DE19701002A1 - Vorrichtung zum Reinigen viskosen Materials - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen viskosen Materials

Info

Publication number
DE19701002A1
DE19701002A1 DE19701002A DE19701002A DE19701002A1 DE 19701002 A1 DE19701002 A1 DE 19701002A1 DE 19701002 A DE19701002 A DE 19701002A DE 19701002 A DE19701002 A DE 19701002A DE 19701002 A1 DE19701002 A1 DE 19701002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter belt
support
support body
filter
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19701002A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Gail
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19701002A priority Critical patent/DE19701002A1/de
Priority to DE19704621A priority patent/DE19704621A1/de
Priority to EP98907942A priority patent/EP0952912A1/de
Priority to US09/341,128 priority patent/US6375013B1/en
Priority to PCT/EP1998/000170 priority patent/WO1998031527A1/de
Publication of DE19701002A1 publication Critical patent/DE19701002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/84Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating
    • B01D29/843Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating by direct contact with a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/09Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with filtering bands, e.g. movable between filtering operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6438Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element nozzles
    • B01D29/6453Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element nozzles with a translational movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6484Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a translatory movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/692Filters or screens for the moulding material in the form of webs displaceable for using adjacent areas consecutively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen viskosen Materials, insbesondere einer Kunststoffschmelze von Festkör­ perverunreinigungen.
Aus EP 615 829 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, mittels der Festkörperverunreinigungen, beispielsweise Metallpartikel oder dergleichen, aus einer viskosen Schmelze von thermoplastischem Kunststoffmaterial abgetrennt werden können. Die bekannte Vor­ richtung hat einen rohrzylindrischen Siebkörper mit einer Vielzahl enger Löcher in seinem Mantel. Der Siebkörper sitzt in einem Stützrohr, das zum Abführen des gereinigten Materials in Umfangsrichtung verteilt eine Vielzahl axialer Kanäle ent­ hält, die ihrerseits am Innenmantel des Stützrohrs in zu den Löchern des Siebkörpers offene Umfangsnuten übergehen. Die Um­ fangsnuten können entweder in den Siebkörper oder das Stütz­ rohr eingeformt sein. Zum Reinigen wird die Kunststoffschmelze mittels eines Extruders in den Hohlraum des Filterkörpers ge­ drückt und von der Außenseite des Filterkörpers über die Ka­ näle des Stützrohrs gereinigt abgeführt. Eine in dem Filter­ körper gleichachsig angeordnete, rotierende Schaberwelle schabt die abgefilterten Verunreinigungen von dessen Innenman­ tel ab. Um zu verhindern, daß sich die Filterlöcher des Fil­ terkörpers zusetzen, darf der Lochdurchmesser nicht zu klein gewählt werden, was sich jedoch nachteilig auf die Reinheit des gereinigten Kunststoffmaterial auswirkt.
Aus DE 35 35 491 C1 ist es bekannt, die zu reinigende Kunst­ stoffschmelze mittels eines Extruders durch ein engmaschiges, aus Drahtgewebe bestehendes Filterband zu drücken, welches sich auf der Austrittsseite der gereinigten Kunststoffschmelze an einem mit einer Vielzahl vergleichsweise großer Durch­ trittsöffnungen versehenen Stützkörper abstützt. Das Siebband hält die abzutrennenden Festkörperverunreinigungen zurück und wird mittels einer Transporteinrichtung längs der Stützfläche des Stützkörper bewegt, um die Festkörperverunreinigungen aus dem Strömungsweg des Kunststoffmaterials heraus zu transpor­ tieren. Bei der bekannten Vorrichtung ist die Stützfläche eben und auch das Siebband wird längs einer Ebene transportiert. Insgesamt gesehen ist jedoch der den Strömungsweg des Kunst­ stoffmaterials durchsetzende Flächenbereich des Siebbands ver­ gleichsweise klein, womit die Reinigungsleistung der Vorrich­ tung erhöhten Anforderungen nicht genügt.
Eine ähnliche Vorrichtung zum Abt rennen von Festkörperverun­ reinigungen aus einer Kunststoffschmelze ist aus DE 37 10 613 A bekannt. Bei dieser Vorrichtung umschlingt das Filterband eine Transporttrommel, die an ihrem Umfang verteilt, mehrere der Größe des Stützkörpers angepaßte Fenster hat. Das Siebband wird zusammen mit der Trommel den Fenstern entsprechend inde­ xiert durch den Strömungsweg des Kunststoffmaterials trans­ portiert und auch bei dieser Ausführungsform ist jedoch die für die Reinigung zur Verfügung stehende Filterfläche be­ grenzt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Reinigen viskosen Materials, insbesondere einer Kunststoffschmelze, von Festkörperverunreinigungen zu schaffen, die es erlaubt, das Material mit hohem Reinheitsgrad und vergleichsweise hoher Rei­ nigungsleistung zu reinigen.
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Reinigen vis­ kosen Materials, insbesondere einer Kunststoffschmelze, von Festkörperverunreinigungen, welche umfaßt:
ein Gehäuse mit einem Zuführkanal für das zu reinigende Mate­ rial und einem Abführkanal für das gereinigte Material,
ein den Strömungsweg des Materials in dem Gehäuse zwischen Zu­ führkanal und Abführkanal abgedichtet durchdringendes, in sei­ ner Längsrichtung verschiebbares Filterband zum Abtrennen der Festkörperverunreinigungen,
einen auf der dem Abführkanal zugewandten Seite des Filter­ bands im Strömungsweg angeordneten, das Filterband abstützen­ den Stützkörper mit einer Vielzahl Durchtrittskanäle für den Durchtritt des gereinigten Materials zum Abführkanal,
eine Transporteinrichtung zum kontinuierlichen oder schritt­ weisen Vorschub des Filterbands und ist dadurch gekennzeich­ net, daß der Stützkörper eine im wesentlichen der Form einer Zylinderfläche, insbesondere einer Kreiszylinderfläche fol­ gende Stützfläche hat, die das daran abgestützte Filterband umlenkt und daß der Zuführkanal eine die Stützfläche umschlie­ ßende, zylindersegmentförmige Zuführkammer umfaßt und die Durchtrittskanäle mit einem mit dem Abführkanal verbundenen Sammelkanal verbunden sind.
Bei einer solchen Vorrichtung umschlingt das Filterband den zylindersegmentförmig, vorzugsweise aber ringzylindrischen Stützkörper auf eine Teilumfangsfläche, vorzugsweise in einem Umschlingungswinkel von mehr als 90°. Das zu reinigende Mate­ rial wird von der konvexen Seite des Stützkörpers zugeführt. Trotz kompakter Bauweise des Stützkörpers ist ein vergleichs­ weise großer Flächenbereich des Filterbands im Strömungsweg des Materials angeordnet, was der Filterleistung zugute kommt. Trotz des vergleichsweise großen Filterquerschnitts sind die Abmessungen der Vorrichtung klein, was das Totvolumen von Schmelze innerhalb der Vorrichtung verringert und die wärme­ technische Steuerung des Reinigungsprozesses erleichtert.
Das zu reinigende Material ist hochviskos und bedingt deshalb einen hohen Zuführdruck, dem das engmaschige, vorzugsweise als Metallgewebe ausgebildete Filterband für sich allein in größe­ ren Flächenbereichen nicht standhalten kann. Das Flächenver­ hältnis von Stützflächenabschnitten, an welchen sich das Sieb­ band abstützen kann einerseits und Öffnungsquerschnitt der in der Stützfläche mündenden Durchtrittslöcher andererseits ist der gegebenen Festigkeit des Siebbands entsprechend gewählt. Herkömmliche Stützkörper sind mit einer Vielzahl in einem Raster angeordneter Bohrungen versehen, die den gesamten Stützkörper zueinander parallel durchdringen. Stützkörpers dieses Typs werden jedoch erhöhten Anforderungen an die Fil­ terleistung nicht gerecht, da zu enge Bohrungen zum Verstopfen neigen und zu breite Bohrungen das Filterband nicht hinrei­ chend unterstützen können. Darüber hinaus läßt die mechanische Festigkeit herkömmlicher Stützkörper bei erhöhtem Schmelze­ druck zu wünschen übrig. Eine stabile und dennoch das Filter­ band hinreichend unterstützende Konstruktion wird erreicht, wenn der Stützkörper eine Vielzahl zueinander parallel in Um­ fangsrichtung der Stützfläche sich erstreckende, zur Stütz­ fläche hin offene Umfangsnuten und eine Vielzahl quer zu den Umfangsnuten sich erstreckende, die Querschnittskontur jeweils mehrerer Umfangsnuten zur Bildung von Durchtrittslöchern schneidende Verbindungskanäle umfaßt, die zusammen mit den ge­ schnittenen Umfangsnuten die Durchtrittskanäle bilden. Ein solcher Stützkörper hat nicht nur die vorstehend erwähnten Ei­ genschaften, sondern läßt sich auch mit geringem Aufwand her­ stellen.
Bewegt die Transporteinrichtung das Filterband längs der Um­ fangsnuten, so kann des Stützkörper feststehend am Gehäuse ge­ halten sein, was zu einer vergleichsweise einfachen Gesamt­ konstruktion der Reinigungsvorrichtung führt. Trotz festste­ hendem Stützkörper und vergleichsweise großem Umschlingungs­ winkel läßt sich das Filterband im Betrieb problemlos trans­ portieren, da die im Bereich der Umfangsnuten sich festsetzen den Festkörperverunreinigungen längs der Umfangsnuten zusammen mit dem Filterband transportiert werden. Anders als bei her­ kömmlichen Stützkörpern mit in Löchern mündenden Durchtritts­ kanälen, müssen die am Filterband haftenden Verunreinigungen nicht über Lochberandungen hinweggezogen werden. Besonders geeignet ist hierbei ein Umschlingungswinkel von etwa 180°.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Stützkörper als kreiszylindrische, um ihre Zylinderachse von der Transporteinrichtung rotierend angetriebene Stütztrommel ausgebildet. Die Stütztrommel ist bevorzugt in der vorstehend erläuterten Ausgestaltung mit angeschnittenen Umfangsnuten ausgebildet, kann aber auch herkömmlich mit einem Raster ra­ dialer Durchtrittslöcher versehen sein, nachdem das Siebband nicht relativ zur Stütztrommel bewegt wird. Auf diese Weise lassen sich besonders hohe Umschlingungswinkel erreichen. Be­ vorzugt umschlingt das Filterband den Stützkörper über einen Umfangswinkel von wenigstens 90°, insbesondere wenigstens 180°. In einer bevorzugten Ausgestaltung beträgt der Umschlin­ gungswinkel etwa 270°. Um die Konstruktion der Stütztrommel zu vereinfachen, kann zwischen ihrer Stützfläche und dem Filter­ band ein Lochblechzylinder angeordnet sein, dessen Lochdichte problemlos größer gewählt werden kann als die Lochdichte am Umfangsmantel der Stütztrommel.
Das Totvolumen an Kunststoffschmelze innerhalb des Gehäuses soll möglichst gering sein. Um dieses Ziel bei einer rotieren­ den Stütztrommel zu erreichen, mündet der Sammelkanal zweckmä­ ßigerweise zentrisch zur Zylinderachse der Stütztrommel. Dem gleichen Ziel dient bei einer Stütztrommel, die mit ange­ schnittenen Umfangsnuten der vorstehend erläuterten Art ausge­ stattet ist, eine Ausgestaltung, bei welcher die Verbindungs­ kanäle innerhalb der Stütztrommel verlaufen und längs der Zy­ linderachse der Stütztrommel sich erstreckende erste Kanal­ abschnitte umfassen, sowie über radial zum Sammelkanal inner­ halb der Stütztrommel verlaufende zweite Kanalabschnitte mit dem Sammelkanal verbunden sind. Wesentlich bei dieser Kon­ struktion ist, daß die Stütztrommel nicht insgesamt mit dem gereinigten, viskosen Material gefüllt ist, sondern daß sich dieses Material lediglich in den Kanalabschnitten und damit innerhalb eines vergleichsweise kleinen Volumens befindet.
Der Sammelkanal verläuft zweckmäßigerweise in einer in dem Ge­ häuse gelagerten, von der Transporteinrichtung angetriebenen Hohlwelle, an der die Stütztrommel gehalten ist.
Die Transporteinrichtung treibt die Hohlwelle zweckmäßiger­ weise über ein von der Stütztrommel her selbsthemmendes Ge­ triebe, insbesondere Schneckengetriebe, an. Hierdurch wird verhindert, daß die Stütztrommel und das Filterband unkontrol­ liert aufgrund eines längs des Filterbands in dem zu reinigen­ den Material sich ggf. aufbauenden Differenzdrucks bewegen kann. Zu solchen Differenzdrücken kann es aufgrund von Quer­ schnittsveränderungen im Transportkanal des Filterbands kom­ men.
Der Zuführkanal kann gleichachsig zum Abführkanal in das Ge­ häuse münden. Hierdurch wird das Einbauen der Reinigungsvor­ richtung in eine komplexere Kunststoffaufbereitungsanlage oder dergleichen erleichtert. Eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung sieht hingegen vor, daß der Zuführkanal in einem etwa radial zur Stützfläche verlaufenden Kanalabschnitt des Gehäuses in die Zuführkammer mündet. Auf diese Weise läßt sich das Totvolumen an zu reinigendem Material innerhalb des Gehäu­ ses weiter verringern und dennoch eine gleichmäßige Beschickung des Filterbands sicherstellen. Der Kanalabschnitt mündet bevorzugt in Umfangsrichtung der Stützfläche gesehen etwa mittig in die Zuführkammer.
Zu einer besonders kompakten Ausgestaltung der Reinigungsvor­ richtung kommt man, wenn das Filterband den Stützkörper um we­ nigstens 180° umschlingt und mit zumindest angenähert parallel nebeneinander verlaufenden, ebenen Bandabschnitten innerhalb des Gehäuses in einer im wesentlichen flachen Bandzuführkammer auf den Stützkörper zu geführt ist sowie in einer im wesentli­ chen flachen Bandabführkammer von dem Stützkörper weggeführt ist. Die Bandzuführkammer und die Bandabführkammer liegen hierbei parallel nebeneinander, was nicht zuletzt die Tempe­ rierung des Gehäuses erleichtert.
Bevorzugt umschlingt das Filterband den Stützkörper um mehr als 180° und wenigstens einer der ebenen Bandabschnitte ist mittels einer konvexen Bandumlenkführung tangential auf die Stützfläche des Stützkörpers geführt. Insbesondere schließt sich die Bandumlenkführung an die Bandzuführkammer an, während die Bandabführkammer tangential zur Stützfläche verläuft, um einen möglichst sicheren Abtransport der Verunreinigungen si­ cherzustellen.
Insbesondere wenn die Bandumlenkführung an die Bandzuführkam­ mer anschließt, besteht die Gefahr, daß viskoses Material im Strömungsweg hinter das Filterband gelangt, bevor der Materi­ aldruck das Filterband gegen die Stützfläche der Stütztrommel drückt. Um dies zu verhindern, können im Bereich der Längs­ ränder des Filterbands am Gehäuse gehaltene Andruckelemente vorgesehen sein, die die Randbereiche des Filterbands gegen die Stützfläche drücken. Vorzugsweise sind die Andruckelemente relativ zur Stützfläche des Stützkörpers justierbar.
Bei der Reinigung von thermoplastischem Kunststoffmaterial wird das Material im Bereich des Stützkörpers auf Schmelztem­ peratur gehalten, wobei das Gehäuse z. B. auf einer Temperatur von 200°C bis 230°C abhängig vom Material, aber auch auf einer höheren oder tieferen Temperatur, mittels einer Temperaturre­ gelung temperiert wird. Im Bereich der Bandzuführkammer und der Bandabführkammer hingegen wird das Gehäuse gekühlt, um zumindest die Austrittsstelle des Filterbands durch erstarren­ des Material abzudichten. Um dieses Ziel auf geringem Bauraum des Gehäuses zu erreichen, ist die Bandzuführkammer oder/und die Bandabführkammer durch quer zur Ebene der darin geführten Bandabschnitte des Filterbands durch eine thermische Isolie­ rung in eine dem Stützkörper nahe Temperlerungszone und eine dem Stützkörper ferne Kühlzone unterteilt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß sich die Bandzuführkammer oder/und die Bandabführkammer zumindest in einem Teilbereich in Transportrichtung des Filterbands quer zur Ebene des Filterbands erweitert. Die zweckmäßigerweise in der Kühlzone gelegene Erweiterung der Bandabführkammer er­ leichtert das Abführen des mit Verunreinigungen beladenen Fil­ terbands, während die nahe der Stütztrommel sich wieder ver­ engende Erweiterung der Bandzuführkammer die Temperierung des zu reinigenden Materials erleichtert.
Ausgangsseitig der Bandabführkammer kann eine Trennvorrichtung vorgesehen sein, mittels der das aus der Kühlzone austretende und aufgrund erstarrter Verunreinigungen steife Filterband in einfach handhabbare Abschnitte zerteilt werden kann. Bei der Trennvorrichtung kann es sich um eine Schlagschere oder der­ gleichen handeln. Vorzugsweise ist die Trennvorrichtung als in der Ebene des Filterbands quer dazu verschiebbar geführte Trennschleifvorrichtung ausgebildet.
Um das Filterband in das Gehäuse einsetzen zu können, muß das Gehäuse in aller Regel zerlegt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform, die das Einlegen oder Wechseln des Filter­ bands sehr erleichtert, ist vorgesehen, daß das Gehäuse teil­ bar ausgeführt ist und einen gegebenenfalls mehrteiligen, abnehmbaren Wandabschnitt umfaßt, der den Führungsweg des Filterbands zumindest eines der Ränder des Filterbands über die gesamte innerhalb des Gehäuses verlaufende Länge des Fil­ terbands überdeckt. Durch Abnehmen dieses deckelartigen Wand­ abschnitts wird der Randbereich des Filterbands über seine gesamte innerhalb des Gehäuses verlaufende Länge freigelegt, so daß das Filterband quer zu seiner Vorschubrichtung aus dem Gehäuse entnommen oder in dieses eingesetzt werden kann. Der Zuführkanal und der Abführkanal münden hierbei zweckmäßiger­ weise in dem Restgehäuse, so daß diese Kanalanschlüsse für den Filterbandwechsel nicht gelöst werden müssen.
Herkömmliche Reinigungsvorrichtungen der in Rede stehenden Art führen das Filterband von einem Vorratswickel aus zu. Je nach Verschmutzungsgrad des zu reinigenden Materials und dem Reini­ gungsgrad des gereinigten Materials kann der Verbrauch an Filterband vergleichsweise groß sein. Um den Filterbandver­ brauch zu mindern, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, daß das Filterband als endloses Filterband ausge­ bildet ist und in seiner Vorschubrichtung relativ zum Stütz­ körper versetzt eine Reinigungsstation durchläuft. Die damit entsprechend dem Vorschub des Filterbands kontinuierlich oder schrittweise erfolgende Reinigung spart nicht nur Filterband­ aufwand, sondern ermöglicht auch eine Verringerung des Mater­ ialdrucks auf der Zuführseite des zu reinigenden Materials. Herkömmlich wurden zur wirtschaftlichen Ausnutzung des Filter­ bands auch hohe bei nahezu vollständiger Verstopfung des Fil­ terbands durch Verunreinigungen sich ergebende Materialdrücke zugelassen. Wird hingegen, wie vorgeschlagen, das Filterband während des Materialreinigungsvorgangs gleichzeitig gereinigt, so läßt sich durch geeignete Wahl der Transportgeschwindigkeit des Filterbands der Verstopfungsgrad und damit der auf zuwen­ dende Materialdruck mindern, ohne daß Montagezeiten für den Bandwechsel oder erhöhter Filterbandverbrauch sich ergeben würde.
Der vorstehend erläuterte Gesichtspunkt eines endlosen Filter­ bands mit zugeordnet er Reinigungsstation läßt sich nicht nur bei Reinigungsvorrichtungen der vorangegangen erläuterten Art einsetzen, sondern ist auch bei herkömmlichen Reinigungsvor­ richtungen von selbständiger erfinderischer Bedeutung.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Filterband an einer im wesentlichen der Form einer Zylinderfläche, insbesondere Kreiszylinderfläche, folgenden Stützfläche des Stützkörpers sowie wenigstens einem drehbar gelagerten Umlenkrad endlos umlaufend geführt. Das Umlenkrad kann als von der Transport­ einrichtung angetriebenes Antriebs-Umlenkrad ausgebildet sein. Der Umlenkradantrieb kann den einzigen Antrieb für das Filter­ band bilden, gegebenenfalls indem sämtliche vorhandenen Um­ lenkkräder angetrieben werden. Alternativ oder auch zusätzlich kann, wie vorstehend erläutert, die Stütztrommel für den An­ trieb des Filterbands ausgenutzt sein.
Die Idee, das mit Materialverunreinigungen beladene Filterband unmittelbar im Anschluß an die Materialreinigungsvorrichtung seinerseits in einer Reinigungsstation zu reinigen, um es so einer Wiederverwendung zuführen zu können, läßt sich nicht nur bei endlosen Filterbändern einsetzen, sondern auch bei Vor­ richtungen, bei welchen das Filterband von einem Vorratswickel zugeführt wird. Das aus der Materialreinigungsvorrichtung auslaufende, verunreinigte Filterband wird durch die Reinigung wieder so geschmeidig, daß es aufgewickelt und erneut verwen­ det werden kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vor­ gesehen, daß der Stützkörper im Vorschubweg des Filterbands zwischen einer das Filterband abgebenden Vorratswickelanord­ nung und einer das Filterband aufnehmenden Aufwickelanordnung angeordnet ist und daß im Vorschubweg relativ zum Stützkörper versetzt zwischen dem Stützkörper und der Aufwickelanordnung eine Reinigungsstation angeordnet ist, die das Filterband durchläuft. Wie auch im Fall der Materialreinigungsvorrichtung mit endlosem Filterband, läßt sich die Reinigungsstation nicht nur bei Materialreinigungsvorrichtungen der vorangegangen erläuterten Art einsetzen, sondern ist auch bei herkömmlichen Reinigungsvorrichtungen von selbständiger erfinderischer Be­ deutung.
In beiden vorstehend erläuterten Varianten ist die Reinigungs­ station vorzugsweise mehrstufig aufgebaut, um eine stufenweise dem Reinigungszustand angepaßte Reinigungswirkung zu erzielen. In einer bevorzugten Ausgestaltung umfaßt die Reinigungssta­ tion in Vorschubrichtung des Filterbands aufeinanderfolgend eine Abschabevorrichtung und nachfolgend wenigstens eine Rei­ nigungsvorrichtung. Bei thermoplastischem zu reinigenden Mate­ rial hat es sich in diesem Zusammenhang als günstig erwiesen, wenn der Abschabevorrichtung das Filterband vorerwärmende Heizmittel und der wenigstens einen nachfolgenden Reinigungs­ vorrichtung die Temperatur über das Vorerwärmungsniveau hinaus erhöhende Heizmittel zugeordnet sind. Bei der auf die Abscha­ bevorrichtung nachfolgenden Reinigungsvorrichtung kann es sich um eine Wirbelbett-Reinigungsvorrichtung handeln, bei der das Filterband einem Partikelstrom, beispielsweise Sand, ausge­ setzt wird. Die Wirbelbett-Reinigungsvorrichtung arbeitet zweckmäßigerweise bei einer beträchtlich über der Schmelztem­ peratur von thermoplastischem Kunststoffmaterial liegenden Temperatur, beispielsweise bei wenigstens 400°C, während die Abschabevorrichtung, um den Abschabevorgang zu erleichtern, im Bereich der Erweichungstemperatur des Materials arbeitet, beispielsweise in der Größenordnung von 200°C. Die Temperatu­ ren sind jedoch materialabhängig.
Zur Endreinigung des Filterbands kann eine der Reinigungsvor­ richtungen als Ausblasvorrichtung ausgebildet sein, die das Filterband beispielsweise mit Heißluft durchbläst.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Vorrichtung zum Reinigen einer Kunststoffschmelze von Festkörperverunreini­ gungen, gesehen entlang einer Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2 eine Schnittansicht der Vorrichtung, gesehen entlang einer Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 2 durch eine Variante der Vorrichtung;
Fig. 4 eine weitere Variante der Vorrichtung mit einer Rei­ nigungsstation für das Filterband und
Fig. 5 eine Variante der mit einer Reinigungsstation für das Filterband versehenen Vorrichtung.
Die zur Reinigung von viskosem Material, insbesondere einer Kunststoffschmelze von Festkörperverunreinigungen, speziell Metallabfällen und dergleichen bestimmte Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse 1, das in einer angenähert kreiszylindrischen Kam­ mer einen gleichfalls kreiszylindrischen Stützkörper 3 ent­ hält. Ein aus einem sehr engmaschigen, ggf. mehrlagigen Me­ tallgewebe bestehendes Filterband 5 umschlingt den Umfangs­ mantel des Stützkörpers 3 über einen Umschlingungswinkel von wenigstens 180°, hier etwa 270° längs eines nachfolgend noch näher erläuterten Transportwegs, in welchem das Filterband 5 von einem nicht näher dargestellten Vorratswickel kommend in Richtung eines Pfeils 7 in das Gehäuse 1 eingeführt und nach Umlaufen des Stützkörpers 3 in Richtung eines Pfeils 9 mit den Festkörperverunreinigungen beladen aus dem Gehäuse 1 wieder abgeführt wird. Für den Transport des Filterbands 3 ist die Stütztrommel 3 in Gleitlagern 11, 13 oder dergleichen drehbar in dem Gehäuse 1 gelagert und wird von einem bei Drehung von der Stütztrommel 3 her selbsthemmenden Schneckenradgetriebe 15 von einem nicht näher dargestellten Motor intervallweise oder kontinuierlich angetrieben.
Das zu reinigende Material wird von einer zur Drehachse 17 der Stütztrommel 3 zentrischen Zuführöffnung 19 über einen oder vorzugsweise mehrere in Umfangsrichtung verteilte, etwa radial verlaufende Kanäle 21 in eine, den Umschlingungsbereich des Filterbands 5 auf der zur Stütztrommel 3 radial abgewandten Seite umschließende Zuführkammer 23 unter Druck eingeführt. Während die Festkörperverunreinigungen von dem Filterband 5 zurückgehalten werden, tritt das gereinigte Material über nachfolgend noch näher erläuterte Durchtrittskanäle in die Stütztrommel 3 ein und wird über einen zur Drehachse 17 zen­ trischen Abführkanal 25 einer auch der Lagerung und dem An­ trieb der Stütztrommel 3 dienenden Hohlwelle 27 abgeführt. Zur Bildung der Durchtrittskanäle ist der Umfangsmantel die Stütz­ trommel 3 mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter, in achsnormalen Ebenen liegender Umfangsnuten 29 versehen, die von einer Vielzahl in Umfangsrichtung verteilter, achsparallel sich erstreckender, beispielsweise zylindrischer Kanäle 31 zur Bildung von Durchtrittsöffnungen 33 angeschnitten werden. Die Kanäle 31 erweitern sich stetig, oder wie hier, stufenförmig zu der den Abführkanal 25 bildenden Hohlwelle 27 hin und sich im Bereich einer Stirnwand 35 der im übrigen zur Minderung ih­ rer Wärmekapazität hohlen Siebtrommel 3 durch im wesentlichen radial verlaufende Verbindungskanäle 37 mit dem Abführkanal 25 verbunden. Bei einer solchen Gestaltung des Strömungswegs des gereinigten Materials kann das Totvolumen an. Material in dem Gehäuse 1 auf ein Minimum verringert werden. Darüber hinaus ist die für den Strömungsquerschnitt zu Verfügung stehende Fläche vergleichsweise groß, ohne daß die Stabilität der Stütztrommel 3 darunter leidet. Um das Abstützverhalten der Stütztrommel 3 zu verbessern, kann die Stütztrommel 3 zwischen ihrem, die Stützfläche bildenden Umfangsmantel und dem Filter­ band 5 noch mit einem Rohrzylindrischen Lochblechmantel (nicht dargestellt) umgeben sein.
Das Filterband 5 durchläuft auf seinem Transportweg innerhalb des Gehäuses eine zur Drehachse 17 parallel verlaufende, im wesentlichen ebene Bandzuführkammer 39, an die sich im Bereich der Stütztrommel 3 ein Umlenkbereich 41 anschließt, in welchem das Filterband 5 zur Stütztrommel 3 hin umgelenkt wird und tangential auf die Stütztrommel 3 aufläuft. Ablaufseitig schließt sich an die Stütztrommel 3 tangential eine gleich­ falls im wesentlichen ebene Bandabführkammer 43 an, in der das Filterband 5 aus dem Gehäuse 1 herausläuft. Auf der Stütztrom­ mel 3 wird das Filterband 5 durch Ringflansche 45 (Fig. 2) an seinen Rändern geführt. Die Ringflansche 45 tragen darüber hinaus Dichtringe 47 zur Abdichtung der Stütztrommel 3 gegen­ über dem Gehäuse 1. Um zu verhindern, daß im Umlenkbereich 41 ungereinigtes Material um die Ränder des Filterbands 5 herum auf die der Stütztrommel 3 zugewandte Seite gelangt, sind An­ druckkörper 49 im Bereich der Ränder des Filterbands 5 am Ge­ häuse 1 vorgesehen, die die Ränder des Filterbands 5 gegen die Stütztrommel 3 drücken. Bei 51 sind Stellschrauben angedeutet, mittels der die Andruckkörper 49 radial zur Stütztrommel 3 ju­ stierbar sind.
Während des Reinigungsprozesses muß das Kunststoffmaterial auf Schmelztemperatur gehalten werden. Hierzu sind in dem Gehäuse 1 sowohl in der Umgebung der Stütztrommel 3 als auch in den daran anschließenden Bereichen der Bandzuführkammer 39 und der Bandabführkammer 43 Wärmemittelkanäle 53 für ein der Temperie­ rung dienendes Fluid, bei welchem es sich um Luft oder auch um eine Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, handeln kann, vorgesehen. Das Temperierungsfluid wird über bei 55 angedeutete (Fig. 2) Sammelleitungen oder dergleichen zu- und ggf. wieder abge­ führt. Eine nicht näher dargestellte Temperaturregelung hält das Gehäuse 1 und damit die Kunststoffschmelze auf einer ge­ eigneten Temperatur von beispielsweise 200°C bis 220°C.
Um zu verhindern, daß die Kunststoffschmelze über die Bandzu­ führkammer 39 und die Bandabführkammer 43 austritt, schließt sich eingangsseitig der Bandzuführkammer 39 und ausgangsseitig der dazu parallel verlaufenden Bandabführkammer 43 in dem Ge­ häuse 1 eine Kühlzone 57 an, in der das Gehäuse 1 von den Ka­ nälen 53 gesonderte Kanäle 59 für ein Kühlfluid, vorzugsweise wegen der größeren Wärmekapazität eine Kühlflüssigkeit ent­ hält. Zu- und Ableitungseinrichtungen für das Kühlfluid sind in Fig. 2 bei 61 angedeutet. Der Kühlzone 57 ist eine geson­ derte Temperaturregeleinrichtung zugeordnet, die für eine Er­ starrung des aus den Kammern 39, 43 herausdrängenden Kunst­ stoffmaterials sorgt und damit diese Kammern nach außen hin abdichtet. Um die Kühlzone 57 auf einem niedrigeren Tempera­ turniveau halten zu können, schließt dieser Bereich des Gehäu­ ses 1 über eine thermische Isolierschicht 63 an den die Stütz­ trommel 3 enthaltenden Teil des Gehäuses 1 an. Die Bandzuführ­ kammer 39 erweitert sich von der Kühlzone zum Umlenkbereich 41 hin geringfügig, um die Temperierung von eventuell in die Bandzuführkammer 39 eingedrungenem Kunststoffmaterial zu er­ leichtern. In entsprechender Weise erweitert sich die Band­ abführkammer 42 im Bereich der Kühlzone 57 nach außen hin, um das Abziehen des mit Verunreinigungen beladenen Filterbands 5 zu erleichtern.
Nach dem Erstarren des mit Verunreinigungen beladenen Filter­ bands in der Kühlzone 57 ist das Filterband 5 vergleichsweise steif, was das Aufwickeln für eine Entsorgung des Filterbands 5 erschweren würde. Das aus dem Gehäuse 1 austretende Filter­ band 5 wird deshalb von einer Trennschleifvorrichtung 65 mit­ tels einer rotierenden Schleifscheibe 67 in leicht handhabbare Stücke zerteilt. Die Trennschleifvorrichtung 65 ist an einer zum Filterband 5 parallelen Führung 69 quer über das Filter­ band 5 hinweg bewegbar.
Im Betrieb wird das zu reinigende Kunststoffmaterial bei­ spielsweise mittels eines Extruders oder dergleichen der Zu­ führöffnung 19 zugeführt, wo es über die Kanäle 21 und die Zuführkammer 23 durch das Filterband 5 gedrückt wird. Die Festkörperverunreinigungen setzen sich auf dem Filterband 5 ab, während das gereinigte Kunststoffmaterial über die Kanäle 31, 37 und 25 abgezogen wird. Der Transporteinrichtung für das Filterband 5 ist ein Drucksensor zugeordnet, der den mit wach­ sender Verschmutzung ansteigenden Druck der Kunststoffschmelze auf der Zuführseite des Filterbands 5 überwacht und abhängig von dem Druck die mittlere Transportgeschwindigkeit des Fil­ terbands 5 regelt. Das Filterband 5 kann hierbei intervall­ weise oder aber auch kontinuierlich transportiert werden.
Im folgenden werden Varianten der anhand der Fig. 1 und 2 erläuterten Reinigungsvorrichtung beschrieben. Soweit in den Varianten bereits vorangegangen erläuterte Komponenten vor­ gesehen sind, sind sie mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, jedoch zur Unterscheidung mit einem Buchstaben versehen. Zur Erläuterung des Aufbaus und der Wirkungsweise wird auf die vorangegangene Beschreibung Bezug genommen.
Die in Fig. 3 dargestellte Variante der Vorrichtung unter­ scheidet sich von der Vorrichtung nach Fig. 2 in erster Linie durch den Anschlußort des Zuführungskanals für das zu reini­ gende Material. Der Zuführungskanal mündet über einen An­ schlußflansch 71 in einem einzigen den Anschlußflansch 71 mit der die Stütztrommel 3a umschließenden Zuführkammer 23a ver­ bindenden Kanal 21a. Der Kanal 21a ist an einer sowohl in Umfangsrichtung der Zuführkammer 23a als auch in axialer Rich­ tung der Zuführkammer 23a mittigen Stelle des Gehäuses 1a angeordnet und durchdringt die Gehäusewand radial zur Drehachse 17a. Der im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 2 damit von einer Materialzuführungsöffnung freie Seiten­ wandteil 73 ist mit Hilfe nicht näher dargestellter Schraub­ verbindungen oder dergleichen nach Art eines Deckels abnehmbar an dem verbleibenden Restgehäuse gehalten. Der bei 75 angedeu­ tete Trennflächenverlauf liegt achsnormal zur Drehachse 17a der Stütztrommel 3 an einer Stelle, an der der Rand des Fil­ terbands 5a bei abgenommenen Wandteil 73 über die gesamte Länge des innerhalb des Gehäuses 1a verlaufenden Filterbandbe­ reichs zugänglich ist. Nachdem Abnehmen des Wandteils 73 kann damit das Filterband 5a quer zu seiner Transport- bzw. Längs­ richtung aus dem Gehäuse 1a herausgezogen bzw. in das Gehäuse 1a eingesetzt werden.
Die Vorrichtung nach Fig. 3 entspricht im übrigen der anhand der Fig. 1 und 2 erläuterten Vorrichtung, wobei auch die Kom­ ponenten 39 bis 43 und 51 vorhanden sind und die Komponenten 65 bis 69 vorhanden sein können.
In den vorstehend erläuterten Ausführungsformen ist die Stütz­ trommel 3 bzw. 3a rotierend angetrieben und sorgt zugleich für den Transportantrieb des Filterbands 5 bzw. 5a. Fig. 4 zeigt eine Variante, bei der anstelle der rotierenden Stütztrommel ein im Querschnitt halbkreisförmiger, zylindersegmentartiger Stützkörper 3b feststehend in dem Gehäuse 1b gehalten ist. Der Stützkörper 3b ist in der anhand der Fig. 1 und 2 erläuterten Weise aufgebaut und lenkt das Filterband 5b auf seiner mit in achsnormalen Ebenen liegenden Umfangsnuten 29b versehenen Stützfläche über einen Umlenkwinkel von 180° um. Der Zuführ­ kanal für das zu reinigende Material entspricht in seiner Konstruktion der Ausführungsform nach Fig. 3, während der Abführkanal einschließlich der innerhalb des Stützkörpers 3b verlaufenden Verbindungskanäle und dergleichen einem Halb­ kreissegment der anhand der Fig. 1 und 2 erläuterten Stütz­ trommel 3 entspricht. Um das Filterband 5b wechseln zu können, ist das Gehäuse 1b im Bereich eines der Längsränder des Fil­ terbands 5b durch ein abnehmbares Wandteil ähnlich dem Wand­ teil 73 der Vorrichtung nach Fig. 3 über seine gesamte inner­ halb des Gehäuses 1b verlaufende Länge zugänglich. Verglichen mit der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 entfallen die Kom­ ponenten 11, 13, 17, 27, 41 und 65 bis 69. Die Komponenten 35, 37, 45 bis 51, 55 und 61 können vorhanden sein.
Im Unterschied zu den vorangegangen erläuterten Ausführungs­ formen, bei welchen das Filterband beispielsweise von einem Vorratswickel kommend der Reinigungsvorrichtung zugeführt wird, ist in der Variante der Fig. 4 das Filterband 5b als Endlosband ausgebildet, welches einerseits von dem Stützkörper 3b umgelenkt wird und andererseits über ein von der ansonsten nicht näher dargestellten Transporteinrichtung 15b angetriebe­ nes Umlenkrad 75 umgelenkt und angetrieben wird. Das aus der Reinigungsvorrichtung in Richtung des Pfeils 9b auslaufende, mit Verunreinigungen beladene Filterband 5b durchläuft, bevor es auf die Umlenkrolle 75 aufläuft, eine hier mehrstufige Reinigungsstation 77, in der das kontinuierlich oder schritt­ weise umlaufende Filterband 5b von den Ablagerungen befreit wird, um sodann erneut der Reinigungsvorrichtung zugeführt zu werden. In der Reinigungsstation 77 durchläuft das Filterband 5b zunächst eine Abschabevorrichtung 79, in der das Filterband mittels einer Heizeinrichtung 81 vorerwärmt und mittels wenig­ stens eines an dem Filterband 5b anliegenden Schabers 83 von anhaftenden Verunreinigungen grob befreit wird. Auf die Ab­ schabevorrichtung 79 folgt im Vorschubweg des Filterbands 5b eine Wirbelbett-Reinigungsvorrichtung 85, in der das Filter­ band 5b auf eine über der Vorerwärmungstemperatur der Heiz­ einrichtung 81 liegende Temperatur mittels einer Heizeinrich­ tung 87 erwärmt und durch einen Partikelstrom 81, insbesondere einen Sandstrom, weiter gereinigt wird. Während die Vorerwär­ mungstemperatur abhängig von dem zu reinigenden Material bei­ spielsweise zwischen 160°C und 350°C, im Mittel bei etwa 200 bis 220°C liegt, wird das Filterband von der Heizeinrichtung 87 auf eine Temperatur von etwa 400° oder darüber erwärmt. Für die Endreinigung folgt auf die Wirbelbett-Reinigungsvorrich­ tung 85 eine Ausblasstation 91, in der das Filterband mit einem über Düsen 93 zugeführten Heißluftstrom durchblasen wird. Anstelle oder auch zusätzlich zu einer oder mehrerer der Vorrichtungen 79, 85 und 91 können auch andere Reinigungsvor­ richtungen vorgesehen sein, die beispielsweise mittels Pyro­ lyse oder durch Ausbrennen das Filterband 5b reinigen. Auch können ein Teil der Vorrichtungen 79, 85 oder 91 entfallen oder mehrfach vorgesehen sein.
Die Verwendung eines endlosen Filterbands hat den Vorteil, daß das Filterband im Mittel stetig gereinigt werden kann, ohne daß der Betrieb der Reinigungsvorrichtung für den Wechsel des Filterbands unterbrochen werden muß. Das Filterband kann damit bereits bei vergleichsweise geringer Verschmutzung der Reini­ gungsstation 77 zugeführt werden, womit dementsprechend auch der Zuführdruck des zu reinigenden Materials im Zuführkanal gesenkt werden kann. Bei verringertem Zuführdruck wird das Filterband mechanisch weniger belastet, und dementsprechend steigt seine Lebensdauer. Endlose, durch eine Reinigungssta­ tion kontinuierlich gereinigte Filterbänder lassen sich nicht nur bei der in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung einsetzen, sondern auch bei Vorrichtungen gemäß den Fig. 1 bis 3 wie auch bei Materialreinigungsvorrichtungen herkömmlichen Typs.
Fig. 5 zeigt eine Variante der Vorrichtung aus Fig. 4, die sich von dieser Vorrichtung in erster Linie dadurch unter­ scheidet, daß das Filterband 5c dem Gehäuse 1c der Material­ reinigungsvorrichtung durch Abwickeln von einem Vorratswickel 95 in Richtung des Pfeils 7c zugeführt wird. Das in dem Ge­ häuse 1c an dem bei 3c angedeuteten Stützkörper um 180° oder mehr umgelenkte Filterband 5c durchläuft in Transportrichtung des Pfeils 9c im Abstand auf den Stützkörper 3c folgend eine Reinigungsstation 77c, bevor es auf einem Aufwickeldorn oder dergleichen einer Aufwickelanordnung 97 wieder aufgewickelt wird. Das in der Aufwickelanordnung 97 aufgewickelte Filter­ band 5c kann nach Umsetzen des Bandwickels in die Vorratswickelanordnung erneut verwendet werden. Für den Transport des Filterbands 5c kann, wie bei 15c angedeutet, ein zweckmäßiger­ weise der Reinigungsstation 77c nachgeordnetes Vorschubrollen­ paar vorgesehen sein. Alternativ oder auch zusätzlich kann die Aufwickelanordnung 97 oder/und ein als rotierende Stütztrommel ausgebildeter Stützkörper für den Antrieb des Filterbands 5c vorgesehen sein. Die Materialreinigungsvorrichtung als solche kann entsprechend den Fig. 1 bis 4 ausgebildet sein; sie kann aber auch hier herkömmlich z. B. mit einer vom Filterband ge­ radlinig durchlaufenen Reinigungskammer ausgebildet sein. Die Reinigungsstation 77c kann, wie anhand der Fig. 4 erläutert, ausgebildet sein.

Claims (31)

1. Vorrichtung zum Reinigen viskosen Materials, insbesondere einer Kunststoffschmelze von Festkörperverunreinigungen, umfassend:
  • - ein Gehäuse (1) mit einem Zuführkanal (19, 21, 23) für das zu reinigende Material und einem Abführkanal (25, 37) für das gereinigte Material,
  • - ein den Strömungsweg des Materials in dem Gehäuse (1) zwischen Zuführkanal (19, 21, 23) und Abführkanal (25) abgedichtet durchdringendes, in seiner Längsrichtung verschiebbares Filterband (5) zum Abtrennen der Fest­ körperverunreinigungen,
  • - ein auf der dem Abführkanal (25, 37) zugewandten Seite des Filterbands (5) im Strömungsweg angeordneten, das Filterband (5) abstützenden Stützkörper (3) mit einer Vielzahl Durchtrittskanäle (29, 31, 33) für den Durch­ tritt des gereinigten Materials zum Abführkanal (25, 37),
  • - eine Transporteinrichtung (15) zum kontinuierlichen oder schrittweisen Vorschub des Filterbands (5),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stützkörper (3) eine im wesentlichen der Form einer Zylinderfläche, insbesondere einer Kreiszylinder­ fläche folgende Stützfläche hat, die das daran abge­ stützte Filterband (5) umlenkt,
und daß der Zuführkanal (19, 21, 23) eine die Stützfläche umschließende, zylindersegmentförmige Zuführkammer (23) umfaßt und die Durchtrittskanäle (29, 31, 33) mit einem Sammelkanal (25) des Abführkanals (25, 37) verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (3) eine Vielzahl zueinander parallel in Umfangsrichtung der Stützfläche sich erstreckende, zur Stützfläche hin offene Umfangsnuten (29) und eine Viel­ zahl quer zu den Umfangsnuten (29) sich erstreckende, die Querschnittskontur jeweils mehrerer Umfangsnuten (29) zur Bildung von Durchtrittslöchern (33) schneidende Verbin­ dungskanäle (31) umfaßt, die zusammen mit den geschnitte­ nen Umfangsnuten (29) die Durchtrittskanäle bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (3b) feststehend am Gehäuse (1b) gehalten ist und die Transporteinrichtung das Filterband (5b) längs der Umfangsnuten (29b) bewegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (3b) halbzylindrisch ausgebildet ist und das Filterband (5b) um etwa 180° umlenkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Stützkörper als kreiszylindrische, um ihre Zylinderachse von der Transporteinrichtung (15) drehbar angetriebene Stütztrommel (3) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (3) zwischen seiner Stützfläche und dem Filterband (5) ein Lochblech trägt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sammelkanal (25) zentrisch zur Zylinderachse der Stütztrommel (3) mündet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle (29, 31, 33) innerhalb der Stütztrommel (3) verlaufen und längs der Zylinderachse der Stütztrommel (3) sich er­ streckende erste Kanalabschnitte (31) umfassen sowie über radial zum Sammelkanal (25) innerhalb der Stütztrommel (3) verlaufende zweite Kanalabschnitte (37) mit dem Sam­ melkanal (25) verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelkanal (25) in einer in dem Gehäuse (1) drehbar gelagerten, von der Transporteinrichtung (15) angetriebe­ nen Hohlwelle (27) verläuft.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (15) die Hohlwelle (27) über ein von der Stütztrommel (3) her selbsthemmendes Getriebe, insbesondere Schneckengetriebe, antreibt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal in einem etwa radial zur Stützfläche verlaufenden Kanalabschnitt (21a; 21b) des Gehäuses (1a; 1b) in die Zuführkammer (23a; 23b) mündet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalabschnitt (21a; 21b) in Umfangsrichtung der Stützfläche gesehen etwa mittig in die Zuführkammer (23a; 23b) mündet.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterband (5) den Stützkörper (3) über einen Umfangswinkel von wenigstens 90°, insbe­ sondere wenigstens 180°, vorzugsweise etwa 270° um­ schlägt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterband (5) den Stützkörper (3) um wenigstens 180° umschließt und mit zumindest ange­ nähert parallel nebeneinander verlaufenden, ebenen Band­ abschnitten innerhalb des Gehäuses (1) in einer im we­ sentlichen flachen Bandzuführkammer (39) auf den Stütz­ körper (3) zu geführt ist sowie in einer im wesentlichen flachen Bandabführkammer (43) von dem Stützkörper (3) weggeführt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterband (5) den Stützkörper (3) um mehr als 180° umschließt und wenigstens einer der ebenen Bandabschnitte mittels einer konvexen Bandumlenkführung (41) tangential auf die Stützfläche des Stützkörpers (3) geführt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandumlenkführung (41) an die Bandzuführkammer (39) anschließt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bereich der Bandumlenkführung (41) im Bereich der Längsränder des Filterbands (5) am Gehäuse (1) gehaltene Andruckelemente (49) vorgesehen sind, die die Randbereiche des Filterbands (5) gegen die Stütz­ fläche des Stützkörpers (3) drücken.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandabführkammer (43) etwa tan­ gential zur Stützfläche des Stützkörpers (3) verläuft.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandzuführkammer (39) oder/und die Bandabführkammer (43) durch quer zur Ebene der darin geführten Bandabschnitte des Filterbands (5) durch eine thermische Isolierung (63) in eine dem Stützkörper (3) nahe Temperierungszone und eine dem Stützkörper (3) ferne Kühlzone (57) unterteilt sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bandzuführkammer (39) oder/und die Bandabführkammer (43) zumindest in einem Teilbereich in Transportrichtung des Filterbands (5) quer zur Ebene des Filterbands (5) erweitert.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ausgangsseitig der Bandabführkammer (43) eine Trennvorrichtung (65) zum Abtrennen von Ab­ schnitten des Filterbands (5) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterband als endloses Filterband (5b) ausgebildet ist und in seiner Vorschubrichtung relativ zum Stützkör­ per (3b) versetzt eine Reinigungsstation (77) durchläuft.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterband (5b) an einer im wesentlichen der Form einer Zylinderfläche, insbesondere Kreiszylinderfläche folgenden Stützfläche des Stützkörpers (3b) sowie wenig­ stens einem drehbar gelagerten Umlenkrad (75) endlos umlaufend geführt ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkrad (75) als von der Transporteinrichtung (15b) angetriebenes Antriebs-Umlenkrad ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (3c) im Vorschubweg des Filterbands (5c) zwischen einer das Filterband (5c) abgebenden Vorrats­ wickelanordnung (95) und einer das Filterband (5c) auf­ nehmenden Aufwickelanordnung (97) angeordnet ist und daß in Vorschubrichtung relativ zum Stützkörper (3c) versetzt zwischen dem Stützkörper (3c) und der Aufwickelanordnung (97) eine Reinigungsstation (77c) angeordnet ist, die das Filterband (5c) durchläuft.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterband (5c) an einer im wesentlichen der Form einer Zylinderfläche, insbesondere Kreiszylinderfläche folgenden Stützfläche des Stützkörpers (3c) umgelenkt ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsstation (77; 77c) in Vorschubrichtung des Filterbands (5b, c) aufeinanderfol­ gend eine Abschabevorrichtung (79) und nachfolgend wenig­ stens eine Reinigungsvorrichtung (85, 91) umfaßt.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschabevorrichtung (79) das Filterband (5b, c) vor­ erwärmende Heizmittel (81) und der wenigstens einen nach­ folgenden Reinigungsvorrichtung (85) die Temperatur über das Vorerwärmungsniveau hinaus erhöhende Heizmittel (87) zugeordnet sind.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest die eine nachfolgende Reinigungs­ vorrichtung als Wirbelbett-Reinigungsvorrichtung (85) ausgebildet ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die eine Reinigungsvorrich­ tung, bei mehreren Reinigungsvorrichtungen die im Vor­ schubweg des Filterbands (5b, c) letzte Reinigungsvor­ richtung, als Ausblasvorrichtung (91), insbesondere Heiß­ luft-Ausblasvorrichtung ausgebildet ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1a) teilbar ausgeführt ist und einen gegebenenfalls mehrteiligen, abnehmbaren Wandabschnitt (73), umfaßt, der den Führungsweg des Fil­ terbands (5a) zumindest entlang eines der Ränder des Filterbands (5a) über die gesamte innerhalb des Gehäuses (1a) verlaufende Länge des Filterbands (5a) überdeckt.
DE19701002A 1997-01-14 1997-01-14 Vorrichtung zum Reinigen viskosen Materials Withdrawn DE19701002A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701002A DE19701002A1 (de) 1997-01-14 1997-01-14 Vorrichtung zum Reinigen viskosen Materials
DE19704621A DE19704621A1 (de) 1997-01-14 1997-02-07 Vorrichtung zum Reinigen viskosen Materials
EP98907942A EP0952912A1 (de) 1997-01-14 1998-01-13 Vorrichtung zum reinigen viskosen materials
US09/341,128 US6375013B1 (en) 1997-01-14 1998-01-13 Device for cleaning viscous material
PCT/EP1998/000170 WO1998031527A1 (de) 1997-01-14 1998-01-13 Vorrichtung zum reinigen viskosen materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701002A DE19701002A1 (de) 1997-01-14 1997-01-14 Vorrichtung zum Reinigen viskosen Materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19701002A1 true DE19701002A1 (de) 1998-07-16

Family

ID=7817337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19701002A Withdrawn DE19701002A1 (de) 1997-01-14 1997-01-14 Vorrichtung zum Reinigen viskosen Materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19701002A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300406A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Josef Gail Stoßstellenverbindung eines Siebbandes zum Reinigen von geschlolzenem Kunstoff
WO2016174152A1 (en) * 2015-04-29 2016-11-03 Fabbri, Alessandro Breaker element, screenchanger arrangement, extrusion line and method of extruding an extrusion part
EP3960422A1 (de) * 2020-09-01 2022-03-02 Fimic S.r.l. Vorrichtung zum kontinuierlichen filtrieren von geschmolzenem kunststoffmaterial
CN115782028A (zh) * 2022-11-21 2023-03-14 浙江创富新材料有限公司 一种高混合效率的密炼装置及其制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356224A (en) * 1964-12-03 1967-12-05 Dorr Oliver Inc Travelling belt type drum filter
CH469547A (de) * 1967-02-21 1969-03-15 Gabor Dr Kalman Peter Verfahren zum Filtrieren von flüssigen Materialien, insbesondere warmweichem Kunststoff, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1944704A1 (de) * 1968-09-03 1970-03-12 Kalman Peter Gabor Filterverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE2319270A1 (de) * 1972-04-19 1974-01-17 Peter Gabor Kalman Verfahren und vorrichtung zum filtern von substanzen
US3856674A (en) * 1972-04-19 1974-12-24 P Kalman Filtering process and apparatus
DE2554645A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Japan Steel Works Ltd Automatische filtersieb-wechselvorrichtung fuer einen extruder
FR2332113A1 (fr) * 1975-11-24 1977-06-17 Rigot Stalars & Vandesmet Procede et dispositif de filtrage automatique de matieres plastiques
DE3535491C1 (de) * 1985-10-04 1987-04-02 Lucian Britchi Vorrichtung fuer die Reinigung von viskosen Materialien
WO1992006763A1 (en) * 1990-10-18 1992-04-30 The Dow Chemical Company Continuous filter
US5320753A (en) * 1991-06-18 1994-06-14 The Dow Chemical Company Continuous filter

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356224A (en) * 1964-12-03 1967-12-05 Dorr Oliver Inc Travelling belt type drum filter
CH469547A (de) * 1967-02-21 1969-03-15 Gabor Dr Kalman Peter Verfahren zum Filtrieren von flüssigen Materialien, insbesondere warmweichem Kunststoff, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1944704A1 (de) * 1968-09-03 1970-03-12 Kalman Peter Gabor Filterverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
US3645399A (en) * 1968-09-03 1972-02-29 Peter G Kalman Filtering process and apparatus
DE2319270A1 (de) * 1972-04-19 1974-01-17 Peter Gabor Kalman Verfahren und vorrichtung zum filtern von substanzen
US3856674A (en) * 1972-04-19 1974-12-24 P Kalman Filtering process and apparatus
DE2554645A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Japan Steel Works Ltd Automatische filtersieb-wechselvorrichtung fuer einen extruder
FR2301354A1 (fr) * 1975-02-20 1976-09-17 Japan Steel Works Ltd Dispositif automatique de changement de filtre pour extrudeuse
US4080297A (en) * 1975-02-20 1978-03-21 The Japan Steel Works, Ltd. Automatic filter screen exchange apparatus for an extruder
FR2332113A1 (fr) * 1975-11-24 1977-06-17 Rigot Stalars & Vandesmet Procede et dispositif de filtrage automatique de matieres plastiques
DE3535491C1 (de) * 1985-10-04 1987-04-02 Lucian Britchi Vorrichtung fuer die Reinigung von viskosen Materialien
WO1992006763A1 (en) * 1990-10-18 1992-04-30 The Dow Chemical Company Continuous filter
US5320753A (en) * 1991-06-18 1994-06-14 The Dow Chemical Company Continuous filter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 61-175016 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-548,Dec. 24,1986,Vol.10,No.385 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300406A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Josef Gail Stoßstellenverbindung eines Siebbandes zum Reinigen von geschlolzenem Kunstoff
WO2016174152A1 (en) * 2015-04-29 2016-11-03 Fabbri, Alessandro Breaker element, screenchanger arrangement, extrusion line and method of extruding an extrusion part
EP3960422A1 (de) * 2020-09-01 2022-03-02 Fimic S.r.l. Vorrichtung zum kontinuierlichen filtrieren von geschmolzenem kunststoffmaterial
US11813556B2 (en) 2020-09-01 2023-11-14 Fimic S.R.L. Device for the continuous filtration of molten plastic material
CN115782028A (zh) * 2022-11-21 2023-03-14 浙江创富新材料有限公司 一种高混合效率的密炼装置及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135793C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Strom geschmolzenen polymeren Materials
EP0701505B1 (de) Vorrichtung zum entgasen von thermoplastischem kunststoff
EP0600924B1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischem kunststoffgut
WO1993015819A1 (de) Filtriervorrichtung für fliessfähiges material, insbesondere für verunreinigte kunststoffschmelzen
EP3648946A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrusion von thermo-mechanisch verformbaren materialien in schüttgutform und schneckenextruder kompakter bauform
EP0587573B1 (de) Vorrichtung zur bildung von tropfen
DE3711328C1 (de) Entgasungsvorrichtung fuer Schneckenextruder
EP0244849A1 (de) Granuliervorrichtung mit einer gelochten Hohlwalze
DE19704621A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen viskosen Materials
WO2018184722A1 (de) Filteranordnung für ein fluid
DE3009185C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Mischen thermoplastischer Stoffe
DE19701002A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen viskosen Materials
DE19916539A1 (de) Reinigungsvorrichtung für viskose Materialien
EP0436786B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Extrudatteilchen
DE3127684C2 (de)
DE4406549A1 (de) Verfahren zum Reinigen von polymeren Kunststoffen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2940356C2 (de)
DE3331832C1 (de) Vertikal arbeitender Folienblaskopf
DE2406569C3 (de) Verfahren zum Strangpressen oder Spritzgießen von thermoplastischen Kunststoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19631182A1 (de) Vorrichtung zum Granulieren
EP0566713B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern und trennen thermoplastischer kunststoffe
EP1923199A2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Hohlsträngen
DE10140581A1 (de) Spinnvorrichtung
AT363407B (de) Trennvorrichtung
DE3714593C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19704621

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination