossen in polymere Werk­ stoffe.
Insektizide/Akarizide/Nematizide wie:
Abamectin, Acephat, Acetamiprid, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Aldrin, Allethrin, Alpha-cypermethrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Aza­ dirachtin, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin,
Bacillus thuringiensis, Barthrin, 4-Bromo-2(4-chlorphenyl)-1-(ethoxymethyl)-5-(tri­ fluoromethyl)-1H-pyrrole-3-carbonitrile, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Betacyfluthrin, Bifenthrin, Bioresmethrin, Bioallethrin, Bromophos A, Bromophos M, Bufencarb, Buprofezin, Butathiophos, Butocarboxin, Butoxycarboxim,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chino­ methionat, Cloethocarb, Chlordane, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlorflua­ zuron, Chlormephos, N-[(6-Chloro-3-pyridinyl)-methyl]-N'-cyano-N-methyl­ ethanimidamide, Chlorpicrin, Chlorpyrifos A, Chlorpyrifos M, Cis-Resmethrin, Clocythrin, Cypophenothrin Clofentezin, Coumaphos, Cyanophos, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazin,
Decamethrin, Deltamethrin, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Dia­ fenthiuron, Dialiphos, Diazinon, 1,2-Dibenzoyl-1(1,1-dimethyl)-hydrazin, DNOC, Dichlofenthion, Dichlorvos, Didiphos, Dicrotophos, Diflubenzuron, Dimethoat, Dimethyl-(phenyl)-silyl-methyl-3-phenoxybenzylether, Dimethyl-(4-Ethoxyphe­ nyl)-silylmethyl-3-phenoxybenzylether, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton,
Eflusilanate, Emamectin, Empenthrin, Endosulfan, EPN, Esfenvalerat, Ethiofen­ carb, Ethion, Ethofenprox, Etrimphos,
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenfluthrin, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fensulfo­ thion, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazuron, Flucycloxuron, Flucythrinate, Flufenoxuron, Flumethrin Flufenprox, Fluvalinate, Fonophos, Formethanate, For­ mothion, Fosmethilan Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb,
HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Hydramethylnon, Hydroprene,
Imidacloprid, Iodfenfos, Iprobenfos, Isazophos, Isoamidophos, Isofenphos, Iso­ procarb, Isoprothiolane, Isoxathion, Ivermectin, Lama-cyhalothrin, Lufenuron,
Kadedrin
Lambda-Cyhalothrin, Lufenuron,
Malathion, Mecarbam, Mervinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metalcarb, Milbemectin, Monocrotophos, Moxiectin,
Naled, NC 184, NI 125, Nicotin, Nitenpyram,
Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos,
Parathion A, Parathion M, Penfluron, Permethrin, 2-(4-Phenoxyphenoxy)-ethyl­ ethylcarbamat, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Prallethrin, Profenophos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiophos, Prothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos, Pyrida­ phenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrirnidifen, Pyriproxifen,
Quinalphos,
Resmethrin, RH-7988, Rotenone,
Salithion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos,
Tau-fluvalinate, Taroils, Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimphos, Tefluben­ zuron, Tefluthrin, Temephos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Tetramethrin, Tetramethacarb, Thiafenox, Thiapronil, Thiodicarb, Thiofanox, Thiazophos, Thio­ cyclam, Thiomethon, Thionazin, Thuringiensin, Tralomethrin, Triarathen, Tria­ zophos, Triazamate, Triazuron, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb,
Vamidothion, XMC, Xylylcarb, Zetamethrin;
Molluscizide wie:
Fentinacetate, Metaldehyde, Methiocarb. Niclosamide;
Herbizide und weitere Algizide wie:
Acetochlor, Acifluorfen, Aclonifen, Acrolein, Alachlor, Alloxydim, Ametryn, Amidosulfuron, Amitrole, Ammonium sulfamate, Anilofos, Asulam, Atrazine, Aziptrotryne, Azimsulfuron,
Benazolin, Benfluralin, Benfuresate, Bensulfuron, Bensulfide, Bentazone, Benzo­ fencap, Benzthiazuron, Bifenox, Borax, Bromacil, Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butamifos, Butralin, Butylate, Bialaphos, Benzoyl-prop, Bromobutide,
Carbetamide, Chlomethoxyfen, Chloramben, Chlorbromuron, Chlorflurenol, Chlo­ ridazon, Chlorimuron, Chlornitrofen, Chloroacetic acid, Chlorotoluron, Chloro­ xuron, Chlorpropham, Chlorsulfuron, Chlorthal, Chlorthiamid, Cinmethylin, Cinofulsuron, Clethodim, Clomazone, Chlomeprop, Clopyralid, Cyanamide, Cyanazine, Cycloate, Cycloxydiin, Chloroxynil, Clodinafop-propargyl, Cumy­ luron, CGA 248757, Clometoxyfen, Cyhalofop, Clopyrasuluron, Cyclosulfamu­ ron,
Dichlorprop, Dichlorprop-P, Diclofop, Diethatyl, Difenoxuron, Difenzoquat, Diflufenican, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethipin, Dinitramine, Dinoseb, Dinoseb Acetate, Dinoterb, Diphenamid, Dipropetryn, Diquat, Dithio­ pyr, Diduron, DNOC, DSMA, 2,4-D, Daimuron, Dalapon, Dazomet, 2,4-DB, Desmedipham, Desmetryn, Dicamba, Dichlobenil, Dimethamid, Dithiopyr, Dimethametryn,
Eglinazine, Endothal, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethidimuron, Etho­ tumesate, Ethobenzanid, Ethoxyfen, ET 751, Ethametsulfiiron,
Fenoxaprop, Fenoxaprop-P, Fenuron, Flamprop, Flamprop-M, Flazasulfuron, Fluazifop, Fluazifop-P, Fuenachlor, Fluchloralin, Flumeturon, Fluorocglycofen, Fluoronitrofen, Flupropanate, Flurenol, Flurochloridone, Fluroxypyr, Fomesafen, Fosamine, Flamprop-isopropyl, Flamprop-isopropyl-L, Flumiclorac-pentyl, Flumi­ propyn, Flumioxzim, Flurtatone, Flumioxzim,
Glyphosate, Glufosinate-ammonium
Haloxyfop, Hexazinone,
Imazamethabenz, Isoproturon, Isoxaben, Isoxapyrifop, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Ioxynil, Isopropalin, Imazosulftiron,
KUH 911, KUH 920
Lactofen, Lenacil, Linuron, LS830556,
MCPA, MCPA-thioethyl, MCPB, Mecoprop, Mecoprop-P, Mefenacet, Mefluidi­ de, Metäm, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Methazole, Methorop­ tryne, Methyldymron, Methylisothiocyanate, Metobromuron, Metoxuron, Metri­ buzin, Metsulfuron, Molinate, Monalide, Monolinuron, MSMA, Metolachlor, Metosulam, Metobenzuron,
Naproanilide, Napropamide, Naptalam, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Natriumchlorat,
Oxadiazon, Oxyfluorfen, Orbencarb, Oryzalin, Quinchlorac, Quinmerac,
Propyzamide, Prosulfocarb, Pyrazolate, Pyrazolsulfuron, Pyrazoxyfen, Pyributi­ carb, Pyridate, Paraquat, Pebulate, Pendimethalin, Pentachlorophenol, Pentano­ chlor, Petroleum oils, Phenmedipham, Picloram, Piperophos, Pretilachlor, Primi­ sulfuron, Prodiamine, Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafob, Propa­ zine, Propham, Pyrithiobac,
Quinmerac, Quinocloamine, Quizalofop, Quizalofop-P,
Rimsulfuron
Sethoxydim, Sifuron, Simazine, Simetryn, Sulfometuron, Sulfentrazone, Sulco­ trione, Sulfosate,
Teeröle, TCA, Tebutam, Tebuthiuron, Terbacil, Terbumeton, Terbuthylazine, Ter­ butryn, Thiazafluoron, Thifensulfuron, Thiobencarb, Thiocarbazil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron, Triclopyr, Tridiphane, Trietazine, Trifluralin, Tycor, Thdiaziinin, Thiazopyr, Triflusulfuron,
Vernolate.
Die Gewichtsverhaltnisse der Wirkstoffe in diesen Wirkstoffkombinationen können in relativ großen Bereichen variiert werden.
Vorzugsweise erhalten die Wirkstoffkombinationen das Fluridone zu 0,1 bis 99,9%, insbesondere zu 1 bis 75%, besonders bevorzugt 5 bis 50%, wobei der Rest zu 100% durch einen oder mehrere der obengenannten Mischungspartner aus­ gefüllt wird.
Ein zum Schutz von Dispersionsfarben, Antifoulingfarben und anderen technischen Materialien gegen Algen einsetzbares Konzentrat enthält das Fluridone bzw. die Wirkstoffkombination in einer Konzentration von 0,01 bis 95 Gew.-%, insbeson­ dere 0,1 bis 60 Gew.-%.
Die Anwendungskonzentrationen des Fluridones bzw. der Wirkstoffkombinationen richtet sich nach der Art und dem Vorkommen der zu bekämpfenden Algen sowie nach der Zusammensetzung der zu schützenden Farbe. Die optimale Einsatzmenge kann durch Testreihen ermittelt werden. Im allgemeinen liegen die Anwendungs­ konzentrationen im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf die zu schützende Farbe.
Die folgenden Beispiele sollen die Verwendungsmöglichkeit des Fluridones als Algizide verdeutlichen:
Beispiele Beispiel I
0,5% Fluridone werden in eine Außendispersionsfarbe auf der Basis Styrolacrylat eingearbeitet. Anschließend wird das Fluridone-haltige Anstrichmittel beidseitig auf Karton gestrichen.
Der Prüfkörper wird durch Tauchen in einer Algensuspension aus Phormidium-, Oscillatoria, Chlorella- und Scenedesmus-Arten kontaminiert und auf mit Allen's Agar befüllte und mit den genannten Algen beimpfte Petrischalen gelegt.
Nach 4wöchiger Inkubation bei Raumtemperatur und 1200-1500 LUX zeigte die Fluridone-haltige Platte eine sehr gute Algenfestigkeit, während eine wirkstofffreie Kontrolle von Testorganismen vollständig bewachsen wird.
Beispiel II
0,5% Fluridone werden in eine Außendispersionsfarbe auf der Basis Styrolacrylat eingearbeitet. Anschließend wird das Fluridone-haltige Anstrichmittel beidseitig auf Karton gestrichen.
Der Prüfkörper wird anschließend 24 h bei 12 l/h Durchflußgeschwindigkeit und 20°C geleacht.
Nach Beendigung des Wässerungszyclus wird die Muster aus dem Wasser genommen, abgespült und für 24 h getrocknet.
Der Prüfkörper wird durch Tauchen in einer Algensuspension aus Phormidium-, Oscillatoria, Chlorella- und Scenedesmus-Arten kontaminiert und auf mit Allen's Agar befüllte und mit den genannten Algen beimpfte Petrischalen gelegt.
Nach 4wöchiger Inkubation bei Raumtemperatur und 1200-1500 LUX zeigt die Fluridone-haltige Platte eine sehr gute Algenfestigkeit, während eine wirkstofffreie Kontrolle von Testorganismen vollständig bewachsen wurde.
Analog Beispiel I und II werden die Versuche mit auf Polyvinylacetat basierter Außendispersionsfarbe durchgeführt.
Hier wird mit 0,5% Fluridone mit und ohne Wässerung kein Bewuchs festgestellt, während die unbehandelten Kontrollen vollständig bewachsen sind.

Claims (6)

1. Verwendung von Fluridone zur Bekämpfung des Algenwachstums auf techni­ schen Materialien.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als technische Materialien Innen- und Außendispersionsfarben, Antifoulingfarben, Holz­ schutzfarben und -lasuren, Kunststoffbeschichtungen, Latices, Klebstoffe, Leim und Textilien in Frage kommen.
3. Verfähren zur Bekämpfung von Algenwachstum auf technischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man die Materialien mit Fluridone versetzt oder behandelt.
4. Technische Materialien enthaltend Fluridone.
5. Technische Materialien gemäß Anspruch 3, enthaltend zusätzlich mindestens ein Fungizid, Bakterizid, Molluscizid, Insektizid, Herbizid, Algizid und/oder Antifoulingwirkstoff
6. Mittel und Konzentrate enthaltend neben Fluridone mindestens einen zur Bekämpfung von Algen sich synergistisch ergänzenden Wirkstoff.
DE1997109876 1997-03-11 1997-03-11 Algizide Mittel Withdrawn DE19709876A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997109876 DE19709876A1 (de) 1997-03-11 1997-03-11 Algizide Mittel
PCT/EP1998/001093 WO1998039969A1 (de) 1997-03-11 1998-02-26 Algizide mittel
AU67256/98A AU6725698A (en) 1997-03-11 1998-02-26 Algicidal agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997109876 DE19709876A1 (de) 1997-03-11 1997-03-11 Algizide Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19709876A1 true DE19709876A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7822899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997109876 Withdrawn DE19709876A1 (de) 1997-03-11 1997-03-11 Algizide Mittel

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6725698A (de)
DE (1) DE19709876A1 (de)
WO (1) WO1998039969A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901944A1 (de) * 1999-01-20 2000-07-27 Bayer Ag Verwendung von Naturstoffen zur Verhinderung des Leachings von agrochemischen Wirkstoffen
CN105472982B (zh) * 2013-08-30 2017-12-12 罗门哈斯公司 用于干膜保护的环草定化合物和氟咯草酮的协同组合

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979354A (en) * 1974-01-31 1976-09-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Non-polluting, antifouling composition and method
US4235619A (en) * 1977-06-27 1980-11-25 Eli Lilly And Company Method of controlling aquatic weeds and algae
JPS59157005A (ja) * 1983-02-25 1984-09-06 Mitsui Toatsu Chem Inc 除草剤組成物
IL71889A0 (en) * 1983-05-27 1984-09-30 Lilly Co Eli Combination of fluridone and imidazolidinone to control aquatic weeds and algae and method of using it
US5173110A (en) * 1988-02-08 1992-12-22 Waitomo Industrial Investments Ltd. Antifouling composition
US5071479A (en) * 1990-01-22 1991-12-10 Troy Chemical Corporation Biocidal compositions
DE4411237A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Bayer Ag Stabilisierung von Wirkstoffen mit Hilfe anorganischer Tr{germaterialien im Materialschutz

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998039969A1 (de) 1998-09-17
AU6725698A (en) 1998-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1395117B2 (de) Verwendung von triazolopyrimidin-derivaten als mikrobizide im materialschutz
WO2002048100A2 (de) Thiosulfonsäure-s-ester als materialschutzmittel
EP1773125B1 (de) 5-iodtetrazole
EP0982995B1 (de) Algizide mittel
US6075019A (en) Arylthio-dithiazindioxides and their use as pesticides
DE19709876A1 (de) Algizide Mittel
JPH09510982A (ja) チアゾリルピラゾリノン類、および工業材料を保護するためのそれらの使用
WO2003001913A1 (de) Thiazine und thiazole als materialschutzmittel
DE19721627A1 (de) S-Pyridyl-dithiazoldioxide
EP1527054A1 (de) Substituierte thiazine als materialschutzmittel
WO1998004562A1 (de) Pyrazinderivate und ihre verwendung im material- und pflanzenschutz
EP0975611A1 (de) 3-alkoxyisothiazole
DE10053160A1 (de) 3-Nitroisoxazole und deren Verwendung im Materialschutz
DE10256187A1 (de) 2-Oxyamino-1-cyclopenten-1-nitrile als Materialschutzmittel
MXPA99006254A (es) Ariltio-ditiazindioxidos y su empleo como agentespesticidas
WO1998045258A1 (de) 1-cyano-2-alkylthio-2-arylthio-ethene
MXPA99010762A (en) Pyridylthio-dithiazole derivatives adn their use as pest control agents

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee