DE1966910C3 - Servolenkung für Fahrzeuge - Google Patents

Servolenkung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1966910C3
DE1966910C3 DE19691966910 DE1966910A DE1966910C3 DE 1966910 C3 DE1966910 C3 DE 1966910C3 DE 19691966910 DE19691966910 DE 19691966910 DE 1966910 A DE1966910 A DE 1966910A DE 1966910 C3 DE1966910 C3 DE 1966910C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
gear housing
piston part
bearing
bearing collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691966910
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966910B2 (de
DE1966910A1 (de
Inventor
Manfred 2080 Pinneberg Buelow
Hans-Joachim Prof. Dr.-Ing. Foerster
Klaus Dipl.-Ing. Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19691966910 priority Critical patent/DE1966910C3/de
Priority claimed from DE19691940490 external-priority patent/DE1940490C3/de
Publication of DE1966910A1 publication Critical patent/DE1966910A1/de
Publication of DE1966910B2 publication Critical patent/DE1966910B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966910C3 publication Critical patent/DE1966910C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/24Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for worm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/04Steering gears mechanical of worm type
    • B62D3/06Steering gears mechanical of worm type with screw and nut
    • B62D3/08Steering gears mechanical of worm type with screw and nut using intermediate balls or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung b lieht sich auf eine Servolenkung für Fahrzeuge, bei der ein im Durchmesser in einen engen Führungskolbenteil und in einen weiten, die wirksame Kolbenfläche für das Druckmittei bildenden Arbeitskolbenteil abgestufter Arbeitskolben in einem entsprechend abgestuften Getriebegehäuse verschiebbar aufgenommen ist und eine mit einem Zahnsegment in ein Zahnstangenprofil des Führungskolbenteiles eingreifende Lenkwelle und ein mit einer Lenkmutter zusammenarbeitender Steuerschieber, dessen Achse senkrecht zur Achse der Lenkwelle verläuft, im Bereich des engen Getriebegehäuseteiles gelagert sind, und bei der die Lenkmutter in einer radialen Ausnehmung des Führungskolbenteiles drehbeweglich und axial unverschiebbar gelagert sowie mit einer im Getriebegehäuse über einen Lagerbund axial und radial mittels Wälzlagern festgelegten Lenkschnecke schraubbeweglich verbunden ist
Eine derartige Servolenkung entspricht einem betriebsinternen Stand der Technik. Bei einer bekannten Servolenkung (DE-PS 12 61 000) ist der entsprechende Lagerbund der Lenkschnecke auf beiden Seiten mit je einer sphärischen Lauffläche für ein Schräglauf-Kugellager versehen. Diese sphärischen Laufflächen bedingen eine verhältnismäßig große Baulänge der Lenkschnecke und damit der Servolenkung.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die axiale Baulängi* der Servolenkung der eingangs genannten Art zu verringern.
Die erläuterte Aufgabe wird gemäß der Erfindung
dadurch gelöst, daß am Umfang des Lagerbundes ein Radi al-Wälzlager und in an sich bekannter Weise an jeder Stirnseite des Lagerbundes jeweils ein Axialwälzlager angeordnet ist
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Servolenkung anhand eines Längsschnitts durch das Lenkgetriebegehäuse: näher erläutert
Ein Lenkgetriebegehäuse 10 weist einen ira Durchmesser abgestuften Arbeitszylinder 11 mit einem weiten Zylinderteil 38 und einem engen Zylinderteil 38a auf, in denen ein Arbeitskolben 12 axial verschiebbar geführt ist Der Arbeitskolben 12 ist entsprechend der Zylinderabstufung wohl mit einem im Durchmesser erweiterten Kolbenteil 12s und mit einem im Durchmessei verengten Führungskolbenteil 126 versehen. Durch die Verengung des Führungskolbenteiles 12b baut das Gehäuse 10 sehr schmal. Im Führungskolbenteil 12ώ des Arbeitskolbens 12 ist eine Lenkmutter 13 aci den Lagerstellen 13a und 136 drehbar und axial unverschiebbar gelagert Die Lenkmutter 13 ist über einen Kugelumlauf 14 mit einer Lenkschnecke 15 schraubbeweglich verbunden. In einer Ausbuchtung 16 des Getriebegehäuses 10 ist die Lenkwelle 17 gelagert, die ein Zahnsegment 18 aufweist, das mit einem Zahnstangenprofi! 19 am engeren Führungskolbenteil 12Z> des Arbeitskolbens 12 in Zahneingriff steht Das Getriebegehäuse 10 ist ferner hi nichtgezeigter Weise mit einer Gehäusebohrung versehen, in die ein Steuerschieber unmittelbar eingesetzt ist, durch den die Zu- und Ableitung des Druckmittels zu Arbeitsräumen 22 und 23 des Arbeitszylinders 11 beiderseits des Arbeitskolbens 12 gesteuert wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Arbeitskolben 12 radial außen gegenüber dem im Durchmesser weiten Zylinderteil 38 des Arbeitszylinders 11 durch eine Dichtung 37 und radial innen durch ein Dichtungspaket 39 gegenüber einer Dichtungshülse 40 abgedichtet Die Dichtungshülse 40 umschließt konzentrisch ein koaxiales Spindelteil 41 der Lenkschnecke {". Die Dichtungshülse 40 ist mit einem Gehäusestirndeckel 42 einteilig ausgeführt, in dem das Spindelteil 4ü axial und radial mittels einer Lageranordnung 46 unverschiebbar gelagert ist. Der Gehäusestirndeckel 42 ist mittels Schrauben 43 am Getriebegehäuse 10 befestigt und gegenüber dem Arbeitszylinder 11 durch einen O-Ring 44 sowie gegenüber dem Spindelteil 41 durch einen weiteren O-Ring 45 abgedichtet.
In der Lageranordnung 46 ist ein radialer Lagerbund 52 des Spindelteiles 41 axial nach beiden Seiten durch je ein Axialwälzlager 53 bzw. 54 und in radialer Richtung durch ein Radiallager 55 abgestützt.
Bei der Servolenkung nach der Erfindung fallen sphärische Laufflächen am Lagerbund weg, so daß die Lagerlänge wesentlich verkürzt ist. Ferner ist der tote Bauraum bei der bekannten Servolenkung zwischen den Laufringen der beiden Schräglauf-Kugellager vermieden. Außerdem können ggf. notwendige Laufringe für die Wälzkörper wesentlich geringere Dickenabmessungen aufweisen als bei der bekannten Lageranordnung für die Lenkschnecke.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Servolenkung für Fahrzeuge, bei der ein im Durchmesser in einen engen Führungskolbenteil und In einen weiten, die wirksame Kolbenfläche für das Druckmittel bildenden Arbeitskolbenteil abgestufter Arbeitskolben in einem entsprechend abgestuften Getriebegehäuse verschiebbar aufgenommen ist und eine mit einem Zahnsegment in ein Zahnstangenprofil des Führungskolbenteiles eingreifende Lenkwelle und ein mit einer Lenkmutter zusammenarbeitender Steuerschieber, dessen Achse senkrecht zur Achse der Lenkwelle verläuft, im Bereich des engen Getriebegehäuseteiles gelagert sind, und bei der die Lenkmutter in einer radialen Ausnehmung des Führungskolbenteiles drehbeweglich und axial unverschiebbar gelagert sowie mit einer im Getriebegehäuse über einen Lagerbund axial und radial mittels Wäfeagern festgelegten Lenkschnecke schraubbewegüch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Lagerbundes (52) ein Radial-Wälzlager (55) und in an sich bekannter Weise an jeder Stirnseite des Lagerbundes (52) jeweils ein Axial-Wälzlager (53 bzw. 54) angeordnet ist
DE19691966910 1969-08-08 1969-08-08 Servolenkung für Fahrzeuge Expired DE1966910C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966910 DE1966910C3 (de) 1969-08-08 1969-08-08 Servolenkung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966910 DE1966910C3 (de) 1969-08-08 1969-08-08 Servolenkung für Fahrzeuge
DE19691940490 DE1940490C3 (de) 1969-08-08 Servolenkung für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966910A1 DE1966910A1 (de) 1975-03-20
DE1966910B2 DE1966910B2 (de) 1978-05-11
DE1966910C3 true DE1966910C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=25757776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966910 Expired DE1966910C3 (de) 1969-08-08 1969-08-08 Servolenkung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1966910C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966910B2 (de) 1978-05-11
DE1966910A1 (de) 1975-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011859C2 (de) Einpressvorrichtung
DE1965536A1 (de) Messzylinder
DE1966910C3 (de) Servolenkung für Fahrzeuge
DE3013855A1 (de) Lenkgetriebe
DE2715416A1 (de) Waelzlager mit stirnseitiger abdeckkappe
DE3027212C2 (de) Hydraulische Verstärkereinheit zur Hilfskraftunterstützung, insbesondere von Kraftfahrzeuglenkungen
DE2637458B2 (de) Druckmittelsteuereinrichtung für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2739406B2 (de) Hilfskraftlenkeinrichtung
DE1966908C3 (de) Servolenkung für Fahrzeuge
DE1966909C3 (de) Servolenkung für Fahrzeuge
DE2011012A1 (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch ange ordneten Korper
DE1655902A1 (de) Lenkgetriebe
DE1966909A1 (de) Servolenking fuer fahrzeuge
DE2060021C3 (de) Servolenkung für Fahrzeuge
DE3013009A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines kraftfahrzeugspiegels
DE911352C (de) Kreiselmaschine mit Einrichtung zur gegenseitigen Verstellung der Lauf- und Leitraeder
DE2404077A1 (de) Ahnstangenlenkung mit integrierter hydraulik-lenkhilfe
DE1281872B (de) Servo-Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE2339324A1 (de) Arbeitszylinder mit stellungsanzeigevorrichtung
DE1940490C3 (de) Servolenkung für Fahrzeuge
DE2060022C3 (de) Servolenkung für Fahrzeuge
DE202010005115U1 (de) Antrieb für eine Förderpumpe für viskose Materialien
DE748293C (de) OEldruckbremseinrichtung mit gedrosseltem Fluessigkeitsumlauf
AT283855B (de) Vorschubeinrichtung in einer Hämmermaschine
DE2117140A1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee