DE19708384A1 - Anlage zum Recycling von Altölen und anderen Stoffen, die gemeinsam mit dem Altöl recycelt, destilliert und gecrackt werden können - Google Patents

Anlage zum Recycling von Altölen und anderen Stoffen, die gemeinsam mit dem Altöl recycelt, destilliert und gecrackt werden können

Info

Publication number
DE19708384A1
DE19708384A1 DE1997108384 DE19708384A DE19708384A1 DE 19708384 A1 DE19708384 A1 DE 19708384A1 DE 1997108384 DE1997108384 DE 1997108384 DE 19708384 A DE19708384 A DE 19708384A DE 19708384 A1 DE19708384 A1 DE 19708384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distillation
waste
oil
distillates
distilled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997108384
Other languages
English (en)
Other versions
DE19708384B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueske Heike Dipl-Ing De
Original Assignee
ECO IMPACT UNTERNEHMENSBERATUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECO IMPACT UNTERNEHMENSBERATUN filed Critical ECO IMPACT UNTERNEHMENSBERATUN
Priority to DE1997108384 priority Critical patent/DE19708384B4/de
Publication of DE19708384A1 publication Critical patent/DE19708384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19708384B4 publication Critical patent/DE19708384B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/143Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column by two or more of a fractionation, separation or rectification step
    • B01D3/146Multiple effect distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/006Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation
    • B01D5/0063Reflux condensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/0025Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning by thermal processes
    • C10M175/0033Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning by thermal processes using distillation processes; devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/05Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste oils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/12Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of plastics, e.g. rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/14Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of contaminated soil, e.g. by oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/30Pyrolysing
    • F23G2201/301Treating pyrogases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/40Gasification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/80Furnaces with other means for moving the waste through the combustion zone
    • F23G2203/801Furnaces with other means for moving the waste through the combustion zone using conveyors
    • F23G2203/8013Screw conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Anwendungsgebiet
Altölrecycling, Kunststoffrecycling, Recycling von pastösen Materialien und was­ serhaltigen Altölen, ölhaltige Schlämme, Abfallstoffe aus der Lebensmittelherstel­ lung, Abfallstoffe aus der Seifenherstellung. Die Erfindung betrifft eine Anlage mit der Altöl und Stoffe die mit Altöl mischbar sind und kombiniert werden kön­ nen, destilliert werden können, damit leichtes Heizöl, Dieselkraftstoff, Benzine und andere wiederverwertbare Destillate hergestellt werden können. Es ist be­ kannt, daß aus Altöl sogenannte Reraffinate und auch heizölähnliche Destillate bereits hergestellt werden können (Patente Nr.: P 31 49 025.5-09; P 38 14 146.9; P 36 42 041).
Aufgabe der Erfindung ist es eine Anlage zu schaffen, mit der kontinuierlich aus Altölen und mit den Altölen vermischte Stoffe zu Wertstoffen, wie leichtes Heizöl oder Dieselkraftstoff, hergestellt werden können.
Die Aufgabe wird durch eine Anlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Anlage nutzt die bei der Destillation von Altöl entstehende Viskositätsverän­ derung des Altöls in der Form aus, daß das in den Destillationsraum einströmen­ de Altöl in einem Destillationsrohr "aufwärts" durch eine Cartesische Wendel oder eine Transportschnecke transportiert wird und dadurch in den Bereich zu­ nehmender Temperatur im Destillationsraum kommt. Dadurch werden mehr und mehr höher siedende Anteile des Altöls und seiner Zuschlagstoffe gecrackt bzw. abdestilliert. Auf dem Destillationsrohr, das die Transportschnecke enthält, sind Fraktionierkolonnen angebracht mit den für die Fraktionierung notwendigen Bo­ denkörpern, je nach den Anforderungen an die zu destillierende Fraktion aus dem Altöl. Erfindungsgemäß gelangt das Altöl in das Destillationsrohr zunächst in einen Bereich mit niedriger Temperatur, die geeignet ist, diejenigen Fraktionen abzudestillieren, die einen niedrigen Siedepunkt (vergleichbar dem von Benzinen) haben. Bei dieser Temperatur spalten sich auch die gasförmigen Bestandteile des Altöls ab, die durch eine Gasverflüssigungsanlage rückgewonnen werden können.
Der Destillationsraum besteht aus einem Rohr oder einer anderen geeigneten Ausgestaltung, das in direktem Kontakt mit dem Brennerraum steht und in Form einer schiefen Ebene angebracht ist. Dadurch ist gewährleistet, daß geringervis­ köse Anteile aus dem Destillationsgut zurückfließen können und zur besseren Extraktion des Destillationsgutes beitragen können. Eine Transport- oder Misch­ schnecke bzw. Cartesische Wendel ist so in dem Destillationsraum angebracht, daß durch seine/ihre Drehung das Destillationsgut kontinuierlich weiterbefördert und durchmischt wird. Die Abstände zwischen Schnecke (Wendel) und Rohrwan­ dung, bzw. der Wandung des Destillationsraumes sind so bemessen, daß ein Rückfluß von niedrigviskösen Anteilen möglich ist.
Die Fraktionierkolonnen werden in der Weise über dem Destillationsraum ange­ bracht, daß sie durch ihre Position einem Großteil der destillierten Fraktionen auf­ nehmen, in deren Siedepunktbereich sie durch die spezifische Anordnung liegen. An den Fraktionskolonnen sind in mehreren Ebenen Kondensationskammern angebracht mit oder ohne Bodenkörperfüllung (Raschig-Ringe), aus denen feiner aufgetrennte Fraktionen abgezogen werden können. Es ist zunächst vorgesehen, über dem Destillationsraum 3 Fraktionier-Kolonnen anzubringen mit je 3 Konden­ sationskammern. Daraus ergeben sich steuerungstechnisch 9 Meß- und Regel­ punkte.
Steuerung
Entsprechend der gewünschten Kondensationstemperatur in den Kondensations­ kammern kann die Wärmezufuhr zum Destillationsrohr durch den/die Brenner gesteuert werden. Eine Steuerung der Wärmeabfuhr an den Kühl-/Fraktionierko­ lonnen zum Erreichen geeigneter Kondensationstemperaturen, wird durch Kühl­ rippen erreicht, die zusätzlich gekühlt werden können (durch Luft- oder Wasser­ kühlung). Zusätzlich läßt sich die Abwärme der Fraktionierkolonnen durch Wär­ mepumpen und -tauscher weiter nutzen. Die Abwärme kann z. B. für die Vorwär­ mung des Altöls genutzt werden, um es schon von gasförmigen Anteilen zu be­ freien bevor es der eigentlichen Destillation unterzogen wird. Die gasförmigen Anteile können dann in einer Gasverflüssigungsanlage zurückgewonnen werden.
Je nach gewünschter Feinheit der Fraktionierung der Bestandteile des Altöls und seiner zu recycelnden Zuschlagsstoffe kann die Anzahl der Fraktionierkolonnen und der Kondensationsräume in den Kolonnen beliebig in der Anzahl variiert werden.
Eine zusätzliche Durchflußsteuerung wird erfindungsgemäß gelöst durch die Variation der Umdrehungsgeschwindigkeit der Transportschnecke oder Cartesi­ schen Wendel (Schöpfwendel), die gleichzeitig als Mischschnecke für das Destil­ lationsgut verwendet werden kann.
Der Antrieb der Schnecke erfolgt erfindungsgemäß über einen Dieselmotor, des­ sen Kraftstoffbedarf von der entsprechenden Destillatfraktion gespeist wird. Wahlweise können jedoch andere Antriebsaggregate verwendet werden. Die erfindungsgemäße Steuerung der Anlage hinsichtlich
  • - Durchsatz an Destillationsgut
  • - Verweilzeit des Destillationsgutes in der Destillationskammer
  • - Fraktionierung der Destillate
  • - Ausbeute
erfolgt durch Regelung der Brennertemperatur in der Brennkammer, der aufzu­ heizenden Wegstrecke der Destillationskammer, der Anzahl der Fraktionierko­ lonnen, der Anzahl der Kondensationsräume in den Kolonnen sowie durch Regelung der Kühlung über Veränderung des Luftaustausches an den Kühlrippen der Kolonnen und der veränderbaren Kühlwasserzufuhr.
Eine weitere Regelung erfolgt hinsichtlich des Ausstoßes an Resten des Destilla­ tionsgutes durch Veränderung der Öffnungsweiten des "oberen" Endes des Destil­ lationsraumes.
Die erfindungsgemäße Beseitigung von Schadstoffen, die aus dem Destillations­ gut stammen, erfolgt bei gasförmigen Schadstoffen durch Rückführung des Gas­ stromes in den Brennerraum und anschließend Filtrierung der Abgase gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und über diese hinaus.
In den Reststoffen des Destillationsgutes, die nicht destillierbar sind, befinden sich herkunftsgemäß höhere Anteile an Metallen, insbesondere an Kupfer (Kolbenab­ rieb). Diese Destillationsrückstände können entweder in der Hausmüllverbren­ nung zur Feuerungsunterstützung eingesetzt werden oder müssen bei entspre­ chendem Schadstoffanteil in Sondermüllverbrennungsanlagen entsorgt werden.
Gasförmige Anteile, die aus den Fraktionierkolonnen entweichen, können sofern sie nicht an eine Gasverflüssigungsanlage angeschlossen sind, dem Brenner zu­ geführt werden.
Sie könnten aber auch einem gasgetriebenen Motor zur Verfügung stehen über den die Mischschnecke/Wendel/Transportschnecke für die Durchmischung und den Transport des Destillationsguts angetrieben wird.
Die erfindungsgemäße Lösung der Reinigung des Destillationsraumes erfolgt durch die Misch-Transportschnecke/Wendel deren spezifischer Aufbau ein "Ab­ schaben" von Rückständen an den Wandungen des Destillationsraumes ermög­ licht. Durch diese erfindungsgemäße Lösung reinigt sich der Destillationsraum im laufenden Betrieb.
Mittels einer Cartesischen Wendel, einer Transportschnecke oder Mischschnecke wird das zunehmend viskösere Altöl (auch gemeinsam mit Zuschlagstoffen) kon­ tinuierlich auf einer als schiefe Ebene, die als Rohr ausgelegt ist, hochtransportiert und kommt dort in Bereiche der Destillationskammer, die höhere Temperaturen aufweisen und sich somit schwersiedendere Bestandteile von der Restmasse ab­ trennen können. Der verbleibende Rest (Teer) wird kontinuierlich über die Schnecke oder Wendel ausgeworfen. Das Restmaterial fällt in einen Spezialcon­ tainer. Das Restmaterial kann zur Feuerungsunterstützung bei der Hausmüllver­ brennung eingesetzt werden.
An jedem Fraktionierturm ist vorgesehen in entsprechenden Höhen gemäß Kon­ densationspunkt des Destillats Abzugsvorrichtungen anzubringen um Destillat­ fraktionen unterschiedlichster Qualität zu erhalten.
Über entsprechende Bodenkörper werden die für die Kondensation erforderlichen Temperaturen erreicht. Die Kühlung sollte über Kühlungsrippen mit zirkulieren­ der Luft erfolgen. Wasserkühlung kann vorgesehen werden. Die Steuerung der Destillationstemperatur erfolgt über den Brenner als rückgekoppeltes System, das in Abhängigkeit von der erzielten Destillationsqualität arbeitet.
Die Transportschnecke bzw. Cartesische Wendel wird über einen Dieselmotor angetrieben, der vom Destillat, das Dieselkraftstoff entspricht, gespeist wird.
Die Destillate könne unmittelbar für den Eigenbedarf genutzt werden oder ver­ trieben werden.
Die jeweiligen destillierten Fraktionen, auch die gasförmigen Destillate können vor oder an den Fraktionierkolonnen kontinuierlich oder diskontinuierlich abge­ zogen werden. Die Gasfraktion (Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan usw.) ähnlich wie bei der Fackelgasrückgewinnung, bei der im Prinzip das Linde-Verfahren angewandt wird verflüssigt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich auch pastöse, schlammige und zähvisköse Medien destillieren und bearbeiten, z. B. Ölsande, ölkontaminierte Böden, Teere, Asphalte in entsprechend aufbereiteter Form aus z. B. Straßenauf­ bruch, geschredderte Kunststoffe, Naturstoffe und andere Abfallstoffe, z. B. aus der Lebensmittelherstellung wie Fette, Öle, Sandfangmaterial u.v.a. mehr.
Die erfindungsgemäße Anlage ist in der Lage auch Altöle mit hohen freien oder gebundenen Wasseranteilen zu verarbeiten, da es im Sinne eines Rückflußextrak­ tors arbeitet.
Muster
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Abb. 1 eine schematische Ansicht der Anlagenkomponenten und des An­ lagenaufbaus.
Abb. 2 ein Prinzipbild des Destillationsraumes mit Schnecke als Transport- und Mischschnecke bzw. Cartesische Wendel.
Zu Abb. 1
Um Altöl destillieren zu können, muß es damit ausreichende Mengen zur Ver­ fügung stehen, in einem Tank 15 gesammelt werden. Dieser Tank 15 kann auch mit Altöl vermischtes Gut enthalten oder dieses Gut wird ihm aus dem Behälter 17 über den Transportweg 18 zugemischt. Vom Tank 15 gelangt das Altöl über die Verbindung 16 in den Destillationsraum 3, in dem sich die Misch-Transport­ schnecke 5 befindet. Mit dieser Schnecke 5 wird das Destillationsgut aus 15 und 17 gemischt und im Destillationsraum 3 transportiert und erwärmt.
Die Schnecke 5 wird über eine Achse 6 durch ein Antriebsaggregat 4 angetrieben. Über die Klappe/Öffnung 7 wird nicht destillierbares Restgut entfernt.
Die Klappe/Öffnung 7 kann auch als Rohr ausgestaltet sein, dessen Öffnungs­ durchmesser in Abhängigkeit von der nicht destillierbaren Reststoffmenge geöffnet oder geschlossen wird. Die Öffnung 7 mit Klappe oder Rohr kann gleichzeitig als Sicherheitsklappe ausgestaltet sein, um evt. Anfallende übermengen schnell in bereitstehende Behälter 19 entlassen zu können. Gleichzeitig soll über die Öff­ nung 7 die Inspektion des Destillationsraumes und Wartungsarbeiten an der Wen­ del 5 durchgeführt werden können. Dazu wird die Achse 6 vom Antriebsaggregat 4 entkoppelt und die Wendel 5 aus der Öffnung 7 mit Hilfsmitteln herausgezogen.
Die Wärmezufuhr zum Destillationsraum 3 erfolgt über den Brennerraum 2 an dem der Brenner 1 angebracht ist. Dieser Brenner 1 wird mit Destillat gespeist, das entweder als Diesel/Heizöl EL oder gasförmig bei der Destillation anfällt. Am Brennerraum 2 ist ein Kamin/Rauchgasabzug 12 angebracht, der die für die BImSchG-Bestimmungen erforderlichen Filtereinrichtungen enthält.
Die am Destillationsraum 3 angebrachten Fraktionierkolonnen 8, 9, 10 (es können weniger oder mehr sein, je nach Anforderungen an die Qualitäten der fraktionier­ ten Destillate) enthalten im Beispiel der Abb. 1 die Kondensationskammern K1 bis K9. In diesen Kondensationskammern schlagen sich die entsprechenden Fraktionen nieder. Zum Erreichen der Kondensationstemperatur sind Bodenkörper (Raschig-Ringe) in die Fraktionierkolonnen eingebracht. Von außen werden diese Kolonnen 8, 9 und 10 durch Kühlrippen mit Luft oder Wasser bzw. über Wärme­ rückgewinnungsanlagen (Stand der Technik) gekühlt.
An den Kondensationskammern, am Muster die Nummern K1 bis K9, sind Ab­ laßhähne angebracht, die mit entsprechenden Vorratstanks für die Fraktionen ver­ bunden sind. Je nach Durchsatz und Qualitätsanforderungen können die einzelnen Fraktionen (beim vorliegenden Beispiel K1 bis K9) gesammelt oder getrennt aufgefangen werden.
An den Kondensationskammern sind Steuerungselemente 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 und 13 so angebracht, daß sie die jeweilige Temperatur registrieren und mit einer zentralen Prozeßsteueranlage 14 so verbunden sind, daß die jeweilig erfor­ derliche Kondensationstemperatur eingestellt werden kann. Dies kann durch Küh­ lung an den Kühlrippen der Fraktionierkolonnen oder durch Veränderung der Brennereinstellung und -betriebsdauer oder durch entsprechend angepaßten Durchsatz durch die Destillationskammer geschehen. Bei entsprechend veränder­ tem Durchsatz des Destillationsgutes durch den Destillationsraum 3 verändert sich der Rücklauf der Destillate, die dann entsprechend ihrer Wärmekapazität zur Tem­ peraturregulation beitragen.
Anlage 11, die in dem Bereich der niedrigeren Destillationstemperatur am Destil­ lationsraum angebracht ist, dient zur Verflüssigung der gasförmigen Destillate, die bei der Erwärmung des Destillationsgutes entstehen (z. B. Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan usw.).
Gemäß den jeweils gewünschten Qualitätsanforderungen der Fraktionen können die Ablaßhähne bei K1 bis K9 geöffnet oder geschlossen bleiben oder Variatio­ nen davon einnehmen. Dadurch gelangt mehr oder weniger Destillat zu den Vor­ schlägen V1, V2 und V3. Diese Vorschläge sind ebenfalls an Vorratstanks ange­ schlossen.
Öffnen und Schließen der Ablaßhähne an den Kondensationskammern K1 bis K9 oder an den Vorschlägen V1 bis V3 wird regelungstechnisch gelöst. Dazu werden bekannte Techniken eingesetzt.
Der Behälter 19 dient zum Auffangen nicht destillierbaren Destillationsgutes, das in der Regel als teerartiges Endprodukt anfällt. Je nach der Zusammensetzung von Schadstoffanteilen im Destillationsrest kann dieser in Behälter 19 aufgefangen werden und zur Feuerungsunterstützung in die Hausmüllverbrennung gebracht werden. Sind die Schadstoffanteile zu hoch, werden die Reststoffe zur Sonder­ müllverbrennung verbracht. Der Auffangbehälter 19 entspricht dann den bekann­ ten Sondermüllbehältern.
Der Brennerraum 2 kann durch entsprechendes Material nach außen wärmeisoliert sein. Er kann auch als Kleinfeuerungsanlage betrieben werden.
Zu Abb. 2
Der Destillationsraum 3 ist als schiefe Ebene aufgebaut mit dem erfindungsge­ mäßen Vorteil, daß das flüssige oder pastöse Destillationsgut immer wieder zurück­ fließen kann. Die Drehrichtung der Transportschnecke 5 oder Wendel 5 wirkt dieser natürlichen Rückflußtendenz des Destillationsgutes entgegen. Ein gewisser Abstand zwischen der Wandung des Destillationsraumes 3 und der Wendel 5 ermöglicht einen anteiligen Rückstrom des Destillationsgutes in dem Maße wie seine Visko­ sität dieses zuläßt. Letztlich gelangt das Restmaterial, das nicht mehr destillierbar oder crackbar ist zum Ablauf 7 mit der Öffnung 7a. Die Öffnungsweite von Öff­ nung 7a ist an die jeweiligen Anforderungen anpaßbar.
Das Antriebsaggregat 4 ist über ein Gelenk 4a an die Achse 6 der Schnecke 5 ange­ schlossen. Gegen die Achse 4 vor dem Gelenk 4a ist der Destillationsraum 3 dicht abgeschlossen (Stand der Technik).
Über den Anschluß 18 ist der Destillationsraum 3 verbunden mit einem Vorratsbe­ hälter 17, in dem sich in dem verfahren recycelfähiges Gut befindet. Dieses kann Kunststoff, Kautschuk oder anderes geschreddertes oder pastöses Material sein, das sich zusammen mit dem Altöl destillieren läßt. Dabei kann der Weichmachereffekt des Altöls auf verschiedene Kunststoffe und Kautschuk ausgenutzt werden.
Die Schnecke 5 ist so ausgeformt, daß ihre Ränder zur kontinuierlichen Reinigung der Wandungen des Destillationsraumes 3 beitragen. Vorteilhaft sind dabei messer­ artig ausgestaltete Zahnungen, die in der Lagen sind auch härteres Material zu zer­ kleinem und sich durch zäh-pastöses Material schneiden können.
Die Fraktionierkolonnen 8, 9, 10 sind an den Destillationsraum direkt angeschlos­ sen. Die Anschlüsse 11, 16 und 18 dienen als Anschlüsse 16 für den Altöl-Vorrats­ tank 15, den Anschluß für die Gasverflüssigungsanlage 11 und den Anschluß 18 für den Mischgutbehälter 17.
Die Neigung/Steigung des Destillationsraumes richtet sich nach dem jeweilig ge­ wünschten Destillationsergebnis und kann steiler oder flacher ausfallen.

Claims (11)

1. Anlage zur Destillation von Altöl und mit dem Altöl mischbare, recycelfähige Wertstoffe oder Abfallstoffe, öl- und fetthaltige Abfälle und Reststoffe in flüssigem oder pastösem Zustand dadurch gekennzeichnet, daß der erforderliche Destilla­ tionsraum (3) als schiefe Ebene aufgebaut ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Destillationsraum (3) eine Schnecke (5) so angebracht ist, daß durch ihre Drehung das Destillationsgut kontinuierlich entlang einem Temperaturgradienten gefördert wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Destil­ lationsvorgang steigende Viskosität des Altöls und der Zuschlagstoffe ausgenutzt wird, um im Destillationsraum (3) eine optimale Verweilzeit des Destillationsgutes erreicht wird, unter der entsprechende Destillate gewonnen werden können, die Heizöl, Diesel, und anderen Destillationsprodukten entsprechen, die für die ther­ mische Verwertung oder für Neusynthesen eingesetzt werden können.
4. Vorrichtung nach den vorigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß am Destil­ lationsraum (3) Fraktionierkolonnen in unterschiedlicher Anzahl (bei der Muster­ zeichnung 8, 9, 10) angebracht sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Fraktionier­ kolonnen (am Beispiel 8, 9, 10) Kondensationskammern angebracht sind (K1 bis K9), aus denen das Destillat als Kondensat direkt in Vorratsbehälter abgezogen werden kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Fraktionierko­ lonnen Vorschläge (V1, V2, V3) so angebracht sind, daß aus ihnen Kondensat direkt in Vorratsbehälter abgezogen werden kann.
7. Vorrichtung nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sich mit ihr flüssige und pastöse, ölkontaminierte Materialien, Altöle und Kunst­ stoffe gemeinsam destillieren lassen.
8. Vorrichtung nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß Destillate gewonnen werden können aus den Materialien aus Anspruch 7, die einer Wiederverwertung als Kraftstoff zur Verfügung stehen.
9. Vorrichtung nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß Destillate für Syntheseausgangsstoffe gewonnen werden können.
10. Vorrichtung nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage in Kombination mit Wärmerückgewinnungsverfahren als kleine Wärme­ versorgungseinrichtung eingesetzt werden kann.
11. Vorrichtung nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie in mobiler Form gefertigt und eingesetzt werden kann. Dazu kann sie container­ fähig dimensioniert oder fahrbar gefertigt werden.
DE1997108384 1997-03-01 1997-03-01 Vorrichtung zum Recycling von Altölen und anderen Stoffen, die gemeinsam mit dem Altöl recycelt, destilliert und gecrackt werden können Expired - Lifetime DE19708384B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108384 DE19708384B4 (de) 1997-03-01 1997-03-01 Vorrichtung zum Recycling von Altölen und anderen Stoffen, die gemeinsam mit dem Altöl recycelt, destilliert und gecrackt werden können

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108384 DE19708384B4 (de) 1997-03-01 1997-03-01 Vorrichtung zum Recycling von Altölen und anderen Stoffen, die gemeinsam mit dem Altöl recycelt, destilliert und gecrackt werden können

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19708384A1 true DE19708384A1 (de) 1998-09-03
DE19708384B4 DE19708384B4 (de) 2006-11-16

Family

ID=7821957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997108384 Expired - Lifetime DE19708384B4 (de) 1997-03-01 1997-03-01 Vorrichtung zum Recycling von Altölen und anderen Stoffen, die gemeinsam mit dem Altöl recycelt, destilliert und gecrackt werden können

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19708384B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010106009A1 (de) 2009-03-16 2010-09-23 Vit Environmentsystems Ag Vorrichtung zur thermischen behandlung, insbesondere thermolyse von altöl-gemischen
CN107486123A (zh) * 2017-09-19 2017-12-19 成都康辉生物科技有限公司 一种高纯度橙皮素的生产设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576210C (de) * 1931-02-01 1933-05-11 Avenarius Geb Vorrichtung zur ununterbrochenen Destillation von Mineraloelen und verwandten Stoffen
DE3814146C2 (de) * 1986-12-09 1996-02-01 Gerd Drespa Verfahren und Anlage zur Altölaufbereitung
DE4128180A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Herrmann Eduart Obert Transportable anlage zur rueckstandsarmen aufbereitung von altoel, rueckstandsoelen und anderen schweren oelen zu dieseloel und benzin mit einem softcrackingverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19708384B4 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247775A1 (de) Verfahren und anlage zum überführen von kunststoffabfällen in einen brennstoff mit eigenschaften von diesel/heizöl
DE68908205T2 (de) Wiederverwertung von ölhaltigen Raffinierrückständen.
EP2061859A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffhaltigen abfällen
WO2007062811A2 (de) Hochleistungskammermischer für katalytische ölsuspensionen als reaktor und quelle des hauptenergieeintrags für die depolymerisation und polymerisation von kohlenwasserstoffhatigen reststoffen zu mitteldestillat im kreislauf
EP2876146B1 (de) Verfahren und anlage zum aufbereiten von kunststoffwertstoffen
DE2443952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von gummi-abfaellen
EP2831198B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur katalytischen depolymerisation von kohlenwasserstoff enthaltendem material
DE68911448T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiederherstellung von gebrauchten Ölen.
DE8914167U1 (de) Phasentrennanlage zur thermischen Trennung einer Emulsion, insbesondere einer Wasser/Ölemulsion
EP3546546B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von altgummi
DE202015009755U1 (de) Anlage zum Überführen von Kunststoffabfällen in einen Brennstoff mit Eigenschaften von Diesel/Heizöl
DE3725584C2 (de)
DE19708384B4 (de) Vorrichtung zum Recycling von Altölen und anderen Stoffen, die gemeinsam mit dem Altöl recycelt, destilliert und gecrackt werden können
DE69729225T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von energie aus müllsortierung und -verbrennung
DE3224114A1 (de) Verfahren zum erwaermen von fluessigkeiten mit dabei zur bildung von ablagerungen neigenden bestandteilen
DE4318661A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von verunreinigtem Bodenmaterial
WO1991006805A1 (de) Verfahren und anlage zur altölaufbereitung
DE2115589C3 (de) Verfahren zur Trennung von Emulsionen und Verwendung eines Dfinnschichtverdampfers hierzu
DE19837277A1 (de) Verfahren und Extruderkaskaden-Vorrichtung zur thermischen Behandlung, Thermolyse und Pyrolyse von bituminösen Stoffen, Asphalten Teeren und Teerschlämmen und zur Kondensation daraus entstehender Wertstoffe
DE3814146C2 (de) Verfahren und Anlage zur Altölaufbereitung
DE3642041C2 (de)
DE4205885C1 (en) System for sepg. oil slops or emulsions into water, petrol, oil and solids - in which slop oil is heated in circuit comprising heater, column and pump and slop oil from bottom of column is cooled and sepd. into clean oil phase and solid phase
DE19837276B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren und Cracken von Altölen
DE3149025C2 (de)
DE3027265A1 (de) Verfahren zur thermischen aufbereitung von abfallstoffen sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ECO IMPACT GESELLSCHAFT FUER UMWELTTECHNIK MBH, 59

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ECO IMPACT GESELLSCHAFT FUER UMWELTTECHNIK MBH, 427

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ECO IMPACT BRUESKE GESELLSCHAFT FUER UMWELTTEC, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRUESKE, HEIKE, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: ECO IMPACT BRUESKE GESELLSCHAFT FUER UMWELTTECHNIK UND APPARATEBAU MBH, 42781 HAAN, DE

Effective date: 20110810

R082 Change of representative

Effective date: 20110810

R082 Change of representative
R071 Expiry of right