DE19701683A1 - Peilempfänger für den Einsatz in TDMA-Netzen - Google Patents

Peilempfänger für den Einsatz in TDMA-Netzen

Info

Publication number
DE19701683A1
DE19701683A1 DE1997101683 DE19701683A DE19701683A1 DE 19701683 A1 DE19701683 A1 DE 19701683A1 DE 1997101683 DE1997101683 DE 1997101683 DE 19701683 A DE19701683 A DE 19701683A DE 19701683 A1 DE19701683 A1 DE 19701683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tdma
receiver according
clocks
time slot
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997101683
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Prof Dr Rer Jondral
Hinrich Dr Ing Mewes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plath 20097 Hamburg De GmbH
Original Assignee
C Plath GmbH Nautisch Elektronische Technik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Plath GmbH Nautisch Elektronische Technik filed Critical C Plath GmbH Nautisch Elektronische Technik
Priority to DE1997101683 priority Critical patent/DE19701683A1/de
Publication of DE19701683A1 publication Critical patent/DE19701683A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Peilempfänger der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 an­ gegebenen Art. Peilempfänger sind als ein- oder mehrkanalige Geräte in Gebrauch. Die Peilauswertung erfolgt z. B. nach dem Doppler-, dem Watson-Watt- oder dem Interferome­ terverfahren [1] oder auch mit Hilfe hochauflösender Spektralschätzverfahren [2]. Die Anwendung bekannter Peilempfänger in Netzen, in denen die einzelnen Teilnehmer im Zeitmultiplex auf den Kanal zugreifen (Time Division Multiple Acess, TDMA) ist proble­ matisch, da auf derselben Frequenz in eventuell sehr kurzen Zeitabständen mehrere Sender nacheinander in zyklischer Abfolge aktiv sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Peilempfänger der im Oberbegriff 1 beschriebenen Art anzugeben, bei dem die Kenntnis des Taktes von TDMA-Rahmen und/oder von TDMA-Zeitschlitz die Trennung der dieselbe Frequenz nutzenden Teilneh­ mer des TDMA-Netzes gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Ausgestaltun­ gen und Weiterbildungen der Erfindung. In Funknetzen mit TDMA-Zugriff teilen sich mehrere Teilnehmer dieselbe Frequenz, in­ dem sie diese nur innerhalb der ihnen zugeteilten Zeitschlitze nutzen (Fig. 1). Solche Netze eignen sich vorzugsweise zur Übertragung digitaler Information. Wird ein TDMA-Netz zur Sprachübertragung eingesetzt, bedeutet dies, daß die zugehörigen Daten innerhalb des zu­ geordneten Zeitschlitzes zeitkomprimiert übertragen werden. Die Zeitschlitze wiederholen sich periodisch. Eine Periode wird als Rahmen bezeichnet. Typische Vertreter von Funk­ systemen mit TDMA-Zugriff sind die zellularen Netze wie z. B. GSM (Global System for Mobile Communication), DCS-1800 (Digital Communications System in the 1800 MHz Frequency Range) oder das amerikanische IS-54 (Interim Standard No. 54) sowie nach dem Schnurlos-Standard DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunication) arbei­ tende Systeme.
Peilgeräte bestimmen die Einfallsrichtungen elektromagnetischer Wellen an der zugehöri­ gen Antenne. Normalerweise fällt nur eine Welle an der Antenne ein, so daß der gemessene Peilwinkel dieser Welle eindeutig zugeordnet werden kann. Herkömmliche Peilempfänger haben bei gleichzeitigem Einfall mehrerer Wellen Schwierigkeiten, deren Einfallswinkel zu bestimmen. Eine Lösung des Mehrwellenproblems liefert die Anwendung hochauflösender Spektralschätzverfahren. Ist M die Anzahl der vom Peiler benutzten Antennenelemente, die auch gleich der Anzahl der Peilkanäle ist, können mit diesen Verfahren bis zu M-1 Wellen getrennt werden.
Ähnliche Schwierigkeiten wie der Mehrwelleneinfall bietet die Peilung in TDMA-Netzen: Hier fallen zwar in der Regel nicht mehrere Wellen gleichzeitig ein, dafür kommen sie aber, dem Rahmen- und Zeitschlitztakt genügend, direkt aufeinanderfolgend auf derselben Frequenz an. Für die Peilwinkelbestimmung bedeutet dies, daß erstens in jedem Zeitschlitz festgestellt werden muß, ob wirklich ein Signal vorhanden ist (es gibt selbstverständlich innerhalb eines Rahmens immer wieder nicht belegte Zeitschlitze), und zweitens gegebe­ nenfalls dem Zeitschlitz sein Peilwinkel unmittelbar zugeordnet werden muß. Dabei ist weiterhin zu berücksichtigen, daß dem im Zeitschlitz liegenden Signal (Burst) nur dann Meßwerte entnommen werden dürfen, wenn dieses nicht durch die Überlagerung anderer Signale (z. B. aus Laufzeitgründen) gestört ist.
Damit der Peilempfänger zur Peilung von Teilnehmern in TDMA-Netzen eingesetzt wer­ den kann, muß er also insbesondere den Rahmentakt bzw. den Zeitschlitztakt kennen. Diese Kenntnis kann er sich z. B. innerhalb der Zelle eines zellularen Netzes aus der Beob­ achtung der Aussendungen der Base Transceiver Station (BTS), d. h. des Downlinks, be­ schaffen. Wenn der Rahmentakt und der Zeitschlitztakt bekannt sind, können die anfallen­ den Peilwinkelwerte den gerade aktiven Netzteilnehmern ohne Probleme zugeordnet wer­ den. Natürlich können die Takte auch durch Beobachtung der in der Zelle aktiven Teil­ nehmer, d. h. des Uplinks, bestimmt werden.
Zur Ableitung vom Rahmen- und Zeitschlitztakt, bekommt der Peilempfänger beispiels­ weise einen weiteren Empfangskanal. In Fig. 2 ist ein Peilempfänger skizziert, der die Taktinformation aus den Aussendungen der BTS ableitet und der die Peilwinkel nach dem Interferometerverfahren bestimmt. Der Empfänger ordnet jedem belegten Zeitschlitz seinen Peilwinkel, der anschließend mit der Information über Frequenz Zeit und Verläßlichkeit des Peilwinkels an die Weiterverarbeitung übergeben wird, zu. Liegt in einem Zeitschlitz kein gesicherter Peilwert vor, wird auch diese Information der Weiterverarbeitung mitge­ teilt.
Die übergebenen Peilwinkel gelten als statistisch gesicherte Peilwerte, wenn sie innerhalb eines Bursts wie folgt ermittelt werden: Allen Peilkanälen werden gleichzeitig Abtastwerte entnommen, die zusammen einen sogenannten Schnappschuß bilden. Aus jedem Schnapp­ schuß wird ein Peilwinkel berechnet. Statistisch unabhängige Schnappschüsse liefern sta­ tistisch unabhängige Schätzungen des Peilwinkels. Die zur Gewinnung unabhängiger Schnappschüsse zu beachtende Randbedingung ist, daß sie in zeitlichen Abständen TA, die größer als 1/B sind, entnommen werden müssen. B ist die Bandbreite des ausgewerteten Signals. Aus den innerhalb eines Zeitschlitzes gemessenen Peilwinkeln werden Mittelwert und Varianz berechnet. Wenn die Varianz einen vorgegebenen Schwellwert nicht über­ schreitet, ist der Mittelwert der zum Zeitschlitz gehörende statistisch gesicherte Peilwinkel, die Varianz stellt ein Verläßlichkeitsmaß für die Peilinformation dar.
Schrifttum
[1] R. Grabau, K. Pfaff (Herausgeber): Funkpeiltechnik, Stuttgart 1989: Franckh'sche Verlagshandlung.
[2] P.J.D. Gething: Radio Direction Finding and Superresolution, London 1991: Peter Pe­ regrinus Ltd.

Claims (9)

1. Peilempfänger mit einem oder mehreren Peilkanälen, der in Time Division Multiple Ac­ cess (TDMA) Netzen automatisch Peilwinkel für jeden Zeitschlitz berechnet und diese, nach Zeitschlitzen sortiert, für die Weiterverarbeitung zur Verfügung stellt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ergänzend zu der aus den Peilkanälen gewonnenen Information die Takte von TDMA-Rahmen und/oder von TDMA-Zeitschlitz erfaßt und bei der Bestim­ mung und/oder Zuordnung von Peilwinkeln ausgenutzt werden.
2. Peilempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Takte von TDMA-Rahmen und/oder TDMA-Zeitschlitz aus den Aussendungen einer Basisstation abgeleitet werden.
3. Peilempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Takte von TDMA-Rahmen und/oder TDMA-Zeitschlitz aus Aussendungen einer oder mehrerer ortsfester und/oder mobiler Teilnehmerstationen abgeleitet werden.
4. Peilempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Taktableitung die im Peiler vorhandenen Kanäle (z. B. Peilkanäle und/oder Rundumkanal) zur Ableitung der Takte von TDMA-Rahmen und/oder TDMA-Zeitschlitz herangezogen werden.
5. Peilempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ab­ leitung der Takte von TDMA-Rahmen und/oder TDMA-Zeitschlitz ein weiterer Emp­ fangskanal implementiert wird.
6. Peilempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ab­ leitung der Takte von TDMA-Rahmen und/oder TDMA-Zeitschlitz ein externer Meßemp­ fänger benutzt wird.
7. Peilempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er inner­ halb eines jeden TDMA-Rahmens für jeden Zeitschlitz allenfalls einen statistisch gesicher­ ten Peilwert erzeugt und an die Weiterverarbeitung abgibt.
8. Peilempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er auto­ matisch nacheinander mehrere oder sämtliche innerhalb des TDMA-Netzes genutzte Fre­ quenzen bearbeitet.
9. Peilempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er als Vielkanalpeiler gleichzeitig mehrere oder sämtliche innerhalb des TDMA-Netzes genutzte Frequenzen bearbeitet.
DE1997101683 1997-01-20 1997-01-20 Peilempfänger für den Einsatz in TDMA-Netzen Ceased DE19701683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997101683 DE19701683A1 (de) 1997-01-20 1997-01-20 Peilempfänger für den Einsatz in TDMA-Netzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997101683 DE19701683A1 (de) 1997-01-20 1997-01-20 Peilempfänger für den Einsatz in TDMA-Netzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19701683A1 true DE19701683A1 (de) 1998-07-23

Family

ID=7817749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997101683 Ceased DE19701683A1 (de) 1997-01-20 1997-01-20 Peilempfänger für den Einsatz in TDMA-Netzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19701683A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016483A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-18 Plath Naut Elektron Tech Vielkanalpeiler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789198A (en) * 1972-04-10 1974-01-29 Boeing Co Vehicle location monitoring system
US4470141A (en) * 1978-06-06 1984-09-04 Nippon Electric Co., Ltd. Multi-direction time division multiplex communication system
DE3347068A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Peilempfaenger
DE2738540C2 (de) * 1977-08-26 1991-02-14 Telefunken Systemtechnik Gmbh, 7900 Ulm, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789198A (en) * 1972-04-10 1974-01-29 Boeing Co Vehicle location monitoring system
DE2738540C2 (de) * 1977-08-26 1991-02-14 Telefunken Systemtechnik Gmbh, 7900 Ulm, De
US4470141A (en) * 1978-06-06 1984-09-04 Nippon Electric Co., Ltd. Multi-direction time division multiplex communication system
DE3347068A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Peilempfaenger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016483A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-18 Plath Naut Elektron Tech Vielkanalpeiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361299B1 (de) Digitales Funkübertragungssystem für ein aus Zellen aufgebautes Netz unter Verwendung der Bandspreiztechnik
DE60103848T2 (de) Einrichtung und verfahren zur ortung einer mobil-station in einem zellularen cdma system
EP1314048B1 (de) System zur bestimmung der position eines objekts
EP0210700B1 (de) Digitales Funkübertragungssystem mit zentralem, verbindungsbegleitendem Organisationskanal im Zeitmultiplexrahmen
DE69729737T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zeitbestimmung in gps-empfängern
DE60017220T2 (de) Verfahren zur Synchronisation von Feststationen eines Funkkommunikationssystems
EP0211460B1 (de) Digitales Funkübertragungsverfahren
DE69727131T2 (de) Zugangsweg zur schnellen erfassung für cdma systeme
DE3546469C2 (de) Ionosphären-Echolotsystem
DE69822402T2 (de) Übertragungsverfahren, Sendverfahren, Empfangsverfahren Basisstation und Endgerät
DE69922054T2 (de) Verfahren und system zur bestimmung des aufenthaltsortes eines funkteilnehmers in einem cdma-kommunikationssystem
DE2122384B2 (de) System zur Ortung und Identifizierung einer Anzahl erdgebundener, ortsveränderlicher Sender nach dem Laufzeitdifferenzverfahren
EP3519851A1 (de) Telegram splitting basierte lokalisierung
EP0210698A2 (de) Digitales Funkübertragungssystem mit variabler Zeitschlitzdauer der Zeitschlitze im Zeitmultiplexrahmen
DE2050718C3 (de) Verfahren zur Kommunikation über einen Erdsatelliten mittels Zeitmultiplex und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60026521T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schätzung einer signalcharakteristik
EP0151280A1 (de) Zeitmultiplexverfahren für ein digitales Zellenfunksystem
EP0990320B1 (de) Verfahren zur frequenzsynchronisation für eine mobilstation in einem funk-kommunikationssystem
DE19733120A1 (de) Verfahren und Funkstation zur Datenübertragung
DE4421643C2 (de) Antenna Diversity-Funkempfangsanordnung für Telekommunikationssysteme mit einer blockorientierten Übertragung von Funknachrichten und Antennenauswahlverfahren in einer derartigen Antenna Diversity-Funkempfangsanordnung
DE69734452T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung eines referenzsignals mit niedrigem taktverhältnis in einer mobilen kommunikationsumgebung
DE69927492T2 (de) Verfahren zur messung der zeitdifferenz zwischen sendern sowie funksystem
DE69029201T2 (de) Verfahren und vorrichtung für funknavigationsbestimmungen mit künstlichen erdsatelliten
DE19836778C2 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung einer TDMA-Mobilfunk-Mobilstation
EP0257110A1 (de) Digitales Zellenfunksystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLATH GMBH, 20097 HAMBURG, DE

8131 Rejection