DE19702984C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Niederbringen von Bohrlöchern, insbesondere für Schürf- und Gewinnungsbohrungen, in den Meeresboden - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Niederbringen von Bohrlöchern, insbesondere für Schürf- und Gewinnungsbohrungen, in den MeeresbodenInfo
- Publication number
- DE19702984C1 DE19702984C1 DE19702984A DE19702984A DE19702984C1 DE 19702984 C1 DE19702984 C1 DE 19702984C1 DE 19702984 A DE19702984 A DE 19702984A DE 19702984 A DE19702984 A DE 19702984A DE 19702984 C1 DE19702984 C1 DE 19702984C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drill string
- platform
- drill
- string part
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims description 19
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims description 6
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 19
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 7
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 241000139306 Platt Species 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001141 propulsive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B17/00—Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
- E21B17/02—Couplings; joints
- E21B17/04—Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
- E21B17/07—Telescoping joints for varying drill string lengths; Shock absorbers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B21/00—Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
- E21B21/001—Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor specially adapted for underwater drilling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B19/00—Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
- E21B19/08—Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
- E21B19/09—Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods specially adapted for drilling underwater formations from a floating support using heave compensators supporting the drill string
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B21/00—Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
- E21B21/14—Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor using liquids and gases, e.g. foams
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/29—Obtaining a slurry of minerals, e.g. by using nozzles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B7/00—Special methods or apparatus for drilling
- E21B7/12—Underwater drilling
- E21B7/124—Underwater drilling with underwater tool drive prime mover, e.g. portable drilling rigs for use on underwater floors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B7/00—Special methods or apparatus for drilling
- E21B7/12—Underwater drilling
- E21B7/128—Underwater drilling from floating support with independent underwater anchored guide base
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor
richtung zum Niederbringen von Bohrlöchern, insbesondere
für Schürf- und Gewinnungsbohrungen.
Schürfbohrungen werden zum Zwecke der Untersuchung
von Lagerstätten vorgenommen und sollen eine Probenentnah
me des in der Lagerstätte vorhandenen Materials ermögli
chen. Schürfbohrungen werden insbesondere dann niederge
bracht, wenn die Lagerstätte in größerer Teufe ansteht
und/oder über der Lagerstätte befindliche Gewässer wie
Seen oder Meere das Abteufen von Schürfschächten nicht
zulassen.
Gewinnungsbohrungen dienen dem Herauslösen des Lager
stätteninhalts aus Bodenschichten. Beispielhaft für Gewin
nungsbohrungen sei der Abbau von auf dem Meeresboden la
gernden marinen Sedimenten mit Diamanteinschlüssen erläu
tert. Solche Ablagerungen, die Diamanten enthalten, haben
sich meist vor Flußmündungen in Gestalt nicht allzu gro
ßer, auf felsigem Grund ausgebreiteter Schichten gebildet.
Zum Abbau des diamanthaltigen Sedimentmaterials werden
meist Vorrichtungen eingesetzt, die einen Bohrkopf umfas
sen, welcher mit Hilfe eines sich von einer schwimmenden
Plattform aus erstreckenden, verlängerbaren Bohrgestänges
bis zum Meeresboden abgesenkt wird. Unter schwimmender
Plattform ist jede Einrichtung zu verstehen, deren Höhe
über dem Meeres- bzw. Seeboden von dem momentanen Wasser
stand abhängt. Insbesondere kommen hierfür Bohrschiffe in
Betracht.
Um den Bohrkopf in die für den Bohrvorgang benötigte
Rotationsbewegung zu versetzen, ist dieser entweder dreh
fest an dem Bohrgestänge angeordnet und dieses wird mit
Hilfe eines oberhalb der Plattform angeordneten Drehan
triebes (Kraftdrehkopf) in Rotation versetzt, oder der
Bohrstrang ist, an der Plattform drehfest gelagert und es
ist ein Antrieb vorgesehen, welcher den Bohrkopf gegenüber
dem Bohrstrang in Rotation versetzt.
Der während des Bohrvorgangs gelockerte Abraum wird
meist durch sogenanntes "Gegenspülen" - beispielsweise
durch Anwendung des bekannten Lufthebeverfahrens - durch
das Innere des Bohrstranges bis auf die Plattform geför
dert, wo er über einen am oberen Ende des Bohrstranges
vorgesehenen, mit dessen Innenvolumen in Verbindung ste
henden Rohrkrümmer Einrichtungen zugeführt wird, in denen
die Trennung von Diamanten und Abraum in bekannter Weise
erfolgt.
Da ein befriedigendes Bohrergebnis voraussetzt, daß
die mit mindestens einem Schneidwerkzeug ausgerüstete
Stirnseite des Bohrkopfes während des Bohrvorganges stets
mit einem etwa konstanten Vortriebsdruck an der Bohrungs
stirnseite anliegt, umfaßt die Plattform eine Einrichtung,
die eine beispielsweise durch Meeresdünung hervorgerufene
vertikale Bewegung der Plattform erlaubt, ohne daß hier
durch die Vortriebskraft nennenswert schwankt oder der
Bohrkopf gar von dem Boden abgehoben wird. Derartige Ein
richtungen umfassen meist mit einem relativ großen Aus
gleichsvolumen verbundene pneumatische oder hydro-pneuma
tische Kolben/Zylindereinrichtungen, die beispielsweise
zylinderseitig mit dem Bohrstrang, kolbenseitig mit einer
den Bohrstrang tragenden Einrichtung, beispielsweise einem
Bohrturm, verbunden sind. Durch das mit den Zylindern
verbundene Ausgleichsvolumen kann die Plattform vertikale
Bewegungen ausüben, ohne daß sich die Kraft, mit der das
Bohrwerkzeug an dem Boden anliegt, wesentlich verändert.
Liegt der Befestigungspunkt der Kolben/Zylindereinrichtun
gen plattformseitig unterhalb derjenigen an dem Bohr
strang, so kann durch Einstellung des Druckes in den Aus
gleichsbehältern der Anpreßdruck des Bohrkopfes auf den
Meeresboden von maximal der resultierenden Gewichtskraft
auf einen gewünschten Wert eingestellt werden.
Zwar finden derartige Einrichtungen zum Ausgleich von
Vertikalbewegungen der Plattform vielfach seit längerem
Anwendung, nachteilig ist jedoch, daß der Bohrstrang min
destens um den halben maximal zu erwartenden Hub der Ver
tikalbewegung der Plattform - bezogen auf ihre Mittellage
- aus ihrer Oberseite herausragen muß, und auch erst in
dieser Höhe der zur Abgabe des Abraums an die Trennein
richtung erforderliche Rohrkrümmer angebracht werden kann.
Denn hierdurch verlagert sich einerseits der Schwerpunkt
der Plattform erheblich nach oben, wodurch das "Wetterfen
ster", in dem die Plattform zum Einsatz kommen kann, redu
ziert wird, zum anderen muß der Abraum bis in die Höhe des
Rohrkrümmers gefördert werden. Dies ist insbesondere mit
einem hohen Energieaufwand verbunden, wenn sich die Platt
form gerade auf ihrem niedrigsten Niveau, beispielsweise
in einem Wellental befindet, da der Energieaufwand von der
Höhe des Rohrkrümmers über der Wasseroberfläche abhängt.
Aus der US-PS 3,319,726 ist eine Vorrichtung zum
Niederbringen von Bohrungen in den Meeresboden bekannt,
bei welcher der Bohrstrang zum Ausgleich der Vertikalbewe
gung der Plattform zwei relativ zueinander axial ver
schiebbare, teleskopartig ineinandergreifende Bohrstrang
teile umfaßt. Der Lagerung von innerem und äußerem Bohr
strangteil dient eine aufwendige, mehrere Dichtungen und
Schwimmkolben zum Druckausgleich umfassende Einrichtung,
die mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt und gegen das
Eindringen von Sediment vollständig nach außen gekapselt
ist. Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung, daß sie auf
wendig in ihrer Herstellung und wegen des komplizierten
Aufbaus störanfällig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren und eine Vorrichtung der genannten Art derart
weiterzuentwickeln, daß diese Nachteile verbessert sind.
Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 wiederge
gebene Verfahren und durch die in Anspruch 5 wiedergegebe
ne Vorrichtung gelöst.
Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der
Bohrstrang aus mindestens zwei teleskopartig ineinander
greifenden Strangteilen besteht, die bei einer vertikalen,
beispielsweise durch die Meeresdünung induzierten Bewegung
der Plattform eine Relativbewegung zueinander ausüben, ist
es nicht mehr erforderlich, daß der Bohrstrang um minde
stens die halbe maximal zu erwartende vertikale Auslenkung
der Plattform über dieselbe herausragt, sondern das obere
Ende des Bohrstranges kann unmittelbar oberhalb der Platt
formoberfläche liegen. Hierdurch verringert sich zum einen
die Höhe des Schwerpunkts der Plattform erheblich, mit der
Folge, daß diese im Vergleich zu solchen, bei denen der
Ausgleich der Vertikalbewegung oberhalb der Plattform
erfolgt, auch bei schwererer See einsetzbar ist, anderer
seits wird durch den nun ebenfalls niedriger liegenden
Rohrkrümmer die zum Heben des Abraums erforderliche För
derhöhe wesentlich reduziert, so daß die Fördermenge bei
gleichbleibendem Energiebedarf erhöht oder aber bei
gleichbleibender Fördermenge deren Energiebedarf gesenkt
werden kann. Durch den bei Anwendung eines Gegenspülver
fahrens - vorzugsweise des Lufthebeverfahrens - im Innern
des Bohrstranges herrschenden Unterdruck wird stets durch
den zwischen den teleskopartig ineinandergreifenden
Strangteilen zwangsläufig bestehenden Ringspalt eine ge
wisse Menge an Umgebungswasser aufgesaugt, so daß dieser
Bereich stets umspült wird, wodurch eventuell eingedrunge
ne Sedimentteile stets herausgespült werden. Auf Dichtun
gen und besonders geschützte Lagereinrichtungen kann daher
verzichtet werden.
Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungs
gemäßen Verfahrens ist der Bohrkopf drehfest an dem Bohr
strang angeordnet. Zur Erzeugung der Rotation des Bohr
kopfes ist an der Plattform ein Antrieb vorgesehen, der
den Bohrstrang in Rotation versetzt (Anspruch 3).
Bei der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens
gemäß Anspruch 4 ist jedoch der Bohrstrang drehfest an der
Plattform gelagert und der Bohrkopf wird relativ zum Bohr
strang in Rotation versetzt. Durch diese Ausgestaltung
wird einerseits der das Gewicht der Plattform erhöhende
und gegebenenfalls deren Schwerpunkt nach oben verlagernde
Antrieb überflüssig, andererseits kann der Bohrstrang der
Führung von elektrischen, hydraulischen usw. Leitungen
dienen, ohne daß es hierzu aufwendiger Drehdurchführungen
oder -ankopplungen bedarf. Auch kann dann am unteren Bohr
strangteil auf einfache Weise ein Ende eines zur Plattform
geführten Seiles angebracht werden, wodurch der untere
Bohrstrangteil samt Bohrkopf ohne großen Energieaufwand
beispielsweise von der Bohrungssohle angehoben und an den
Ort über dem Boden verlagert werden kann, an dem eine
weitere Bohrung niedergebracht werden soll.
Die Erfindung ist hinsichtlich ihres vorrichtungs
gemäßen Aspekts in Anspruch 5 wiedergegeben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch
6 umfaßt der Bohrstrang einen äußeren und einen inneren
Bohrstrangteil, wobei der innere Bohrstrangteil - damit
die Vertikalbewegung der Plattform ausgeglichen werden
kann - zumindest über eine Länge, die der maximal durch
Meeresdünung oder ähnlichen zu erwartenden vertikalen
Bewegungen der Plattform nach oben entspricht, in Normal
lage der Plattform in den äußeren hineingeschoben und
zumindest um einen Betrag, der der maximal zu erwartenden
Auslenkung der Plattform aus ihrer Normallage nach unten
entspricht, weiter in den äußeren Bohrstrangteil hinein
schiebbar ist.
Da die inneren und äußeren Bohrstrangteile drehfest
miteinander verbunden sein müssen, um das Antriebsdrehmo
ment bzw. das Reaktionsmoment übertragen zu können, emp
fiehlt sich eine Ausgestaltung des Bohrstranges gemäß
Anspruch 7. Hierdurch wird sichergestellt, daß trotz der
Drehfestigkeit eine reibungsarme Relativbewegung zwischen
den beiden Bohrstrangteilen erfolgen kann.
Eine besonders bevorzugte technische Ausgestaltung
der nach diesem Prinzip arbeitenden Lagerung ist Gegen
stand der Ansprüche 8 bis 11.
Es ist einerseits möglich, den äußeren Bohrstrangteil
mit seinem oberen Ende an der Plattform und am unteren
Ende des inneren Bohrstrangteils den Bohrkopf anzuordnen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 12 ist
jedoch die Anordnung in umgekehrter Weise vorgesehen, da
der obere vorzugsweise längere, während des Bohrbetriebs
in vertikaler Richtung starr mit der Plattform verbundene
obere Bohrstrangteil aus weniger aufwendig herzustellenden
Bauteilen besteht.
Bei einer ersten möglichen Ausführungsform der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung ist an der Plattform eine Ein
richtung vorgesehen, mit der der Bohrstrang in eine Rota
tion um seine Längsachse versehen werden kann. Der Bohr
kopf ist dann drehfest an dem Bohrstrang angeordnet.
Bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 14
ist jedoch der Bohrstrang drehfest an der Plattform gela
gert und es ist ein Drehantrieb vorgesehen, mit dessen
Hilfe der Bohrkopf gegenüber dem Bohrstrang in Rotation
versetzbar ist.
Die drehfeste Lagerung des Bohrstranges an der Platt
form erfolgt bei dieser bevorzugten Ausführungsform gemäß
Anspruch 15 vorzugsweise durch eine drehfeste, kardanische
Abfangvorrichtung ("Gimbal").
Der Antrieb des Bohrkopfes erfolgt vorzugsweise ent
weder elektrisch oder hydraulisch (Ansprüche 16 und 17),
wobei die Antriebseinrichtungen vorzugsweise in den Bohr
kopf integriert oder unmittelbar oberhalb desselben an
geordnet sind.
Die zur Anwendung des Lufthebeverfahrens benötigte
Druckleitung kann gemäß Anspruch 18 am Außenumfang des
Bohrstranges festgelegt sein und parallel zu dessen
Längsmittelachse verlaufen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die
Druckleitung jedoch als ein von einer Wickeltrommel ab
rollbarer Druckschlauch ausgebildet (Anspruch 19). Diese
Maßnahme hat den Vorteil, daß der Druckschlauch sowohl am
oberen Bohrstrangteil als auch am unteren Bohrstrangteil
problemlos angeschlossen werden kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfingungsgemäßen
Vorrichtung ist Gegenstand des Anspruchs 20. Bei dieser
ist an dem den Bohrkopf tragenden Bohrstrangteil minde
stens ein Auftriebskörper angeordnet. Durch die Wahl des
Auftriebsvolumens der Auftriebskörper kann bei der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung der gewünschte Anpreßdruck des
Bohrkopfes auf den Meeresboden eingestellt werden.
Um zu vermeiden, daß der untere Bohrstrangteil durch
ein zu hohes Auftriebsvolumen der Auftriebskörper druckbe
lastet wird, ist es von Vorteil, gemäß Anspruch 21 den
mindestens einen Auftriebskörper nahe des oberen Endes des
unteren Bohrstrangteils anzuordnen.
Eine einfache, auch nach dem Herunterbringen des
Bohrkopfes auf den Meeresboden mögliche Einstellung des
Anpreßdruckes ist gegeben, wenn die Auftriebskörper als
flutbare Tanks ausgebildet sind, welche gegebenenfalls
durch einen auf der Plattform befindlichen Kompressor über
entsprechende Druckluftleitungen nach Bedarf mit Druckluft
befüllbar sind (Anspruch 22).
Wenn gemäß Anspruch 23 auch an dem an der Plattform
gelagerten Bohrstrangteil ein Auftriebskörper vorgesehen
ist, kann ein Teil der an der Plattform lastenden Ge
wichtskraft kompensiert werden, so daß schwerere und damit
längere Bohrstrangteile gehaltert werden können und die
Vorrichtung auch zum Niederbringen von Schürfbohrungen in
größeren Tiefen geeignet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie ein Ausführungs
beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in der
Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht eine Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der Bohrstrang zwar
bereits auf seine volle Länge zusammengesetzt, jedoch noch
nicht in seine Betriebsstellung abgesenkt wurde;
Fig. 2 dieselbe Ausführungsform mit einem auf der
Plattform in seiner Betriebsstellung befindlichen Bohr
strang, jedoch mit vom Meeresboden abgehobenem Bohrkopf;
Fig. 3 dieselbe Ausführungsform am Ende eines Bohr
vorgangs;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts
IV in Fig. 3;
Fig. 5 einen Querschnitt gemäß Schnitt V-V in Fig. 4
sowie eine Darstellung des Bohrstranges in dem Bereich, in
dem der innere Bohrstrangteil in den äußeren hineinragt -
ausschnittsweise - im Längsschnitt.
Die in den Fig. 1 bis 3 als Ganzes mit 100 bezeichne
te Vorrichtung umfaßt einen auf einer schwimmenden Platt
form 1 angeordneten Mast 2, der in Fig. 1 bis 3 nur andeu
tungsweise dargestellt ist. Er ist - wie in Fig. 1 eben
falls lediglich angedeutet - mit einem Flaschenzug 3 aus
gerüstet, der dem Anheben oder Absenken eines oder mehre
rer Segmente 4, 4' eines als Ganzes mit 5 bezeichneten
Bohrstranges dient.
Der Bereitstellung und Übergabe der Bohrstrangsegmen
te 4, 4' an den Flaschenzug 3 dienen zu diesem Zwecke
bekannte, in der Zeichnung nicht dargestellte Bohrstrang
segmentaufricht- bzw. -übergabe-Vorrichtungen, die übli
cherweise mit "pipe erector" oder "pipe handling system"
bezeichnet werden.
Der - wie bereits eingangs erläutert - aus demontier
baren Segmenten 4, 4' bestehende Bohrstrang 5 umfaßt einen
oberen Bohrstrangteil 6 und einen unteren Bohrstrangteil
7. Der obere Bohrstrangteil 6 mündet an der Stelle 8 tele
skopartig in den unteren Bohrstrangteil 7 und ragt gemäß
der Darstellung in Fig. 1 etwa bis zur Stelle 9 in diesen
hinein. Der obere und der untere Bohrstrangteil 6, 7 sind
in dem für das Einschieben des oberen Bohrstrangteils
vorgesehenen Längenbereich derart ausgestaltet, daß sich
die Bohrstrangteile 6, 7 in diesem Längenbereich reibungs
arm in Längsrichtung des Bohrstranges relativ zueinander
bewegen können, ein Verdrehen der beiden Bohrstrangteile
6, 7 gegeneinander um die Längsmittelachse des Bohrstranges
jedoch nicht möglich ist. Eine diese funktionalen Merkmale
aufweisende Lagerung wird weiter unten anhand der Fig. 4
und 5 noch beschrieben werden.
Am unteren Ende des unteren Bohrstrangteils ist ein
Bohrkopf 10 angeordnet, welcher mit Hilfe eines darüber an
den unteren Bohrstrangteil angeordneten Drehantriebes 11
relativ zu dem in dem Ausführungsbeispiel drehfest in der
Plattform gelagerten, das Reaktionsdrehmoment aufnehmenden
Bohrstranges 5 rotierbar ist. In dem dargestellten Aus
führungsbeispiel dient als Kraftquelle ein Hydromotor, der
über eine Hydraulikleitung 12 mit unter Druck stehender
Hydraulikflüssigkeit versorgt wird. Es ist aber ebenfalls
möglich, anstatt des Hydraulikantriebes einen Elektroan
trieb zu verwenden und anstelle der Hydraulikleitung 12
eine elektrische Leitung vorzusehen.
Am oberen Ende des unteren Bohrstrangteils sind zwei
Ösen 13 vorgesehen, an welchen zwei Seile 16' befestigt
sind, die durch eine in der Plattform vorgesehene Öffnung
14, durch welche sich auch der Bohrstrang 5 erstreckt,
verlaufen und über Umlenkrollen 15 einer Winde 16 zuge
führt sind. Durch Betätigung der Winde 16 ist der untere
Bohrstrangteil somit heb- und senkbar.
Im Folgenden soll zunächst die prinzipielle Funk
tionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der
Fig. 1 bis 3 beschrieben werden.
In der in Fig. 1 dargestellten Phase ist der Bohr
strang 5 bereits durch Verschraubung einzelner Segmente 4
bzw. 4' zu seiner vollständigen Länge montiert. Am oberen
Ende des Bohrstrangs ist der dem Austritt von gehobenem
Abraum dienende Rohrkrümmer angeordnet. Durch synchrones
Nachlassen des Flaschenzugs 3 und der Winde 16 werden die
Bohrstrangteile 6, 7 abgesenkt, bis sich der obere Bereich
18 des oberen Bohrstrangteils 6 in der Höhe einer karda
nisch aufgehängten, in Fig. 1 schematisch im geöffneten
Zustand dargestellten Abfangvorrichtung 19 ("Gimbal")
befindet.
Durch Schließen der Abfangvorrichtung 19 wird der
obere Bohrstrangteil in dieser Position fixiert. Dieser
Zustand ist in Fig. 2 dargestellt. Der Rohrkrümmer 17
mündet nun in einen an seinem Ende trichterförmig erwei
terten Einlaß 20, der den Abraum einer bekannten, in der
Zeichnung nicht dargstellten Einrichtung zum Abtrennen von
in dem Abraum enthaltenden Diamanten zuführt.
In dem in Fig. 2 dargestellten Zustand wird die Vor
richtung 100 derart positioniert, daß sich der Bohrkopf
oberhalb der abzutragenden Stelle des Meeresbodens befin
det.
Bevor der eigentliche Bohrvorgang beginnt, wird die
Winde 16 nachgelassen, wodurch sich der untere Bohrstrang
teil 7 durch Hinabgleiten an dem in ihn hineinragenden
Teil des oberen Bohrstrangteils 6 weiter absenkt, bis der
Bohrkopf 10 auf dem Meeresgrund aufliegt. Die Seile 16'
werden nun weiter nachgelassen, so daß sie - wie in Fig.
3 dargestellt - schlaff in einer Schlaufe durchhängen. Die
resultierende Gewichtskraft des unteren Bohrstrangteils 7
und der mit diesem verbundenen Bauteile bestimmt den An
preßdruck zwischen der Stirnseite des Bohrkopfes und dem
Meeresboden. Der untere Bohrstrangteil 7 kann beim weite
ren Vordringen des Bohrkopfes 10 in den Meeresboden 20
ungehindert von dem oberen Bohrstrangteil 6 weiter abglei
ten.
Führt die Plattform - beispielsweise von der Meeres
dünung induziert - eine vertikale Bewegung, wie durch den
Doppelpfeil in Fig. 3 symbolisiert sein soll, durch, die
je nach Wetterlage etliche Meter betragen kann, so wird
hierdurch der Anpreßdruck des Bohrkopfes 10 auf den Mee
resboden 40 nicht beeinflußt, da der innere Bohrstrangteil
6 entsprechend der Vertikalbewegung der Plattform sich
reibungsarm in den unteren Bohrstrangteil 7 hinein- und
herausverlagern kann.
Um den stirnseitigen Anpreßdruck des Bohrkopfes 10 an
den Meeresboden 40 einstellen zu können, ist im Bereich
des oberen Endes des unteren Bohrstrangteils eine Auf
triebseinheit 21 angeordnet. Diese umfaßt mehrere in der
Zeichnung nicht erkennbare Tanks, welche wahlweise flutbar
oder mit Hilfe von über in der Zeichnung nicht dargestell
te Druckluftleitungen entleerbar sind, so daß der Auftrieb
einstellbar und somit der resultierende Anpreßdruck zwi
schen dem Bohrkopf und dem Meeresboden auf den im Einzel
fall erforderlichen Wert reduzierbar ist.
Anhand der Fig. 4 und 5 soll im folgenden eine bevor
zugte technische Ausgestaltung der Lagerung zwischen dem
oberen und dem unteren Bohrstrangteil 6, 7 erläutert wer
den.
Der im wesentlichen rohrförmig ausgestaltete obere
Bohrstrangteil umfaßt einen rohrförmigen Teil 23 kreisrun
den Querschnitts, der in mittels Flanschen miteinander
verschraubbarer Segmente 4 unterteilt ist. Über seine in
den unteren Bohrstrangteil einführbare Länge sind vier
über den Umfang gleichmäßig verteilte Winkelprofile 22
parallel zur Mittellängsachse L an dem rohrförmigen Teil
23 angeordnet. Jedes Winkelprofil 22 umfaßt zwei Schenkel
22', 22'', die zueinander einen rechten Winkel bilden. Die
Winkelprofile 22 sind mit den freien Kanten der Schenkel
22', 22'' mit dem rohrförmigen Teil 23 des oberen Bohr
strangteils 6 über ihre Länge - jedenfalls abschnittsweise
- verschweißt.
Der in Achsrichtung eine Relativbewegung zwischen dem
oberen und dem unteren Bohrstrangteil zulassenden, der
Übertragung von um die Mittellängsachse L gerichteter
Drehmomente geeigneten Lagerung des oberen Bohrstrangteils
6 in dem unteren Bohrstrangteil 7 dienen entsprechend den
Winkelprofilen 22 über den Umfang verteilte, an dem unte
ren Bohrstrangteil 7 angeordnete Rollenanordnungen 24, die
mit den Winkelprofilen in Wirkverbindung stehen. Jede
Rollenanordnung 24 umfaßt zwei Paar Rollen 25, 26, wobei
die zu einem Paar gehörenden Rollen 25, 25'; 26, 26' in Rich
tung der Mittellängsachse voneinander beabstandet sind und
deren Drehachsen parallel zueinander verlaufen, hingegen
die Drehachsen der Rollenpaare 25, 26 eines Rollenpaares
24 senkrecht zueinander ausgerichtet sind. Bei dem in Fig.
4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind in Längsrichtung
des Bohrstranges zwei Satz von je vier Rollenanordnungen
24, 24' vorgesehen, um ein Verkanten des oberen Bohr
strangteils in dem unteren Bohrstrangteil verhindern zu
können. Es ist jedoch ebenfalls möglich, eine größere
Anzahl von Rollenpaaren vorzusehen.
Jede Rollenanordnung 24 umfaßt einen Rollenhalter 27,
der an der äußeren Mantelfläche eines im wesentlichen
rohrförmigen Segments 4' des unteren Bohrstrangteils 7
angeordnet sind. Entsprechend der Ausrichtung und Anzahl
der zu einer Rollenanordnung 24 gehörenden Rollen 28 sind
in den Rollenhalter 27 Bohrungen zur Aufnahme von Rollen
wellen 29 eingearbeitet. Dabei sind die Bohrungen derart
angeordnet, daß sich die Drehachsen S im wesentlichen
außerhalb des Querschnitts des unteren Bohrstrangteils 7
befinden, die Rollen 28 jedoch durch eingearbeitete Öff
nungen 30 in den Innenquerschnitt des Segments 4' hinein
ragen, so daß die Laufflächen 31 der Rollen entsprechend
der Außenflächen der Winkelprofile 22 ausgerichtet sind
und im ineinandergeschobenen Zustand der Bohrstrangteile
6, 7 auf den Außenflächen der Winkelprofile abrollen.
Durch diese Art der Lagerung wird eine reibungsarme
Verlagerbarkeit des oberen und des unteren Bohrstrangteils
in Längsrichtung relativ zueinander bei gleichzeitiger
Übertragbarkeit hoher Reaktionsmomente um die Mittellängs
achse L des Bohrstranges gewährleistet.
Die Förderung des Abraums von der Sohle der Bohrung
zu der Plattform erfolgt nach dem bekannten, in der Zeich
nung nicht dargestellten Lufthebeverfahren, bei welchem
über eine entsprechende Zuleitung Luft in das Innere des
Bohrstranges eingeblasen wird.
Um zu verhindern, daß das in den Bohrstrang eingetre
tene Sediment in die Lagerung zwischen oberem und unterem
Bohrstrangteil 6, 7 eindringt und die reibungsarme Beweg
barkeit der Teile relativ zueinander behindert, ist - wie
aus Fig. 6 ersichtlich - am unteren Ende des in den unte
ren Bohrstrangteil 7 hineinragenden oberen Bohrstrangteil
ein Innenrohr 36 ("Degenrohr") angeflanscht, welches in
den darunter befindlichen Teil des unteren Bohrstrangteils
7 hineinragt und kurz oberhalb des Drehantriebs 11 offen
endet. Der untere Bohrstrangteil 7 ist in diesem Bereich
doppelwandig ausgebildet, wobei die Innenwandung 47 von
einem Innenrohr 48 gebildet wird, dessen Innendurchmesser
so bemessen ist, daß dieser mit dem Außendurchmesser des
Innenrohres 46 einen schmalen Ringspalt 49 bildet.
Durch diese Maßnahme dringt das gelöste Sediment
infolge des in dem Innenvolumen des oberen Bohrstrangteils
durch Anwendung des Lufthebeverfahrens herrschenden Unter
druck durch die untere Öffnung des Innenrohres 36 in das
Innere des oberen Bohrstrangteils ein, so daß es bereits
insoweit nicht mit den Rollenanordnungen 24 oder Winkel
profilen 22 in Berührung kommen kann. Weiterhin führt der
im Innern des oberen Bohrstrangteils 6 herrschende Unter
druck dazu, daß durch den Ringspalt 49 vom oberen Ende des
unteren Bohrstrangteils 7 stets eine gewisse Menge an
Umgebungswasser aufgesaugt wird und die Rollenanordnung 24
und die Winkelprofile 22 umspült, so daß eventuell einge
drungene Sedimentanteile stets herausgewaschen werden.
Claims (23)
1. Verfahren zum Niederbringen von Bohrlöchern,
insbesondere von Schürf- und Gewinnungsbohrungen, in den
Meeresboden (40), bei dem dieser mit Hilfe eines rotieren
den Bohrkopfes (10) gelöst wird, der am unteren Ende eines
für die Übertragung eines Drehmoments geeigneten Bohr
stranges (5) angeordnet ist, dessen oberes Ende auf einer
schwimmenden Plattform (1) gelagert ist, wobei der Bohr
strang (5) aus mindestens zwei teleskopartig ineinander
greifenden Strangteilen (6, 7) besteht, die bei einer ver
tikalen, beispielsweise durch die Meeresdünung induzierten
Bewegung der Plattform eine Relativbewegung zueinander
ausüben, so daß der Bohrkopf (10) mit im wesentlichen
konstanter Kraft an der abzutragenden Oberfläche aufliegt,
dadurch gekennzeichnet,
daß gelöster Meeresboden durch Anwendung eines an sich be
kannten Gegenspülverfahrens durch das Innere des Bohr
stranges aus der Bohrung gefördert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Gegenspülverfahren das Lufthebeverfahren ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Bohrkopf (10) drehfest an dem Bohr
strang angeordnet ist und zur Erzeugung der Rotation des
Bohrkopfes (10) der Bohrstrang mit Hilfe eines an der
Plattform vorgesehenen Drehantriebs (11) in Rotation ver
setzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Bohrstrang (5) drehfest an der
Plattform (1) angeordnet ist und der Bohrkopf (10) relativ
zum Bohrstrang (5) in Rotation versetzt wird.
5. Vorrichtung zum Niederbringen von Bohrungen,
insbesondere Schürf- und Gewinnungsbohrungen, in den Mee
resboden,
mit einem zur Übertragung eines Drehmoments geeigne ten Bohrstrang, dessen oberes Ende an einer schwimmenden Plattform gelagert ist und dessen unteres Ende einen dreh antriebbaren Bohrkopf trägt und der aus mehreren in axia ler Richtung des Bohrstranges relativ zueinander reibungs arm verschiebbaren Bohrstrangteilen (6, 7) besteht,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein mit dem Stranginneren in Verbindung stehender Lufteinlaß vorgesehen ist, durch den über eine Drucklei tung zugeführte Druckluft einblasbar ist.
mit einem zur Übertragung eines Drehmoments geeigne ten Bohrstrang, dessen oberes Ende an einer schwimmenden Plattform gelagert ist und dessen unteres Ende einen dreh antriebbaren Bohrkopf trägt und der aus mehreren in axia ler Richtung des Bohrstranges relativ zueinander reibungs arm verschiebbaren Bohrstrangteilen (6, 7) besteht,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein mit dem Stranginneren in Verbindung stehender Lufteinlaß vorgesehen ist, durch den über eine Drucklei tung zugeführte Druckluft einblasbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Bohrstrang (5) einen äußeren und einen
inneren Bohrstrangteil (6, 7) umfaßt, wobei der innere
Bohrstrangteil (6) zumindest über eine Länge, die der
maximal durch Meeresdünung oder ähnlichen zu erwartenden
vertikalen Bewegungen der Plattform nach oben entspricht,
in den äußeren (7) eingreift und zumindest um einen Be
trag, der der maximal zu erwartenden Auslenkung der Platt
form aus ihrer Normallage nach unten entspricht, weiter in
den äußeren Bohrstrangteil (7) hineinverlagerbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß der innere Bohrstrangteil (6) zumindest über
seinen maximal in den äußeren Bohrstrangteil hineinragen
den Bereich über seinen Außenumfang verteilt angeordnete
Schienen umfaßt, auf denen entsprechend über den Innen
umfang des äußeren Bohrstrangteils verteilte Gleitstücke,
vorzugsweise Rollen (28) laufen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß der innere Bohrstrangteil (6) rohrförmig
ausgebildet ist und die Schienen aus in Richtung der
Längsachse (L) des inneren Bohrstrangteils (6) verlaufen
den, mit ihren freien Längskanten auf der Außenfläche des
inneren Bohrstrangteils auf geschweißten Winkelpofilen (22)
bestehen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß der äußere Bohrstrangteil (7) in Längsrich
tung desselben mindestens ein Laufrollenpaar (25, 26;
25', 26') umfaßt, das derart angeordnet ist, daß die beiden
Rollen des Laufrollenpaares jeweils einer Außenfläche
eines Winkelprofils (22) zugeordnet ist und sich auf die
ser rollend abstützt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß jedes der Winkelprofile zwei einen rechten
Winkel zueinander aufweisende Schenkel (22', 22'') umfaßt
und jedem Winkelprofil mindestens zwei in Längsrichtung
beabstandete auf jeweils einer Schenkelaußenfläche laufen
de Rollenpaare zugordnet (24, 24') sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß der äußere Bohrstrangteil (7) rohrförmig
ausgebildet ist und auf seinem äußeren Umfang befestigte
Rollenhalter (27) umfaßt, die jeweils mindestens eine
Rolle (28) derart aufnehmen, daß deren Achse (S) außerhalb
des Querschnitts des äußeren Bohrstrangteils (7) liegt und
deren Lauffläche durch einen in den äußeren Bohrstrangteil
eingearbeiteten Ausschnitt (30) in den inneren Querschnitt
des äußeren Bohrstrangteils hineinragt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der innere Bohrstrangteil (6)
mit seinem oberen Ende an der Plattform (1) gelagert ist
und der äußere Bohrstrangteil (7) an seinem unteren Ende
den Bohrkopf (10) trägt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Plattform (1) eine
Einrichtung zum Versetzen des Bohrstranges in eine Rota
tion um seine Längsachse (Kraftdrehkopf) angeordnet und
der Bohrkopf drehfest an dem Bohrstrang angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrstrang (5) drehfest an
der Plattform (1) gelagert ist und ein Drehantrieb (11)
vorgesehen ist, mit dessen Hilfe der Bohrkopf (10) gegen
über dem Bohrstrang (5) in Rotation versetzbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Lagerung des Bohrstranges (5) an der
Plattform eine kardanische Abfangvorrichtung (19) (Gimbal)
dient, die vorzugsweise zweiteilig ausgestaltet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch
gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (11) elektrisch be
trieben wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch
gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (11) hydraulisch be
trieben wird.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung zum Einblasen
der Druckluft in das Innere des Bohrstranges an dem Außen
umfang des Bohrstranges festgelegt ist und parallel zu
dessen Längsmittelachse verläuft.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß als Druckleitung ein von einer
Wickeltrommel abrollbarer Druckschlauch vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem den Bohrkopf tragenden
Bohrstrangteil eine Auftriebseinheit (21) angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Auftriebseinheit (21) nahe des oberen
Endes des unteren Bohrstrangteils (7) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auftriebseinheit (21) mindestens
einen wahlweise mit Druckluft füllbaren Tank umfaßt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bohrstrangteil, dessen
oberes Ende an der Plattform gelagert ist, mindestens ein
Auftriebskörper (70) vorgesehen ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702984A DE19702984C1 (de) | 1996-12-10 | 1997-01-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Niederbringen von Bohrlöchern, insbesondere für Schürf- und Gewinnungsbohrungen, in den Meeresboden |
EP97951814A EP0956424B1 (de) | 1996-12-10 | 1997-11-27 | Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von bohrlöchern in den meeresboden durch anwendung eines gegenspülverfahrens |
PCT/DE1997/002770 WO1998026151A2 (de) | 1996-12-10 | 1997-11-27 | Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von bohrlöchern, in den meeresboden durch anwendung eines gegenspülverfahrens |
US09/319,657 US6422324B1 (en) | 1996-12-10 | 1997-11-27 | Method and device for driving bore-holes, in the sea bed using a counterflush method |
AU55483/98A AU730041B2 (en) | 1996-12-10 | 1997-11-27 | Method of, and apparatus for, sinking bore holes, in particular exploratory and extraction bore holes, in the sea bed |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19651303 | 1996-12-10 | ||
DE19702984A DE19702984C1 (de) | 1996-12-10 | 1997-01-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Niederbringen von Bohrlöchern, insbesondere für Schürf- und Gewinnungsbohrungen, in den Meeresboden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19702984C1 true DE19702984C1 (de) | 1998-08-13 |
Family
ID=7814242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702984A Expired - Fee Related DE19702984C1 (de) | 1996-12-10 | 1997-01-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Niederbringen von Bohrlöchern, insbesondere für Schürf- und Gewinnungsbohrungen, in den Meeresboden |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19702984C1 (de) |
ZA (1) | ZA9711097B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3319726A (en) * | 1964-10-29 | 1967-05-16 | Brown Oil Tools | Extensible couplings for well pipes |
-
1997
- 1997-01-28 DE DE19702984A patent/DE19702984C1/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-10 ZA ZA9711097A patent/ZA9711097B/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3319726A (en) * | 1964-10-29 | 1967-05-16 | Brown Oil Tools | Extensible couplings for well pipes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA9711097B (en) | 1998-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2562310B1 (de) | Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung in einem Gewässergrund | |
DE69511703T2 (de) | Verfahren zum steuern eines bohrmeissels während des bohrens eines bohrloches | |
DE2304002C3 (de) | Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang | |
EP2322724B1 (de) | Unterwasserbohranordnung und Verfahren zum Einbringen eines rohrförmigen Gründungselements in den Gewässergrund | |
DE2233772A1 (de) | Bohrvorrichtung | |
DE2143944A1 (de) | Ausgleichsvorrichtung | |
DE2811212A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausrichten und anschliessen von rohrleitungen an einem produktionskopf von unterwasser- tiefbohrungen | |
EP0900319B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von im boden verankerten rohren oder pfeilern | |
DE3606082C2 (de) | ||
DE3246836C2 (de) | Bohrturmvorrichtung | |
EP0958446B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von bohrlöchern, insbesondere für schürf- und gewinnungsbohrungen | |
EP1491716A2 (de) | Verfahren zum Niederbringen einer Bohrung im Boden und Nassbohrwerkzeug | |
EP0956424B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von bohrlöchern in den meeresboden durch anwendung eines gegenspülverfahrens | |
EP0819819B1 (de) | Fräskopf, Bohrvorrichtung sowie Vorrichtung und Verfahren zum Meeresbodenbohren | |
DE2342566A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtragen einer abgesetzten, teilchenfoermigen feststoffmasse | |
DE69204911T2 (de) | Hohler Schneckenbohrer zur Herstellung von Ortbetonpfähler, und Bohrvorrichtung mit mindestens zwei dieser Schneckenbohrer. | |
DE69008641T2 (de) | Bodenverfestigungsgerät. | |
DE3919824C2 (de) | Drehbohreinrichtung | |
EP2553203B1 (de) | Horizontalbohrvorrichtung | |
DE3920392A1 (de) | Verfahren zum abbau und zur foerderung einer unter wasser lagernden bodenschicht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69710275T2 (de) | Baggergerät zum Graben von Tiefgräben | |
EP3330441A1 (de) | Unterwasserabbauvorrichtung und verfahren zum abbau | |
DE19702984C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Niederbringen von Bohrlöchern, insbesondere für Schürf- und Gewinnungsbohrungen, in den Meeresboden | |
AT413422B (de) | Verfahren und vorrichtung zum vermessen eines bohrlochs | |
DE2849245C2 (de) | Verfahren zum bohrenden Abteufen und zum Ausbau von Schächten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AKER WIRTH GMBH, 41812 ERKELENZ, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140801 |