DE10300406A1 - Stoßstellenverbindung eines Siebbandes zum Reinigen von geschlolzenem Kunstoff - Google Patents

Stoßstellenverbindung eines Siebbandes zum Reinigen von geschlolzenem Kunstoff Download PDF

Info

Publication number
DE10300406A1
DE10300406A1 DE10300406A DE10300406A DE10300406A1 DE 10300406 A1 DE10300406 A1 DE 10300406A1 DE 10300406 A DE10300406 A DE 10300406A DE 10300406 A DE10300406 A DE 10300406A DE 10300406 A1 DE10300406 A1 DE 10300406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
metal strip
wire ends
joint connection
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10300406A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Gail
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10300406A priority Critical patent/DE10300406A1/de
Publication of DE10300406A1 publication Critical patent/DE10300406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F33/00Tools or devices specially designed for handling or processing wire fabrics or the like
    • B21F33/007Connecting wire network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/012Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/09Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with filtering bands, e.g. movable between filtering operations
    • B01D29/093Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with filtering bands, e.g. movable between filtering operations combined with means to fasten the opposite edges of the filtering band together, e.g. Zipper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/056Construction of filtering bands or supporting belts, e.g. devices for centering, mounting or sealing the filtering bands or the supporting belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/692Filters or screens for the moulding material in the form of webs displaceable for using adjacent areas consecutively

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stoßstellenverbindung, im besonderen zur Ausbildung eines Tressensiebbandes zu einem Endlossiebband für Anlagen zum Reinigen von geschmolzenem Kunststoff. An den zu verbindenden Siebbandenden (6, 7) besteht für eine schmale Verbindungsfläche (10) dieser Siebbandbereich nur aus geraden Kettdrahtenden (8, 9), welche ineinander geschoben und bei einer Pressschweißung miteinander verschmolzen (12) werden. Dabei wird ein schmaler Metallstreifen (12) als Siebbandverbindung ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stoßstellenverbindung eines Siebbandes zum Reinigen von geschmolzenem Kunststoff oder anderen Siebbandanlagen, welche mit einem umlaufenden Siebband arbeiten oder dessen Siebfläche an Stoßstellen miteinander verbunden werden muss.
  • Aus der PCT EP 01/07463 und anderen Schriften sind Vorrichtungen zum Reinigen von thermoplastischem Kunststoff bekannt, bei welchen zum Reinigungsvorgang ein in seiner Längsrichtung verschiebbares Filterband zum Abtrennen der Verunreinigungen verwendet wird.
  • Bei einem bestimmten Verschmutzungsgrad der beaufschlagten Filterfläche wird durch den dadurch verursachten Druckanstieg im System das Filterband durch eine Verschiebeeinrichtung kontinuierlich oder schrittweise verschoben und dabei ein verschmutzter Siebbandbereich durch einen freien Bereich ersetzt.
  • Da dieser Vorgang ohne Unterbrechung des Reinigungsvorganges abläuft, bei welchem das Siebband mit dem erweichten hochviskosen Kunststoffbeaufschlagt ist, wodurch ein Druck bis zum 200 bar und höher auf das Siebband wirkt, muss zum Überwinden der Reibungskräfte eine hohe Zugkraft aufgewendet werden.
  • Als Filterband wird deswegen eine sog. Panzertresse verwendet, welche eine sehr hohe Festigkeit aufweist und ist dadurch ein hoher Unkostenfaktor. Um diesen zu verkleinern, ist das Siebband als Endlosband ausgebildet, welches nach Durchlauf eines Reinigungsvorganges durch sich wiederholenden Umlauf einen langen Verwendungseinsatz ermöglicht.
  • Zur Herstellung eines Endlosbandes ist eine Stoßstellenverbindung von zwei Drahtgewebebandendungen unerlässlich.
  • Da die Gewebedrähte wegen der angestrebten Filterfeinheit nur einen kleinen Durßhmesser haben dürfen, der im Bereich von 0,8 bis 0,5 mm liegt und kleiner sein kann, und eine Verringerung der Zugfestigkeit an der Schweißstelle nicht erfolgen darf, ist eine herkömmlichen Stoßstellenverschweißung für den praktischen Einsatzbereich bisher nicht zufriedenstellend möglich.
  • Die bisher durch eine Überlappung von zwei Bandenden, welche mit einem Widerstands-Punktschweißgerät mit Schweißpunkten miteinander verbunden werden, hat außer einer zu geringen Zugfestigkeit den entscheidenden Nachteil, dass damit an der Überlappungsstelle eine Verdoppelung der Banddicke zustande kommt, welche dann eine Vergrößerung der Schlitzhöhe am Bandein- und Bandauslass der Reinigungsanlage erzwingt.
  • Die Vergrößerung der Schlitzhöhe wirkt sich besonders nachteilig am Einlassschlitz aus, weil dort ein schnelles Erstarren des Kunststoffes den Austritt von fließfähigem Kunststoff verhindert muss.
  • Zudem ist es ein Nachteil, dass an der Überlappung eine Versteifung des Bandbereiches erfolgt, welcher die Umlenkfähigkeit des Endlosbandes beeinträchtigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Schweißverfahren, welches eine nicht oder nur unwesentliche Verringerung der Zugfestigkeit des Bandes und keine Verdickung des Bandes an der Verbindungsstelle verursacht.
  • Die Erfindungsaufgabe wird dadurch gelöst, dass an beiden der miteinander zu verbindenden Siebbandenden für eine schmale Verbindungsfläche diese Siebbandbereiche vorteilhaft nur aus Kettdrähten bestehen, deren Drahtenden ineinander oder übereinander geschoben werden und diese Drahtenden bis zum einem Verschmelzungsvorgang erhitzt und gleichzeitig zusammengepresst werden. Dabei wird im Richtungsverlauf der Schussdrähte ein durchgehender Metallstreifen als Siebbandverbindung gebildet.
  • Bei der sog. Tressenwebart verlaufen die Kettdrähte ganz oder ohne große Zwischenräume nebeneinander und bilden in der Draufsicht eine annähernd geschlossene Fläche. Die Durchflussöffnungen entstehen durch die unterschiedliche Umlenkung einander benachbarter Kettdrähte an den Schussdrähten. Durch den Wegfall der Schussdrähte an der Verbindungsstelle wird die Banddicke um das Durchmessermaß der Schussdrähte vermindert.
  • Ebenso wird durch diesen Pressschweißvorgang die Dicke der zwei überlappenden Kettdrahtlagen, deren Drähte einen Rundquerschnitt haben, durch die Materialverschmelzung reduziert. Eine Verdickung des Filterbandes an der Verbindungsstelle erfolgt nicht.
  • Die Schussdrähte sind in der Zugrichtung des Filterbandes wirkungslos. Deren Wegfall hat daher auf die Zugfestigkeit keinen Einfluss und es wird der Pressschweißvorgang durch den Wegfall von den durch die Schussdrähte gebildeten Hohlräume verbessert. Durch die Zweifachlage der Kettdrähte und deren Häufung wird beim Pressschweißverfahren jedes einzelne Drahtende in den Materialschmelzvorgang mit einbezogen und die Zugfestigkeit nur unwesentlich verringert: Gleichzeitig kann die Verbindungsschweißstelle relativ schmal ausgeführt sein, wodurch die Umlenkfähigkeit des Endlosbandes nicht behindert wird.
  • Zum Einbringen eines geschlossenen Endlosbandes ist es je nach Ausführung der Reinigungsanlage erforderlich, dass die Zufluss- oder Abflussleitung zwecks einer Kreuzung mit dem Siebband teilweise entfernt werden muss, was mit einem entsprechenden Arbeitsaufwand verbunden ist. Dieser Arbeitsaufwand ist vermeidbar, wenn die Siebbandstrecke beim Einbringen des Bandes noch nicht zu einem Endlosband verbunden ist und dadurch ein Bandende in der Reinigungsanlage einfädelbar ist. Die Bandverbindung zu einem Endlosband muss dann vor Ort mit einem mobilen Gerät durchgeführt werden, was wegen den dabei erforderlichen technischen Anforderungen auch mit Nachteilen verbunden ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung werden zur Verringerung dieser Nachteile beide Filterbandenden in einer stationären Erhitzungs- und Pressanlage mit einem entsprechenden Stromanschluss und einem geeigneten Prägewerkzeug für die Bandverbindung zu je einem einzelnen Metallstreifen mit halber Dicke verschmolzen und geprägt.
  • Zweckmäßig werden dabei an den einzelnen Metallstreifen Anschlagkanten oder Markierungen mit ausgebildet, welche eine fluchtgenaue Verbindung der beiden erfindungsgemäß vorbereiteten Siebbandenden erleichtern.
  • Dieser Vorgang kann weitgehendst mit der Gewebebandherstellung verbunden sein. Die so vorbereiteten Siebbandenden können dann nach dem Einfädeln von einem Bandende in der Reinigungsanlage durch Übereinanderlegen der beiden Metallstreifen vor Ort mit einer handelsüblichen Handpunktschweißzange zu einem Endlosband miteinander verschweißt werden.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: in einer Draufsicht ein Drahtgewebefilterband in Tressenwebart, bei welchem die Bandenden zum Verschweißen vorbereitet sind
  • 2: das Filterband nach der 1 in einer Seitenansicht
  • 3: einen Querschnitt durch das Tressenfilterband im Verlauf eines Schussdrahtes
  • 4: die Bandverbindungsstelle nach der 2 nach dem Verschmelzungsvorgang der Kettdrahtenden
  • 5: in einer Seitenansicht das Filterband mit einer Verstärkung des Verbindungsstreifens
  • 6: die beiden zur Punktverschweißung vorbereiteten Siebbandenden
  • 7: die spiegelbildlich zusammengeführten Siebbandenden vor der Verschweißung Das in den Zeichnungen dargestellte Drahtgewebeband 1, welches in der Tressenwebart gefertigt ist, besteht aus Kettdrähten 2 und Schussdrähten 3.
  • Je nach Ausführungsart sind dabei die Schussdrähte 3 in der Reihenfolge abwechselnd von den Kettdrähten an der Ober- und Unterseite eingebunden.
  • Die Erreichung einer hohen Zugfestigkeit neben der Filtereinheit bestimmen die Ausführungsart. Die Tressenwebart ermöglicht die Unterbringung einer hohen Anzahl von Kettdrähten 2 in Bezug zur Bandbreite 4 und erfüllt damit die Voraussetzung für eine hohe Zugfestigkeit. Im Ausführungsbeispiel verlaufen die Kettdrähte 2 angeschlagen nebeneinander in einer Ebene 5, optisch eine geschlossene Fläche darstellend.
  • Die Durchflussöffnungen entstehen durch die unterschiedliche Umlenkung der Kettdrähte 2 an den Schussdrähten 3.
  • Zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Stoßstellenverbindung bestehen die Siebbandenden 6 und 7 in der erforderlichen Länge nur aus geraden Kettendrahtenden 8 und 9, welche im vorgesehenen Schweißbereich 10 ineinander oder übereinander zusammengefügt sind.
  • Wie die 4 zeigt, werden für ein Endlossiebband mit Elektroden 11 einer Widerstandspressschweißeinrichtung die Kettdrahtenden 8 und 9 gegenseitig bis zu einer Schweißverbindung erhitzt und zusammengepresst und bilden dadurch parallel verlaufend zu den Schussdrähten einen durchgehenden Metallstreifen 12.
  • Die beim Schweißvorgang erforderliche Erhitzung bis zur Materialverschmelzung ist nicht an eine Widerstandspunktschweißung gebunden und kann auch induktiv oder anderweitig erfolgen. Wichtig ist, dass dabei die zu verbindenden Drahtenden 8 und 9 zusammengepresst und alle Drahtenden vom Verschmelzungsvorgang erfasst werden.
  • Je nach Werkstoff der Drähte kann es erforderlich sein, dass durch eine entsprechende Erwärmungseinrichtung die Verbindungsfläche vor der Verschweißung erwärmt wird, um nach dem Schweißvorgang ein zu schnelles Abkühlen mit einer Rissbildung zu verhindern.
  • Je nach Ausführungsart bei wegen der Filterfeinheit sehr dünnen Kettdrähte 2 oder bei Erreichung relativ großer Durchgangsöffnungen dann in Abständen von einander verlaufenden Kettdrähten 2 kann der Verschweißungsbereich 10 mit einem oder zwei zu den Kettdrähten werkstoffgleichen Blechstreifen 13 überdeckt sein, welche beim Schweißvorgang in die Verschmelzung zur Erhöhung der Festigkeit des Verbindungsstreifens 12 mit einbezogen werden.
  • Wie aus den 6 und 7 ersichtlich, können vorteilhaft die Filterbandenden 14, 15 für eine Schweißverbindung vor Ort zu einem Endlosband vorbereitet werden.
  • Die Kettdrahtenden 8 und 9 der einzelnen Bandenden 6, 7 werden dabei nach der für eine Verschweißung erforderlichen Erhitzung beim Pressvorgang zu je einem einzelnen Metallstreifen maximal in halber Banddicke im Überlappungsbereich 14, 15 und einer Anschlagkante 16, 17 geformt.
  • Die Herstellung einer Endlosbandverbindung kann dann nach einer spiegelbildlichen Überlappung der Enden 14, 15 mit einer handelsüblichen von Hand geführten Punktschweißzange erfolgen. Mit den Anschlagkanten 16, 17 wird eine fluchtgenaue Bandverbindung erleichtert.

Claims (6)

  1. Stoßstellenverbindung eines Siebbandes, im besonderen zum Reinigen von geschmolzenem Kunststoff, umfassend ein Drahtgewebeband in der Tressenwebart, welches durch eine Verbindung von zwei Bandenden zu einem Endlosband geformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden der miteinander zu verbindenden Siebbandenden (6, 7) für eine schmale Verbindungsfläche (10) diese Siebbandbereiche bevorzugt nur aus Kettdrähten (2) bestehen, deren Drahtenden (8, 9) ineinander oder übereinander geschoben werden und aus diesen Drahtenden (8, 9) durch Erhitzung auf Schmelztemperatur bei gleichzeitigem Zusammenpressen ein Metallstreifen (12) gebildet wird.
  2. Stoßstellenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstreifen (12) parallel zu den Schussdrähten (3) verlaufend als durchgehender geschlossener Metallstreifen (10, 12) ausgebildet ist.
  3. Stoßstellenverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der geschmolzene Metallsteifen aus den geschmolzenen Kettdrahtenden (8, 9) aus nacheinander sich überschneidenden Schweißabschnitten (12) gebildet ist.
  4. Stoßstellenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich 10 durch einen oder zwei Blechstreifen (13) überdeckt ist, welche beim Schweißvorgang der Drahtenden (8, 9) in die Verschmelzung mit einbezogen werden.
  5. Stoßstellenverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Siebbandenden (6, 7) mit den Kettdrahtenden (8, 9) nach deren Erhitzung auf eine Verschmelzungstemperatur bei einem Pressvorgang ein Metallstreifen in halber Banddicke in den Überlappungsbereichen (14, 15) und einer Anschlagkante (16, 17) ausgebildet wird.
  6. Stoßstellenverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer spiegelbildlichen Überlappung der Metallstreifen (14, 15) diese mit einer Punktschweißzange zu einem Endlosband verschweißt werden.
DE10300406A 2003-01-09 2003-01-09 Stoßstellenverbindung eines Siebbandes zum Reinigen von geschlolzenem Kunstoff Withdrawn DE10300406A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300406A DE10300406A1 (de) 2003-01-09 2003-01-09 Stoßstellenverbindung eines Siebbandes zum Reinigen von geschlolzenem Kunstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300406A DE10300406A1 (de) 2003-01-09 2003-01-09 Stoßstellenverbindung eines Siebbandes zum Reinigen von geschlolzenem Kunstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10300406A1 true DE10300406A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32519724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10300406A Withdrawn DE10300406A1 (de) 2003-01-09 2003-01-09 Stoßstellenverbindung eines Siebbandes zum Reinigen von geschlolzenem Kunstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10300406A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215431B4 (de) * 2013-08-06 2017-09-07 Walter Schätzl Filtervorrichtung, Biomassevergasungsanlage sowie Verwendung einer Panzertresse als Filtermedium

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535491C1 (de) * 1985-10-04 1987-04-02 Lucian Britchi Vorrichtung fuer die Reinigung von viskosen Materialien
DE19701002A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Josef Gail Vorrichtung zum Reinigen viskosen Materials
DE19810690A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Josef Gail Vorrichtung zum Filtrieren viskosen Materials
DE19916539A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Josef Gail Reinigungsvorrichtung für viskose Materialien
DE10103990A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Josef Gail Vorrichtung zum Reinigen thermoplastischen Materials

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535491C1 (de) * 1985-10-04 1987-04-02 Lucian Britchi Vorrichtung fuer die Reinigung von viskosen Materialien
DE19701002A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Josef Gail Vorrichtung zum Reinigen viskosen Materials
DE19810690A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Josef Gail Vorrichtung zum Filtrieren viskosen Materials
DE19916539A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Josef Gail Reinigungsvorrichtung für viskose Materialien
DE10103990A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Josef Gail Vorrichtung zum Reinigen thermoplastischen Materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215431B4 (de) * 2013-08-06 2017-09-07 Walter Schätzl Filtervorrichtung, Biomassevergasungsanlage sowie Verwendung einer Panzertresse als Filtermedium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228256T1 (de) Thermoplastischer vilesstoff, verbunden durch eine schmelzverbindung und ein verfahren zur herstellung des stoffs
DE2053718A1 (de) Wärmeaustauscher
DE4240461C1 (de) Schmelzefilter für die Reinigung von Kunststoffschmelzen
EP0553637A1 (de) Material für Filter, insbesondere Öl-, Benzin- oder Dieselfilter von Kraftfahrzeugen
DE3641960A1 (de) Fuellmaterial fuer tropfkoerper zur behandlung von fluessigkeiten sowie verfahren zur herstellung und montage desselben
DE60318573T2 (de) Vorrichtung zum schliessen von behältern aus kunststoff
DE102007035780B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer faltbaren Platte
WO2019068574A1 (de) KONTAKTSCHWEIßHEIZKOMPONENTE UND SCHWEIßAUTOMAT
DE2140547C3 (de) Reißverschluflkette mit Trägerbändern und fadenförmigen Gliederreihen
DE10300406A1 (de) Stoßstellenverbindung eines Siebbandes zum Reinigen von geschlolzenem Kunstoff
EP0844454A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
DE2539856C2 (de) Plattenheizkörper
AT509855B1 (de) Sieb
DE19526795C1 (de) Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung desselben
CH674175A5 (de)
DE2847023C2 (de) Spiegelpreßschweißvorrichtung zum Verbinden von Kunststoffprofilen
EP0577942B1 (de) Filtermittel
DE627827C (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweissverbindung fuer Drahtgewebe, insbesondere fuer Papiermaschinensiebe
EP0945210B1 (de) Schweissverfahren zum Verbinden von Profilträgern, insbesondere von Lamellen für Fahrbahn-Übergangs-konstruktionen
DE202007018078U1 (de) Filterplatte
DE2713734C3 (de) Drahtgittermatte für den Verzug von Ausbauprofilen im Berg- und Tunnelbau
DE19604904A1 (de) Vorrichtung zum Trennschweißen einer Kunststoffolienbahn bei der Herstellung von Beuteln, Taschen oder dergleichen
EP0994320A2 (de) Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren
AT394977B (de) Reifenkette sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3214009A1 (de) Foerderband

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee