DE1965892A1 - Kolbenmaschine mit Messvorrichtung fuer die Kolbenquerbewegung und das Kolbenlaufspiel - Google Patents

Kolbenmaschine mit Messvorrichtung fuer die Kolbenquerbewegung und das Kolbenlaufspiel

Info

Publication number
DE1965892A1
DE1965892A1 DE19691965892 DE1965892A DE1965892A1 DE 1965892 A1 DE1965892 A1 DE 1965892A1 DE 19691965892 DE19691965892 DE 19691965892 DE 1965892 A DE1965892 A DE 1965892A DE 1965892 A1 DE1965892 A1 DE 1965892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
measuring
coils
coil
transverse movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691965892
Other languages
English (en)
Inventor
Essers Dr-Ing Ulf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESSERS DR ING ULF
Original Assignee
ESSERS DR ING ULF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESSERS DR ING ULF filed Critical ESSERS DR ING ULF
Priority to DE19691965892 priority Critical patent/DE1965892A1/de
Priority claimed from DE1916800A external-priority patent/DE1916800B2/de
Publication of DE1965892A1 publication Critical patent/DE1965892A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/202Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
    • G01D5/2225Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable non-ferromagnetic conductive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0205Piston ring wear

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Kolbensaschine mit Meßvorrichtung für die Kolben querbewegung und das Kolbenlau£piel Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung, welche bei Kolbenmachinen die Messung der Kolbenquerbewegung und des Kolbenlaufspieles erlaubt.
  • Bei der Entwicklung eines Kolbens für eine Kolbenmaschine spielt das Kolbenlaufapiel im Betrieb eine wichtige Rolle. Die Messung dieser Größe macht heute noch Schwierigkeiten. Wenn das Kolbenlaufspiel wegen falscher Dimensionierung des Kolbens oder als Folge von Verschleiß große Werte annimmt, treten Kolbenquerbewegungen von solcher Größe auf, daß die dadurch verursachten Geräusche als unangenehm empfunden werden. Außerdem gefährdet die Kolbenquerbewegung bei Hochleistungs-Dieselmotoren mit WasserkUhlung die Lebensdauer der Zylinderrohre, weil diese Bewegung, sofern sie eine gewisse Intensität erreicht, auf der Kühlwasserseite der Zylinderrohre Kavitation verursacht.
  • Wegen der Wichtigkeit der Meßaufgabe wurden in den letzten 20 Jahren an verschiedenen Stellen Verfahren entwickelt, die unter Benützung von am Kolben befestigten Spülen oder Kondensator-Platten die Messung der Querbewegung des Kolbens gegenüber der Zylinderlaufbahn ermöglicht haben.( Literaturhinweise: A.Meier: " Zur Kinematik der Kolbengeräusche" Automobiltechnische Zeits.chrift 1952 Seite 123/128 und H. Steinbrenner:"Messungen zur Erfassung des Kolbenringflatterns in schnellaufenden Kolbenmaschinen" Motortechnische Zeitschrift 1961 Seite 261/265.) Die genannten Meßverfahren machen bei jedem neu zu untersuchenden Kolben umfangreiche Vorbereitungen notwendig. Bei Befestigung der Meßwertaufnehmer an dünnwandigen Stellen des Kolbenschaftes wird die Elastizität des Kolbenschaftes beeinflußt. Die elektrischen ZutUhrungsleltungen zum Kolben haben Verschleiß oder sie unterliegen einer Biegewechelbeanspruchung. Die höchsten zulässigen Drehzahlen und die Einsatzzeiten dieser Meßverfahren sind deshalb begrenzt. Bei einigen Verfahren wird die Kolbenbewegung durch die Zuführungsleitungen zum Kolben beeinflußt.
  • Um die genannten Nachteile des heutigen Standes der Technik zu vermeiden, wird die Aufgabe der Messung der Kolbenquerbewegung und des Kolbenlautspieles erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in örtlich durchbohrten Zylinderwänden der Kolbenmaschine Meßspulen angeordnet sind, die nach dem Prinzip der Induktivitätsänderung durch Flußverdrängung den Abstand zwischen dem Kolben und der Zylinderlaufbahn messen. Die Meßspulen werden in bekannter Weise durch Trägerfrequenz gespeist.
  • Beim erfindungsgemäßen Meßverfahren findet die Abstandsmessung zwischen Kolben und Zylinder stets in unveränderlichen Höhen der Zylinderlauffläche statt.
  • Dies bedeutet eine Begrenzung des Anwendungsbereiches der einzelnen Meßspulen auf einen bestimmten Kurbelwinkelbereich. Deshalb sind ae Zylinder beispielsweise 8 ortsfeste Meßspulen erforderlich. Der dadurch verursachte Aufwand ist aber bedeutend geringer als der mit der Befestigung von 4 Kondensator-Platten oder 4 Meßspulen im Kolben verbundene Aufwand an Zuleitungen zum Kolben.
  • Ist schon der Aufwand für die Untersuchung eines einzelnen Kolbens beim vorgeschlagenen Meßverfahren geringer als bei den bekannten Meßverfahren, so wirkt sich die Verlegung der Geber vom Kolben in die Zylinderwand aber besonders vorteilhaft aus, wenn in demselben Motor eine größere Zahl von Kolben untersucht werden soll. An diesen Kolben sind in der Regel keine Anderungen nötig.
  • Gegen,das vorgeschlagene MeSverfahren scheint zu sprechen, daß die Empfindlichkeit der Abstandsmessung der Spulen infolge der balligen oder konischen Kontur der Kolben in Abhängigkeit vom Kolbenhub Schwankungen unterliegt. Diese Schwierigkeit wird erfindungsgemäß dadurch hinreichend vermieden, daß die Spulen gegenüber der Zylinderlauffläche mit einem Rückstand von beispielsweise 0,7 bis 1,7 mm eingebaut werden.
  • Als Meßspulen werden vorzugsweise konzentrische Spulen, die ihrer rorm nach als Topfmagnete bezeichnet werden können, eingesetzt. Sofern die Spulen mit Rücksicht auf ihre höchste zulässige Temp2;tur vor den im Zylinderraum herrschenden Temperaturen geschützt werden müssen, werden sie durch Schutzkappen stirnseitig abgeschirmt. Diese Schutzkappen können aus tempe'raturbeständigem Kunststoff (z.B, Polytetrafluor'äthylen) sein.
  • Erfindungsgemäß sind die Meßspulen vorzugsweise so angeordnet, daß sie in elektrischen Schaltungen paarweise zusammengefaßt werden können. Die Spulen eines Spulenpaares sind möglichst exakt in gleicher Höhe montiert.
  • Gelegentlich ist mit Rücksicht auf Stößelführungen des Ventiltriebes oder aus anderen Gründen die Anordnung einer Meßspule in der gewünschten Meßebene nicht möglich.
  • Soll z.B.,die Kolbenquerbewegung in der Pleuelebene gemessen werden, so kann die Spule aber auch etwas gegenüber dieser Ebene versetzt montiert werden, sofern die zum Spulenpaar gehörende zweite Spule spiegelsymmetrisch um dasselbe Maß versetzt angeordnet ist. Die Bewegung des Kolbens in Bolzenrichtung, die nicht,ins Mergebnis eingehen soll, wird durch diese Anordnung bei Verwendung der sogenannten Gegentaktschaltung eliminiert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die Meßspulen oder ihre Halterung so ausgebildet, daß sie hinsichtlich ihres Rückstandes gegenüber der Zylinderlauffläche innerhalb gewisser Çrenzen Justiert werden können.
  • Dadurch ist es möglich, mehrere in einer elektrischen Schaltung zusammengefaßte Spulen auf einheitliche Empfindlichkeit einzustellen.
  • Hätte der Kolben in einem Sonderfall zylindrische Gestalt ohne Balligkeit, Konizität usw., so entfiele der o.g. Grund für den Rückstand der Spulen gegenüber der Zylinderlauffläche. Aber auch in diesem Fall wird der Rückstand erfindungsgemäß so groß gewählt, daß bei Verwendung der Gegentaktschaltung bei jedem Spulenpaar die Messung der Kolbenquerwege in dem Abschnitt der Kennlinie stattfindet, der gute Linearität aufweist.
  • Wird für. eine Abstandsmessung zwischen Kolben und Zylinderwand kein Spulenpaar, sondern nur eine einzige Spule verwendet, so ist die sogenannte passive Spule in einem Blindstopfen derart im Motor angeordnet, daß die passive und die aktive Spule bei Änderung des Betriebszustandes etwa gleiche Temperaturänderungen erfahren. Diese Anordnung wirkt sich günstig auf die Nullpunkt-Stabilität aus.
  • Weitere Einzelheiten der Ausgestaltung der Erfindung sind in den Abbildungen dargestellt.
  • Bild 1 ist eine schematische Darstellung des Meßverfahren.
  • Bild 2 zeigt in einer Querschnittszeichnung des Zylinders die Anordnung der Meßspulen in'den verschiedenen Höhen.
  • Bild 3 zeigt die Befestigung einer Meßspule mit Schutzkappe an der Zylinderwand eines wassergekühlten Motors.
  • Bild 4 stellt die Befestigung einer Meßspule mit Außengewinde unter denselben Verhältnissen dar, Die in Bild 9 abgebildete Befestigung der Meßspule zeichnet sich durch besonders geringe Länge der Spulenhalterung aus.
  • Bild 6 läßt eine spezielle Anordnung der Meßspulen erkennen.
  • Bild 7 zeigt die Gegentaktschaltung eines Spulenpaarea.
  • In Bild 8 sind zwei verschiedene Schaltungen zur Bildung des Mittelwertes der Querbewegungen angegeben.
  • Bild 9 enthält drei Vollbrückenschaltungen für verschiedene Meßaufgaben am Motor Aus Bild 10 geht hervor, wie aus der Messung der Kolbenquerbewegung in zwei verschiedenen Höhen auf die Kolbenquerbewegung in einer dritten Höhe geschlossen werden kann.
  • Bild 11 zeigt eine Möglichkeit für die indirekte Messung der Höhe des Kolben-Drehpoles.
  • In Bild 12 ist die Schaltung für die Messung der Kolbendrehung angegeben.
  • Bild 13 enthält Schaltungen, welche die Messung des Kolbenlaufspieles ermöglichen.
  • In Bild 1 bezeichnet 1 den Kolben, dessen Querbewegung durch die im Zylinder montierten Meßspulen 2 gemessen wird.
  • Die Meßspulen sind durch ortsfeste Leitungen 3 mit den Trägerfrequenz-Meßverstärkern verbunden.
  • In Bild 2 sind die verschiedenen Meßspulen fortlaufend numeriert.
  • In der Stellung des oberen Totpunktes, für die der Kolben mit vollen Linien dargestellt ist, befindet sich der Feuersteg in der Höhe der Spulen 1 und 2. Während der Abwärtsbewegung passiert er das Spulenpaar 3 und 4 während er in der gestrichelt gezeichneten Stellung des unteren Totpunktes in der Höhe der Spulen 5*¢ 6 ist. Die Querbewegung dieses als Beispiel gewählten Teiles des Kolbens wird also bem vorgeschlagenen Meßverfahren in den verschiedenen Kurbelstellungen nacheinander von verschiedenen Spulenpaaren gemessen.
  • Bild 3 zeigt die Befestigung einer Meßspule 2 am Zylinderrohr 4.
  • Die Spule ist durch die Schutzkappe 3 gegen unzulässige Aufheizung geschützt. Durch die Dichtung 8 wird der zwischen dem Spulenhalter 6 und dem Kühlwassermantel 7 vorhandene Montagespalt abgedichtet. Die Spulen-Zuleitungsdrähte 10 werden außerhalb des Motors an Lötstützpunkte 9 geführt. Der Rückstand der Spule 2 gegenüber der Zylinderlauffläche 1 ist deutlich zu erkennen, Dieser Rückstand kann durch verschieden starkes Anziehen der Befestigungsschrauben in dem Maße verändert werden, das wusch die Elastizität der zugleich als wichtung wirkenden Schutzkappe bestimmt ist.
  • Die Spulenbefestigung nach Bild 4 mit HilfeXeines Außengewindes der Meßspule 3 und eines als Kontermutter dienenden Dichtungsrohres 7 erlaubt ebenfalls ein feinfühliges Justieren des Spulen-Rückstandes gegenüber der Zylinderlauffläche 1.
  • In Bild 5 ist das Außengewinde der Spule durch ein spezielles Gewinderohr ersetzt. Das Justieren des SpulenrUckstandes ist ebenfalls möglich.
  • In Bild 6 ist die Anordnung der Meßspulen für einen Fall mit erschwerten Einbauverhältnissen dargestellt. Weil eine der beiden Spulen mit Rücksicht auf eine Stößelführung des Ventiltriebes nicht in der als Meßebene vorgesehenen Pleuelebene montiert werden konnte, wurde die zweite Spule des Spulenpaares spiegelsymmetrisch ebenfalls gegenüber der Pleuelebene versetzt angeordnet.
  • Für die Messung der translatorischen Kolbenquerbewegung in einer bestimmten Höhe des Zylinders würde prinzipiell eine einzige Meßspule genügen. Das Meßprinzip ist schematisch in Bild 7 dargestellt. Ändert sich der Abstand zwischen der Spule A und der Aluminiumplatte, so ergibt sich in der Schaltung b1 als Funktion des von der Platte zurückgelegten Weges y die Spannung UA. Die Spule A ist dabei zusammen mit einer sogenannten passiven Spule, d.h.
  • mit einer Spule, deren elektrische Daten unbeeinflußt bleiben, als Halbbrücke an einen Trägerfrequenz-Meßver stärker angeschlossen. Die Kennlinie UA hat eine deutliche Krümmung. Für die auf der gegenüberliegenden Seite angeordnete Spule B gilt sinngemäß dasselbe. Ihre Kennlinie zeigt einen spiegelbildlichen Verlauf. Speist man von den beiden Eingängen eines Differenzverstärkers den einen mit UA und den anderen mit UB, so erhält man als Maß für die Stellung y der Aluminiumplatte das in der oberen Kennlinie dargestellte Signal UÅ-- Ug. Dieses Differenzsignal ist größer als jedes der beiden Einzelsignale. Im mittleren Bereich des Querweges heben sich die Krümmungen von UA und UB gegenseitig so weitgehend auf, daß die Kennlinie UA - UB gute Linearität zeigt Der Meßbereich muß auf diesen linearen Bereich beschränkt werden.
  • Die Verhältnisse ändern sich grundsätzlich nicht, wenn an die Stelle der. dünnen Aiuminiumplatte der Kolben tritt und die Spulen mit ihren Luftspalten nach links und rechts verschoben werden. Die Spulenrückstände gegenüber der Zylinderlauffläche sind so groß zu wählen, daß der Kolben sich nur in dem genannten, durch gute Linearität gekennzeichneten Teil der Kennlinie UA - UB bewegt.
  • Eine völlig gleichwertige Zusammenfassung der beiden Spulensignale ist mit bedeutend geringerem Aufwand durch die in Bild 7 gezeigte Brückenschaltung zu erzielen.
  • Sie liefert ebenfalls das Signal UA - UB. Sie ist also empfindlicher als. jede der beiden Brückenschaltungen mit nur einer Meßspule.
  • Diese als Gegentaktschaltung iezeichnete Schaltung liefert selbsttätig einen Mittelwert für die Abstandsänderung an der linken und an der rechten Spule. Falls die Elastizität des Koalbenschaftes so groß ist, daß die Schaftverformung gegenüber der Querbewegung nicht vernachlässigt werden kann, erhält man einen besseren Einblick in die Vorgänge, wenn anstelle der Gegentaktschaltung für die beidei inander gegenüberliegenden Spulen je eine einzelne Meßbrücke entsprechend Bild 7 bi und 7 b2 eingesetzt wird. Um auch in diesem ''Fall mit linearen Kennlinien arbeiten zu können, wird vorgeschlagen, Rechenverstärker mit vorgespannten Dioden oder eine gleichwertige Linearisierungsschaltung hinter den Trägerfrequenz-Meßverstärker zu schalten.
  • Soll der Mitelwert derin zwei verschiedenen Ebenen gemessenen translatorischen Querwege registriert werden, so bestehen drei verschiedene Möglichkeiten für die Schaltung; Die beiden Fälle, in denen Gegentakt-Halbbrücken verwendet werden, zeigt Bild 8.
  • Die gleichwertige Schaitmöglichkeit als VollbrAcke ist in Bild 9a dargestellt. In allen drei Fällen ist der gebildete Mittelwert aus Schaltungsgründen mit dem Faktor 2 behaftet.;( Im Meßverstärker eingebaute Abgleichorgane sind in Bild 9 nicht {darget.eIlt) Mit Hilfe der in Bild 9b dargestellten Vollbrückenschaltung wird das Kippen des Kolbens gemessen. Die sals Kippen bezeichnete Drehung wird aus den ein den Ebenen der beiden Spulenpaare .gemessenen unterschiedlichen Querbewegungen ermittelt.
  • Die Vollbrückenschaltung des Bildes 9c liefert durch gleichsinnige Zusammenfassung der Anzeige der beiden Meßspulen eine Meßgröße für die Dicke des Kolbens bzw.
  • für das Laufspiel in der Ebene-der Meßspulen 5 und 6.
  • Die entsprechend Bild 8 und Bild 9a gemittelte Querbewegung ist die Querbewegung in einer gedachten Meßebene auf halber Höhe zwischen den zwei tatsächlichen Meßebe- nen. Geht man von diesem Sonderfall ab, so kann mit der in Bild 10 veranschaulichten Uberlegung die Querbewegung in einer beliebigen Zylinderebene I-l, in der keine Meßspule angeordnet ist, bestimmen, wenn die Querbewegungen in den Ebenen II-II und III-III gemessen werden.
  • Mit den Bezeichnungen von Bild 10 gilt b-a yI = yII + (yII-yIII) c-b Um die gesuchte-Querbewegung yI aus den gemessenen Querbewegungen yII und yIII durch eine Additionsschaltung mit zwei einfachen Summanden- (von denen jeder nur eine Meßgröße enthält) zu erhalten, wird die Gleichung geringfügig umgestellt: b-a b-a yI = (1 + ) yII - yIII c-b c-b Voraussetzung ist, daß die elastischen Verformungen des Kolbens gegenüber den Kolbenquerbewegungen vernachlässigt werden können. (Abgleichorgane und phasenempfindliche Gleichrichtung sind in Bild 10. nicht dargestellt.) Ist die simulierte Meßebene" I-I eine feste Ebene im b-a b-a Zylinder, so können die Größen (1 + ) und der c-b c-b Gleichung als feste Verstärkungsfaktoren eingestellt.
  • werden. Soll aber die Messung in einer bestimmten Kolbenebene simuliert werden, so ändern sich die Größen (1+ 5) und b-a der Gleichung in Abhängigkeit vom Kolbenhub. In diesem Fall sind zusätzlich zwei elektronische Multiplizierer einzusetzen. Die genannten Größen werden dann aus dem,gleichzeitig gemessenen Kolbenhub abgeleitet, Wenn ein fUr.die Meßfrequenz geeigneter elektronischer Dividierer zur Verfügung steht, kann mit Hilfe der durch Differentiation gewonnenen Geschwindigkeitssignale der Kolbenquerbewegung entsprechend den in Bild 11 angegebenen Überlegungen fortlaufend die Höhe des Kolbendrehpoles indirekt gemessen werden. Das Signal des Kolbenhubes XKolben liefert dabei ein üblicher Kolbenweggeber.
  • Es gilt hR stp l = h1 1 yI-yII hGangpol hRastpol + h5p0 Kolben Sollen gleichzeitig die Kolbendrehung und die Einzelsignale für die Querbewegung in den beiden Meßebenen registriert werden, so ist die Schaltung nach Bild 12 zweckmäßig.
  • In dieser Schaltung kann der Differenzverstärker durch einen Summierverstärker ersetzt werden, wenn in der unteren Meßbrücke die Spulen 5 und 6 vertauscht werden.
  • Das Kolbenlaufspiel in den verschiedenen Höhen des Kolbens setzt sich jeweils aus dem rechten und dem linken Abstand zwischen Kolben und Zylinderlauffläche zusammen. Wird unter Bedingungen, unter denen die Kolbenverformung gering ist, das Kolbenlaufspiel in den verschiedenen Höhen des Kolbens, d.h. als Funktion des Kolbenhubes gemessen, so erhält man die Kolbenkontur in der Pleuelschwingebene.
  • Für die Messung sind zwei auf gleicher Höhe einander gegenüberliegende Spulen erforderlich. Ihre Einzelanzeigen können entsprechend Bild 13a durch einen-Summierverstärker zum Laufspiel zusammengefaßt werden. Bei dieser Schaltung können im Bedarfsfall die Einzelsignale der Spulen zusätzlich verwendet werden, um gleichzeitig di Kolben querbewegung zu messen. Verzichtet man auf diese zusätzliche Messung, so ist die Schaltung nach Bild 13b u bevorzugen, weil der Aufwand an Verstärkern hier besonders gering ist. Bei dieser Schaltung sind die beiden Meßspulen in Parallelschaltung in einem Brückenzweig angeordnet. Durch diese Art der Summenbildung werden im vorliegenden Fall keine nennswerten Fehler verursacht, weil die Wechselstromwiderstände der beiden parallel geschalteten Spulen sich nur um wenige Promille voneinander unterscheiden, und weil die Änderung-eines jeden Wechselstromwiderstandes bei den Messungen stets klein ist.

Claims (1)

  1. Patentanprüche zu P 19 16 800.4.Tr.A.I
    "Kolbenmaschine mit Meßvorrichtung für die Kolbenuerbewegung und des Kolbenlaufspiel" 1. Kolbenmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß in den örtlich durchbohrten Zylinderwänden Meßspulen angeordnet sind.
    S. Kolbenmaschine nach Ansr;ruch 1, dadurch gelennzeicllnet, dsiJ die Meßspule gegenüber der Zylinderlauffläche Rückstände von etl-a 0,7 mm oder mehr haben, die so gewählt sind, daß die Schwankungen der Anzeigeempfindlichkeit, welche durch den in Längsrichtung des Kolbens geringfügig wechselnden Kolbendurchmesser verursacht werden, vernachlässigbar klein sind.
    3. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägefrequenz-Meßverstärker der Meßspulen mit Rechenverstärkern mit vorgespannten Dioden oder mit gleichwertigen Linearisierungsschaltungen kombiniert sind.
    L e e r s e i t e
DE19691965892 1969-04-01 1969-04-01 Kolbenmaschine mit Messvorrichtung fuer die Kolbenquerbewegung und das Kolbenlaufspiel Pending DE1965892A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965892 DE1965892A1 (de) 1969-04-01 1969-04-01 Kolbenmaschine mit Messvorrichtung fuer die Kolbenquerbewegung und das Kolbenlaufspiel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965892 DE1965892A1 (de) 1969-04-01 1969-04-01 Kolbenmaschine mit Messvorrichtung fuer die Kolbenquerbewegung und das Kolbenlaufspiel
DE1916800A DE1916800B2 (de) 1969-04-01 1969-04-01 Vorrichtung zur Messung der Querbewegung und/oder des Laufspieles des Kolbens einer Kolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965892A1 true DE1965892A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=25757221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965892 Pending DE1965892A1 (de) 1969-04-01 1969-04-01 Kolbenmaschine mit Messvorrichtung fuer die Kolbenquerbewegung und das Kolbenlaufspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1965892A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082933A1 (de) * 1981-12-14 1983-07-06 WABCO Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co. Einrichtung zum Erfassen der Kolbenstellung eines Zylinders
US4987774A (en) * 1989-10-16 1991-01-29 Bently Nevada Europa B.V. Apparatus for measuring the thickness of piston rider rings
WO1995023323A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Einrichtung zur vermessung von zylinderdeformationen an kolbenverbrennungsmotoren
EP1416160A2 (de) * 2002-10-30 2004-05-06 Hoerbiger Kompressortechnik Services GmbH Monitor zur Überwachung der Bewegungsbahn eines Hubkolbens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082933A1 (de) * 1981-12-14 1983-07-06 WABCO Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co. Einrichtung zum Erfassen der Kolbenstellung eines Zylinders
US4987774A (en) * 1989-10-16 1991-01-29 Bently Nevada Europa B.V. Apparatus for measuring the thickness of piston rider rings
WO1995023323A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Einrichtung zur vermessung von zylinderdeformationen an kolbenverbrennungsmotoren
US5675076A (en) * 1994-02-25 1997-10-07 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Device for measuring cylinder deformations in piston-type internal-combustion engines
EP1416160A2 (de) * 2002-10-30 2004-05-06 Hoerbiger Kompressortechnik Services GmbH Monitor zur Überwachung der Bewegungsbahn eines Hubkolbens
EP1416160A3 (de) * 2002-10-30 2009-08-26 Hoerbiger Kompressortechnik Holding GmbH Monitor zur Überwachung der Bewegungsbahn eines Hubkolbens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642520C3 (de) Magnetische Verschleißüberwachungsanordnung für ein gleitendes Element
DE2614328C2 (de) Einrichtng zur Messung des Drehwinkels und der Drehzahl eines sich drehenden Bauteils
DE102015205738A1 (de) Bewegungsmesssystem einer Maschine und Verfahren zum Betreiben des Bewegungsmesssystems
DE3917978A1 (de) Verfahren zum messen von laufunruhe bei einer brennkraftmaschine und anwendung der verfahren
DE112005002197T5 (de) Berührungsloses Verfahren zur Messung von Zahnradteilungen und Schraubensteigungen
DE3929469A1 (de) Geraet zur messung der blattdicke
DE2311103C2 (de) Einrichtung zur Messung der Durchflußrate eines Strömungsmittels
DE3721010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren des maximalzylinderdruckwinkels bei einer brennkraftmaschine
DE10024759B4 (de) Anordnungsaufbau für einen Analysesensor für das Betriebsverhalten der Kolben einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Durchführung
AT412672B (de) Monitor zur überwachung der bewegungsbahn eines hubkolbens
EP0348340B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Achsverlaufes eines langgestreckten, zylindrischen Körpers
DE1965892A1 (de) Kolbenmaschine mit Messvorrichtung fuer die Kolbenquerbewegung und das Kolbenlaufspiel
WO1998053329A1 (de) Verfahren zum ausgleich von abweichungen eines raddrehzahlsensors
DE4041922A1 (de) Entfernungssensorvorrichtung zur messung der entfernung von einem bewegten objekt
EP0222267A1 (de) Verfahren zur berührungslosen Geschwindigkeits- und Längenmessung
EP0475085A2 (de) Messverfahren zur Bestimmung der Bruchdehnung einer Zugprobe im rechnergesteuerten Zugversuch
DE3209834A1 (de) Vorrichtung zur feststellung der verschiebung eines druckkolbens einer druckgiessmaschine
DE1916800B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Querbewegung und/oder des Laufspieles des Kolbens einer Kolbenmaschine
DE3321911C2 (de) Bildinformations-Ausgabegerät
DE4234849C1 (de) Optisches Wegmeßsystem
EP0560793B1 (de) Verfahren zum erkennen von irregulären verbrennungen in einem zylinder einer brennkraftmaschine
DE3503007C2 (de)
DE3127264A1 (de) Einrichtung zur bestimmung des triggerpunktes eines elektrischen signals
DE3005801C2 (de) Verfahren zur Vermeidung von Durchbrüchen in Stranggießanlagen
DE102006047286B4 (de) Verfahren zum Bestimmen von lokalen Strömungsgeschwindigkeiten eines Fluids