DE19709453C2 - Verwendung von Bakterienstämmen die aus Proben angereichert wurden, die sowohl Ethen als auch Chlorethen ausgesetzt waren zum Abbau von halogeniertem Ethen - Google Patents

Verwendung von Bakterienstämmen die aus Proben angereichert wurden, die sowohl Ethen als auch Chlorethen ausgesetzt waren zum Abbau von halogeniertem Ethen

Info

Publication number
DE19709453C2
DE19709453C2 DE19709453A DE19709453A DE19709453C2 DE 19709453 C2 DE19709453 C2 DE 19709453C2 DE 19709453 A DE19709453 A DE 19709453A DE 19709453 A DE19709453 A DE 19709453A DE 19709453 C2 DE19709453 C2 DE 19709453C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethene
halogenated
ethenes
use according
bacterial strains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19709453A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19709453A1 (de
Inventor
Petra Koziollek
Dieter Bryniok
Hans-Joachim Knackmuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19709453A priority Critical patent/DE19709453C2/de
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to US09/284,027 priority patent/US6218172B1/en
Priority to DE59704393T priority patent/DE59704393D1/de
Priority to AT97947005T priority patent/ATE204508T1/de
Priority to DK97947005T priority patent/DK0930929T3/da
Priority to JP10517081A priority patent/JP2001501865A/ja
Priority to EP97947005A priority patent/EP0930929B1/de
Priority to ES97947005T priority patent/ES2162332T3/es
Priority to CA2266495A priority patent/CA2266495A1/en
Priority to PCT/DE1997/002313 priority patent/WO1998015338A1/de
Publication of DE19709453A1 publication Critical patent/DE19709453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19709453C2 publication Critical patent/DE19709453C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/02Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by biological methods, i.e. processes using enzymes or microorganisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/10Reclamation of contaminated soil microbiologically, biologically or by using enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/04Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Halogenierte Ethene fanden in der Vergangenheit unter anderem als Entfettungsmittel in der metallverarbei­ tenden Industrie und bei der Textilreinigung weitver­ breitete Anwendung. Inzwischen sind diese gesund­ heitsgefährdenden Stoffe vielerorts in Grundwasser und Boden nachweisbar.
Die Behandlung von Schadensfällen erfolgt vorwiegend durch Bodenluftansaugung bzw. durch Strippen des Grundwasserleiters mit Luft. Die mit flüchtigen Kom­ ponenten beladene Abluft wird anschließend über Ak­ tivkohlefilter geleitet. Dabei werden die Schadstoffe durch Adsorption an die Aktivkohle aus dem Abluft­ strom entfernt. Die beladene Aktivkohle kann regene­ riert und erneut zur Reinigung der Abluftströme ein­ gesetzt werden. Ist eine Regeneration der Aktivkohle nicht wirtschaftlich, wie im Falle der Reinigung niedrig beladener Abluftströme, wird die Aktivkohle zusammen mit den adsorbierten Schadstoffen verbrannt.
Bei der Verbrennung von CKW-beladener Aktivkohle kön­ nen polychlorierte Dioxine entstehen. Die "17. Ver­ ordnung zum Bundesimmisionsschutzgesetz" schreibt da­ her für die thermische Abfallbehandlung einen Dioxin- Grenzwert von 0,1 ng/m3 Abluft vor. Die Regeneration von Aktivkohle ist dann unwirtschaftlich, wenn in dem zu reinigenden Abluftstrom nur geringe Konzentratio­ nen an den zu entfernenden Schadstoffen vorhanden sind und deshalb die Aktivkohle aufgrund der Adsorp­ tionsisothermen nur gering beladen wird. Bei geringen Schadstoffkonzentrationen in der zu reinigenden Ab­ luft sind aufgrund des niedrigen Beladungsspielraumes große Mengen an Aktivkohle erforderlich. Die thermische Entsorgung dieser Aktivkohle beeinflußt im Falle einer Boden- und Grundwassersanierung als wesentlicher Kostenfaktor erheblich die Wirtschaft­ lichkeit des Verfahrens.
In der Praxis wird oft der Abluftstrom nur in der Anfangsphase der Sanierung bei hohen Schadstoffkon­ zentrationen mit Aktivkohlefiltern gereinigt. Sinkt die Schadstoffkonzentration im Laufe des Sanierungs­ verfahrens unter die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte der TA Luft, wie dies bei der Bodenluft­ absaugung üblich ist, so wird die Abluft ungereinigt an die Atmosphäre abgegeben. Diese Umverteilung der Schadstoffe von Boden, Grundwasser und Bodenluft in die Atmosphäre ist aus ökologischen Gründen fragwür­ dig.
Boden und vor allem Grundwasser sind hohe Schutzgü­ ter. Aus umweltpolitischen Erwägungen ist man daher bestrebt, CKW-Schadstoffe enthaltende Gebiete dauer­ haft zu sanieren, ohne eine Umverteilung der CKW in die Atmosphäre zu bewirken. Die Reinigung niedrig beladener Abluftströme aus der Bodenluftabsaugung ist jedoch sehr kostenintensiv, da große Mengen niedrig­ beladener Aktivkohle anfallen, die nicht wirtschaft­ lich regeneriert werden können und unter hohen Kosten thermisch entsorgt werden müssen.
Unter anaeroben Bedingungen entsteht bei durch Tetra­ chlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) verurachten Schadensfällen infolge der Aktivität der autochthonen Mikroflora des Bodens Vinylchlorid (VC), welches ein besonderes Problem darstellt. Zum einen ist es be­ kanntermaßen karzinogen und teratogen, zum anderen adsorbiert es nur in äußerst geringen technisch nicht relevanten Mengen an Aktivkohle. CKW-Schadensfälle mit höheren VC-Konzentrationen gelten daher als mit den beschriebenen Methoden nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht sanierbar.
Als kostengünstige Alternative zur Reinigung von kon­ taminiertem Boden, Grundwasser und Bodenluft bieten sich aus diesen Gründen biologische Verfahren an. Eine Möglichkeit besteht beispielsweise darin, Methan in das Erdreich zu injizieren, um dort Methan oxidie­ rende (methylotrophe) Bakterien anzureichern und zu aktivieren.
Die biologische Abbaurate ist abhängig von der Anzahl der Chlorsubstituenten und der An- bzw. Abwesenheit von Sauerstoff. Hochchlorierte CKW, insbesondere PCE, werden ausschließlich unter anaeroben Bedingungen, niedrig chlorierte CKW dagegen vorwiegend unter aeroben Bedingungen biologisch abgebaut. Methan oxi­ dierende (methylotrophe) und Aromaten abbauende Bak­ terien sind beispielsweise in der Lage, TCE zu mine­ ralisieren, also zu Kohlendioxid, Wasser und Chlorid umzuwandeln. Der Intitialangriff erfolgt durch eine Oxygenase. Durch die Oxygenase-Reaktion wird jedoch ein hochreaktives Epoxid gebildet, das die Zelle schädigt und desaktiviert. Die Schädigung erfolgt durch Alkylierung von Zellproteinen. Der Stamm Pseu­ domonas Putida F1 wird beispielsweise sehr schnell durch den TCE-Umsatz desaktiviert. Die Oxygenaseakti­ vität verringert sich innerhalb von 20 Minuten auf 2% der Anfangsaktivität.
In der EP 0 447 862 B2 wird ein Verfahren zur biolo­ gischen Reinigung von mit halogenierten Ethenen und/oder halogenierten Butadienen kontaminierten Gas­ strömen, insbesondere aus der Bodenluft, beschrieben. Bei diesem Verfahren werden teure Wachstumssubstrate (Auxiliarsubstrate) wie Isopren und/oder Butadien eingesetzt. In der Praxis erwies sich dieses Verfah­ ren als kostenintensiv, da die eingesetzten Bakterien zur Regeneration mit größeren Mengen Isopren versorgt werden müssen. Da es sich bei Isopren um eine relativ leicht abbaubare Verbindung handelt, ist das Risiko einer Fremdverkeimung durch nicht dehalogenierende Bakterien sehr hoch und kann nur durch aufwendige steriltechnische Maßnahmen vermieden werden, die sich erheblich auf die Betriebskosten auswirken.
In der EP 0 336 718 A2 wird ein weiteres Verfahren zum mikrobiologischen Abbau von Trichlorethen mit Hilfe gentechnisch veränderter Mikroorganismen be­ schrieben. Vor Einsatz eines solchen Verfahrens zur Sanierung von Schadensfällen sind besondere Sicher­ heitsmaßnahmen zu treffen und langwierige Genehmi­ gungsverfahren erforderlich. Außerdem sind Probleme bei der Akzeptanz durch die Bevölkerung nicht auszu­ schließen.
Die DE-A 33 26 057 beschreibt ein Verfahren zur bio­ logischen Reinigung der Abluft. Durch die eingesetz­ ten Mikroorganismen können ein- und zweifach chlo­ rierte Alkane, Chlorbenzol und Chlortoluol minerali­ siert werden. Ein Abbau von halogenierten Ethenen ist nicht beschrieben.
Keiner der beschriebenen Bakterienstämme ist geeig­ net, PCE abzubauen.
Ausgehend hiervon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Bakterienstämme zu finden, die zum Abbau von halogenierten Ethenen geeignet sind.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, Bakterien­ stämme zu verwenden, die aus Proben angereichert wurden, die Ethen als auch Chlorethen ausgesetzt waren. In einem Bioreaktor werden diese Bakterien mit Ethen als Kohlenstoff und Energiequelle versorgt. Die abzubauenden halogenierten Ethene werden in den Bioreaktor mit den präadaptierten Mikroorganismen geleitet. Dort werden die Chlorethene vollständig mineralisiert. Das Auxiliarsubstrat Ethen und haloge­ nierte Ethene können simultan abgebaut werden. Beson­ ders geeignet sind die Bakterien für cis-1,2-Di­ chlorethen und/oder Vinylchlorid, das in Konzentra­ tionen von bis zu 100 mg/l gereinigt werden kann.
Mit Hilfe dieser Bakterienstämme ist es möglich geworden, z. B. Grundwasser zu reinigen, das mit allen halogenierten Ethenen einschließlich PCE und VC kon­ taminiert ist. Dies ist auch bei gering belastetem Grundwasser und Erdreich möglich.
Bevorzugt werden die Bakterienstämme so eingesetzt, daß sie in einer Kombination mit einer anaeroben Stufe angewendet werden. Als erste Stufe wird dabei die aus dem Stand der Technik bekannte Maßnahme aus­ genutzt, daß anaerobe Bakterien und Mischkulturen in der Lage sind Chlorethene reduktiv zu dehalogenieren. Dabei wird PCE unter Freisetzung von Chlorid schrittweise zu TCE, cis-Dichlorethen (cDCE), VC und Ethen umgewandelt. Da die beiden ersten Dehalogenie­ rungsschritte sehr effizient und schnell erfolgen, die Dehalogenierung von cDCE und insbesondere von VC jedoch in technisch nicht relevanten Raten, wird die vorstehend beschriebene anaerobe reduktive Dehaloge­ nierung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kombi­ niert.
Ferner ist es mit Hilfe der Bakterien möglich gewor­ den, sowohl mit halogenierten Ethenen kontaminiertes Grundwasser als auch Boden und Bodenluft in situ zu reinigen. Die In-situ-Reinigung des kontaminierten Bodens kann erfolgen, indem das Grundwasser nach der Behandlung im Bioreaktor mit geeigneten Energie- und Kohlenstoffquellen, z. B. molekularem Wasserstoff, Kohlenhydraten, Alkoholen oder organischen Säuren, versetzt und in den Boden infiltriert wird. Damit wird ein anaerobes Milieu geschaffen und anaerobe, reduktiv dehalogenierende, autochthone Mikroflora aktiviert. Durch einen hydraulischen Kreislauf werden die hochchlorierten Ethene PCE und TCE im Boden zu cDCE dehalogeniert. Das Grundwasser wird abgepumpt und beispielsweise über der Geländeroberkante in Bioreaktoren behandelt. Die in der Bodenluft befind­ lichen Chlorethene lösen sich im reinfiltrierten Grundwasser. Verbliebene Reste der Chlorkohlen­ wasserstoffe können abgebaut werden, indem die Boden­ luft zur Belüftung des aeroben Bioreaktors verwendet wird.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Ethen abbau­ ende Bakterien in der Lage sein können, halogenierte Ethene abzubauen. Die beispielsweise von Habets-Crüt­ zen et al. (1984) aus der Arbeitsgruppe von de Bont früher in Appl. Microbiol. Biotechnol. (1984) 20: 245-250 beschriebenen Ethen abbauenden Bakterienstäm­ me erreichten für Ethen-Abbauraten von 9 bis 50 nmol/.mgProtein. Hou et al. (1983) beschreiben in Appl. Environ. Microbiol. Juli 1983, S. 171-177 eine Oxidation von Ethen durch Bakterien, die auf Propan gezüchtet wurden. Hier wurden 1,2 bis 43 nmol/min.mgProtein gemessen. Auch Ewers (Disserta­ tion von Jens Ewers, 1991, Universität Stuttgart) konnte Ethen abbauende Bakterienkulturen anreichern, machte jedoch keine Aussagen über die Abbauraten. Er untersuchte die Ethen abbauenden Kulturen auch auf Verwertung von Chlorethenen und Chloridfreisetzung, konnte jedoch nicht von positiven Ergebnissen berich­ ten. Auch in Hou et al. (1983), Heyer (Zeitschrift für Allg. Mikrobiologie 16, 8 (1976) S. 633-637) und den Schriften aus der Arbeitsgruppe von deBont finden sich keine Hinweise auf einen Abbau von oder eine Chloridfreisetzung aus chlorierten Ethenen durch Ethen verwertende Bakterien.
Die Bakterienkulturen bauen Ethen in Raten bis zu 60 nmol/min.mgProtein ab und sind in der Lage, halo­ genierte Ethene, wie z. B. cDCE, vollständig zu mine­ ralisieren und dabei auch extrem hohe Konzentrationen dieser toxischen Verbindungen zu tolerieren. Die hohe Resistenz gegenüber halogenierten Ethenen beruht da­ rauf, daß die beim oxidativen Abbau primär gebildeten Epoxide durch die Ethen verwertenden Bakterienstämme sehr wirksam entgiftet werden.
Ethen wird von den Mikroorganismen, die zur Verwer­ tung dieses Substrats befähigt sind, im ersten Schritt der Abbausequenz durch eine Oxygenase-Reak­ tion zu Ethylenoxid oxidiert. Um eine Zellschädigung durch diese hochtoxische Verbindung, die auch zu Ste­ rilisationszwecken eingesetzt wird, zu verhindern, sind diese Mikroorganismen auf ein hocheffizientes epoxidspaltendes Enzymsystem angewiesen, das Ethylen­ oxid entgiftet. Dieses Enzymsystem ist auch in der Lage, die beim primären Oxidationsschritt aus Chlor­ ethenen entstandenen Epoxide zu spalten. Auf diese Weise können präadaptierte Mikroorganismen selbst hohe Konzentrationen von halogenierten Ethenen tole­ rieren und dehalogenieren.
Geeignete Bakterien erhält man durch Anreicherung mit Ethen als einziger Kohlenstoff- und Energiequelle gemäß den Fachleuten bekannten Techniken mit Proben aus geeigneten Standorten, die sowohl Ethen als auch Chlorethenen ausgesetzt waren. Bakterienkulturen, die auf diese Weise angereichert wurden, weisen folgende überraschende Eigenschaften auf:
  • - hohe Toleranz gegenüber halogenierten Ethenen, wie z. B. cDCE,
  • - hohe Abbauaktivität gegenüber halogenierten Ethenen, wie z. B. cDCE,
  • - Fähigkeit zum simultanen Abbau von halogenierten Ethenen und dem Auxiliarsubstrat Ethen,
  • - geringer Bedarf an Ethen als Auxiliarsubstrat,
  • - geringe Anfälligkeit für Fremdverkeimung bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Der CKW-Abbau durch die in EP 0 447 862 B1 beschrie­ benen Isopren und/oder Butadien abbauenden Bakterien­ stämme erfolgt nur in Abwesenheit geeigneter Kohlen­ stoff- und Energiequellen. Nach einigen Stunden des CKW-Abbaus läßt ihre Aktivität durch den allmählich auftretenden Energiemangel nach, so daß sie durch Zugabe von Isopren und/oder Butadien reaktiviert wer­ den müssen. Im Gegensatz dazu sind die der Erfindung zugrunde liegenden Bakterienkulturen in der Lage, Chlorethen und Ethen simultan abzubauen, so daß sich verfahrenstechnich aufwendige Regenerationszyklen erübrigen. Der Abbau von Chlorethenen erfordert bei allen bisher in der Fach- und Patentliteratur be­ schriebenen Bakterienkulturen den Einsatz des jewei­ ligen geeigneten Auxiliarsubstrats im Überschuß. Überraschenderweise benötigen die der Erfindung zu­ grunde liegenden Ethen abbauenden Bakterienstämme le­ diglich eine - verglichen mit den halogenierten Ethe­ nen - signifikant geringere Menge des Auxiliarsub­ strats Ethen, um den Energiestoffwechsel und die Ab­ bauaktivität gegenüber Chlorethenen aufrechtzuerhal­ ten. Mit den Bakterien können geringe Konzentrationen des Auxiliarsubstrats eingesetzt werden, wodurch sich die Wirtschaftlichkeit erhöht. Die Versorgung der Mikroorganismen mit Ethen erfolgt über die Gasphase. Die Konzentrationen sind so niedrig (unter 2,3% (v/v)), daß kein explosives Gasgemisch entstehen kann, wodurch aufwendige Explosionsschutzmaßnahmen hinfällig werden.
Einzelne angereicherte Bakterienkulturen sind sogar über längere Zeiträume zum produktiven Abbau, also zur Verwertung von halogenierten Ethenen, wie z. B. cDCE, als einzige Energie- und Kohlenstoffquelle, be­ fähigt.
Es zeigte sich, daß die der Erfindung zugrunde lie­ genden Ethen abbauenden Bakterienkulturen gegenüber Fremdverkeimung unempfindlich sind. Luftkeime oder Fremdkeime aus dem Wasser, die Ethen und/oder haloge­ nierte Ethene unspezifisch oxidieren, bilden das hochtoxische Ethylenoxid oder Epoxide aus den halo­ genierten Ethenen, was ohne hocheffiziente epoxid­ spaltende Enzymsysteme zu schweren Zellschädigungen führt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind also aufwendige und kostenintensive steriltechnische Maß­ nahmen zur Vermeidung einer Fremdverkeimung und zur Aufrechterhaltung des biologischen Abbauprozesses nicht notwendig.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß es sich bei Ethen um ein vergleichsweise preiswertes Auxiliarsub­ strat handelt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausfüh­ rungsbeispielen näher erläutert:
Beispiel 1 Anreicherung von geeigneten Mikroorganismen
Zur Anreicherung geeigneter Bakterien wurde Belebt­ schlamm aus der Betriebskläranlage eines Ethen und CKW produzierenden Industrieunternehmens als Inokulum eingesetzt. Als einzige Kohlenstoff- und Energie­ quelle wurde Ethen verwendet. Zur Anzucht der Flüs­ sigkulturen wurde die von Dorn, Hellwig, Reineke, Knackmuss (1974): Isolation and Characterization of a 3-Chlorobenzoate Degrading Pseudomonad. (Arch. Microbiol. 99: 62-70) angegebene Mineralsalzlösung verwendet. Ethen wurde in den Konzentrationen zwischen 3% und 20% (jeweils v/v in der Gasphase) zugegeben. Die Inkubation erfolgte in Schüttelkolben mit Schikanen und einem Nennvolumen von 100 ml bzw. 500 ml, in denen sich 10% des Nennvolumens an Mineralmedium befanden, bei 30°C auf einen Rotationsschüttler bei 135 Upm. Das bakterielle Wachstum wurde durch Messung der optischen Dichte bei einer Wellenlänge von 546 nm in einem Photometer bestimmt. Die Isolierung der Bakterien erfolgte auf Agarplatten mit Mineralmedium. Ethen wurde hierbei über die Gasphase (1,9% v/v) zudosiert.
Beispiel 2 Suche (Screening) nach dehalogenierenden Mikroorganismen
Die Dehalogenierungsaktivität der angereicherten Bak­ terien wurde über die entstehende Chloridmenge be­ stimmt. Hierzu wurde der Chloridtest Weightman, Weightman, Slater (1985): Toxic effects of Chlorinated and Brominated Alkanoic Acids an Pseudomonas putida PP3: Selection at High Frequencies of Mutations in Genes Encoding Dehalogenases. (Appl. Environ. Microbiol. 49: 1494-1501) für auf Platten gezüchtete Zellen bzw. ein von Ewers (1991) (Dissertation von Jens Ewers, 1991, Universität Stuttgart) modifizierter Test nach Weightman et al. (1985): Toxic effects of Chlorinated and Brominated Alkanoic Acids on Pseudomonas putida PP3: Selection at High Frequencies of Mutations in Genes Encoding Dehalogenases. (Appl. Environ. Microbiol. 49: 1494- 1501) für Flüssigkulturen verwendet. Es wurde jeweils 1 mM cDCE bei diesem Test eingesetzt. Die Kulturen mit hohem Abbaupotential wurden am Silberniederschlag erkannt.
Fig. 1 zeigt das Wachstum einer Mischkultur auf 250 µM Ethen in Gegenwart von 800 µM cis-1,2- Dichlorethen in einer absatzweisen (Batch)-Kultur. Die Konzentrationen beziehen sich auf die Flüssig­ phase. Die Anzucht erfolgte in einem Schüttelkolben mit Schikanen und einem Nennvolumen von 500 ml. Die zu untersuchenden Proben wurden mit einer gasdichten Spritze durch ein Septum aus dem Gasraum des Kolbens entnommen. Die Detektion von Ethen und cDCE erfolgte mit Hilfe eines Gaschromatographen (Injektor-, Detek­ tor- und Ofentemperatur 250°C, 200°C und 170°C, Flammenionisationsdetektor (FID), Plora PLOT U®-Säule (25 m × 0,53 mm) mit He (30 kPa Säulenvordruck) als Trägergas). Die optische Dichte wurde bei 546 nm bestimmt. Cis-1,2-Dichlorethen wird am Ende der exponentialen Phase und während der stationären Phase abgebaut.

Claims (6)

1. Verwendung von Bakerienstämmen, die aus Proben angereichert sind, welche sowohl Ethen als auch Chlorethenen ausgesetzt waren, zum simultanen und/oder konsekutiven Abbau von halogenierten Ethenen in einem aeroben Bioreaktor unter Verwendung von Ethen zur Präadaption sowie als Kohlenstoff- und Energiequelle.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei Ethen über die Gasphase mit der Zuluft in einer Konzentration von unter 2,3% (v/v) in den Bioreaktor eingeführt wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei halogenierte Ethene enthaltendes Wasser gereinigt wird.
4. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei man mit halogenierten Ethenen kontami­ nierte Luft zur Begasung des Bioreaktors ein­ setzt.
5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei man mit halogenierten Ethenen kontami­ nierte Bodenluft einsetzt.
6. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei vor der Reinigungsstufe im aeroben Bio­ reaktor eine anaerobe Stufe zur reduktiven Dehalogenierung der halogenierten Ethene durchgeführt wird.
DE19709453A 1996-10-07 1997-03-07 Verwendung von Bakterienstämmen die aus Proben angereichert wurden, die sowohl Ethen als auch Chlorethen ausgesetzt waren zum Abbau von halogeniertem Ethen Expired - Fee Related DE19709453C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709453A DE19709453C2 (de) 1996-10-07 1997-03-07 Verwendung von Bakterienstämmen die aus Proben angereichert wurden, die sowohl Ethen als auch Chlorethen ausgesetzt waren zum Abbau von halogeniertem Ethen
CA2266495A CA2266495A1 (en) 1996-10-07 1997-10-07 Microbiological process for removing halogenated ethenes
AT97947005T ATE204508T1 (de) 1996-10-07 1997-10-07 Mikrobiologisches verfahren zur beseitigung von halogenierten ethenen
DK97947005T DK0930929T3 (da) 1996-10-07 1997-10-07 Mikrobiologisk fremgangsmåde til fjernelse af halogenerede ethener
JP10517081A JP2001501865A (ja) 1996-10-07 1997-10-07 ハロゲン化エテン類を除去する微生物学的方法
EP97947005A EP0930929B1 (de) 1996-10-07 1997-10-07 Mikrobiologisches verfahren zur beseitigung von halogenierten ethenen
US09/284,027 US6218172B1 (en) 1996-10-07 1997-10-07 Microbiological method for eliminating halogenated ethenes
DE59704393T DE59704393D1 (de) 1996-10-07 1997-10-07 Mikrobiologisches verfahren zur beseitigung von halogenierten ethenen
PCT/DE1997/002313 WO1998015338A1 (de) 1996-10-07 1997-10-07 Mikrobiologisches verfahren zur beseitigung von halogenierten ethenen
ES97947005T ES2162332T3 (es) 1996-10-07 1997-10-07 Procedimiento microbiologico para la eliminacion de etenos halogenados.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641268 1996-10-07
DE19709453A DE19709453C2 (de) 1996-10-07 1997-03-07 Verwendung von Bakterienstämmen die aus Proben angereichert wurden, die sowohl Ethen als auch Chlorethen ausgesetzt waren zum Abbau von halogeniertem Ethen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19709453A1 DE19709453A1 (de) 1998-04-16
DE19709453C2 true DE19709453C2 (de) 2000-07-13

Family

ID=7808050

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19709453A Expired - Fee Related DE19709453C2 (de) 1996-10-07 1997-03-07 Verwendung von Bakterienstämmen die aus Proben angereichert wurden, die sowohl Ethen als auch Chlorethen ausgesetzt waren zum Abbau von halogeniertem Ethen
DE59704393T Expired - Fee Related DE59704393D1 (de) 1996-10-07 1997-10-07 Mikrobiologisches verfahren zur beseitigung von halogenierten ethenen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59704393T Expired - Fee Related DE59704393D1 (de) 1996-10-07 1997-10-07 Mikrobiologisches verfahren zur beseitigung von halogenierten ethenen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19709453C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336718A2 (de) * 1988-04-05 1989-10-11 Amgen Inc. Mikrobieller Abbau von Trichloräthylen
DE4009109A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur mikrobiologischen reinigung von mit halogenierten ethenen und/oder mit halogenierten butadienen kontaminierten abluftstroemen
DE4142063A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Wisstrans Umwelt Gmbh Mittel gegen tce-kontaminationen, bakterien und verfahren dafuer sowie verwendung der bakterien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336718A2 (de) * 1988-04-05 1989-10-11 Amgen Inc. Mikrobieller Abbau von Trichloräthylen
DE4009109A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur mikrobiologischen reinigung von mit halogenierten ethenen und/oder mit halogenierten butadienen kontaminierten abluftstroemen
DE4142063A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Wisstrans Umwelt Gmbh Mittel gegen tce-kontaminationen, bakterien und verfahren dafuer sowie verwendung der bakterien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dissertation von Jens Ewers Universität Stuttgart,1991 "Untersuchungen zum mikrobiellen Abbau chlorsubstituierter Ethene" *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19709453A1 (de) 1998-04-16
DE59704393D1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Semple et al. Impact of composting strategies on the treatment of soils contaminated with organic pollutants
EP2390234B1 (de) Zusammensetzungen zum Entfernen von Kohlenwasserstoffen und halogenisierten Wasserstoffen aus verschmutzten Umgebungen
Mueller et al. Creosote-contaminated sites. Their potential for bioremediation
US4713343A (en) Biodegradation of halogenated aliphatic hydrocarbons
Mikesell et al. Enhancement of pentachlorophenol degradation in soil through induced anaerobiosis and bioaugmentation with anaerobic sewage sludge
US6403034B1 (en) Method of reducing the concentration of recalcitrant organic contamination in a soil matrix
Zeddel et al. Degradation of polychlorinated biphenyls by white‐rot fungi pleurotus ostreatus and trametes versicolor in a solid state system
Rasmussen et al. Treatment of creosote-contaminated groundwater in a peat/sand permeable barrier—a column study
EP0192237B1 (de) Verfahren zur Absetzung von in der Umwelt beständigen organischen Verbindungen
McFarland et al. Removal of benzo (a) pyrene in soil composting systems amended with the white rot fungus Phanerochaete chrysosporium
JPH0775772A (ja) 土壌の修復方法
Boyd et al. Chlorophenols in soils
EP0447862B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Reinigung von mit halogenierten Ethenen und/oder mit halogenierten Butadienen kontaminierten Gasströmen
Cha et al. Treatment technologies
DE19709453C2 (de) Verwendung von Bakterienstämmen die aus Proben angereichert wurden, die sowohl Ethen als auch Chlorethen ausgesetzt waren zum Abbau von halogeniertem Ethen
EP0930929B1 (de) Mikrobiologisches verfahren zur beseitigung von halogenierten ethenen
Balba Microorganisms and detoxification of industrial waste
Seech et al. ON-SITE/EX SITU BIOREMEDIATION OF INDUSTRIAL SOILS CONTAINING CHLORINATED PHENOLS AND POLYCYCLIC AROMATIC
Lu Effects of hydrogen peroxide on the in situ biodegradation of organic chemicals in a simulated groundwater system
CN109022319B (zh) 一种微生物复合菌剂及其在焦化废水处理苯并[a]芘的应用
Payne et al. Petroleum and chlorinated hydrocarbon analysis in support of in vitro studies of natural anaerobic and aerobic microbial degradation of xenobiotics in contaminated groundwater and soil
Fox Status and trends in bioremediation treatment technology
DE102008008031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten in situ und on site Reinigung schadstoffhaltiger Wässer
Carberry Enhancement of Bioremediation by Partial Preoxidation
DE19903180A1 (de) Mikrobielles Konsortium bestehend aus sechs Bakterienstämmen und Verfahren zur Dekontamination von mit Mineralölkohlenwasserstoffen belasteten Materialien unter Verwendung dieses Konsortiums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee