DE19707522A1 - Weichmagnetische Legierung für hohe Frequenzen und flachstückartiges magnetisches Element, Antenne und Wellenabsorber aus einer solchen Legierung - Google Patents

Weichmagnetische Legierung für hohe Frequenzen und flachstückartiges magnetisches Element, Antenne und Wellenabsorber aus einer solchen Legierung

Info

Publication number
DE19707522A1
DE19707522A1 DE19707522A DE19707522A DE19707522A1 DE 19707522 A1 DE19707522 A1 DE 19707522A1 DE 19707522 A DE19707522 A DE 19707522A DE 19707522 A DE19707522 A DE 19707522A DE 19707522 A1 DE19707522 A1 DE 19707522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soft magnetic
magnetic
magnetic alloy
alloy according
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19707522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19707522C2 (de
Inventor
Kumiko Ominato
Naoya Hasegawa
Yasuo Hayakawa
Akihiro Makino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE19707522A1 publication Critical patent/DE19707522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19707522C2 publication Critical patent/DE19707522C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • H01Q7/06Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material
    • H01Q7/08Ferrite rod or like elongated core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • C07K14/08RNA viruses
    • C07K14/165Coronaviridae, e.g. avian infectious bronchitis virus
    • C07K14/17Porcine transmissible gastroenteritis virus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K19/00Hybrid peptides, i.e. peptides covalently bound to nucleic acids, or non-covalently bound protein-protein complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/18Metallic material, boron or silicon on other inorganic substrates
    • C23C14/185Metallic material, boron or silicon on other inorganic substrates by cathodic sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15316Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals based on Co
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine für hohe Frequenzen (mehr als 100 MHz) vorgesehene weichmagnetische Legierung, die hohe magneti­ sche Permeabilität im Hochfrequenzband und geringe Verluste aufweist. Die Erfindung betrifft ferner eine Induktivität, eine Antenne und einen Wellenabsorber, die eine derartige weichmagnetische Legierung enthal­ ten.
Die Miniaturisierung und die Steigerung der Leistungsfähigkeit eines magnetischen Elements schaffen Bedarf an einem magnetischen Element, welches sich durch eine hohe magnetische Sättigungsinduktion, hohe magnetische Permeabilität in einem Frequenzband von einigen 100 MHz und durch einen hohen spezifischen Widerstand auszeichnet.
Fe oder Fe-haltige Legierungen sind als Hauptbestandteil für magneti­ sche Stoffe mit hoher magnetischer Sättigungsinduktion bekannt. Aller­ dings besitzen magnetische Schichten aus Legierung auf Fe-Basis, die nach der Schichtniederschlagungsmethode hergestellt werden, beispiels­ weise mit Hilfe eines Zerstäubungsverfahrens, zwar eine hohe magneti­ sche Sättigungsinduktion, allerdings eine hohe Koerzitivkraft oder einen geringen spezifischen Widerstand, so daß man mit diesen Stoffen nur schwierig gute weichmagnetische Eigenschaften erzielt.
Einer der Gründe für eine Verringerung der magnetischen Permeabilität im Hochfrequenzbereich ist der auf das Auftreten von Wirbelströmen zurückzuführende Verlust. Um Wirbelstromverluste als Ursache für die Abnahme der magnetischen Permeabilität im Hochfrequenzbereich zu unterbinden, versucht man, die Dicke einer Schicht zu verringern und den elektrischen Widerstand der Dünnschicht zu erhöhen.
Allerdings bereitet es äußerst große Schwierigkeiten, den spezifischen Widerstand zu steigern, wenn man die magnetischen Kennwerte beibe­ halten will. Der spezifische elektrische Widerstand einer weichmagneti­ schen Dünnschicht aus einer Legierung wie z. B. Sendust oder derglei­ chen beträgt nur einige zig bis hundert und einige zig µΩcm. Folglich besteht Bedarf an einer weichmagnetischen Legierung erhöhten spezifi­ schen Widerstands unter Bewahrung einer magnetischen Sättigungsinduk­ tion von mindestens 0,5 T.
Wenn man eine Legierungs-Dünnschicht herstellt, erschweren Einflüsse der Magnetostriktion und dergleichen die Erzielung guter weichmagneti­ scher Eigenschaften.
Vor dem oben erläuterten Hintergrund entwickelten die Erfinder weich­ magnetische Stoffe vom Fe-M-O-Typ, wobei M mindestens einen Stoff oder ein Stoffgemisch aus einer 4a-Gruppe, 5a-Gruppe oder Seltenerd- Elementen mit 50 Fe 70; 5 M 30 und 10 O 30 be­ deutet (US-A-5,573,863). Dieser Typ weichmagnetischen Materials besitzt einen hohen spezifischen Widerstand von 215,3 bis 133.709 µΩcm und zeigt damit geringe Wirbelstromverluste im Hochfrequenzbe­ reich, so daß man im Hochfrequenzbereich hohe Permeabilität und eine hohe magnetische Sättigungsinduktion von 0,5 T (Tesla) oder darüber ebenso erhält wie eine geringe Koerzitivkraft von 0,8 bis 4,0 Oe.
Die magnetische Permeabilität wird im allgemeinen durch zwei Werte angegeben, nämlich die reelle Zahl (µ′) der Permeabilität und die imagi­ näre Zahl (µ′′) der Permeabilität. Bei Anwendungen in Verbindung mit einer Induktivität oder einer Antenne ist es erwünscht, daß die reelle Zahl groß und die imaginäre Zahl niedrig ist. Obschon bei einer Dünn­ schicht aus einer weichmagnetischen Legierung vom Fe-M-O-Typ die reelle Zahl (µ′) der Permeabilität im Hochfrequenzband von einigen hundert MHz oder darüber gesteigert werden kann, so nimmt allerdings auch die imaginäre Zahl der Permeabilität bis zu einem Wert oberhalb der reellen Zahl der Permeabilität zu, und der durch (µ′)/(µ′′) repräsen­ tierte Q-Wert (reelle Zahl der Permeabilität)/(imaginäre Zahl der Per­ meabilität) wird niedriger als 1, was das Problem zunehmender Verluste bedeutet.
Magnetoplumbit, dargestellt durch eine Zusammensetzungsformel wie Ba₃Co₂Fe₅₄O₄₁ (allgemein mit Co₂Z oder dergleichen bezeichnet) ist bekannt als typisches Grundmaterial mit hohem Q-Wert im Hochfre­ quenzbereich. Allerdings besitzt dieses Material in dem Hochfrequenzbe­ reich von 1 GHz einen Q-Wert von 1, und es ergibt sich das Problem der zunehmenden Verluste im höheren Frequenzband oberhalb von 1 GHz, wie in Fig. 11 dargestellt ist.
Andererseits wird auf dem Gebiet der Nachrichtentechnik (insbesondere dem sogenannten mobilen Telefon oder "Handy") das GHz-Band ge­ nutzt, wobei derzeit eine Induktivität mit Luftkern als Bauelement ein­ gesetzt wird. Auf diesem Gebiet wäre es wünschenswert, einen höheren Q-Wert zur Verfügung zu haben. Dies gilt auch für das Gebiet der Antennen.
Obschon ein Wellenabsorber eine hohe imaginäre Zahl (µ′′) der Permea­ bilität in dem Frequenzbereich der zu absorbierenden elektromagneti­ schen Wellen haben soll, haben die üblichen Stoffe gemäß Fig. 11 die Tendenz, daß die Imaginärzahl der Permeabilität in einem Band von 1 GHz oder darüber rapide abnimmt. Solche konventionellen Werkstoffe haben das Problem, daß sie sich für Wellenabsorber im GHz-Band nicht eignen.
Die Erfindung trachtet, die obigen Probleme zu lösen, und es ist Ziel der vorliegenden Erfindung, eine weichmagnetische Legierung zu schaf­ fen, die als magnetischer Werkstoff bei hohen Frequenzen eingesetzt wird, und die einen hohen spezifischen Widerstand sowie hohe Permea­ bilität im Hochfrequenzbereich aufweist. Außerdem soll ein flachstückar­ tiges magnetisches Element, ein Wellenabsorber sowie eine Antenne aus einer solchen weichmagnetischen Legierung geschaffen werden.
Hierzu schafft die Erfindung eine weichmagnetische Legierung für hohe Frequenzen mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
In der weichmagnetischen Legierung gemäß der Erfindung beläuft sich die durchschnittliche Kristallkorngröße auf 7 nm oder darunter.
Erfindungsgemäß hat die besondere Ausführungsform der für hohe Frequenzen vorgesehenen weichmagnetischen Legierung die Zusammen­ setzung gemäß Anspruch 8.
Die Zusammensetzungsverhältnisse y und z innerhalb der erfindungs­ gemäßen Zusammensetzung entsprechen vorzugsweise den Relationen 5 y 20 bzw. 10 z 30, wobei das Element T vorzugsweise Fe ist.
Erfindungsgemäß besitzt die für Hochfrequenzen vorgesehene weichmag­ netische Legierung eine uniaxiale Anisotropie innerhalb einer Kristall­ fläche, das anisotrope Magnetfeld beträgt 10 Oe oder darüber.
In einer speziellen Weiterbildung beträgt der spezifische elektrische Widerstand 200 µΩcm oder 400 µΩcm.
Vorzugsweise wird die für hohe Frequenzen vorgesehene weichmagneti­ sche Legierung als Magnetkern einer Induktivität, für eine Antenne oder für einen Wellenabsorber eingesetzt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Dreistoffdiagramm, welches die magnetische Sätti­ gungsinduktion und/oder den spezifischen Widerstand bei einzelnen Zusammensetzungsverhältnissen einer Legie­ rungsschicht des Co-Fe-Hf-O-Systems gemäß der Erfin­ dung darstellt;
Fig. 2 eine schematische Skizze einer hochauflösenden fotografi­ schen Aufnahme mit einem Durchlicht-Elektronenmikro­ skop einer weichmagnetischen Legierung mit der Zusam­ mensetzung Co46,5Fe17,5Hf14,4O21,6;
Fig. 3 eine grafische Darstellung der Ergebnisse einer Röntgen­ strahlbeugung von Schichten bei erfindungsgemäßen und Vergleichs-Beispielen;
Fig. 4 eine grafische Darstellung der Frequenzabhängigkeit der magnetischen Permeabilität einer Legierungsschicht eines erfindungsgemäßen Beispiels;
Fig. 5 eine grafische Darstellung der Frequenzabhängigkeit der Permeabilität von Legierungsschichten eines erfindungs­ gemäßen und eines Vergleichs-Beispiels;
Fig. 6 eine grafische Darstellung der Magnetisierungskurven von Legierungsschichten eines erfindungsgemäßen und eines Vergleichs-Beispiels;
Fig. 7A eine Draufsicht auf ein erstes Beispiel eines magnetischen Flachstuck-Bauteils gemäß der Erfindung, und
Fig. 7B eine Schnittansicht entlang der Linie VIIB-VIIB nach Fig. 7A;
Fig. 8 eine Schnittansicht eines zweiten Beispiels eines magneti­ schen Flachstück-Bauelements gemäß der Erfindung;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines ersten Beispiels eines Absorberflachstücks zum Absorbieren elektromagnetischer Wellen gemäß der Erfindung;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Beispiels eines Absorberflachstücks zum Absorbieren von elektromagneti­ schen Wellen gemäß der Erfindung; und
Fig. 11 eine grafische Darstellung der Frequenzabhängigkeit der Permeabilität konventioneller Stoffe.
Bei einer für Hochfrequenzanwendungen vorgesehenen weichmagneti­ schen Legierung gemäß der Erfindung sind Co und ein Element T Hauptbestandteile, wobei Co, Fe und Ni Elemente sind, die Magnetis­ mus aufweisen. Um insbesondere eine hohe magnetische Sättigungsin­ duktion zu erreichen, sind die Anteile von Co und Fe vorzugsweise so hoch wie möglich. Wenn allerdings die Anteile von Co und Fe extrem gering sind, wird die magnetische Sättigungsinduktion gering.
Ein Element M, welches zumindest ein Element ist, welches ausgewählt ist aus Ti, Zr, Hf, Nb, Ta, Mo, W und Seltenerd-Elementen, d. h. Sc, Y und Lenthaniden wie La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu, die sämtlich zur Gruppe 3A des Periodensystems gehören, wird benötigt, um weichmagnetische Eigenschaften zu erzielen. Ein solches Element kombiniert leicht mit Sauerstoff und bildet ein Oxid.
Der spezifische, elektrische Widerstand läßt sich dadurch erhöhen, daß man den Inhalt des Oxids dieses Elements einstellt.
Andererseits ermöglichen die Zusammensetzungsbereiche gemäß der Erfindung die Erzielung eines hohen spezifischen Widerstands, eine Verringerung von Wirbelstromverlusten aufgrund einer Zunahme des spezifischen Widerstands, die Vermeidung einer Abnahme der Hochfre­ quenz-Permeabilität und Verbesserungen der Hochfrequenz-Eigenschaf­ ten.
Insbesondere wird Hf als das Element angesehen, welches Magnetostrik­ tion unterdrückt.
Ein Element T, welches mindestens ein Element ist, welches ausgewählt ist aus Fe, Ni, Pd, Mn und Al, hat die Funktion des Stabilisierens des flächenzentrierten kubischen Gitters (FZK-Struktur) von Co oder der Erhöhung der uniaxialen Anisotropie. Ein Element Y, welches minde­ stens ein Element ist, welches ausgewählt ist aus Au, Ag und Elementen der Platin-Gruppe wie Ru, Rh, Pd, Os, Ir und Pt, verbessert die Korro­ sionsbeständigkeit einer erfindungsgemäßen Legierung. Wenn allerdings der Anteil des Elements Y 20 Atom-% (At-%) übersteigt, verschlechtern sich die weichmagnetischen Eigenschaften (die magnetische Permeabili­ tät).
Um eine hohe magnetische Sättigungsinduktion bei Aufrechterhaltung guter weichmagnetischer Eigenschaften zu erzielen, liegen die Elemente M, Q, X und Y vorzugsweise in den folgenden Zusammensetzungsberei­ chen, angegeben in Atom- %:
3 M 30, 7 Q 40, 0 X 20, 0 Y 20
Um auf sicherem Weg gute weichmagnetische Eigenschaften und eine hohe magnetische Sättigungsinduktion zu erreichen, liegen die Elemente M und Q vorzugsweise in folgenden Zusammensetzungsbereichen, ange­ geben in Atom-%:
5 M 20, 10 Q 30
Eine magnetische Schicht aus der oben beschriebenen Legierung wird nach Schichtbildungsverfahren wie Aufstäuben, Niederschlagen aus der Dampfphase und dergleichen gebildet. Als Zerstäubungsapparatur dient eine herkömmliche Apparatur, beispielsweise eine Apparatur zur HF- Doppelpol-Zerstäubung, Gleichstromzerstäubung, Magnetron-Zerstäu­ bung, Dreifachpol-Zerstäubung, Ionenstrahl-Zerstäubung oder Gegen­ target-Zerstäubung oder dergleichen.
Ein wirksames Verfahren zum Beigeben von O (Sauerstoff) zu der weichmagnetischen Legierung ist das Verfahren des reaktiven Zerstäu­ bens, bei dem in einer Atmosphäre aus (Ar + O₂)-Mischgas zerstäubt wird, welches ein inertes Gas wie Ar und O₂-Gas enthält, oder ein Zer­ stäubungsverfahren mit einem zusammengesetzten Target, bestehend aus einem Oxid des Elements M (HfO₂ oder dergleichen) in einer Ar-Atmo­ sphäre. Die Legierungsschicht läßt sich auch dadurch bilden, daß man ein zusammengesetztes Target verwendet, bestehend aus einem Co-Tar­ get und Pellets des Elements M, beispielsweise eines Seltenerd-Ele­ ments, oder des Elements T, welches auf dem Co-Target in einem iner­ ten Gas wie z. B. Ar, niedergeschlagen wird.
In dem Gefüge der weichmagnetischen Legierungsschicht kann eine mikrokristalline Phase eine RZK-Gitterstruktur (raumzentriertes kubi­ sches Gitter) aufweisen, und das Gefüge kann ein Mischgefüge sein, umfassend eine mikrokristalline Phase mit der FZK-Gitterstruktur (flächenzentriertes kubisches Gitter), eine mikrokristalline Phase des RZK-Gitters und einen Restanteil, hauptsächlich bestehend aus einer amorphen Phase, die Co und das Element T enthält. Die Legierungs­ schicht mit einem derartigen Gefüge und der obigen Zusammensetzung besitzt eine uniaxiale Anisotropie innerhalb einer Kristallfläche und ein anisotropes Magnetfeld von 10 Oe oder darüber, und mithin läßt sich der spezifische Widerstand auf 200 µΩcm oder darüber steigern, mögli­ cherweise auch auf 400 µΩcm oder mehr. Die durchschnittliche Kristall­ korngröße beträgt 30 nm oder weniger, und um gute magnetische Eigen­ schaften zu erzielen, beträgt die durchschnittliche Kristallkorngröße vorzugsweise 7 nm oder darunter.
Beispiel (1) Schichtniederschlagung
Das Zerstäuben oder Sputtern wurde unter Verwendung einer Hoch­ frequenz-Doppelpol-Zerstäubungsanlage und eines zusammengesetzten Targets, bestehend aus einem Co-Target und Pellets jedes der Elemente wie des Elements M, des Elements T etc. in einer Atmosphäre von Mischgasen, die Ar und 0,1 bis 1,0% O₂ enthielten, durchgeführt. Die Zerstäubungszeit wurde so eingestellt, daß man eine Schichtdicke von etwa 2 µm erzielte. Die hauptsächlichen Zerstäubungsbedingungen waren:
Vorentleerung: 1 × 10-6 Torr oder darunter
Hochfrequenz-Eingang: 200 W
Ar-Gasdruck: 6 bis 8 × 10-3 Torr
Substrat: kristallisiertes Glassubstrat (indirekte Wasserkühlung)
Elektrodenabstand: 72 mm.
(2) Wärmebehandlung
Nach dem Niederschlagen der Schicht wurde, um die weichmagnetischen Eigenschaften der Schicht zu verbessern, die Schicht einer Warmbehand­ lung unterzogen, indem sie 60 bis 360 Minuten lang ohne Magnetfeld oder in Beisein eines Magnetfeldes auf einer Temperatur im Bereich von 300 bis 600°C gehalten und dann langsam abgekühlt wurde.
(3) Messung
Die Zusammensetzung der erhaltenen Legierungs-Magnetschicht wurde nach einem Inertgas-Schmelzen-Infrarotabsorptionsverfahren ermittelt.
(Test 1)
Der Wert (µ′) der reellen Zahl und der Wert (µ′′) der imaginären Zahl der komplexen magnetischen Permeabilität der magnetischen Legierungs­ schicht wurde bei 500 MHz gemessen. Der spezifische Widerstand (ρ) wurde mit Hilfe des Vier-Anschluß-Verfahrens gemessen.
Das Dreistoffdiagramm in Fig. 1 veranschaulicht die Meßergebnisse für die magnetische Permeabilität (µ′, µ′′) und den spezifischen Widerstand (ρ) gegenüber dem (Co+Fe)-Gehalt, dem Hf-Anteil und dem O-Anteil innerhalb von CoFeHfO-Dünnschichtproben (A, B, C, D, E, F, G), die nach dem oben erläuterten Verfahren hergestellt worden waren.
Die in Fig. 1 dargestellten Ergebnisse zeigen, daß mit zunehmendem Anteil von Hf und O der spezifische Widerstand zunimmt, der Wert Q (= µ′/µ′′) zunimmt und die Hochfrequenzverluste abnehmen. Daher eignen sich die Proben A, B und C für Antennen-Anwendungen, für einen Transformator und für ein magnetisches Flachstückelement (Induk­ tivität). Da die Proben E, F und G hohe Werte µ′′ in der Nähe von 500 MHz aufweisen, sind die Verluste im Hochfrequenzband beträchtlich, und damit eignen sich diese Proben für einen Wellenabsorber. Aller­ dings sind die oben angegebenen Unterteilungen für verschiedene An­ wendungszwecke nicht absolut zu verstehen. Natürlich lassen sich die Unterteilungen mit Änderungen im Frequenzband und der jeweiligen Werkstoffdicke abändern.
Fig. 2 ist eine schematische Skizze einer hochauflösenden mikroskopi­ schen Aufnahme, die mit einem Durchlicht-Elektronenmikroskop von einer Legierungsschicht mit der Zusammensetzung Co46,5Fe17,5Hf14,4O21,6 angefertigt wurde. Als Ergebnis einer Elektronenstrahlbeugung und einer Röntgenstrahlbeugung mit dieser Probe wurde herausgefunden, daß diese Schicht ultrafeine Kristallkörner mit einer Korngröße von etwa 3 bis 5 nm sowie ein raumzentriertes kubisches Gittergefüge und eine amorphe Phase (die schraffierten Zonen in Fig. 2) an den Korngrenzen, die Kristallpartikel umgebend, enthält. Die Ergebnisse der Röntgenstrahlbeu­ gung sind in Fig. 3 dargestellt.
Fig. 3 zeigt die Röntgenstrahlbeugungsmuster von Co-Hf-O-Schichten mit unterschiedlichen Co- und Fe-Zusammensetzungsverhältnissen in dem einem niedergeschlagenen Zustand entsprechenden Zustand (wie niedergeschlagen). Fig. 3 zeigt auch die µ′-Werte bei 100 MHz. In Fig. 3 sind Fe₅₅Hf₁₁O₃₄ und Co₆₅Hf₁₂O₂₃ Vergleichsbeispiele. Bei Fe₅₅Hf₁₁O₃₄ sind eine kleine RZK-(110-)Spitze sowie eine Halo-Spitze bei 2θ = ca. 47° zu beobachten, was auf eine amorphe Phase hinweist. Es wurde festgestellt, daß diese Probe eine RZK-Phase und eine amorphe Phase beinhaltet. Die Zugabe von Co zu dieser Probe verbreitert nach und nach die RZK-(110-)Spitze, um eine breite Beugungsspitze zu erzeugen, die auf eine HCP-Phase hinweist (HCP = hexagonal closest package; hexagonal dichtgepackt). In dem Co₆₅Hf₁₂O₂₃ in dem Fe vollständig durch Co ersetzt war, enthält die Beugungsspitze der HCP-Phase eine feine Beugungsspitze und eine Halo-Spitze. Es wird angenommen, daß diese Probe eine Mikro-HCP-Phase und eine amorphe Phase enthält. Diese Probe zeigte einen kleinen µ′-Wert, so daß eine ausreichende weichmagnetische Eigenschaft nicht erreicht werden kann. Die Ergeb­ nisse bedeuten, daß die für Hochfrequenzanwendungen vorgesehene weichmagnetische Legierung gemäß der Erfindung unmittelbar nach der Schichtbildung eine feinkristalline Struktur aufweist, und daß der Anteil der amorphen Phase 30% und darüber beträgt, vorzugsweise 30 bis 80 % (Flächen-%) des gesamten Gefüges.
Fig. 4 zeigt die Ergebnisse der Messung der Frequenzabhängigkeit der magnetischen Permeabilität einer Probe mit einer Zusammensetzung Co46,5Fe17,5Hf14,4O21,6. Diese Probe hatte bei 1 GHz einen Wert Q = 2 und erwies sich damit als Material mit geringeren Verlusten als das konventionelle Material im GHz-Band. Es wurde festgestellt, daß sich diese Probe als Magnetkern für einen Transformator, als magnetisches Flachstück-Element (Induktivität) und als Antenne eignet. Da diese Probe einen höheren Wert von µ′′ im GHz-Band zeigte als ein Material vom Typ FeMO, eignet sich diese Probe auch für ein Wellenabsorber­ element.
Fig. 5 zeigt die Frequenzabhängigkeit von µ′ und µ′′ einer Probe mit der Zusammensetzung Co44,3Fe19,1Hf14,5O22,1. Diese Probe befand sich nach der Schichtbildung in einem magnetostatischen Feld im Zustand direkt nach dem Niederschlagen, und es wurde die Permeabilität in Richtung der Achse harter Magnetisierung gemessen. Fig. 5 macht deutlich, daß µ′ bis zu 1 GHz im wesentlichen konstant ist, µ′′ ebenfalls auf einem geringen Pegel gehalten wird und Q bei 100 MHz den Wert 61 und bei 1 GHz sogar noch den Wert 2,9 aufweist. Diese Probe zeigte eine Sätti­ gungsmagnetisierung von 1,1 T und einen spezifischen Widerstand (ρ) von bis zu 1400 µΩcm. Die natürliche Resonanzfrequenz betrug eben­ falls bis zu 1 GHz oder sogar noch mehr. Die Probe mit der Zusammen­ setzung Fe₆₁Hf₁₃O₂₆, die in Fig. 5 als Vergleichsbeispiel dargestellt ist, wurde drei Stunden lang in einem magnetostatischen Feld einer Wärme­ behandlung bei 400°C unterzogen. Diese Probe zeigte hohe Werte so­ wohl für µ′ als auch für µ′′, wobei Q bei 100 MHz nur 26 betrug.
Fig. 6 zeigt einen Vergleich zwischen den Magnetisierungskurven der Probe mit der Zusammensetzung Co44,3Fe19,1Hf14,5O22,1 und des Ver­ gleichsbeispiels mit der Zusammensetzung Fe₆₁Hf₁₃O₂₆. In Fig. 6 sind die mit // bezeichneten Kurven Magnetisierungskurven in Richtung der leichten Magnetisierungsachse, die Kurven mit ⟂ bezeichneten Kurven sind Magnetisierungskurven in Richtung der Achse harter Magnetisie­ rung. Fig. 6 zeigt, daß die Probe mit der Zusammensetzung Co44,3Fe19,1Hf14,5O22,1 eine anisotropes Magnetfeld Hk von 4,8 kA/m zeigt, welches etwa vier Mal so groß ist wie das der Probe mit der Zusam­ mensetzung Fe₆₁Hf₁₃O₂₆ bei großer anisotropischer Energie Ku. Die Probe mit der Zusammensetzung Co44,3Fe19,1Hf14,5O22,1 zeigt außerdem einen kleineren Wert für die Winkeldispersion α₉₀ der Anisotropie, die mit einem B-H-Tracer gemessen wurde, und es wurde ermittelt, daß der Austausch von Fe gegen Co der Probe einer starke uniaxiale Anisotropie verleiht. Folglich wird angenommen, daß sich der Frequenzgang verbes­ sern läßt, wie dies in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist.
Es wurden mit dem gleichen Verfahren, wie es oben erläutert wurde, verschiedene Legierungsschichten mit Zusammensetzungen hergestellt, die sich von den obigen Zusammensetzungen innerhalb des erfindungs­ gemäßen Zusammensetzungs-Systems unterschieden, und es wurden der Wert der reellen Zahl (µ′) und der Wert des Imaginärteils (µ′′) der komplexen magnetischen Permeabilität für jede Probe der Legierungs­ schicht bei 500 MHz gemessen. Das Kristallgefüge und die durchschnitt­ liche Kristallkorngröße, wie sie mit Hilfe der Elektronenstrahlbeugung und der Röntgenstrahlbeugung ermittelt wurden, sind in der nachstehen­ den Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Die oben erläuterten Kennwerte zeigen, daß die erfindungsgemäße weichmagnetische Legierung sich durch einen hohen spezifischen Wider­ stand auszeichnet, so wie die weichmagnetische Legierung des Misch­ typs mit einer mikrokristallinen und einer amorphen FeMo-Phase, für die die Erfinder eine eigene Anmeldung eingereicht hatten, die Legie­ rung folglich gekennzeichnet ist durch geringe Wirbelstromverluste. Es ist ebenfalls ersichtlich, daß, weil die erfindungsgemäße weichmagneti­ sche Legierung eine uniaxiale magnetische Anisotropie aufweist, die um ein Mehrfaches größer ist als diejenige der weichmagnetischen FeMo- Legierung, die natürliche Resonanzfrequenz zu einem Bereich höherer Frequenzen hin verschoben ist und der Verlust durch die natürliche Resonanz im GHz-Band folglich verringert ist.
Fig. 7a und 7b zeigen ein erstes Beispiel für den Aufbau eines magneti­ schen Flachstückelements (einer Induktivität), die unter Verwendung einer magnetischen Schicht aus der weichmagnetischen Legierung mit der obigen Zusammensetzung hergestellt wurde.
Eine Induktivität B nach diesem Beispiel enthält flächige spiralförmige Spulen 2, die auf beiden Seiten eines Substrats 1 ausgebildet sind, Iso­ lierschichten 3, welche die Spulen 2 und die Substratoberflächen ab­ decken, und magnetische Schichten 4, die auf die jeweiligen Isolier­ schichten 3 aufgebracht sind, wobei die Mittelabschnitte der Spulen 2 elektrisch miteinander über ein Durchkontaktierungsloch 5 verbunden sind, welches im Mittelbereich des Substrats 1 ausgebildet ist. An­ schlüsse 6 führen von den Spulen 2 nach beiden Seiten des Substrats 1 nach außen.
In der einen solchen Aufbau aufweisenden Induktivität B sind die Flächenspulen 2 von den magnetischen Schichten 4 über die Isolier­ schichten 3 gehalten, um eine Induktivität oder Spule zwischen den Anschlüssen 6 zu bilden.
Das Substrat 1 ist ein Keramiksubstrat, ein Si-Waver-Substrat oder ein Harzsubstrat. Besteht das Substrat aus keramischem Werkstoff, so kann irgendein geeigneter Werkstoff verwendet werden, ausgewählt aus Alu­ miniumoxid, Zirkonoxid, Siliziumcarbid, Siliziumnitrid, Aluminiumni­ trid, Steatit, Mullit, Cordierit, Forsterit und Spinell. Um allerdings einen Wärmeausdehnungskoeffizienten zu erhalten, der demjenigen von Si ähnelt, wird vorzugsweise Aluminiumnitrid oder dergleichen verwendet, welches eine hohe Wärmeleitfähigkeit und hohe Biegefestigkeit besitzt.
Jede der Flachspulen 2 enthält einen metallischen Werkstoff guter elek­ trischer Leitfähigkeit, beispielsweise, Kupfer, Silber, Gold, Aluminium oder eine Legierung aus diesen Stoffen, wobei die Spule sich in geeigne­ ter Weise in Reihe entweder in Längs- oder in Querrichtung anordnen läßt, abhängig von dem Induktivitätswert, dem Gleichstrom-Überlage­ rungskennwert, der Größe etc. Mehrere Flachspulen 2 lassen sich zur Bildung eines Transformators parallel anordnen. Die Flachspule 2 kann außerdem in verschiedenen Formen mit Hilfe der Photoätztechnik ausge­ bildet werden, nachdem auf dem Substrat eine leitende Schicht ausgebil­ det ist. Die leitende Schicht läßt sich auch durch ein anderes geeignetes Verfahren herstellen, beispielsweise durch Preßbonden, durch elektroly­ tische Abscheidung, durch Metallsprühen, durch Niederschlagen im Vakuum, durch Zerstäuben, durch Ionen-Plattierung, durch Siebdruck- Einbrennen oder dergleichen.
Die Isolierschichten 3 dienen zum Verhindern eines Kurzschlusses wegen der Leitfähigkeit der magnetischen Schichten 4, wenn elektrischer Strom in die Flachspulen 2 eingespeist wird. Jede der Isolierschichten 3 ist vorzugsweise eine Polymer-Schicht aus beispielsweise Polyimid oder dergleichen oder eine anorganische Schicht aus SiO₂, Glas, eine Hartkar­ bonschicht oder dergleichen. Die Isolierschichten 3 werden hergestellt mit Hilfe eines Verfahrens, bei dem eine Paste aufgedruckt und dann gebrannt wird, oder aber mit Hilfe des Heißtauchverfahrens, durch Aufsprühen, durch elektrolytische Dampfabscheidung, durch Nieder­ schlagen aus der Dampfphase, durch Zerstäuben, durch Ionen-Plattie­ rung etc.
Jede der magnetischen Schichten 4 enthält eine Schicht aus einer weich­ magnetischen Legierung mit der oben erläuterten Zusammensetzung.
Da die Induktivität B mit dem oben erläuterten Aufbau klein und dünn ist sowie geringes Gewicht aufweist und außerdem die magnetischen Schichten 4 mit hervorragenden magnetischen Kennwerten beinhaltet, leistet die Induktivität B einen Beitrag zur Verringerung von Größe und Gewicht von magnetischen Flachstück-Bauelementen, wobei gleichzeitig ein hervorragender Induktivitätswert erreicht wird.
Fig. 8 zeigt ein zweites Beispiel für den Aufbau einer Induktivität, die eine magnetische Schicht aus der weichmagnetischen Legierung mit der obigen Zusammensetzung enthält.
Die Induktivität C nach diesem Ausführungsbeispiel beinhaltet eine Oxidschicht 11, eine magnetische Schicht 12 und eine Isolierschicht 13, die ihrerseits auf ein Substrat 10 aufgebracht sind, eine Flachspule 14, die auf der Isolierschicht 13 ausgebildet ist, eine Isolierschicht 15, welche die Flachspule 14 und die Isolierschicht 13 abdeckt, und eine magnetische Schicht 16, die auf der Isolierschicht 15 ausgebildet ist.
Das Substrat 10, die magnetische Schicht 12 und die Isolierschicht 13 enthalten die gleichen Werkstoffe wie das Substrat 1, die magnetischen Schichten 4 bzw. die Isolierschicht 3 bei dem ersten Beispiel.
Verwendet man als Substrat 10 ein Si-Waver-Substrat, so läßt sich die Oxidschicht 11 durch thermisches Oxidieren des Si-Wavers unter Wärmeeinwirkung bilden. Die Oxidschicht 11 ist nicht wesentlich und kann also entfallen.
Ähnlich wie die Induktivität B des ersten Beispiels weist auch die Induk­ tivität C mit dem Aufbau gemäß diesem Beispiel einen hervorragenden Induktivitätswert auf, ist klein, hat geringes Gewicht und leistet ein Beitrag zur Größen- und Gewichtsverringerung eines magnetischen Flachstückelements. Obschon es sich bei den obigen Beispielen um Beispiele für ein magnetisches Flachbauteil (eine Induktivität) handelt, läßt sich die Erfindung auch bei einem Transformator anwenden.
Fig. 9 zeigt ein Beispiel eines Wellenabsorbers 22, bestehend aus einer magnetischen Schicht 20, einer weichmagnetischen Legierung gemäß der Erfindung, welche auf der Oberfläche eines Substrat-Flachstücks 21 ausgebildet ist. Bei diesem Beispiel enthält die magnetische Schicht 20 die oben erwähnte Legierung und ist als Flachstück ausgebildet.
Fig. 10 zeigt einen Aufbau mit mehreren Wellenabsorbern der in Fig. 9 gezeigten Art. Der Wellenabsorber 25 nach Fig. 10 enthält 3 Substrat- Flachstücke 21, die mit den magnetischen Schichten 20 zwischen den jeweiligen Flachstücken 21 geschichtet sind. Wenngleich jede der mag­ netischen Schichten 20 die weichmagnetische Legierung mit der oben erläuterten Zusammensetzung enthält, ist es im Hinblick auf die Absorp­ tionsfähigkeit elektromagnetischer Wellen zu bevorzugen, wenn die magnetischen Schichten derart laminiert sind, daß die Richtungen der uniaxialen magnetischen Anisotropie sich im Winkel von 90° schneiden.
Wie oben erläutert, handelt es sich bei der erfindungsgemäßen weich­ magnetischen Legierung um eine Legierung mit der oben angegebenen Zusammensetzung, die als Hauptbestandteil Co in dem angegebenen Zusammensetzungsverhältnis enthält, die eine hohe magnetische Sätti­ gungsinduktion und hervorragende magnetische Permeabilität aufweist und darüber hinaus die Realisierung eines hohen elektrischen spezifi­ schen Widerstands zuläßt. Es ist möglich, einen Magnetkern mit gerin­ gen Verlusten ohne Erhöhung des Q-Werts im GHz-Band herzustellen. Deshalb leistet die erfindungsgemäße weichmagnetische Legierung einen Beitrag zum Verringern von Größe und Gewicht der Bauelemente, außerdem stellt sie eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit eines mag­ netischen Bauelements, beispielsweise eines Dünnschichttransformators, eines Magnetkopfkerns, einer Dünnschichtspule, eines Schaltelements oder dergleichen dar. Um bessere hervorragende magnetische Eigen­ schaften zu erzielen, besitzt die Legierung vorzugsweise eine Kristall­ korngröße von 7 nm oder darunter.
Die weichmagnetische Legierung gemäß der Zusammensetzungsformel (Co1-cTc)xMyQzXwYs ist in der Lage, einen hohen spezifischen Widerstand zu erzielen, und zwar unter Beibehaltung einer hohen magnetischen Sättigungsinduktion, wobei der Realteil und der Imaginärteil der kom­ plexen Permeabilität im Hochfrequenzband einschließlich des GHz- Bands auf einen hohen Wert bzw. einen geeigneten Wert eingestellt werden. Damit ist es möglich, einen Magnetkern mit geringen Verlusten zu schaffen, ohne den Q-Wert im Hochfrequenzband zu verringern.
Außerdem kann die Zusammensetzung innerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs eine uniaxiale magnetische Anisotropie innerhalb einer Legie­ rungsebene erzielen, kann ein anisotropes Magnetfeld von 10 Oe oder darüber erzeugen, und kann den spezifischen Widerstand auf 200 µΩcm oder mehr oder 400 µΩcm oder darüber steigern.
Ein magnetisches Flachbauelement (eine Induktivität), ein Wellenabsor­ ber und eine Antenne mit jeweils einem Magnetkern aus der weichmag­ netischen Legierung mit der obigen Zusammensetzung lassen sich im GHz-Band einsetzen. Die Induktivität und die Antenne haben hervor­ ragende Eigenschaften in bezug auf geringe Verluste im GHz-Band, der Wellenabsorber besitzt eine gute Absorptionskennlinie im GHz-Band.

Claims (13)

1. Weichmagnetische Legierung für hohe Frequenzen, umfassend eine Kristallphase, die als Hauptbestandteil Co und mindestens ein Ele­ ment T enthält, das als Primärkomponente ausgewählt ist aus Fe, Ni, Pd, Mn und Al, und die ein flächenzentriertes kubisches Gitter, ein raumzentriertes kubisches Gitter oder eine Mischung aus diesen bei einer durchschnittlichen Kristallkorngröße von 30 nm oder weniger aufweist; und eine ferromagnetische amorphe Phase, welche die Kristallphase umgibt und mindestens ein Element M enthält, ausgewählt aus Ti, Zr, Hf, Nb, Ta, Mo, W, Y und Selten­ erd-Elementen, O, N, C, B, mindestens einem Oxid von Element M, Fe und Element T.
2. Weichmagnetische Legierung nach Anspruch 1, bei der die durch­ schnittliche Kristallkorngröße 7 nm oder darunter beträgt.
3. Weichmagnetische Legierung nach Anspruch 1, bei der die uniaxia­ le Anisotropie in einer Kristallfläche vorhanden ist und das anisotro­ pe Magnetfeld 10 Oe oder darüber beträgt.
4. Weichmagnetische Legierung nach Anspruch 1, bei der der spezifi­ sche elektrische Widerstand 200 µΩcm oder darüber beträgt.
5. Weichmagnetische Legierung nach Anspruch 1, bei der der spezifi­ sche elektrische Widerstand 400 µΩcm oder mehr beträgt.
6. Weichmagnetische Legierung nach Anspruch 1, bei der die magneti­ sche Resonanzfrequenz 2 GHz oder mehr beträgt.
7. Weichmagnetische Legierung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, bei der das Verhältnis der amorphen Phase 30% oder darüber beträgt.
8. Weichmagnetische Legierung nach Anspruch 1 mit folgender Zu­ sammensetzung: (Co1-cTc)xMyQzXwYswobei T mindestens ein Element ist, welches ausgewählt ist aus Fe, Ni, Pd, Mn und Al; M mindestens ein Element ist, ausgewählt aus Ti, Zr, Hf, Nb, Ta, Mo, W, Y und Seltenerd-Elementen; Q minde­ stens ein Element ist, ausgewählt aus O, N, C und B; X Si und/oder Cr ist; Y mindestens ein Element ist, ausgewählt aus Au, Ag und Elementen der Platingruppe, c ein Zusammensetzungs­ verhältnis entsprechend der Beziehung 0,05 c 0,5; y, z, w und s in Atom-% den Relationen 3 y 30, 7 z 40; 0 w 20 und 0 s 20 entspricht; x dem Restanteil entspricht, und die Legierung außerdem unvermeidbare Verunreinigungen enthält.
9. Weichmagnetische Legierung nach Anspruch 8, bei der die Zusam­ mensetzungsverhältnisse y und z den Relationen 5 y 20 bzw. 10 z 30 in Atom-% entsprechen.
10. Weichmagnetische Legierung nach Anspruch 8, bei der das Element T Fe ist.
11. Magnetisches Flachbauelement mit einem Magnetkern aus einer weichmagnetischen Legierung für hohe Frequenzen, welche auf­ weist: eine Kristallphase, die Co als Hauptbestandteil und minde­ stens ein Element T enthält, welches als Primärbestandteil aus Fe, Ni, Pd, Mn und Al ausgewählt ist und eine flächenzentrierte kubi­ sche Gitterstruktur, eine raumzentrierte kubische Gitterstruktur oder ein Gemisch daraus bei einer durchschnittlichen Kristallkorngröße von 30 nm oder weniger aufweist; und eine ferromagnetische amor­ phe Phase, welche die Kristallphase umgibt und mindestens ein Element M enthält, ausgewählt aus Ti, Zr, Hf, Nb, Ta, Mo, W, Y und Seltenerd-Elementen, O, N, C, B, mindestens einen Oxid von Element M, Fe und Element T.
12. Antenne mit einem Element, welches aus einer weichmagnetischen Legierung für hohe Frequenzen besteht, umfassend eine Kristall­ phase, die als Hauptbestandteil Co und mindestens ein Element T enthält, das als Primärkomponente ausgewählt ist aus Fe, Ni, Pd, Mn und Al ausgewählt ist und eine flächenzentrierte kubische Git­ terstruktur, eine raumzentrierte kubische Gitterstruktur oder ein Gemisch daraus bei einer durchschnittlichen Kristallkorngröße von 30 nm oder weniger aufweist; und eine ferromagnetische amorphe Phase, welche die Kristallphase umgibt und mindestens ein Element M enthält, ausgewählt aus Ti, Zr, Hf, Nb, Ta, Mo, W, Y und Seltenerd-Elementen, O, N, C, B, mindestens einen Oxid von Ele­ ment M, Fe und Element T.
13. Wellenabsorber mit einem Element aus einer weichmagnetischen Legierung für hohe Frequenzen, umfassend eine Kristallphase, die als Hauptbestandteil Co und mindestens ein Element T enthält, das als Primärkomponente ausgewählt ist aus Fe, Ni, Pd, Mn und Al ausgewählt ist und eine flächenzentrierte kubische Gitterstruktur, eine raumzentrierte kubische Gitterstruktur oder ein Gemisch daraus bei einer durchschnittlichen Kristallkorngröße von 30 nm oder weniger aufweist; und eine ferromagnetische amorphe Phase, welche die Kristallphase umgibt und mindestens ein Element M enthält, ausgewählt aus Ti, Zr, Hf, Nb, Ta, Mo, W, Y und Selten­ erd-Elementen, O, N, C, B, mindestens einen Oxid von Element M, Fe und Element T.
DE19707522A 1996-02-26 1997-02-25 Weichmagnetische Legierung für hohe Frequenzen, magnetisches Flachbauelement, Antenne und Wellenabsorber mit einem Element aus einer solchen Legierung Expired - Fee Related DE19707522C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3796396 1996-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19707522A1 true DE19707522A1 (de) 1997-08-28
DE19707522C2 DE19707522C2 (de) 2003-07-24

Family

ID=12512227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707522A Expired - Fee Related DE19707522C2 (de) 1996-02-26 1997-02-25 Weichmagnetische Legierung für hohe Frequenzen, magnetisches Flachbauelement, Antenne und Wellenabsorber mit einem Element aus einer solchen Legierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5833770A (de)
KR (1) KR100203525B1 (de)
DE (1) DE19707522C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69830360T2 (de) * 1997-05-01 2005-10-27 Kitagawa Industries Co., Ltd., Nagoya Absorber für electromagnetsiche Wellen
US6232775B1 (en) * 1997-12-26 2001-05-15 Alps Electric Co., Ltd Magneto-impedance element, and azimuth sensor, autocanceler and magnetic head using the same
US6086725A (en) * 1998-04-02 2000-07-11 Applied Materials, Inc. Target for use in magnetron sputtering of nickel for forming metallization films having consistent uniformity through life
DE10020083A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-31 Bosch Gmbh Robert Gesinterter weichmagnetischer Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
US6473278B1 (en) * 2000-07-31 2002-10-29 International Business Machines Corporation Giant magnetoresistive sensor with a high resistivity free layer
US6538859B1 (en) * 2000-07-31 2003-03-25 International Business Machines Corporation Giant magnetoresistive sensor with an AP-coupled low Hk free layer
US6815096B2 (en) * 2001-05-16 2004-11-09 Tdk Corporation Soft magnetic thin film and thin film magnetic head using the same
JP3896965B2 (ja) * 2002-01-17 2007-03-22 三菱マテリアル株式会社 リーダ/ライタ用アンテナ及び該アンテナを備えたリーダ/ライタ
US6797401B2 (en) * 2002-06-20 2004-09-28 Lockheed-Martin Corporation Electromagnetic wave absorbing materials
US7160636B2 (en) * 2002-09-13 2007-01-09 Nec Tokin Corporation Ferrite thin film, method of manufacturing the same and electromagnetic noise suppressor using the same
TW593704B (en) * 2003-08-04 2004-06-21 Jin Ju Annealing-induced extensive solid-state amorphization in a metallic film
US8323808B2 (en) 2004-01-09 2012-12-04 Fuji Electric Co., Ltd. Perpendicular magnetic recording medium
KR100736646B1 (ko) * 2006-02-02 2007-07-09 한양대학교 산학협력단 코발트계 비정질 합금을 이용한 자기센서소자 및 이의제조방법
JP2008226416A (ja) * 2007-03-16 2008-09-25 Fuji Electric Device Technology Co Ltd 垂直磁気記録媒体とその製造方法
JP2015061000A (ja) * 2013-09-20 2015-03-30 株式会社東芝 電波吸収体
CN111554465B (zh) * 2020-05-12 2021-07-13 全球能源互联网研究院有限公司 一种纳米晶软磁合金及其制备方法和应用
CN112652436B (zh) * 2020-12-16 2024-05-31 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种高频软磁材料及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0834154B2 (ja) * 1986-11-06 1996-03-29 ソニー株式会社 軟磁性薄膜
DE69015652T2 (de) * 1989-01-26 1995-05-11 Fuji Photo Film Co Ltd Weichmagnetischer dünner Film, Verfahren zu seiner Herstellung und Magnetkopf.
CA2030446C (en) * 1989-11-22 2001-01-23 Yoshihito Yoshizawa Magnetic alloy with ultrafine crystal grains and method of producing same
JP3291099B2 (ja) * 1993-03-05 2002-06-10 アルプス電気株式会社 軟磁性合金および平面型磁気素子
JPH07268610A (ja) * 1994-03-28 1995-10-17 Alps Electric Co Ltd 軟磁性合金薄膜
US5474621A (en) * 1994-09-19 1995-12-12 Energy Conversion Devices, Inc. Current collection system for photovoltaic cells

Also Published As

Publication number Publication date
DE19707522C2 (de) 2003-07-24
KR100203525B1 (ko) 1999-06-15
KR970063292A (ko) 1997-09-12
US5833770A (en) 1998-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707522C2 (de) Weichmagnetische Legierung für hohe Frequenzen, magnetisches Flachbauelement, Antenne und Wellenabsorber mit einem Element aus einer solchen Legierung
DE60224313T2 (de) Magnetische Legierung auf Co-Basis und daraus hergestellte magnetische Teile
DE69710971T2 (de) Dünnschicht magnetisches Element und Transformator
DE3885669T2 (de) Weichmagnetisches Pulver aus einer auf Eisen basierenden Legierung, Magnetkern daraus und Herstellungsverfahren.
DE19513607C2 (de) Magnetkernelement und seine Verwendung in einer Dünnfilmantenne und einer mit dieser versehenen Karte
DE69210017T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON WEICHMAGNETISCHEN LEGIERUNGEN AUF Fe-Ni BASIS MIT NANOKRISTALLINER STRUKTUR
DE69018422T2 (de) Auf Eisen basierende weichmagnetische Legierung, ihr Herstellungsverfahren und Magnetkern daraus.
DE69514436T2 (de) Nanokristalline Legierung mit isolierender Beschichtung, daraus hergestellter Magnetkern und Verfahren zur Herstellung einer isolierenden Beschichtung auf der nanokristallinen Legierung
DE3884491T2 (de) Magnetkern und Verfahren zur Herstellung.
DE3835986C2 (de)
EP2366186B1 (de) Beschichtetes magnetisches legierungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE102005062840A1 (de) Geschichtete magnetische Struktur und Herstellungsverfahren für eine solche
DE10348810A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern mit Körnern im Nanomaßstab und einer hervorragenden Hochfrequenzcharakteristik sowie Verfahren zur Herstellung eines Hochfrequenz-Weichmagnetkerns unter Verwendung solcher Pulver
DE102014105798B4 (de) R-T-B-basierter Permanentmagnet
DE69909569T2 (de) Korrosionsbeständiger dauermagnet und verfahren zu seiner herstellung
DE112008002495T5 (de) Weichmagnetische amorphe Legierung
DE102012109744A1 (de) Legierung, Magnetkern und Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus einer Legierung
DE4408274A1 (de) Magnetoresistenzeffekt-Element
DE102014105784B4 (de) R-t-b-basierter permanentmagnet
DE69922891T2 (de) Magnetkern für HF-beschleunigenden Hohlraum und der Hohlraum
DE69013227T2 (de) Magnetkern.
DE69013642T2 (de) Magnetlegierung mit ultrakleinen Kristallkörnern und Herstellungsverfahren.
DE3737266C2 (de) Weichmagnetischer Dünnfilm
DE4007243A1 (de) Schicht aus weichmagnetischer legierung
DE4209144A1 (de) Weichmagnetische legierung, verfahren zu ihrer herstellung und magnetkern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee