DE19702544A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubverbindungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubverbindungen

Info

Publication number
DE19702544A1
DE19702544A1 DE19702544A DE19702544A DE19702544A1 DE 19702544 A1 DE19702544 A1 DE 19702544A1 DE 19702544 A DE19702544 A DE 19702544A DE 19702544 A DE19702544 A DE 19702544A DE 19702544 A1 DE19702544 A1 DE 19702544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reference value
compressed air
flow
pressure
screwing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19702544B4 (de
Inventor
Nikolas Wagner
Kurt Korbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19702544A priority Critical patent/DE19702544B4/de
Publication of DE19702544A1 publication Critical patent/DE19702544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19702544B4 publication Critical patent/DE19702544B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/145Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/065Arrangements for torque limiters or torque indicators in screw or nut setting machines
    • B23P19/066Arrangements for torque limiters or torque indicators in screw or nut setting machines by electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/145Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1456Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers having electrical components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Schraubverbindungen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 23.
Druckluftschrauber werden in der industriellen Fertigung, insbesondere in der Endmontage einer Automobilfertigung, in großem Umfang eingesetzt. Dem Druckluftschrauber wird dabei von einer Druckluftversorgung über eine Zuleitung Druckluft zugeführt. Bei den überwiegend verwendeten Abschaltschraubern wird, wenn ein an dem Schrauber abtriebsseitig gemessenes Drehmoment einen Sollwert erreicht, die Luftzufuhr un­ terbrochen, im allgemeinen über ein mechanisch betätigtes Ventil. Derartige Abschalt­ schrauber zeichnen sich unter anderem durch ihr geringes Gewicht, geringe Geräusch­ entwicklung, Robustheit, Langlebigkeit und ihren niedrigen Anschaffungspreis aus.
Die DE 27 52 809 A1 zeigt einen derartigen Druckluftschrauber. Da der Einschraubvorgang bei Erreichen des Solldrehmoments beendet wird, ohne die Schraubverbindung weiter überprüfen zu können können dabei einige Probleme auftreten. So kann durch falsche Schmierung, Partikel in der Druckluftkammer, mangelnde Wartung, Verschleiß oder Beschädigung die Reibung des Schraubers erhöht werden, so daß ein Teil der vom Antriebsmotor erbrachten Leistung in Reibleistung umgesetzt wird und damit lediglich zur Erwärmung von Schrauber und Umgebung führt, anstatt in Nutzleistung zur Erhöhung des Anziehmoments der Schraube umgesetzt zu werden. Bei erhöhter Reibung an der Abtriebsseite des Schraubers kann dies dazu führen, daß der Schrauber aufgrund der Reibung abschaltet, bevor das Anziehmoment an der Schraube erreicht worden ist. Eine erhöhte Reibung an der Antriebsseite, das heißt am Motor, kann dazu führen, daß das Abschaltmoment nicht erreicht wird. Generell bewirkt eine erhöhte Reibung im Schrauber einen höheren Energieverbrauch.
Weiterhin können Innen- oder Außengewinde durch Lacknebel, Metallabrieb oder ähnliches verschmutzt oder die zu verschraubenden Teile nicht richtig positioniert sein, so daß die Schraube zwar eingedreht und mit Solldrehmoment angezogen wird, die gewünschte Klemmkraft der Schraube aber nicht erreicht wird, da ein größerer Teil des Drehmoments zur Überwindung der Reibung anstatt zur Erzeugung der Klemmkraft verwendet wird. Auch kann ein schwerwiegender Fehler am Innen- oder Außengewinde, z. B. eine Schweißperle im Gewinde einer Schweißmutter, dazu führen, daß bei Einschraubvorgang beim Erreichen der Schweißperle bzw. des entsprechenden Fehlers das Drehmoment den Sollwert erreicht und der Schrauber abschaltet, bevor der Schraubenkopf zum Aufliegen kommt. Diese Fehlursachen führen jeweils zu einer unsicheren Schraubverbindung, ohne daß dies dem Bediener des Schraubers, der lediglich ein Abschalten des Schraubers feststellt, direkt ersichtlich ist. Zwar kann der Bediener einen derartigen Fehler zufällig erkennen, z. B. wenn ein Einschraubvorgang unüblich lange dauert oder besonders kurz ist, eine derartige Überwachung wird jedoch nie zu einer Entdeckung aller Fehler führen.
Als eine Möglichkeit zu einer Überwachung derartiger Fehler kann das Drehmoment und der Drehwinkel des Schraubelements über Sensoren erfaßt und mittels einer Auswerte­ elektronik gesteuert werden, was aber zu höheren Anschaffungskosten und Problemen in Gewicht, Größe, Robustheit und Anfälligkeit des Schraubers führt. Weiterhin ist der Einsatz elektronisch angetriebener und elektrisch überwachter Schrauber möglich, was jedoch ebenfalls zu hohen Investitionen (ca. ein Faktor von 10 bis 20 gegenüber Druck­ luftschraubern) und ähnlichen Problemen wie bei Druckluftschraubern mit Sensoren führt.
Weitere Probleme, die bei einem Druckluftschrauber auftreten können, sind Druck­ schwankungen in der Druckluftversorgung. Der Schrauber wird anfangs bei einem be­ stimmten Nenndruck auf ein Anziehdrehmoment eingestellt. Steigt beim Betrieb der Versorgungsdruck an, hat dies keine Auswirkungen. Fällt er aber unter einen bestimmten Mindestdruck ab, so wird das Solldrehmoment nicht erreicht, und anstatt abzuschalten, wird der Schrauber abgewürgt und bleibt stehen. Tritt eine Leckage an der Versorgungsleitung auf, so fällt der Versorgungsdruck am Schrauber ab, so daß der Schrauber ebenfalls abgewürgt wird und stehenbleibt.
Die DE 36 39 098 A1 zeigt einen Druckluftschrauber mit einem einstellbaren Druckminderer zur Drehmomentbegrenzung. Eine Steuervorrichtung weist eine Auslöseeinrichtung auf, die die Druckluftzuleitung zum Schrauber sperrt, wenn der Druck in dieser Leitung von einem dynamischen Druck bei laufendem Druckluftmotor zu einem statischen Druck bei Bremsung oder Blockierung des Motors infolge des Erreichens eines bestimmten Drehmoments ansteigt. Durch die Messung des Drucks in der Druckluftzuleitung kann somit die Beendigung des Eindrehvorgangs festgestellt werden. Es ist jedoch nicht möglich, festzustellen, ob das Drehmoment in einem ordnungsmäßigen Eindrehvorgang erreicht wurde, oder aufgrund einer erhöhten Reibung im Schrauber oder eines Gewindefehlers in der Schraubverbindung vorzeitig abgebrochen wurde.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Schraubverbindungen zu schaffen, mit denen auf einfache und kostengünstige Weise die genannten Fehler besser erkannt werden können, wobei bereits bekannte Druckluftschrauber weitgehend weiterverwendet werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung zum Durchführen eines derartigen Verfahrens nach Anspruch 23 erreicht. Die Unteransprüche 2 bis 22 bzw. 24 bis 28 zeigen vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Der Erfindung liegt somit der Gedanke zugrunde, die bei einem Einschraubvorgang verbrauchte Energie zu erfassen und durch einen Vergleich dieses Energiewerts mit einem Referenzwert zu beurteilen, ob ein ordnungsgemäßer Einschraubvorgang stattgefunden hat. Da die tatsächlich verbrauchte Energie jedoch nur schwer zu ermitteln wäre, wird erfindungsgemäß ein Energiebezugswert gebildet, der zwar nicht genau der von der Druckluftversorgung an den Schrauber abgegebenen und von diesem aufgenommenen Energie entspricht, aber diesen Wert hinreichend genau bestimmt, um das Vorliegen eines Prozeßfehlers zu entdecken. Da zur Ermittlung des Energiebezugswert lediglich der Werte des Drucks und des Druckluftdurchflusses in einer Druckluftzuleitung zu dem Schrauber benötigt werden, kann der Energiebezugswert durch ein einfaches Verfahren sowie eine einfache Vorrichtung ermittelt werden, wobei bereits verwendete Druckluftschrauber weitgehend weiterverwendet werden können.
Der Energiebezugswert kann dabei nach Anspruch 2 in einfacher Weise als zeitliches Integral eines Produkts aus den Werten des Drucks und Durchflusses gebildet werden. Das Integral über die Zeit kann dabei bei Vorliegen diskreter Meßwerte auch entsprechend als Summe gebildet werden, indem entsprechende Produkte aus den Produktwerten p× und Zeiteinheiten über die Zeitdauer des Einschraubvorgangs aufsummiert werden.
Die für die Berechnung des Energiebezugswerts benötigten Werte des Druckluftdurchflusses und des Drucks können dabei nach Anspruch 3 bzw 4 direkt in der Zuleitung gemessen werden, so daß genaue Werte auf meßtechnisch einfache Weise ermittelt werden können.
Der für einen Einschraubvorgang ermittelte Energiebezugswert kann dabei nach Anspruch 6 direkt mit demjenigen eines vorherigen Einschraubvorgangs verglichen werden, um durch diesen direkten Vergleich Änderungen des Energiebezugswerts auf entsprechende Fehler zurückführen zu können. Bei einem derartigen Relativvergleich wirkt sich die Näherung, die durch die Verwendung des Energiebezugswert anstelle der tatsächlich aufgenommenen Energie gemacht wird, nicht so stark aus, wie bei einem Vergleich mit vorgegebenen Werten. Aus der Größe der relativen Änderung des Energiebezugswerts und einem zusätzlichen Vergleich mit vorgegebenen Werten kann dabei nach den Ansprüchen 9 bis 12 darauf geschlossen werden, durch welche Art von Fehler die Änderung bewirkt wurde.
Aus den gemessenen Werten des Drucks und des Durchflusses in der Druckluftzuleitung kann neben der erfindungsgemäßen Berechnung eines Energiebezugswerts gemäß den Ansprüchen 16 bis 21 auch in vorteilhafter Weise direkt auf einige weitere Fehlerquellen geschlossen werden.
Die Druckluftschraubvorrichtung nach den Ansprüchen 24 und 25 weist gegenüber den bekannten Druckluftschraubvorrichtungen lediglich zusätzlich eine Durchflußmeßeinrichtung und Druckmeßeinrichtung auf, die nach Anspruch 27 vor einem Spiralschlauch angeordnet werden können, so daß bereits verwendete Druckluftschrauber mit relativ geringen Aufwand auf einfache Weise nachgerüstet werden können.
Die Erfindung wird im folgenden an einer Ausführungsform anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 2 ein Diagramm mit verschiedenen Verläufen des Energiebezugswerts über mehrere Einschraubvorgänge.
Die in Fig. 1 gezeigte Druckluftschraubvorrichtung weist eine Druckluftversorgung 6 auf, die über eine Versorgungsleitung 2 und einen Spiralschlauch 3, die zusammen eine Druckluftzuleitung bilden, mit einem Druckluftschrauber 4 verbunden ist. Dabei sind zwischen der Versorgungsleitung 2 und dem Spiralschlauch 3 ein Drucksensor 8 und ein Durchflußsensor 9 angeordnet, deren Meßwerte als analoge oder digitale elektrische Si­ gnale an eine Auswerteeinheit 5 weitergeleitet werden. Der Durchfluß wird dabei vorteilhafterweise aus einer Druckdifferenzmessung bestimmt.
Der Auswertung der gemessenen Signale des Drucks p und des Durchflusses liegen folgende Überlegungen zugrunde:
Bildet man das Produkt aus Druck p und Durchfluß der Druckluftzuleitung, so erhält man nach der Gleichung
ein Maß für die Leistung, die von der Druckluftversorgung über die Zuleitung an den Druckluftschrauber weitergegeben wird. Dieser so ermittelte Wert entspricht nicht genau der von der Druckluftversorgung an den Schrauber abgegebenen und dort verwerteten Leistung, da bei den gemachten Überlegungen Einflußgrößen wie Temperatur von Zu- und Abluft, Druck der Abluft usw. nicht berücksichtigt werden. Der Wert p× wird somit als Bezugswert für die Leistung für die folgenden Berechnungen genommen.
Erfaßt man das Produkt p× während eines Einschraubvorgangs und integriert es von Beginn des Vorgangs bis zum Ende des Vorgangs, so erhält man ein Maß für die von der Druckluftversorgung 6 für das Durchführen des Einschraubvorgangs durch den Schrauber 4 aufgebrachten Energie:
Das Integral über die Zeit kann dabei bei Vorliegen diskreter Meßwerte des Drucks p und Durchflusses entsprechend auch durch eine Summenbildung des Produkts aus p× und einer relevanten Zeitdifferenz Δt, die den jeweiligen diskreten Meßwerten entspricht, über die Zeitdauer des Einschraubvorgangs gebildet werden. AW wird dabei als ein Energiebezugswert für die von dem Druckluftschrauber für einen Einschraubvorgang aufgenommene Energie genommen. Dieser Wert entspricht als zeitliches Integral über den Leistungsbezugswert ebenfalls nicht genau der von der Druckluftversorgung an den Schrauber abgegebenen und dort aufgenommenen Energie, da der Leistungsbezugswert nicht genau die vom Schrauber aufgenommene Leistung wiedergibt. Die somit gemachte Vereinfachung kann jedoch durchgeführt werden, da nicht die geleistete Arbeit genau bestimmt werden soll, sondern durch einen Vergleich des ermittelten Energiebezugswert mit anderen Werten, nämlich anderen Energiebezugswerten und vorgegebenen Refe­ renzwerten, Änderungen als Fehler in einem Einschraubvorgang festgestellt werden sollen.
Eine dem aus Schrauber und Spiralschlauch bestehenden Schraubersystem zugeführte gesamt Arbeit Wges enthält eine der Schraube zugeführte Nutzarbeit WSchraub, eine Verlustarbeit durch Leckage an Schlauch oder Schrauber Wleck, eine durch Reibungs­ verluste im Schrauber und im Schlauch in Wärme umgesetzte Reibungsverlustenergie Wreib, sowie Energieverluste durch Abluft Wabluft:
Wges = Wschraub + Wleck + Wreib + Wabluft
Die Auswerteeinheit 5 errechnet den Energiebezugswert aus den Meßwerten des Drucks p und des Druckluftdurchflusses , sowie einen Maximalwert des Durchflusses max während eines Einschraubvorgangs, einen statischen Druck pstat der Druckluftversorgung als Meßwert zwischen zwei Einschraubvorgängen und einen Ruhedurchfluß ₀ als Meßwert zwischen zwei Einschraubvorgängen.
Mit den so ermittelten Werten können folgende fehlerhafte Zustände festgestellt werden:
  • 1. Unterschreitet der statische Druck pstat in der Zuleitung einen unteren Grenzwert pUG so ist der Versorgungsdruck zu niedrig, um den Abschaltschrauber das Abschaltmoment erreichen zu lassen. Als Abhilfe wäre der Versorgungsdruck zu erhöhen.
  • 2. Überschreitet der Ruhedurchfluß null einen Ruhemaximaldurchfluß nullG, so liegt eine Leckage am Schlauch oder ein defektes Schrauberventil vor. Der betreffende Schlauch oder das betreffende Schraubenventil muß demnach ersetzt werden.
  • 3. Überschreitet der Maximalwert max des Durchflusses einen oberen Durchfluß­ grenzwert 0G, und liegt gleichzeitig der Ruhedurchfluß null unterhalb des Ruhema­ ximaldurchflusses nullG, so ist von einem Defekt bzw. einer Leckage am Schrauber auszugehen, z. B. einem starken Verschleiß der Lamellen des Motors. Der betreffende Schrauber wäre zu ersetzen oder instandzusetzen.
  • 4. Steigt der Energiebezugswert AW über viele Verschraubungen langsam an und über­ schreitet dabei einen oberen Bezugsgrenzwert A, so kann auf eine erhöhte Reibung im Schrauber geschlossen werden, die durch mangelnde Schmierung, durch Verschmutzung oder ähnliches bedingt ist. Der betreffende Schrauber wäre dement­ sprechend zu ersetzen, zu reinigen oder zu schmieren.
  • 5. Steigt der Energiebezugswert AW von einem Schraubvorgang zum nächsten sprungartig an und überschreitet dabei den oberen Bezugsgrenzwert AOG, so kann auf einen entsprechenden Anstieg in der Nutzarbeit Wschraub geschlossen werden, was auf ein fehlerhaftes Innen- oder Außengewinde zurückzuführen ist. Als Abhilfe wäre die Schraube auszuwechseln oder das Gewinde nachzuschneiden.
  • 6. Fällt AW von einem Einschraubvorgang zum nächsten sprungartig ab und überschreitet dabei eine unteren Bezugsgrenzwert AUG, so kann auf einen entsprechenden Abfall der Nutzarbeit Wschraub geschlossen werden. Ein Grund dafür wäre ein schwerer Gewindefehler, z. B. eine Verschmutzung einer Schweißmutter durch eine Schweißperle, so daß der Schrauber das Solldrehmoment vorzeitig erreicht und somit vorzeitig abschaltet. Dem entsprechend wäre als Abhilfe die Schraube auszuwechseln oder das Gewinde nachzuschneiden.
Die Fehlerzustände 1. bis 3. stellen dabei zusätzliche Kontrollmaßnahmen dar, die grundsätzlich unabhängig von der Bestimmung und dem Vergleich des Energiebezugs­ wertes AW durchgeführt werden können.
Bereits die Ermittlung des statischen Drucks der Druckluftversorgung zwischen zwei Einschraubvorgängen, des Ruhedurchflusses zwischen zwei Einschraubvorgängen und des Maximaldurchflusses während eines Einschraubvorgangs und der Vergleich dieser drei Werte mit Referenzwerten gewährleistet eine sichere Erkennung einiger Fehlerquellen durch einfache Messung des Drucks und des Durchflusses in der Druckluftzuleitung.
Diese drei Überwachungsmaßnahmen können jedoch auf vorteilhafte Weise mit dem Referenzvergleich des Energiebezugswerts nach den Überwachungsmaßnahmen 4. bis 6. verbunden werden, da auch für diese Überwachungsmaßnahmen lediglich die Meßwerte des Drucks p und des Druckluftdurchflusses in der Druckluftzuleitung benötigt werden.
Bei den Überwachungsmaßnahmen 4. bis 6. kann die Art der Änderung, das heißt das Vorliegen eines langsamen oder sprungartigen Anstiegs oder Abfalls des Energiebe­ zugswerts AW vorteilhafterweise über eine Differenzenbildung des Energiebezugswerts von zwei aufeinanderfolgenden Einschraubvorgängen gemäß Fig. 2a, 2b ermittelt werden.
Bezeichnet man mit AW, n den Wert von AW des n-ten Einschraubvorgangs, so erhält man als Bezugswertsänderung die Differenz
ΔA = AW, n - AW, n-1
Die Bezugswertsänderung kann dabei mit einem Änderungsgrenzwert ΔAgrenz verglichen werden. Fig. 2 zeigt ein Diagramm, in dem drei verschiedene Verläufe des Energiebezugswerts über mehrere Einschraubvorgänge n-5 bis n dargestellt sind. Dabei liegt in dem Fall, in dem die Bezugswertänderung ΔA den Änderungsgrenzwert ΔAgrenz unterschreitet (ΔA < ΔAgrenz), ein langsamer Anstieg des Energiebezugswerts vor (Fig. 2b)), und in dem Fall, in dem die Bezugswertsänderung ΔA den Änderungsgrenzwert ΔAgrenz überschreitet (ΔA < ΔAgrenz), ein sprungartiger Anstieg des Energiebezugswerts vor (Fig. 2a)). Der Fehlerzustand 6. kann dabei direkt festgestellt werden, wenn der Energiebezugswert AW den unteren Bezugsgrenzwert AUG unterschreitet (Fig. 2c)), oder es kann als zusätzliche Bedingung überprüft werden, ob die Bezugswertsänderung ΔA entsprechend einen zweiten Änderungsgrenzwert unterschreitet.
Die dermaßen ermittelten Fehlerzustände 1. bis 6. können anschließend von einer mit Auswerteeinheit 6 verbundenen Anzeigeeinheit 7 z. B. als optische oder akustische Anzeige dem Bediener zusammen mit Problemlösungsvorschlägen mitgeteilt werden. Mögliche Anzeigen wären dabei:
Bei Fehlerzustand 1.: "Versorgungsdruck zu niedrig"
Bei Fehlerzustand 2.: "Schrauberventil oder Schlauch nicht in Ordnung"
Bei Fehlerzustand 3.: "Schrauber nicht in Ordnung"
Bei Fehlerzustand 4.: "Schrauber nicht in Ordnung"
Bei Fehlerzustand 5.: "Gewinde nicht in Ordnung"
Bei Fehlerzustand 6.: "Gewinde nicht in Ordnung"
Weiterhin kann bei Vorliegen eines entsprechenden Fehlersignals ein Fließband angehalten werden, auf dem Gegenstände, z. B. Kraftfahrzeuge oder Teile von diesen, insbesondere Motoren und Getriebe, befördert werden, an denen die Schraubverbindungen hergestellt werden sollen. Eine derartige Steuerung kann dabei in vorteilhafter Weise von der Auswerteeinheit 5 übernommen werden. Auch kann eine Unterbrechungseinrichtung in der Druckluftzuleitung, z. B. in Form eines elektrisch betätigten Ventils, bei Vorliegen eines entsprechenden Fehlers von der Auswerteeinheit 5 betätigt werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung können somit sichere, zuverlässige und gleichmäßige Schraubverbindungen auf einfache und zuverlässige Weise hergestellt werden.

Claims (28)

1. Verfahren zum Herstellen von Schraubverbindungen, bei dem Schraubelemente mittels eines von einer Druckluftzuleitung (2, 3) mit Druckluft versorgten Druckluftschraubers (4) auf ein vorgegebenes Drehmoment eingedreht werden und bei Erreichen des vorgegebenen Drehmoments der Einschraubvorgang beendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Energiebezugswert (AW) für eine bei einem Einschraubvorgang verbrauchte Energie berechnet wird in Abhängigkeit von einem Druck (p) und einem Durchfluß () in der Druckluftzuleitung (2, 3),
der Energiebezugswert (AW) anschließend mit einem Referenzwert verglichen wird und aus dem Vergleich festgestellt wird, ob ein fehlerhafter Betriebszustand vorliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiebezugswert (AW) gebildet wird als ein Integral eines Produkts aus dem Druck (p) und dem Druckluftdurchfluß () über die Zeitdauer eines Einschraubvorgangs.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftdurchfluß in der Druckluftzuleitung (2, 3) gemessen wird und der Meßwert zur Berechnung des Energiebezugswerts (AW) verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck (p) in der Druckluftzuleitung (2, 3) gemessen wird und der Meßwert zur Berechnung des Energiebezugswerts (AW) verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck (p) in der Druckluftzuleitung (2, 3) konstant gehalten wird und der konstante Wert des Drucks zur Berechnung des Energiebezugswerts (AW) verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Referenzwert ein Energiebezugswert eines vorherigen Einschraubvorgangs verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiebezugswert eines Einschraubvorgangs (AW, m) mit dem Energiebezugswert des unmittelbar vor­ angegangenen Einschraubvorgangs (AW, n-1) verglichen wird und eine Bezugswer­ tsänderung (ΔA) als Differenz des Energiebezugswerts des Einschraubvorgangs und desjenigen des unmittelbar vorangegangenen Einschraubvorgangs gebildet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiebezugswert (AW) mit einem oberen Bezugsgrenzwert (AOG) verglichen wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fall, in dem der Energiebezugswert (AW) den oberen Bezugsgrenzwert (AOG) überschreitet und die Bezugswertänderung (ΔA) einen Änderungsgrenzwert (ΔAgrenz) unterschreitet, ein viertes Fehlersignal ausgegeben wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausgabe des vierten Fehlersignals angezeigt wird, daß eine Beeinträchtigung am Schrauber vorliegt.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fall, in dem der Energiebezugswert (AW) den oberen Bezugsgrenzwert (AOG) überschreitet und die Bezugswertänderung (ΔA) einen Änderungsgrenzwert (ΔAgrenz) überschreitet, ein fünftes Fehlersignal ausgegeben wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausgabe des fünften Fehlersignals angezeigt wird, daß eine Beeinträchtigung an einem Gewinde vorliegt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiebezugswert (AW) mit einem unteren Bezugsgrenzwert (AUG) verglichen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fall, in dem der Energiebezugswert (AW) den unteren Bezugsgrenzwert (AUG) unterschreitet, ein sechstes Fehlersignal ausgegeben wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausgabe des sechsten Fehlersignals angezeigt wird, daß eine Beeinträchtigung am Gewinde vorliegt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen zwei Einschraubvorgängen gemessener statischer Druck (pstat) mit einem vorgegebenen Minimaldruck (pUG) verglichen wird und in dem Fall, in dem der stati­ sche Druck (pstat) den Minimaldruck (pUG) unterschreitet, ein erstes Fehlersignal ausgegeben wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausgabe des ersten Fehlersignals angezeigt wird, daß ein Versorgungsdruck zu niedrig ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen zwei Einschraubvorgängen gemessener Ruhedurchfluß (null) mit einem Ruhemaximaldurchfluß (nullG) verglichen wird, und in dem Fall, in dem der Ruhedurchfluß den Ruhemaximaldurchfluß überschreitet, ein zweites Fehlersignal ausgegeben wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausgabe des zweiten Fehlersignals angezeigt wird, daß eine Beeinträchtigung eines Schrauberventils oder eines Schlauchs vorliegt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betriebsmaximaldurchfluß (max) als größter Wert des Durchflusses während des Einschraubvorgangs ermittelt wird, dieser Betriebsmaximaldurchfluß mit einem vorgegebenen oberen Durchflußgrenzwert (OG) verglichen wird, und in dem Fall, in dem der Betriebsmaximaldurchfluß (max) den oberen Durchflußgrenzwert (0G) überschreitet und der Ruhedurchfluß (null) den Ruhemaximaldurchfluß (nullG) unterschreitet, ein drittes Fehlersignal ausgegeben wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausgabe des dritten Fehlersignals angezeigt wird, daß eine Beeinträchtigung am Schrauber vorliegt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 9, 11, 14, 16, 18 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausgabe eines Fehlersignals ein Fließband angehalten wird, auf dem Gegenstände befördert werden, an denen die Schraubverbindungen herzustellen sind.
23. Vorrichtung zum Herstellen von Schraubverbindungen, insbesondere zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 22, mit einem Druckluftschrauber (4) zum Einschrauben und gegebenenfalls Festziehen von Schraubelementen, der mit einer Druckluftzuleitung (2, 3) zum Zuführen von Druckluft zu dem Schrauber verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswerteeinheit (5) vorgesehen ist, die einen Energiebezugswert (AW) aus einem Druck und einem Durchfluß in der Druckluftzuleitung berechnet, den Energiebezugswert anschließend mit einem Referenzwert vergleicht und aus dem Vergleich feststellt, ob ein fehlerhafter Betriebszustand vorliegt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, insbesondere zum Durchführen eines Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Durchflußmeßeinrichtung (9) zum Messen des Druckluftdurchflusses ().
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, insbesondere zum Durchführen eines Verfahrens nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Druckmeßeinrichtung (8) zum Messen des Drucks (p) in der Druckluftzuleitung (2, 3).
26. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, insbesondere zum Durchführen eines Verfahrens nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Konstanthalten des Drucks in der Druckluftzuleitung.
27. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftzuleitung eine Versorgungsleitung (2) und einen Spiralschlauch (3) aufweist und die Durchflußmeßeinrichtung (9) und/oder die Druckmeßeinrichtung (8) zwischen der Versorgungsleitung (2) und dem Spiralschlauch (3) angeordnet sind.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, insbesondere zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 10, 12, 15, 17, 19 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigevorrichtung (7) zum Anzeigen der entsprechenden Beeinträchtigung vorgesehen ist.
DE19702544A 1996-02-01 1997-01-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubverbindungen Expired - Fee Related DE19702544B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702544A DE19702544B4 (de) 1996-02-01 1997-01-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubverbindungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603610 1996-02-01
DE19603610.0 1996-02-01
DE19702544A DE19702544B4 (de) 1996-02-01 1997-01-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19702544A1 true DE19702544A1 (de) 1997-08-07
DE19702544B4 DE19702544B4 (de) 2005-09-01

Family

ID=7784256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702544A Expired - Fee Related DE19702544B4 (de) 1996-02-01 1997-01-24 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19702544B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741548C1 (de) * 1997-09-20 1999-04-15 Stoeger Automation Pneumatisches Handschraubgerät
WO2002102554A1 (en) * 2001-06-18 2002-12-27 Ingersoll-Rand Company Method for controling the torque of a fastener driving tool
WO2006056187A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Lösomat Schraubtechnik Neef Gmbh Verfahren zur steuerung der druckversorgung einer an eine druckquelle angeschlossenen hydraulischen kolben-zylindereinheit und hydraulische antriebseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071092A (en) * 1977-03-09 1978-01-31 Chicago Pneumatic Tool Company Pneumatic screwdriver with torque responsive shut-off
US4791839A (en) * 1986-05-30 1988-12-20 Raymond Engineering Inc. Apparatus and method for determining torque and presenting digital torque readout in a torque wrench system
DE3639098A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Otto Guenther Druckluftschrauber

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741548C1 (de) * 1997-09-20 1999-04-15 Stoeger Automation Pneumatisches Handschraubgerät
WO2002102554A1 (en) * 2001-06-18 2002-12-27 Ingersoll-Rand Company Method for controling the torque of a fastener driving tool
US6668212B2 (en) 2001-06-18 2003-12-23 Ingersoll-Rand Company Method for improving torque accuracy of a discrete energy tool
WO2006056187A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Lösomat Schraubtechnik Neef Gmbh Verfahren zur steuerung der druckversorgung einer an eine druckquelle angeschlossenen hydraulischen kolben-zylindereinheit und hydraulische antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19702544B4 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843810C2 (de)
EP1157201B1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1737619B1 (de) Verfahren zum winkelgesteuerten drehen eines teiles
DE2541523B2 (de) Schraubvorrichtung
DE10210684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Moments einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE3324333C2 (de) Verfahren zur Überwachung eines elektronisch gesteuerten Schraubers
DE19503524A1 (de) Impulsschrauber und Verfahren zum Anziehen einer Schraubverbindung mittels des Impulsschraubers
DE102012010662A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schraubverbindung
WO2018167008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anziehen von verschraubungen
EP2233249B1 (de) System zum gleichzeitigen Anziehen von mehreren Verschraubungen in einem Arbeitsgang
DE3909472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen eines drehmomentsensors in einer elektrischen servolenkanordnung fuer fahrzeuge
EP1861688A1 (de) Maschinenfähigkeitsuntersuchung in winkelschritten
DE2930430A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontrolle des einschraubens eines gewindeelements mittels eines motorgetriebenen werkzeugs
EP0264698A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anziehen einer Schraubverbindung
DE19702544B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubverbindungen
DE102011112152B4 (de) Anlage zum Montieren von Fahrzeugrädern
EP0264034A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anziehen einer Schraubverbindung
DE102017223589A1 (de) Verfahren zur Montage einer Schraube, Montagevorrichtung sowie Steuerungsvorrichtung
EP0841506A2 (de) Hydrostatisches Getriebe
EP1497632B1 (de) Verfahren zur überwachung und fehlerdiagnose für komponenten des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102016010657A1 (de) Spannvorrichtung mit einer Sensoranordnung
EP3093107B1 (de) Schraubeinheit sowie verfahren zum einschrauben einer schraube in ein werkstück
DE19606381B4 (de) Verfahren zur Ausführung mindestens einer Verschraubung an einem Gegenstand
DE19728909B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubverbindungen
DE102005052260A1 (de) Verfahren zur Überwachung mehrerer Sensoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee