DE19702594C2 - Bildleseeinrichtung - Google Patents
BildleseeinrichtungInfo
- Publication number
- DE19702594C2 DE19702594C2 DE19702594A DE19702594A DE19702594C2 DE 19702594 C2 DE19702594 C2 DE 19702594C2 DE 19702594 A DE19702594 A DE 19702594A DE 19702594 A DE19702594 A DE 19702594A DE 19702594 C2 DE19702594 C2 DE 19702594C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image data
- line
- image
- color value
- scanning direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N1/053—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position in main scanning direction, e.g. synchronisation of line start or picture elements in a line
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/46—Colour picture communication systems
- H04N1/48—Picture signal generators
- H04N1/486—Picture signal generators with separate detectors, each detector being used for one specific colour component
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/191—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
- H04N1/192—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
- H04N1/193—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04701—Detection of scanning velocity or position
- H04N2201/04703—Detection of scanning velocity or position using the scanning elements as detectors, e.g. by performing a prescan
- H04N2201/04705—Detection of scanning velocity or position using the scanning elements as detectors, e.g. by performing a prescan using inactive scanning elements, e.g. elements outside the scanning area
- H04N2201/04706—Detection of scanning velocity or position using the scanning elements as detectors, e.g. by performing a prescan using inactive scanning elements, e.g. elements outside the scanning area which undergo the same scanning as the active elements in at least one direction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04701—Detection of scanning velocity or position
- H04N2201/04715—Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits
- H04N2201/0472—Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits on or adjacent the sheet support
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04701—Detection of scanning velocity or position
- H04N2201/04732—Detecting at infrequent intervals, e.g. once or twice per line for main-scan control
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/047—Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
- H04N2201/04701—Detection of scanning velocity or position
- H04N2201/04749—Detecting position relative to a gradient, e.g. using triangular-shaped masks, marks or gratings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Color Image Communication Systems (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Facsimile Heads (AREA)
- Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bildleseeinrichtung, in welcher Bild
sensoren parallel zu einer Hauptabtastrichtung und an separaten
Stellen einer Unterabtastrichtung angeordnet sind, um Farbkompo
nentenwerte der jeweiligen Bildelemente von Bilddaten abzugeben,
die von einem Originalbild gelesen sind.
Eine Bildleseeinrichtung, in welcher R-, G- und B-Bildsensoren
parallel zu einer Hauptabtastrichtung und an separaten Stellen
in einer Unterabtastrichtung angeordnet sind, ist bekannt. Die
R-, G- und B-Bildsensoren lesen Bilddaten von einem Originalbild
und geben Farbkomponentenwerte (RGB) der jeweiligen Bildelemente
der Bilddaten ab.
In der vorstehend beschriebenen Bildleseeinrichtung besteht eine
Differenz zwischen den Zeitpunkten, an welchen die Bildkomponen
tenwerte (RGB) des jeweiligen Bildelements von den Bildsensoren
abgegeben werden, wegen einer Differenz zwischen den Positionen
der R-, G- und B-Bildsensoren in der Unterabtastrichtung. Daher
können die Positionen der Farbkomponentenwerte jedes Bildele
ments, das von den Bildsensoren abgegeben worden ist, von einer
geforderten Position des Bildelements abweichen, und es kann eine
Farbdiskrepanz in abgegebenen Bilddaten hervorgerufen werden.
Um dies zu vermeiden, wird in der vorstehend beschriebenen Bild
leseeinrichtung eine Korrektur von Bilddaten durchgeführt, bei
welcher die Differenz zwischen den Positionen der R-, G- und B-
Bildsensoren in der Unterabtastrichtung berücksichtigt wird.
Nunmehr soll ein Vorlagenbild optisch in der Unterabtastrichtung
mittels der R-, G- und B-Bildsensoren in dieser Reihenfolge gele
sen werden. Ebenso soll sowohl eine Differenz zwischen den Posi
tionen des R-Bildsensors und des G-Bildsensors in der Unterab
tastrichtung und eine Differenz zwischen den Positionen des G-
Bildsensors und des B-Bildsensors in der Unterabtastrichtung "N"
Zeilen in dem Originalbild entsprechen.
Beispielsweise wird die vorstehend erwähnte Korrektur von Bildda
ten so durchgeführt, daß, wenn der B-Bildsensor Bilddaten (B) von
einer aktuellen Zeile liest, Bilddaten (G), die von einer ent
sprechenden vorhergehenden Zeile mittels des G-Bildsensors gele
sen sind, um die "N" Zeilen verzögert, und Bilddaten (R), die von
einer entsprechenden vorhergehenden Zeile mittels des R-Bildsen
sors gelesen worden sind, um "2N" Zeilen verzögert ist. Es ist
möglich, daß die R-, G- und B-Bilddaten jedes Bildelements von
den R-, G- und B-Bildsensoren zu derselben Zeit abgegeben werden.
Jedoch erfährt die Bildleseeinrichtung im allgemeinen Erschütte
rungen bzw. Schwingungen des Abtastmechanismus, wie Änderungen
der Geschwindigkeit in der Unterabtastrichtung.
Infolge der Änderungen der Geschwindigkeit in Unterabtastrichtung
können Positionen von Farbkomponentenwerte jedes Bildelementes
von einer geforderten Position des Bildelements abweichen. Selbst
wenn die Korrektur von Bilddaten, in welchen eine Differenz zwi
schen den Positionen der Bildsensoren in der Unterabtastrichtung
berücksichtigt wird, durchgeführt wird, ist es schwierig, eine
Korrektur der Bilddaten durchzuführen, bei welchen Änderungen der
Geschwindigkeit in der Unterabtastrichtung berücksichtigt werden.
Da eine Bildleseeinrichtung Schwingungen bzw. Erschütterungen des
Abtastmechanismus hat, kann eine Farbdiskrepanz in den ausgegebe
nen Bilddaten erzeugt werden, und eine Reproduzierbarkeit von
schwarz kann schwach werden. Bei der vorstehend beschriebenen
Bildleseeinrichtung ist es nicht möglich, zu verhindern, dass die Positionen von Farbkom
ponentenwerten jedes Bildes von der geforderten Position des Bildelements infolge von Än
derungen der Geschwindigkeit in der Unterabtastrichtung abweichen.
Aus JP 1-97056 A ist ein Bildleser bekannt. Bei dem Bildleser wird eine Farbfehlaus
richtung beim Farbbildlesen unterdrückt, indem Zeilensensorintervalle, die in Unter
abtastrichtung benachbart angeordnet sind, detektiert werden und indem eine Positi
onsabweichungskorrektur angewendet wird, um die Bilddaten zu lesen. Dazu werden
optische Einheiten bei einer Position vorgesehen, wobei eine Sensorabweichungs-
Detektionsplatte durch eine dreizeilige CCD gelesen wird, die es der Sensorabwei
chungs-Detektionsplatte erlaubt, zu lesen, wobei schwarze Bildelementstellen detektiert
werden, um das Intervall der Sensoren zu berechnen. Die Ausgangsdaten von der CCD
werden erfasst und die Interpolationsdaten werden basierend auf den Daten benach
barter Linien durch Interpolationsschaltungen gebildet und der Koeffizient zur Inter
polationsverarbeitung wird entsprechend der Abweichung der Leseposition der drei
CCDs festgelegt. Somit werden die Daten einer virtuellen Linie bei der Position, die die
Abweichung der Leseposition der drei CCDs kompensiert, gebildet.
Aus DE 41 03 646 C1 ist ein Zeilen-Bildabtaster bekannt, dieser umfasst eine Bildab
tastfläche, eine Sensorzeile und einen mechanischen Antrieb zur Verschiebung der Sen
sorzeile in einer parallel zur Bildabtastfläche liegenden Sensorebene. Zur Verbesserung
der Genauigkeit wird vorgeschlagen, dass zur geometrischen Kalibrierung des Zeilen-
Bildabtasters an einem senkrecht zur Sensorzeile liegenden Rand der Bildabtastfläche
auf einem transparenten Träger in Richtung der Sensorbewegung verlaufende Refe
renzmarkierungen angebracht sind, die sich bei der Bildabtastung mit auf der Sensor
zeile abbilden. Zweck der Referenzmarkierungen ist es, das abgetastete Bild geomet
risch zu entzerren. Es soll eine flächenhaft geometrische Stabilität erreicht werden.
Insbesondere soll eine Geradlinigkeit der Bildspalten sichergestellt werden, falls sich
die Sensorzeile nicht exakt parallel zum Bildrand vorwärts bewegt.
Gemäß der Erfindung soll eine Bildleseeinrichtung geschaffen werden, bei welcher die vor
stehend beschriebenen Probleme beseitigt sind und welche wirksam eine Abweichung zwi
schen Positionen von Farbkomponentenwerten für die jeweiligen Bildelemente in dem aus
gelesenen Bilddaten infolge von Änderungen der Geschwindigkeit in der Unterabtastrich
tung korrigiert, um eine korrekte Positionierung der Farbkomponentenwerte für jedes Bilde
lement in der Unterabtastrichtung sicherzustellen.
Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Bildleseeinrichtung durch die Merkmale im An
spruch 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unter
ansprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Bildleseeinrichtung kann wirksam verhindert werden, dass eine
Farbdiskrepanz in den abgegebenen Bilddaten infolge von Änderungen der Geschwindigkeit
in der Unterabtastrichtung erzeugt wird. Bei der erfindungsgemäßen Bildleseeinrichtung ist
eine bessere Reproduzierbarkeit von schwarz geschaffen, selbst wenn die Bildleseeinrich
tung Änderungen der Geschwindigkeit in der Unterabtastrichtung hat.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezu
gnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm, anhand welchem die Grundelemente eines Digitalkopierers be
schrieben werden, in welchem eine Ausführungsform der Erfindung verwendet ist;
Fig. 2 ein Blockdiagramm, anhand welchem die Grundelemente eines Bildleseteils und ei
nes Bildverarbeitungsteils in Fig. 1 beschrieben werden;
Fig. 3 ein Blockdiagramm eines Beispiels einer Bilderkennungsein
heit in Fig. 2;
Fig. 4 ein Diagramm eines Beispiels von R-, G- und B-Bildsenso
ren, die in dem Bildleseteil in Fig. 1 angeordnet sind;
Fig. 5 ein Blockdiagramm, anhand welchem eine Arbeitsweise einer
Zeilenkorrigiereinheit in der Bildleseeinrichtung gemäß
einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben wird;
Fig. 6A bis 6C Diagramme, anhand welcher Referenzmuster erläutert
werden, die mittels der Bildsensoren in der Bildleseein
richtung gelesen worden sind;
Fig. 7 ein Blockdiagramm eines Beispiels der Zeilenkorrigierein
heit in Fig. 2;
Fig. 8 ein Diagramm, welches dazu verwendet wird, einen kubischen
Funktionsfaltungsprozeß zu erläutern, welcher bei der
Bildleseeinrichtung verwendet ist, um eine Interpolation
durchzuführen;
Fig. 9 ein Diagramm, anhand welchem eine Operation eines Korrek
turfaktor-Bestimmungsteils der Zeilenkorrigiereinheit in
Fig. 7 erläutert wird;
Fig. 10A und 10B Diagramme, anhand welchen eine zeitliche Bestim
mungssteuerung einer Referenzposition erläutert wird, die
von dem Korrekturfaktor-Bestimmungsteil in Fig. 7 durchge
führt wird, und
Fig. 11 ein Ablaufdiagramm zum Erläutern einer Prozedur, die mit
tels des Korrekturfaktors-Bestimmungsteils in Fig. 7 durch
geführt wird.
Anhand der vorliegenden Zeichnungen wird nunmehr eine bevorzugte
Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Fig. 1 zeigt die Grund
elemente eines Digitalkopierers, in welchem eine Bildleseeinrich
tung in einer Ausführungsform der Erfindung verwendet ist. In dem
Digitalkopierer in Fig. 1 liest ein Bildleseteil 1 Bilddaten von
einem Originalbild und gibt Farbkomponentenwerte der jeweiligen
Bildelemente der Bilddaten ab. Die Farbkomponentenwerte jedes
Bildelements enthalten einen roten (R) Wert, einen grünen (G)
Wert und einen blauen (B) Wert.
In dem Bildleseteil 1 sind R-, G- und B-Bildsensoren parallel zu
der Hauptabtastrichtung und an separaten Stellen in einer Unter
abtastrichtung angeordnet. Die R-, G- bzw. B-Bildsensoren geben
die Bildkomponentenwerte (die R-, G- und B-Werte) jedes Bildele
mentes von dem Originalbild ab. Ein Bildverarbeitungsteil 2 ver
arbeitet die Bilddaten von dem Bildleseteil 1 und gibt die verar
beiteten Bilddaten ab. Der Bilddruckteil 3 druckt ein Farbbild
auf ein Kopieblatt, das auf den verarbeiteten Bilddaten von dem
Bildverarbeitungsteil 2 basiert. Ein Systemsteuerteil 2 steuert
den Bildleseteil 1, den Bildverarbeitungsteil 2 und den Bild
druckteil 3, indem verschiedene Steuersignale an jeden der Teile
1, 2 und 3 geliefert werden.
In dem Digitalkopierer in Fig. 1 liefert der Systemsteuerteil 4
ein Referenzmuster-Bereichssignal S1 und ein Leseendsignal S2 an
den Bildleseteil 1, welcher später beschrieben wird. Fig. 2 zeigt
die Grundelemente des Bildleseteils 1 und des Bildverarbeitungs
teils 2 in dem Digitalkopierer der Fig. 1. In Fig. 2 korrigiert
eine Zeilenkorrigiereinheit 10 in dem Bildleseteil 1 eine Diskre
panz zwischen Positionen von Farbkomponentenwerten von Bildele
menten entsprechend einer Änderung der Geschwindigkeit in der Un
terabtastrichtung und einer Differenz zwischen den Positionen der
R-, G- und B-Bildsensoren. Der Zeilenkorrigierteil 10 gibt die
Farbkomponentenwerte (RGB) jedes Bildelements ab, in welchem die
Diskrepanz beseitigt ist.
In dem Bildverarbeitungsteil 2 in Fig. 2 korrigiert eine Gamma-
Korrigiereinheit 11 eine Graubalance der Farbkomponentenwerte
(RGB) jedes Bildelements von dem Bildleseteil 1 und führt eine
Umsetzung von Farbkomponentenwerte der Bilddaten in optische
Dichtewerte durch. Die Gamma-Korrigiereinheit 11 gibt die gamma-
korrigierten Bilddaten (RGB) jedes Bildelements an jeweils eine
Verzögerungseinheit 12 und eine Bilderkennungseinheit 13 ab.
Die Verzögerungseinheit 12 verzögert die Bilddaten von der Gamma-
Korrigiereinheit 11, so daß die Bilddaten, die von der Verzöge
rungseinheit 12 abgegeben worden sind, und Ausgangssignale der
Bilderkennungseinheit 13 einer ersten Filtereinheit 14 zu demsel
ben Zeitpunkt für jedes Bildelement zugeführt werden.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel der Bilderkennungseinheit 13 in Fig. 2.
Wie in Fig. 3 dargestellt, enthält die Bilderkennungseinheit 13
eine Kantenfühlschaltung 13a und eine Farbfühlschaltung 13b. In
der Bilderkennungseinheit 13 in Fig. 3 gibt die Kantenfühlschal
tung 13a ein Text/Graphik-Fühlsignal (C/P) von den gamma-korri
gierten Bilddaten (RGB) von der Gamma-Korrigiereinheit 11 ab. Es
wird festgestellt, ob jedes Bildelement in einem Textbereich des
Originalbildes oder in einem Grafikbereich des Originalbildes
liegt, und als ein Ergebnis des Fühlvorgangs wird das C/P-Signal
von der Kantenfühlschaltung 13a abgegeben. Wenn das C/P-Signal in
einen hohen (H) Zustand gesetzt ist, zeigt es an, daß das Bild
element in einem Textbereich des Vorlagenbildes liegt. Wenn das
C/P-Signal in einen niedrigen (L) Zustand gebracht ist, zeigt es
an, daß das Bildelement in einem Grafikbereich des Originalbildes
liegt. Bei dem Kantenfühlen wird, wenn das Bildelement an einer
Kante eines Zeichens in dem Originalbild festgelegt ist, das C/P-
Signal in den hohen (H) Zustand gesetzt.
Gleichzeitig gibt die Farbfühlschaltung 13b ein chromati
sches/achromatisches Fühlsignal (B/C) von den gamma-korrigierten
Bilddaten (RGB) von der Gamma-Korrigiereinheit 11 aus ab. In der
Farbfühlschaltung 13b wird festgestellt, ob jedes Bildelement in
einem achromatischen Bereich des Vorlagenbildes oder in einem
chromatischen Bereich des Vorlagenbildes liegt und als Ergebnis
des Fühlens wird das B/C-Signal von der Farbfühlschaltung 13b ab
gegeben. Wenn das B/C-Signal in hohen (H) Zustand gesetzt ist,
zeigt es an, daß das Bildelement in einem chromatischen Bereich
des Originalbildes ist. Wenn das B/C-Signal in einen niedrigen
(L) Zustand gesetzt ist, zeigt dies an, daß das Bildelement in
einem achromatischen Bereich des Vorlagenbildes liegt. Bei dem
Farbfühlen wird ein Block von 4 × 4 Bildelementen für die Farbbe
stimmung eines Bildelementes verwendet.
Die Bilderkennungseinheit 13 ist mit jedem der verschiedenen Ele
mente über Kaskadenverbindungen verbunden; die verschiedenen Ele
mente weisen eine erste Filtereinheit 14, eine Farbverarbeitung
seinheit 15, eine UCR-Einheit 16, eine Größenänderungseinheit 17,
eine zweite Filtereinheit 18, eine Gamma-Korrigiereinheit 19 und
eine Gradationsverarbeitungseinheit 20 auf. Das C/B-Signal von
der Bilderkennungseinheit 13 wird jedem dieser Elemente synchron
mit den zugeführten Bilddaten zugeführt. Ebenso wird das B/C-
Signal von der Bilderkennungseinheit 13 jeweils der ersten Fil
tereinheit 14, der Farbverarbeitungseinheit 15 und der UCR-Ein
heit 16 synchron mit den zugeführten Bilddaten zugeführt.
Die vorstehenden Elemente 14 bis 16 führen eine Textverarbeitung
und eine Grafikverarbeitung basierend auf dem C/P-Signal und dem
B/C-Signal durch, das von der Bilderkennungseinheit 13 zugeführt
worden ist. Ferner bestimmt die Bilderkennungseinheit 13, ob das
Originalbild ein Farbbild oder ein monochromes Bild ist und
steuert eine Folge und Bildverarbeitung basierend auf dem Bestim
mungsvorgang.
Die erste Filtereinheit 14 ist ein Filter aus N × N-Bildelemen
ten, welches eine MTF-(Modulationstransferfunktion) Korrektur der
Bilddaten (RGB) von der Verzögerungseinheit 13 aus durchführt.
Wenn das C/P-Signal in den hohen (H) Zustand (Text) gesetzt ist,
führt die erste Filtereinheit 14 einen Kantenhervorhebungsprozeß
für die Bilddaten durch. Wenn das C/P-Signal in den niedrigen (L)
Zustand (Grafik) gesetzt ist, führt die erste Filtereinheit 14
einen Glättungsprozeß für die Bilddaten durch.
Die Farbverarbeitungseinheit 15 transformiert die Bilddaten (RGB)
von der ersten Filtereinheit 14 in Durckfarben-Komponentenwerten
(einschließlich einem Cyan-Werte, einem Magenta-Wert und einem
gelben Wert) jedes Bildelement mit Hilfe eines Abdeckverfahrens.
Die UCR-Einheit 16 führt einen UCR-(Unter-Farben-Beseiti
gungs-)Prozeß für einen gemeinsamen Teil der Druckfarben-Kompon
entenwerte (CMY) jedes Bildelements von der Farbverarbeitungsein
heit 15 durch, um die Farbwiedergabequalität der Bilddaten zu
verbessern. Als ein Ergebnis des UCR-Prozesses erzeugt die UCR-
Einheit 16 einen schwarzen (Bk) Wert jedes Bildelements.
Wenn C/P-Signal in den niedrigen (L) Zustand (Grafik) gesetzt
ist, erzeugt die UCR-Einheit 16 einen Bk-Wert, welcher dunkles
(skeleton) schwarz für das Bildelement anzeigt. Wenn das C/P-
Signal in den hohen (H) Zustand (Text) gesetzt ist, erzeugt die
UCR-Einheit 16 einen Bk-Wert, der vollschwarz für das dunkle Ele
ment anzeigt. Wenn das C/P-Signal in den hohen (H) Zustand (Text)
gesetzt ist und das B/C-Signal in den hohen (H) Zustand (achroma
tisch) gesetzt ist, werden die Druckfarben-Komponentenwerte (CMY)
des Bildelements gelöscht, und ein Bk-Wert für das Bildelement
wird von der UCR-Einheit 16 abgegeben, so daß ein Punkt für das
Bildelement nur in schwarz gedruckt wird.
Die UCR-Einheit 16 gibt ein Bildsignal (IMG), das die Druckfar
ben-Komponentenwerte (CMYBk) jedes Bildelements anzeigt, an die
Größenänderungseinheit 17 ab. Wenn das B/C-Signal in den niedri
gen (L) Zustand (chromatisch) gesetzt ist, wird das Abtasten des
Bildleseteils 1 für ein optischen Lesen des Originalbildes vier
mal durchgeführt. Wenn das B/C-Signal in den hohen (H) Zustand
(achromatisch) gesetzt ist, wird das Abtasten des Bildleseteils 1
einmal durchgeführt.
Die Größenänderungseinheit 17 führt einen Größen-Vergrößerungs-,
einen Größen-Verkleinerungs- oder einen Größen-Beibehaltungspro
zeß für die Bilddaten bezüglich der Hauptabtastrichtung durch.
Die zweite Filtereinheit 18 ist ein Filter von N × N Bildelemen
ten, welches eine Korrektur der Bilddaten (CMYBk) von der Größen
änderungseinheit 17 durchführt, die auf den Frequenzkenndaten des
Bildaufzeichnungsteils 3 und des C/P-Signals basiert, die von der
Bilderkennungseinheit 13 zugeführt ist. Wenn das C/P-Signal in
den hohen (H) Zustand (Text) gesetzt ist, führt die zweite Fil
tereinheit 17 einen Kantenhervorhebungsprozeß für die Bilddaten
durch. Wenn das C/P-Signal in den niedrigen (L) Zustand (Grafik)
gesetzt ist, führt die zweite Filtereinheit 18 einen Glättungs
prozeß für die Bilddaten durch.
Die Gamma-Korrigiereinheit 19 korrigiert eine Graubalance der
Druckfarben-Komponentenwerte (CMYBk) jedes Bildelements von der
zweiten Filtereinheit 18, basierend auf den Frequenzkenndaten des
Bildaufzeichnungsteils und des C/P-Signals von der Bilderzeu
gungseinheit 13. Wenn das C/P-Signal in den hohen (H) Zustand
(Text) gesetzt ist, wird eine Gamma-Korrektur durchgeführt, bei
welcher große Bedeutung dem Kontrast beigemessen wird. Wenn das
C/P-Signal in dem niedrigen (L) Zustand (Grafik) gesetzt ist,
wird eine Gamma-Korrektur durchgeführt, bei welcher große Bedeu
tung der Produzierbarkeit beigemessen wird.
Die Gradationsverarbeitungseinheit 20 führt eine Zitterverarbei
tung für die gamma-korrigierten Bilddaten von der Gamma-
Korrigiereinheit 19 basierend auf den Frequenzkenndaten des Bild
aufzeichnungsteils 3 und des C/P-Signals von der Bilderkennungs
einheit 13 durch. Wenn das C/P-Signal in den hohen (H) Zustand
(Text gesetzt ist, wird eine Zitterverarbeitung durchgeführt, bei
welcher große Bedeutung der Auflösung beigemessen ist. Wenn das
C/P-Signal in den niedrigen (L) Zustand (Grafik) gesetzt ist,
wird eine Zitterverarbeitung durchgeführt, bei welcher große Be
deutung der Gradation beigemessen wird.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel von R-, G- und B-Bildsensoren, die in
dem Digitalkopierer in Fig. 1 angeordnet sind. In Fig. 4 sind ein
R-Bildsensor 100R, ein G-Bildsensor 100G und ein B-Bildsensor
100B parallel zu der Hauptabtastrichtung und an separaten Stellen
in der Unterabtastrichtung angeordnet.
Ein Vorlagenbild soll rot in der Unterabtastrichtung durch die
R-, G- und B-Bildsensoren 100R, 100G und 100G in dieser Reihen
folge gelesen werden. Sowohl eine Differenz zwischen den Positio
nen des R- und des G-Bildsensors in der Unterabtastrichtung als
auch eine Differenz zwischen den Positionen des G- und B-Bildsen
sors in der Unterabtastrichtung entsprechen "N" Zeilen in dem
Originalbild. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Posi
tionen der R-, G- und B-Bildsensoren durch die N-Linien in der
Unterabtastrichtung in gleichem Abstand voneinander angeordnet.
Folglich liest in der vorliegenden Ausführungsform, wenn der B-
Bildsensor 100B Bilddaten aus einer vorliegenden aktuellen Zeile
des Originalbildes ausliest, der G-Bildsensor 100G Bilddaten von
einer vorherigen Zeile, welche der aktuellen Zeile in dem Vorla
genbild um die "N" Zeilen vorausgeht, und der R-Bildsensor 100R
liest Ausgangsdaten von einer anderen vorhergehenden Zeile, die
der aktuellen Zeile in dem Vorlagenbild um die "2N" Zeilen vor
ausgeht.
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, welches verwendet wird, um eine Ar
beitsweise einer Zeilenkorrektureinheit in der Bildleseeinrich
tung gemäß der Erfindung zu erläutern. Wie vorstehend beschrie
ben, korrigiert die Zeilenkorrigiereinheit 10 ein Diskrepanz zwi
schen Positionen von Farbkomponentenwerten von Bildelementen ent
sprechend einer Änderung der Geschwindigkeit in der Unterabtast
richtung und eine Differenz zwischen den Positionen der R-, G-
und B-Bildsensoren. Die Zeilenkorrigiereinheit 10 gibt die Farb
komponentenwerte (RGB) jedes Bildelements ab, in welchem die Dis
krepanz beseitigt ist.
Wie in Fig. 5 dargestellt, werden Bilddaten, welche von der vor
liegenden Zeile in dem Originalbild mittels des B-Sensors gerade
gelesen sind (nachstehend werden diese Bilddaten als B-Bilddaten
bezeichnet) in einem Zeilenspeicher 101B gespeichert. Das Ausge
ben der B-Bilddaten von dem Zeilenspeicher 101B wird um eine
Zeitdauer für eine Zeile verzögert. In der vorliegenden Ausfüh
rungsform wird die Position der aktuellen Zeile in der Unterab
tastrichtung durch den B-Bildsensor 100B als eine Referenzposi
tion verwendet, bei welcher die Position einer vorhergehenden
Zeile in der Unterabtastrichtung durch andere Bildsensoren (d. h.
der G-Bildsensor 100G und der R-Bildsensor 100R) basiert.
Bilddaten, die von der der N-Zeile vorhergehenden Zeile mittels
des G-Bildsensors gelesen sind, Bilddaten, die von der der (N + 1)-
Zeile vorhergehenden Zeile mittels des G-Bildsensors und Bildda
ten, die von der der (N + 2)-Zeile vorhergehenden Zeile mittels des
G-Bildsensors gelesen worden sind, (wobei nachstehend derartige
Bilddaten als G-Bilddaten bezeichnet werden), werden in einem N-
Zeilen-Verzögerungsspeicher 101G, einen Zeilenspeicher 102G bzw.
einem Zeilenspeicher 103G gespeichert. Das Ausgeben der G-Bildda
ten der der N-Zeile vorhergehenden Zeile von dem N-Zeilen-Verzö
gerungsspeicher 101G an einen Zeilenkorrektor 104G wird um eine
Zeitdauer für die N-Zeilen verzögert. Das Ausgeben der G-Bildda
ten der der (N + 1)-Zeile vorhergehenden Zeile von dem Zeilenspei
cher 102G an den Zeilenkorrektor 104G wird um eine Zeitdauer für
die (N + 1)-Zeilen verzögert. Das Ausgeben der G-Bilddaten der der
(N + 2)-Zeile vorhergehenden Zeile von dem Zeilenspeicher 103G an
den Zeilenkorrektor 104G wird um eine Zeitdauer für die (N + 2)-
Zeilen verzögert.
Ferner werden Bilddaten, die von der der (2N)-Zeile vorhergehen
den Zeile mittels des R-Bildsensors gelesen sind, Bilddaten, die
von der der (2N + 1)-Zeile vorhergehenden Zeile mittels des R-Bild
sensors gelesen worden sind und Bilddaten, die von der der
(2N + 2)-Zeile vorhergehenden Zeile mittels des R-Bildsensors gele
sen worden sind, (wobei nachstehend solche Bilddaten als R-Bild
daten bezeichnet sind), in einem 2N-Zeilen-Verzögerungsspeicher
101R, einem Zeilenspeicher 102R und einem Zeilenspeicher 103R ge
speichert. Das Ausgeben der R-Bilddaten der der (2N)-Zeile vor
hergehenden Zeile von dem 2N-Zeilen-Verzögerungsspeicher 101R an
einen Zeilenkorrektor 104R wird um eine Zeitdauer für die 2N-Zei
len verzögert. Das Ausgeben der R-Bilddaten der der (2N + 1)-Zeile
vorhergehenden Zeile von dem Zeilenspeicher 102R an den Zeilen
korrektor 104R wird um eine Zeitdauer für die (2N + 1)-Zeilen ver
zögert. Das Ausgeben der R-Bilddaten der der (2N + 2)-Zeile vorher
gehenden Zeile von dem Zeilenspeicher 103R an den Zeilenkorrektor
104R wird um eine Zeit für die (2N + 2)-Zeilen verzögert.
Der Zeilenkorrektor 104G korrigiert eine Abweichung der Position
des Farbkomponentenwerts (G) für jedes der Bildelemente der der
(N + 1)-Zeile vorhergehenden Zeile basierend auf den G-Bilddaten,
der der (N)-Zeile vorgehenden Zeile, der der (N + 1)-Zeile vorher
gehenden Zeile und der der (N + 2)-Zeile vorhergehenden Zeile mit
Hilfe einer Interpolation. Entsprechend korrigiert der Zeilenkor
rektor 104R eine Abweichung der Position des Farbkomponentenwerts
R für jedes der Bildelemente der der (2N + 1)-Zeile vorhergehenden
Zeile basierend auf den R-Bilddaten von der der (2N)-Zeile vor
hergehenden Zeile von der der (2N + 1)-Zeile vorhergehenden Zeile
und von der der (2N + 2)-Zeile vorhergehenden Zeile durch Interpo
lation.
Für die Zeilenkorrektoren 104R und 104G kann jeweils ein kubi
scher Funktionsfaltungsprozeß und ein Glättungsprozeß als die
Methode des Interpolierens zum Korrigieren von Positionen von
Farbkomponentenwerten verwendet werden. In der vorliegenden Aus
führungsform wird ein kubischer Funktionsfaltungsprozeß verwen
det, welcher später noch beschrieben wird.
Folglich werden die Bilddaten von dem B-Bildsensor, die korri
gierten Bilddaten von dem Zeilenkorrektor 104G und die korrigier
ten Bilddaten von dem Zeilenkorrektor 103R von dem Bildleseteil 1
dem Bildverarbeitungsteil 2 zu derselben Zeit zugeführt.
Fig. 6A bis 6C zeigen ein Beispiel eines Referenzmusters, das mit
tels der Bildsensoren in der Bildleseeinrichtung gelesen wird,
Dieses Referenzmuster wird verwendet, um eine Abweichung der
Positionen von Farbkomponentenwerten infolge von Veränderungen
der Geschwindigkeit in der Unterabtastrichtung zu fühlen. Wie in
Fig. 6A dargestellt, weist der Bildleseteil 1 der Erfindung eine
Dokumenteneinstellunterlage 1a auf, um ein Dokument mit einem
darauf befindlichen Originalbild einzustellen. Die Dokumentenein
stellunterlage 1a weist einen Lesebereich 6r und ein Referenzmu
ster 6p auf.
Das Abtasten des Originalbildes mittels des Bildleseteils 1 in
der Hauptabtastrichtung und der Unterabtastrichtung wird durchge
führt, um Bilddaten auszugeben, die von dem Originalbild in dem
Lesebereich 6r gelesen worden sind. Wie in Fig. 6A dargestellt,
ist das Referenzmuster 6b auf der Dokumenteneinstellbasis 1a au
ßerhalb des Lesebereichs 6r festgelegt und erstreckt sich paral
lel zu der Unterabtastrichtung.
Wie in Fig. 6B dargestellt, hat das Referenzmuster 6p schräg ver
laufende Linien, die in schwarz auf einem weißen Untergrund auf
gebracht sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform verlaufen die
schrägen Linien des Bezugsmusters 6p unter einem Winkel von 45°
sowohl bezüglich der Hauptabtastrichtung als auch bezüglich der
Unterabtastrichtung und sie sind in der Unterabtastrichtung in
Intervallen in einem vorherbestimmten Abstand zwischen zwei
schräg verlaufenden Linien gleichmäßig angeordnet. Der Winkel der
schräg verlaufenden Linien und der Abstand dazwischen sind nicht
auf die Werte bei der vorliegenden Ausführungsform beschränkt und
Modifikationen können entsprechend dem Grundkonzept der Erfindung
vorgenommen werden.
Wie in Fig. 6C dargestellt, wird in dem Bildleseteil 1 der vorlie
genden Ausführungsform das Lesen des Referenzmusters 6p mittels
der Bildsensoren 100B, 100G und 100R in der Hauptabtastrichtung
zuerst durchgeführt, und danach wird das Lesen des Originalbildes
mittels der Bildsensoren 100B, 100G und 100R in der Hauptabtast
richtung durchgeführt.
Fig. 7 zeigt ein Beispiel der Linienkorrigiereinheit 10 in Fig. 2.
Die Grundelemente der Linienkorrigiereinheit 10 in Fig. 7 entspre
chen denjenigen der Linienkorrigiereinheit in Fig. 5, jedoch ist
die Anzahl an Zeilenspeichern zum Verzögern des Ausgebens von
Bilddaten an die Zeilenkorrektoren verschieden und ein Korrektur
faktor-Bestimmungsteil 208 ist in der Linienkorrektureinheit 10
in Fig. 7 angeordnet.
In Fig. 7 werden die B-Bilddaten, welche gerade von der vorliegen
den Linie in dem Originalbild mittels des B-Bildsensors 100B ge
lesen sind, in einem 3-Zeilen-Verzögerungsspeicher 201B gespei
chert. Das Ausgeben der B-Bilddaten von dem 3-Zeilen-Verzöge
rungsspeicher 210B wird um eine Zeitdauer für die drei Linien
verzögert. Die B-Bilddaten von dem 3-Zeilen-Verzögerungsspeicher
210B werden dem Bildverarbeitungsteil 2 sowie dem Korrekturfak
tor-Bestimmungsteil 208 zugeführt.
In der vorliegenden Ausführungsform wird die Position der gerade
vorliegenden Linie in der Unterabtastrichtung mittels des B-Bild
sensors 100B als die Bezugsposition verwendet, auf welcher die
Position einer vorherigen Zeile in der Unterabtastrichtung mit
tels des G-Bildsensors 100G und des R-Bildsensors 100R basiert.
In der Zeilenkorrigiereinheit 10 in Fig. 7 werden die G-Bilddaten,
die von der der N-Zeile vorhergehenden Zeile mittels des G-Bild
sensors gelesen worden sind, die G-Bilddaten, die von der (N + 1)-
Zeile vorhergehenden Zeile mittels des G-Bildsensors gelesen wor
den sind, die G-Bilddaten, die von der der (N + 2)-Zeile vorherge
henden Zeile mittels des G-Bildsensors gelesen worden sind, die
G-Bilddaten, die von der der (N + 3)-Zeile vorhergehenden Zeile
mittels des G-Bildsensors gelesen worden sind, die G-Bilddaten,
die von der der (N + 4)-Zeile vorhergehenden Zeile mittels des G-
Bildsensors gelesen worden sind, und die Bilddaten, die von der
der der (N + 5)-Zeile vorhergehenden Zeile mittels des G-Bildsen
sors gelesen worden sind, in einem Zeilenverzögerungsspeicher
201G bzw. Zeilenspeicher 202G bis 206G gespeichert.
Das Ausgeben der G-Bilddaten von der der (N + 1)-Zeilen vorherge
henden Zeile bis zu der der (N + 5) Zeile vorhergehenden Zeile (von
den Zeilenspeichern 202G bis 206G) an einen Zeilenkorrektor 207G
wird um eine Zeit für die (N + 1)-Zeilen bis zu einer Zeit für die
(N + 5)-Zeilen verzögert. Zu derselben Zeit wird das Ausgeben der
G-Bilddaten der der (N)-Zeile vorhergehenden Zeile bis zu der der
(N + 4)-Zeile vorhergehenden Zeile (von den Speichern 201G bis
205G) zu dem Korrekturfaktor-Bestimmungsteil 208 um eine Zeit für
die (N)-Zeilen bis zu einer Zeit für die (N + 4)-Zeilen verzögert.
Ferner werden in der Zeilenkorrigiereinheit 10 in Fig. 7 die R-
Bilddaten, die von der der (2N)-Zeile vorhergehenden Zeilen mit
tels des R-Bildsensors gelesen worden sind, die R-Bilddaten, die
von der der (2N + 1)-Zeile vorhergehenden Zeilen durch den R-Bild
sensor gelesen worden sind, die R-Bilddaten, die von der der
(2N + 2)-Zeile vorhergehenden Zeile mittels des R-Bildsensors gele
sen worden sind, die R-Bilddaten, die von der der (2N + 3)-Zeilen
vorhergehenden Zeile mittels des R-Bildsensors gelesen worden
sind, die R-Bilddaten, die von der der (2N + 4)-Zeile vorhergehen
den Zeile mittels des R-Bildsensors gelesen worden sind und die
R-Bilddaten, die von der der (2N + 5)-Zeile vorhergehenden Zeile
mittels des R-Bildsensors gelesen worden sind, in einem 2N-Zei
lenverzögerungsspeicher 201R bzw. in Zeilenspeichern 202R bis
205R gespeichert.
Das Ausgeben der R-Bilddaten der der (2N + 1)-Zeile vorhergehenden
Zeile bis zu der der (2N + 5)-Zeile vorhergehenden Zeile (von den
Zeilenspeicher 202R bis 206R) an einen Zeilenkorrektor 207R wird
um eine Zeitdauer für die (2N + 1)-Zeilen bis zu einer Zeitdauer
für die (2N + 5) Zeilen verzögert. Zur selben Zeit wird das Ausge
ben der R-Bilddaten der der (2N)-Zeile vorhergehenden Zeile bis
zu der der (2N + 4)-Zeile vorhergehenden Zeile (von den Speichern
201R bis 205R) an den Korrekturfaktor-Bestimmungsteil 208 um eine
Zeit für die (N)-Zeilen bis zu einer Zeit für die (N + 4)-Zeilen
verzögert.
Der Zeilenkorrektor 207G korrigiert eine Abweichung der Position
des Farbkomponentenwertes (G) für jedes der Bildelemente der der
(N + 3)-Zeile vorhergehenden Zeile, basierend auf den G-Bilddaten
der der (N + 1)-Zeile vorhergehenden Zeile bis der der (N + 5)-Zeile
vorhergehenden Zeile mit Hilfe einer Interpolation. Ebenso korri
giert der Zeilenkorrektor 207R eine Abweichung der Position des
Farbkomponentenwertes (R) für jedes der Bildelemente der der
(2N + 3)-Zeile vorhergehenden Zeile, basierend auf den R-Bilddaten
der der (2N + 1)-Zeile vorhergehenden Zeile bis zu der der (2N + 5)-
Zeile vorhergehenden Zeile durch eine Interpolation.
Der Korrekturfaktor-Bestimmungsteil 208 bestimmte eine Referenz
position für die Zeilenkorrektoren 207G und 207R, basierend auf
den B-Bilddaten von dem 3-Zeilen-Verzögerungsspeicher 201R.
In der vorliegenden Ausführungsform wird, wenn sich die B-Bildda
ten, die aus dem Referenzmuster 6p mittels des B-Bildsensors 100B
gelesen worden sind, stark ändern (von weiß in schwarz an einer
Kante einer schräg verlaufenden Linie in dem Referenzmuster 6p)
und einen optischen Dichtewert über einem Schwellenwert anzeigen,
die Position der B-Bilddaten für die Kante der schräg verlaufen
den Linie als die Bezugsposition für die Zeilenkorrektur durch
den Korrekturfaktor-Bestimmungsteil 208 festgelegt.
In der vorliegenden Ausführungsform führt, wenn das Lesen des Re
ferenzmusters 6p mittels des B-Bildsensors gestartet ist, der Sy
stemsteuerteil 4 in Fig. 1 das Referenzmuster-Bereichssignal "S1"
an den Korrekturfaktor-Bestimmungsteil 208, wie in Fig. 7 darge
stellt ist. Das Referenzmuster-Bereichssignal S1 wird anfangs auf
einen niedrigen Zustand durch den Systemsteuerteil 4 gesetzt.
Wenn die Kante der schräg verlaufenden Linie in dem Referenzmu
ster 6p gefühlt wird, wird das Referenzmuster-Bereichssignal 51
in hohen Zustand gebracht und dem Korrekturfaktor-Bestimmungsteil
208 durch den Systemsteuerteil 4 zugeführt, wie in Fig. 7 darge
stellt ist.
Ferner führt in der vorliegenden Ausführungsform, wenn das Ende
des Lesebereichs 6r auf der Dokumenteinstellunterlage 1a mittels
des B-Bildsensors 100B während des Lesens des Originalbilds ge
fühlt wird, der Systemsteuerteil 4 in Fig. 1 ein Lese-Endsignal S2
dem Korrekturfaktor-Bestimmungsteil 208 zu, wie in Fig. 7 darge
stellt ist.
Der Korrekturfaktor-Bestimmungsteil 208 gibt einen Satz von Kor
rekturfaktoren (die für den Interpolationsprozeß verwendet worden
sind, welcher später noch beschrieben wird) an den Zeilenkorrek
tor 207G basierend auf den G-Bilddaten der fünf Zeilen von den
Speichern 201G bis 205G und auf dem Referenzpositions-Fühlsignal
S1 von dem Systemsteuerpart 5 ab. Ebenso gibt der Korrekturfak
tor-Bestimmungsteil 208 den Satz Korrekturfaktoren an den Korrek
tor 207R, basierend auf den R-Bilddaten der fünf Zeilen von den
Speichern 201R bis 205R und dem Referenzpositions-Fühlsignal S1
von dem Systemsteuerteil 4 ab. Wie vorstehend beschrieben, korri
giert, selbst wenn die Bildleseeinrichtung eine Änderung der Ge
schwindigkeit in der Unterabtastrichtung hat, der Zeilenkorrektor
207G eine Abweichung der Position des Farbkomponentenwerts (G)
für jedes der Bildelemente der der (N + 3)-Zeile vorhergehenden
Zeile, basierend auf den G-Bilddaten der fünf vorhergehenden Zei
len von den Speichern 202G bis 206G mit Hilfe des Satzes Korrek
turfaktoren von dem Korrekturfaktor-Bestimmungsteil 208. Ebenso
korrigiert der Zeilenkorrektor 207R eine Abweichung der Position
des Farbkomponentenwerts (R) für jedes der Bildelemente der der
(2N + 3)-Zeile vorhergehenden Zeile, basierend auf den R-Bilddaten
der fünf vorherigen Zeilen von den Speichern 202R bis 200R mit
Hilfe des Satzes von Korrekturfaktoren von dem Korrekturfaktor-
Bestimmungsteil 208.
Fig. 8 zeigt einen kubischen Funktionsfaltungsprozeß, der von den
Zeilenkorrektoren 207G bis 207R der Bildleseeinrichtung in der
vorliegenden Ausführungsform verwendet ist. In Fig. 8 wird die Un
terabtastrichtung, wenn das Originalbild gelesen wird, durch die
Querachse des Koordinatensystems angezeigt, und eine Diskrepanz
zwischen Farbkomponentenwerten für jedes Bildelement ist durch
die Längsachse des Koordinatensystems angezeigt.
Wie der oberen Hälfte von Fig. 8 zu entnehmen ist, sind Idealposi
tionen von Bildelementen, wenn die Bildleseeinrichtung keine Än
derung der Geschwindigkeit in der Unterabtastrichtung hat, durch
eine Gruppe von Punkten (Pn - 3) bis "Pn + 3" angezeigt, und die
Idealposition "Pn - 3" bis "Pn + 3" sind in gleichen Intervallen in
der Unterabtastrichtung angeordnet. Aktuelle Positionen der Bild
elemente, wenn die Bildleseeinrichtung eine Veränderung der Ge
schwindigkeit in der Unterabtastrichtung hat, sind durch einen
Satz von Punkten "Qn - 1" bis "Qn + 5" in Fig. 8 angezeigt. Somit gibt
es eine Abweichung zwischen den tatsächlichen Positionen "Qn - 1"
bis "Qn + 5' in der Unterabtastrichtung.
Wie auf der unteren Hälfte der Fig. 8 dargestellt, ist eine Inter
polationsfunktion h(r) entsprechend dem Abstand "r" zwischen der
Idealposition und der tatsächlichen aktuellen Position bezüglich
jeder aktuellen Nachbarpositionen, wie folgt, festgelegt
h(r) = 1 - 2|r|2 + |r|3 wenn 0 ≦ |r| < 1
h(r) = 4 - 8|r|2 + 5|r|3 - |r|3 wenn 0 ≦ |r| < 2
h(r) = 0 wenn 2 ≦ |r
h(r) = 1 - 2|r|2 + |r|3 wenn 0 ≦ |r| < 1
h(r) = 4 - 8|r|2 + 5|r|3 - |r|3 wenn 0 ≦ |r| < 2
h(r) = 0 wenn 2 ≦ |r
Die tatsächlichen Nachbarpositionen der Bildelemente "Qn",
"Qn + 1", "Qn + 2", "Qn + 3" und "Qn + 4" sind bezüglich der Ideal
position "Pn" als die Abtastpunkte gewählt. In dem vorstehenden
Beispiel auf der oberen Hälfte von Fig. 8 sind die Abtastpunkte in
einem Bereich des Abstands "r0" von zwei von der Position "Pn"
entfernten Punkten festgelegt. Das heißt, die Abstände "r1",
"r2", "r3", "r4" und "r5" der Abtastpunkte von der Position "Pn"
sind kleiner als der Abstand "r0" der Position "Pn - 2" von der
Position "Pn".
Durch Anwenden des vorstehenden Beispiels bei dem kubischen Funk
tionsfaltungsprozesses wird die Interpolationsfunktion h(r) gemäß
dem Abstand "r" jeder der Abtastpunkte "Qn", "Qn + 1", "Qn + 2",
"Qn + 3" und "Qn + 4" von der Referenzposition "Pn" definiert. Die so
erhaltene Interpolationsfunktion h(r) schafft einen Satz von Kor
rekturfaktoren für die Bildelemente der Abtastpunkte und die
Werte der Interpolationsfunktion sind dargestellt durch h(r1),
h(r2), h(r3), h(r4) und h(r5).
Durch Verwenden des kubischen Funktionsfaltungsprozesses gibt je
der der Zeilenkorrektoren 207G und 207R den Farbkomponentenwert
(Pn) jedes Bildelements an der Idealposition, basierend auf den
Bilddaten (Qn bis Qn + 4) der Abtastpunkte und des Satzes Korrek
turfaktoren, wie folgt, ab:
Pn = {Qn . h(r1) + Qn + 1 . h(r2) + Qn + 2 . h(r3) + Qn + 3. h(r4)
+ Qn + 4 . h(r5)}/{h(r1) + h(r2) + h(r3) + h(r4)
+ h(r5)}
Wie der vorstehenden Gleichung zu entnehmen ist, sind der Satz
Korrekturfaktoren in dem vorstehenden Beispiel durch {h(r1)/M,
h(r2)/M, h(r3)/M, h(r4)/M, h(r5)/M} dargestellt, wobei M die
Summe von h(r1), h(r2), h(r3), h(r4) und h(r5) anzeigt. Daher ist
im allgemeinen die Gesamtsumme des Satzes Korrekturfaktoren
gleich 1.
Da der Satz Korrekturfaktoren für jedes Bildelemente von dem Kor
rekturfaktor-Bestimmungsteil 208 dem Zeilenkorrektor 207G
zugeführt wird, gibt der Zeilenkorrektor 207G den Bildkomponen
tenwert (G) an der korrigierten Position für jedes der Bildele
mente der der (N + 3)-Zeile vorhergehenden Zeile, basierend auf den
G-Bilddaten der fünf Zeilen (einschließlich der der (N + 1)-Zeile
vorhergehenden Zeile bis der der (N + 5)-Zeile vorhergehenden
Zeile) von den Speichern 202G bis 206G mit Hilfe des Satzes Kor
rekturfaktoren ab. Ebenso gibt, da der Satz Korrekturfaktoren für
jedes Bildelement von dem Korrekturfaktor-Bestimmungsteil 208 dem
Zeilenkorrektor 207K zugeführt wird, der Zeilenkorrektor 207K den
Farbkomponentenwert (R) an der korrigierten Stelle für jedes der
Bildelemente der der (2N + 3) Zeile vorhergehenden Zeile, basierend
auf den R-Bilddaten der fünf Zeilen (einschließlich der der
(2N + 1) Zeile vorhergehenden Zeile bis der der (2N + 5)-Zeile vor
hergehenden Zeile) von den Speichern 202R bis 206R mit Hilfe des
Satzes Korrekturfaktoren ab.
Fig. 9 zeigt eine Arbeitsweise des Korrekturfaktor-Bestimmungs
teils 208 der Zeilenkorrigiereinheit 10 in Fig. 7. Wie durch einen
Pfeil "A" in Fig. 9 angezeigt, legt der Korrekturfaktor-Bestim
mungsteil die Position der B-Bilddaten für die Kante einer schräg
verlaufenden Linie in dem Referenzmuster 6p als die Referenzposi
tion für die Zeilenkorrektur fest, wenn das Referenzmuster-Be
reichssignal S1 in dem hohen Zustand von dem Systemsteuerteil 4
erhalten wird.
Wenn die Referenzposition bestimmt wird, legt der Korrekturfak
tor-Bestimmungsteil 208 Farbkomponentenwerte (für jedes der R-
Bilddaten und der G-Bilddaten) an einer Vielzahl imaginärer Punk
te fest, deren Stellen bezüglich der Referenzposition vorherbe
stimmt sind, was auf den R-Bilddaten der Abtastpunkte und den G-
Bilddaten der Abtastpunkte durch Verwenden der Interpolation ba
siert.
In der vorliegenden Erfindung werden acht imaginäre Punkte zwi
schen zwei Abtastpunkten bezüglich der Referenzposition vorherbe
stimmt, und ein Abstand zwischen zwei der acht imaginären Punkte
in der Unterabtastrichtung wird auf 1/8 eines Punktabstandes vor
eingestellt, welcher gleich dem Abstand zwischen zwei Punkten
ist. Folglich werden in der vorliegenden Ausführungsform die acht
imaginären Punkte in gleichen Intervallen von 1/8 des Punktab
standes in der Unterabtastrichtung bezüglich der Referenzposition
festgelegt, und die Farbkomponentenwerte (für jeden der R-Bild
daten und der G-Bilddaten) an den imaginären Punkten werden ba
sierend auf den R-Bilddaten der Abtastpunkte und der G-Bilddaten
der Abtastpunkte mit Hilfe der Interpolation bestimmt.
Ferner wählt, wie durch einen Pfeil B in Fig. 9 angezeigt, der
Korrekturfaktor-Bestimmungsteil 206 einen der imaginären Punkte
(R), die eine minimale Differenz zwischen dem Farbkomponentenwert
(r) und dem Farbkomponentenwert (B) haben, basierend auf den
Farbkomponentenwerten (R) der imaginären Punkte aus, und wählt
einen der imaginären Punkte (G), die eine minimale Differenz zwi
schen dem Farbkomponentenwert (G) und dem Farbkomponentenwert (B)
haben, basierend auf den Farbkomponentenwerten (G) der acht ima
ginären Punkte aus. Folglich legt der Korrekturfaktor-Bestim
mungsteil 206 einen Abstand für den ausgewählten imaginären Punkt
(R) von der Referenzposition (B) und einen Abstand von dem ge
wählten imaginären Punkt (G) von der Referenzposition (B) fest.
Da die Abweichung der Position des Farbkomponentenwerts (R) und
eine Abweichung der Position des Farbkomponentenwerts (G) infolge
von Veränderungen der Geschwindigkeit in der Unterabtastrichtung
durch den vorstehend angegebenen Abstand des ausgewählten imagi
nären Punktes (R) und den vorgegebenen Abstand des ausgewählten
imaginären Punkts (G) bestimmt werden, geben die Zeilenkorrekto
ren 207R und 207G die korrigierten Positionen der Farbkomponen
tenwerte (R, G) mit Hilfe des Satzes von Korrekturfaktoren für
die Interpolationsfunktion ab, die basierend auf den vorstehend
wiedergegebenen Abständen festgelegt worden ist.
Fig. 10A und 10B sind Diagramme, an welchen eine zeitliche Bestim
mung der Festlegung der Referenzposition erläutert wird, die mit
tels des Korrekturfaktor-Bestimmungsteils 208 in Fig. 7 durchge
führt worden ist. In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform
benutzt der Korrekturfaktor-Bestimmungsteil 208 eine Änderung
(oder eine Änderung von weiß in schwarz) der optischen Dichte von
Bilddaten, wenn ein Lesen des Referenzmusters 6p durchgeführt
wird. Die Änderung der optischen Dichte der Bilddaten ist in
Fig. 10A dargestellt. Wenn der optische Dichtewert der Bilddaten
über dem Schwellenwert (an der Kante der schräg verlaufenden Li
nie) liegt, legt der Korrekturfaktor-Bestimmungsteil 208 die
Position der Bilddaten an der Kante der schräg verlaufenden Linie
als die Referenzposition für die Zeilenkorrektur fest.
Andererseits kann eine Änderungsgeschwindigkeit der optischen
Dichte von Bilddaten, wenn die Kante der schräg verlaufenden
Linie in dem Referenzmuster 6p gelesen wird, wie in Fig. 10B dar
gestellt ist, von dem Korrekturfaktor-Bestimmungsteil 208 verwen
det werden. In einem solchen Fall legt, wenn die Änderungsge
schwindigkeit der optischen Dichte der Bilddaten über einem Refe
renzratenwert liegt, der Korrekturfaktor-Bestimmungsteil 208 die
Position der Bilddaten für die Kante der schräg verlaufenden Li
nie als die Referenzposition für die Zeilenkorrektur fest.
Wenn die Bildleseeinrichtung in der vorliegenden Ausführungsform
bei dem digitalen Kopierer verwendet wird, ist es nicht notwen
dig, daß Bilder der schräg verlaufenden Linie in dem Referenzmu
ster 6p auf ein Kopieblatt gedruckt werden. Wenn jedoch die Bild
leseeinrichtung in der vorliegenden Ausführungsform in einem
Bilderzeugungssystem verwendet wird, in welchem Bilddaten eines
Originalbildes an eine externe Einrichtung abgegeben werden, kön
nen Bilddaten der schräg verlaufenden Linie in dem Referenzmuster
6b und die digitalen Bilddaten des Originalbildes in dieser Rei
henfolge abgegeben werden, um die Zeilenkorrektur zum Korrigieren
einer sehr kleinen Abweichung zwischen den Positionen von Farb
komponentenwerten der Bildelemente infolge von Änderungen der Ge
schwindigkeit in der Unterabtastrichtung durchzuführen.
Wenn in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der minimale
Wert der Differenz zwischen den R-, G- und B-Bilddaten des ausge
wählten Punktes größer als ein zulässiger maximaler Wert ist, ist
es zweckmäßig, einen Hinweis hinsichtlich der Fehlerbedingung be
züglich der Zeilenkorrektur für das Bedienungspersonal des Digi
talkopierers vorzusehen.
In Fig. 11 ist eine Korrekturfaktor-Bestimmungsprozedur darge
stellt, die mittels des Korrekturfaktor-Bestimmungsteils 208 in
Fig. 7 durchgeführt worden ist. In Fig. 11 fühlt der Korrektur-Be
stimmungsteil 208 beim Schritt S301, ob das Referenzmuster-Be
reichssignal "S1" von dem Systemsteuerteil 4 an dem Korrekturfak
tor-Bestimmungsteil 208 vorhanden ist. Das Referenzmustersignal
S1 wird anfangs durch den Systemsteuerteil 4 in einen niedrigen
Zustand gesetzt. Wenn das Ergebnis beim Schritt S301 positiv ist,
wird Schritt S302 durchgeführt. Andernfalls wird der Schritt S301
wiederholt.
Beim Schritt S302 werden die R-Bilddaten der fünf Abtastpunkte
(entsprechend der der (2N)-Zeile vorhergehenden Zeile bis zu der
der (2N + 4)-Zeile vorhergehenden Zeilen) aus den Speichern 201R
bis 205R ausgelesen. Beim Schritt S303 werden die G-Bilddaten der
fünf Abtastpunkte (entsprechend der der (N)-Zeile vorhergehenden
Zeile bis zu der der (N + 4)-Zeile vorhergehenden Zeile) aus den
Speichern 201G bis 205G ausgelesen.
Nachdem der Schritt S303 durchgeführt ist, werden beim Schritt
S304 Farbkomponentenwerte (R) an dem acht imaginären Punkten mit
Hilfe einer auf den R-Bilddaten bei dem Schritt S302 basierenden
Interpolation bestimmt. Beim Schritt S305 werden Farbkomponenten
werte (G) an den acht imaginären Punkten mit Hilfe der Interpola
tion durchgeführt, die auf den beim Schritt S303 gelesenen G-
Bilddaten basiert.
Nachdem der Schritt S305 durchgeführt ist, wird beim Schritt S306
festgestellt, ob das Referenzmuster-Bereichssignal "S1", welches
in den hohen Zustand gebracht ist, an dem Korrekturfaktor-Bestim
mungsteil 208 vorhanden ist. Wenn das Ergebnis beim Schritt S306
positiv ist, wird die Position der B-Bilddaten an der Kante der
schräg verlaufenden Linie als die Referenzposition für die Zei
lenkorrektur festgelegt, und der Schritt S307 wird durchgeführt.
Andernfalls werden die vorstehenden Schritt S302 bis S305 wieder
holt.
Beim Schritt S307 wird einer der imaginären Punkte (R), die eine
minimale Differenz zwischen dem Farbkomponentenwert (R) und dem
B-Bilddatenwert haben, basierend auf den Farbkomponentenwerten
(R) der imaginären Punkte ausgewählt, und es wird einer der ima
ginären Punkte (G), die eine minimale Differenz zwischen dem
Farbkomponentenwert (G) und dem B-Datenwert haben, basierend auf
den Farbkomponentenwerten (G) der acht imaginären Punkte ausge
wählt.
Ferner wird bei dem Schritt S307 ein Abstand des ausgewählten
imaginären Punktes (R) von der Referenzposition und ein Abstand
des ausgewählten imaginären Punktes (G) von der Referenzposition
bestimmt. Nachdem der Schritt S307 durchgeführt ist, wird beim
Schritt S308 ein Satz Korrekturfaktoren (R) für die Interpola
tionsfunktion basierend auf dem Abstand des ausgewählten imaginä
ren Punktes (R) bei dem Schritt S307 bestimmt, und es wird ein
Satz Korrekturfaktoren (G) für die Interpolationsfunktion, basie
rend auf dem Abstand des ausgewählten imaginären Punktes (G) be
stimmt.
Ferner wird beim Schritt S308 der Satz Korrekturfaktoren (R) von
dem Korrekturfaktor-Bestimmungsteil 208 an den Zeilenkorrektor
207R abgegeben, und es wird der Satz Korrekturfaktoren (G) von
dem Korrekturfaktor-Bestimmungsteil 208 an den Zeilenkorrektor
207G abgegeben.
Nachdem der Schritt S308 durchgeführt ist, wird beim Schritt S309
gefühlt, ob das Lese-Endsignal (S2), das von dem Systemsteuerteil
4 zugeführt worden ist, an dem Korrekturfaktor-Bestimmungsteil
208 vorhanden ist. Wenn das Ergebnis beim Schritt S309 positiv
ist, endet die Korrekturfaktor-Bestimmungsprozedur in Fig. 11. An
dernfalls werden die vorstehend Schritte S301 bis S308 wieder
holt.
Da die Bildleseeinrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform
den Korrekturfaktor-Bestimmungsteil 208 und die Zeilenkorrektoren
207R und 207G enthält, wie vorstehend beschrieben ist, kann wirk
sam verhindert werden, daß eine Farbdiskrepanz in den abgegebenen
Bilddaten infolge von Veränderungen der Geschwindigkeit in der
Unterabtastrichtung erzeugt werden. Auch kann mit der Bildlese
vorrichtung gemäß der Erfindung eine bessere Reproduzierbarkeit
von schwarz geschaffen werden, selbst wenn Veränderungen der Ge
schwindigkeit in der Unterabtastrichtung vorhanden sind.
ZU Fig. 1
1 BILDLESETEIL
2 VERARBEITUNGSTEIL
3 BILDDRUCKTEIL
4 SYSTEMSTEUERTEIL
ZU Fig. 2
10 ZEILENKORRIGIEREINHEIT
11 GAMMA-KORRIGIEREINHEIT
12 VERZÖGERUNGSEINHEIT
13 BILDERKENNUNG
14 ERSTES FILTER
15 FARBVERARBEITUNGSEINHEIT
16 UCR-EINHEIT
17 GRÖSSENÄNDERUNGSEINHEIT
18 ZWEITES FILTER
19 GAMMA-KORRIGIEREINHEIT
20 GRADATIONS-VERARBEITUNGSEINHEIT
21 BILDLESETEIL 1
22 BILDLESETEIL 2
ZU Fig. 3
13a KANTENFÜHLEN
13b FARBE FÜHLEN
ZU Fig. 4/6A/6C/9
1 HAUPTABTASTRICHTUNG
2 UNTERABTASTRICHTUNG
ZU Fig. 5
101R 2N-ZEILEN-VERZÖGERUNGSSPEICHER
102R/103R ZEILENSPEICHER
104R ZEILENKORREKTOR
101G N-ZEILEN-VERZÖGERUNGSSPEICHER
102G/103G ZEILENSPEICHER
104G ZEILENKORREKTOR
101B ZEILENSPEICHER
ZU Fig. 7
102R 2N-ZEILEN-VERZÖGERUNGSSPEICHER
202R BIS 206R ZEILENSPEICHER
207R ZEILENKORREKTOR
207G N-ZEILEN-VERZÖGERUNGSSPEICHER
202G BIS 206G ZEILENSPEICHER
207G ZEILEN-KORREKTOR
201B 3-ZEILEN-VERZÖGERUNGSSPEICHER
208 KORREKTURFAKTOR-BESTIMMUNGSTEIL
209 VON SYSTEMKONTROLLTEIL 4/9
ZU Fig. 11
S301 IST SIGNAL S1 VORHANDEN?
S302 R-BILDDATEN VON FÜNF ABTASTPUNKTEN WERDEN AUSGELESEN
S303 G-BILDDATEN VON FÜNF ABTASTPUNKTEN WERDEN AUSGELESEN
S304 FARBKOMPONENTENWERTE (R) AN ACHT IMAGINÄREN PUNKTEN WERDEN BESTIMMT
S305 FARBKOMPONENTENWERTE (G) AN ACHT IMAGINÄREN PUNKTEN WERDEN BESTIMMT
S306 IST SIGNAL S1 IN HOHEM ZUSTAND?
S307 EINER DER IMAGINÄREN PUNKTE MIT EINER MINIMALEN DIFFERENZ ZWISCHEN FARBWERTEN (R-B) WIRD AUSGEWÄHLT. EINER DER MINI MALEN PUNKTE MIT EINER MINIMALEN DIFFERENZ ZWISCHEN FARB WERTEN (G-B) WERDEN AUSGEWÄHLT.
S308 EIN SATZ KORREKTURFAKTOREN IN EINER INTERPOLATIONSFUNKTION WIRD BASIEREND AUF EINEM ABSTAND VON AUSGEWÄHLTEM IMAGINÄ REN PUNKT VON DER REFERENZPOSITION BESTIMMT
S309 IST SIGNAL VORHANDEN?
1 BILDLESETEIL
2 VERARBEITUNGSTEIL
3 BILDDRUCKTEIL
4 SYSTEMSTEUERTEIL
ZU Fig. 2
10 ZEILENKORRIGIEREINHEIT
11 GAMMA-KORRIGIEREINHEIT
12 VERZÖGERUNGSEINHEIT
13 BILDERKENNUNG
14 ERSTES FILTER
15 FARBVERARBEITUNGSEINHEIT
16 UCR-EINHEIT
17 GRÖSSENÄNDERUNGSEINHEIT
18 ZWEITES FILTER
19 GAMMA-KORRIGIEREINHEIT
20 GRADATIONS-VERARBEITUNGSEINHEIT
21 BILDLESETEIL 1
22 BILDLESETEIL 2
ZU Fig. 3
13a KANTENFÜHLEN
13b FARBE FÜHLEN
ZU Fig. 4/6A/6C/9
1 HAUPTABTASTRICHTUNG
2 UNTERABTASTRICHTUNG
ZU Fig. 5
101R 2N-ZEILEN-VERZÖGERUNGSSPEICHER
102R/103R ZEILENSPEICHER
104R ZEILENKORREKTOR
101G N-ZEILEN-VERZÖGERUNGSSPEICHER
102G/103G ZEILENSPEICHER
104G ZEILENKORREKTOR
101B ZEILENSPEICHER
ZU Fig. 7
102R 2N-ZEILEN-VERZÖGERUNGSSPEICHER
202R BIS 206R ZEILENSPEICHER
207R ZEILENKORREKTOR
207G N-ZEILEN-VERZÖGERUNGSSPEICHER
202G BIS 206G ZEILENSPEICHER
207G ZEILEN-KORREKTOR
201B 3-ZEILEN-VERZÖGERUNGSSPEICHER
208 KORREKTURFAKTOR-BESTIMMUNGSTEIL
209 VON SYSTEMKONTROLLTEIL 4/9
ZU Fig. 11
S301 IST SIGNAL S1 VORHANDEN?
S302 R-BILDDATEN VON FÜNF ABTASTPUNKTEN WERDEN AUSGELESEN
S303 G-BILDDATEN VON FÜNF ABTASTPUNKTEN WERDEN AUSGELESEN
S304 FARBKOMPONENTENWERTE (R) AN ACHT IMAGINÄREN PUNKTEN WERDEN BESTIMMT
S305 FARBKOMPONENTENWERTE (G) AN ACHT IMAGINÄREN PUNKTEN WERDEN BESTIMMT
S306 IST SIGNAL S1 IN HOHEM ZUSTAND?
S307 EINER DER IMAGINÄREN PUNKTE MIT EINER MINIMALEN DIFFERENZ ZWISCHEN FARBWERTEN (R-B) WIRD AUSGEWÄHLT. EINER DER MINI MALEN PUNKTE MIT EINER MINIMALEN DIFFERENZ ZWISCHEN FARB WERTEN (G-B) WERDEN AUSGEWÄHLT.
S308 EIN SATZ KORREKTURFAKTOREN IN EINER INTERPOLATIONSFUNKTION WIRD BASIEREND AUF EINEM ABSTAND VON AUSGEWÄHLTEM IMAGINÄ REN PUNKT VON DER REFERENZPOSITION BESTIMMT
S309 IST SIGNAL VORHANDEN?
Claims (9)
1. Bildleseeinrichtung, in welcher ein Satz Bildsensoren zum Ab
geben von Farbkomponentenwerten jedes der Bildelemente, indem
Bilddaten von einem Originalbild gelesen werden, parallel zu ei
ner Hauptabtastrichtung und an separaten Stellen in einer Unter
abtastrichtung angeordnet sind, wobei die Farbkomponentenwerte
einen ersten, einen zweiten und einen dritten Farbwert ein
schließen, welche Bildleseeinrichtung aufweist:
ein Referenzmuster mit schräg verlaufenden Linien, die in schwarz auf einen weißen Untergrund geschrieben sind, wobei das Referenzmuster außerhalb eines Lesebereichs vorgesehen ist und mittels der Bildsensoren gelesen wird;
eine Fühleinrichtung zum Fühlen einer Kante einer der schräg verlaufenden Linien in dem Referenzmuster, basierend auf Bildda ten in dem dritten Farbenwert, der von einem der Bildsensoren abgegeben worden ist, so daß eine Position der Bilddaten, wenn die Kante gefühlt ist, als ein Referenzpunkt festgelegt wird;
eine erste Verzögerungseinrichtung mit einer Anzahl erster Zei lenspeicher zum Speichern von Bilddaten in dem ersten Farbwert, der aus einer Vielzahl von Zeilen in dem Originalbild gelesen worden ist, wobei die erste Verzögerungseinrichtung die Bildda tenausgabe von den ersten Zeilenspeichern Zeile für Zeile verzö gert;
eine erste Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen von Bilddaten in dem ersten Farbenwert an ersten imaginären Punkten mit Hilfe ei ner Interpolation, die auf den Bilddaten basiert, die von der ersten Verzögerungseinrichtung abgegeben worden sind;
eine zweite Verzögerungseinrichtung mit einer Anzahl zweiter Zeilenspeicher, um Bildsdaten in dem zweiten Farbwert zu spei chern, der aus der Anzahl Zeilen in dem Originalbild ausgelesen worden ist, wobei die zweite Verzögerungseinrichtung ein Ausge ben von Bilddaten aus den zweiten Zeilenspeichern Zeile für Zei le verzögert;
eine zweite Bestimmungseinrichtung, um Bilddaten im dem zweiten Farbwert an zweiten imaginären Stellen mit Hilfe einer Interpo lation zu bestimmen, die auf den von der zweiten Verzögerungs einrichtung abgegebenen Bilddaten basiert;
eine Auswähleinrichtung, um einen der ersten imaginären Punkte auszuwählen, dessen Bilddaten eine minimale Differenz zwischen dem ersten Farbwert und dem dritten Farbwert der Bilddaten an der Referenzposition haben, die auf den mittels der ersten Be stimmungseinrichtung festgelegten Bilddaten basiert, und um ei nen der zweiten imaginären Punkte auszuwählen, dessen Bilddaten eine minimale Differenz zwischen dem zweiten Farbwert und dem dritten Farbwert der Bilddaten an der Referenzposition haben, die auf den mittels der zweiten Bestimmungseinheit festgelegten Bilddaten basiert;
eine erste Zeilenkorrigiereinrichtung, um Bilddaten in dem er sten Farbwert an einer korrigierten Position für jedes Bildele ment, basierend auf den Bilddaten von der ersten Verzögerungs einrichtung mit Hilfe einer vorherbestimmten Interpolationsfunk tion abzugeben, die einen Satz Korrekturfaktoren enthält, wobei der Satz von Korrekturfaktoren basierend auf einem Abstand des ausgewählten ersten imaginären Punktes von der Referenzposition festgelegt ist, und
eine zweite Zeilenkorrektureinrichtung zum Abgeben von Bilddaten in dem zweiten Farbwert an einer korrigierten Position für jedes Bildelement, was auf den Bilddaten von der zweiten Verzögerungs einrichtung durch Verwenden der vorherbestimmten Interpolarisa tionsfunktion basiert, die einen Satz Korrekturfaktoren enthält, wobei der Satz von Korrekturfaktoren basierend auf einem Abstand des ausgewählten zweiten imaginären Punktes von der Referenzpo sition festgelegt ist, wobei
sich das Referenzmuster entlang der Unterabtastrichtung er streckt und schräg verlaufende Linien hat, welche unter einem Winkel zu der Hauptabtastrichtung und der Unterabtastrichtung verlaufen.
ein Referenzmuster mit schräg verlaufenden Linien, die in schwarz auf einen weißen Untergrund geschrieben sind, wobei das Referenzmuster außerhalb eines Lesebereichs vorgesehen ist und mittels der Bildsensoren gelesen wird;
eine Fühleinrichtung zum Fühlen einer Kante einer der schräg verlaufenden Linien in dem Referenzmuster, basierend auf Bildda ten in dem dritten Farbenwert, der von einem der Bildsensoren abgegeben worden ist, so daß eine Position der Bilddaten, wenn die Kante gefühlt ist, als ein Referenzpunkt festgelegt wird;
eine erste Verzögerungseinrichtung mit einer Anzahl erster Zei lenspeicher zum Speichern von Bilddaten in dem ersten Farbwert, der aus einer Vielzahl von Zeilen in dem Originalbild gelesen worden ist, wobei die erste Verzögerungseinrichtung die Bildda tenausgabe von den ersten Zeilenspeichern Zeile für Zeile verzö gert;
eine erste Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen von Bilddaten in dem ersten Farbenwert an ersten imaginären Punkten mit Hilfe ei ner Interpolation, die auf den Bilddaten basiert, die von der ersten Verzögerungseinrichtung abgegeben worden sind;
eine zweite Verzögerungseinrichtung mit einer Anzahl zweiter Zeilenspeicher, um Bildsdaten in dem zweiten Farbwert zu spei chern, der aus der Anzahl Zeilen in dem Originalbild ausgelesen worden ist, wobei die zweite Verzögerungseinrichtung ein Ausge ben von Bilddaten aus den zweiten Zeilenspeichern Zeile für Zei le verzögert;
eine zweite Bestimmungseinrichtung, um Bilddaten im dem zweiten Farbwert an zweiten imaginären Stellen mit Hilfe einer Interpo lation zu bestimmen, die auf den von der zweiten Verzögerungs einrichtung abgegebenen Bilddaten basiert;
eine Auswähleinrichtung, um einen der ersten imaginären Punkte auszuwählen, dessen Bilddaten eine minimale Differenz zwischen dem ersten Farbwert und dem dritten Farbwert der Bilddaten an der Referenzposition haben, die auf den mittels der ersten Be stimmungseinrichtung festgelegten Bilddaten basiert, und um ei nen der zweiten imaginären Punkte auszuwählen, dessen Bilddaten eine minimale Differenz zwischen dem zweiten Farbwert und dem dritten Farbwert der Bilddaten an der Referenzposition haben, die auf den mittels der zweiten Bestimmungseinheit festgelegten Bilddaten basiert;
eine erste Zeilenkorrigiereinrichtung, um Bilddaten in dem er sten Farbwert an einer korrigierten Position für jedes Bildele ment, basierend auf den Bilddaten von der ersten Verzögerungs einrichtung mit Hilfe einer vorherbestimmten Interpolationsfunk tion abzugeben, die einen Satz Korrekturfaktoren enthält, wobei der Satz von Korrekturfaktoren basierend auf einem Abstand des ausgewählten ersten imaginären Punktes von der Referenzposition festgelegt ist, und
eine zweite Zeilenkorrektureinrichtung zum Abgeben von Bilddaten in dem zweiten Farbwert an einer korrigierten Position für jedes Bildelement, was auf den Bilddaten von der zweiten Verzögerungs einrichtung durch Verwenden der vorherbestimmten Interpolarisa tionsfunktion basiert, die einen Satz Korrekturfaktoren enthält, wobei der Satz von Korrekturfaktoren basierend auf einem Abstand des ausgewählten zweiten imaginären Punktes von der Referenzpo sition festgelegt ist, wobei
sich das Referenzmuster entlang der Unterabtastrichtung er streckt und schräg verlaufende Linien hat, welche unter einem Winkel zu der Hauptabtastrichtung und der Unterabtastrichtung verlaufen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Auswähleinrichtung einen Abstand
des ausgewählten, ersten imaginären Punktes von der Referenzposition bestimmt, so
dass ein Satz Korrekturfaktoren festgelegt werden, die auf dem Abstand basieren, und
einen Abstand des ausgewählten zweiten imaginären Punktes von der Referenzposition
bestimmt, so dass ein Satz Korrekturfaktoren, basierend auf dem Abstand festgelegt
wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Fühleinrichtung eine Position der
Bilddaten als die Referenzposition festlegt, wenn ein optischer Dichtewert der aus dem
Referenzmuster ausgelesenen Bilddaten oberhalb eines Schwellenwerts liegt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Fühleinrichtung eine Position der
Bilddaten als die Referenzposition festlegt, wenn eine Änderungsrate der optischen
Dichte der von dem Referenzmuster gelesenen Bilddaten über einem Referenzratenwert
liegt.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, mit einer Einrichtung zum Speichern von Bilddaten
in dem dritten Farbwert, der von einer der Vielzahl Zeilen in dem Originalbild gelesen
worden ist, und um ein Ausgeben der gespeicherten Bilddaten Zeile für Zeile zu verzö
gern.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, mit einer Einrichtung zum Fühlen eines Endes des
Lesebereichs, wenn Bilddaten von dem Originalbild mittels der Bildsensoren ausgelesen
werden.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Farbkomponentenwerte jedes Bild
elements einen roten Wert, einen blauen Wert und einen grünen Wert enthalten.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die erste Zeilenkorrigiereinrichtung
und die zweite Zeilenkorrigiereinrichtung einen kubischen Funktionsfaltungsprozess
durchführen, um die Bilddaten in dem ersten Farbwert und die Bilddaten in dem zweiten
Farbwert abzugeben.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welchem die Bildsensoren einen R-Bildsensor,
einen G-Bildsensor und einen B-Bildsensor aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1190696 | 1996-01-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19702594A1 DE19702594A1 (de) | 1997-08-07 |
DE19702594C2 true DE19702594C2 (de) | 2001-05-17 |
Family
ID=11790777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702594A Expired - Fee Related DE19702594C2 (de) | 1996-01-26 | 1997-01-24 | Bildleseeinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3713348B2 (de) |
DE (1) | DE19702594C2 (de) |
ID (1) | ID20031A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6023537A (en) * | 1996-07-15 | 2000-02-08 | Ricoh Company, Ltd. | Image reading apparatus using an image reading position error measuring device |
JP2008199255A (ja) * | 2007-02-13 | 2008-08-28 | Seiko Epson Corp | 画像読取装置並びに画像補正方法および画像補正プログラム |
JP5609288B2 (ja) * | 2009-07-30 | 2014-10-22 | 株式会社リコー | 画像読取装置 |
JP5572030B2 (ja) | 2010-08-06 | 2014-08-13 | キヤノン株式会社 | 画像読取装置、画像読取方法、及びプログラム |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0197056A (ja) * | 1987-10-09 | 1989-04-14 | Canon Inc | 画像読取装置 |
DE4103646C1 (en) * | 1991-02-07 | 1992-01-30 | Rollei Fototechnic Gmbh & Co. Kg, 3300 Braunschweig, De | Line image scanner suitable for close range photogrammetry - has photogrammetric recording chamber with central projector for imaging reference marks |
-
1996
- 1996-12-13 JP JP33386196A patent/JP3713348B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-01-24 DE DE19702594A patent/DE19702594C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-24 ID IDW980038D patent/ID20031A/id unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0197056A (ja) * | 1987-10-09 | 1989-04-14 | Canon Inc | 画像読取装置 |
DE4103646C1 (en) * | 1991-02-07 | 1992-01-30 | Rollei Fototechnic Gmbh & Co. Kg, 3300 Braunschweig, De | Line image scanner suitable for close range photogrammetry - has photogrammetric recording chamber with central projector for imaging reference marks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19702594A1 (de) | 1997-08-07 |
JP3713348B2 (ja) | 2005-11-09 |
JPH09266536A (ja) | 1997-10-07 |
ID20031A (id) | 1998-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69121439T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Bildverarbeitung | |
EP0187534B1 (de) | Farbsignalverarbeitungsvorrichtung mit Signalinterpolationsfunktion zum Gebrauch in einem Farbkopiergerät | |
DE69125414T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69123832T2 (de) | Punktgrössesteuerverfahren bei digitaler Halbtonrasterung mit mehrzelliger Schwellenmatrix | |
EP0198161B1 (de) | Verfahren zur Verstärkung der Schärfe in einer Maschine zur Wiedergabe eines Bildsignals | |
DE3910035C2 (de) | ||
DE3842475C2 (de) | ||
DE69733882T2 (de) | Kamera mit einem einzigen bildaufnehmer | |
DE3852673T2 (de) | Bildverarbeitungsvorrichtung. | |
DE69527671T2 (de) | Haartrockner mit geregeltem Luftstrom | |
DE3540875C2 (de) | Leseverfahren zum Abtasten einer farbigen Vorlage | |
DE112009005418B4 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69328748T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Farbbildern | |
DE68928557T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät und -methode | |
DE69122668T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung | |
DE69028668T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät | |
DE69021043T2 (de) | Durchlauffarbsubstitution. | |
DE3339002A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum verarbeiten eines bildsignals | |
US4907096A (en) | Image processing | |
DE69527670T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät und -verfahren | |
DE4341871C2 (de) | System zur Generierung korrigierter Farbbilder | |
DE68904356T2 (de) | Bildverarbeitung. | |
DE68925174T2 (de) | Farbbildverarbeitungsgerät | |
DE69221585T2 (de) | Farbbildlesegerät | |
DE4132548C2 (de) | Bildlesevorrichtung mit verbesserter Abschattungskorrektur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120801 |