DE196548C - - Google Patents

Info

Publication number
DE196548C
DE196548C DE1906196548D DE196548DA DE196548C DE 196548 C DE196548 C DE 196548C DE 1906196548 D DE1906196548 D DE 1906196548D DE 196548D A DE196548D A DE 196548DA DE 196548 C DE196548 C DE 196548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
valve
parts
support bracket
fire extinguisher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906196548D
Other languages
German (de)
Filing date
Publication of DE196548C publication Critical patent/DE196548C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT38431D priority Critical patent/AT38431B/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/12Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with fusible links

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-M 196548.-' KLASSE 61 α. GRUPPE -M 196548.- 'CLASS 61 α. GROUP

in DELLBRÜCK b. COIN.in DELLBRÜCK b. COIN.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. April 1906 ab.Patented in the German Empire on April 1, 1906.

Die Erfindung bezieht sich auf stehend anzuordnende selbsttätige Feuerlöschbrausen bekannter Art, die mit einer über das Ventil und seinen Sitz gestülpten Schutzhaube gegen Ansammlung und Ansetzen von Unreinigkeiten an den beweglichen Teilen versehen sind und bei entstehendem Brande dadurch in Tätigkeit treten, daß durch die Hitze ein leicht schmelzendes Lot wegschmilzt, dasThe invention relates to standing automatic fire-fighting showers known type, with a protective hood slipped over the valve and its seat against Accumulation and accumulation of impurities on the moving parts are provided and if a fire breaks out as a result go into action that the heat melts away an easily melting solder that

ίο sonst die Teile der Ventilsicherung zusammenhält. Es wifd durch die Erfindung bezweckt, solche Brausen, obwohl mit der übergestülpten Schutzhaube versehen, trotzdem ebenso dicht unter der Decke von Gebäuden, unter Balken, Brettern, Maschinenteilen anbringen zu können, als wenn die Schutzhaube nicht vorhanden wäre. Das wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Haube der ganzen Höhe nach in mehrere Teile geteilt ist, die nach Lösung der Ventilsicherung durch den Wasserstrahl nach den Seiten abgeworfen werden. Bei bekannten Brausen dieser Art wird die Schutzhaube ganz oder zum Teil in die Höhe geworfen, was über der Brause einen der Hebung entsprechenden freien Raum erfordert. ίο otherwise holds the parts of the valve retainer together. The aim of the invention is to produce such showers, although with the overlaid Protective hood provided, but just as tight under the ceiling of buildings, under beams, To be able to attach boards, machine parts, as if the protective hood was not available were. This is achieved according to the invention in that the hood of the entire height is divided into several parts, which are thrown off to the sides by the water jet after the valve lock has been loosened. In known showers of this type, the protective hood is wholly or partially thrown upwards, which is a result of the shower head Requires free space corresponding to the uplift.

Die Teile der mit ihrem unteren, offenen Ende einfach auf den äußeren Rand des Brausenkörpers aufgesetzten Schutzhaube sind so ausgebildet, daß sie, wenn einmal zur Haube vereinigt, solange die Brause nicht in Tätigkeit tritt, durch Vermittlung der Ventilstütze oder ihrer Haltevorrichtung zusammengehalten und zugleich auf dem Brausenkörper festgehalten werden; dabei fehlt am oberen Rand des Brausenkörpers jede äußere Befestigungsvorrichtung für die Haube und an dieser selbst jede Verlötung. Dadurch ist auch eine leichte Wiederaufsetzung der Haube ermöglicht.Simply place the parts of the with their lower, open end on the outer edge of the Shower body attached protective hood are designed so that they, once to Hood united as long as the shower does not come into action, through the intermediary of the valve support or their holding device are held together and at the same time held on the shower body; the upper one is missing Edge of the shower body any external fastening device for the hood and on this itself any soldering. This also makes it easy to put the hood back on enables.

Die Erfindung ist an einem Beispiel in der Zeichnung veranschaulicht, worin die Fig. I und 2 zwei um 900 zueinander versetzte Aufrisse, Fig. 3 einen wagerechten Querschnitt (nach Linie V-V der Fig. 1) durch die Haube mit Aufsicht auf die inneren Teile, Fig. 4 einen senkrechten Längsschnitt durch die Haube (nach Linie W-W der Fig. 3) mit Vorderansicht der inneren Teile (von der linken Seite der Fig. 1 und 3 aus gesehen) und Fig. 5 eine Einzelheit in anderer Ausführung zeigen.The invention is illustrated by an example in the drawing, wherein FIGS. I and 2 Two 90 0 staggered elevations, Fig. 3 a wage right cross-section (according to line VV of Fig. 1) through the hood with view of the internal parts 4 shows a vertical longitudinal section through the hood (along line WW of FIG. 3) with a front view of the inner parts (seen from the left side of FIGS. 1 and 3) and FIG. 5 shows a detail in a different embodiment.

Die Schutzhaube ist bei dem dargestellten Beispiel in senkrechter Richtung in zwei fast gleiche Teile a', a" geteilt. Es bezeichnen ferner: b das Ventil, c den den Ventilsitz bildenden federnden Boden des Brausenkörpers, d die Ventilstütze, e die Sprühkrone, /den oberen Rand des Brausenkörpers, worauf die Schutzhaube ruht, g den Stützbügel, der oben die Sprühkrone e trägt und gegen dessen Steg von unten die Ventilstütze d gestützt ist, h und i die beiden Hauptteile der Stütze und j die sie in bekannter Weise zusammenhaltende Agraffe. Die Teile h und i der Ventilstütze d können in bekannter Weise durchIn the example shown, the protective hood is divided into two almost identical parts a ', a " in the vertical direction. It also denotes: b the valve, c the resilient base of the shower body forming the valve seat, d the valve support, e the spray crown, / den upper edge of the shower body, on which the protective hood rests, g the support bracket, which carries the spray crown e at the top and the valve support d is supported against the web from below, h and i the two main parts of the support and j the clasp that holds them together in a known manner. The parts h and i of the valve support d can in a known manner

schnellschmelzendes Lot miteinander verbunden sein. Es kann aber auch, wie gezeichnet, eine besondere zweiteilige Haltevorrichtung /, die oberhalb des Ventils liegt, durch die Schutzhaube hindurch nach außen geht und hier mit dem sehnellschmelzbaren Lot zusammengelötet ist, die losen Ventilstützenteile fest zusammenhalten. Letzteres ist vorzuziehen, weil dabei die Schmelzlotstelle außerhalb der Haube liegt, also der Hitze schneller zugänglich ist. Schmilzt das Lot, so zerfällt die Ventilstütze in ihre Teile, worauf das Ventil b durch den Wasserdruck fortgeschleudert wird und die Brause in Tätigkeit tritt.be connected to each other by fast melting solder. However, as shown, a special two-part holding device /, which is located above the valve, goes through the protective hood and is soldered together with the tendon fusible solder, firmly hold the loose valve support parts together. The latter is preferable because the fusible link is outside the hood, so it is more quickly accessible to the heat. If the solder melts, the valve support disintegrates into its parts, whereupon valve b is thrown away by the water pressure and the shower comes into operation.

Die beiden Hälften a' und a" der Haube greifen an ihren Teilrändern durch vorspringende und abwechselnd nach innen und außen gebogene Lappen η übereinander, so daß sie sich nach innen hin gegeneinander stützen und auch in der durch beide Teilränder gehenden Ebene, in der Zeichnung quer zu der Ebene des Stützbügels g, sich nicht auseinanderbewegen können, wohl aber in der dazu senkrechten Richtung, also parallel der Ebene des Stützbügels g. Da, wo der Haubenmantel am Rücken der Schenkel des Stützbügels g entlangläuft, ist in jeder Haubenhälfte a! und a" eine nach innen offene, außen wulstartig vorspringende Rinne 0 angebracht, welche am Rücken der Stützbügelschenkel g anliegt und an ihrem unteren Ende einen Vorsprung ρ hat, der in einen Ausschnitt q außen am Fuß des Stützbügelschenkels eingreift, wodurch ein Abheben der Haube verhindert ist. Die Decke der Haube ist ebenfalls geteilt. Die Ränder r jeder Deckenhälfte längs der Teilränder sind schräg aufwärts und nach außen gebogen, also auseinanderlaufend;· über die Deckenränder ist von einem Ende her eine schwalbenschwanzformige Kappe s, die sich also nicht abheben läßt, geschoben und durch Umbiegen je eines Lappens an ihren beiden Kopfenden befestigt, so daß sie sich auch nicht mehr verschieben läßt. Die Kappe hält am oberen Ende die beiden Haubenhälften a' und a" zusammen und deckt zugleich den Spalt in der Mitte der Haubendecke zwischen den beiden Lappen r sowohl oben wie auch an beiden Enden.The two halves a ' and a "of the hood engage at their partial edges by protruding and alternately inwardly and outwardly bent tabs η so that they support each other inwardly and also in the plane passing through both partial edges, in the drawing transversely g to the plane of the support bracket can not move apart, but rather in the perpendicular direction, ie parallel g of the plane of the support bracket. Wherever the hood jacket on the back of the legs running along the support bracket g, in each hood half a! and a " an inwardly open, bead-like protruding groove 0 attached, which rests on the back of the support bracket leg g and at its lower end has a projection ρ that engages in a cutout q on the outside of the foot of the support bracket leg, preventing the hood from lifting. The ceiling of the hood is also divided. The edges r of each ceiling half along the partial edges are bent upwards and outwards at an angle, i.e. diverging; a dovetail-shaped cap s is pushed over the ceiling edges from one end, so that it cannot be lifted off, and by bending one tab on each of both of them Fixed head ends so that they can no longer be moved. The cap holds the two hood halves a ' and a " together at the upper end and at the same time covers the gap in the middle of the hood cover between the two tabs r both at the top and at both ends.

An dem einen Stoß zwischen den beiden Haubenhälften a' und a" ist unten die öffnung eingeschnitten, durch welche die Haltevorrichtung / für die Ventilstütze nach außen geht. Bei dem gegenüberliegenden Stoß ist am unteren Ende an jeder Hälfte a' und a" ein nach innen vorspringender Zahn t angebracht; die beiden Zähne t liegen dicht nebeneinander in einem Ausschnitt eines am Ventil b befestigten Armes u. Hierdurch wird bewirkt, daß auch am unteren Ende die beiden Teile a' und a" nicht in der zur Ebene des Stützbügels parallelen Richtung auseinanderweichen können, solange die beiden Vorsprünge t in dem Ausschnitt des Armes u liegen. Wird aber bei eintretendem Brande das Ventil frei und ■vom Wasserdruck hochgetrieben, so geht auch der Arm u hoch und gibt die beiden Vorsprünge t frei; der Wasserdruck kann nun die beiden Haubenhälften a' und a" unten auseinandertreiben. Diese drehen sich hierbei oben mit den durch die aufgebogenen Ränder r gebildeten Winkeln ' um die unteren Kanten der schwalbenschwanzförmigen Rinne.? 75 und geraten so aus dieser, die sie bis dahin vereinigt hielt, heraus. Die Rinne s wird dann, ebenso wie die beiden nun ganz frei gewordenen Haubenhälften a! und a" sowie die Teile der Ventilstütze d und der Haltevorrichtung / nebst dem Ventil selbst, vom Wasser fortgeschleudert, welches nun frei seine Löschwirkung üben kann.At the bottom of one joint between the two hood halves a ' and a " , the opening through which the holding device / for the valve support extends to the outside is cut. At the opposite joint, there is an inward on each half a' and a" at the lower end protruding tooth t attached; the two teeth t are close to each other in a cutout of an arm attached to the valve b . This has the effect that the two parts a ' and a " cannot diverge in the direction parallel to the plane of the support bracket as long as the two at the lower end Projections t lie in the cutout of arm u . If, however, the valve is free when a fire breaks out and is driven up by the water pressure, arm u also goes up and releases the two projections t ; the water pressure can now control the two hood halves a ' and a " drive apart below. These rotate at the top with the angles' formed by the upturned edges r around the lower edges of the dovetail-shaped channel. 75 and so get out of this one that kept them united until then. The channel s , as well as the two halves of the hood that have now become completely free, will then be a! and a " as well as the parts of the valve support d and the holding device / together with the valve itself, thrown away by the water, which can now freely exert its extinguishing effect.

Damit das Ventil sich nicht verschieben oder verdrehen und dadurch an den Vor-Sprüngen t festklemmen kann, wird zweck- mäßig noch eine Vorrichtung zur Führung des Ventils oder des an ihm befestigten Armes u längs des Stützbügels g angebracht, z.B., wie gezeichnet, ein Querstück v, welches mit seinen beiden Enden an einer Seite der Schenkel des Bügels g dicht anliegt.To prevent the valve from shifting or twisting and thus jamming at the projections t , a device for guiding the valve or the arm u attached to it is expediently attached along the support bracket g , e.g. a crosspiece as shown v, which rests tightly with its two ends on one side of the legs of the bracket g.

Unter der Haltevorrichtung / kann noch da, wo sie durch die öffnung aus der Haube tritt, durch ein dünnes, an ihr angelötetes Blechläppchen, welches am besten ebenfalls ganz aus schnellschmelzendem Metall besteht, der untere Teil der Durchtrittsöffnung verdeckt und gegen Eindringen von Staub abgeschlossen sein.Under the holding device / can still be where it comes out of the hood through the opening step through a thin sheet of sheet metal soldered to it, which should also be consists entirely of fast-melting metal, the lower part of the passage opening is covered and sealed against the ingress of dust.

Die Vorrichtungen zum Zusammenhalten der Haubenteile untereinander und mit der Brause können auch anders ausgebildet sein. So kann man z. B., wie in Fig. 5 dargestellt, die Zähne t und den Arm u am Ventil mit dem die Zähne aufnehmenden Ausschnitt sowie das Führungsquerstück ν ersetzen durch einen bügeiförmigen, mit dem Rücken seines Steges oben auf dem Ventil aufgelöteten Metallstreifen k, der sich mit einer seiner Längs- Ί10 kanten als Führung gegen die Fläche des Stützbügels g legt und dessen aufgebogene Enden etwas federn und je eine abwärts gerichtete Nase bilden, unter und hinter welche je ein innen an den Haubenhälften λ' und a" befestigter hakenartiger Vorsprung n> beim Zusammendrücken dieser beiden Hälften einschnappt. Wird nun bei ausbrechendem Brande das Ventil gehoben, so heben sich auch diese Nasen ab, und die Vorsprünge w und mit ihnen die beiden Haubenhälften werden dadurch frei.The devices for holding the hood parts together and with the shower head can also be designed differently. So you can z. B., as shown in Fig. 5, replace the teeth t and the arm u on the valve with the cutout receiving the teeth and the guide cross piece ν by a bow-shaped metal strip k soldered to the back of its web on top of the valve, which is with one of its longitudinal Ί10 edges as a guide against the surface of the support bracket g and its upturned ends spring somewhat and each form a downwardly directed nose, under and behind which a hook-like projection attached to the inside of the hood halves λ 'and a " n> at Pressing these two halves together snaps in. If the valve is now lifted when a fire breaks out, these lugs also lift off, and the projections w and with them the two hood halves are thereby exposed.

Auch könnte man die Zähne t und ebenso die Vorsprünge p, wenn diese, wie gezeichnet, als besondere Teile in die Rinnen ο eingesetzt sind, wie auch die ganze Decke der Schutz-5, haube mit schnell.schmelzendem Lot an dieser anlöten, so daß bei entstehendem Brande durch die Hitze diese Teile losgelötet würden und dadurch die Haube ihren Halt und Zusammenhang verlöre. In diesem Falle würdenOne could also solder the teeth t and the projections p, if these, as shown, are inserted as special parts in the grooves ο, as well as the entire cover of the protective 5, hood with fast melting solder, so that in the event of a fire, these parts would be loosened by the heat and the hood would lose its hold and cohesion as a result. In that case they would

ίο natürlich die Rinne 5 und die Aufbiegungen r fortfallen und ebenfalls durch schnellschmelzendes Lot ersetzt sein. In der Regel wird man aber vorziehen, nur eine einzige solche schnellschmelzende Lötstelle, z. B. am besten, wie gezeichnet, in dem am äußeren Ende des zusammengelöteten Haltearmes /, zu haben, da bei ausbrechendem Brande die Hitze nicht an allen Stellen gleich stark und zu gleicher Zeit einzuwirken pflegt und sonach, wenn viele Schmelzstellen vorhanden sind, keine Gewähr geboten ist, daß ihr Abschmelzen überall gleichzeitig stattfindet, womit die Gefahr eines Schiefsetzens und Festklemmens einzelner Teile und damit einer Behinderung oder Beeinträchtigung der Brausentätigkeit verbunden ist.ίο of course the channel 5 and the bends r are omitted and also replaced by fast-melting solder. As a rule, however, you will prefer to have only one such fast-melting solder joint, e.g. B. best, as shown, in the one at the outer end of the brazed holding arm /, since when a fire breaks out, the heat does not act equally strong and at the same time in all places and therefore, if there are many melting points, no guarantee it is imperative that their melting takes place everywhere at the same time, which is associated with the risk of misalignment and jamming of individual parts and thus hindrance or impairment of the shower activity.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Stehend anbringbare selbsttätige Feuerlöschbrause mit mehrteiliger Schutzhaube und Schmelzlotverbindung für die Ventilhalteteile, dadurch gekennzeichnet, daß die Haubenteile (a', a") unten mit inneren Ansätzen (t) versehen sind, die bei geschlossener Brause von einer mit dem Ventil (f) verbundenen Haltevorrichtung so zusammengehalten werden, daß die Haubenteile seitlich nicht auseinandergehen. i. Self-actuating fire extinguisher that can be installed vertically with a multi-part protective hood and fusible link for the valve holding parts, characterized in that the hood parts (a ', a ") are provided at the bottom with inner attachments (t) which, when the shower is closed, are held by a holding device connected to the valve (f) be held together so that the hood parts do not come apart laterally. 2. Feuerlöschbrause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (a1, a") der Haube an ihren Längsstößen mit ineinandergreifenden Lappen (n) und an der Decke mit schräg abgebogenen Rändern (r) versehen sind, über welche bei aufgesetzter Haube eine Kappe (s) geschoben ist, aus der sich die Haubenteile bei Einwirkung des Wasserdrucks seitwärts herausdrehen können. ■ 2. Fire extinguisher according to claim 1, characterized in that the parts (a 1 , a ") of the hood are provided at their longitudinal joints with interlocking flaps (n) and on the ceiling with obliquely bent edges (r) , over which when the hood is attached a cap (s) has been pushed, from which the hood parts can turn sideways when the water pressure is applied 3. Feuerlöschbrause nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil mit einem zum Umgreifen der Haubenansätze (t) dienenden gabelförmigen Arm (u) und einem zur Führung an dem Stützbügel (g) dienenden Querstück (v) und die Haubenteile mit weiteren Ansätzen (p) versehen. wird, die von unten in Einschnitte (q) des Stützbügels (g) greifen.3. Fire extinguisher according to claim 1 or 2, characterized in that the valve with a for gripping the hood extensions (t) serving fork-shaped arm (u) and a guide on the support bracket (g) serving cross piece (v) and the hood parts with further Approaches (p) provided. which grip from below into incisions (q) in the support bracket (g). 4. Feuerlöschbrause nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil mit einem am Stützbügel (g) ge führten Streifen (k) mit federnden Enden und. die Hauben unten mit hakenförmigen Vorsprüngen (n>) versehen sind, die von den Enden des Ventilstreifens (k) festgehalten werden.4. Fire extinguisher according to claim 1 or 2, characterized in that the valve with a support bracket (g) GE led strip (k) with resilient ends and. the hoods are provided with hook-shaped projections (n>) at the bottom, which are held in place by the ends of the valve strip (k) . .Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings. BERUN. Gedruckt in Der Reichsdruckerei.BERUN. Printed in the Reichsdruckerei.
DE1906196548D 1906-03-31 1906-03-31 Expired - Lifetime DE196548C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38431D AT38431B (en) 1906-03-31 1908-02-03 Self-actuating fire extinguisher with multi-part protective hood and fusible link connection for the valve holding parts, which can be installed vertically.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE196548C true DE196548C (en)

Family

ID=459520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906196548D Expired - Lifetime DE196548C (en) 1906-03-31 1906-03-31

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE196548C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663879A5 (en) CLASP FOR SPORTSHOES, ESPECIALLY SKI SHOES OR MOUNTAIN SHOES.
DE3310917C2 (en)
LU85715A1 (en) POWERFUL-ELASTIC RAIL MOUNTING FOR RAILWAYS
CH670394A5 (en)
CH631781A5 (en) SLATER BLINDS.
DE1444366B2 (en) Valve bodies for valve bottoms in mass transfer columns
DE196548C (en)
LU83095A1 (en) TENSIONER BRACKET FOR FORCE-RESISTANT AND ELASTICLY FLEXIBLE RAIL MOUNTING WITH A CONTINUOUS SIDE HOLD OF RAILWAYS
EP1154094B1 (en) Roof tile bracket
DE2805200B1 (en) Warping mat for the pit construction
DE19617668C2 (en) Chipless rocker arm or rocker arm
DE69907842T2 (en) Detachable attachment for attaching a body to a receiving element
DE2508355C2 (en) Automatic sprinkler for fire extinguishing purposes
DE3204654C2 (en)
AT508615B1 (en) SNOW FISH HOOK
DE102005062076B3 (en) Snow guard device e.g. for snow guard, provided as snow stopper and having fastenable catch and having clamp which is expandable
DE2908827A1 (en) GUIDE FOR A CARBON EXTRACTION MACHINE MOVABLE WITH THE AID OF A TOW CHAIN ALONG A DEGREASING POOL
DE162309C (en)
DE714422C (en) Brake shoe
EP1875103A1 (en) Component for shortening chains
DE4243900A1 (en)
DE20214683U1 (en) Street cap with protective cover
DE365829C (en) Closure for ventilation openings in stalls, chimneys, etc. with fixed plates at intervals one above the other
DE7421237U (en) Anchor for fastening window frames or the like
DE3135550A1 (en) Device for the installation of a seat on the floor of a vehicle