DE19709744A1 - Drucksteuervorrichtung - Google Patents

Drucksteuervorrichtung

Info

Publication number
DE19709744A1
DE19709744A1 DE1997109744 DE19709744A DE19709744A1 DE 19709744 A1 DE19709744 A1 DE 19709744A1 DE 1997109744 DE1997109744 DE 1997109744 DE 19709744 A DE19709744 A DE 19709744A DE 19709744 A1 DE19709744 A1 DE 19709744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure control
control device
valve
circuit board
cover unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997109744
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joerg Dr Feigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE1997109744 priority Critical patent/DE19709744A1/de
Publication of DE19709744A1 publication Critical patent/DE19709744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drucksteuervorrichtung, insbe­ sondere Kraftfahrzeugbremsdruck-Steuervorrichtung, wie Antiblockiersteuer-Vorrichtung, Antriebsschlupf-Steuervor­ richtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der US 5,022,717 ist bereits eine Drucksteuervorrichtung für Kraftfahrzeugbremsanlagen hervorgegangen, die in einem Ventilaufnahmekörper Drucksteuerventile aufnimmt, mit einer Abdeckungseinheit, die auf die Ventilaufnahmekörper aufge­ setzt ist und die Drucksteuerventile überdeckt. Ferner ist ein Elektromotor zum Antrieb einer im Ventilaufnahmekörper integrierten Pumpe vorgesehen, wozu an der von der Ab­ deckungseinheit abgewandten Stirnseite des Ventilaufnahmekör­ pers eine Öffnung zur Aufnahme des Motors vorgesehen ist, die das Exzentergetriebe des Motors zum Antrieb der Pumpe aufweist. Die elektrische Kontaktierung von Motor und Druck­ steuerventilen geschieht über mehrere Stecker in der Ab­ deckungseinheit, die gleichfalls eine Leiterplatte mit elektro­ nischen Bauelementen aufnimmt, wodurch sich einerseits durch die Anbringung der Elektronik in der Abdeckungseinheit und andererseits durch die Gesamtkonfiguration der Elemente am Ventilaufnahmekörper eine aufwendige, das Bauvolumen ver­ größernde Drucksteuervorrichtung ergibt.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Drucksteuervor­ richtung der eingangs genannten Art mit möglichst einfachen, kostengünstigen und funktionssicheren Mitteln kompakt, ins­ besondere kurzbauend, zu gestalten.
Diese Aufgabe wird für eine Drucksteuervorrichtung der ange­ gebenen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merk­ male des Patentanspruchs 1 als auch durch die Merkmale des Patentanspruchs 15 gelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht mit weitgehender Schnittdarstel­ lung einzelner Komponenten, die Gegenstand einer die Erfindung nutzenden Drucksteuervorrichtung sind,
Fig. 2 unter Bezugnahme auf Fig. 1 eine Draufsicht auf die am Ventilaufnahmekörper angebrachte Leiterplatte und die ihr zugeordneten Komponenten.
Die Fig. 1 zeigt eine Drucksteuervorrichtung, die insbeson­ dere für Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Antiblockier- und/oder Antriebsschlupfregelung als auch Fahrdynamikrege­ lung zum Einsatz gelangen kann. Die Drucksteuervorrichtung ist mit achsparallel nebeneinander angeordneten Drucksteuer­ ventilen 2 versehen, die die zu den Ventilachsen quer ver­ laufenden Drucksteuerkanäle 11 sowie die als Durchgangsöff­ nungen 9 gestalteten Fluidkanäle in einem Ventilaufnahmekör­ per 4 vorzugsweise elektromagnetisch verschließen oder öff­ nen. Ferner weist die Drucksteuervorrichtung eine Ab­ deckungseinheit 3 auf, die auf dem Ventilaufnahmekörper 4 auf­ gesetzt ist und die Drucksteuerventile 2 deckelförmig am Ventilaufnahmekörper 4 verschließt. Weiterhin ist ein vor­ zugsweise elektrisch betätigbarer, am Ventilaufnahmekörper 4 achsparallel zu den Drucksteuerventilen 2 angebrachter Motor 1 zum Antrieb einer Pumpe vorgesehen, die als doppelflutige Radialkolbenpumpe ebenso wie die Drucksteuerventile 2 mit einem Druckspeicher in einer weiteren Abdeckungseinheit 3' sowie mit den Drucksteuerkanälen 11 in Verbindung steht. Die Drucksteuerkanäle 11 sind über die Drucksteuerventile 2 mit mehreren Radbremsen und einem Bremsdruckgeber hydraulisch verbunden.
Der Motor 1 ist in der die Drucksteuerventile 2 umschließen­ den Abdeckungseinheit 3 angeordnet, womit sich eine beson­ ders kompakte, kurzbauende und dennoch einfach herzustellen­ de Drucksteuervorrichtung ergibt. Entsprechend ihrer kon­ struktiven Ausbildung nach Fig. 1 ragt die Welle des Motors 1 auf der von der Abdeckungseinheit 3 verschlossenen Stirn­ fläche mit dem einen Wellenende in den vorzugsweise aus Leichtmetall oder Kunststoff hergestellten Ventilaufnahme­ körper 4 hinein, so daß in bezug auf die Anordnung der Drucksteuerventile 2 der Rotor des Motors 1 mit seiner ver­ jüngten Kontur abschnittsweise in der bzw. neben den in meh­ reren Reihen angeordneten Drucksteuerventilen 2 positioniert ist.
Durch die dargestellte Anordnung ist es möglich, daß die Abdeckungseinheit 3 grundsätzlich die gesamte elektronische Steuer- und/oder Regeleinheit 7 aufnehmen kann, die vorzugs­ weise seitlich neben der Welle des Motors 1 am Ventilauf­ nahmekörper 4 angeordnet ist. Zur Fixierung und Wärmeablei­ tung eignet sich hierzu besonders eine Anordnung der Steuer- und/oder Regeleinheit 7 an der von der Abdeckungseinheit 3 verschlossenen Stirnseite des Ventilaufnahmekörpers 4. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 7 ist vorzugsweise Gegenstand einer quer zur Motorachse angeordneten Leiterplatte 24, die Leiterbahnen und elektronische Schaltkreise aufweist, womit durch ihre entsprechend flache Bauweise ein relativ geringer Freiraum zwischen bzw. als auch neben dem Rotor des Motors 1 und dem Ventilaufnahmekörper 4 benötigt wird. Infolge der geringen Bauhöhe der Steuer- und/oder Regeleinheit 7 ist zwischen dieser und dem Rotor des Motors 1 die Befestigung einer Trennwand 8 in der Abdeckungseinheit 3 möglich, womit der Rotor des Motors 1 mit der Läuferwicklung und dem Kommu­ tator 19 räumlich gegenüber der Steuer- und/oder Regelein­ heit 7 getrennt angeordnet und abgedichtet werden kann. Dies ist insbesondere von großer Bedeutung, wenn von der im Ven­ tilaufnahmekörper 4 angeordneten Pumpenbohrung 10 geringfü­ gige Leckagemengen entlang der Welle des Motors 1 entweichen möchten, wozu die quer zur Motorachse angeordnete Trennwand 8 eine entsprechende Abdichtfunktion gegenüber elektrischen und elektronischen Teilen innerhalb der Abdeckungseinheit 3 übernimmt. Ferner werden Abriebpartikel, die durch Kontak­ tierung der Kohlebürsten 18 am Kommutator 19 entstehen, durch die Trennwand 8 von den Magnetankerantrieben 25 der Drucksteuerventile 2 und der Regel- und/oder Steuereinheit 7 ferngehalten. Die Trennwand 8 ist an die Konturen der Magne­ tankerantriebe 25, der Steuer- und/oder Regeleinheit 7, der Abdeckungseinheit 3 sowie an den Motor 1 angepaßt. Eine noch weitaus kompaktere Bauweise ergibt sich bei Verwendung von relativ flach bauenden Piezoantriebe für die Drucksteuerven­ tile 2, auf die hier an dieser Stelle nicht näher eingegan­ gen wird.
Bei weiterer Betrachtung des Erfindungsgegenstandes zeigt sich, daß im Ventilaufnahmekörper 4 parallel zur Motorachs­ richtung Durchgangsöffnungen 9 vorgesehen sind, die sich von der einen, von der Abdeckungseinheit 3 begrenzten Stirnseite des Ventilaufnahmekörpers 4 bis zur von der Abdeckungsein­ heit 3 abgewandten Stirnseite des Ventilaufnahmekörpers 4 erstrecken. Eine dieser Durchgangsöffnungen 9 wird auf der von der Abdeckungseinheit 3 entlegenen Stirnseite des Ventilaufnahmekörpers 4 vorteilhafterweise mittels einer weiteren, als Druckspeicher ausgebildeten Abdeckungseinheit 3' verschlossen. Alternativ dazu kann diese weitere Ab­ deckungseinheit 3 als Dämpfungskammer ausgebildet sein. Bei dieser gezeigten Konstruktion als Druckspeicher dient die Durchgangsöffnung 9 nicht nur jeweils zur Aufnahme des als 2/2-Wegesitzventil ausgebildeten Drucksteuerventils 2, son­ dern nimmt entsprechend einer Sitzventilfunktion in jeder Durchgangsöffnung 9 einen Sitzventilkörper 20 auf, dem sich diametral zum Drucksteuerventil 2 als Verschluß der Durch­ gangsöffnung 9 die weitere Abdeckungseinheit 3' in der Funk­ tion eines Druckmittelspeichers anschließt.
Ferner ist in Fig. 1 die Pumpenbohrung 10 innerhalb des Ven­ tilaufnahmekörpers 4 zu erkennen, die neben den lotrecht verlaufenden Durchgangsöffnungen 9 angeordnet ist. Der Ver­ lauf der Drucksteuerkanäle 11 wird u. a. durch die Wahl und die Anordnung der Drucksteuerventile 2 bestimmt. Im vorlie­ genden Ausführungsbeispiel ergibt sich ein achsparallel zu­ einander versetzter Querverlauf der Drucksteuerkanäle 11 gegenüber den Durchgangsöffnungen 9, die über die Drucksteu­ erkanäle 11 mit den Druckmittelanschlüssen 12 und damit mit den Radbremsen in Verbindung stehen. Bei der gewählten Ven­ tilausführung werden für ein ABS-Vierkanalradschlupfregel­ system in Diagonalbremskreisaufteilung insgesamt acht Druck­ steuerventile 2 benötigt, wozu sich weitere Drucksteuerven­ tile 2, die in Fig. 2 zu erkennen sind, hinter den abbil­ dungsgemäßen Drucksteuerventilen 2 in Fig. 1 befinden. Diese ragen mit ihren Magnetankerantrieben 25 zwischen den Kohle­ bürsten 18 bis in den Bereich des Kommutators 19.
Zwecks Energieversorgung des Motors 1, der Drucksteuerventi­ le 2 und der Steuer- und Regeleinheit 7 befindet sich neben der Pumpenbohrung 10 und der weiteren Abdeckungseinheit 3' ein Stecker 13 seitlich in einer Aussparung des Ventilauf­ nahmekörpers 4 befestigt. Dieser Stecker 13 befindet sich somit abseits der Abdeckungseinheit 3 am Ventilaufnahmekör­ per 4 angebracht. Zur Aufnahme des Steckers 13 im Ventilauf­ nahmekörper 4 weist dieser eine vorzugsweise als dünnwandi­ ger Durchbruch gestaltete Öffnung 22 auf, in der der Stecker 13 beispielhaft verrastet ist. Hierbei erstreckt sich der Stecker 13 von der der Abdeckungseinheit 3 zugewandten In­ nenfläche des Ventilaufnahmekörpers 4 bis zur stufenförmig in Richtung der Abdeckungseinheit 3 eingezogenen Außenfläche des Ventilaufnahmekörpers 4. Der Stecker 13 ist vorzugsweise als Steckerleiste gestaltet, die elektrische Kontakte 23 aufnimmt, die an der Innenfläche des Ventilaufnahmekörpers 4 hervorstehen. Einzelne elektrische Kontakte 23 reichen in­ nerhalb der Abdeckungseinheit 3 bis in eine zur Innenfläche des Ventilaufnahmekörpers 4 beabstandete Trennwand 8. Hier­ bei sind die elektrischen Kontakte 23 Bestandteil einer Lei­ terplatte 24, die an der Innenfläche des Ventilaufnahmekör­ pers 4 positioniert ist. Zur elektrischen Bestromung der den Drucksteuerventilen 2 zugeordneten Magnetankerantrieben 25 und des Motors 1 stehen einzelne elektrische Kontakte 23 mit einer auf der Leiterplatte 24 angebrachten Steuer- und/oder Regeleinheit 7 in Verbindung. In Fig. 1 ist hierbei die Lei­ terplatte 24 mit einer Leistungs- und Regelelektronik verse­ hen, dessen elektronischen Bauelemente 27 gut zu erkennen sind. Die elektronischen Bauelemente 27 befinden sich auf der vom Stecker 13 abgewandten Oberfläche der Leiterplatte 24. Ferner geht aus Fig. 1 hervor, daß die Kontakte 23 im Stecker 13 als Steckkontakte ausgeführt sind, die in die beiterplatte 24 eingepreßt sind. Die Abdichtung des Steckers 13 im Ventilaufnahmekörper 4 geschieht vorzugsweise mittels einer auf die Innenfläche des Ventilaufnahmekörpers 4 aufge­ klebten Dichtfolie 28, die durch die Kontakte 23 des Steckers 13 durchstoßen ist. Es ist allerdings auch möglich, mittels Elastomerdichtung oder Vergußmasse die Abdichtung des Steckers 13 im Ventilaufnahmekörper 4 vorzunehmen.
Aus Fig. 1 wird hinsichtlich der Funktion der Drucksteuer­ ventile 2 ersichtlich, daß das Druckmittel von den Druck­ steuerventilen 2 jeweils über die Durchgangsöffnung 9 in Richtung des in der weiteren Abdeckungseinheit 3' ausgeführ­ ten Niederdruckspeichers gelangt. Zum Entladen des Nieder­ druckspeichers öffnet ein teilweise gezeigtes Saugventil 14 im Ventilaufnahmekörper 4 den Druckmittelweg zur Pumpenboh­ rung 10, dem pumpendruckseitig in den Ventilaufnahmekörper 4 ein Druckventil folgt, das in Richtung der zu den Drucksteu­ erventilen 2 führenden Drucksteuerkanälen 11 öffnet, die an den Radbremsen angeschlossen sind.
Hinsichtlich der Funktion des Niederdruckspeichers sei dar­ auf verwiesen, daß es sich hierbei um einen Membranspeicher handelt, dessen Membran vorzugsweise elastisch vorgespannt ist, womit mit zunehmendem Füllungsgrad zwischen der Membran 16 und der Stirnseite des Ventilaufnahmekörpers 4 die Vor­ spannkraft und damit der Vordruck zur Rückförderung von Druckmittelvolumen mittels der Pumpe zunimmt.
Zum Antrieb der Pumpe im Ventilaufnahmekörper 4 ist ein Ge­ triebe als Exzentergetriebe an der Welle des Motors 1 an­ gebracht, das in eine Öffnung des Ventilaufnahmekörpers 4 reicht, die auf der von der Abdeckungseinheit 3 abgewandten Stirnseite des Ventilaufnahmekörpers 4 verschlossen ist. Die Welle des Motors 1 ist im Bereich der nicht abgebildeten Öffnung mittels eines an der Stirnseite des Ventilaufnahme­ körpers 4 teilgefaßten Lagers 17 gehalten, wobei die auf das Lager 17 aufgesetzte Trennwand 8 einerseits eine Dichtfunk­ tion der Öffnung in der Abdeckungseinheit 3 gegenüber dem Motor 1 als auch gegenüber der Steuer- und/oder Regeleinheit 7 übernimmt. Andererseits hat jedoch die Trennwand 8 die Funktion eines Bürstenträgers für den als Gleichstrommotor ausgebildeten Motor 1 zu übernehmen, wobei die Kohlenbürsten 18 über die an der Leiterplatte 24 hervorstehenden elektri­ schen Kontakte 23 bestromt werden.
Erfindungsgemäß ergibt sich somit eine besonders kompakt und geschützt bauende elektrohydraulische Drucksteuervorrich­ tung, da in der Abdeckungseinheit 3 sowohl Teile der Druck­ steuerventile 2, des Motors 1 und der Steuer- und/oder Re­ geleinheit 7 zusammengefaßt und elektrisch kontaktiert sind, womit sich mit der Pumpe im Ventilaufnahmekörper 4 eine funktionelle eigenständige handhabbare Baugruppe ergibt.
Bemerkenswert ist ferner, daß die Abdeckungseinheit 3 gleichzeitig die Aufgabe eines Elektromotorengehäuses über­ nimmt, das die für den Motor 1 erforderlichen Dauermagnete 21 bzw. Ständerwicklung oder dergleichen in Abhängigkeit der Bauart des Elektromotors aufnimmt und gemäß der Abbildung ein weiteres Motorlager trägt.
Die Fig. 2 zeigt unter Bezugnahme auf Fig. 1 eine Draufsicht auf die am Ventilaufnahmekörper 4 angebrachte Leiterplatte 24 und ihre benachbarten Bauelemente. Die Leiterplatte 24 weist hierzu eine Unterteilung in einen ersten und einen zweiten Flächensektor auf, wobei der eine Flächensektor aus­ schließlich für die Aufnahmen der elektronischen Bauelemente 27 einer Leistungs- und Regelelektronik vorgesehen ist, wäh­ rend der andere Flächensektor ausschließlich der Aufnahme der Magnetankerantriebe 25 und der Hindurchführung der Welle des Motors 1 vorbehalten ist. Die Welle des Motors 1 ragt in etwa der Flächenmitte der Leiterplatte 24 durch eine Öffnung in den Ventilaufnahmekörper 4. Die Positionierung der Motor­ welle erfolgt somit zwischen den eingangs genannten beiden Flächensektoren. Außer der Öffnung zur Aufnahme der Motor­ welle sind entsprechend in der Leiterplatte 24 weitere Öff­ nungen im Bereich der Magnetankerantriebe 25 vorgesehen, die von Hülsenteilen der Drucksteuerventile 2 durchdrungen sind.
Dadurch, daß der Ventilaufnahmekörper 4 in Richtung der Ab­ deckungseinheit 3 mit den für die Drucksteuerventile 2 und den Motor 1 notwendigen Öffnungen 9, 22 versehen ist, ergibt sich eine besonders kompakte, flächenoptimierte Anordnung aller Elemente in der Drucksteuervorrichtung.
Bezugszeichenliste
1
Motor
2
Drucksteuerventile
3
Abdeckungseinheit
4
Ventilaufnahmekörper
5
6
7
Steuer-Regeleinheit
8
Trennwand
9
Durchgangsöffnung
10
Pumpenbohrung
11
Drucksteuerkanal
12
Druckmittelanschluß
13
Stecker
14
Saugventil
15
16
Membran
17
Lager
18
Kohlebürsten
19
Kommutator
20
Sitzventilkörper
21
Dauermagnet
22
Öffnung
23
Kontakt
24
Leiterplatte
25
Magnetankerantrieb
26
27
Bauelemente
28
Dichtfolie

Claims (15)

1. Drucksteuervorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugbrems­ drucksteuervorrichtung, wie Antiblockier-Steuervorrich­ tung, Antriebsschlupf-Steuervorrichtung, mit elektrisch betätigbaren Drucksteuerventilen, die mehrere Drucksteu­ erkanäle in einem Ventilaufnahmekörper zu schließen oder zu öffnen vermögen, mit einer Abdeckungseinheit, die auf den Ventilaufnahmekörper aufgesetzt ist und die zumin­ dest Teile der Drucksteuerventile überdeckt, sowie mit einem elektrischen Stecker zur Stromversorgung der Drucksteuervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (13) abseits der Abdeckungseinheit (3) am Venti­ laufnahmekörper (4) angebracht ist.
2. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Ventilaufnahmekörper (4) eine vorzugs­ weise als dünnwandiger Durchbruch gestaltete Öffnung (22) vorgesehen ist, in der der Stecker (13) kraft- und/oder formschlüssig befestigt ist.
3. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Stecker (13) oder Teile des Steckers (13) von der der Abdeckungseinheit (3) zuge­ wandten Innenfläche des Ventilaufnahmekörpers (4) bis zur Außenfläche des Ventilaufnahmekörpers (4) erstreckt.
4. Drucksteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (13) mit elektrischen Kontakten (23) verbunden ist, die in die Innenfläche des Ventilaufnahmekörpers (4) führen.
5. Drucksteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (13) mit elektrischen Kontakten (23) verbunden ist, die in­ nerhalb der Abdeckungseinheit (3) in eine zur Innenflä­ che des Ventilaufnahmekörpers (4) beabstandeten Trenn­ wand (8) führen.
6. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrischen Kontakte (23) ein Teil einer Leiterplatte (24) sind, die an der Innenfläche des Ventilaufnahmekörpers (4) positioniert ist.
7. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leiterplatte (24) Bestandteil einer Steuer- und/oder Regeleinheit (7) ist, die mit einem Magnetanker- oder Piezoantrieb (25) der Drucksteuerven­ tile (2) elektrisch verbunden ist.
8. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leiterplatte (24) Bestandteil einer Steuer- und/oder Regeleinheit (7) ist, die mit einem elektrischen Motor (1) verbunden ist.
9. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leiterplatte (24) Öffnungen aufweist, durch die Teile der Drucksteuerventile (2) und des Mo­ tors (1) hindurchragen.
10. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leiterplatte (24) mit einer Leistungs- und Regelelektronik versehen ist, dessen elektronische Bauelemente (27) auf der vom Stecker (13) abgewandten Oberfläche der Leiterplatte (24) positioniert sind.
11. Drucksteuervorrichtung nach einem der vorgehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (24) einen ersten Flächensektor für die Aufnahme der elektronischen Bauelemente (27) der Leistungs- und Re­ gelelektronik aufweist und daß ein zweiter Flächensektor vorgesehen ist, dem die Magnetankerantriebe (25) der Drucksteuerventile (2) zugeordnet sind.
12. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Welle des Motors (1) näherungsweise durch eine Öffnung in der Mitte der Leiterplatte in den Ventilaufnahmekörper (4) ragt.
13. Drucksteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (23) als Steckkontakte ausgeführt sind, die in die Leiter­ platte (24) eingepreßt sind.
14. Drucksteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (13) mittels Elastomerdichtung oder Vergußmasse oder mittels auf der Innenfläche des Ventilaufnahmekörpers (4) aufge­ brachte Dichtfolie (28) im Ventilaufnahmekörper (4) ab­ gedichtet ist.
15. Drucksteuervorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugbremsdruck-Steuervorrichtung, wie Antiblockier-Steuervorrichtung, Antriebsschlupf-Steuer­ vorrichtung, mit elektrisch betätigbaren Drucksteuerven­ tilen, die Drucksteuerkanäle in einem Ventilaufnahmekör­ per zu schließen oder zu öffnen vermögen, mit einer Ab­ deckungseinheit, die auf den Ventilaufnahmekörper aufge­ setzt ist und die zumindest Teile der Drucksteuerventile überdeckt, sowie mit einem elektrischen Stecker zur Stromversorgung der Drucksteuervorrichtung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ventilaufnahmekörper (4) in Rich­ tung der Abdeckungseinheit (3) mit Öffnungen (9, 22) ver­ sehen ist, in denen die Drucksteuerventile (2) und der Motor (1) aufgenommen sind.
DE1997109744 1997-03-10 1997-03-10 Drucksteuervorrichtung Withdrawn DE19709744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997109744 DE19709744A1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Drucksteuervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997109744 DE19709744A1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Drucksteuervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19709744A1 true DE19709744A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7822811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997109744 Withdrawn DE19709744A1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Drucksteuervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19709744A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1531033A2 (de) * 2003-11-14 2005-05-18 Mando Corporation Form zur Herstellung eines Gehäuses einer Hydraulikeinheit einer blockiergeschützten Bremsanlage
US7254880B2 (en) 2000-04-22 2007-08-14 Brose Fahrzeuqteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Electromechanical drive device and method for manufacture thereof

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003352A1 (de) * 1988-09-26 1990-04-05 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Verfahren zum kompostieren von in flüssiger form vorliegenden abfällen
EP0373551A2 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 LUCAS INDUSTRIES public limited company Druckregeleinheit, insbesondere für Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE4133879A1 (de) * 1991-10-12 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen
DE4315206A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung
EP0636525A2 (de) * 1993-07-29 1995-02-01 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Integrierte Druckregeleinheit und eine Steckverbindung
DE19529314A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-15 Nisshin Spinning Drucksteuervorrichtung
DE4438163A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
WO1996013415A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Ventilsteuergerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003352A1 (de) * 1988-09-26 1990-04-05 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Verfahren zum kompostieren von in flüssiger form vorliegenden abfällen
EP0373551A2 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 LUCAS INDUSTRIES public limited company Druckregeleinheit, insbesondere für Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE4133879A1 (de) * 1991-10-12 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen
DE4315206A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung
EP0636525A2 (de) * 1993-07-29 1995-02-01 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Integrierte Druckregeleinheit und eine Steckverbindung
DE19529314A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-15 Nisshin Spinning Drucksteuervorrichtung
DE4438163A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
WO1996013415A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Ventilsteuergerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7254880B2 (en) 2000-04-22 2007-08-14 Brose Fahrzeuqteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Electromechanical drive device and method for manufacture thereof
DE10020017B4 (de) * 2000-04-22 2010-04-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Elektromechanische Antriebsvorrichtung
EP1531033A2 (de) * 2003-11-14 2005-05-18 Mando Corporation Form zur Herstellung eines Gehäuses einer Hydraulikeinheit einer blockiergeschützten Bremsanlage
EP1531033A3 (de) * 2003-11-14 2005-05-25 Mando Corporation Form zur Herstellung eines Gehäuses einer Hydraulikeinheit einer blockiergeschützten Bremsanlage
CN100421904C (zh) * 2003-11-14 2008-10-01 株式会社万都 制造防抱死制动系统液压单元壳体的模具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029536B4 (de) Hydraulikaggregat
EP0687606B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
EP0988200B1 (de) Hydraulisches aggregat
EP0645875B2 (de) Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung
EP1282544A1 (de) Bremsvorrichtung mit integriertem drucksensormodul
EP0658463A2 (de) Ventilsteuervorrichtung
WO1999050115A1 (de) Drucksensorbaugruppe
DE102013207578A1 (de) Stellantriebsanordnung mit einem Steckverbinder sowie Steckeranordnung für eine Stellantriebsanordnung und Herstellungsverfahren einer solchen
EP0872396A2 (de) Ventilsteuergerät
DE102010020119B4 (de) Magnetfeldsensor
DE10293339B4 (de) Elektrohydraulisches Aggregat
DE10148059A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19619968A1 (de) Druckregelvorrichtung
DE102015214585A1 (de) Elektromotor und Hydraulikblock mit einem Elektromotor
DE19709744A1 (de) Drucksteuervorrichtung
DE19519888A1 (de) Hydraulikaggregat mit umlaufender Dichtung
DE102020216113A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE10236700B4 (de) Vorrichtung zur Halterung und Fixierung einer Sensorvorrichtung in einem Gleichstrommotor
EP1597125B1 (de) Drucksteuergerät
DE19709740A1 (de) Drucksteuervorrichtung
DE10145540A1 (de) Drucksensorbaugruppe
DE4432165A1 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage
DE19709741A1 (de) Drucksteuervorrichtung
DE102007047202A1 (de) Hydraulikaggregat und elektrohydraulisches Aggregat
EP3802246A1 (de) Hydraulikaggregat einer schlupfregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal