DE19705586C1 - Schalldämpfendes Verbundglas - Google Patents

Schalldämpfendes Verbundglas

Info

Publication number
DE19705586C1
DE19705586C1 DE19705586A DE19705586A DE19705586C1 DE 19705586 C1 DE19705586 C1 DE 19705586C1 DE 19705586 A DE19705586 A DE 19705586A DE 19705586 A DE19705586 A DE 19705586A DE 19705586 C1 DE19705586 C1 DE 19705586C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
laminated glass
sound
acrylic polymer
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19705586A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Kraemling
Ernst-Herbert Dr Birkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Sekurit Saint Gobain Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sekurit Saint Gobain Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Sekurit Saint Gobain Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE29724580U priority Critical patent/DE29724580U1/de
Priority to DE19705586A priority patent/DE19705586C1/de
Priority to EP97402792.2A priority patent/EP0844075B2/de
Priority to AT97402792T priority patent/ATE224300T2/de
Priority to ES97402792.2T priority patent/ES2183106T5/es
Priority to DE69715567.6T priority patent/DE69715567T3/de
Priority to US08/978,024 priority patent/US6074732A/en
Priority to KR1019970062531A priority patent/KR100519654B1/ko
Priority to JP32483597A priority patent/JP4448566B2/ja
Priority to PL97323341A priority patent/PL184810B1/pl
Application granted granted Critical
Publication of DE19705586C1 publication Critical patent/DE19705586C1/de
Priority to US10/028,215 priority patent/US6821629B2/en
Priority to US10/867,217 priority patent/US7121380B2/en
Priority to JP2007108107A priority patent/JP4758937B2/ja
Priority to JP2007108106A priority patent/JP2007297270A/ja
Priority to JP2007108108A priority patent/JP4463837B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10743Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing acrylate (co)polymers or salts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein schalldämpfendes Verbundglas, das wenigstens eine Silikatglasscheibe und eine schalldämpfende Schicht aus einem viskoelastischen Acrylpolymer umfaßt.
Schalldämpfende Verglasungen finden Anwendung für Fenster im Hochbau, jedoch in zunehmendem Maß auch bei Kraftfahrzeugen. Während schalldämmende Verglasungen für den Hochbau verhältnismäßig große Dickenabmessungen aufweisen können, werden im Fahrzeugbau Verbundglasscheiben eingesetzt, deren Dicke insgesamt in der Regel nicht mehr als etwa 6 mm beträgt. Als schalldämpfende Zwischenschicht zwischen den beiden Glasscheiben der Verbundglasscheibe muß deshalb ein viskoelastisches Polymer verwendet werden, das auch in verhältnismäßig dünnen Schichten eine hohe schalldämpfende Wirkung hat. Im übrigen muß das Polymer auch über lange Zeiten, nämlich für die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs, alle Bedingungen erfüllen, die an Polymere gestellt werden, die in Verglasungen für Kraftfahrzeuge verwendet werden. Dazu gehören insbesondere geringe Trübungswerte, eine hohe Transparenz und eine gute UV-Beständigkeit. Außerdem müssen diese Polymere eine gute und dauerhafte Verbindung mit den angrenzenden Schichten eingehen, und müssen ihre guten Schalldämpfungseigenschaften auch bei hohen und tiefen Temperaturen beibehalten. Schließlich dürfen die Schalldämpfschichten die Sicherheitsglaseigenschaften der Verglasung nicht nachteilig beeinflussen. Als schalldämpfende Schichten haben sich insbesondere viskoelastische Acrylpolymere bewährt.
Aus der EP 0 532 478 A2 ist eine auch für die Verglasung von Kraftfahrzeugen geeignete schalldämpfende Verbundglasscheibe mit einer ein viskoelastisches Acrylpolymer enthaltenden Zwischenschicht bekannt. Bei dieser bekannten Verbundglasscheibe wird die Zwischenschicht zwischen den beiden Glasscheiben aus einer photopolymerisierbaren Monomerzusammensetzung gebildet, die aus 5 bis 50 Gew.-% eines aliphatischen Polyurethans und 15 bis 85 Gew.-% einer photopolymerisierbaren Mischung verschiedener Acrylmonomere und üblichen Polymerisationsadditiven besteht. Die Monomermischung wird in den Zwischenraum zwischen den beiden Glasscheiben eingefüllt und die Polymerisation durch UV-Bestrahlung eingeleitet. Diese bekannte schalldämpfende Verbundglasscheibe eignet sich nicht für die Serienfertigung, da das Verfahren zu ihrer Herstellung durch Polymerisieren der zwischen die Glasscheiben eingebrachten Monomermischung in situ verhältnismäßig aufwendig ist.
Bei den industriellen Verfahren zur Herstellung von Verbundglas werden üblicherweise die beiden Glasscheiben mit einer vorgefertigten Polymerfolie unter Anwendung von Wärme und Druck verbunden. Ein Verfahren dieser Art zur Herstellung von Verbundglasscheiben mit guten Schalldämpfungseigenschaften ist aus der EP 0 457 190 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird eine vorgefertigte Polymerfolie mit hoher Schalldämpfung verwendet, die wenigstens zwei Schichten umfaßt, von denen die eine Schicht aus einem bestimmten ersten Polyvinylacetal und einem Weichmacher, und die andere Schicht aus einem bestimmten anderen Polyvinylacetal und einem Weichmacher besteht.
Viskoelastische Acrylpolymere mit guten Schalldämpfungseigenschaften sind auch in Form von dünnen Folien bekannt. Diese schalldämpfenden Folien können für die Herstellung von Verbundglas verwendet werden, indem sie zwischen zwei thermoplastischen Folien insbesondere aus Polyvinylbutyral angeordnet und mit diesen und zwei äußeren Glasscheiben nach den für die Herstellung von Verbundglas üblichen Verfahren unter Anwendung von Wärme und Druck verbunden werden. Verbundglasscheiben dieser Art weisen gute Schalldämpfwerte auf, doch hat es sich gezeigt, daß im Laufe der Zeit sich das Acrylatpolymer eintrübt und die schalldämpfenden Eigenschaften sich verschlechtern, so daß die Verbundglasscheibe auf diese Weise unbrauchbar wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schalldämpfende Verbundglasscheibe bereitzustellen, die einerseits die gute Verarbeitbarkeit und die guten Schalldämpfeigenschaften bekannter Folien aus viskoelastischen Polymeren ausnutzt, und die andererseits ihre guten optischen Eigenschaften und ihre Trübungsfreiheit auch über lange Zeiträume beibehält.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Verbundglasscheibe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Schicht aus viskoelastischem Acrylpolymer eine thermoplastische 0,05 bis 1,0 mm dicke Folie ist, und daß diese Folie unter Zwischenschaltung einer 0,01 bis 0,1 mm dicken Polyesterfolie und einer 0,3 bis 0,8 mm dicken thermoplastischen Klebeschicht mit einer Silikatglasscheibe verbunden ist. Erfindungsgemäß wird also zwischen die Acrylpolymerfolie und die thermoplastische Klebeschicht eine dünne Polyesterfolie, insbesondere aus Polyethylentherephthalat, zwischengeschaltet.
Es hat sich gezeigt, daß eine Verbundglasscheibe mit diesem Aufbau sich nicht nur mit Hilfe der üblichen Verbindeverfahren problemlos herstellen läßt und auf diese Weise für die Serienfertigung geeignet ist, sondern daß durch die zusätzliche Anordnung einer dünnen PET-Folie zwischen der Acrylpolymerfolie und der thermoplastischen Kleberschicht, die vorzugsweise aus einer für die Herstellung von Verbundglasscheiben üblichen Polyvinylbutyralfolie besteht, jede nachteilige Beeinflussung der Acrylpolymerfolie ausgeschlossen wird. Wenn nämlich die Acrylpolymerfolie unmittelbar mit der Polyvinylbutyralfolie in Kontakt steht, diffundieren anscheinend Teile des Weichmachers der PVB-Folie in das Acrylpolymer und rufen dort die Trübungseffekte und eine Verschlechterung der Schalldämpfeigenschaften hervor. Überraschenderweise stellen die PET-Folien, selbst wenn sie nur eine sehr geringe Dicke von weniger als 50 µm aufweisen, eine vollkommene Diffusionssperre für den Weichmacher der PVB-Folie dar. Andererseits verbinden sich die PET-Folien aufgrund ihrer Oberflächeneigenschaften sowohl mit der thermoplastischen Acrylatfolie als auch mit den üblichen PVB-Folien, so daß die erfindungsgemäße Verbundglasscheibe auch unter den Gesichtspunkten der Langzeitbeständigkeit und der Sicherheit alle Anforderungen erfüllt.
In ihrer einfachsten Ausführungsform besteht die erfindungsgemäße Verbundglasscheibe aus zwei Silikatglasscheiben, zwischen denen die genannten Folien in der Schichtenfolge PVB-PET-Acrylat-PET-PVB angeordnet sind. Anstelle der üblichen PVB-Folien können selbstverständlich auch thermoplastische Klebefolien aus anderen Materialien verwendet werden, insbesondere solche aus geeigneten thermoplastischen Polyurethanen.
Gemäß einer anderen Ausführungsform umfaßt die erfindungsgemäße Verbundglasscheibe nur eine Silikatglasscheibe, die im eingebauten Zustand nach außen gerichtet ist, während die zum Fahrgastraum gerichtete Oberfläche der Verbundglasscheibe von einer Polymerschicht mit einer hinreichenden Kratzfestigkeit gebildet wird. Solche Glas-Kunststoff-Scheiben haben bestimmte Vorteile bezüglich des Gewichts und der Sicherheitseigenschaften und sind als solche in verschiedenen Formen bekannt.
Für die Erfindung eignen sich insbesondere solche Folien aus viskoelastischen Acrylpolymeren, die einen Schermodul zwischen 106,5 Pa bei 0°C und 104,5 Pa bei 60°C, sowie im Temperaturbereich von 0 bis 60°C einen Verlustfaktor von etwa 0,8 bis 1 aufweisen. Hierzu zählen beispielsweise die Produkte der Firma 3M, die unter der Bezeichnung "Scotchdamp-Polymere" in Folienform im Handel erhältlich sind. Bei diesen Produkten handelt es sich um Acrylpolymere, die keine Weichmacher enthalten und deren Dämpfungseigenschaften einen weiten Temperaturbereich umfassen. Insbesondere hat sich der Produkttyp ISD 112 als besonders geeignet erwiesen, dessen maximale Dämpfungseigenschaften im Temperaturbereich von 0 bis 60°C liegen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbundglasscheibe,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbundglasscheibe, und
Fig. 3 die Dämpfungswerte in Abhängigkeit von der Frequenz einer üblichen Verbundglasscheibe und der in Fig. 1 dargestellten Verbundglasscheibe.
In Fig. 1 ist in einer ausschnittsweisen Schnittdarstellung der Aufbau einer Verbundglasscheibe dargestellt, wie sie für Windschutzscheiben und zunehmend auch für Seiten- und Rückwandscheiben Verwendung findet. Selbstverständlich kann der gleiche Aufbau, gegebenenfalls mit etwas anderen Dicken der Silikatglasscheiben, auch für Windschutzscheiben und Heckscheiben von Kraftfahrzeugen Verwendung finden.
Die Verbundglasscheibe umfaßt zwei jeweils 1,6 bis 3 mm dicke Silikatglasscheiben 1, 2, zwei jeweils 0,38 mm dicke Polyvinylbutyralschichten 3, 4, zwei dünne PET-Folien 5,6 sowie eine zwischen diesen beiden PET-Folien angeordnete Folie 7 aus viskoelastischem Acrylpolymer. Die PET-Folien 5, 6 haben jeweils eine Dicke von 0,05 mm. Bei der Folie 7 handelt es sich um eine 0,05 mm dicke Scotchdamp- Polymerfolie des Typs ISD 112 der Firma 3M. Die einzelnen Schichten werden in der bei der Verbundglasfertigung üblichen Weise zusammengelegt und unter Anwendung von Wärme und Druck miteinander verbunden.
Die PET-Folie 5 oder die PET-Folie 6 kann auf einer Seite mit einem IR-reflektierenden Schichtsystem versehen sein. Zusätzlich zu den schalldämpfenden Eigenschaften hat eine derartige IR-reflektierende Verbundglasscheibe eine erhöhte Wärmeschutzwirkung gegen die einfallende Wärmestrahlung. Außerdem haben die erfindungsgemäßen Verbundglasscheiben aufgrund der integrierten PET-Folien eine erhöhte einbruchhemmende Wirkung, so daß sich auf diese Weise Autoscheiben mit einem sehr hohen Komfort herstellen lassen.
Die in Fig. 2 dargestellte Verbundglasscheibe weist nur eine Silikatglasscheibe 10 auf. Die beispielsweise 4 mm dicke Silikatglasscheibe 10 ist im eingebauten Zustand zur Außenseite des Fahrzeugs gerichtet. Mit der Silikatglasscheibe 10 ist eine 0,76 mm dicke PVB-Schicht 11 verbunden. Auf die PVB-Schicht 11 folgen eine 0,05 mm dicke PET-Folie 12, eine 0,05 mm dicke Scotchdamp-Polymerfolie 13 des Typs ISD 112 und eine 0,1 mm dicke PET-Folie 14, die auf ihrer freien Oberfläche mit einer Kratzfestschicht 15 versehen ist. Wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform kann auch in diesem Fall die PET-Folie 12 oder die PET-Folie 14 mit einer IR-reflektierenden Schicht versehen sein, beispielsweise mit einer nach einem Vakuumverfahren aufgebrachten Mehrfachschicht mit einer Funktionsschicht aus Silber.
Das in Fig. 3 wiedergegebene Diagramm veranschaulicht die durch die Erfindung erzielte Verbesserung der Schalldämpfung. In diesem Diagramm ist die Schalldämpfung in dB in Abhängigkeit von der Frequenz aufgetragen, und zwar für eine Verbundglasscheibe mit dem üblichen Aufbau (Kurve A) und für eine Verbundglasscheibe mit dem anhand der Fig. 1 beschriebenen Aufbau (Kurve B). Die Messungen wurden an ebenen Verbundglasscheiben mit den Flächenabmessungen 80 × 50 cm durchgeführt. Die Dicke der Silikatglasscheiben betrug in beiden Fällen jeweils 2,1 mm. Das Vergleichsmuster mit dem Dämpfungsverlauf der Kurve A hatte den Aufbau 2,1 mm Glas - 0,76 mm PVB - 2,1 mm Glas, während das erfindungsgemäße Muster den Aufbau 2,1 mm Glas - 0,38 mm PVB - 0,05 mm PET - 0,05 mm Acrylpolymer - 0,05 mm PET - 0,38 mm PVB - 2,1 mm Glas hatte.
Die Ergebnisse zeigen, daß die Dämpfungswerte der erfindungsgemäßen Verbundglasscheibe im weitaus größten Teil des Frequenzspektrums höher liegen als die Dämpfungswerte der Vergleichsscheibe. Insbesondere aber liegen im Bereich von etwa 200-300 Hz und im Bereich der Koinzidenzfrequenz etwa 3000 Hz, in denen bei üblichen Verbundglasscheiben die Dämpfungskurven der Glasscheiben starke Einbrüche aufweisen, die gemessenen Schalldämpfwerte wesentlich höher, so daß insgesamt eine erhebliche Verbesserung der Schalldämpfung erzielt wird.

Claims (6)

1. Schalldämpfendes Verbundglas, das wenigstens eine Silikatglasscheibe und eine schalldämpfende Schicht aus einem viskoelastischen Acrylpolymer umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus viskoelastischem Acrylpolymer eine 0,05 bis 1,0 mm dicke thermoplastische Folie (7; 13) ist, und daß diese Folie (7; 13) unter Zwischenschaltung einer 0,01 bis 0,1 mm dicken Polyesterfolie (5,6;12), insbesondere aus Polyethylentherephthalat, und einer 0,3 bis 0,8 mm dicken thermoplastischen Klebefolie (3, 4, 11) mit der Silikatglasscheibe (1, 2, 10) verbunden ist.
2. Schalldämpfendes Verbundglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Silikatglasscheiben (1, 2) umfaßt, die jeweils über eine thermoplastische Klebefolie (3, 4) und eine Polyesterfolie (5, 6) mit der thermoplastischen Acrylpolymerfolie (7) verbunden sind.
3. Schalldämpfendes Verbundglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Silikatglasscheibe (10), eine thermoplastische Klebefolie (11), eine zwischen der thermoplastischen Klebefolie (11) und der Folie (13) aus Acrylpolymer angeordnete Polyesterfolie (12) und eine auf der anderen Seite der Folie (13) aus Acrylatpolymer angeordnete Polyesterfolie (14) aufweist, die auf ihrer freien Oberfläche mit einer Kratzfestschicht (15) versehen ist.
4. Schalldämpfendes Verbundglas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Folie (7, 13) aus viskoelastischem Polymer aus weichmacherfreiem Acrylpolymer mit einem Schermodul zwischen 104,5 Pa bei 60°C und 106,5 Pa bei 0°C, und einem Verlustfaktor von etwa 0,8 bis 1 im Temperaturbereich von 0 bis 60°C besteht.
5. Schalldämpfendes Verbundglas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schichten des Verbundglases, insbesondere eine Folie aus Polyethylentherephthalat, mit einer IR-reflektierenden Schicht versehen ist.
6. Schalldämpfendes Verbundglas nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastischen Klebefolien (3, 4, 11) aus Polyvinylbutyral bestehen.
DE19705586A 1996-11-26 1997-02-14 Schalldämpfendes Verbundglas Revoked DE19705586C1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29724580U DE29724580U1 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Schalldämpfendes Verbundglas
DE19705586A DE19705586C1 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Schalldämpfendes Verbundglas
EP97402792.2A EP0844075B2 (de) 1996-11-26 1997-11-20 Verwendung einer Verbundglasscheibe zur Dämmung von durch Festkörper geleiteten Schwingungen in einem Fahrzeug
AT97402792T ATE224300T2 (de) 1996-11-26 1997-11-20 Verwendung einer verbundglasscheibe zur dämmung von durch festkörper geleiteten schwingungen in einem fahrzeug
ES97402792.2T ES2183106T5 (es) 1996-11-26 1997-11-20 Utilización de un acristalamiento laminado para la amortiguación de vibraciones de origen sólido en un vehículo
DE69715567.6T DE69715567T3 (de) 1996-11-26 1997-11-20 Verwendung einer Verbundglasscheibe zur Dämmung von durch Festkörper geleiteten Schwingungen in einem Fahrzeug
KR1019970062531A KR100519654B1 (ko) 1996-11-26 1997-11-25 음향차단을 제공하는 운송수단용 창유리 조립체 및 그의 중간층용 막
US08/978,024 US6074732A (en) 1996-11-26 1997-11-25 Soundproofing laminated window for vehicles
JP32483597A JP4448566B2 (ja) 1996-11-26 1997-11-26 車両用の防音効果を有する積層グレイジングアッセンブリー
PL97323341A PL184810B1 (pl) 1996-11-26 1997-11-26 Szyba wielowarstwowa, dźwiękoszczelna do pojazdu
US10/028,215 US6821629B2 (en) 1996-11-26 2001-12-28 Soundproofing laminated window for vehicles
US10/867,217 US7121380B2 (en) 1996-11-26 2004-06-15 Soundproofing laminated window for vehicles
JP2007108107A JP4758937B2 (ja) 1996-11-26 2007-04-17 車両用の防音効果を有する積層グレイジングアッセンブリー
JP2007108106A JP2007297270A (ja) 1996-11-26 2007-04-17 車両用の防音効果を有する積層グレイジングアッセンブリー
JP2007108108A JP4463837B2 (ja) 1996-11-26 2007-04-17 車両用の防音効果を有する積層グレイジングアッセンブリー

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705586A DE19705586C1 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Schalldämpfendes Verbundglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19705586C1 true DE19705586C1 (de) 1998-04-16

Family

ID=7820182

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29724580U Expired - Lifetime DE29724580U1 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Schalldämpfendes Verbundglas
DE19705586A Revoked DE19705586C1 (de) 1996-11-26 1997-02-14 Schalldämpfendes Verbundglas

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29724580U Expired - Lifetime DE29724580U1 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Schalldämpfendes Verbundglas

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29724580U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000048832A1 (en) * 1999-02-20 2000-08-24 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Transparent acoustical and mechanical barrier
FR2798094A1 (fr) * 1999-09-03 2001-03-09 Saint Gobain Vitrage Intercalaire et vitrage feuillete comportant ledit intercalaire
EP1129844A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-05 Brevet 2000 Holding S.A. Schichtverbunddekortafel aus Glass und/oder durchsichtigen Kunststoffen
WO2003092999A1 (en) * 2002-04-30 2003-11-13 Solutia Inc. Digital color-design composite for use in laminated glass
DE10337701A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-10 Huels Troisdorf Verbundglasscheiben mit Komforteigenschaften für Kraftfahrzeuge
WO2007057342A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-24 Wacker Chemie Ag Glaslaminate mit thermoplastischen polysiloxan-harnstoff-copolymeren
DE102009025886A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe
US7867605B2 (en) 2000-09-28 2011-01-11 Solutia Inc. Intrusion resistant glass laminates
WO2011023178A1 (de) * 2009-08-29 2011-03-03 Markus Weber Verbundsicherheitsglas mit brandschutztechnischen eigenschaften und zugehöriges verfahren zur herstellung eines verbundsicherheitsglases
DE102006044580B4 (de) * 2006-09-19 2011-05-12 Linse Glasfolien.Com Gmbh Folien zum Schützen von Glas
CN102373867A (zh) * 2010-08-24 2012-03-14 法国圣-戈班玻璃公司 选择用于声震阻尼的夹层的方法、夹层和包含所述夹层的玻璃窗单元

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001350B4 (de) 2015-02-03 2018-12-06 Audi Ag Verbundsicherheitsglas für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016012837A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Audi Ag Verbundscheibe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Verbundscheibe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457190A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Sekisui Chemical Co., Ltd. Zwischenlagen zur Verwendung in schallisolierenden Verbundgläsern
EP0532478A2 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 SOCIETA' ITALIANA VETRO - SIV - S.p.A. Verbundwerkstoff Glas/Polymerharz mit Geräuschdämpfung und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457190A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Sekisui Chemical Co., Ltd. Zwischenlagen zur Verwendung in schallisolierenden Verbundgläsern
EP0532478A2 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 SOCIETA' ITALIANA VETRO - SIV - S.p.A. Verbundwerkstoff Glas/Polymerharz mit Geräuschdämpfung und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000048832A1 (en) * 1999-02-20 2000-08-24 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Transparent acoustical and mechanical barrier
FR2798094A1 (fr) * 1999-09-03 2001-03-09 Saint Gobain Vitrage Intercalaire et vitrage feuillete comportant ledit intercalaire
WO2001017769A1 (fr) * 1999-09-03 2001-03-15 Saint-Gobain Glass France Intercalaire et vitrage feuillete comportant ledit intercalaire
US6808797B1 (en) 1999-09-03 2004-10-26 Saint-Gobain Glass France Interlayer and laminated glass panel comprising same
EP1129844A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-05 Brevet 2000 Holding S.A. Schichtverbunddekortafel aus Glass und/oder durchsichtigen Kunststoffen
US7867605B2 (en) 2000-09-28 2011-01-11 Solutia Inc. Intrusion resistant glass laminates
US6824868B2 (en) 2002-04-30 2004-11-30 Solutia, Inc. Digital color-design composite for use in laminated glass
WO2003092999A1 (en) * 2002-04-30 2003-11-13 Solutia Inc. Digital color-design composite for use in laminated glass
DE10337701A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-10 Huels Troisdorf Verbundglasscheiben mit Komforteigenschaften für Kraftfahrzeuge
WO2007057342A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-24 Wacker Chemie Ag Glaslaminate mit thermoplastischen polysiloxan-harnstoff-copolymeren
DE102006044580B4 (de) * 2006-09-19 2011-05-12 Linse Glasfolien.Com Gmbh Folien zum Schützen von Glas
DE102009025886A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe
EP2261030A1 (de) 2009-05-29 2010-12-15 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe
WO2011023178A1 (de) * 2009-08-29 2011-03-03 Markus Weber Verbundsicherheitsglas mit brandschutztechnischen eigenschaften und zugehöriges verfahren zur herstellung eines verbundsicherheitsglases
CN102373867A (zh) * 2010-08-24 2012-03-14 法国圣-戈班玻璃公司 选择用于声震阻尼的夹层的方法、夹层和包含所述夹层的玻璃窗单元

Also Published As

Publication number Publication date
DE29724580U1 (de) 2002-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933570T2 (de) Verbundglasscheibe für sicherheitsfenstersystem
DE2228299C3 (de) Sicherheitsglasscheibe
DE69715567T3 (de) Verwendung einer Verbundglasscheibe zur Dämmung von durch Festkörper geleiteten Schwingungen in einem Fahrzeug
DE102009017805B4 (de) Transparentes Verbundglas und dessen Verwendung
DE69606939T3 (de) Verbundglasscheibe mit Schallisolierung
CN102700197B (zh) 减低声音的楔形聚合物中间层
DE19705586C1 (de) Schalldämpfendes Verbundglas
EP1235683B1 (de) Verfahren und folie zur herstellung von verbundsicherheitsscheiben
DE69820510T2 (de) Schallisolierendes Fenster für ein Flugzeug und sein Herstellungsverfahren
DE2166410C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch einwandfreien, aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer dünnen Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe
DE3940660A1 (de) Mehrschichtige glastafel
WO2015188982A1 (de) Verbundscheibe aus einer polymeren scheibe und einer glasscheibe
WO2015058884A1 (de) Verbundscheibe aus einer polymeren scheibe und einer glasscheibe
DE112020002902T5 (de) Laminierte Verglasung mit kleinen Radien in komplexer Form
DE4203752A1 (de) Hoehenverstellbare seitenglasscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE1569207A1 (de) Schichtstoffe
DE2652427C2 (de)
DE4336321A1 (de) Beschußhemmende Panzerglasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE2343559C2 (de) Verglasungseinheit für Kraftfahrzeuge
DE3421571C2 (de)
DE2324631A1 (de) Stossfestes lichtdurchlaessiges laminat, insbesondere verbundglas
DE60117696T4 (de) Kraftfahrzeugverglasung
DE112018003888B4 (de) Laminiertes Glas sowie dessen Verwendung
DE112019002012T5 (de) Türscheibe für Fahrzeuge
WO2019110376A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52

8331 Complete revocation