DE19709741A1 - Drucksteuervorrichtung - Google Patents

Drucksteuervorrichtung

Info

Publication number
DE19709741A1
DE19709741A1 DE1997109741 DE19709741A DE19709741A1 DE 19709741 A1 DE19709741 A1 DE 19709741A1 DE 1997109741 DE1997109741 DE 1997109741 DE 19709741 A DE19709741 A DE 19709741A DE 19709741 A1 DE19709741 A1 DE 19709741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure control
valve
control device
opening
cover unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997109741
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joerg Dr Feigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE1997109741 priority Critical patent/DE19709741A1/de
Publication of DE19709741A1 publication Critical patent/DE19709741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drucksteuervorrichtung, insbe­ sondere Kraftfahrzeugbremsdruck-Steuervorrichtung, wie Antiblockier-Steuervorrichtung, Antriebsschlupf-Steuervor­ richtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der US 5,022,717 ist bereits eine Drucksteuervorrichtung für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen hervorgegangen, die in einem Ventilaufnahmekörper Drucksteuerventile aufnimmt, mit einer Abdeckungseinheit, die auf den Ventilaufnahmekörper aufge­ setzt ist und die Drucksteuerventile überdeckt. Ferner ist ein Elektromotor zum Antrieb einer im Ventilaufnahmekörper integrierten Pumpe vorgesehen, wozu an der von der Ab­ deckungseinheit abgewandten Stirnseite des Ventilaufnahmekör­ pers eine Öffnung zur Aufnahme des Motors vorgesehen ist, die das Exzentergetriebe des Motors zum Antrieb der Pumpe aufweist. Die elektrische Kontaktierung von Motor und Druck­ steuerventilen geschieht über mehrere Stecker der Ab­ deckungseinheit, die gleichfalls eine Leiterplatte mit elektro­ nischen Bauelementen aufnimmt, wodurch sich einerseits durch die Anbringung der Elektronik in der Abdeckungseinheit und andererseits durch die Gesamtkonfiguration der Elemente am Ventilaufnahmekörper abbildungsgemäß eine ungünstige Anord­ nung und damit eine aufwendige, das Bauvolumen vergrößernde Anordnung ergibt. Durch die Anbringung des Motors an der Stirnseite des Ventilaufnahmekörpers, die der Abdeckungsein­ heit abgewandt ist, sind sowohl die als Patronventile ausge­ führten Drucksteuerventile als auch die Niederdruckspeicher in separaten Sacklochbohrungen des Ventilaufnahmekörpers eingesetzt, was außer dem Bauvolumen auch den Herstell- und Montageaufwand der Drucksteuervorrichtung vergrößert.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Drucksteuervor­ richtung der eingangs genannten Art mit möglichst einfachen, kostengünstigen und funktionssicheren Mitteln kompakt, ins­ besondere kurzbauend zu gestalten, wobei gute Voraussetzun­ gen zu einer Einzelteil- oder Baugruppenmontage als auch die Verwendung von Drucksteuerventilen in Patronenbauweise im Ventilaufnahmekörper gewährleistet sein soll.
Diese Aufgabe wird für eine Drucksteuervorrichtung der ange­ gebenen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merk­ male des Patentanspruchs 1 als auch durch die Merkmale des Patentanspruchs 14 gelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und im nachfolgenden aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht mit Schnittdarstellung einzelner Komponenten der Drucksteuervorrichtung, die mit vor­ montierten Drucksteuerventilen in den Drucksteuer­ öffnungen versehen ist,
Fig. 2 unter Bezugnahme auf Fig. 1 den um 180 Grad geklapp­ ten Ventilaufnahmekörper, dessen Durchgangsöffnungen an der Unterseite mittels Druckmittelspeicher und Druckmittelanschluß verschlossen sind,
Fig. 3 eine alternative Ausführungsform eines Drucksteuer­ ventils, bestehend aus im Ventilaufnahmekörper zu­ sammengesetzten Ventilteilen, die ausschließlich aus einer Richtung in die Durchgangsöffnung des in Grundstellung geschlossenen Drucksteuerventils ein­ gesetzt sind,
Fig. 4 einen mit dem Gegenstand nach Fig. 3 vergleichbaren Aufbau eines in Grundstellung geschlossenen, jedoch aus einer vormontierten Ventilbaugruppe bestehenden Drucksteuerventils,
Fig. 5 und 6 in Grundstellung geöffnete Drucksteuerventile, die entweder aus Richtung der einen oder beider Stirn­ flächen des Ventilaufnahmekörpers jeweils in der Durchgangsöffnung aus Einzelteilen komplettiert sind,
Fig. 7 und 8 in Grundstellung geschlossene Drucksteuerventile, die von beiden Stirnseiten des Ventilaufnahmekörpers mittels Anordnung von Einzelteilen in den Durch­ gangsöffnungen komplettiert sind.
Die Fig. 1 zeigt eine Drucksteuervorrichtung, die insbeson­ dere für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen mit Antiblockier- und/oder Antriebsschlupfregelung als auch Fahrdynamikrege­ lung zum Einsatz gelangen kann. Die Drucksteuervorrichtung ist mit achsparallel nebeneinander angeordneten Drucksteuer­ ventilen 2 versehen, die die zu den Ventilachsen quer bzw. schräg verlaufenden Drucksteuerkanäle 11 sowie die als Durchgangsöffnungen 9 gestalteten Fluidkanäle in einem Ven­ tilaufnahmekörper 4 vorzugsweise elektromagnetisch ver­ schließen oder öffnen. Ferner weist die Drucksteuervorrich­ tung eine Abdeckungseinheit 3 auf, die auf dem Ventilauf­ nahmekörper 4 aufgesetzt ist und die Drucksteuerventile 2 deckelförmig am Ventilaufnahmekörper 4 verschließt. Weiter­ hin ist ein vorzugsweise elektrisch betätigbarer, am Venti­ laufnahmekörper 4 achsparallel zu den Drucksteuerventilen 2 angebrachter Motor 1 zum Antrieb einer Pumpe vorgesehen, die als doppelflutige Radialkolbenpumpe ebenso wie die Druck­ steuerventile 2 je Pumpenkreis mit einem Druckspeicher und einer Dämpfungskammer innerhalb weiterer Abdeckungseinheiten 3', 3'' sowie mit den schräg von der Pumpenbohrung 10' zum Druckmittelspeicher bzw. zur Dämpfungskammer einmündenden Drucksteuerkanäle 11 in Verbindung steht. Die Drucksteuerka­ näle 11 verbinden über die Drucksteuerventile 2 mehrere Rad­ bremsen mit einem Bremsdruckgeber.
Der Motor ist in der die Drucksteuerventile umschließenden Abdeckungseinheit 3 angeordnet, womit sich eine besonders kompakte, kurzbauende und dennoch einfach herzustellende Drucksteuervorrichtung ergibt. Entsprechend ihrer konstruk­ tiven Ausbildung nach Fig. 1 ragt die Welle des Motors 1 auf der von der Abdeckungseinheit 3 verschlossenen Stirnfläche mit dem einen Wellenende in den vorzugsweise aus Leichtme­ tall oder Kunststoff hergestellten Ventilaufnahmekörper 4 hinein, so daß in bezug auf die Anordnung der Drucksteuer­ ventile 2 der Rotor des Motors 1 mit seiner verjüngten Kon­ tur abschnittsweise in der bzw. neben den in mehreren Reihen angeordneten Drucksteuerventilen 2 positioniert ist.
Durch die dargestellte Anordnung ist es möglich, daß die Abdeckungseinheit 3 grundsätzlich eine elektronische Steuer- und/oder Regeleinheit aufnehmen kann. Zur Fixierung und Wär­ meableitung eignet sich hierzu besonders eine Anordnung der Steuer- und/oder Regeleinheit an der von der Abdeckungsein­ heit 3 verschlossenen Stirnseite des Ventilaufnahmekörpers 4. Die Steuer- und/oder Regeleinheit ist vorzugsweise Gegen­ stand einer quer zur Motorachse angeordneten, hier jedoch nicht explizit dargestellten Leiterplatte, die Leiterbahnen und elektronische Schaltkreise aufweist, womit durch ihre entsprechend flache Bauweise ein relativ geringer Freiraum zwischen als auch neben dem Rotor des Motors 1 und dem Ven­ tilaufnahmekörper 4 benötigt wird. Infolge der geringen Bau­ höhe der Steuer- und/oder Regeleinheit ist zwischen dieser und dem Rotor des Motors 1 die Befestigung einer Trennwand 8 in der Abdeckungseinheit 3 möglich, womit der Rotor des Mo­ tors 1 mit der Läuferwicklung und dem Kommutator 19 räumlich gegenüber der Steuer- und/oder Regeleinheit getrennt ange­ ordnet und abgedichtet werden kann. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn von der im Ventilaufnahmekörper 4 an­ geordneten Pumpenbohrung 10 geringfügige Leckagemengen ent­ lang der Welle des Motors 1 entweichen möchten, wozu die quer zur Motorachse angeordnete Trennwand 8 eine entspre­ chende Abdichtfunktion gegenüber elektrischen und elektro­ nischen Teilen innerhalb der Abdeckungseinheit 3 übernimmt. Ferner werden Abriebpartikel, die durch Kontaktierung der Kohlebürsten am Kommutator 19 entstehen, durch die Trennwand 8 von den Magnetankerantrieben 25 der Drucksteuerventile 2 und auch der Regel- und/oder Steuereinheit ferngehalten. Die Trennwand 8 ist an die Konturen der Magnetankerantriebe 25, der Steuer- und/oder Regeleinheit, der Abdeckungseinheit 3 sowie an den Motor angepaßt.
Bei weiterer Betrachtung der Drucksteuervorrichtung zeigt sich, daß im Ventilaufnahmekörper 4 parallel zur Motorachse­ richtung Durchgangsöffnungen 9 vorgesehen sind, die sich von der einen von der Abdeckungseinheit 3 begrenzten Stirnseite des Ventilaufnahmekörpers 4 bis zur von der Abdeckungsein­ heit 3 abgewandten Stirnseite des Ventilaufnahmekörpers 4 erstrecken. Eine dieser Durchgangsöffnungen 9 wird auf der von der Abdeckungseinheit 3 entlegenen Stirnseite des Ventil­ aufnahmekörpers 4 vorteilhafterweise mittels einer weite­ ren, als Druckspeicher ausgebildeten Abdeckungseinheit 3 verschlossen. Eine weitere, parallel angeordnete Abdeckungs­ einheit 3'' ist als Dämpfungskammer ausgebildet und ver­ schließt gleichfalls eine der Durchgangsöffnungen 9 auf der von der Abdeckungseinheit 3 abgewandten Seite.
Ferner ist in Fig. 1 die Pumpenbohrung 10 innerhalb des Ven­ tilaufnahmekörpers 4 zu erkennen, die zwischen den lotrecht verlaufenden Durchgangsöffnungen 9 angeordnet ist. Der Ver­ lauf der Drucksteuerkanäle 11 wird u. a. durch die Wahl und die Anordnung der Drucksteuerventile 2 als auch der Druck­ mittelanschlüsse 12 bestimmt. Im vorliegenden Ausführungs­ beispiel ergibt sich ein Querverlauf des einen Drucksteuer­ kanals 11 gegenüber den Durchgangsöffnungen 9, die über den einen Drucksteuerkanal 11 mit den Druckmittelanschlüssen 12 für die Radbremsen und den Bremsdruckgeber in Verbindung steht. Bei der gewählten Ventilausführung werden für ein ABS-Vierkanal-Radschlupfregelsystem in Diagonalbremskreis­ aufteilung insgesamt acht Drucksteuerventile 2 benötigt, wozu sich weitere Drucksteuerventile 2 hinter den ab­ bildungsgemäßen Drucksteuerventilen 2 befinden. Diese ragen mit ihren Magnetankerantrieben 25 zwischen den Kohlebürsten bis in den Bereich des Kommutators 19.
Zwecks Energieversorgung des Motors 1, der Drucksteuerventi­ le 2 und der Steuer- und/oder Regeleinheit befindet sich ein Stecker 13 seitlich in einer Aussparung der Abdeckungsein­ heit 3.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß das Druckmittel von den Drucksteuerventilen 2 jeweils über die Durchgangsöffnung 9 in Richtung des in der weiteren Abdeckungseinheit 3' ausge­ führten Niederdruckspeichers gelangen kann. Zum Entladen des Niederdruckspeichers öffnet ein nicht gezeigtes Saugventil im Ventilaufnahmekörper 4 den Druckmittelweg zur Pumpenboh­ rung 10, dem pumpendruckseitig in den Ventilaufnahmekörper 4 eingesetzt ein Druckventil folgt, das in Richtung der in der weiteren Abdeckungseinheit 3'' eingeschlossenen Dämpfungs­ kammer sowie über eine nachgeschaltete Blende 5 in der Durchgangsöffnung 9 das Druckmittel zu dem als Einlaßventil ausgebildeten Drucksteuerventil 2 gelangen läßt. Gleichfalls mündet in die das Einlaßventil aufnehmende Durchgangsöffnung 9 der mit dem Bremsdruckgeber verbundene Druckmittelanschluß 12 ein.
Hinsichtlich der Funktion des Niederdruckspeichers sei dar­ auf verwiesen, daß es sich hierbei um einen Membranspeicher handelt, dessen Membran vorzugsweise elastisch vorgespannt ist, womit mit zunehmendem Füllungsgrad zwischen der Membran 16 und der Stirnseite des Ventilaufnahmekörpers 4 die Vor­ spannkraft und damit der Vordruck zur Rückförderung von Druckmittelvolumen in Richtung der Pumpe zunimmt.
Zum Antrieb der Pumpkolben in der Pumpenbohrung 10 ist ein Getriebe als Exzentergetriebe an der Welle des Motors 1 an­ gebracht, das in eine Öffnung des Ventilaufnahmekörpers 4 reicht, die auf der von der Abdeckungseinheit 3 abgewandten Stirnseite des Ventilaufnahmekörpers 4 verschlossen ist. Die Welle des Motors 1 ist im Bereich der nicht abgebildeten Öffnung mittels eines an der Stirnseite des Ventilaufnahme­ körpers 4 teilgefaßten Lagers 17 gehalten, wobei die auf das Lager 17 aufgesetzte Trennwand 8 einerseits eine Dichtfunk­ tion der Öffnung in der Abdeckungseinheit 3 gegenüber dem Motor als auch gegenüber der Steuer- und/oder Regeleinheit übernimmt. Andererseits hat jedoch die Trennwand die Funk­ tion eines Bürstenträgers für den als Gleichstrommotor aus­ gebildeten Motor 1 zu übernehmen, wobei die Kohlebürsten über mehrere an einer Leiterplatte hervorstehenden elektri­ schen Kontakte bestromt werden.
Damit ergibt sich eine besonders kompakt und geschützt bau­ ende elektrohydraulische Drucksteuervorrichtung, da in der Abdeckungseinheit sowohl Teile der Drucksteuerventile 2, des Motors 1 und der Steuer- und/oder Regeleinheit zusammenge­ fast und elektrisch kontaktiert sind, womit sich mit der Anordnung der Pumpe im Ventilaufnahmekörper 4 eine funktio­ nelle eigenständig handhabbare Baugruppe ergibt. Zu bemerken ist ferner, daß die Abdeckungseinheit 3 gleichzeitig die Aufgabe eines Elektromotorengehäuses übernimmt, das die für den Motor 1 erforderlichen Dauermagnete 21 bzw. Ständerwick­ lung oder dergleichen in Abhängigkeit der Bauart des Elek­ tromotors aufnimmt und gemäß der Abbildung ein weiteres Mo­ torlager trägt.
Für die Drucksteuervorrichtung ist weiterhin die Anordnung und die Montage der Drucksteuerventile 2 im Ventilaufnahme­ körper 4 von großer Bedeutung. Der Ventilaufnahmekörper 4 erlaubt die Drucksteuerventile 2 vormontiert, teilvormon­ tiert oder in Einzelteilen in den Durchgangsöffnungen 9 auf­ zunehmen. Der Verschluß der Durchgangsöffnungen 9 auf der von der Abdeckungseinheit 3 abgelegenen Stirnfläche des Ven­ tilaufnahmekörpers 4 erfolgt dabei vorteilhafterweise mit den als Druckmittelspeicher und Dämpfungskammern ausgebilde­ ten weiteren Abdeckungseinheiten 3', 3''.
Hiervon abweichend zeigt die Fig. 2 den aus Fig. 1 bekann­ ten Ventilaufnahmekörper 4 in einer um 180 Grad geklappten Darstellung, wobei jedoch auf die Verwendung des aus der Fig. 1 bekannten Anordnung der Dämpfungskammer verzichtet wird und der Verschluß der Durchgangsöffnung 9 unmittelbar durch den zum Bremsdruckgeber führenden Druckmittelanschluß 12 gebildet ist. Bezugnehmend auf die Ventilkonfiguration nach den Fig. 1 und 2 werden sogenannte vormontierte Druck­ steuerventile 2 verwendet, die von unten und damit aus­ schließlich aus einer Richtung in die Durchgangsöffnungen 9 in Richtung der Abdeckungseinheit 3 eingesteckt sind und dort jeweils mit ihrer Ventilhülse 30 an einer Bohrungsstufe 29 anliegen. Die Ventilhülsen 30 sind hierzu in ihrem offe­ nen Endbereich aufgeweitet und dichtend an der Bohrungsstufe 29 angedrückt. Ihnen folgt jeweils ein Ringfilter 6, auf den jeweils eine gewisse durch eine Sitzventilkörper 20 ausgeüb­ te Vorspannkraft einwirkt. Der im wesentlichen als Scheibe ausgeführte Sitzventilkörper 20 ist mittels einer von außen auf die Durchgangsöffnung 9 aufgebrachten Verstemmkraft be­ festigt. Sowohl das in Grundstellung geschlossene als auch das in Grundstellung geöffnete Drucksteuerventil 2 bilden somit eine aus dem Magnetanker 15 und dem Magnetkern 26 vor­ montierte Einheit innerhalb der Ventilhülse 30, die ledig­ lich bis zur Bohrungsstufe 29 eingeschoben werden braucht, so daß anschließend lediglich durch Nachführen des Ringfil­ ters 6 und des Sitzventilkörpers 20 in die Durchgangsöffnung 9 mittels eines Verstemmwerkzeuges die Außenverstemmung von Werkstoffmaterial des Ventilaufnahmekörpers 4 zur Fixierung des Drucksteuerventils 2 zu erfolgen hat. Der endgültige Verschluß der Durchgangsöffnungen 9 mittels den Abdeckungs­ einheiten 3', 3'' bzw. durch den Druckmittelanschluß 12 kann gleichfalls durch eine Verstemmoperation geschehen.
In einer alternativen Ausführungsform eines in der Grund­ stellung geschlossenen Drucksteuerventils 2 zeigt die Fig. 3 die Möglichkeit, die Ventilhülse 30 an ihrem offenen Ende im Bereich der Bohrungsstufe 29 zu verstemmen, woran sich an die erste Verstemmstelle der in die Durchgangsöffnung 9 ein­ gesetzte Ringfilter 6 anfügt, welcher durch den nachfolgen­ den Sitzventilkörper 20 in der vorgesehenen Position gehal­ ten ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Sitz­ ventilkörper 20 nicht mit einer Außenverstemmung, sondern als Selbstverstemmkörper ausgeführt, in dessen Umfangsnut Werkstoffvolumen des Ventilaufnahmekörpers 4 während der Einpreßoperation kraft- als auch formschlüssig einfließt. Die Fig. 3 zeigt somit eine Einzelteilventilmontage im Ven­ tilblock, wobei die Ventilhülse 30 abbildungsgemäß einstückig ferromagnetisch oder auch zweistückig, bestehend aus einer nicht ferromagnetischen Hülse und einem Magnetkern gebildet sein kann. Die einstückige, den gleichzeitig Ma­ gnetkern 26 aufnehmende Ventilhülse 30 weist einen angedreh­ ten oder ggf. auch plastisch verformten Bund auf, der an der Bohrungsstufe 29 mittels der Außenverstemmung von Werkstoff­ volumen des Ventilaufnahmekörpers 4 dichtend anliegt. Der Magnetanker 15 ist mit dem das Ventilschließglied aufweisen­ den Ventilstößel 28 fest verbunden. Eine Feder 24 und ein Führungsteil 7 können bei Bedarf in der Ventilhülse 30 vor­ montiert sein. Mit der Montage des Sitzventilkörpers 20 ist zugleich ein Einstellvorgang verbunden, wobei während des Einpreßvorganges für den Sitzventilkörper 20 kontinuierlich der Abstand zwischen dem Sitzventilkörper 20 und dem Ventil­ stößel 28 zu überwachen ist. Dies kann sowohl direkt mittels eines durch die Bohrung des Sitzventilkörpers 20 gesteckten und am Ventilschließglied anliegenden Meßdorns geschehen, oder mittels Messung einer sich einstellenden Druckdiffe­ renz, die aus der Durchströmung der Ventilbohrung resul­ tiert. Zu beachten gilt, daß das abbildungsgemäß in der Grundstellung geschlossene Drucksteuerventil 2 die maximale Ventilöffnung einnimmt, die mittels einer Bestromung der Ventilspule 18 gewährleistet ist. Dieser Einstellvorgang kann für alle nachfolgend dargestellten, in der Grundstel­ lung geschlossenen Drucksteuerventile 2 verwendet werden, wobei nach Abschluß des Ventileinstellvorganges eine Dich­ tigkeitsprüfung des Drucksteuerventils 2 erfolgt, sobald die elektromagnetische Erregung unterbrochen wird.
Abweichend von der Darstellung nach Fig. 3 ist in Fig. 4 der Ringfilter 6 mit dem Führungsteil 7 vorzugsweise als Kunst­ stoffteil vereinigt und am Sitzventilkörper 20 verrastet. Die Feder 24 ist gleichfalls in dem hohlzylinderförmigen Führungsteil 7 aufgenommen und stützt sich zwischen diesem und einem am Ventilstößel angebrachten Anschlag im Schlief­ sinne ab.
In der Fig. 5 ist ein in Grundstellung geöffnetes Druck­ steuerventil 2 gezeigt, dessen Ventilhülse 30 gleichfalls wie in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 3 aus einer einzigen Richtung des Ventilaufnahmekörpers 4 in die Durch­ gangsöffnung bis zur Bohrungsstufe 29 eingeschoben wird. Ebenso wie in den Ausführungsformen nach Fig. 3 und 4, wird die Ventilhülse 30 mittels einer an ihrem Bund angebrachten Außenverstemmung in der Bohrungsstufe 29 befestigt, wonach gleichfalls auf bekannte Weise wie bereits in Fig. 3 und 4 gezeigt, der Ringfilter 6 eingesetzt wird und der Sitzven­ tilkörper 20 als selbstverstemmendes Mittel folgt. Abwei­ chend von dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel wird je­ doch die Feder 24 mit dem Magnetanker 15 und dem Ventilstö­ ßel 28 aus der dem Sitzventilkörper 20 entgegengesetzten Richtung in die Ventilhülse 30 eingesetzt werden, da die Ventilhülse 30 auf Seite der Ventilspule 18 eine Öffnung aufweist, die nach erfolgter Montage des Magnetankers 15 mittels eines nicht magnetischen Deckels 23 druckmitteldicht verschlossen wird.
Auch das auf dem Zeichnungsblatt rechts von Fig. 5 abgebil­ dete Drucksteuerventil 2 gemäß Fig. 6 weist nahezu alle identischen Merkmale des Drucksteuerventils nach Fig. 5 auf, jedoch mit dem Unterschied, daß in Fig. 6 das in Grundstel­ lung offene Drucksteuerventil 2 eine Montage der Ventilhülse 30 aus der zum Sitzventilkörper 20 entgegengelegenen Rich­ tung ermöglicht. Auch hier erfolgt eine Befestigung der Ven­ tilhülse 30 mittels einer Außenverstemmung von Werkstoff­ volumen des Ventilaufnahmekörpers 4 im Bereich einer Boh­ rungsstufe 29, jedoch außerhalb der Durchgangsbohrung 9 in Richtung auf den Ventilsitzkörper 20.
In Fig. 7 wird ein in Grundstellung geschlossenes Drucksteu­ erventil 2 vorgestellt, dessen Ventilhülse 30 ebenso wie in Fig. 6 aus der zum Sitzventilkörper 20 entgegengelegenen Richtung in der Durchgangsöffnung 9 eingefügt wird. Ein wei­ terer Unterschied gegenüber Fig. 6 besteht in der zusätzli­ chen Anordnung eines Halterings 31, der mit einer Ringnut versehen ist, die sowohl das offene Ende der Ventilhülse 30 als auch das durch die Außenverstemmung in die Ringnut ver­ drängte Werkstoffvolumen des Ventilaufnahmekörpers 4 zur Fixierung der Teile aufnimmt. Damit kommt genauso wie in Fig. 6 ausgeführt wurde, eine Montage der Drucksteuerventile 2 aus Richtung beider Stirnflächen des Ventilaufnahmekörpers 4 zustande.
Abweichend von Fig. 7 wird in Fig. 8 ein in Grundstellung geschlossenes Drucksteuerventil 2 vorgestellt, dessen Ven­ tilhülse 30 zur Aufnahme des Magnetkerns 26, der Feder 24 und des Magnetankers 15 eine Öffnung aufweist, die an dem von der Befestigungsstelle im Ventilaufnahmekörper 4 abge­ wandten Hülsenende vorgesehen ist. Die Ventilhülse 30 ist von der einen und der Sitzventilkörper 20 von der anderen Stirnseite des Ventilaufnahmekörpers 4 in diesem verstemmt eingebracht. Nach erfolgter Verstemmung wird in die zunächst noch offene Ventilhülse 30 der den Ventilstößel tragenden Magnetanker 15 mit der Feder 24 und dem Magnetkern 26 einge­ setzt und diese schließlich dichtend im Endbereich ver­ stemmt.
Hinsichtlich des in den Fig. 3 bis 8 gezeigten Spulenmantels ist von Bedeutung, daß dieser ausschließlich aus einem rohr­ förmig gebogenen Mantelblech besteht, das im montierten Zu­ stand einen Längsschlitz 32 aufweist, durch den die Spulen­ drähte herausgeführt werden. Beiderseits des Spulenmantels 32 befinden sich Ringscheiben 33, die entweder kraftschlüs­ sig an der Ventilhülse 30 oder durch die Eigenvorspannkraft des geschlitzten Spulenmantels 32 gehalten werden und mit der Ventilspule 18 eine Einheit bilden. Trotz des verblüf­ fend einfachen Aufbaus ergibt sich ein guter magnetischer Kontakt an den Übergangsstellen zwischen den Ringscheiben 33, dem Spulenmantel 32 und der Ventilhülse 30.
Zusammenfassend kann somit festgestellt werden, daß sich die vorgestellte Drucksteuervorrichtung durch eine besonders einfache Anordnung von Durchgangsöffnungen 9 im Ventilauf­ nahmekörper 4 auszeichnet, so daß keine verschmutzungsemp­ findlichen Sacklochbohrungen vorhanden sind. Ferner sind hierdurch beste Voraussetzungen für eine unmittelbare Be­ festigung der Ventilteile im Ventilaufnahmekörper 4 gegeben als auch ein einfacher und zuverlässiger Einstellvorgang bei der Montage der Drucksteuerventile 2 möglich. Durch die un­ mittelbare Befestigung der Ventilteile im Ventilaufnahmekör­ per 4 verringern sich die unerwünschten Ventilaustriebskräf­ te infolge der geringen Druckwirkungsflächen erheblich. Fer­ ner reduziert sich auch der Ventilraumbedarf auf ein Minimum im Ventilaufnahmekörper 4, womit die Außenmaße des Ventil­ aufnahmekörpers verkleinert werden können. Die Ventilein­ zelteile bestehen aus kostengünstig herzustellenden Einzel­ teilen, die keiner hochpräzisen Fertigung bedürfen. Es sind somit beste Voraussetzungen für eine Befestigung der Druck­ steuerventile im Ventilaufnahmekörper 4 möglich, die eine große Variabilität hinsichtlich der Montage der Drucksteuer­ ventile 2 in der Drucksteuervorrichtung zulassen.
Bezugszeichenliste
1
Motor
2
Drucksteuerventile
3
Abdeckungseinheit
4
Ventilaufnahmekörper
5
Blende
6
Ringfilter
7
Führungsteil
8
Trennwand
9
Durchgangsöffnung
10
Pumpenbohrung
11
Drucksteuerkanal
12
Druckmittelanschluß
13
Stecker
14
Saugventil
15
Magnetanker
16
Membran
17
Lager
18
Ventilspule
19
Kommutator
20
Sitzventilkörper
21
Dauermagnet
22
Öffnung
23
Deckel
24
Feder
25
Magnetankerantrieb
26
Magnetkern
27
-
28
Ventilstößel
29
Bohrungsstufe
30
Ventilhülse
31
Haltering
32
Spulenmantel
32
' Längsschlitz
33
Ringscheibe

Claims (14)

1. Drucksteuervorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug- Bremsdrucksteuervorrichtung, wie Antiblockier-Steuervor­ richtung, Antriebsschlupf-Steuervorrichtung, mit Druck­ steuerventilen, die Drucksteuerkanäle in einem Venti­ laufnahmekörper zu schließen oder zu öffnen vermögen, vorzugsweise mit einer Abdeckungseinheit, die auf den Ventilaufnahmekörper aufgesetzt ist und die zumindest Teile der Drucksteuerventile überdeckt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilaufnahmekörper (4) wenigstens mit einer sich bis zu beiden Stirnseiten des Ventilaufnahme­ körpers (4) erstreckenden Durchgangsöffnung (9) versehen ist, die zumindest Einzelteile der Drucksteuerventile (2), die sowohl von der einen und/oder der anderen Stirnseite in der Durchgangsöffnung (9) eingesetzt sind, aufnimmt.
2. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Durchgangsöffnung (9) auf der von der Abdeckungseinheit (3) abgewandten Stirnseite des Venti­ laufnahmekörpers (4) verschlossen ist.
3. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteuerventil (2) als teil­ weise oder komplett vormontierte Baugruppe in der Durch­ gangsöffnung (9) eingesetzt ist.
4. Drucksteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangs­ öffnung (9) auf der von der Abdeckungseinheit (3) abge­ wandten Stirnseite des Ventilaufnahmekörpers (4) von einer weiteren Abdeckungseinheit (3',3'') verschlossen ist.
5. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die weitere Abdeckungseinheit (3') als Druckspeicher ausgebildet ist.
6. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die weitere Abdeckungseinheit (3'') als Dämpfungskammer ausgebildet ist.
7. Drucksteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (9) auf der von der Abdeckungseinheit (3) abgewandten Stirnseite des Ventilkörpers (4) einen Druckmittelanschluß (12) aufnimmt.
8. Drucksteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (9) als Stufenbohrung ausgeführt ist, wobei zumindest an einer Bohrungsstufe (29) Teile des Drucksteuerventils (2) fixiert sind.
9. Drucksteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, 7, 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu­ mindest Teile der Drucksteuerventile (2) aus Richtung der äußeren Stirnfläche des Ventilaufnahmekörpers (4), die von der Abdeckungseinheit (3) abgewandt ist, in die Durchgangsöffnung (9) eingesetzt sind und an einer Boh­ rungsstufe (29) anliegen.
10. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Teile des Drucksteuerventils (2) form- und/oder kraftschlüssig in der Durchgangsöffnung (9) fixiert sind.
11. Drucksteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, 7, 8, dadurch gekennzeichnet, daß Teile des Drucksteuerventils (2) durch Verformung von Werk­ stoffvolumen im Bereich einer Bohrungsstufe (29) in der Durchgangsöffnung (9) gehalten sind.
12. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine den Magnetankerantrieb (25) aufneh­ mende Ventilhülse (30) des Drucksteuerventils (2) in der Bohrungsstufe (29) form- und/oder kraftschlüssig gehal­ ten ist.
13. Drucksteuervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein mit dem Ventilschließglied des Druck­ steuerventils (2) zusammenwirkender Sitzventilkörper (20) form- und/oder kraftschlüssig in der Durchgangsöff­ nung (9) befestigt ist.
14. Drucksteuervorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug- Bremsdrucksteuervorrichtung, wie Antiblockier-Steuervor­ richtung, Antriebsschlupf-Steuervorrichtung, mit Druck­ steuerventilen, die Drucksteuerkanäle in einem Ventil­ aufnahmekörper zu schließen oder zu öffnen vermögen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Drucksteu­ erventile (2) in Durchgangsöffnungen (9) die Durchgangs­ öffnungen (9) Bohrungsstufen (29) aufweisen, die die Drucksteuerventile (2) sowohl in Einzelteilen als auch als Baugruppe aufnehmen.
DE1997109741 1997-03-10 1997-03-10 Drucksteuervorrichtung Withdrawn DE19709741A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997109741 DE19709741A1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Drucksteuervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997109741 DE19709741A1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Drucksteuervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19709741A1 true DE19709741A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7822809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997109741 Withdrawn DE19709741A1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Drucksteuervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19709741A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001032486A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung, insbesondere für eine schlupfgeregelte hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102006033764A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugbremssystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890582U (de) * 1963-07-01 1964-04-02 Standard Elektrik Lorenz Ag Gehaeuse fuer eine rohrpoststation.
DE1500064A1 (de) * 1965-01-30 1969-05-08 Herion Erich Durchgangs- oder Mehrwegeventil
DE7801921U1 (de) * 1978-01-23 1978-05-03 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Ventilbatterie
DE8416495U1 (de) * 1984-08-23 Knopff, Dieter, 3330 Helmstedt Steuerungsvorrichtung für hydraulische Arbeitsglieder
DE3813141A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat
US5022717A (en) * 1988-12-12 1991-06-11 Lucas Industries Public Limited Company Pressure control unit, especially for motor vehicle brake systems
US5301717A (en) * 1991-04-09 1994-04-12 Mannesmann Aktiengesellschaft Valve base plate assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8416495U1 (de) * 1984-08-23 Knopff, Dieter, 3330 Helmstedt Steuerungsvorrichtung für hydraulische Arbeitsglieder
DE1890582U (de) * 1963-07-01 1964-04-02 Standard Elektrik Lorenz Ag Gehaeuse fuer eine rohrpoststation.
DE1500064A1 (de) * 1965-01-30 1969-05-08 Herion Erich Durchgangs- oder Mehrwegeventil
DE7801921U1 (de) * 1978-01-23 1978-05-03 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Ventilbatterie
DE3813141A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat
US5022717A (en) * 1988-12-12 1991-06-11 Lucas Industries Public Limited Company Pressure control unit, especially for motor vehicle brake systems
US5301717A (en) * 1991-04-09 1994-04-12 Mannesmann Aktiengesellschaft Valve base plate assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001032486A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung, insbesondere für eine schlupfgeregelte hydraulische fahrzeugbremsanlage
US6899123B1 (en) 1999-11-03 2005-05-31 Robert Bosch Gmbh Valve arrangement, especially for a slip-controlled hydraulic vehicle braking system
DE102006033764A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugbremssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0687606B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
EP0698183B1 (de) Elektromotor-pumpen-aggregat
DE102008029536B4 (de) Hydraulikaggregat
DE10350790B4 (de) Magnetventil
DE19504883C2 (de) Elektromagnetisches Ventil und Verfahren zu dessen Zusammenbau
US6453930B1 (en) Control valves for a hydraulic control unit and method of assembly
WO2001085511A1 (de) Bremsvorrichtung mit integriertem drucksensormodul
DE4202389A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1998056630A1 (de) Hydraulisches aggregat
DE102016219939A1 (de) Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
WO2002051683A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE112005000990T5 (de) Elektromotor
DE102014218034A1 (de) Positionierung eines umspritzten Stators für einen Kupplungsaktor oder einen Getriebeaktor und Einbringen eines Rotorlagemagneten in einen solchen Aktor
WO1999049215A1 (de) Pumpeneinheit
WO2020182801A1 (de) Hydraulikaggregat
EP3507155B1 (de) Magnetventilvorrichtung für ein bremssystem für ein fahrzeug, bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum montieren einer magnetventilvorrichtung für ein bremssystem für ein fahrzeug
DE102020216113A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE2542192A1 (de) Fahrzeugrad-blockierschutzvorrichtung
DE10148059A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19709741A1 (de) Drucksteuervorrichtung
EP1586491B1 (de) Steckverbindung eines Motor-Pumpen-Aggregats eines ABS
DE10304409B4 (de) Drucksteuervorrichtung für Fahrzeuge
DE102005061352A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE60313527T2 (de) Normal geschlossenes Elektromagnetventil
DE10236700A1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Fixierung einer Sensorvorrichtung in einem Gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8130 Withdrawal