DE19707766A1 - Kupplung zum drehfesten Kuppeln eines Antriebsradflansches mit einer Ausgangseinrichtung eines Gelenks einer Kraftübertragung - Google Patents
Kupplung zum drehfesten Kuppeln eines Antriebsradflansches mit einer Ausgangseinrichtung eines Gelenks einer KraftübertragungInfo
- Publication number
- DE19707766A1 DE19707766A1 DE19707766A DE19707766A DE19707766A1 DE 19707766 A1 DE19707766 A1 DE 19707766A1 DE 19707766 A DE19707766 A DE 19707766A DE 19707766 A DE19707766 A DE 19707766A DE 19707766 A1 DE19707766 A1 DE 19707766A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- flange
- coupling according
- bearing
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract description 54
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract description 54
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract description 54
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 24
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims abstract description 28
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 13
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 12
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/063—Fixing them on the shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/0005—Hubs with ball bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/18—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
- F16C19/181—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
- F16C19/183—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
- F16C19/184—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/02—Wheel hubs or castors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S464/00—Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
- Y10S464/904—Homokinetic coupling
- Y10S464/906—Torque transmitted via radially spaced balls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplung zum dreh
festen Kuppeln eines Antriebsradflansches mit einer Aus
gangseinrichtung eines Gelenks einer Kraftübertragung, gemäß
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer herkömmlichen Vorrichtung ist die Ausgangs
einrichtung des Gelenks durch eine Schale eines homokineti
schen Gelenks gebildet, die sich in einer damit einstückigen
kanellierten Radspindel fortsetzt.
Zur Herstellung der Kupplung wird die Spindel in eine
geräumte Bohrung des Flansches eingepreßt. Die feste Anbrin
gung des Flansches an der Spindel wird durch eine Mutter
gewährleistet, die auf einen mit einem Gewinde versehenen
Endabschnitt der Spindel geschraubt ist.
Eine solche Vorrichtung weist mehrere Nachteile auf.
Die Spindel, die den Radflansch vollständig durchsetzt,
hat eine große Länge, die die Demontage der Kraftübertragung
schwierig macht.
Es ist daher oftmals erforderlich, praktisch den gesam
ten Halbantriebszug des Fahrzeugs zu demontieren, um eine
der Komponenten zu ersetzen.
Ferner macht das Vorhandensein der Spindel den vom
Lager abgestützten drehenden Aufbau schwerer. Ferner führt
das Einpressen der Spindel in die geräumte Bohrung des Rad
flansches zu einer unkontrollierbaren Aufweitung desselben,
derart, daß die ohne diese Aufweitung vorgenommene vorherige
Einstellung des Lagers verändert wird, was der Zuverlässig
keit des Aufbaus abträglich ist.
Bei einer weiteren bekannten Einrichtung, die diese
Schwierigkeiten vermeidet, fehlt die Spindel, und die kom
plementären Kupplungsmittel weisen Stirnkannelierungen auf,
die an dem der Schale des homokinetischen Gelenks zugekehr
ten Ende des Flansches angeordnet sind, wobei diese Kanne
lierungen mit komplementären Stirnkannelierungen zusammen
wirken, die auf der Schale sitzen. Der feste Anschluß des
Flansches wird durch eine Schraube gewährleistet, welche die
Bohrung des Flansches frei durchsetzt.
In diesem Falle müssen, da die Stirnkannelierungen auf
einem Kreis mit kleinem Radius ausgebildet sind, die Berühr
flanken der Kannelierungen geneigt sein, um eine Zerstörung
der Kannelierungen unter der Wirkung des Drehmoments zu
vermeiden. Im Antriebszustand wird also der Flansch in un
erwünschter Weise in einer Weise axial belastet, die die
Tendenz hat, den Flansch vom homokinetischen Gelenk zu ent
fernen.
Eine Lösung dieser Probleme wurde in FR-A-2 605 557,
insbesondere bei der unter Bezug auf Fig. 4 beschriebenen
Ausführungsform, vorgeschlagen.
Diese Lösung besteht in einer drehfesten Kupplung eines
Flansches eines Antriebsrads mit einer Ausgangseinrichtung
eines Gelenks einer Kraftübertragung, bei welcher der Rad
flansch drehfrei in einem Radträger vermittels eines Lagers
angebracht ist, bei welchem ein Innenringaufbau mit dem Rad
flansch durch eine Mitnahmeverbindung fest verbunden ist,
wobei der Radflansch und die Ausgangseinrichtung des Gelenks
komplementäre Kupplungsmittel aufweisen, welche einen am
Ende des Flansches der Ausgangseinrichtung zugekehrt ange
setzten Kranz aufweisen, der mit dem Innenringaufbau fest
verbunden ist, wobei dieser Kranz Mitnahmeprofile aufweist,
die für ein Zusammenwirken mit mit der Ausgangseinrichtung
verbundenen komplementären Profilen eingerichtet sind, wobei
die Kraftübertragungsübergangsstelle dieser Mitnahmeprofile
im wesentlichen außerhalb der Verlängerung des Endes des
Radflansches, das den Kranz trägt, verteilt ist.
Auch diese Lösung hat aber noch einen Nachteil. So wird
die Mitnahmeverbindung zwischen dem Innenring des Lagers und
dem Flansch durch komplementäre Kannelierungen verwirklicht,
die allein am Ende des Flansches ausgebildet sind. Eine
solche Einrichtung erfordert, daß sich der Flansch in erheb
licher Weise über die beweglichen Elemente des Lagers hinaus
fortsetzt, damit eine Mitnahmeverbindung errichtet werden
kann. Dadurch liegt die Mitte des Gelenks vom Lager ent
fernt, was den gesamten Platzbedarf des Gelenks vergrößert.
Ferner begrenzt der große Abstand zwischen der Mitte
des Gelenks und dem Lager den Einschlagwinkel des Fahrzeugs,
an dem die Vorrichtung montiert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drehkupplung vor
zuschlagen, die die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist
und die insbesondere sowohl einen geringeren Platzbedarf hat
als auch einen höheren Einschlagwinkel des Fahrzeugs gestat
tet, wobei sie gleichzeitig rasch demontierbar ist und eine
zuverlässige und leistungsfähige Drehmomentübertragung ge
währleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kupplung
mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei einer solchen Kupplung ist die Mitnahmeverbindung
zumindest teilweise in dem durch das Lager begrenzten Raum
verwirklicht. Auf diese Weise kann die Länge des Endes des
Flansches, das sich über das Lager hinaus erstreckt, ver
mindert werden, weil sie nicht mehr die Gesamtheit der Mit
nahmeverbindung zwischen dem Ringaufbau und dem Radflansch
tragen muß.
Bei bestimmten Ausführungsformen ist die Mitnahmever
bindung durch eine Verschweißung oder andere mechanische
Mittel zur Verbindung zwischen dem Radflansch und dem Ring
aufbau gebildet.
Bei anderen Ausführungsformen ist der Ringaufbau voll
ständig oder teilweise einstückig mit dem Flansch, und der
Kranz ist direkt am Ende des Flansches in der Zone desselben
angesetzt, die den Ringaufbau begrenzt. In diesem Fall kommt
die Mitnahmeverbindung dann zwischen dem Innenring und dem
Flansch direkt in der den Flansch bildenden Materie zustan
de.
In allen Fällen verläuft das Belastungsfeld durch den
Lagerringaufbau und quert die Lagerebene in Richtung des
Rades.
Besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand
der Ansprüche 2 bis 23.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnun
gen erläutert, auf welchen
Fig. 1 eine Längsschnitt-Halbansicht eines Endes einer
einem Antriebsrad eines Kraftfahrzeugs zugeordneten Kraft
übertragung ist, die eine Kupplung gemäß der Erfindung
zeigt,
Fig. 2 und 3 Abwandlungen der Ausführungsform der Vor
richtung der Fig. 1 sind, bei welchen die Rollbahnen des
Kugellagers durch angesetzte Ringe bestimmt sind,
Fig. 4, 5 und 6 Längsschnittansichten von Einzelheiten
von Abwandlungen zur Ausführungsform der Fig. 1 sind,
Fig. 7 eine Längsschnitteilansicht des Endes einer
Kraftübertragung ist, die einem Antriebsrad eines Kraftfahr
zeugs zugeordnet ist und eine Kupplung gemäß der Erfindung
aufweist, wobei die Kraftübertragung gekuppelt und entkup
pelt dargestellt ist,
Fig. 8 eine Längsschnitt-Halbansicht des Endes einer
Kraftübertragung ist, die einem Antriebsrad eines Kraftfahr
zeugs zugeordnet ist und eine Kupplung gemäß einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung zeigt, und
Fig. 9 eine Teillängsschnittansicht des Endes einer
Kraftübertragung ist, die einem Antriebsrad eines Kraftfahr
zeugs zugeordnet ist und eine Kupplung gemäß einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung zeigt, wobei die Kraftüber
tragung gekuppelt und entkuppelt dargestellt ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist im wesent
lichen ein mit einer Schale 12 versehenes homokinetisches
Gelenk 10, einen Radflansch 14, einen Radträger 16, ein
Kugellager 18 und komplementäre Kupplungseinrichtungen 19
zur Kupplung von Flansch 14 und Schale 12 auf. Diese Vor
richtung ist insgesamt rotationssymmetrisch um die Achse
X-X.
Der Flansch 14 hat die allgemeine Form eines Rotations
stutzens bezüglich der Achse X-X. An seinem hinteren Ende,
das heißt am vom homokinetischen Gelenk 10 abgekehrten Ende,
weist er außen einen ringförmigen Kragen 20 auf, der mit
Gewindelöchern 22 zur Aufnahme von (nicht dargestellten)
Befestigungsschrauben für das Rad versehen ist. Da der oder
die Innenringe des Lagers 18 mit dem Flansch einstückig
sind, weist dieser ferner auf seiner zylindrischen Außen
fläche 24 eine Umfangsnut 26 mit langgestrecktem Querschnitt
und abgerundeten Rändern auf, die Lauf- und Begrenzungsbah
nen für Kugeln 28 des Lagers bilden, die auf zwei Reihen
verteilt sind.
Das Lager 18 weist einen Außenring 30 sowie eine nicht
dargestellte Garnitur zum Beabstanden der Kugeln auf. Das
Lager 18 und der Flansch 14 sind in einer Durchgangsbohrung
32 des Radträgers 16 aufgenommen. Der Außenring 30 wird
axial beiderseits durch Sicherungsringe 34, 36 gehalten, die
in Ringnuten aufgenommen sind, die an der Oberfläche der
Bohrung 32 münden. Auf diese Weise ist der Flansch 14 frei
drehbar in Bezug auf den Radträger 16 montiert.
Ferner sind Garnituren 37A, 37B beiderseits des Lagers
18 vorgesehen, um dieses zu schützen.
Das homokinetische Gelenk 10 ist teilweise dargestellt.
Es weist beispielsweise einen Kern 38 auf, der am Ende einer
Antriebswelle aufgenommen ist. Die Kehlen dieses Kerns wir
ken über Zwischenkugeln mit Kehlen der Schale 12 zusammen.
Die komplementären Kupplungseinrichtungen 19 weisen
einen ersten Zahnkranz 40 auf, der am Vorderende des Flan
sches 14 mit einer Stirnverschweißung 41 angeschweißt ist.
Dieser erste Kranz 40 ist durch ein ringförmiges Blechstück
gebildet, dessen Innenrand so gekrümmt ist, daß es dem In
nenprofil des Flansches folgt und so einen Bund 42 bildet.
An seinem Außenumfang weist der Kranz 40 eine seitliche Ver
zahnung 44 mit nach außen orientierten radialen Zähnen auf.
Diese Verzahnung hat einen Durchmesser, der größer als der
jenige des Vorderendes des Flansches ist. Die Flanken der
Zähne der Verzahnung 44 erstrecken sich im wesentlichen
radial, das heißt in die Achse X-X enthaltenden Ebenen.
Ein zweiter Zahnkranz 46 ist koaxial an den ersten
Kranz 40 angeschweißt. Er weist eine Außenumfangsverzahnung 48
mit denjenigen der Verzahnung 44 entsprechenden Zähnen
auf. Sein Innenrand 50, an dem er mit dem Kranz 40 ver
schweißt ist, ist axial versetzt, so daß die konzentrischen
Zahnkränze 40 und 46 zwischen sich einen Ringraum 52 begren
zen.
Die komplementären Kupplungseinrichtungen 19 weisen
ferner eine mit der Schale 12 einstückige Stirnverzahnung 54
auf. Diese Verzahnung 54 ist so eingerichtet, daß sie mit
den Verzahnungen 44 und 48 eine Klauenkupplung bildend zu
sammenwirken. Die Flanken der Zähne der Verzahnung 54 er
strecken sich folglich im wesentlichen radial, das heißt in
die Achse X-X enthaltenden Ebenen. Ferner ist das innere
Ende der Zähne der Verzahnung 54 abgeschrägt, um die Montage
zu vereinfachen.
An ihrer zylindrischen Innenwand weist die Verzahnung
54 eine Randnut 56 auf. Wenn der Flansch 14 und die Schale
12 gekuppelt sind, ist ein Sprengring 58 im Raum 52 zwischen
den beiden Zahnkränzen 40, 46 aufgenommen und sitzt teilwei
se in der Nut 56. Dieser Sprengring hat eine Stärke, die im
wesentlichen gleich der Breite des Raums 52 ist, und gewähr
leistet eine axiale Rückhaltung zwischen dem Flansch 14 und
der Schale 12. Zur Montage einer solchen Kupplung ordnet man
zunächst auf dem Flansch 14 die Garnitur 37A, den Siche
rungsring 36, die beiden Reihen von Kugeln 28 sowie den
Außenring 30 an. Man verschweißt dann die Kränze 40 und 46
koaxial mit dem Stirnende des Flansches 14, wobei der Ring
58 vorher zwischen den beiden Kränzen im Raum 52 angeordnet
worden ist. Der so gebildete Aufbau wird im Inneren des
Radträgers 16 angeordnet, wobei die Sicherungsringe 34 und
36 angebracht werden, die den Flansch 14 in Bezug auf den
Radträger 16 in Translation festhalten. Die Schale 12 des
homokinetischen Gelenks wird dann axial gegen den Flansch
geführt. Sobald die Schale 12 ausreichend eingerückt ist,
kommen die komplementären Verzahnungen der Kupplungseinrich
tungen 19 in Eingriff, und der Sprengring 58 rastet, nachdem
er sich zum Boden des Raumes 52 unter der Wirkung des abge
schrägten Endes der Verzahnung 48 eingezogen hat, in der Nut
56 ein und gewährleistet so das axiale Halten von Flansch
und Schale 12.
Es ist einsichtig, daß mit einer solchen Einrichtung
die Drehmomentübertragung zwischen der Schale 12 und dem
Flansch 14 durch Klauenkupplung im wesentlichen tangential
in Bezug auf die Drehbewegung des Flansches erfolgt. Diese
Übertragung erfolgt damit entlang der radialen Flanken der
komplementären Verzahnungen.
Unter diesen Bedingungen entsteht keine axiale Kraft
zwischen dem Flansch 14 und der Schale 12, so daß der Ring
58 für die axiale Rückhaltung ausreichend ist.
Ferner kann, da die Übergangsfläche der Übertragung des
Drehmoments im wesentlichen außerhalb der Verlängerung des
Endes des Flansches, und insbesondere vor den Kugeln 28 des
Lagers verteilt ist, das Drehmoment in zufriedenstellender
Weise, ohne Gefahr für die Zähne der Zahnkränze, übertragen
werden, wobei diese Zähne auf einem Kreis mit einem Durch
messer verteilt sind, der größer als der Durchmesser des
Endes des Flansches 14 ist. Auf diese Weise machen die ra
dialen Flanken der Verzahnung keine Abnutzung durch, da die
auf jeden Zahn für ein gegebenes Drehmoment aufgebrachte
Kraft kleiner als die Kraft ist, die ausgeübt würde, wenn
das Drehmoment an einem Zahnkranz mit kleinerem Durchmesser,
der in der Verlängerung des Endes des Flansches angeordnet
ist, übertragen würde.
Da die Zähne ferner auf einem Kreis liegen, der einen
größeren Durchmesser hat, als es der Fall wäre, wenn sie im
Ende des Flansches angeordnet wären, sind die Winkelspiele
zwischen den im Eingriff befindlichen Zähnen für ein und
dieselbe Herstellungstoleranz geringer als für Zähne, die im
Ende des Flansches auf einem Kreis mit kleinerem Durchmesser
realisiert sind.
In Fig. 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform der
Vorrichtung der Fig. 1 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform
ist der Innenring des Kugellagers 18 durch zwei axial anein
andergefügte Ringe, bezeichnet mit 60 und 62, gebildet.
Jeder Ring trägt eine Rollbahn für eine der Reihen von Ku
geln 28. Der Flansch 14 weist an seiner Außenfläche 24 einen
Randfreistrich 64 zur Aufnahme der Ringe 60 und 62 auf.
Bei dieser Ausführungsform ist der hintere Ring 62 auf
den Flansch in dem Freistich 64 aufgezogen und gegen eine
Stirnfläche 66 in Anlage. Dieser Ring 62 ist längs seiner
zylindrischen Berührfläche mit dem Flansch 14 beispielsweise
durch Laser-Schweißung verschweißt. Die sich ergebende
Schweißstelle ist in dieser Figur mit 68 bezeichnet.
Der vordere Ring 60 ist teilweise auf den Flansch 14
aufgezogen und am hinteren Ring 62 durch Laser-Schweißung
beispielsweise längs ihrer Berührflächen angeschweißt, was
zur Entstehung einer Schweißstelle 70 führt.
Der erste Zahnkranz 40 ist an der Stirnfläche des vor
deren Rings 60, beispielsweise durch Laser-Schweißung, längs
einer Schweißstelle 72 angeschweißt. Bei dieser Ausführungs
form folgt der Bund 42 der Form des vorstehenden Endes des
Rings 60.
Bei der Mitnahme wird das von der Schale 12 ausgehende
Drehmoment von der Verzahnung 54 den Zahnkränzen 40, 46
mitgeteilt. Letztere übertragen das Drehmoment auf den vor
deren Ring 60, der seinerseits den Ring 62 vermittels der
Schweißstelle 70 belastet, wobei der Ring 62 schließlich das
Drehmoment durch die Schweißstelle 68 bis auf den Flansch 14
überträgt.
Die Fig. 3 stelle eine weitere Abwandlung der Ausfüh
rungsform der Fig. 2 dar. In dieser Figur ist der hintere
Ring 62 nicht an dem Flansch 14 angeschweißt. Nur der vor
dere Ring 60 ist längs seiner mit dem Flansch in Berührung
stehenden zylindrischen Wand durch eine Schweißstelle 74
angeschweißt, die beispielsweise durch Laser-Schweißen ver
wirklicht ist. Wie vorher ist der Zahnkranz 40 an der Stirn
fläche des vorderen Rings 60 angeschweißt.
In einer Abwandlung kann der Ring 62 mit dem Flansch 14
einstückig sein. Der angesetzte Ring 60 ist dann am Flansch
14 längs seiner Stirnfläche mit dem einstückigen Ring 62
oder längs seiner mit dem Flansch in Berührung stehenden
zylindrischen Wand angeschweißt.
Die Anordnung der Fig. 4 unterscheidet sich von derjeni
gen der Fig. 1 allein dadurch, daß der Zahnkranz 40 nicht am
Stirnende des Flansches 14 angeschweißt ist. In diesem Fall
ist der Zahnkranz 40 am Flansch längs des Bundes 42 bei
spielsweise durch Laser-Schweißung angeschweißt, was zu
einer Schweißstelle 76 führt. Hierzu weist der Bund 42, der
in den axialen Durchtritt des Flansches 14 eingesetzt ist,
eine Länge auf, die größer als diejenige bei den vorherge
henden Ausführungsformen ist.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sind
die Zahnkränze 40 und 46 einstückig und durch radiale äußere
Lappen 80, 82 gebildet, die aus ein und demselben ringförmi
gen Blechstück ausgeschnitten sind. Diese Lappen sind in im
wesentlichen parallele Ebenen getrieben und gebogen. Sie
bestimmen zwischen sich den Raum 52 zur Aufnahme des Spreng
rings 58. Ferner ist die Verzahnung 44 zur Verzahnung 56 hin
geneigt, um den Raum 52 an seinem äußeren Ende zuzumachen
und auf diese Weise den Ring 58 zu umgreifen. Die Neigung
der Verzahnung 44 ist derart, daß der Sprengring 58 gegen
diese zur Anlage gelangt, was seine Zentrierung in Bezug auf
die Achse X-X gewährleistet.
In Fig. 6 weist die Kupplungseinrichtung 19 einen Zahn
kranz 90 auf, der durch ein planes Blech gebildet ist, wel
ches an das Stirnende des Flansches 14 angeschweißt ist. Bei
dieser Ausführungsform weist der Zahnkranz 90 an seinem
Innenrand eine Senkung 92 auf, die mit der Endfläche des
Flansches 14 eine Nut 94 bildet.
Ferner ist ein Zentrierteller 96 längs einer ringförmi
gen Schweißstelle 98 mit dem Ende der Schale 12 verschweißt.
Er bildet eine Nut 100, die durch eine Falzung des Bleches,
das ihn bildet, gebildet ist. Diese Nut 100 erstreckt sich
vor der Nut 94. Ein Ring 102 ist im Übergangsbereich zwi
schen den konzentrischen Nuten 94 und 100 aufgenommen, um
eine axiale Rückhaltung der Schale 12 in Bezug auf den
Flansch 14 zu gewährleisten.
Der Zentrierteller 96 weist hinter der Nut 100 einen
kegelstumpfförmigen Abschnitt 104 auf, bei dem der Durch
messer des an die Nut 100 grenzenden Abschnitts im wesentli
chen gleich dem Innendurchmesser des Flansches 14 ist. Auf
diese Weise gewährleistet bei der Annäherung der Schale 12
an den Flansch 14 dieser kegelstumpfförmige Abschnitt 104
eine Zentrierung der Schale 12 in Bezug auf den Flansch.
Ferner drückt bei der Montage der Kupplung dieser Abschnitt
104 den Ring 102 in die Nut 94.
Bei dieser Ausführungsform sichert der geringe Durch
messer des Rings 102 diesem eine erhöhte Festigkeit gegen
über Kräften längs der Achse X-X, so daß die axialer Rück
haltung des Flansches 14 und der Schale 12 fester ist als
bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, bei
denen der Ring einen großen Durchmesser hat.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist der
äußere Ring des Lagers 18 einstückig mit dem Radträger 16.
Ferner enthalten die komplementären Kupplungseinrich
tungen, die in dem Teil der Zeichnung oberhalb der Achse in
gekuppelter Stellung und im unteren Teil in entkuppelter
Stellung gezeigt sind, einen dicken Zahnkranz 110, der mit
dem Vorderende des Flansches 14 längs einer Stirnverschwei
ßung 112 verschweißt ist. Wie vorstehend zeigt der Kranz 110
eine Außenrandverzahnung 114 mit einem Durchmesser, der
größer als der Durchmesser des Vorderendes des Flansches 14
ist. Die Verzahnung 114 hat eine Breite (gemessen in Rich
tung der Achse X-X), die größer als die an seinem Innenrand
gemessene Breite des Zahnkranzes 110 ist.
Bei dieser Ausführungsform zeigt die Schale 12 eine
Stirnverzahnung 115, die für ein Zusammenwirken mit der
Verzahnung 114 eingerichtet ist. Eine Außenrandnut 116 ist
sowohl in die Verzahnung 114 als auch in die Verzahnung 115
eingelassen. Diese Nut öffnet sich zur zylindrischen Außen
fläche der jeweiligen Verzahnung. Ein Sprengring 118 ist im
Inneren der Nut 116 aufgenommen, um eine axialer Rückhaltung
des Flansches 14 und der Schale 12 zu gewährleisten.
Ein Ring 120 ist ferner auf die komplementären Verzah
nungen 114, 115 aufgezogen und deckt die Nut 116 ab, damit
der Sprengring 118 in dieser gehalten wird und geschützt
ist. Der Ring 120 wird in Richtung der Achse X-X aufgepreßt.
Die in Bezug auf die Ausführungsform der Fig. 1 aufge
zählten Vorteile finden sich auch bei den Abwandlungen der
Fig. 2 bis 7 wieder.
Bei der in Fig. 8 dargestellten abgewandelten Ausfüh
rungsform ist der Flansch 14 an seinem Vorderende mit einem
Drehmitnahmekranz 122 verbunden. Letzterer zeigt einen im
wesentlichen S-förmigen Radialschnitt. Ein erster innerer
Schenkel bestimmt einen Bund 124, der in den Mitteldurchgang
des Flansches 14 eingeführt ist. Der Kranz 122 ist längs
dieses Bundes 124 an der zylindrischen Innenfläche des Flan
sches 14 längs einer Schweißstelle 126 angeschweißt. Der
zweite Schenkel des S-förmigen Kranzes 122 definiert einen
Bund 128, dessen Durchmesser größer als der Enddurchmesser
des Flansches 14 ist. Die Bunde 124 und 128 sind durch ein
radial sich erstreckendes ringförmiges Mittelstück 129 ver
bunden, mit dem sie an jedem Ende einstückig sind. Der Bund
128 trägt an seiner zylindrischen Außenfläche Längskannelie
rungen 130. Ferner ist eine Nut 132 in der Innenfläche des
Bundes 128 ausgenommen.
Die Schale 12 weist an ihrer zylindrischen Außenwand
Längskannelierungen 134 auf, die den Kannelierungen 130 des
Kranzes 122 entsprechen. Eine innenkannelierte Muffe 136
umgibt die kannelierten Abschnitte 130 und 134 und gewähr
leistet so eine drehfeste Verbindung der Schale 12 und des
Flansches 114 durch ein Zusammenwirken der Kannelierungen
der Muffe 136 mit den kannelierten Abschnitten 130 und 134.
Ferner ist eine Nut 138 in der Schale 12 der Nut 132
zugekehrt ausgebildet. Ein Sprengring 140 ist zwischen die
sen beiden konzentrischen Nuten so angeordnet, daß er eine
axiale Rückhaltung der Schale 12 und des Flansches 14 ge
währleistet.
Bei der Montage der Kupplung zieht sich der Sprengring
140 unter der Einwirkung des Vorderrands des Bundes 128 in
den Boden der Nut 138 zurück.
Bei dieser Ausführungsform ist einsichtig, daß die
Muffe 136 eine drehfeste Kupplung von Schale 12 und Flansch
14 mit einer Übertragung von Kräften gestattet, die im we
sentlichen tangential in Bezug auf die Drehrichtung des
Flansches 14 sind.
Die in Fig. 9 dargestellte Ausführungsform ist eine
Abwandlung der Kupplung der Fig. 7. Wie in letzterer Figur
sind die komplementären Kupplungseinrichtungen im Teil der
Zeichnung oberhalb der Achse in gekuppelter Stellung und im
unteren Teil in entkuppelter Stellung gezeigt. Bei dieser
Ausführungsform ist der äußere Ring des Lagers 18 einstückig
mit dem Radträger 16. Dieses Lager 18 weist zwei Kugelreihen
150, 152 auf, die durch zwei unabhängige Käfige 152A und
153B getrennt sind und im Abstand gehalten werden. Eine
erste Laufbahn 154 für die Kugelreihe 150, die auf der zur
Aufnahme des Rades bestimmten Seite angeordnet ist, wird
direkt mit der Außenfläche des Flansches 14 bestimmt. Eine
zweite Laufbahn 156 für die zweite Kugelreihe 152 ist auf
einem angesetzten Ring 158 bestimmt, der einen Innenring des
Lagers bildet. Dieser Ring 158 ist auf die seitliche Außen
wand des Flansches 14 in einem Randausstich 160 aufgezogen.
Der Ring 158 ist beispielsweise durch Laser-Schweißung an
den Flansch 14 angeschweißt.
Die komplementären Kupplungseinrichtungen enthalten
einen Zahnkranz 162 entsprechend dem Zahnkranz 110 der Aus
führungsform der Fig. 7. Bei der vorliegenden Ausführungs
form ist dieser Zahnkranz mit dem Ring 158 einstückig. Der
Ring 158 bildet so einen Bund, der den Kranz 162 im Bereich
des Innenrands desselben verlängert, so daß die äußeren
Mitnahmeprofile des Kranzes 162 im wesentlichen außerhalb
der Verlängerung des Rings 158 angeordnet sind. Diese Profi
le weisen eine Verzahnung 164 auf, die mit der Verzahnung
114 identisch ist. Wenn der aus dem Ring 158 und dem Kranz
162 gebildete einstückige Aufbau am Ende des Flansches ange
bracht ist, sind die Mitnahmeprofile im wesentlichen außer
halb der Verlängerung des Endes des Radflansches verteilt.
Die Schale 12 weist eine Stirnverzahnung 166 auf, die
mit der Verzahnung 115 identisch und für ein Zusammenwirken
mit der Verzahnung 164 des Kranzes eingerichtet ist. Ebenso
ist ein Sprengring 170 zur axialen Rückhaltung im Inneren
einer Außenumfangsnut 172 aufgenommen, die sowohl in der
Verzahnung 164 als auch der Verzahnung 168 eingelassen ist.
Ein Ring 174 deckt die Nut 172 ab.
Zur Montage der Nabe 14 im Radträger 16 bringt man
zunächst die Kugeln der ersten Reihe 150 im Käfig 153A an.
Man ordnet dann die erste Kugelreihe 50, die durch den Käfig
153A gehalten wird, auf der Rollbahn 154 des Flansches 14
an. Man führt dann den mit der ersten Kugelreihe 150 ver
sehenen Flansch 14 in das Innere des Radträgers 16 in die in
Fig. 9 gezeigte Stellung ein. Die Kugeln der zweiten Reihe
152 werden dann im Käfig 153B angebracht. Der Ring 158 ist
noch nicht montiert und man ordnet die -durch den Käfig 153B
gehaltenen Kugeln der zweiten Reihe 152 in der vom Radträger
16 getragenen Rollbahn an.
Wenn die gesamte Kugelreihe 152 korrekt angeordnet ist,
wird der durch den Ring 158 und den Kranz 162 gebildete
Aufbau in Stellung gebracht. Der Ring 158, der die innere
Laufbahn 156 trägt, wird mit den Kugeln der zweiten Reihe
152 in Berührung gebracht. Er wird dann mit dem Flansch 14
verschweißt, um die Drehmomentübertragung zu gewährleisten.
Die Kupplung des Flansches 14 und der Schale 12 erfolgt
wie bei der Ausführungsform der Fig. 7.
Bei der Ausführungsform der Fig. 9 werden bei ihrer
Montage die Kugeln der ersten Reihe und der zweiten Reihe
jeweils auf einer einzelnen Rollbahn angeordnet. So werden
die Kugeln der ersten Reihe 150 auf der vom Flansch getrage
nen inneren Rollbahn angeordnet und die Kugeln der zweiten
Reihe 152 auf der vom Radträger 16 getragenen äußeren Roll
bahn. Die komplementären Rollbahnen werden erst angesetzt,
wenn die Kugeln am gesamten Umfang angeordnet und korrekt
voneinander im Abstand liegen. Die angesetzten Rollbahnen
bilden also keine Behinderung bei der Anbringung der Kugeln.
Eine solche Montage gewährleistet eine große Freiheit
der Wahl hinsichtlich des Durchmessers und der Anzahl der
Kugeln des Lagers 18.
Unabhängig von der Art der Ausführungsform gestattet
die Kupplung eine schnelle und leichte Montage und Demonta
ge. Wegen der geringen axialen Länge der Kupplungseinrich
tungen ist es bei der Demontage der Kraftübertragung nicht
erforderlich, den Radflansch 14 aus dem Radträger 16 her
auszuziehen.
Ebenso kann die Montage der Kupplung erfolgen, während
der Flansch 14 bereits im Radträger 16 in Stellung ist.
Claims (23)
1. Kupplung zum drehfesten Kuppeln eines Flansches
eines angetriebenen Rades (14) mit einer Ausgangseinrichtung
(12) eines Gelenks einer Kraftübertragung, bei welcher der
Radflansch (14) einen Radträger (16) durchsetzend über ein
Lager (18) frei drehbar angebracht ist, dessen Innenring
aufbau (60, 62; 158) mit dem Radflansch (14) durch eine
Mitnahmeverbindung (68, 70; 74) fest verbunden ist, wobei
der Radflansch (14) und die Ausgangseinrichtung (12) des
Gelenks komplementäre Kupplungseinrichtungen (19) aufweisen,
wobei die komplementären Kupplungseinrichtungen (19) einen
Kranz (40, 46; 90; 110; 120; 162) aufweisen, der am Ende des
Flansches der Ausgangseinrichtung (12) zugekehrt angeordnet
und mit dem Innenringaufbau (60, 62; 158) fest verbunden
ist, wobei dieser Kranz (40, 46; 90; 110; 122; 162) Mitnah
meprofile (44, 48; 114; 130; 164) aufweist, die für ein
Zusammenwirken mit mit der Ausgangseinrichtung verbundenen
komplementären Profilen (54; 115; 134, 136; 166) eingerich
tet sind, wobei die Kraftübertragungsübergangsstelle der
Mitnahmeprofile (44, 48; 114; 130; 164) im wesentlichen auf
der Außenseite der Verlängerung des den Kranz (40, 46; 90;
110; 122; 162) tragenden Endes des Radflansches (14) ver
teilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeverbin
dung (68, 70; 74) zwischen dem Lagerinnenringaufbau (60, 62;
158) und dem Radflansch (14) sich wenigstens teilweise in
der Zone erstreckt, die axial zwischen den äußeren Enden von
Rollelementen (28) des Lagers (18) begrenzt sind.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenringaufbau mit dem Flansch (14) einstückig ist.
3. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mitnahmeverbindung (68, 70; 74) rechtwinklig zu den
Rollelementen (28) verwirklicht ist.
4. Kupplung nach irgendeinem der vorstehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsübergangs
stelle im wesentlichen beweglichen Elementen des Lagers (18)
zugekehrt liegt.
5. Kupplung nach irgendeinem der vorstehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungsüber
gangsstelle zwischen den Mitnahmeprofilen (44, 48; 114; 130)
des Kranzes und den komplementären Mitnahmeprofilen (54;
115; 134, 136), die mit der Ausgangseinrichtung (12) ver
bunden sind, im wesentlichen radial ist, so daß die Kräfte
im wesentlichen tangential bezüglich der Bewegung des Rad
flansches (14) übertragen werden.
6. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mitnahmeprofile des Kranzes eine Randverzahnung (44,
48) aufweisen und die Ausgangseinrichtung (12) des Gelenks
eine komplementäre Randverzahnung aufweist, wobei die Flan
ken der Zähne der beiden Verzahnungen eine Klauenkupplung
gewährleistend sich im wesentlichen radial erstrecken.
7. Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die von dem Kranz (40, 46) getragene Verzahnung (44, 48)
eine seitliche Verzahnung und die von der Ausgangseinrich
tung (12) des Gelenks getragene Verzahnung (54) eine Stirn
verzahnung ist.
8. Kupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplungseinrichtungen (19) ein Element zur axialen
Rückhaltung (58, 102, 118, 140) aufweisen, das mit dem Kranz
(40, 46) und mit der Ausgangseinrichtung (12) des Gelenks
zusammenwirkt.
9. Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Element zur axialen Rückhaltung einen Sprengring
(58) aufweist, der in einem Raum (52) aufgenommen ist, wel
cher durch den Zahnkranz (40) und einen, insbesondere mit
Zähnen versehenen, komplementären Kranz; der mit ihm koaxial
fest verbunden ist, begrenzt ist, wobei eine Nut (56) zur
Aufnahme des Sprengrings in der Innenfläche der Verzahnung
(54), welche von der Ausgangseinrichtung (12) der Gelenkver
bindung getragen wird, ausgebildet ist.
10. Kupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Kränze (40, 46) gezahnt sind und die Verzahnung
(44) wenigstens eines Kranzes (40) zur Verzahnung (48) des
anderen Kranzes (46) geneigt ist, um eine Zentrierung und
eine Rückhaltung des Sprengrings (58) zu gewährleisten.
11. Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Element zur axialen Rückhaltung einen Sprengring
(118) aufweist, der in einer Nut (116) aufgenommen ist, die
in den zylindrischen Außenflächen der komplementären Ver
zahnungen (114, 115) aufgenommen ist.
12. Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur axialen Rückhaltung einen Sprengring
(102) aufweist, der einerseits in einer ersten Nut (94), die
durch die Innenfläche des Zahnkranzes (90) begrenzt ist, und
andererseits in einer komplementären konzentrischen Nut
(100) aufgenommen ist, die der ersten Nut (94) zugekehrt
angeordnet ist und an einem Zentrierteller (96) begrenzt
ist, der axial auf dem Ende mit der Ausgangseinrichtung (12)
verschweißt ist.
13. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kranz (122) an seinem Außenrand Längskannelierungen
(130) und die Ausgangseinrichtung (12) entsprechende Kanne
lierungen (134) aufweist, wobei die Kupplungseinrichtung
ferner eine innenkannelierte Muffe (136) aufweist, in welche
die kannelierten Abschnitte (130, 134) des Kranzes (122) und
der Ausgangseinrichtung (12) eingepreßt sind.
14. Kupplung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Sprengring (140) zur axialen Rückhaltung einerseits
in einer im Kranz (122) ausgebildeten Nut (132) und anderer
seits in einer dieser zugekehrt angeordneten und in der
Ausgangseinrichtung (12) des Gelenks ausgebildeten konzen
trischen Nut (138) aufgenommen ist.
15. Kupplung nach irgendeinem der vorstehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (14) außen
ringförmige Rollbahnen (26) für die beweglichen Elemente
(28) des Lagers (18) aufweist und der Kranz (40) längs des
Stirnendes des Flansches (14) angeschweißt ist.
16. Kupplung nach irgendeinem der vorstehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (14) axial
ausgespart ist und außen ringförmige Rollbahnen (26) für die
beweglichen Elemente (28) des Lagers (18) aufweist, und daß
der Kranz (40) an seinem Innenrand einen einspringenden Bund
(42) aufweist, längs welchem er mit dem Flansch (14) in dem
zentralen ausgesparten Teil desselben verschweißt ist.
17. Kupplung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (18) einen mit dem
Flansch (14) fest verbundenen Innenring (60, 62) aufweist
und der Kranz (40) mit der Stirnfläche des Innenrings (60)
des Lagers verschweißt ist.
18. Kupplung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenring des Lagers zwei axial aneinandergefügte
Ringe (60, 62) aufweist und der Ring (60), an den der Kranz
(40) angeschweißt ist, direkt mit dem Flansch (14) ver
schweißt ist.
19. Kupplung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß der an den Ring (60), an den der Kranz (40) angeschweißt
ist, angesetzte Ring (62) mit dem Flansch einstückig ist.
20. Kupplung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenring des Lagers zwei axial aneinandergesetzte
Ringe (60, 62) aufweist, und der Ring (60), an den der Kranz
(40) angeschweißt ist, mit dem komplementären Ring (62)
längs ihrer Berührflächen verschweißt ist, wobei der kom
plementäre Ring (62) mit dem Flansch (14) verschweißt ist.
21. Kupplung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (18) zwei Reihen (150,
152) von beweglichen Elementen und zwei innere Rollbahnen
(154, 156) für diese beiden Reihen aufweist, und daß wenig
stens eine der Rollbahnen (156) durch einen am Flansch ange
setzten Ring (158) bestimmt ist und einen Innenring des
Lagers (18) bildet.
22. Kupplung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß der die Mitnahmeprofile aufweisende Kranz (164) mit dem
angesetzten Ring (158) einstückig ist.
23. Kupplung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekenn
zeichnet, daß die andere Rollbahn (154) direkt an der Außen
fläche des Flansches (14) bestimmt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9602414A FR2745234B1 (fr) | 1996-02-27 | 1996-02-27 | Accouplement en rotation d'une bride de roue a un organe de sortie d'un joint d'articulation d'une transmission |
FR9604619A FR2745235B1 (fr) | 1996-02-27 | 1996-04-12 | Accouplement en rotation d'une bride de roue a un organe de sortie d'un joint d'articulation d'une transmission |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19707766A1 true DE19707766A1 (de) | 1997-08-28 |
Family
ID=26232546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19707766A Ceased DE19707766A1 (de) | 1996-02-27 | 1997-02-26 | Kupplung zum drehfesten Kuppeln eines Antriebsradflansches mit einer Ausgangseinrichtung eines Gelenks einer Kraftübertragung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6012986A (de) |
JP (1) | JPH10258601A (de) |
DE (1) | DE19707766A1 (de) |
FR (1) | FR2745235B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007014553A1 (de) * | 2005-08-04 | 2007-02-08 | Schaeffler Kg | Radlageranordnung mit stirnverzahnung |
DE102015211455A1 (de) * | 2015-06-22 | 2016-12-22 | Ford Global Technologies, Llc | Radmodul für eine angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000198304A (ja) * | 1998-10-29 | 2000-07-18 | Nsk Ltd | 車輪用転がり軸受ユニット |
KR20000035349A (ko) * | 1998-11-11 | 2000-06-26 | 이토오 도요아키 | 자동차의 휠베어링 조립체 및 이를 제조하는 방법 |
IT1319816B1 (it) * | 2000-01-28 | 2003-11-03 | Skf Ind Spa | Perfezionamenti al montaggio di un cuscinetto del mozzo della ruota di un autoveicolo al montante di una sospensione. |
JP4298129B2 (ja) * | 2000-04-12 | 2009-07-15 | Ntn株式会社 | 車輪軸受装置 |
US6648518B2 (en) * | 2001-02-08 | 2003-11-18 | Gkn Automotive, Inc. | Constant velocity joint assembly with retention member |
US6739978B2 (en) | 2001-09-28 | 2004-05-25 | The Timken Company | Wheel hub/joint unit with clamping and separating device |
US6557660B2 (en) | 2001-10-10 | 2003-05-06 | Warn Industries, Inc. | Hub lock for two-wheel/four-wheel drive vehicle |
ATE509207T1 (de) * | 2003-07-10 | 2011-05-15 | Skf Ab | Lagereinheit mit lot- oder hartlotverbindung |
US7988363B2 (en) * | 2005-02-22 | 2011-08-02 | Ntn Corporation | Bearing with rotation detection device |
DE102005016427A1 (de) * | 2005-04-08 | 2006-10-12 | Schaeffler Kg | Bund mit stirnseitigen Zähnen für eine antreibbare Radnabe |
DE102005018126A1 (de) * | 2005-04-20 | 2006-10-26 | Schaeffler Kg | Radlagergelenkeinheit |
JP2007069838A (ja) * | 2005-09-09 | 2007-03-22 | Jtekt Corp | 転がり軸受装置 |
JP2011149529A (ja) * | 2010-01-25 | 2011-08-04 | Uchiyama Manufacturing Corp | 封止キャップ |
DE112015001171B4 (de) * | 2014-03-10 | 2021-09-02 | Hitachi Automotive Systems, Ltd. | Gelenkwelle und in der Gelenkwelle verwendetes Gleichlaufgelenk |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2522841A1 (de) * | 1975-05-23 | 1976-12-02 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Anordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe |
NL8002688A (nl) * | 1980-05-09 | 1981-12-01 | Skf Ind Trading & Dev | Lagersamenstel. |
DE3116720C1 (de) * | 1981-04-28 | 1982-10-28 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe |
FR2527717A1 (fr) * | 1982-05-26 | 1983-12-02 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Assemblage mecanique transmettant un couple entre deux elements de machine |
DE3536437A1 (de) * | 1985-10-12 | 1987-04-16 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Waelzlager fuer raeder von kraftfahrzeugen |
SE8600504L (sv) * | 1986-02-05 | 1987-08-06 | Skf Nova Ab | Hjullagerenhet for bakhjulsdrift |
DE3618139A1 (de) * | 1986-05-30 | 1987-12-03 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Radlager-gleichlaufgelenk-einheit |
DE3618130A1 (de) * | 1986-05-30 | 1987-12-03 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Radlagerungs-gleichlaufgelenk-einheit |
DE3636243A1 (de) * | 1986-10-24 | 1988-05-11 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Radlager-(ny)leichlaufgelenk-einheit |
JPH01140022U (de) * | 1988-03-18 | 1989-09-25 | ||
US4881842A (en) * | 1988-10-17 | 1989-11-21 | General Motors Corporation | Wheel bearing assembly |
US5209701A (en) * | 1990-12-07 | 1993-05-11 | Nikon Corporation | Hub unit bearing apparatus with improved pre-loading arrangement |
DE4210461C2 (de) * | 1992-03-30 | 1995-08-31 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Radnaben-Drehgelenk-Anordnung |
DE4230639C1 (de) * | 1992-09-12 | 1993-10-07 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Kugelgleichlaufdrehgelenk |
IT1264059B (it) * | 1993-02-09 | 1996-09-09 | Skf Svenska Kullagerfab Ab | Gruppo mozzo ruota per un veicolo. |
-
1996
- 1996-04-12 FR FR9604619A patent/FR2745235B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-02-25 US US08/805,770 patent/US6012986A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-26 DE DE19707766A patent/DE19707766A1/de not_active Ceased
- 1997-02-27 JP JP9043657A patent/JPH10258601A/ja active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007014553A1 (de) * | 2005-08-04 | 2007-02-08 | Schaeffler Kg | Radlageranordnung mit stirnverzahnung |
US7837392B2 (en) | 2005-08-04 | 2010-11-23 | Schaeffler Kg | Wheel bearing arrangement having spur toothing |
CN101228037B (zh) * | 2005-08-04 | 2010-12-08 | 谢夫勒两合公司 | 具有端面齿部的车轮轴承装置 |
DE102015211455A1 (de) * | 2015-06-22 | 2016-12-22 | Ford Global Technologies, Llc | Radmodul für eine angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs |
DE102015211455B4 (de) | 2015-06-22 | 2022-11-24 | Ford Global Technologies, Llc | Radmodul für eine angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2745235B1 (fr) | 2000-04-28 |
JPH10258601A (ja) | 1998-09-29 |
FR2745235A1 (fr) | 1997-08-29 |
US6012986A (en) | 2000-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1649196B1 (de) | Planetenträger für getriebe | |
DE102008010904B4 (de) | Mehrfach-Kettenzahnrad für ein Fahrrad | |
DE19707766A1 (de) | Kupplung zum drehfesten Kuppeln eines Antriebsradflansches mit einer Ausgangseinrichtung eines Gelenks einer Kraftübertragung | |
DE102008009361B4 (de) | Verbindungsanordnung mit Sicherungsring | |
DE3430067C1 (de) | Gelenkwelle | |
DE3153355C2 (de) | ||
DE60206229T2 (de) | Zweiteilige Achswelle | |
DE4001379A1 (de) | Pumpenlaufrad | |
DE19700313A1 (de) | Radnaben-Gelenk-Einheit mit Zwischenring | |
DE3221971C2 (de) | ||
EP0501149A1 (de) | Verschluss zur Sicherung einer Kupplungshülse | |
EP1245862A2 (de) | Antriebskette für ein Fahrrad oder dergleichen | |
DE19637940A1 (de) | Antriebsradnabe für Kraftfahrzeuge | |
DE102017000855A1 (de) | Mehrfach-Ritzelanordnung mit Schweißverbindung | |
DE2906627C2 (de) | ||
EP0636217B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe für eine scheibenbremse | |
DE19843005B4 (de) | Verriegelbare Kupplung für einen hydrodynamischen Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19624774C2 (de) | Kupplungsverzahnung in einem Schaltgetriebe | |
DE102006026728B4 (de) | Antriebswelleneinheit | |
EP0318669B1 (de) | Federscheibenkupplung | |
EP3423727B1 (de) | Welle-nabe-verbindung | |
DE4234096C2 (de) | Förderer-Konstruktion | |
DE19929639B4 (de) | Welle-Nabe-Verbindung mit umgeformten Anschlagschrägen in Wellenverzahnung | |
DE2721558C2 (de) | Schnell lösbare Kupplung zweier Kupplungsflansche | |
EP1300598A2 (de) | Lösbares Passverbindungselement für ein Bauteil, mit einer Passschraube und einem Stützring |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |