DE19703952A1 - beta-hydroxyalkylamidgruppenhaltige Ester, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Ester - Google Patents

beta-hydroxyalkylamidgruppenhaltige Ester, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Ester

Info

Publication number
DE19703952A1
DE19703952A1 DE19703952A DE19703952A DE19703952A1 DE 19703952 A1 DE19703952 A1 DE 19703952A1 DE 19703952 A DE19703952 A DE 19703952A DE 19703952 A DE19703952 A DE 19703952A DE 19703952 A1 DE19703952 A1 DE 19703952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
amorphous
amino
semi
crystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19703952A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Rer Nat Kaplan
Rene Gisler
Eberhard Dr Rer Nat Kinkelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Uhde Inventa Fischer AG
Original Assignee
EMS Inventa AG
Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMS Inventa AG, Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung filed Critical EMS Inventa AG
Priority to DE19703952A priority Critical patent/DE19703952A1/de
Priority to DE59711310T priority patent/DE59711310D1/de
Priority to AT97109915T priority patent/ATE259842T1/de
Priority to DK97109915T priority patent/DK0818487T3/da
Priority to ES97109915T priority patent/ES2212805T3/es
Priority to EP97109915A priority patent/EP0818487B1/de
Priority to AU26186/97A priority patent/AU708869B2/en
Priority to NZ328223A priority patent/NZ328223A/en
Priority to CA002210059A priority patent/CA2210059C/en
Priority to TW086109792A priority patent/TW357165B/zh
Priority to US08/891,574 priority patent/US5889126A/en
Priority to RU97111728/04A priority patent/RU2181731C2/ru
Publication of DE19703952A1 publication Critical patent/DE19703952A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/914Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft β-hydroxyalkyla­ midgruppenhaltige amorphe und/oder semikristalline Copolyester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Vernetzerkomponente in Pulver­ lacken sowie in lösemittelhaltigen und wasserverdünn­ baren Lacken.
Die US 4,076,917 beschreibt β-Hydroxyalkylamide als Vernetzer für carboxylfunktionelle Polyacrylate in lösemittelhaltigen Lacken und wäßrigen Emulsionen sowie Pulverlacken. Die dort beschriebenen monomeren β-Hydroxyalkylamide werden erhalten aus den Alkyl­ estern von gesättigten oder ungesättigten Dicarbon­ säuren durch Umsetzung mit Aminoalkoholen.
Die US 4,801,680 beschreibt Pulverlacke, die als Bin­ demittel β-Hydroxyalkylamide und carboxylfunktionelle Copolyester enthalten. Die dort beschriebenen monome­ ren β-Hydroxyalkylamide werden ebenfalls erhalten aus den Alkylestern von gesättigten oder ungesättigten Dicarbonsäuren durch Umsetzung mit Aminoalkoholen.
Die US 4,101,606 beschreibt β-Hydroxyalkylamidpolyme­ re als Vernetzer für Polymere mit Carboxyl- oder An­ hydridfunktion in lösemittelhaltigen Lacken und wäß­ rigen Emulsionen sowie Pulverlacken. Diese β-Hydroxy­ alkylamidpolymeren sind Polyacrylate mit β-Hydroxyal­ kylamidgruppen, die durch radikalische Copolymerisa­ tion aus β-Hydroxyalkylamiden mit einer Vinylgruppe und weiteren ungesättigten Verbindungen erhalten wer­ den.
Amorphe und/oder semikristalline Copolyester mit β- Hydroxyalkylamidgruppen sind bisher noch nicht be­ kannt.
Ausgehend hiervon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, geeignete β-hydroxyalkylamidgruppenhaltige Polyester und ein Verfahren zu deren Herstellung vor­ zuschlagen.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, das Verfahren zur Herstel­ lung durch die Merkmale des Anspruches 2. Die Verwen­ dung der Polyester ist in Anspruch 9 angegeben. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
Die erfindungsgemäßen β-hydroxyalkylamidgruppenhalti­ gen amorphen und/oder semikristallinen Copolyester entsprechen der Formel (I).
wobei
P = Polymerkette des Polyesters
R1 = Alkylreste mit 1-5 C-Atomen oder Wasserstoff oder
R2 = Alkylreste mit 1-5 C-Atomen oder Wasserstoff
R3 = Alkylreste mit 1-5 C-Atomen oder Wasserstoff, und
n 2, bevorzugt 2-100
ist, mit einem Molekulargewicht (Mn) von 300 bis 15 000 und einer Hydroxylzahl von 10 bis 400 [mg KOH/g].
Überraschenderweise zeigte sich, daß auch β-hydroxy­ alkylamidgruppenhaltige amorphe und/oder semikristal­ line Copolyester sich als Vernetzer für carboxyl- und/oder anhydridfunktionelle sowie für isocaynathal­ tige Verbindungen in Pulverlacken sowie in lösemit­ telhaltigen und in wasserverdünnbaren Lacken vorzüg­ lich eignen.
Die erfindungsgemäßen β-hydroxyalkylamidgruppenhal­ tigen amorphen und/oder semikristallinen Copolyester erhält man entweder durch die Umsetzung von carboxyl­ funktionellen amorphen und/oder semikristallinen Co­ polyestern mit Aminoalkoholen in der Schmelze oder in Lösemitteln bei Temperaturen von 80°C bis 260°C und gegebenenfalls in Gegenwart von geeigneten Katalysa­ toren oder bevorzugt durch die Umsetzung von amorphen und/oder semikristallinen alkylestergruppenhaltigen Copolyestern mit Aminoalkoholen, wobei die Umsetzung entweder in der Schmelze oder in geeigneten Lösemit­ teln bei Temperaturen von 80°C bis 260°C, gegebe­ nenfalls in Gegenwart von geeigneten Katalysatoren, erfolgt. Bevorzugte Alkylestergruppen sind Methyle­ stergruppen. Als Katalysatoren seien beispielhaft genannt: Natrium- oder Kaliummethylat, Kaliumtertiär­ butylat usw.; quartanäre Ammoniumalkoholate, wie z. B. Tetraammoniummethylat usw.; Alkalimetalle; Alkalihy­ droxide, wie z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxid und Ammoniumhydroxide.
Beispielhaft für Aminoalkohole seien genannt: 2-Ami­ noethanol, 2-Methylaminoethanol, 2-Ethylaminoethanol, 2-n-Propylaminoethanol, 2,2′-Iminodiethanol, 2-Amino­ propanol, 2,2′-Iminodiisopropanol, 2-Aminocyclohexa­ nol, 2-Aminocyclopentanol, 2-Aminomethyl-2-methyl­ ethanol 2-n-Butylaminoethanol, 2-Methylamino-1,2-di­ methylethanol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, 2-Amino- 2-methyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-ethyl-1,3-propan­ diol, 2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol und 1-Amino-2-propanol.
Die alkylestergruppenhaltigen amorphen und/oder semi­ kristallinen Copolyester erhält man entweder durch die bekannten Umesterungsverfahren aus den Alkyl­ estern von di- oder polyfunktionellen Carbonsäuren mit di- oder polyfunktionellen Alkoholen in der Schmelze oder in Lösemitteln bei Temperaturen von 80°C bis 260°C in Gegenwart von geeigneten Kataly­ satoren, wie z. B. Titantetrabutylat, oder durch eine polymeranaloge Umsetzung von hydroxylfunktionellen amorphen und/oder semikristallinen Copolyestern mit den Alkylestern von Di- oder Polycarbonsäuren in der Schmelze oder in geeigneten Lösemitteln bei Tempera­ turen von 80°C bis 260°C in Gegenwart von geeigne­ ten Katalysatoren.
Bevorzugte Alkylester von Polycarbonsäuren sind Dime­ thylterephthalat und Dimethyladipat. Als Katalysato­ ren eignen sich die üblichen sauren oder basischen Umesterungskatalysatoren, wie z. B. Titantetrabutylat oder Natriummethylat.
Die amorphen und/oder semikristallinen hydroxyfunk­ tionellen Copolyester können nach den für Polyester bekannten Kondensationsverfahren (Veresterung und/oder Umesterung) nach Stand der Technik hergestellt werden. Auch geeignete Katalysatoren, wie z. B. Dibu­ tylzinnoxid oder Titantetrabutylat können gegebenen­ falls verwendet werden.
Geeignete amorphe hydroxylfunktionelle Copolyester­ harze besitzen eine Hydroxylzahl von 10-200 [mg KOH/g] und eine Glasübergangstemperatur von < 10°C. Amorphe hydroxylfunktionelle Copolyester enthalten als Säurekomponenten hauptsächlich aromati­ sche mehrbasische Carbonsäuren, wie z. B. Terephthal­ säure, Isophthalsäure, Phthalsäure, Pyromellithsäure, Trimellithsäure, 3,6-Dichlorphthalsäure, Tetra­ chlorphthalsäure und soweit verfügbar deren Anhydrid, Chlorid oder Ester. Meistens enthalten sie mindestens 50 Mol-% Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure, bevorzugt 80 Mol-%. Der Rest der Säuren (Differenz zu 100 Mol-%) besteht aus aliphatischen und/oder cyclo­ aliphatischen mehrbasischen Säuren, wie z. B. 1,4-Cy­ clohexandicarbonsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahy­ droendomethylenterephthalsäure, Hexachlorophthalsäu­ re, Azelainsäure, Sebazinsäure, Decandicarbonsäure, Adipinsäure, Dodecandicarbonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure oder dimere Fettsäuren. Hydroxycarbonsäu­ ren und/oder Lactone, wie z. B. 12-Hydroxystearinsäu­ re, Epsilon-Caprolacton oder Hydroxypivalinsäureester des Neopentylglykols können ebenfalls verwendet wer­ den. In geringen Mengen kommen auch Monocarbonsäuren, wie z. B. Benzoesäure, Tertiärbutylbenzoesäure, Hexa­ hydrobenzoesäure und gesättigte aliphatische Monocar­ bonsäuren zum Einsatz.
Als geeignete Alkoholkomponenten seien aliphatische Diole genannt, wie z. B. Ethylenglykol, 1,3-Propan­ diol, 1,2-Propandiol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 2,2-Dimethylpropandiol-1,3 (Neopentyl­ glykol), 2,5-Hexandiol, 1,6-Hexandiol, 2,2-[Bis-(4- hydroxycyclohexyl)]propan, 1,4-Dimethylolcyclohexan, Diethylenglykol, Dipropylenglykol und 2,2-Bis-[4-(2- hydroxy)]phenylpropan. In geringen Mengen kommen auch Polyole zum Einsatz, wie z. B. Glycerol, Hexantriol, Pentaeryltritol, Sorbitol, Trimethylolethan, Trime­ thylolpropan und Tris(2-hydroxy)isocyanurat. Auch Epoxverbindungen können anstelle von Diolen oder Po­ lyolen verwendet werden. Bevorzugt beträgt der Anteil an Neopentylglykol und/oder Propylenglykol in der Alkoholkomponente mindestens 50 Mol-%, bezogen auf Gesamtsäuren.
Geeignete semikristalline Polyester besitzen eine Hydroxylzahl von 10-400 [mg KOH/g] und einen genau definierten DSC-Schmelzpunkt. Es handelt sich bei den semikristallinen Polyestern um Kondensationsprodukte aus aliphatischen Polyolen, bevorzugt aliphatischen Diolen, und aliphatischen und/oder cycloaliphatischen und/oder aromatischen mehrbasischen Carbonsäuren, bevorzugt zweibasische Säuren. Beispielhaft seien als aliphatische Polyole genannt: Ethylenglykol (1,2- Ethandiol), Propylenglykol (1,3-Propandiol), Butylen­ glykol (1,4-Butandiol), 1,6-Hexandiol, Neopentylgly­ kol, Cyclohexandimethanol, Trimethylolpropan usw. Bevorzugt sind aliphatische Diole, wie z. B. Ethylen­ glykol, Butylenglykol oder 1,6-Hexandiol.
Geeignete mehrbasische Carbonsäuren sind aliphatische Dicarbonsäuren, bevorzugt C4-C20-Dicarbonsäuren, wie z. B. Adipinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Dode­ candicarbonsäure, Bernsteinsäure, Undecandicarbonsäu­ re, und aromatische Dicarbonsäuren, wie z. B. Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure und de­ ren Hydrierungsprodukte, wie z. B. 1,4-Cyclohexandi­ carbonsäure. Bevorzugt sind aliphatische Dicarbonsäu­ ren mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen. Natürlich können auch Mischungen verschiedener Polyole und mehrbasi­ schen Carbonsäuren verwendet werden.
Als Härtungsmittel für diese β-hydroxylalkylamidhal­ tigen amorphen und/oder semikristallinen Copolyester in thermohärtenden Lacken können aliphatische mehr­ basische Säuren, bevorzugt zweibasische Säuren, wie z. B. Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azela­ insäure, Sebacinsäure, Malonsäure, Bersteinsäure, Glutarsäure, 1,12-Dodecandisäure, usw. verwendet wer­ den. Die Anhydride dieser Säuren können ebenfalls verwendet werden, z. B. Glutarsäureanhydrid, Bern­ steinsäure-anhydrid, sowie die Polyanhydride dieser Dicarbonsäuren. Diese Polyanhydride werden durch in­ termolekulare Kondensation der genannten aliphati­ schen zweibasischen Dicarbonsäuren erhalten.
Beispiele sind Adipinsäure(poly)anhydrid, Azelainsäu­ re-(poly)anhydrid, Sebacinsäure(poly)anhydrid, Dode­ candisäure(poly)anhydrid usw. Die Polyanhydride haben ein Molekulargewicht (Gewichtsmittel bezogen auf Po­ lystyrolstandard) von 1000-5000. Die Polyanhydride können auch mit Polyol modifiziert werden.
Die Polyanhydride können auch im Gemisch mit den ali­ phatischen zweibasischen Dicarbonsäuren als Härtungs­ mittel eingesetzt werden oder im Gemisch mit Hydroxy­ carbonsäuren, die Schmelzpunkte zwischen 40 und 150°C besitzen, z. B. 12-Hydroxy-Stearinsäure, 2- bzw. 3- bzw. 10-Hydroxyoctadecansäure, 2-Hydroxy­ myristinsäure.
Auch cycloaliphatische Dicarbonsäuren, wie z. B. 1,4- Cyclohexandicarbonsäure oder deren Polyanhydride kön­ nen als Härtungsmittel verwendet werden.
Geeignete Härtungsmittel sind auch amorphe und semi­ kristalline Copolyester.
Sowohl die amorphen, als auch die semikristallinen Copolyester können nach den für Polyestern bekannten Kondensationsverfahren (Veresterung und/oder Umeste­ rung) nach Stand der Technik hergestellt werden. Auch geeignete Katalysatoren, wie z. B. Dibutylzinnoxid oder Titantetrabutylat können gegebenenfalls verwen­ det werden.
Geeignete amorphe carboxylfunktionelle Copolyester­ harze besitzen eine Säurezahl von 10-200 [mg KOH/g] und eine Glasübergangstemperatur von < 10°C. Amorphe carboxylfunktionelle Copolyester enthalten als Säure­ komponenten hauptsächlich aromatische mehrbasische Carbonsäuren, wie z. B. Terephthalsäure, Isophthalsäu­ re, Phthalsäure, Pyromellithsäure, Trimellithsäure, 3,6-Dichlorphthalsäure, Tetrachlorphthalsäure und soweit verfügbar deren Anhydrid, Chlorid oder Ester. Meistens enthalten sie mindestens 50 Mol-% Terepht­ halsäure und/oder Isphthalsäure, bevorzugt 80 Mol-%. Der Rest der Säuren (Differenz zu 100 Mol-%) besteht aus aliphatischen und/oder cycloaliphatischen mehr­ basischen Säuren, wie z. B. 1,4-Cyclohexandicarbonsäu­ re, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydroendomethylenter­ ephthalsäure, Hexachlorophthalsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Decandicarbonsäure, Adipinsäure, Dode­ candicarbonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure oder dimere Fettsäuren. Hydroxycarbonsäuren und/oder Lac­ tone, wie z. B. 12-Hydroxystearinsäure, Epsilon-Capro­ lacton oder Hydroxypivalinsäureester des Neopentyl­ glykols, können ebenfalls verwendet werden.
In geringen Mengen kommen auch Monocarbonsäuren, wie z. B. Benzoesäure, Tertiärbutylbenzoesäure, Hexahydro­ benzoesäure und gesättigte aliphatische Monocarbon­ säuren, zum Einsatz.
Als geeignete Alkoholkomponenten seien aliphatische Diole genannt, wie z. B. Ethylenglykol, 1,3-Propan­ diol, 1,2-Propandiol, 1,2-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 2,2-Dimethylpropandiol-1,3 (Neopentyl­ glykol), 2,5-Hexandiol, 1,6-Hexandiol, 2,2-[Bis-(4- hydroxycyclohexyl)]propan, 1,4-Dimethylolcyclohexan, Diethylenglykol, Dipropylenglykol und 2,2-Bis-[4-(2- hydroxy)]phenylpropan. In geringen Mengen kommen auch Polyole zum Einsatz, wie z. B. Glycerol, Hexantriol, Pentaeryltritol, Sorbitol, Trimethylolethan, Trime­ thylolpropan und Tris(2-hydroxy)isocyanurat. Auch Epoxverbindungen können anstelle von Diolen oder Po­ lyolen verwendet werden. Bevorzugt beträgt der Anteil an Neopentylglykol und/oder Propylenglykol in der Alkoholkomponente mindestens 50 Mol-%, bezogen auf Gesamtsäuren.
Geeignete semikristalline Polyester besitzen eine Säurezahl von 10-400 [mg KOH/g] und einen genau definierten DSC-Schmelzpunkt. Es handelt sich bei den semikristallinen Polyestern um Kondensationsprodukte aus aliphatischen Polyolen, bevorzugt aliphatischen Diolen, und aliphatische und/oder cycloaliphatischen und/oder aromatischen mehrbasischen Carbonsäuren, bevorzugt zweibasische Säuren. Beispielhaft seien als aliphatische Polyole genannt: Ethylenglykol (1,2-Et­ handiol), Propylenglykol (1,3-Propandiol), Butylengly­ kol (1,4-Butandiol), 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol, Trimethylolpropan usw. Bevor­ zugt sind aliphatische Diole, wie z. B. Ethylenglykol, Butylenglykol oder 1,6-Hexandiol.
Geeignete mehrbasische Carbonsäuren sind aliphatische Dicarbonsäuren, bevorzugt C4-C20-Dicarbonsäuren, wie z. B. Adipinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Dode­ candicarbonsäure, Bernsteinsäure, Undecandicarbonsäu­ re, und aromatische Dicarbonsäuren, wie z. B. Tereph­ thalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure und deren Hy­ drierungsprodukte, wie z. B. 1,4-Cyclohexandicarbon­ säure. Bevorzugt sind aliphatische Dicarbonsäuren mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen. Natürlich können auch Mischungen verschiedener Polyole und mehrbasischen Carbonsäuren verwendet werden.
Geeignete carboxylfunktionelle Acrylatpolymere besit­ zen eine Säurezahl von 10-300 [mg KOH/g], herge­ stellt durch Copolymerisation eines Monomerenge­ misches, bestehend aus,
  • a) 0 bis 70 Gew.Teilen Methyl(meth)acrylat,
  • b) 0 bis 60 Gew.Teilen (Cyclo)Alkylestern der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit 2 bis 18 Koh­ lenstoffresten im Alkyl- bzw. im Cycloalkylrest,
  • c) 0 bis 90 Gew.Teilen Vinylaromaten
  • d) 0 bis 60 Gew.Teilen olefinisch ungesättigten Carbonsäuren,
wobei die Summe der Gewichtsteile der Komponenten a) bis d) 100 ergibt.
Bei den Monomeren b) handelt es sich vorzugsweise um (Cyclo)Alkylester der Acryl- oder Methacrylsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen im (Cyclo)Alkylrest. Bei­ spiele geeigneter bzw. bevorzugt geeigneter Monomerer b) sind Ethyl(methyl)acrylat, n-Propyl(meth)acrylat, Isopropyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Isobu­ tyl(meth)acrylat, tert.-Butyl(meth)acrylat, 2-Ethyl­ hexyl(meth)acrylat, Cyclohexylmethacrylat, Neopentyl­ methacrylat, Isobornylmethacrylat, 3,3,5-Trimethylcy­ clohexylmethacrylat und Stearylmethacrylat.
Als Monomere c) kommen z. B. Styrol, Vinyltoluol und α-Ethylstyrol in Betracht.
Beispiele für d) sind Acryl- und Methacrylsäure, die auch bevorzugt eingesetzt werden, wie auch Crotonsäu­ re, Itaconsäure Fumarsäure, Maleinsäure und Citracon­ säure.
Die Herstellung der Copolymerisate kann durch Copoly­ merisation der beispielhaft genannten Monomere a) bis d) nach üblichen radikalischen Polymerisationsverfah­ ren erfolgen, wie beispielsweise Lösungs-, Emul­ sions-, Perl- oder Substanzpolymerisation. Dabei wer­ den die Monomeren bei Temperaturen von 60 bis 160°C, vorzugsweise 80 bis 150°C, in Gegenwart von Radikalbildnern und gegebenenfalls Molekulargewichts­ reglern copolymerisiert.
Die Herstellung der carboxylfunktionellen Acrylat- Copolymerisate erfolgt in inerten Lösungsmitteln. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Aromaten, wie Benzol, Toluol, Xylol; Ester, wie Ethylacetat, Butylacetat, Hexylacetat, Heptylacetat, Methylglykol­ acetat, Ethylglykolacetat, Methoxypropylacetat; Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Diethylenglykol­ dimethylether; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Methyl-n-amylketon, Methyliso­ amylketon oder beliebige Gemische derartiger Lösungs­ mittel.
Die Herstellung der Copolymerisate kann kontinuier­ lich oder diskontinuierlich erfolgen. Üblicherweise werden in einen Polymerisationsreaktor gleichmäßig und kontinuierlich die Monomermischung und der Initiator eindosiert, und gleichzeitig wird die ent­ sprechende Menge Polymerisat kontinuierlich abge­ führt. Vorzugsweise können so chemisch nahezu ein­ heitliche Copolymere hergestellt werden. Chemisch nahezu einheitliche Copolymere können auch herge­ stellt werden, indem man die Reaktionsmischung mit konstanter Geschwindigkeit in einen Rührkessel ein­ laufen läßt, ohne das Polymerisat abzuführen.
Man kann auch einen Teil der Monomeren beispielsweise in Lösungsmitteln der genannten Art vorlegen und die restlichen Monomeren und Hilfsmittel getrennt oder gemeinsam in diese Vorlage bei der Reaktionstempera­ tur eintragen.
Im allgemeinen erfolgt die Polymerisation unter Atmo­ sphärendruck, kann jedoch auch bei Drücken bis zu 25 bar durchgeführt werden. Die Initiatoren werden in Mengen von 0.05 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Ge­ samtmenge der Monomeren, eingesetzt.
Geeignete Initiatoren sind übliche Radikalstarter, wie z. B. aliphatische Azoverbindungen, wie Azodiiso­ buttersäurenitril, Azo-bis-2-methylvaleronitril, 1,1′-Azobis-1-cyclohexannitril und 2,2′-Azo-bis-iso­ buttersäurealkylester; symmetrische Diacylperoxide, wie z. B.Acetyl-, Propionyl- oder Butyrylperoxid, mit Brom-, Nitro-, Methyl- oder Methoxygruppen substitu­ ierte Benzoylperoxide, Laurylperoxide; symmetrische Peroxydicarbonate, z. B. tert.-Butylperbenzoat; Hydro­ peroxide, wie beispielsweise tert.-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid; Dialkylperoxide, wie Dicumylper­ oxid, tert.-Butylcumylperoxid oder Di-tert.-butylper­ oxid.
Zur Regelung des Molekulargewichtes der Copolymerisa­ te können übliche Regler bei der Herstellung einge­ setzt werden. Beispielhaft genannt seien Mercaptopro­ pionsäure, tert.-Dodecylmercaptan, n-Dodecylmercaptan oder Diisopropylxanthogendisulfid. Die Regler können in Mengen von 0.1 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Ge­ samtmenge der Monomeren, zugegeben werden.
Die bei der Copolymerisation anfallenden Lösungen der Copolymerisate können dann ohne weitere Aufarbeitung dem Ausdampfungs- bzw. Entgasungsprozeß zugeführt werden, bei dem das Lösungsmittel beispielsweise in einem Ausdampfextruder oder Sprühtrockner bei ca. 120 bis 160°C und einem Vakuum von 100 bis 300 mbar ent­ fernt und die erfindungsgemäß zu verwendenden Copo­ lymerisate gewonnen werden.
Auch Gemische verschiedener geeigneter Härter können verwendet werden.
Das Äquivalentverhältnis von β-Hydroxyalkylamid zu Carbonsäureäquivalenten liegt im Bereich von 0.6 bis 1.6 : 1.
Natürlich beschränkt sich die Wahl des Härtungsmit­ tels nicht auf carboxyl- und anhydridfunktionelle Verbindungen. Mögliche Härter sind alle Verbindungen, die mit der Hydroxylgruppe der β-hydroxyalkylamid­ gruppenhaltigen amorphen und/oder semikristallinen Copolyester reagieren, wie z. B. isocyanathaltige Ver­ bindungen. Beispielhaft für isocaynathaltige Verbin­ dungen sei Isophorondiisocyanurat und dessen Derivate genannt.
Für die Herstellung von Pulverlacken können die übli­ chen Pigmente und/oder Füllstoffe und/oder Additive verwendet werden.
Dabei handelt es sich um Additive aus der Gruppe Be­ schleuniger, Verlauf- und Entgasungsmittel, Hitze, UV- und/oder HALS-Stabilisatoren und/oder Triboaddi­ tive sowie erforderlicherweise um Mattierungsmittel, wie z. B. Wachse.
Die Herstellung von Pulverlacken erfolgt vorzugsweise in der Schmelze durch gemeinsame Extrusion sämtlicher Formulierungsbestandteile bei Temperaturen zwischen 60 bis 140°C. Das Extrudat wird anschließend abge­ kühlt, gemahlen und auf eine Korngröße kleiner als 90 µm abgesiebt. Grundsätzlich sind auch andere Verfah­ ren zur Herstellung der Pulverlacke geeignet, wie z. B. Vermischen der Formulierungsbestandteile in Lö­ sung und anschließende Ausfällung oder destillative Entfernung der Lösemittel.
Die Applikation der erfindungsgemäßen Pulverlacke erfolgt nach den für Pulverlacke üblichen Verfahren, z. B. mittels elektrostatischer Sprühvorrichtungen (Corona oder Tribo) oder nach dem Wirbelbett-Verfah­ ren.
Für die Verwendung als lösemittelhaltige Lacke werden β-hydroxyalkylamidgruppenhaltigen amorphen und/oder semikristallinen Copolyester, die geeigneten Här­ tungsmittel und die üblichen Pigmente und Additive in geeigneten Lösemittel gelöst. Die Herstellung erfolgt nach den für lösemittelhaltigen Lacken üblichen Ver­ fahren.
Lösemittel beinhalten Aromaten, wie z. B. Toluol, Xy­ lol usw.; Aliphaten, wie z. B. Heptan, Oktan usw.; Wasser, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, auch ha­ logenhaltige Lösemittel, Ether, Ester und Alkohole, je nach Löslichkeit der Formulierungskomponenten.
Wasserverdünnbare Lacke werden aus Salzen der carbox­ ylfunktionellen Härtungsmittel, wie z. B. Aminsalze, wie z. B. Dimethylaminoethanol, Trimethylamin, Triet­ hylamin, Diethanolamin, Methylethanolamin oder Ammo­ niumsalzen usw., gegebenenfalls mit anderen geeigne­ ten Härtungsmitteln und den β-hydroxyalkylamidgrup­ penhaltigen amorphen und/oder semikristallinen Copo­ lyester hergestellt nach den üblichen Verfahren mit den gebräuchlichen Pigmenten und Additiven.
Die Herstellung und die Eigenschaften der erfindungs­ gemäßen β-hydroxyalkylamidgruppenhaltigen amorphen und/oder semikristallinen Copolyester werden nachfol­ gend beispielhaft dargestellt.
Herstellung der β-hydroxyalkylamidgruppenhaltigen Copolyester Beispiel 1
In einem 2-Veresterungsreaktor, versehen mit Tempe­ raturfühler, Rührer, Rückflußkolonne und Destilla­ tionsbrücke werden 501.8 g (4.82 Mol) Neopentylglykol vorgelegt und bei 140°C unter einer während der gan­ zen Reaktion aufrechtgehaltenen Stickstoffatmosphäre aufgeschmolzen. Unter Rühren werden dann 533.3 g (3.21 Mol) Isophthalsäure, 138.2 g (0.80 Mol) Cyclo­ hexandicarbonsäure und 0.6 g Veresterungskatalysator zugegeben. Nach schrittweiser Erhöhung der Innentem­ peratur bis auf 235°C wird die Reaktion solange fortgesetzt, bis kein Destillat mehr entsteht. Unter Vakuum von 20 mbar wird bis zum Erreichen einer Schmelzviskosität von ca. 15 Pa*s bei 160°C konden­ siert. Nach Beschleierung mit Stickstoff gibt man 0.6 g Umesterungskatalysator und 186.39 g (1.07 Mol) Di­ methyl-adipat zu. Unter Vakuum von 100 mbar wird die Reaktion solange fortgesetzt, bis kein Methanol mehr entsteht. Nach erneuter Beschleierung mit Stickstoff gibt man 80.37 g (1.07 Mol) 1-Amino-2-propanol zu. Unter Vakuum von 100 mbar wird die Reaktion solange fortgesetzt, bis kein Methanol mehr entsteht.
Der erhaltene Polyester hat eine Säurezahl von < 2 mg KOH/g, eine Hydroxylzahl von 60 mg KOH/g und eine ICI-Schmelzviskosität bei 160°C von 14 Pa*s.
Das Molekulargewicht, berechnet als Zahlenmittel aus der Endgruppenkonzentration, beläuft sich auf ca. 1700.
Beispiel 2
In einer zu Beispiel 1 analogen Versuchsapparatur werden 533.1 g (4.51 Mol) Hexandiol vorgelegt und bei 140°C unter einer während der ganzen Reaktion auf­ rechtgehaltenen Stickstoffatmosphäre aufgeschmolzen. Unter Rühren werden dann 629.3 g (2.73 Mol) Dodecan­ disäure und 0.6 g Veresterungskatalysator zugegeben. Nach schrittweiser Erhöhung der Innentemperatur bis auf 235°C wird die Reaktion solange fortgesetzt, bis kein Destillat mehr entsteht.
Nach Beschleierung mit Stickstoff gibt man 0.6 g Ume­ sterungskatalysator und 620.15 g (3.56 Mol) Dimethy­ ladipat zu. Unter Vakuum von 100 mbar wird die Reak­ tion solange fortgesetzt, bis kein Methanol mehr ent­ steht. Nach erneuter Beschleierung mit Stickstoff gibt man 217.45 g (3.56 Mol) 2-Aminoethanol zu. Unter Vakuum von 100 mbar wird die Reaktion solange fort­ gesetzt, bis kein Methanol mehr entsteht. Der erhal­ tene Polyester hat eine Säurezahl von < 2 mg KOH/g, eine Hydroxylzahl von 199 mg KOH/g und eine ICI-Schmelzviskosität bei 160°C von 2 Pa*s.
Das Molekulargewicht, berechnet als Zahlenmittel aus der Endgruppenkonzentration, beläuft sich auf ca. 550.
Herstellung eines carboxylfunktionellen Copolyesters Beispiel 3
In einem 2 l-Veresterungsreaktor, versehen mit Tempe­ raturfühler, Rührer, Rückflußkolonne und Destilla­ tionsbrücke werden 400.3 g (3.84 Mol) Neopentylglykol und 19.2 g (0.31 Mol) Ethylenglykol vorgelegt und bei 140°C unter einer während der ganzen Reaktion auf­ rechtgehaltenen Stickstoffatmosphäre aufgeschmolzen. Unter Rühren werden dann 557.4 g (3.36 Mol) Terepht­ halsäure, 58.7 g (0.35 Mol) Isophthalsäure und 0.6 g Veresterungskatalysator zugegeben. Nach schrittweiser Erhöhung der Innentemperatur wird die Reaktion solan­ ge fortgesetzt, bis kein Destillat mehr entsteht. Anschließend werden 88.0 g (0.53 Mol) Isophthalsäure und 25.8 g (0.18 Mol) Adipinsäure zugegeben und so­ lange verestert, bis der gewünschte Säurezahlbereich von 30 bis 36 mg KOH/g erreicht ist. Ein Teil dieser zweiten Stufe wird eventuell unter vermindertem Druck (< 100 mbar) durchgeführt.
Der erhaltene Polyester hat eine Säurezahl von 33 mg KOH/g und eine ICI-Schmelzviskosität bei 160°C von 40 Pa*s.
Das Molekulargewicht, berechnet als Zahlenmittel aus der Endgruppenkonzentration, beläuft sich auf ca. 2800.
Herstellung der thermohärtenden Lacke Beispiel 4
346.5 g des β-hydroxyalkylamidgruppenhaltigen Copo­ lyesters aus Beispiel 1, 643.5 g des carboxylfunktio­ nellen Copolyesters aus Beispiel 3, 8 g Resiflow PV 88 (Verlaufmittel auf Polyacrylat-Basis, Handelspro­ dukt der Fa. Worleè-Chemie GmbH) und 2 g Benzoin wer­ den in einem Henschelmischer bei 700 Upm während 30 sek trocken gemischt und anschließend auf einem Buss- Co-Kneter (PLK 46) bei einer Manteltemperatur von 100°C, gekühlter Schnecke und einer Schneckenumdrehung von 150 Upm extrudiert. Das Extrudat wird gekühlt, gemahlen und auf kleiner als 90 µm abgesiebt.
Die Pulverlacke werden elektrostatisch (Corona oder Tribo) auf Aluminiumbleche (Q-panel AL-36 505 H 14/08 (0.8 mm)) appliziert und bei einer Einbrenntemperatur von 200°C und einer Einbrennzeit von 15 min ausge­ härtet. Die Schichtdicke beträgt 60 µm.
Tabelle 1 zeigt die lacktechnischen Eigenschaften.
Beispiel 5 Härtekomponente
β-Hydroxyalkylamidgruppenhaltiger Copolyester aus Beispiel 2: 75 g
Benzoin: 2 g
Dimethylsulfoxid: 100 g
Harzkomponente
Carboxylfunktioneller Copolyester aus Beispiel 3: 425 g
Resiflow PV 88
(Verlaufmittel auf Polyacrylat-Basis, Handelsprodukt der Fa. Worleè-Chemie GmbH): 8 g
Propylenglykolmonomethylether: 200 g
Xylol: 190 g
In einem 3 Liter Rührgefäß werden die Härtekomponente und die Harzkomponente separat bei 60°C gelöst und kurz vor der Applikation vermischt.
Anschließend wird mit einem Filmaufzugsgerät ein Film von 200 µm auf Aluminiumbleche (Q-panel AL-36 5005 H 14/08 (0.8 mm)) aufgetragen und bei einer Einbrenn­ temperatur von 200°C und einer Einbrennzeit von 15 min ausgehärtet. Die Schichtdicke beträgt 55 µm.
Tabelle 1 zeigt die lacktechnischen Eigenschaften.
Beispiel 6 Härtekomponente
β-Hydroxyalkylamidgruppenhaltiger Copolyester aus Beispiel 2: 75 g
Benzoin: 2 g
Dimethylformamid: 23 g
Wasser: 100 g
Harzkomponente
Carboxylfunktioneller Copolyester aus Beispiel 3: 425 g
2-Methylaminoethanol: 19 g
Resiflow PV 88
(Verlaufmittel auf Polyacrylat-Basis, Handelsprodukt der Fa. Worleè-Chemie GmbH): 8 g
Butyl Cellosolve: 48 g
Wasser: 200 g
In einer 3 Liter Rührgefäß werden die Härtekomoponen­ te und die Harzkomponente separat bei 60°C gelöst und kurz vor der Applikation vermischt.
Anschließend wird mit einem Filmaufzugsgerät ein Film von 200 µm auf Aluminiumbleche (Q-panel AL-36 5005 H 14/08 (0.8 mm)) aufgetragen und bei einer Einbrenn­ temperatur von 200°C und einer Einbrennzeit von 15 min ausgehärtet. Die Schichtdicke beträgt 55 µm.
Tabelle 1 zeigt die lacktechnischen Eigenschaften.
Tabelle 1

Claims (8)

1. β-hydroxyalkylamidgruppenhaltige amorphe und/oder semikristalline Copolyester nach Formel (I). wobei
P = Polymerkette des Polyesters
R1 = Alkylreste mit 1-5 C-Atomen oder Wasserstoff oder R2 = Alkylreste mit 1-5 C-Atomen oder Wasserstoff,
R3 = Alkylreste und 1-5 C-Atome oder Wasserstoff, und
n 2ist, mit einem Molekulargewicht (Mn) von 300 bis 15 000 und einer Hydroxylzahl von 10 bis 400 [mg KOH/g].
2. Verfahren zur Herstellung von β-hydroxyalkyl­ amidgruppenhaltigen amorphen und/oder semikri­ stallinen Copolyestern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Stu­ fe ein hydroxylfunktioneller amorpher und/oder semikristalliner Copolyester mit einem Dialkyl­ ester einer Polycarbonsäure in Gegenwart eines Umesterungskatalysators zu einem alkylestergrup­ penhaltigen amorphen und/oder semikristallinen Copolyester umgesetzt wird und in einer zweiten Stufe der alkylestergruppenhaltige amorphe und/oder semikristalline Copolyester mit einem Ami­ noalkohol zu den entsprechenden β-hydroxyalkyl­ amidgruppenhaltigen amorphen und/oder semi­ kristallinen Copolyestern umgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxylzahl der amorphen hydroxylfunktionellen Copolyester zwi­ schen 10 und 200 [mg KOH/g] liegt und die Glas­ umwandlungstemperatur < 10°C ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxylzahl der semikristallinen hydroxylfunktionellen Copoly­ ester zwischen 10 und 400 [mg KOH/g] liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminoalkohole ausgewählt sind aus der Gruppe 2-Aminoethanol, 2-Methylaminoethanol, 2-Ethylaminoethanol, 2-n- Propylaminoethanol, 2,2′-Iminodiethanol, 2-Ami­ nopropanol, 2,2′-Iminodiisopropanol, 2-Aminocy­ clohexanol, 2-Aminocyclopentanol, 2-Aminomethyl- 2-methylethanol 2-n-Butylaminoethanol, 2-Methyl­ amino-1,2-dimethylethanol, 2-Amino-2-methyl-1- propanol, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-hydroxy­ methyl-1,3-propandiol und 1-Amino-2-propanol.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der alkylestergruppenhaltigen amorphen und/oder se­ mikristallinen Copolyester mit einem Aminoalko­ hol in Gegenwart von Katalysatoren ausgewählt aus der Gruppe Natrium- oder Kaliummethylat, Kaliumtertiärbutylat usw.; quartanäre Ammonium­ alkoholate, wie z. B. Tetraammoniummethylat usw.; Alkalimetalle, Alkalihydroxide, wie z. B. Natri­ um- oder Kaliumhydroxid und Ammoniumhydroxide durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hydroxylfunktio­ nellen amorphen und/oder semikristallinen Copo­ lyester mit Dimethyladipat und/oder Dimethylter­ ephthalat zu den entsprechenden methylestergrup­ penhaltigen amorphen und/oder semikristallinen Copolyestern umgesetzt wird.
8. Verwendung der β-hydroxyalkylamidgruppenhaltigen amorphen und/oder semikristallinen Copolyester nach den Ansprüchen 1 bis 7 als Vernetzer für carboxyl- und/oder anhydridfunktionelle und iso­ cyanathaltige Verbindungen in Pulverlacken, lö­ semittelhaltigen und wasserverdünnbaren Lacken.
DE19703952A 1996-07-12 1997-02-03 beta-hydroxyalkylamidgruppenhaltige Ester, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Ester Ceased DE19703952A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703952A DE19703952A1 (de) 1996-07-12 1997-02-03 beta-hydroxyalkylamidgruppenhaltige Ester, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Ester
DE59711310T DE59711310D1 (de) 1996-07-12 1997-06-18 Beta-hydroxyalkylamidgruppenhaltige Polyester, ihre Herstellung und ihre Verwendung
AT97109915T ATE259842T1 (de) 1996-07-12 1997-06-18 Beta-hydroxyalkylamidgruppenhaltige polyester, ihre herstellung und ihre verwendung
DK97109915T DK0818487T3 (da) 1996-07-12 1997-06-18 Beta-hydroxyalkylamidgruppeholdige polyestere, deres fremstilling og deres anvendelse
ES97109915T ES2212805T3 (es) 1996-07-12 1997-06-18 Poliesteres que contienen grupos beta-hidroxialquilamida, procedimiento para su preparacion y su uso.
EP97109915A EP0818487B1 (de) 1996-07-12 1997-06-18 Beta-hydroxyalkylamidgruppenhaltige Polyester, ihre Herstellung und ihre Verwendung
AU26186/97A AU708869B2 (en) 1996-07-12 1997-06-23 Amourphous and/or semicrystalline copolyesters containing beta-hydroxyalkylamide groups, method for their manufacture, and utilisation of the esters
NZ328223A NZ328223A (en) 1996-07-12 1997-07-02 Amorphous/semi-crystalline polyesters having at least two beta-hydroxyalkylamide moieties, use as crosslinking agents for carboxy/anhydride-functional compounds
CA002210059A CA2210059C (en) 1996-07-12 1997-07-08 Amorphous and/or semicrystalline copolyesters containing .beta.-hydroxyalkylamide groups, method for their manufacture, and utilization of the esters
TW086109792A TW357165B (en) 1996-07-12 1997-07-11 Amorphous and/or semicrystalline copolyesters containing <beta>-hydroxyalkylamide groups, method for their manufacture and utilisation of the esters
US08/891,574 US5889126A (en) 1996-07-12 1997-07-11 Amorphous and/or semicrystalline copolyesters containing β-hydroxyalkylamide groups, method for their manufacture, and utilisation of the esters
RU97111728/04A RU2181731C2 (ru) 1996-07-12 1997-07-11 АМОРФНЫЕ И/ИЛИ ПОЛУКРИСТАЛЛИЧЕСКИЕ СОПОЛИМЕРЫ СЛОЖНЫХ ЭФИРОВ, СОДЕРЖАЩИЕ β-ГИДРОКСИАЛКИЛАМИДНЫЕ ГРУППЫ, И СПОСОБ ИХ ПОЛУЧЕНИЯ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628262 1996-07-12
DE19703952A DE19703952A1 (de) 1996-07-12 1997-02-03 beta-hydroxyalkylamidgruppenhaltige Ester, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Ester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19703952A1 true DE19703952A1 (de) 1998-01-15

Family

ID=7799732

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19703952A Ceased DE19703952A1 (de) 1996-07-12 1997-02-03 beta-hydroxyalkylamidgruppenhaltige Ester, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Ester
DE59711310T Expired - Lifetime DE59711310D1 (de) 1996-07-12 1997-06-18 Beta-hydroxyalkylamidgruppenhaltige Polyester, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59711310T Expired - Lifetime DE59711310D1 (de) 1996-07-12 1997-06-18 Beta-hydroxyalkylamidgruppenhaltige Polyester, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE19703952A1 (de)
TW (1) TW357165B (de)
ZA (2) ZA976275B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000034354A1 (en) * 1998-12-07 2000-06-15 Dsm N.V. Two-component coating system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048252A (en) * 1971-10-29 1977-09-13 Vianova-Kunstharz, A.G. Coating compositions and process therefor
US4101606A (en) * 1974-03-25 1978-07-18 Rohm And Haas Company Method for curing polymers containing one or more carboxy or anhydride functions by means of polymers having hydroxyamide groups, and compositions
US4801680A (en) * 1987-12-30 1989-01-31 Ppg Industries, Inc. Hydroxyalkylamide powder coating curing system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048252A (en) * 1971-10-29 1977-09-13 Vianova-Kunstharz, A.G. Coating compositions and process therefor
US4101606A (en) * 1974-03-25 1978-07-18 Rohm And Haas Company Method for curing polymers containing one or more carboxy or anhydride functions by means of polymers having hydroxyamide groups, and compositions
US4801680A (en) * 1987-12-30 1989-01-31 Ppg Industries, Inc. Hydroxyalkylamide powder coating curing system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000034354A1 (en) * 1998-12-07 2000-06-15 Dsm N.V. Two-component coating system

Also Published As

Publication number Publication date
ZA976275B (en) 1998-02-03
DE59711310D1 (de) 2004-03-25
ZA976225B (en) 1998-02-03
TW357165B (en) 1999-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257402B1 (de) Verwendung von Carboxylgruppen und tertiäre Aminogruppen enthaltenden Polyestern zusammen mit Epoxidharzen als Auto-Reparaturlack.
DE3885258T2 (de) Hydroxyalkylamid-Härtungsmittel für Pulverlacke.
DE69817216T2 (de) Hydroxyalkylamidgruppen enthaltendes kondensationspolymer
US4937288A (en) Powder coating composition
DE60312695T2 (de) Halb-glänzende pulverbeschichtungszusammensetzungen
GB2421733A (en) Aqueous amino resin dispersions and thermosetting water-based paint compositions
EP0701579B1 (de) Überzugsmittel für transparente decklackschichten und deren verwendung bei verfahren zur herstellung von mehrschichtüberzügen
AT408658B (de) Wässriges überzugsmittel
EP0324334B1 (de) Wasserverdünnbare Bindemittel, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0753532B1 (de) Glycidyletherhaltige amorphe und/oder semikristalline Copolyester
DE19525375A1 (de) Überzugsmittel, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen
EP0818487B1 (de) Beta-hydroxyalkylamidgruppenhaltige Polyester, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE69308318T2 (de) Pulverlack auf basis von säurefunktionellen polymeren und beta-hydroxyalkylamiden
EP0319864B1 (de) Bindemittelkombinationen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
GB2325935A (en) Hydrophilic resin and water-based paint
DE19614008C2 (de) Wärmehärtbare pulverförmige Beschichtungsmasse
CA2456913A1 (en) Improved method for making an aqueous dispersion
DE19703952A1 (de) beta-hydroxyalkylamidgruppenhaltige Ester, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Ester
DE19544930C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulverlacken sowie Verwendung des verfahrensgemäß hergestellten Pulverlacks
DE10212545A1 (de) Vernetzbare Bindemitteldispersionen
DE10004136C2 (de) Wärmehärtbare Beschichtungsmassen
DE19548491C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolyesters und dessen Verwendung zur Herstellung wärmehärtbarer pulverförmiger Beschichtungsmassen und Pulverlacken
JPS6155160A (ja) 塗料用樹脂組成物
EP0116852A2 (de) Bindemittelmischung und deren Verwendung zur Herstellung von einer Zweischichten-Metallic-Lackierung
EP0750025B1 (de) Wärmehärtbare pulverförmige Beschichtungsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection