DE19704075C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen in Ampullen unter Magnetfeldeinfluß - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen in Ampullen unter Magnetfeldeinfluß

Info

Publication number
DE19704075C2
DE19704075C2 DE1997104075 DE19704075A DE19704075C2 DE 19704075 C2 DE19704075 C2 DE 19704075C2 DE 1997104075 DE1997104075 DE 1997104075 DE 19704075 A DE19704075 A DE 19704075A DE 19704075 C2 DE19704075 C2 DE 19704075C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
melt
ampoule
induction
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997104075
Other languages
English (en)
Other versions
DE19704075A1 (de
Inventor
Janis Priede
Gunter Gerbeth
Yurii Gelfgat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV
Original Assignee
Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV filed Critical Forschungszentrum Dresden Rossendorf eV
Priority to DE1997104075 priority Critical patent/DE19704075C2/de
Publication of DE19704075A1 publication Critical patent/DE19704075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19704075C2 publication Critical patent/DE19704075C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/007Mechanisms for moving either the charge or the heater

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen nach der Methode der gerichteten Erstarrung in einer Ampulle, z. B. nach dem Bridgeman-Verfahren mit Keim von oben oder unten oder der Travelling- Heater-Methode oder dem Gradient-Freezing-Verfahren, unter Nutzung elektromagne­ tischer Wirkungen auf die Schmelze und die Erstarrungsfront. Das Verfahren kann für die Produktion hochreiner Halbleiter-Einkristalle genutzt werden mit einem sehr gerin­ gen Gehalt an Makro- und Mikrodefekten und einer hohen Homogenität der Dotierver­ teilung sowohl entlang des Kristalls als auch über dem Kristallquerschnitt.
Die Methoden der gerichteten Erstarrung werden genutzt zur Herstellung verschiede­ ner Einkristalle aus Halbleitern, Metallen, Oxiden, etc. Diese Technologie besteht üblicherweise aus folgenden Schritten:
  • - das Ausgangsmaterial wird in eine Ampulle mit einem Keim geladen,
  • - der Ampulle mit dem Ausgangsmaterial wird in einem Heizofen ein Temperatur­ profil aufgeprägt, das den Schmelzpunkt des Materials überdeckt,
  • - das Ausgangsmaterial in der Ampulle wird teilweise aufgeschmolzen,
  • - entweder die Ampulle wird mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit über die Zone mit dem Temperaturprofil bewegt, oder das Temperaturprofil wird durch entsprechende Ansteuerung des Heizers entlang der Ampulle bewegt.
Durch Relativbewegung zwischen Ampulle und Temperaturprofil und einem definierten Wert des Temperaturgradienten an der Phasengrenze flüssig-fest wächst ausgehend vom Keim ein Einkristall.
Die wesentlichen Aufgaben bei den Methoden der gerichteten Erstarrung aus einer Schmelze bestehen in der Erzeugung von Einkristallen mit einer hohen Homogenität der Verteilung von Dotierungen oder Verunreinigungen sowohl über dem Kristallquer­ schnitt als auch entlang des Einkristalls, in der Herstellung von Einkristallen mit einem minimalen Gehalt an Mikro- und Makrodefekten, und in der Erhöhung der Produktions­ rate ohne Qualitätseinbußen. Die Lösung dieser Aufgaben, speziell bei der Züchtung von Einkristallen großer Durchmesser, ist mit den folgenden Hauptproblemen verbun­ den:
  • - Die radiale Temperaturverteilung an der Phasengrenze ist inhomogen, be­ sonders für große Kristalldurchmesser. Dies führt zu einer Krümmung der Erstarrungsfront, die wiederum eine erhöhte Inhomogenität der Dotierverteilung und das Auftreten von Defekten nach sich zieht.
  • - Die inhomogene Temperaturverteilung über dem Querschnitt und entlang der Schmelzzone bewirkt konvektive Strömungen in der Schmelze. Diese Strömun­ gen sind meist instationär, die Geschwindigkeitsfluktuationen erzeugen Fluktua­ tionen der Temperatur und der Dotierstoffverteilung. Diese Fluktuationen können Mikrodefekte im Kristall erzeugen, die Inhomogenität wächst.
  • - Das Fehlen einer aktiven Beeinflussung und Kontrolle der Krümmung der Phasengrenze führt oftmals zu ungünstigen Phasengrenzformen, die Makrode­ fekte oder Zwillingsbildung im wachsenden Kristall nach sich ziehen.
Um diesen Problemen zu begegnen, wurden verschiedene Formen statischer Magnet­ felder vorgeschlagen [Handbook of Cristal Growth, D. T. J. Hurle (Editor), Elsevier, 1994; US 49 04 336], die axiale, transversale oder axial-radiale Magnetfeld-Geome­ trien umfassen. Die Wirkung derartiger statischer Magnetfelder besteht in einer Dämp­ fung der konvektiven Strömungen in der Schmelze, in der Dämpfung der Temperatur- und Geschwindigkeitsfluktuationen und in der Verringerung der Konzentrationsfluktua­ tionen an der Erstarrungsfront des wachsenden Kristalls.
Die Verwendung von statischen Magnetfeldern hat aber auch Nachteile, die das Erreichen der oben genannten Ziele verhindern. Deshalb ist es bisher nicht zu einem breiten industriellen Einsatz der statischen Magnetfelder gekommen. Wesentliche Ursache ist, daß die Unterdrückung der konvektiven Strömungen in der Schmelze durch das statische Magnetfeld den radialen Temperaturgradienten, besonders für große Kristalldurchmesser, erhöht. Das führt zu einer ungünstigen Geometrie der Phasengrenze, die wiederum die Herstellung defektfreier Einkristalle verhindert. Darüberhinaus ist die Anwendung von statischen Magnetfeldern der Größenordnung 0.3-3 Tesla technologisch aufwendig und sehr energieintensiv. Eine determinierte Kontrolle und Beeinflussung der Konvektionsströmungen ist allein durch statische Magnetfelder nicht möglich.
Bekannt ist auch die Nutzung rotierender Magnetfelder (um die Achse der Ampulle) bei der gerichteten Erstarrung von Einkristallen [DE-OS 36 13 949]. Ein rotierendes Magnetfeld erzeugt in der Schmelze zwei verschiedene Strömungen: Eine primäre azimuthale Rotation der Schmelze um die Ampullenachse und sekundäre Strömungen in meridionalen Ebenen. Diese meridionalen Strömungen, die etwa eine Größen­ ordnung geringer sind als die primäre azimuthale Strömung, beeinflussen den radial- axialen Wärme- und Stofftransport und bewirken eine Homogenisierung in der Schmelze. Die Rührwirkung des rotierenden Magnetfeldes verringert die radialen Temperaturunterschiede an der Phasengrenze, was eine homogenere Dotierverteilung bedeuten kann. Allerdings erfordert eine solche meridionale Rührwirkung eine erheb­ lich größere azimuthale Geschwindigkeit, die dann wiederum Strömungsinstabilitäten und damit Fluktuationen von Geschwindigkeit, Temperatur und Konzentration bewirkt. Dies führt zu Mikrodefekten im gezogenen Einkristall.
Es wurde auch schon ein Verfahren zur Anwendung kombinierter Magnetfelder auf Kristallzüchtungsprozesse vorgeschlagen (DE 195 29 381 A1). Die mit diesem Verfah­ ren erzielten Resultate (Sauerstofftransport vom Tiegel zum Kristall, Verschiebung des Temperaturmaximums von der Tiegelwand in die Schmelze, auskristallisierte Schicht an der Tiegelinnenwand) sind für die Bridgeman-Züchtung nicht einsetzbar.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, Möglichkeiten zur Beeinflussung des Kristall­ wachstumsprozesses anzugeben, die zur Herstellung von Einkristallen mit einer möglichst hohen Homogenität der Dotierverteilung und geringem Gehalt an Makro- und Mikrodefekten führen, insbesondere für die Herstellung von Einkristallen großer Durchmesser.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Einkristallzüchtung, bei dem sich das Ausgangsmaterial in einer Ampulle befindet, in die gegebenenfalls ein Keimkristall eingesetzt wird und der von einem externen Heizer das notwendige Temperaturprofil zum Schmelzen des Materials und zum Wachsen des Einkristalls aufgeprägt wird, die Schmelze während des Kristallwachstums durch eine geeignete Überlagerung von statischem und rotierendem Magnetfeld gezielt beeinflußt wird, und der Kristall durch Relativbewegung zwischen Ampulle und Temperaturprofil unter der simultanen Ein­ wirkung des kombinierten Magnetfeldes auf die Schmelze und die Erstarrungsfront wächst. Dabei wird ein rotierendes Magnetfeld der Polzahl 2p = 2 verwendet mit einer Amplitude im Bereich 0.5 bis 50 mT, wobei das Verhältnis der Induktivitäten von statischem und rotierendem Magnetfeld durch die Beziehung
festgelegt wird. Bezüglich des angelegten Temperaturgradienten muß die Beziehung
Ta/Ha < Gr1/2 (2)
erfüllt sein.
Diese Parameter werden während des Züchtungsprozesses nahezu konstant gehal­ ten. Ein wesentlicher Vorteil besteht aber auch darin, daß durch geringfügige Variation der Magnetfeldstärken auf während des Wachstums auftretende Parameteränderun­ gen reagiert werden kann, z. B. wenn sich das Volumen der Schmelze während des Prozesses infolge des Kristallwachstums ändert.
In den Beziehungen (1) und (2) bezeichnen
Ha = BR(σ/ρv)1/2 die Hartmannzahl,
die Taylorzahl und
die Grasshoff-Zahl.
B = (B 2|r + B 2|z)1/2
ist die Induktion des statischen Magnetfeldes, wobei Br die radiale und Bz die axiale Komponente des statischen Magnetfeldes bezeichnen und . . . die Mittelung über das Schmelzvolumen bedeutet. B0 ist die Amplitude der Induktion des rotierenden Magnetfeldes und f die Frequenz des rotierenden Magnetfeldes. σ bezeichnet die elektrische Leitfähigkeit, ρ die Dichte und v die kinematische Viskosität der Schmelze. σω bezeichnet die charakteristische elektrische Leitfähigkeit und δω die charakteristi­ sche Dicke einer leitfähigen Schicht des festen Kristalls an der Erstarrungsfront. α ist der Volumenausdehnungskoeffizient der Schmelze, g die Gravitationskonstante und R der Radius der Schmelze. ΔT ist die charakteristische Temperaturdifferenz über der Schmelze in axialer Richtung, und k ein empirischer Koeffizient im Bereich 0.1 bis 0.5, dessen genauer Wert von den exakten geometrischen Verhältnissen des jeweiligen Züchtungsprozesses abhängt. Im folgenden bezeichnen Bstat und Brot die Amplituden der Magnetfelder für den jeweiligen Züchtungsprozeß, die den obigen Beziehungen (1) und (2) genügen.
Um eine noch weitergehende Verbesserung der Züchtungsergebnisse zu erzielen, wird das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft so ausgestaltet, daß während des Aufschmelzens die maximale Induktion des rotierenden Magnetfeldes zugeschaltet wird, was den Aufschmelzprozeß unterstützt und beschleunigt. Nach dem Aufschmel­ zen und vor Beginn der Züchtung wird das rotierende Magnetfeld ausgeschaltet und das statische Magnetfeld mit der Amplitude Bstat eingeschaltet. Die Schmelze wird diesem rein statischen Magnetfeld nicht weniger als eine Minute ausgesetzt, dann wird das rotierende Magnetfeld mit der Amplitude Brot zugeschaltet. Der Züchtungsprozeß wird gestartet nachdem die Schmelze wenigstens zwei Minuten diesem kombinierten Magnetsystem aus Bstat und Brot ausgesetzt war.
Während des Züchtungsprozesses wird das kombinierte Magnetsystem entlang der Achse entsprechend dem Fortschreiten der Erstarrungsfront verschoben. Je nach Züchtungsprozeß und Bedarf kann auch eine relative Verschiebung zwischen stati­ schem und rotierendem Magnetfeld erfolgen.
Die vorgeschlagene Methode wird realisiert durch eine Anlage, die aus einem Behälter mit Ampulle und dem Ausgangsmaterial, einem die Ampulle umgebenden Heizer, der für das erforderliche Temperaturprofil sorgt, einer Mechanik oder Steuervorrichtung, die für die Relativbewegung zwischen Temperaturgradient und Ampulle sorgt, und dem axial zur Ampulle und außerhalb des Heizers installierten, kombinierten Magnet­ system besteht. Das kombinierte Magnetsystem besteht aus wenigstens zwei separa­ ten Induktoren, die jeweils das statische und das rotierende Magnetfeld erzeugen. Eine mechanische Vorrichtung ermöglicht eine Relativbewegung sowohl zwischen kombiniertem Magnetsystem und Ampulle als auch zwischen den beiden Induktoren.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Figur wird das Schema einer Anlage für die Einkristall­ züchtung entsprechend der Erfindung, sowie ein Beispiel des für die Züchtung notwen­ digen Temperaturprofils dargestelllt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einer Anlage realisiert, die aus einem Behäl­ ter 1 mit der Ampulle 2 und dem darin befindlichen Ausgangsmaterial 3 besteht. Die Ampulle 2 wird vom Heizsystem 4 umgeben, das entlang der Ampullen-Achse das erforderliche Temperaturprofil T = f(z) erzeugt mit den charakteristischen Temperatu­ ren T1 < Tm und T2 < Tm, wobei Tm die Schmelztemperatur des Ausgangsmaterials 3 ist. Die Ampulle befindet sich auf einer speziellen Halterung, deren Achse 6 durch den Boden des Gehäuses verläuft und mit einer Vorrichtung 7 verbunden ist, die für ein axiales Verschieben der Ampulle sorgt, wie es durch den Pfeil 8 schematisch dar­ gestellt ist. Das kombinierte Magnetsystem 9, das einen Induktor für das statische Magnetfeld 10 und einen für das rotierende Magnetfeld 11 umfaßt, ist koaxial um das Gehäuse und das Heizsystem angebracht. Das kombinierte Magnetsystem 9 ist mit einer Verschiebevorrichtung 12 ausgestattet, während die beiden Induktoren noch jeweils einzeln mit Verschiebeeinrichtungen ausgestattet sind, die die schematisch mit 13 und 14 skizzierten Bewegungen entlang der Achse erzeugen.
Dies stellt nur ein Beispiel für eine mögliche Anordnung zur Durchführung des Verfahrens dar. Die vorgeschlagenen kombinierten Magnetfelder können auch analog für alle anderen Anordnungen zur Kristallzüchtung in Ampullen, unabhängig von der Art der Relativbewegung zwischen Ampulle und Temperaturprofil und unabhängig davon ob der Keim oben oder unten angeordnet ist, eingesetzt werden.
Im folgenden soll das erfindungsgemäße Verfahren an zwei Beispielen erläutert werden.
Beispiel 1
Eine Antimon-Indium-Charge von 1,75 kg wird in eine Ampulle von 60 mm Durch­ messer und 120 mm Länge gegeben, mit einem InSb-Einkristallkeim mit <111< Orientierung. Die Schmelze ist dotiert mit Tellur bis zum Gehalt von (3-6).1018 cm-3. Nach dem Evakuieren wird die Ampulle im Gehäuse koaxial zum Heizsystem an­ geordnet. Einschalten des Heizers erzeugt das erforderliche Temperaturprofil für die Züchtung, in diesem Falle T1 ≈ 600°C < Tm in der Schmelzzone und T2 ≈ 500°C < Tm im Bereich des Keimes. Der Temperaturgradient beträgt etwa 5 K/mm. Das Ausgangs­ material wird geschmolzen, unterstützt durch ein rotierendes Magnetfeld mit Polzahl 2p = 2 und Induktion B0 = 4 mT. Das rotierende Feld wird ausgeschaltet und die Schmelze wird für zwei Minuten allein durch ein statisches, axial-radiales Magnetfeld der Induktion
B = (B 2|r + B 2|z)1/2 = 0,15 T
beeinflußt.
Danach wird das rotierende Magnetfeld mit einer Induktion von B0 = 2 mT zugeschaltet und nach drei Minuten unter diesen Bedingungen wird die Ampulle mit der Geschwin­ digkeit 0,5 mm/min entlang des vom Heizer erzeugten Temperaturprofils bewegt. Der Wert B0 = 2 mT des rotierenden Feldes wurde gemäß Beziehung (1) (entsprechend 90 < 40 mit k = 0,5) und der Beziehung Ta/Ha < Gr1/2 (in diesem Fall 5.103 < 3,5.103) gewählt. Die charakteristischen Zahlen sind im konkreten Fall Ha = 90, Ta = 4,5.105, Gr = 1,35.107. Die Beziehungen (1) und (2) bleiben während der gesamten Züchtung erfüllt. Das kombinierte Magnetsystem bewegt sich in der gleichen Weise wie die Ampulle. Die vorher berechneten Werte der Induktion der beiden Magnetfelder werden mit üblicher Magnetfeldmeßtechnik ausgemessen.
Die so gezüchteten InSb-Einkristalle zeigen keine Defekte wie striations oder lokale Mikroinhomogenitäten. Sie sind gekennzeichnet durch eine Homogenität der Dotiers­ toffverteilung über dem Querschnitt und entlang des Kristalls von 5-8%, im Vergleich zu den in der gleichen Anlage ohne Magnetsystem erzielten 12-24%. Die Versetzungs­ dichte im Kristall beträgt 1,5.102 cm-2, während die gleiche Züchtung ohne Magnetsys­ tem 6.102 cm-2 ergab.
Beispiel 2
Ein Germanium (Ge) Einkristall wird ähnlich wie in Beispiel 1 gezüchtet: Einwaage von 1,5 kg dotiert mit 7,5 g einer Legierung, die 55 mg Antimon (Sb) enthält, Keimorientie­ rung <100<. Die Parameter des kombinierten Magnetsystems sind: Bstat = 0,1 T, B0 = 2 mT. Die Werte entsprechen den Kennzahlen Ha = 150, Te = 7,5.106, Gr = 7,5.106, wodurch die Beziehungen (1) und (2) erfüllt werden.
Die mit dem Magnetsystem erhaltenen Germanium-Einkristalle zeigen eine Homogeni­ tät der Dotierstoffverteilung im Bereich 3-5%, während ohne das Magnetsystem diese Werte 8-12% betragen. Die Versetzungsdichte ist 30-50% niedriger im Vergleich zu Kristallen, die ohne das Magnetsystem gezogen wurden.
Die wesentlichen physikalischen Mechanismen des Verfahrens bestehen in folgen­ dem:
Die Wirkung des kombinierten Magnetfeldes, die zu einer Verbesserung des gezüchte­ ten Einkristalls führt, besteht aus einer Reihe von physikalischen Mechanismen. Die ohne Magneteinwirkung auftretenden Konvektionsströmungen werden durch Ein­ wirkung eines rotierenden Magnetfeldes verändert. Die Strömung unter Einwirkung des rotierenden Magnetfeldes besteht aus einer azimuthalen Rotation mit der Geschwin­ digkeit vϕ und meridionalen Strömungen in Form zweier toroidaler Wirbel mit radialen vr- und axialen vz-Komponenten der Geschwindigkeit. Diese meridionalen Strömungen sorgen für die Homogenisierung der Schmelze und einen Temperaturausgleich über dem Radius. Die Strömungen in der Schmelze sind aber im allgemeinen instabil und erzeugen damit Pulsationen von Geschwindigkeit, Temperatur und Konzentration, die besonders bei großen Kristallen eine M-förmige Erstarrungsfront zur Folge haben können. Die zusätzliche Einwirkung eines statischen Magnetfeldes auf dieses Strömungsprofil stabilisiert die Strömung, unterdrückt die Pulsationen und ändert die Form der meridionalen Strömungen. Durch das erfindungsgemäße Verhältnis der Induktio­ nen von statischem und rotierendem Magnetfeld kann diese Strömung nun so einge­ stellt werden, daß durch Veränderung des Wärmetransportes in der Schmelze eine Glättung der Erstarrungsfront eintritt. Dieses Verhältnis der Induktionen ergibt sich aus dem Schließen der elektrischen Ströme in der Schmelze, die durch das rotierende Magnetfeld induziert werden bzw. sich aus der Wechselwirkung von Schmelzströmung und statischem Magnetfeld ergeben. Das Schließen der elektrischen Ströme wird beeinflußt vom Verhältnis der elektrischen Leitfähigkeiten von Schmelze und Kristall. Obige Beziehung (1) ist Ausdruck dieser physikalischen Zusammenhänge. Beziehung (2) ist ein Ausdruck dafür, daß die elektromagnetisch getriebene Konvektion die Transportvorgänge in der Schmelze gegenüber der Auftriebskonvektion dominiert. Beide Beziehungen sind notwendig damit das kombinierte Magnetfeld einen positiven Effekt auf den Einkristall ausübt.
Die angegebenen Beziehungen zwischen Temperaturgradient und den Induktionen der beiden Magnetfelder gelten für alle Ampullen-Kristallzüchtungsverfahren durch gerichtete Erstarrung aus der Schmelze.
Die vorgeschlagene Reihenfolge des Magnetfeldeinsatzes ergibt die folgenden optima­ len Bedingungen für die Kristallzüchtung:
  • - Die anfängliche maximale Induktion des rotierenden Magnetfeldes unterstützt den Prozeß des Aufschmelzens durch seine Rührwirkung.
  • - Ausschalten des rotierenden Magnetfeldes und Einwirkung des statischen Feldes über mindestens eine Minute sorgt für eine Unterdrückung aller in­ stationären Störungen in der Schmelze.
  • - Zuschalten des rotierenden Magnetfeldes mit einer Induktion gemäß den Beziehungen (1) und (2) über wenigstens zwei Minuten vor Züchtungsbeginn sorgt für das Einstellen stationärer Strömungsverhältnisse in der Schmelze, die eine homogenere Temperaturverteilung und eine flachere Erstarrungsfront liefern.
  • - Die Wirkung des kombinierten Magnetfeldes und die simultanen Relativbewegungen zwischen Ampulle, Temperaturprofil und Magnetsystem sorgen für optimale, konstante Verhältnisse bezüglich des Wärme- und Stofftransportes während des gesamten Züchtungsprozesses, die wiederum homogene Eigen­ schaften des Kristalls entlang seiner Achse ergeben.
  • - Eine Relativbewegung zwischen rotierendem und statischem Magnetfeld schafft viele zusätzliche Möglichkeiten der gezielten Strömungskontrolle in der Schmel­ ze, die in einigen Fällen, besonders bei großen Kristalldurchmessern, nützlich sind.
Die durchgeführten Kristallzüchtungen mit Ge- und InSb-Einkristallen ergaben Kristal­ le, die eine bessere Homogenität der Dotierverteilung und keine Mikro- und Makrode­ fekte aufwiesen, wenn die angegebenen Beziehungen und Reihenfolgen eingehalten wurden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Einkristallen aus Halbleitermaterial nach der Methode der gerichteten Erstarrung in einer Ampulle durch Relativbewegung zwischen Ampulle und dem von einem Heizsystem erzeugtem Temperaturprofil, wobei die Schmelze in der Ampulle durch Aufschmelzen von festem Ausgangsmaterial und gegebenenfalls Dotierstoffen erzeugt wird, und die Schmelze vor und während des Kristallwachstums unter dem Einfluß eines kombinierten Magnetfeldes steht, das aus der Überlagerung von einem rotierenden und einem statischen Magnetfeld besteht, wobei diese beiden Magnetfelder dadurch gekennzeichnet sind, daß die magnetischen Induktionen der beiden Magnetfeldarten die Beziehung
erfüllen, wobei Ha = BR(σ/ρv)1/2 und
mit B als über das Schmelzvolumen quadratisch gemittelter Induktion des statischen Magnetfeldes, B0 als Amplitude der Induktion und f als Frequenz des rotierenden Magnetfeldes, R als Radius der Schmelze, σ, ρ, v als elektrische Leitfähigkeit, Dichte und kinematische Viskosität der Schmelze, σω als charakteristische elektrische Leitfähigkeit und δω als charakteristische Dicke einer leitfähigen Schicht des festen Kristalls an der Erstarrungsfront eingehen, und k ein empirischer Koeffizient im Bereich 0,1 bis 0,5 ist, dessen genauer Wert von den exakten geometrischen Verhältnissen des jeweiligen Züchtungsprozesses abhängt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter des kombinierten Magnetfeldes im Verhältnis zum angelegten Temperaturgradienten die Beziehung Ta/Ha < Gr1/2 während des gesamten Züchtungsprozesses erfüllen, mit
wobei α den Volumenausdehnungskoeffizienten der Schmelze, g die Gravitationskonstante und ΔT die charakteristische Temperaturdifferenz über der Schmelze in axialer Richtung bezeichnen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das angelegte rotierende Magnetfeld eine Polzahl 2p = 2 und eine Amplitude der Induktion im Bereich 0.5 bis 50 mT besitzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein axialsymmetrisches statisches Magnetfeld der Induktion
B = (B 2|r + B 2|z)1/2
angelegt wird, wobei
Br die radiale und Bz die axiale Komponente des statischen Magnetfeldes bezeichnen und . . . die Mittelung über das Schmelzvolumen bedeutet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschmelzen des Ausgangsmaterials bei maximaler Induktion des rotierenden Magnetfeldes erfolgt, dann das rotierende Magnetfeld ausgeschaltet wird und ein statisches Magnetfeld mit einer Induktion gemäß Ansprüchen 2 und 3 für wenigstens eine Minute auf die Schmelze einwirkt, danach das rotierende Magnetfeld mit einer Amplitude der Induktion gemäß Ansprüchen 2 und 3 wieder eingeschaltet wird, und erst nach einer Wartezeit von wenigstens zwei Minuten unter diesen Bedingungen der Prozeß des Kristallwachstums beginnt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kombinierte Magnetsystem entlang der Achse der Ampulle bewegt wird in Übereinstimmung mit der Lage der Schmelzzone.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur flexibleren Kontrolle der Transportvorgänge in der Schmelze das statische Magnetfeld auch relativ zum rotierenden Magnetfeld entlang der Achse verschiebbar ist.
8. Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristalls aus Halbleitermaterial nach der Methode der gerichteten Erstarrung, bestehend aus einem Gehäuse mit einer Ampulle mit dem Ausgangsmaterial, einem Heizsystem, das das für die Kristallzüchtung notwendige Temperaturprofil erzeugt, einer Mechanik oder Steuerung, die für eine Relativbewegung zwischen Ampulle und Temperaturprofil sorgt, und einem koaxial um das Gehäuse angeordneten kombinierten Magnetsystem, das aus zwei Induktoren für je ein rotierendes und ein statisches Magnetfeld besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das kombinierte Magnetsystem durch eine Mechanik entlang der Ampullenachse bewegt werden kann.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Mechanik der Induktor für das statische Magnetfeld relativ zum Induktor des rotierenden Magnetfeldes bewegt werden kann.
DE1997104075 1997-02-04 1997-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen in Ampullen unter Magnetfeldeinfluß Expired - Fee Related DE19704075C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104075 DE19704075C2 (de) 1997-02-04 1997-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen in Ampullen unter Magnetfeldeinfluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104075 DE19704075C2 (de) 1997-02-04 1997-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen in Ampullen unter Magnetfeldeinfluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19704075A1 DE19704075A1 (de) 1998-08-06
DE19704075C2 true DE19704075C2 (de) 2002-09-19

Family

ID=7819215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997104075 Expired - Fee Related DE19704075C2 (de) 1997-02-04 1997-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen in Ampullen unter Magnetfeldeinfluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19704075C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036944A1 (de) 2007-08-04 2009-02-05 Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. Verfahren zur Reduzierung von Temperaturfluktuationen in Schmelzen
CN102575376B (zh) * 2009-09-18 2016-07-06 Abb公司 用于硅结晶的设备和方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328859B4 (de) * 2003-06-20 2007-09-27 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen durch Zonenziehen
WO2007148988A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Rec Scanwafer As Crystallization furnace
DE102007026298A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Freiberger Compound Materials Gmbh Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines Kristalls aus der Schmelze eines Rohmaterials sowie Einkristall

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4904336A (en) * 1987-04-28 1990-02-27 The Furukawa Electric Co., Ltd. Method of manufacturing a single crystal of compound semiconductor and apparatus for the same
DE19529481A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4904336A (en) * 1987-04-28 1990-02-27 The Furukawa Electric Co., Ltd. Method of manufacturing a single crystal of compound semiconductor and apparatus for the same
DE19529481A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D.T.J. Hurle (Editor): Handbook of Crystal Growth Verlag, Elsevier, 1994, Vol. 2, Part A, S.260-285 *
DOLD,P., BENZ,K.W.: Modification of Fluid Flow and Heat Transport in Vertical Bridgman Configurations by Rotating Magnetic Fields. In: Cryst. Res. Technol.32, 1997, 1, S.51-60 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036944A1 (de) 2007-08-04 2009-02-05 Forschungszentrum Dresden - Rossendorf E.V. Verfahren zur Reduzierung von Temperaturfluktuationen in Schmelzen
EP2090679A1 (de) 2007-08-04 2009-08-19 Forschungszentrum Dresden - Rossendorf e.V. Verfahren zur Reduzierung von Temperaturfluktuationen in Schmelzen
CN102575376B (zh) * 2009-09-18 2016-07-06 Abb公司 用于硅结晶的设备和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19704075A1 (de) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0527477B1 (de) Verfahren zur Regelung des Sauerstoffgehaltes in Siliciumkristallen
DE69614609T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalles
DE69601424T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Kristallwachstums
DE112009003601B4 (de) Einkristall-Herstellungsanlage und Verfahren zur Herstellung elnes Einkristalls
DE1132097B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Kristallen aus einer Schmelze
EP2379783B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von siliziumdünnstäben
DE102007049778A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleitereinkristalls durch das Czochralski-Verfahren sowie Einkristallrohling und Wafer, die unter Verwendung derselben hergestellt werden
AT398582B (de) Verfahren zur kristallzüchtung
DE69606966T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristalles
DE102017217540B4 (de) Herstellungsverfahren für einkristallines Silicium und einkristallines Silicium
DE69716385T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Feststoffen
DE19704075C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen in Ampullen unter Magnetfeldeinfluß
EP0758689B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen
DE2538854A1 (de) Verfahren zum zonenziehen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE102004058547A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen mit großem Durchmesser
DE102020127337B4 (de) Halbleiterkristallwachstumsvorrichtung
EP0438390B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur züchtung von kristallen nach der czochralski-methode
DE112010004657B4 (de) Einkristall-Herstellungsvorrichtung und ein Einkristall-Herstellungsverfahren
DE102007046409B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kristallen aus elektrisch leitenden Schmelzen
DE102010041061B4 (de) Kristallisationsanlage und Kristallisationsverfahren zur Herstellung eines Blocks aus einem Material, dessen Schmelze elektrisch leitend ist
DE112005000397T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Einkristall-Halbleitern
DE102008059521A1 (de) Verfahren zum Erstarren einer Nichtmetall-Schmelze
DE3325058C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Aufwachsen eines ZnSe-Einkristalls
DE102020127336B4 (de) Halbleiterkristallwachstumsvorrichtung
DE2635373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen zuechtung von einkristallen bestimmter form

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM DRESDEN - ROSSENDORF E.V., 0, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901